DE102008058489A1 - Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern - Google Patents

Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE102008058489A1
DE102008058489A1 DE102008058489A DE102008058489A DE102008058489A1 DE 102008058489 A1 DE102008058489 A1 DE 102008058489A1 DE 102008058489 A DE102008058489 A DE 102008058489A DE 102008058489 A DE102008058489 A DE 102008058489A DE 102008058489 A1 DE102008058489 A1 DE 102008058489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
prediction
pixels
coded
trajectories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008058489A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Amon
Jürgen Dr. Pandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008058489A priority Critical patent/DE102008058489A1/de
Priority to EP09781871A priority patent/EP2313864A1/de
Priority to PCT/EP2009/060570 priority patent/WO2010020592A1/de
Priority to KR1020117006482A priority patent/KR101618080B1/ko
Priority to US12/737,814 priority patent/US8472739B2/en
Priority to JP2011523399A priority patent/JP5284471B2/ja
Priority to CN200980132218.XA priority patent/CN102124495B/zh
Publication of DE102008058489A1 publication Critical patent/DE102008058489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/3002Conversion to or from differential modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/573Motion compensation with multiple frame prediction using two or more reference frames in a given prediction direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern (I1, I2, I3) umfassend eine Vielzahl von Bildpunkten (P, P', P'') mit zugeordneten Bildpunktwerten, bei dem zu codierende Bildpunkte (P, P', P'') der Bilder (I1, I2, I3) prädiziert werden und die sich aus der Prädiktion ergebenden Prädiktionsfehler codiert werden. Die Prädiktion eines zu codierenden Bildpunkts (P, P', P'') für zumindest einen Teil der zu codierenden Bildpunkte (P) erfolgt dabei derart, dass eine Mehrzahl von Trajektorien (T, T') ermittelt wird, wobei die Trajektorien (T, T') jeweils durch den zu codierenden Bildpunkt (P) und weitere, bereits codierte Bildpunkte (P') aus dem Bild (I3) des zu codierenden Bildpunkts (P) und/oder aus einem oder mehreren zeitlich zu dem Bild (I3) des zu codierenden Bildpunkts (P) benachbarten Bildern (I1, I2) verlaufen. Für die ermittelten Trajektorien (T, T') wird jeweils ein Bewertungsmaß bestimmt, welches derart ausgestaltet ist, dass eine Trajektorie (T, T') gemäß dem Bewertungsmaß umso höher bewertet wird, je kleiner die Schwankungen der uncodierten Bildpunktwerte (w1, w2) der weiteren Bildpunkte (P') entlang der Trajektorie (T, T') sind. Basierend auf den weiteren Bildpunkten (P') der Trajektorie (T, T') mit der höchsten Bewertung wird ein Prädiktionswert $I1 für den Bildpunktwert des zu codierden Bildpunkts (P) ermittelt. Ein bevorzugter Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Codierung von digitalisierten ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern umfassend eine Vielzahl von Bildpunkten mit zugeordneten Bildpunktwerten sowie ein entsprechendes Decodierverfahren und einen entsprechenden Encoder und Decoder.
  • In einer Vielzahl von technischen Anwendungsgebieten ist es wünschenswert, digitalisierte Bilder möglichst gut mit geringen Verlusten zu komprimieren, um damit den Speicherplatz für die Bilder klein zu halten. Darüber hinaus ist es oftmals erforderlich, große Datenmengen von digitalisierten Bilderfolgen möglichst schnell aus einem Speicher über ein Übertragungsnetz auch bei eingeschränkter Bandbreite des Netzes abzurufen, wobei gegebenenfalls auch geringfügige Verluste bei der Kompression der Bilddaten akzeptiert werden können.
  • Digitalisierte Bilderfolgen treten unter anderem in medizinischen Anwendungen auf, bei denen beispielsweise bei Röntgenaufnahmen mittels eines Computertomographen eine Folge von zweidimensionalen Schnittbildern von Organen des geröntgten Patienten generiert werden, wobei diese Schnittbilder in einem gewissen räumlichen Abstand zueinander aufgenommen werden. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kompressionsverfahren für die verlustfreie Kompression solcher Bilddaten bekannt, wobei diese Verfahren auch für beliebige andere digitalisierte Bilder eingesetzt werden. Insbesondere werden zur Kompression die Standards JPEG-LS bzw. JPEG-2000 eingesetzt, bei denen die einzelnen Bilder der Bilderfolge unabhängig voneinander komprimiert werden. Dabei wird eine bestehende Korrelation zwischen den einzelnen aufeinander folgenden Bildern nicht ausgenutzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner verschiedene Videocodierstandards bekannt, welche zur Kompression von sich bewegenden Bildinhalten, beispielsweise von Videofilmen, eingesetzt werden. In dem Codierstandard H.264/AVC werden Bildblöcke von aufeinander folgenden Bildern mit Hilfe von Bewegungskompensation prädiziert. Der sich ergebende Prädiktionsfehler wird dann codiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Codieren bzw. Decodieren von Bildern zu schaffen, welche gute Kompressionsraten für Bilder beliebiger Bildinhalte ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 bzw. das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 19 bzw. den Encoder gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 21 bzw. den Decoder gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 22 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Folge von digitalisierten Bildern umfassend eine Vielzahl von Bildpunkten mit zugeordneten Bildpunktwerten codiert, wobei zu codierende Bildpunkte der Bilder prädiziert werden und die sich aus der Prädiktion ergebenden Prädiktionsfehler codiert werden. Die Prädiktion eines zu codierenden Bildpunkts erfolgt dabei für zumindest einen Teil der Bildpunkte mit Hilfe von Trajektorien entlang codierter Bildpunkte. Die Prädiktion basierend auf Trajektorien wird dabei vorzugsweise immer dann durchgeführt, wenn sie möglich ist, d. h. wenn ausreichend viele bereits codierte Bildpunkte vorliegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Prädiktion eines zu codierenden Bildpunkts basierend auf Trajektorien wird zunächst eine Mehrzahl von Trajektorien ermittelt, wobei die Trajektorien jeweils durch den zu codierenden Bildpunkt und weitere Bildpunkte aus dem Bild des zu codierenden Bildpunkts und/oder aus einem oder mehreren zeitlich zu dem Bild des zu codieren den Bildpunkts benachbarten Bildern verlaufen. Für die ermittelten Trajektorien wird jeweils ein Bewertungsmaß bestimmt, welches derart ausgestaltet ist, dass eine Trajektorie gemäß dem Bewertungsmaß umso höher bewertet wird, je kleiner die Schwankungen der uncodierten Bildpunktwerte der weiteren Bildpunkte entlang der Trajektorie sind. Basierend auf den weiteren Bildpunkten der Trajektorie mit der höchsten Bewertung bzw. dem höchsten Bewertungsmaß wird dann ein Prädiktionswert für den Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts ermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass sich Bildpunkte mit ähnlichen Bildpunktwerten oftmals in eine vorgegebene Richtung fortsetzen, so dass eine besonders gute Prädiktion mit Hilfe von Trajektorien erreicht wird, deren Bildpunkte ähnliche Bildpunktwerte aufweisen. Hierdurch kann eine hohe Codiereffizienz, insbesondere für eine verlustfreie oder nahezu verlustfreie Codierung, erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hängt das Bewertungsmaß dabei von der Summe der betragsmäßigen Abweichungen oder der quadratischen Abweichungen zwischen den Bildpunktwerte der weiteren Bildpunkte der Trajektorie und dem Mittelwert dieser Bildpunktwerte ab, wobei eine Trajektorie umso höher bewertet wird, je kleiner die betragsmäßigen Abweichungen oder quadratischen Abweichungen sind.
