DE102008059819A1 - Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059819A1
DE102008059819A1 DE102008059819A DE102008059819A DE102008059819A1 DE 102008059819 A1 DE102008059819 A1 DE 102008059819A1 DE 102008059819 A DE102008059819 A DE 102008059819A DE 102008059819 A DE102008059819 A DE 102008059819A DE 102008059819 A1 DE102008059819 A1 DE 102008059819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
communication device
optical
optical distance
data transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008059819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059819B4 (de
Inventor
Wolfgang Peisker
Martin Tippmann
Tilo Wolf
Matthias Göhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102008059819A priority Critical patent/DE102008059819B4/de
Publication of DE102008059819A1 publication Critical patent/DE102008059819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059819B4 publication Critical patent/DE102008059819B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung (10) mit einem Mittel zur optischen Entfernungsmessung (11). Es ist vorgesehen, dass zusätzlich ein Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung (12) zum Einsatz kommt, welches zusammmen mit dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung (11) eine gemeinsame Baueinheit (13) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine fördertechnische Anlage mit einer entsprechenden Kommunikationsvorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Eine derartige Kommunikationsvorrichtung sowie eine derartige fördertechnische Anlage mit einer Kommunikationsvorrichtung sind beispielsweise aus dem Prospekt „Faszination Lasertechnologie: Das Laser-Distanzmessgerät AMS 200” mit der Prospektnummer D 202/02-06/06 50104820 der Leuze electronic GmbH + Co. KG bekannt. Das darin beschriebene Laser-Distanzmessgerät ist Teil einer Kommunikationsvorrichtung, welche auch bei besagter fördertechnischen Anlage zum Einsatz kommen kann. Als fördertechnische Anlage wird in diesem Zusammenhang beispielsweise ein Hochregallager mit Regalbediengeräten bezeichnet. Das Laser-Distanzmessgerät dient unter anderem dazu, die Position von bewegten Anlagenteilen zu messen, wobei Reichweiten von bis zu 300 m und dabei eine reproduzierbare Messgenauigkeit von 1 mm erreicht werden. Die Messung erfolgt mittels eines so genannten Rotlichtlasers. Empfangene Messdaten werden softwaretechnisch aufbereitet und stehen dann zusätzlich zur Geschwindigkeitsabfrage und Geschwindigkeitsüberwachung zur Verfügung. Im Allgemeinen werden die Messdaten über bekannte Schnittstellen, wie beispielsweise Profibus-DP und SSI gleichzeitig bereitgestellt.
  • Bekannt geworden ist ferner eine Lichtschranke zur Datenübertragung gemäß dem Prospekt „Optische Datenübertragung DDLS 200” mit der Prospektnummer DE 03-11/07 50036875 der Leuze electronic GmbH + Co. KG. Darin ist eine Datenlichtschranke beschrieben, welche via Infrarotlicht Daten industrieller Netzwerke kontaktlos und verschleißfrei auf bewegte Anlagenteile überträgt. Das Einsatzgebiet der Datenlichtschranke ist primär der Anlagenbau, insbesondere Portalkranbrücken, Verschiebewagen sowie Regalbediengeräte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine kompakte Bauform einerseits und durch eine hohe Funktionssicherheit andererseits auszeichnet. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fördertechnische Anlage mit einer entsprechenden Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die ebenfalls einen geringen Raumbedarf bei guter Zuverlässigkeit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kommunikationsvorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet gegenüber den bekannten Ausführungen den Vorteil, dass ein Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung vorgesehen ist, welches zusammen mit dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung eine gemeinsame Baueinheit bildet. Auf Grund der funktionalen Kombination der in ihrer physikalischen Wirkungsweise unterschiedlichen Mittel zur optischen Entfernungsmessung und zur elektrischen Datenübertragung entsteht eine ausgesprochen störsichere Kommunikationsvorrichtung, deren Mittel sich gegenseitig nicht beeinflussen. Darüber hinaus ist durch die bauliche Kombination der Mittel zur optischen Entfernungsmessung und zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung eine platzsparende Einheit gegeben, welche trotz verschiedener Funktionsmittel einen einzelnen elektrischen Anschluss erlaubt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Mittel zur optischen Entfernungsmessung eine optoelektronische Sender-/Empfänger-Einheit aufweist, wodurch eine in der Praxis erprobte und bewährte Technologie zum Einsatz kommt, die zudem eine effiziente Herstellung der Kommunikationsvorrichtung begünstigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung eine elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit aufweist. Hierbei kann ebenfalls auf eine ausgereifte und zuverlässige Technologie zurückgegriffen werden.
  • Mit Vorteil basiert die elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit des Mittels zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung auf einer Funkwellen übertragenden Funktion, so dass Daten mittels Funk, beispielsweise im Frequenzbereich von Radiowellen, gesendet und empfangen werden können.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass die elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit des Mittels zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung als Teil eines drahtlosen Feldbusses ausführbar ist. Beispiele für derartige Feldbusse sind Ethernet-Systeme, Profibus-Systeme und dergleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung ein optisches Korrespondenzmittel und dem Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung ein elektrisches Korrespondenzmittel zugeordnet ist, wobei die beiden Korrespondenzmittel entsprechend den beiden Mitteln zur optischen Entfernungsmessung und zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung ebenfalls eine gemeinsame platzsparende und kompakte Baueinheit bilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das optische Korrespondenzmittel einen Reflektor aufweist, der einerseits einen einfachen Aufbau aufweist und andererseits mit stabilen Fertigungstoleranzen im Großserienmaßstab herstellbar ist. Hierbei kann ein Reflektortyp gewählt werden, bei dem die Reflexion weitgehend unabhängig von der Ausrichtung des Reflektors in Richtung der Strahlungsquelle erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das elektrische Korrespondenzmittel eine elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit aufweist, wodurch eine aktive bidirektionale Kommunikation zwischen dem Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung und dem zugehörigen elektrischen Korrespondenzmittel gegeben ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zur Messwertübertragung zwischen dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung und dem optischen Korrespondenzmittel eine Puls-Laufzeit-Messung oder eine Phasen-Messung erfolgt. Bei der Puls-Laufzeit-Messung wird ein Sendestrahl in sehr kurze Pulse aufgeteilt und an jedem Objekt in der Reichweite des Mittels zur optischen Entfernungsmessung unter Einbeziehung des optischen Korrespondenzmittels reflektiert. Damit empfängt das Mittel zur optischen Entfernungsmessung für jedes Objekt einen eigenen Impuls und errechnet aus der Zeitdifferenz zwischen Sende- und Empfangsimpuls die Entfernung zu jedem einzelnen Objekt. Bei der Phasen-Messung erfolgt ein Vergleich und eine Auswertung physikalischer Größen eines gesendeten Messstrahls mit denen eines empfangenen Messstrahls, beispielsweise durch Auswertung einer dem Messstrahl aufgeprägten Phasenverschiebung, so dass auf die Distanz zwischen der Kommunikationsvorrichtung und einem Zielobjekt geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass zur Datenübertragung zwischen dem Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung und dem elektrischen Korrespondenzmittel ein drahtloser Feldbus Verwendung findet, wodurch eine hohe Datenübertragungsrate bei einem sicheren Betrieb und ohne Verkabelungsaufwand mit einer bewährten Datennetztechnik ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass bei einer Inbetriebsetzung der beiden Baueinheiten eine Ausrichtung des Mittels zur optischen Entfernungsmessung auf das optische Korrespondenzmittel vor einer Ausrichtung des Mittels zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung auf das elektrische Korrespondenzmittel erfolgt. Hierbei wird ein physikalischer Umstand berücksichtigt, wonach der Strahlungswinkel des Mittels zur optischen Entfernungsmessung geringer ausfällt als bei dem Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung und in Folge dessen eine Einstellung des erstgenannten Mittels als Ausrichtungshilfe für das zweitgenannte Mittel dient.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung der Erfindung erfolgt; diese umfasst vielmehr alle Abwandlungen, Änderungen und Äquivalente, die im Rahmen der Ansprüche möglich sind. Die einzige Figur zeigt eine Kommunikationsvorrichtung mit Mitteln zur optischen Entfernungsmessung und zur elektrischen Datenübertragung sowie mit deren Korrespondenzmitteln in einer schematischen Darstellung.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Kommunikationsvorrichtung 10 gezeigt, die im Wesentlichen ein Mittel zur optischen Entfernungsmessung 11 und zusätzlich ein Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung 12 aufweist. Das Mittel zur optischen Entfernungsmessung 11 ist zusammen mit dem Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung 12 in einer gemeinsamen Baueinheit 13 untergebracht. Dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung 11 ist ein optisches Korrespondenzmittel 14 und dem Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung 12 ist ein elektrisches Korrespondenzmittel 15 zugeordnet. Das optische Korrespondenzmittel 14 befindet sich zusammen mit dem elektrischen Korrespondenzmittel 15 in einer von der erstgenannten Baueinheit 13 beabstandeten weiteren Baueinheit 16. Die beiden Baueinheiten 13; 16 sind vorzugsweise in Form von mechanisch an Systemkomponenten platzierbaren Gehäusen ausgeführt.