  • Gegebenenfalls hängt das Bewertungsmaß auch von den Abständen zwischen den weiteren Bildpunkten der Trajektorie ab, wobei eine Trajektorie umso höher bewertet wird, je größer diese Abstände sind. Hierdurch wird eine geeignete Normalisierung des Bewertungsmaßes erreicht. Ebenso kann das Bewertungsmaß von dem Abstand zwischen dem zu codierenden Bildpunkt zu dem weiteren, am nächsten zu dem zu codierenden Bildpunkt liegenden Bildpunkt abhängen, wobei eine Trajektorie umso höher bewertet wird, je geringer dieser Abstand ist. Hierdurch fließt bei der Bewertung der Trajektorie ein Zuverlässigkeitsfaktor ein, wobei davon ausgegangen werden kann, dass die Aussage, dass ein zu codierender Bildpunkt zu einer Struktur mit ähnlichen Bildpunktwerten gehört, umso zuverlässiger ist, je näher die weiteren Bildpunkte der Trajektorie zu dem zu codierenden Bildpunkt sind.
  • Bei der erfindungsgemäß durchgeführten Prädiktion können Trajektorien mit der gleichen Länge und/oder auch Trajektorien mit unterschiedlichen Längen berücksichtigt werden. Entscheidend ist lediglich, dass eine Trajektorie zumindest zwei weitere, bereits codierte Bildpunkte umfasst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zulässige Länge der bei der Prädiktion verwendeten Trajektorien nach jeder Codierung des Bildes um einen Bildpunkt erhöht. Hierdurch wird berücksichtigt, dass umso längere Trajektorien aus Bildpunkten verschiedener Bilder gebildet werden können, je mehr Bilder bereits codiert wurden. Gegebenenfalls kann die zulässige Länge der Trajektorien zumindest für eine vorbestimmte Anzahl von aufeinander folgenden Bildern auch fest gewählt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Prädiktionswert für den Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts mittels einer Extrapolation bestimmt. Es können dabei beliebige Extrapolationsverfahren eingesetzt werden, insbesondere eine lineare Extrapolation und/oder eine Spline-Extrapolation und/oder eine Polynom-Extrapolation. Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass als Prädiktionswert für den Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts der Mittelwert der Bildpunktwerte der weiteren Bildpunkte bestimmt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für zumindest einen Teil der Bilder Bildpunkte mittels Trajektorien umfassend Bildpunkte aus dem gleichen Bild und/oder mittels Trajektorien umfassend Bildpunkte aus verschiedenen Bildern prädiziert. Insbesondere werden bei der Initialisierung des Verfahrens zumindest für die ersten beiden Bilder Bildpunkte mittels Trajektorien aus dem gleichen Bild prädiziert und/oder basierend auf einer von dem erfindungsgemäßen Verfahren abweichenden Codierung codiert. Die abweichende Codierung wird in einem Bild dann eingesetzt, wenn noch nicht ausreichend viele Bildpunkte zur Prädiktion basierend auf Trajektorien vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die sich aus der Prädiktion ergebenden Prädiktionsfehler zumindest teilweise durch die Abweichung zwischen dem Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts und dem prädizierten Bildpunktwert repräsentiert. Die Abweichung ist dabei insbesondere vorzeichenbehaftet, um bei einer späteren Decodierung auch den decodierten Bildpunkt richtig mittels der Abweichung zu korrigieren.
  • Gegebenenfalls kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erhöhung der Codiereffizienz ein Informationsverlust in den codierten Bildern akzeptiert werden. Vorzugsweise wird dabei ein Schwellwert vorgegeben, wobei die sich aus der Prädiktion ergebenden Prädiktionsfehler beim betragsmäßigen Überschreiten des Schwellwerts durch die Abweichung zwischen dem Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts und dem prädizierten Bildpunktwert repräsentiert werden und ansonsten auf den Wert Null gesetzt werden. Auf diese Weise wird eine Fehlerschranke berücksichtigt, wobei alle Prädiktionsfehler kleiner oder gleich der Fehlerschranke auf Null gesetzt werden, wodurch die Codiereffizienz erhöht wird. Vorzugsweise wird dabei der Bildpunktwert eines Bildpunkts mit einem Prädiktionsfehler von Null durch den prädizierten Bildpunktwert ersetzt, um hierdurch einen Drift zwischen der Codierung und der Decodierung der Bilder zu vermeiden.
  • Der eigentliche Prädiktionsfehler kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl verlustfrei als auch verlustbehaftet codiert werden. Es werden hierbei aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Codierung des Prädiktionsfehlers verwendet, welche insbesondere eine Transformation (vorzugsweise eine DCT-Transformation) und/oder eine Quantisierung und/oder eine Entropiecodierung umfassen. Eine Quantisierung impliziert dabei Informationsverluste, wohingegen die Entropiecodierung verlustfrei ist.
  • Im Falle einer verlustbehafteten Codierung eines Prädiktionsfehlers wird der Bildpunktwert des Bildpunkts, für den der Prädiktionsfehler ermittelt wurde, vorzugsweise durch den prädizierten und mit dem decodierten Prädiktionsfehler korrigierten Bildpunktwert ersetzt. Auf diese Weise wird wiederum sichergestellt, dass keine Drifts zwischen der Codierung und der Decodierung der Bilder auftritt.
  • Im Regelfall ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, dass Seiteninformationen betreffend die Durchführung der Codierung übertragen werden, da bei der Decodierung in analoger Weise wie bei der Codierung vorgegangen wird und hierzu keine Informationen von dem die Codierung durchführenden Encoder benötigt werden. Sollten mehrere unterschiedliche Prädiktionsmodi verwendet werden, können jedoch gegebenenfalls Seiteninformationen zur Signalisierung des verwendeten Prädiktionsmodus für die codierten Bilder erzeugt werden.
  • Ein besonders bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung ist die Codierung von digitalisierten Bildern in der Form von medizinischen Aufnahmen, insbesondere von medizinischen Röntgenaufnahmen. Vor allem bei diesen Aufnahmen setzen sich Strukturen mit den gleichen oder ähnlichen Bildpunktwerten in solche Richtungen fort, in denen das aufgenommene Objekt (z. B. das Organ eines Patienten) liegt bzw. welche eine Grenze des Organs zu seiner Umgebung darstellen.
  • Neben dem oben beschriebenen Codierverfahren umfasst die Erfindung ferner ein Verfahren zum Decodieren einer Folge von digitalisierten Bildern, welche mit dem erfindungsgemäßen Codierverfahren codiert sind. Dabei werden die Prädiktionsfehler der jeweiligen Bildpunkte decodiert und die jeweiligen zu decodierenden Bildpunkte prädiziert, wobei sich ein decodier ter Bildpunkt aus einer Korrektur eines prädizierten Bildpunkts mit dem decodierten Prädiktionsfehler ergibt. Die Prädiktion eines zu decodierenden Bildpunkts läuft dabei wiederum basierend auf Trajektorien ab. Insbesondere wird eine Mehrzahl von Trajektorien ermittelt, wobei die Trajektorien jeweils durch den zu decodierenden Bildpunkt und weiteren, bereits decodierten Bildpunkten aus dem Bild des zu decodierenden Bildpunkts und/oder aus einem oder mehreren zeitlich zu dem Bild des zu decodierenden Bildpunkts benachbarten Bildern verlaufen. Für die ermittelten Trajektorien wird jeweils ein Bewertungsmaß bestimmt, welches derart ausgestaltet ist, dass eine Trajektorie gemäß dem Bewertungsmaß umso höher bewertet wird, je kleiner die Schwankungen der decodierten Bildpunktwerte der weiteren Bildpunkte entlang der Trajektorie sind. Basierend auf den weiteren Bildpunkten der Trajektorie mit der höchsten Bewertung bzw. dem höchsten Bewertungsmaß wird dann ein Prädiktionswert für den Bildpunktwert des zu decodierenden Bildpunkts ermittelt.
  • Neben den oben beschriebenen Codier- und Decodierverfahren umfasst die Erfindung ferner ein Verfahren zum Übertragen einer Folge von digitalisierten Bildern, bei denen die Bilder der Folge mit dem erfindungsgemäßen Codierverfahren codiert werden, über eine Übertragungsstrecke übertragen werden und anschließend mit dem erfindungsgemäßen Decodierverfahren decodiert werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Encoder zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern, der ein Prädiktionsmittel zur Prädiktion von zu codierenden Bildpunkten der Bilder sowie ein Codiermittel zum Codieren der für die sich aus der Prädiktion ergebenden Prädiktionsfehler umfasst. Das Prädiktionsmittel ist dabei derart ausgestaltet, dass die oben beschriebene erfindungsgemäße Prädiktion mittels Trajektorien mit dem Prädiktionsmittel durchführbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen entsprechenden Decoder zum Decodieren einer Folge von mit dem erfindungsgemäßen Ver fahren codierter Bilder, wobei der Decoder ein Decodiermittel zum Decodieren der Prädiktionsfehler der jeweiligen Bildpunkte sowie ein Prädiktionsmittel zur Prädiktion der zu decodierenden Bildpunkte umfasst, wobei sich der decodierte Bildpunkt aus einer Korrektur eines prädizierten Bildpunkts mit dem decodierten Prädiktionsfehler ergibt. Das Prädiktionsmittel ist dabei derart ausgestaltet, dass die Prädiktion mittels Trajektorien basierend auf dem erfindungsgemäßen Decodierverfahren erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein System, umfassend einen erfindungsgemäßen Encoder und einen erfindungsgemäßen Decoder.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Codierung von Bildern gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein Diagramm, welches die Berechnung eines Prädiktionswerts für einen zu codierenden Bildpunkt gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Systems aus Encoder und Decoder zum Codieren und Decodieren einer digitalisierten Bilderfolge gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nachfolgend wird anhand von 1 das Prinzip der erfindungsgemäßen Codierung basierend auf einem Ausschnitt einer Folge von digitalisierten Bildern umfassend drei zeitlich aufeinander folgende Bildern I1, I2 und I3 beschrieben. Bei der Folge von Bildern kann es sich beispielsweise um Aufnah men von bildgebenden medizinischen Systemen handeln. Die einzelnen Bilder können insbesondere mit einem Computertomographen erfasste Schnittaufnahmen von Organen eines Patienten darstellen. Durch solche Systeme werden sehr große Datenmengen generiert, welche für eine Archivierung verlustfrei oder nahezu verlustfrei gespeichert werden müssen.
  • Jedes einzelne Bild I1, I2 bzw. I3 der digitalisierten Bilderfolge gemäß 1 enthält eine Vielzahl von Bildpunkten in der Form von Pixeln, wobei jedem Pixel ein Bildpunktwert zugeordnet ist, der bei Schwarz-Weiß-Aufnahmen ein Helligkeitswert und bei Farbaufnahmen im Regelfall ein Luminanzwert ist. Die einzelnen Bildpunkte der Bilder sind in 1 durch Punkte dargestellt, wobei zwischen drei verschiedenen Arten von Bildpunkten unterschieden wird. Durch weiße Bildpunkte werden zu codierende Bildpunkte P wiedergegeben, durch schwarze und schraffierte Bildpunkte P' und P'' bereits codierte Bildpunkte. Die schraffierten Bildpunkte P' dienen dabei in 1 zur Bildung von Trajektorien zur Prädiktion des zu codierenden Bildpunkts in der dritten Zeile und dritten Spalte des Bilds I3. In 1 sind aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich einige der Bildpunkte mit den entsprechenden Bezugszeichen P, P' und P'' versehen. In 1 ist ferner ein Koordinatensystem mit x, y und z-Richtung wiedergegeben. Die x-y-Ebene repräsentiert dabei die zweidimensionale Ausdehnung der entsprechenden Bilder und durch die z-Richtung wird die zeitliche Reihenfolge der Bilder wiedergegeben, wobei das Bild I1 vor dem Bild I2 und das Bild I2 vor dem Bild I3 aufgenommen wurde.
  • In dem Beispiel der 1 ist die Codierung des Pixels in der dritten Spalte und dritten Zeile des Bilds I3 wiedergegeben. Bei der erfindungsgemäßen Codierung werden dabei Trajektorien ausgehend von dem zu codierenden Bildpunkt durch zumindest zwei weitere, bereits codierte Bildpunkte im gleichen Bild I3 bzw. in den benachbarten Bildern I1 und I2 bestimmt. Die Trajektorien, welche durch Bildpunkte im gleichen Bild I3 verlaufen, sind in 1 dabei mit T' bezeichnet. Demgegen über sind die Trajektorien, welche durch Bildpunkte in den zeitlich vorhergehenden Bildern I1 und I2 verlaufen, mit dem Bezugszeichen T bezeichnet. Es sind aus Übersichtlichkeitsgründen wiederum nur einige Trajektorien mit den entsprechenden Bezugszeichen T bzw. T' versehen. Basierend auf den Trajektorien wird mit der erfindungsgemäßen Codierung eine geeignete Prädiktion des zu codierenden Bildpunkts ermöglicht. Die einzelnen Schritte zur Prädiktion laufen dabei wie nachfolgend erläutert ab.