  • Das Mittel zur optischen Entfernungsmessung 11 ist gemäß 1 als optoelektronische Sender-/Empfänger-Einheit ausgebildet, wobei als Sender der Sender-/Empfänger-Einheit beispielsweise eine Laserdiode und als Empfänger der Sender-/Empfänger-Einheit beispielsweise ein Fototransistor zum Einsatz kommen. Das optische Korrespondenzmittel 14 ist hingegen in Form eines Reflektor, insbesondere Retro-Reflektor, ausgeführt. Bei Retro-Reflektoren entsteht beim Auftreffen von mittels der Sender-/Empfänger-Einheit ausgesendeten Lichtsignalen eine Reflexion, die weitgehend unabhängig von der Ausrichtung des Retro-Reflektors im Wesentlichen in Richtung der Strahlungsquelle erfolgt.
  • Das Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung 12 ist gemäß 1 als elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit ausgebildet, wobei als Sender und als Empfänger der Sender-/Empfänger-Einheit beispielsweise jeweils ein Schwingkreis mit Antenne vorgesehen werden kann. Das elektrische Korrespondenzmittel 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls als elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit ausgeführt und ist entsprechend der Sender-/Empfänger-Einheit des Mittels zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung 12 in der Lage, Funkwellen 17 zu erzeugen und zu senden sowie zu empfangen und zu wandeln. Unter Funkwellen 17 werden technisch erzeugte elektromagnetische Wellen mit einem bestimmten Frequenzbereich verstanden, die für eine drahtlose Kommunikation nutzbar sind.
  • Zur Messwertübertragung zwischen dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung 11 und dem optischen Korrespondenzmittel 14 kann beispielsweise eine Puls-Laufzeit-Messung oder eine Phasen-Messung vorgesehen werden. Bei der Puls-Laufzeit-Messung sendet die optoelektronische Sender-/Empfänger-Einheit des Mittels zur optischen Entfernungsmessung 11 Signalimpulse, insbesondere Laserimpulse, an den Reflektor des optischen Korrespondenzmittels 14 aus und misst im Anschluss daran die Zeit bis zum Wiedereintreffen der Signalimpulse 18, so dass aus der dabei entstehenden Signallaufzeit die dementsprechende Entfernung zwischen dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung 11 und dem optischen Korrespondenzmittel 14, beispielsweise mittels einer Auswerteeinheit, errechnet werden kann. Das Messverfahren auf Basis der Puls-Laufzeit-Messung zeichnet sich durch eine große Reichweite, eine überdurchschnittliche Genauigkeit und eine hohe Fremdlichtunempfindlichkeit aus.
  • Hingegen basiert die Phasen-Messung auf einem Messverfahren, bei dem die Phasenverschiebung eines gesendeten Signalimpulses 18, insbesondere Laserimpuls, gegenüber einem reflektierten Signalimpuls 18 entfernungsabhängig ist. Die Phasenverschiebung kann in der Folge gemessen und dazu verwendet werden, die zurückgelegte Distanz des Signalimpulses 18 und damit die Entfernung zwischen dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung 11 und dem optischen Korrespondenzmittel 14, beispielsweise mittels einer Auswerteeinheit, zu ermitteln. Da bei der Phasenmessung in der Regel lediglich die so genannte Phasendifferenz gemessen wird, ist eine Messung mit sehr hoher Genauigkeit möglich.
  • Zum Informationsaustausch zwischen dem Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung 12 und dem elektrischen Korrespondenzmittel 15 kann beispielsweise ein drahtloses Ethernet vorgesehen werden. Das drahtlose Ethernet eröffnet in der industriellen Vernetzung per WLAN interessante Perspektiven, indem sich ein Großteil der geschirmten und daher kostenintensiven Verkabelung im Fabrikbereich einsparen lässt. Weiterhin kann die Vernetzung bei Umbaumaßnahmen im Fertigungsbereich gegenüber einer kabelbehafteten Vernetzung erheblich vereinfacht werden. Neben der Vernetzung von Netzwerkteilnehmern mittels drahtlosem Ethernet können auch andere funkgestützte Systeme, wie beispielsweise drahtloser Profibus, eingesetzt werden.