  • Zunächst wird eine Anzahl n von Bildpunkten festgelegt, die pro Trajektorie ausgewählt werden. Die Anzahl entspricht dabei der Gesamtanzahl der Bildpunkte pro Trajektorie abzüglich des zu codierenden Bildpunkts. Es müssen dabei mindestens zwei Bildpunkte als Mindestanzahl vorhanden sein. In dem Szenario der 1 wurde diese Anzahl auf n = 2 gesetzt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Wert n der Anzahl der Bildpunkte im Laufe des Verfahrens variiert bzw. für Trajektorien mit Bildpunkten innerhalb des gleichen Bildes anders gewählt wird als für Trajektorien mit Bildpunkten aus verschiedenen Bildern. Gegebenenfalls kann nach jeder Codierung eines neuen Bildes die Anzahl an zulässigen Bildpunkten pro Trajektorie immer um eins heraufgesetzt werden.
  • Nach Festlegung der Anzahl der Bildpunkte werden die durch bereits codierte Bildpunkte verlaufenden Trajektorien bestimmt. In dem Szenario der 1 werden dabei Trajektorien sowohl in dem Bild I3 als auch in den zwei vorhergehenden Bildern I1 und I2 herangezogen. Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass in dem Verfahren nur Trajektorien aus dem gleichen Bild bzw. nur Trajektorien mit Bildpunkten aus verschiedenen Bildern verwendet werden. Gemäß 1 existieren vier Trajektorien T' mit Bildpunkten aus dem gleichen Bild I3 und neun Trajektorien T mit jeweils einem Bildpunkt aus dem Bild I1 und dem Bild I2. Es wird nunmehr für jede der Trajektorien ein Fehlermaß f1 bestimmt, welches die Abweichung der Bildpunktwerte der Bildpunkte P' der jeweiligen Trajektorie von dem Mittelwert dieser Bildpunktwerte repräsentiert. Das heißt, das Fehlermaß ist in der hier beschriebenen Ausführungsform wie folgt definiert:
    Figure 00110001
  • Das obige Fehlermaß entspricht einer speziellen Variante eines Bewertungsmaßes gemäß Anspruch 1, wobei ein geringeres Fehlermaß einer höheren Bewertung entspricht.
  • Das Fehlermaß kann auch gegebenenfalls anders definiert sein, entscheidend ist lediglich, dass das Fehlermaß ein Maß für die Schwankungen der Bildpunktwerte entlang der Trajektorie darstellt. Beispielsweise kann anstatt der Abweichung in der Form der betragsmäßigen Differenz zwischen Bildpunktwert und Mittelwert auch die quadratische Abweichung und damit die Varianz zur Berechnung des Fehlermaßes verwendet werden.
  • Mit Hilfe des obigen Fehlermaßes ergibt sich für das Szenario der 1, bei dem n = 2 gewählt ist, das Fehlermaß wie folgt: f1 = |w1 – w2|
  • Das Fehlermaß kann gegebenenfalls auch so definiert sein, dass es durch den Abstand d der Bildpunkte auf der Trajektorie normalisiert wird. Ein entsprechendes Fehlermaß f2 lautet dann wie folgt:
    Figure 00110002
  • Δx, Δy und Δz sind dabei die Abstände von zwei Bildpunkten auf der Trajektorie in x- bzw. y- bzw. z-Richtung. In dem Szenario der 1 sind diese Abstände entlang einer Trajektorie konstant. Gegebenenfalls kann die obige Gleichung auch derart modifiziert werden, dass sich verändernde Abstände zwischen den einzelnen Bildpunkten berücksichtigt werden.
  • Basierend auf dem Fehlermaß wird schließlich die Trajektorie mit dem geringsten Fehlermaß, d. h. mit der höchsten Bewertung, ausgewählt. Dabei wird die Tatsache berücksichtigt, dass sich insbesondere in medizinischen Bildern Strukturen mit einem gleichen oder ähnlichen Helligkeitswert in eine Richtung fortsetzen. Der Prädiktor bzw. Prädiktionswert ŵ für das zu codierende Pixel wird dann in der hier beschriebenen Ausführungsform basierend auf einer Extrapolation entlang der ausgewählten Trajektorie ermittelt. Für den in 1 betrachteten Fall, bei dem n = 2 gilt, wird beispielsweise eine lineare Extrapolation verwendet, bei der sich der Prädiktor ŵ wie folgt ergibt: ŵ = w2 – Δw = w2 – (w1 – w2) = 2w2 – w1
  • Die Berechnung des Prädiktors mit linearer Extrapolation ist in 2 gezeigt. Entlang der Abszisse ist der Verlauf der Trajektorie wiedergegeben, der geeignet parametrisiert ist. Die Werte P1 und P2 bezeichnen dabei die Positionen der bereits codierten Bildpunkte entlang der zur Prädiktion verwendeten Trajektorie und der Punkt P3 ist die Position des Bildpunkts, der zu prädizieren ist. Entlang der Ordinate sind die entsprechenden Bildpunktwerte der Bildpunkte, beispielsweise als entsprechende Helligkeitswerte, aufgetragen. Der Bildpunktwert des Bildpunkts an der Position P1 ist dabei mit w1 und der Bildpunktwert des Bildpunkts an der Position P2 mit w2 bezeichnet. Bei der linearen Extrapolation wird nunmehr eine Gerade durch die Bildpunkte w1 und w2 gelegt, und entsprechend der Geradengleichung wird an der Position P3 der Bildpunktwert ŵ des zu codierenden Bildpunkts bestimmt. Man erkennt, dass in dem Szenario der 1 der Bildpunktwert von w1 nach w2 um den Abstand Δw abnimmt. Um diesen Abstand ist dann auch der prädizierte Bildpunktwert ŵ kleiner als der Bildpunktwert w2.
  • Anstatt der oben beschriebenen linearen Extrapolation kann der Prädiktionswert auch auf andere Weise, beispielsweise durch eine Spline-Interpolation oder Polynom-Extrapolation, bestimmt werden. Ebenso kann gegebenenfalls auch der Mittelwert der Bildpunkte als Prädiktionswert verwendet werden.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Auswahl der Trajektorie durch einen Zuverlässigkeitsfaktor g(a) modifiziert werden, der in Abhängigkeit von einem Abstand a des zu prädizierenden Bildpunkts zu dem nächstliegenden Bildpunkt auf der Trajektorie ist. Dieses modifizierte Abstandsmaß f ' / 1 kann dabei beispielsweise wie folgt lauten: f'1 = g(a)·f1
  • Mit obiger Gleichung kann berücksichtigt werden, dass Trajektorien umfassend Bildpunkte mit einem kleinen Abstand zum prädizierten Bildpunkt bevorzugt ausgewählt werden. Die Funktion g(a) ist in diesem Fall monoton steigend. Mit dem Zuverlässigkeitsfaktor wird berücksichtigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer richtigen Prädiktion höher ist, je näher die Bildpunkte einer Trajektorie zu dem zu prädizierenden Bildpunkt sind.
  • Nach der Ermittlung des Prädiktionswerts ŵ folgen schließlich die Restfehlerermittlung und die anschließende Codierung dieses Restfehlers. Der Prädiktor ŵ entspricht im Regelfall nicht dem zu codierenden Originalbildpunktwert. Deshalb wird ein Fehlersignal (auch als Prädiktionsfehler bezeichnet) berechnet, welches der Differenz zwischen Prädiktor und Originalbildpunktwert entspricht. Im Falle einer verlustfreien Codierung wird dieses Fehlersignal codiert. Es ist jedoch auch möglich, dass zur Codierung eine Fehlerschranke vorgegeben wird, wobei das ursprünglich ermittelte Fehlersignal nur dann codiert wird, wenn die betragsmäßige Differenz des Fehlersignals nicht innerhalb der Fehlerschranke liegt. Sollte die betragsmäßige Differenz innerhalb der Fehlerschranke liegen, wird ein Prädiktionsfehler von Null übertragen. Gegebenenfalls kann die Fehlerschranke auch variiert werden, wobei für den Fall der verlustfreien Codierung die Fehlerschranke auf Null gesetzt wird.
  • Durch die Berücksichtigung einer Fehlerschranke wird eine höhere Kompression der codierten Bilder erreicht. Die Bildqualität nimmt zwar ab, jedoch kann sie für bestimmte Anwendungen weiterhin ausreichend sein. Bei der Berücksichtigung einer Fehlerschranke ist es günstig, dass der ursprüngliche Bildpunktwert eines prädizierten Bildpunkts durch den Bildpunktwert des prädizierten Bildpunkts ersetzt wird, falls die Differenz innerhalb der Fehlerschranke liegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Encoder und Decoder auf derselben Datengrundlage arbeiten, wodurch Drift vermieden wird.
  • Nach der Bestimmung des Fehlersignals bzw. Prädiktionsfehlers wird dieser Fehler codiert. Diese Codierung kann auf beliebige Weise mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgen. Insbesondere kann eine Transformation (vorzugsweise eine DCT-Transformation) des Prädiktionsfehler durchgeführt werden und anschließend basierend auf den transformierten Prädiktionsfehlern eine Quantisierung und/oder eine Entropiecodierung erfolgen. Die Schritte der Quantisierung und Entropiecodierung sind dabei aus dem Bereich der Videocodierung hinlänglich bekannt. Dabei führt die Quantisierung zu einem Verlust, wohingegen durch die Entropiecodierung eine verlustlose Komprimierung durchgeführt wird.
  • Sollen die Bilder der Bilderfolge verlustfrei codiert werden, wird bei der Codierung des Prädiktionsfehlers nur die Entropiecodierung und nicht die Quantisierung eingesetzt. Wird der Prädiktionsfehler durch die Codierung (d. h. insbesondere durch eine Quantisierung) verändert, ist es günstig, den ursprünglichen Bildpunktwert des codierten Pixels durch den Bildpunktwert zu ersetzen, der sich aus dem prädizierten Wert und dem codierten und anschließend wieder decodierten Prädiktionsfehler ergibt. Auf diese Weise wird wiederum sicherge stellt, dass Encoder und Decoder dieselbe Datengrundlage für die Bestimmung der Prädiktoren haben, so dass Drift vermieden wird.
  • Nach der soeben beschriebenen Codierung des Prädiktionsfehlers wird der codierte Fehler an einen Decoder übertragen. In dem Decoder ist in analoger Weise eine Decodierung basierend auf der im Vorangegangenen beschriebenen Ermittlung von Trajektorien implementiert. Insbesondere decodiert der Decoder Prädiktionsfehler und führt eine erfindungsgemäße Prädiktion basierend auf Trajektorien die einzelnen Bildpunktwerte durch. Anschließend werden die prädizierten Bildpunkte mit den decodierten Prädiktionsfehlern korrigiert, um hierdurch den ursprünglichen Pixelwert zu erhalten. Im Falle einer verlustfreien Codierung wird dann auch exakt der ursprüngliche Pixelwert erhalten.
  • Bei der Decodierung ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, dass Seiteninformationen zur Auswahl der Trajektorie an den Decoder übertragen werden, da der Decoder die Auswahl der Trajektorien analog zum Encoder nachvollziehen kann. Lediglich für den Fall, dass der Encoder sich aus Effizienzgründen für eine andere Trajektorie entscheidet oder zwischen verschiedenen Prädiktionsmodi gewechselt wird (z. B. zwischen den bekannten Modi im Standard H.264/AVC zur Codierung des Prädiktionsfehlers), können entsprechende Seiteninformationen optional übermittelt werden.
  • Bei der Initialisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Codierung der ersten beiden Bilder zwangsläufig nicht auf dreidimensionalen Trajektorien aus unterschiedlichen Bildern, da anfangs noch keine codierten Bildpunkte aus verschiedenen Bildern zur Bildung der Trajektorien vorhanden sind. Stattdessen wird eine zweidimensionale Richtungsprädiktion eines Bildpunkts basierend auf Bildpunkten des gleichen Bildes verwendet. Ferner wird für die ersten zu codierenden Bildpunkte des ersten bzw. zweiten Bildes eine komplett andere Codierung verwendet (z. B. eine Intracodierung ohne Prädik tion), da anfangs auch noch keine zweidimensionalen Trajektorien im gleichen Bild gebildet werden können. Eine Richtungsprädiktion basierend auf drei Dimensionen, d. h. unter Berücksichtigung der z-Richtung, erfolgt erst bei der Codierung des dritten Bildes nach der Initialisierung des Verfahrens.
  • Für das dritte zu codierende Bild sind dreidimensionale und auch zweidimensionale Trajektorien der Länge n = 2 vorgesehen, wie dies in 1 angedeutet ist. Alternativ können im dritten Bild auch ausschließlich zweidimensionale Trajektorien innerhalb des gleichen Bilds verwendet werden. Es ist dann jedoch erforderlich, für ausgewählte Bildbereiche (z. B. Blöcke vorgegebener Größe) den Prädiktionsmodus zu signalisieren und als Seiteninformation an den Decoder zu übertragen. Die dreidimensionale Prädiktion kann nunmehr auch für die weiteren zu codierenden Bilder fortgesetzt werden, wobei mit jedem hinzukommenden Bild gegebenenfalls die maximale Länge der dreidimensionalen Trajektorien um eins erhöht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Durch die Auswahl einer bevorzugten Prädiktionsrichtung pro Bildpunkt basierend auf entsprechenden Trajektorien kann eine gute Prädiktion insbesondere für Strukturen erreicht werden, bei denen sich derselbe Helligkeitswerts eines Objekts in eine Richtung fortsetzt, wie dies insbesondere bei medizinischen Bilddaten der Fall ist. Es kann somit eine höhere Codiereffizienz, insbesondere für verlustfreie bzw. nahezu verlustfreie Codierung, erreicht werden. Die Prädiktionsrichtung wird erfindungsgemäß anhand bereits codierter Bildpunkte ermittelt. Diese Ermittlung erfolgt im Decoder in der gleichen Weise wie im Encoder, so dass keine zusätzlichen Prädiktionsinformationen vom Encoder an den Decoder übermittelt werden müssen. Dies erhöht zusätzlich die Codiereffizienz.