  • Bei einer Inbetriebsetzung der beiden Baueinheiten 13; 16 erfolgt in einem ersten Schritt eine Ausrichtung des Mittels zur optischen Entfernungsmessung 11 auf das optische Korrespondenzmittel 14 vor einem zweiten Schritt zur Ausrichtung des Mittels zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung 12 auf das elektrische Korrespondenzmittel 15. Da der Strahlungswinkel beziehungsweise der Signalstreubereich der optoelektronischen Sender-/Empfänger-Einheit kleiner ist als der Strahlungswinkel beziehungsweise der Signalstreubereich der elektromagnetischen Sender-/Empfänger-Einheit, lassen sich die beiden Baueinheiten 13; 16 optisch, beispielsweise durch einen Laserstrahl, schnell und präzise aufeinander ausrichten. Bei der Ausrichtung der beiden Baueinheiten 13; 16 kommt bevorzugt farbiges Licht zum Einsatz, das an dem Reflektor des optischen Korrespondenzmittels 14 eine für das menschliche Auge gut sichtbare Reflexion bewirkt.
  • Vorteilhaft verläuft die Aussendung von Signalen der berührungslosen Datenübertragung 12 zumindest näherungsweise koaxial zur Strahlrichtung der Sender-/Empfängereinheit, die zur optischen Distanzmessung verwendet wird. Mit einer Ausrichtung des optischen Systems, das bei Aussenden von farbigem Licht visuell kontrolliert werden kann oder durch Messen es Empfangspegels des Empfängers überprüft werden kann, ist damit gleichzeitig auch das System der berührungslosen Datenübertragung ausgerichtet.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 10 wird typischerweise bei einer fördertechnischen Anlage, wie beispielsweise einem Hochregallager mit Regalbediengeräten, einer Portalkranbrücke oder einem Verschiebewagen eingesetzt. Die beiden im Rahmen einer Interaktion miteinander kommunizierenden Baueinheiten 13; 16 befinden sich dabei an Komponenten der jeweiligen fördertechnischen Anlage. So kann die eine Baueinheit 13 mit ihren Mitteln zur optischen Entfernungsmessung und zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung 11; 12 an einer feststehenden Basisstation angeordnet sein, während die andere Baueinheit 16 mit ihren optischen und elektrischen Korrespondenzmitteln 14; 15 an einem verfahrbaren Anlagenteil befestigt ist. Die Interaktion bezeichnet hierbei die Wechselwirkung zwischen Systemenkomponenten.
  • Zusammenfassend handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine insbesondere elektronische Kommunikationsvorrichtung 10 mit einem Mittel zur optischen, sprich berührungslosen Entfernungsmessung 11, bei der zusätzlich ein Mittel zur elektrischen und ebenfalls kontaktfreien Datenübertragung 12 vorgesehen ist, welches zusammen mit dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung 11 eine gemeinsame Baueinheit 13 bildet. Die Mittel 11; 12 sind dabei als elektrooptische beziehungsweise als elektromagnetische Aktoren und/oder Sensoren ausgeführt. Ferner betrifft die Erfindung eine fördertechnische Anlage mit einer entsprechenden Kommunikationsvorrichtung 11.
  • 10
    Kommunikationsvorrichtung
    11
    Mittel zur optischen Entfernungsmessung
    12
    Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung
    13
    Baueinheit
    14
    Optische Korrespondenzmittel
    15
    Elektrisches Korrespondenzmittel
    16
    Weitere Baueinheit
    17
    Funkwellen
    18
    Lichtsignale

Claims (11)

  1. Kommunikationsvorrichtung (10) mit einem Mittel zur optischen Entfernungsmessung (11), dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung (12) vorgesehen ist, welches zusammen mit dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung (11) eine gemeinsame Baueinheit (13) bildet.
  2. Kommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur optischen Entfernungsmessung (11) eine optoelektronische Sender-/Empfänger-Einheit aufweist.
  3. Kommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung (12) eine elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit aufweist.
  4. Kommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit des Mittels zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung (12) auf einer Funkwellen übertragenden Funktion basiert.
  5. Kommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit des Mittels zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung (12) als Teil eines drahtlosen Feldbusses ausführbar ist.
  6. Kommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung (11) ein optisches Korrespondenzmittel (14) und dem Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung (12) ein elektrisches Korres pondenzmittel (15) zugeordnet ist, wobei die beiden Korrespondenzmittel (14; 15) eine gemeinsame Baueinheit (16) aufweisen.
  7. Kommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Korrespondenzmittel (14) einen Reflektor aufweist.
  8. Kommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Korrespondenzmittel (15) eine elektromagnetische Sender-/Empfänger-Einheit aufweist.