  • In 3 ist schematisiert ein System zum Codieren und Decodieren einer Bilderfolge basierend auf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben. Der Encoder zum Codieren der Bilderfolge ist dabei mit Bezugszeichen 1 bezeichnet und der dem Encoder zugeführte Bilddatenstrom umfassend die Bilder I1, I2 und I3 wird zunächst einem Prädiktionsmittel 2 zugeführt, das basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels Trajektorien einen Prädiktionswert und einen entsprechenden Prädiktionsfehler zwischen Prädiktionswert und ursprünglichem Bildpunktwert der einzelnen Bildpunkte ermittelt. Die Prädiktionsfehler werden dann einem Codiermittel 3 zugeführt, der basierend auf entsprechend bekannten Codierverfahren, wie Quantisierung bzw. Entropiecodierung, den Prädiktionsfehler codiert.
  • Der codierte Prädiktionsfehler wird schließlich über einen Übertragungsweg, der mit dem Pfeil P angedeutet ist, an einen Decoder 4 übertragen. Der Übertragungsweg kann dabei leitungsgebunden oder drahtlos sein. Im Decoder erfolgt eine Decodierung des empfangenen Prädiktionsfehlers in einem entsprechenden Decodiermittel 5. Ferner wird die Prädiktion der Bildpunktwerte in einem Prädiktionsmittel 6 durchgeführt, wobei die Prädiktion analog zum Prädiktionsmittel 2 basierend auf Trajektorien abläuft. Die prädizierten Bildpunkte werden dann mit dem decodierten Prädiktionsfehler korrigiert, so dass bei verlustfreier Codierung der ursprüngliche Bildpunktwert und bei verlustbehafteter Codierung ein approximierter Bildpunktwert erhalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Codierstandard H.264/AVC [0004]
    • - Standard H.264/AVC [0052]

Claims (23)

  1. Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern (I1, I2, I3) umfassend eine Vielzahl von Bildpunkten (P, P', P'') mit zugeordneten Bildpunktwerten, bei dem zu codierende Bildpunkte (P, P', P'') der Bilder (I1, I2, I3) prädiziert werden und die sich aus der Prädiktion ergebenden Prädiktionsfehler codiert werden, wobei die Prädiktion eines zu codierenden Bildpunkts (P, P', P'') für zumindest einen Teil der zu codierenden Bildpunkte (P) derart erfolgt, dass: – eine Mehrzahl von Trajektorien (T, T') ermittelt wird, wobei die Trajektorien (T, T') jeweils durch den zu codierenden Bildpunkt (P) und weitere, bereits codierte Bildpunkte (P') aus dem Bild (I3) des zu codierenden Bildpunkts (P) und/oder aus einem oder mehreren zeitlich zu dem Bild (I3) des zu codierenden Bildpunkts (P) benachbarten Bildern (I1, I2) verlaufen; – für die ermittelten Trajektorien (T, T') jeweils ein Bewertungsmaß bestimmt wird, welches derart ausgestaltet ist, dass eine Trajektorie (T, T') gemäß dem Bewertungsmaß umso höher bewertet wird, je kleiner die Schwankungen der uncodierten Bildpunktwerte (w1, w2) der weiteren Bildpunkte (P') entlang der Trajektorie (T, T') sind; – basierend auf den weiteren Bildpunkten (P') der Trajektorie (T, T') mit der höchsten Bewertung ein Prädiktionswert (ŵ) für den Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts (P) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bewertungsmaß von der Summe der betragsmäßigen Abweichungen oder der quadratischen Abweichungen zwischen den Bildpunktwerten (w1, w2) der weiteren Bildpunkte (P') der Trajektorie (T, T') und dem Mittelwert dieser Bildpunktwerte (w1, w2) abhängt, wobei eine Trajektorie (T, T') umso höher bewertet wird, je kleiner die betragsmäßigen Abweichungen oder quadratischen Abweichungen sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bewertungsmaß von den Abständen zwischen den weiteren Bildpunkten (P') der Trajektorie (T, T') abhängt, wobei eine Trajektorie (T, T') umso höher bewertet wird, je größer diese Abstände sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bewertungsmaß von dem Abstand zwischen dem zu codierenden Bildpunkt (P) zu dem weiteren, am nächsten zu dem zu codierenden Bildpunkt (P) liegenden Bildpunkt (P') der Trajektorie (T, T') abhängt, wobei eine Trajektorie (T, T') umso höher bewertet wird, je geringer dieser Abstand ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei der Prädiktion Trajektorien (T, T') mit der gleichen Lange und/oder mit unterschiedlichen Längen berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zulässige Länge der bei der Prädiktion verwendeten Trajektorien (T, T') nach jeder Codierung eines Bildes (I1, I2, I3) um einen Bildpunkt erhöht wird und/oder zumindest für eine vorbestimmte Anzahl von aufeinander folgenden Bildern (I1, I2, I3) fest gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Prädiktionswert (ŵ) für den Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts (P) mittels einer Extrapolation bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Extrapolation eine lineare Extrapolation und/oder eine Spline-Extrapolation und/oder eine Polynom-Extrapolation umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Prädiktionswert (ŵ) für den Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts (P) der Mittelwert der Bildpunktwerte (w1, w2) der weiteren Bildpunkte (P') bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für zumindest einen Teil der Bilder (I1, I2, I3) Bildpunkte (P) mittels Trajektorien (T) umfassend Bildpunkte (P') aus dem gleichen Bild und/oder mittels Trajektorien (T) umfassend Bildpunkte (P') aus verschiedenen Bildern prädiziert werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Initialisierung des Verfahrens zumindest für die ersten beiden Bilder Bildpunkte (P) mittels Trajektorien (T') aus dem gleichen Bild prädiziert werden und/oder basierend auf einer alternativen Codierung codiert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die sich aus der Prädiktion ergebenden Prädiktionsfehler zumindest teilweise durch die Abweichung zwischen dem Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts (P) und dem prädizierten Bildpunktwert repräsentiert werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Schwellwert vorgegeben ist, wobei die sich aus der Prädiktion ergebenden Prädiktionsfehler beim betragsmäßigen Überschreiten des Schwellwerts durch die Abweichung zwischen dem Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts (P) und dem prädizierten Bildpunktwert repräsentiert werden und ansonsten auf den Wert Null gesetzt werden, wobei der Bildpunktwert eines Bildpunkts (P) mit einem Prädiktionsfehler von Null vorzugsweise durch den prädizierten Bildpunktwert ersetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Prädiktionsfehler verlustfrei und/oder verlustbehaftet codiert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Codierung des Prädiktionsfehlers eine Transformation und/oder eine Quantisierung und/oder eine Entropiecodierung umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem im Falle einer verlustbehafteten Codierung eines Prädiktionsfehlers der Bildpunktwert des Bildpunkts (P), für den der Prädiktionsfehler ermittelt wurde, durch den prädizierten und mit dem decodierten Prädiktionsfehler korrigierten Bildpunktwert ersetzt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Seiteninformationen zur Signalisierung des verwendeten Prädiktionsmodus für die codierten Bilder (I1, I2, I3) erzeugt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die digitalisierten Bilder (I1, I2, I3) medizinische Aufnahmen sind, insbesondere medizinische Röntgenaufnahmen.
  19. Verfahren zum Decodieren einer Folge von mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche codierter Bilder (I1, I2, I3), bei dem die Prädiktionsfehler der jeweiligen Bildpunkte (P, P', P'') decodiert werden und die jeweiligen zu decodierenden Bildpunkte (P) prädiziert werden, wobei sich ein decodierter Bildpunkt (P) aus einer Korrektur eines prädizierten Bildpunkts mit dem decodierten Prädiktionsfehler ergibt, wobei die Prädiktion eines zu decodierenden Bildpunkts (P, P', P'') derart erfolgt, dass: – eine Mehrzahl von Trajektorien (T, T') ermittelt wird, wobei die Trajektorien (T, T') jeweils durch den zu decodierenden Bildpunkt (P) und weiteren, bereits decodierten Bildpunkten (P') aus dem Bild (I3) des zu decodierenden Bildpunkts (P) und/oder aus einem oder mehreren zeitlich zu dem Bild (I3) des zu decodierenden Bildpunkts (P) benachbarten Bildern (I1, I2) verlaufen; – für die ermittelten Trajektorien (T, T') jeweils ein Bewertungsmaß bestimmt wird, welches derart ausgestaltet ist, dass eine Trajektorie (T, T') gemäß dem Bewertungsmaß umso höher bewertet wird, je kleiner die Schwankungen der decodierten Bildpunktwerte (w1, w2) der weiteren Bildpunkte (P') entlang der Trajektorie (T, T') sind; – basierend auf den weiteren Bildpunkten (P') der Trajektorie (T, T') mit der höchsten Bewertung ein Prädiktionswert (ŵ) für den Bildpunktwert des zu decodierenden Bildpunkts (P) ermittelt wird.
  20. Verfahren zum Übertragen einer Folge von digitalisierten Bildern (I1, I2, I3), bei dem die Bilder (I1, I2, I3) der Folge mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 codiert werden, über eine Übertragungsstrecke übertragen werden und anschließend mit einem Verfahren nach Anspruch 19 decodiert werden.
  21. Encoder zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern (I1, I2, I3) umfassend eine Vielzahl von Bildpunkten (P, P', P'') mit zugeordneten Bildpunktwerten basierend auf einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Encoder (1) beinhaltet: – ein Prädiktionsmittel (2) zur Prädiktion von zu codierenden Bildpunkten (P, P', P'') der Bilder (I1, I2, I3); – ein Codiermittel (3) zum Codieren der sich aus der Prädiktion ergebenden Prädiktionsfehler; wobei das Prädiktionsmittel (2) derart ausgestaltet ist, dass die Prädiktion eines zu codierenden Bildpunkts (P, P', P'') für zumindest einen Teil der zu codierenden Bildpunkte (P) derart erfolgt, dass: – eine Mehrzahl von Trajektorien (T, T') ermittelt wird, wobei die Trajektorien (T, T') jeweils durch den zu codierenden Bildpunkt (P) und weitere, bereits codierte Bildpunkte (P') aus dem Bild (I3) des zu codierenden Bildpunkts (P) und/oder aus einem oder mehreren zeitlich zu dem Bild (I3) des zu codierenden Bildpunkts (P) benachbarten Bildern (I1, I2) verlaufen; – für die ermittelten Trajektorien (T, T') jeweils ein Bewertungsmaß bestimmt wird, welches derart ausgestaltet ist, dass eine Trajektorie (T, T') gemäß dem Bewertungsmaß umso höher bewertet wird, je kleiner die Schwankungen der uncodierten Bildpunktwerte (w1, w2) der weiteren Bildpunkte (P') entlang der Trajektorie (T, T') sind; – basierend auf den weiteren Bildpunkten (P') der Trajektorie (T, T') mit der höchsten Bewertung ein Prädiktionswert (ŵ) für den Bildpunktwert des zu codierenden Bildpunkts (P) ermittelt wird.
  22. Decoder zum Decodieren einer Folge von codierten Bildern (I1, I2, I3) basierend auf einem Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Decoder (4) beinhaltet: – ein Decodiermittel (5) zum Decodieren der Prädiktionsfehler der jeweiligen Bildpunkte (P); – ein Prädiktionsmittel (6) zur Prädiktion der zu decodierenden Bildpunkte (P), wobei sich ein decodierter Bildpunkt (P) aus einer Korrektur eines prädizierten Bildpunkts mit dem decodierten Prädiktionsfehler ergibt; wobei das Prädiktionsmittel (6) derart ausgestaltet ist, dass die Prädiktion eines zu decodierenden Bildpunkts (P) derart erfolgt, dass: – eine Mehrzahl von Trajektorien (T, T') ermittelt wird, wobei die Trajektorien (T, T') jeweils durch den zu decodierenden Bildpunkt (P) und weiteren, bereits decodierten Bildpunkten (P') aus dem Bild (I3) des zu decodierenden Bildpunkts (P) und/oder aus einem oder mehreren zeitlich zu dem Bild (I3) des zu decodierenden Bildpunkts (P) benachbarten Bildern (I1, I2) verlaufen; – für die ermittelten Trajektorien (T, T') jeweils ein Bewertungsmaß bestimmt wird, welches derart ausgestaltet ist, dass eine Trajektorie (T, T') gemäß dem Bewertungsmaß umso höher bewertet wird, je kleiner die Schwankungen der decodierten Bildpunktwerte (w1, w2) der weiteren Bildpunkte (P') entlang der Trajektorie (T, T') sind; – basierend auf den weiteren Bildpunkten (P') der Trajektorie (T, T') mit der höchsten Bewertung ein Prädiktionswert (ŵ) für den Bildpunktwert des zu decodierenden Bildpunkts (P) ermittelt wird.