  9. Kommunikationsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messwertübertragung zwischen dem Mittel zur optischen Entfernungsmessung (11) und dem optischen Korrespondenzmittel (14) eine Puls-Laufzeit-Messung oder eine Phasen-Messung vorgesehen ist.
  10. Kommunikationsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1, 4, 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenübertragung zwischen dem Mittel zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung (12) und dem elektrischen Korrespondenzmittel (15) ein drahtloser Feldbus vorgesehen ist.
  11. Kommunikationsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Inbetriebsetzung der beiden Baueinheiten (13; 16) eine Ausrichtung des Mittels zur optischen Entfernungsmessung (11) auf das optische Korrespondenzmittel (14) vor einer Ausrichtung des Mittels zur elektrischen und berührungslosen Datenübertragung (12) auf das elektrische Korrespondenzmittel (15) erfolgt.
DE102008059819A 2008-12-01 2008-12-01 Kommunikationsvorrichtung Active DE102008059819B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059819A DE102008059819B4 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Kommunikationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059819A DE102008059819B4 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Kommunikationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059819A1 true DE102008059819A1 (de) 2010-06-17
DE102008059819B4 DE102008059819B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=42168392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059819A Active DE102008059819B4 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Kommunikationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059819B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122335A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich und Verfahren zum Betreiben eines optischen Sensors
EP3531583A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Sick AG Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur optischen datenkommunikation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111588A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Sick Ag Verfahren zur simultanen datenübertragung und abstandsmessung
DE102014111589A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Sick Ag Verfahren zur simultanen datenübertragung und abstandsmessung
DE102015221836A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Pepperl + Fuchs Gmbh Fördereinrichtung
DE102015221838B4 (de) 2015-11-06 2018-03-15 Pepperl + Fuchs Gmbh Fördereinrichtung
DE102015221829C5 (de) * 2015-11-06 2021-03-18 Pepperl + Fuchs Gmbh Fördereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fördereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7062305B1 (en) * 2000-09-15 2006-06-13 Trimble Navigation Limited Location identifying apparatus and method of identifying the location of a user
US20070226317A1 (en) * 2006-02-21 2007-09-27 Rydberg Kris M System, method, and device for communicating between a field device, device controller, and enterprise application
US20080243430A1 (en) * 2005-08-24 2008-10-02 Leica Geosystems Ag Multi-Targeting Method For Measuring Distance According to the Phase Measuring Principle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7062305B1 (en) * 2000-09-15 2006-06-13 Trimble Navigation Limited Location identifying apparatus and method of identifying the location of a user
US20080243430A1 (en) * 2005-08-24 2008-10-02 Leica Geosystems Ag Multi-Targeting Method For Measuring Distance According to the Phase Measuring Principle
US20070226317A1 (en) * 2006-02-21 2007-09-27 Rydberg Kris M System, method, and device for communicating between a field device, device controller, and enterprise application

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122335A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich und Verfahren zum Betreiben eines optischen Sensors
EP3531583A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Sick AG Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur optischen datenkommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059819B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059819B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
EP2824478B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE60205473T2 (de) Positionssensor für einen hydraulikkolben
DE102010001928B4 (de) Messsystem und Interferometer
EP3435117B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung und abstandsbestimmung von objekten
DE102008048307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Ausfahrlänge von einem ausfahrbaren Maschinenteil
DE19839942C2 (de) Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE19631623C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Lastaufnahme bei Hebezeugen
EP0305780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
EP3012663B1 (de) Sicherheitssystem zur absicherung der umgebung eines objekts
EP3828584A1 (de) Sicherheitssystem
EP1233283B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP3531583A1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur optischen datenkommunikation
DE102013100367A1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Abstandsbestimmung von Objekten
DE202019106569U1 (de) Sicherheitssystem
DE102011008273A1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
EP3705914B1 (de) Sensoranordnung
DE19646830C1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Erfassen von Gegenständen
DE4341645C2 (de) Verfahren zur Echtzeit-Messung von dynamischen dreidimensionalen Verformungen eines Meßobjektes
DE19929984C1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE10226329A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit Messfunktionen
DE19938185A1 (de) Datenübertragung von Schaltinformation mit Entfernungsmesser
EP4099297B1 (de) Verfahren zur gefahrendetektion und/oder kollisionsvermeidung eines sich bewegenden fahrzeugs, system, computerprogramm und computerlesbares medium
DE102008005672B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Strukturveränderungen eines Bauteils
DE3812984C1 (en) Continuously locating and guiding missile or aircraft - measuring laser radiation returned from on-board reflector using transceiver goniometer unit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223