  23. System, umfassend einen Encoder nach Anspruch 21 und einen Decoder nach Anspruch 22.
DE102008058489A 2008-08-19 2008-11-21 Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern Ceased DE102008058489A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058489A DE102008058489A1 (de) 2008-08-19 2008-11-21 Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern
EP09781871A EP2313864A1 (de) 2008-08-19 2009-08-14 Verfahren zum codieren einer folge von digitalisierten bildern
PCT/EP2009/060570 WO2010020592A1 (de) 2008-08-19 2009-08-14 Verfahren zum codieren einer folge von digitalisierten bildern
KR1020117006482A KR101618080B1 (ko) 2008-08-19 2009-08-14 디지털화된 이미지들의 시퀀스를 인코딩하기 위한 방법
US12/737,814 US8472739B2 (en) 2008-08-19 2009-08-14 Method for encoding a sequence of digitized images
JP2011523399A JP5284471B2 (ja) 2008-08-19 2009-08-14 ディジタル化された一連の画像を符号化する方法
CN200980132218.XA CN102124495B (zh) 2008-08-19 2009-08-14 用于对数字化图像序列进行编码的方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038355 2008-08-19
DE102008038355.4 2008-08-19
DE102008058489A DE102008058489A1 (de) 2008-08-19 2008-11-21 Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058489A1 true DE102008058489A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41228720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058489A Ceased DE102008058489A1 (de) 2008-08-19 2008-11-21 Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8472739B2 (de)
EP (1) EP2313864A1 (de)
JP (1) JP5284471B2 (de)
KR (1) KR101618080B1 (de)
CN (1) CN102124495B (de)
DE (1) DE102008058489A1 (de)
WO (1) WO2010020592A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006036B4 (de) * 2011-01-14 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Bildung eines Prädiktionswertes
US9940541B2 (en) 2015-07-15 2018-04-10 Fyusion, Inc. Artificially rendering images using interpolation of tracked control points
US10275935B2 (en) 2014-10-31 2019-04-30 Fyusion, Inc. System and method for infinite synthetic image generation from multi-directional structured image array
US10726593B2 (en) 2015-09-22 2020-07-28 Fyusion, Inc. Artificially rendering images using viewpoint interpolation and extrapolation
US10176592B2 (en) 2014-10-31 2019-01-08 Fyusion, Inc. Multi-directional structured image array capture on a 2D graph
US10262426B2 (en) 2014-10-31 2019-04-16 Fyusion, Inc. System and method for infinite smoothing of image sequences
US9917898B2 (en) 2015-04-27 2018-03-13 Dental Imaging Technologies Corporation Hybrid dental imaging system with local area network and cloud
US10698558B2 (en) 2015-07-15 2020-06-30 Fyusion, Inc. Automatic tagging of objects on a multi-view interactive digital media representation of a dynamic entity
US10222932B2 (en) 2015-07-15 2019-03-05 Fyusion, Inc. Virtual reality environment based manipulation of multilayered multi-view interactive digital media representations
US10147211B2 (en) 2015-07-15 2018-12-04 Fyusion, Inc. Artificially rendering images using viewpoint interpolation and extrapolation
US11095869B2 (en) 2015-09-22 2021-08-17 Fyusion, Inc. System and method for generating combined embedded multi-view interactive digital media representations
US10852902B2 (en) 2015-07-15 2020-12-01 Fyusion, Inc. Automatic tagging of objects on a multi-view interactive digital media representation of a dynamic entity
US10750161B2 (en) 2015-07-15 2020-08-18 Fyusion, Inc. Multi-view interactive digital media representation lock screen
US11006095B2 (en) 2015-07-15 2021-05-11 Fyusion, Inc. Drone based capture of a multi-view interactive digital media
US10242474B2 (en) 2015-07-15 2019-03-26 Fyusion, Inc. Artificially rendering images using viewpoint interpolation and extrapolation
US11783864B2 (en) 2015-09-22 2023-10-10 Fyusion, Inc. Integration of audio into a multi-view interactive digital media representation
US11202017B2 (en) 2016-10-06 2021-12-14 Fyusion, Inc. Live style transfer on a mobile device
US10437879B2 (en) 2017-01-18 2019-10-08 Fyusion, Inc. Visual search using multi-view interactive digital media representations
US10313651B2 (en) 2017-05-22 2019-06-04 Fyusion, Inc. Snapshots at predefined intervals or angles
US11069147B2 (en) 2017-06-26 2021-07-20 Fyusion, Inc. Modification of multi-view interactive digital media representation
US10592747B2 (en) 2018-04-26 2020-03-17 Fyusion, Inc. Method and apparatus for 3-D auto tagging

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776029A (en) * 1926-12-02 1930-09-16 Grasselli Chemical Co Process of making barium sulphide solutions
IL77840A (en) 1986-02-10 1989-05-15 Elscint Ltd Data compression system for digital imaging
JPH065889B2 (ja) * 1986-04-18 1994-01-19 富士写真フイルム株式会社 画像デ−タ圧縮処理方法
CA2051939A1 (en) * 1990-10-02 1992-04-03 Gary A. Ransford Digital data registration and differencing compression system
US5311305A (en) 1992-06-30 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Technique for edge/corner detection/tracking in image frames
US20050111746A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Kumar Bharath S. Progressive medical image volume navigation
US7664184B2 (en) * 2004-07-21 2010-02-16 Amimon Ltd. Interpolation image compression
DE602006010813D1 (de) 2006-04-24 2010-01-14 Ntt Docomo Inc Methode und System zur Funkkanal-Schätzung in einem drahtlosen Kommunikationssystem, Relaisstation und Empfänger
JP4808067B2 (ja) * 2006-04-24 2011-11-02 富士通株式会社 画像圧縮装置、画像圧縮プログラム、画像圧縮方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ali J. Tabatabaia, Radu S. Jasinschia, T. Naveena: "Motion Estimation Methods for Video Compression--A Review", Elsevier 1998, Journal of the Franklin Institute, Volume 335, Issue 8, Pages 1411-1441, doi:10.1016/S0016-0032(98)00007-6 *
Codierstandard H.264/AVC
Standard H.264/AVC

Also Published As

Publication number Publication date
US20110170789A1 (en) 2011-07-14
JP5284471B2 (ja) 2013-09-11
EP2313864A1 (de) 2011-04-27
WO2010020592A1 (de) 2010-02-25
KR101618080B1 (ko) 2016-05-04
KR20110063768A (ko) 2011-06-14
CN102124495B (zh) 2014-09-24
US8472739B2 (en) 2013-06-25
JP2012500546A (ja) 2012-01-05
CN102124495A (zh) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058489A1 (de) Verfahren zum Codieren einer Folge von digitalisierten Bildern
DE69606441T2 (de) Videodatenkodierer und -dekodierer
EP1635578B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Videocodierung, wobei die Videocodierung Texturanalyse und Textursynthese sowie Texturverzerrung umfasst, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE69738494T2 (de) Videokodierungs- und Videodekodierungsvorrichtung
DE69323123T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Bildsignalen
DE69635369T2 (de) Videokodierungsvorrichtung
DE69227676T2 (de) Verfahren und gerät zur datenkodierung unter verwendung von vektorquantifizierung und lauflängenkodierung und unter verwendung von adaptiver lauflängenkodierung
DE69418525T2 (de) Bildsignalkodierung mit hoher Wirksamkeit
DE69123705T2 (de) Verfahren zur Kompression von bewegten Bildsignalen nach dem Zeilensprungverfahren
DE602004010081T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum codieren und decodieren von seiteninformationen für die multimedia-übertragung
WO2012095487A1 (de) Kompression und dekompression von referenzbildern in einem videokoder
DE69805228T2 (de) Videosignalkodierung mit adaptiver Quantisierung
DE69428034T2 (de) Bildsignalkodierung und -dekodierung
DE602004001993T2 (de) Transformations basiertes restbewegungsrahmen kodierungsverfahren mit übervollständiger basis und zugehörige vorrichtung zur videokompression
DE19541457C1 (de) Verfahren zur Codierung eines Videodatenstroms einer aus Bildblöcken bestehenden Videosequenz
EP2521357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von kodierten Bildpartitionen
DE10204617B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kompression und Dekompression eines Videodatenstroms
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE102011006036B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bildung eines Prädiktionswertes
DE69320674T2 (de) System und Einrichtung zur Kodierung und Dekodierung eines digitalen Signals
DE69926839T2 (de) Digitale Videoverarbeitung
DE69737711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung einer Objektkontur unter Verwendung ihrer Zeitkorrelation
WO2000011874A1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung eines digitalisierten bildes mit anwendung eines objektgesamtbewegungsvektors
EP1869890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion eines quantisierungsfehlers
DE10225434B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videocodierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final