DE102008058140A1 - Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln - Google Patents

Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE102008058140A1
DE102008058140A1 DE102008058140A DE102008058140A DE102008058140A1 DE 102008058140 A1 DE102008058140 A1 DE 102008058140A1 DE 102008058140 A DE102008058140 A DE 102008058140A DE 102008058140 A DE102008058140 A DE 102008058140A DE 102008058140 A1 DE102008058140 A1 DE 102008058140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
replacement part
blank
turbine blades
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058140A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Dr. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102008058140A priority Critical patent/DE102008058140A1/de
Publication of DE102008058140A1 publication Critical patent/DE102008058140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/005Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only replacement pieces of a particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/10Working turbine blades or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0018Brazing of turbine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/607Monocrystallinity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln vorzugsweise einer Hochdruckturbinenstufe durch Ersetzen eines beschädigten Schaufelteils der Turbinenschaufel. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: - Abtrennen des beschädigten Schaufelteils der Turbinenschaufel mit standardisierter Trennebene am Restschaufelblatt, - Bereitstellen eines vorzugsweise gegossenen Rohteils, - Erfassen der kristallographischen Orientierung des Restschaufelblatts und des Rohteils, - Herausarbeiten eines Schaufelersatzteils vorzugsweise durch einen Erodierprozess aus dem Rohteil passend zu der Ist-Kontur des Restschaufelblatts unter Herstellung einer im Wesentlichen Übereinstimmung beider kristallographischen Orientierungen, und - Fügen des Schaufelersatzteils an das Restschaufelblatt vorzugsweise durch Diffusionslöten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln vorzugsweise einer Hochdruckturbinenstufe durch Ersetzen eines beschädigten Schaufelteils der Turbinenschaufel.
  • Schäden an Turbinenschaufeln, insbesondere Hochdruckturbinenschaufeln (nachfolgend als HDT-Schaufeln bezeichnet) führen heutzutage nicht notwendigerweise zum gesamten Ersatz des betreffenden Rotors oder Stators, sondern können nachhaltig auch im Fall einer Blisk-Konstruktion („Blisk” ist eine englischsprachige Kurzform für „Blade Integrated Disk” oder „Blade Integrated Rotor”) partiell repariert werden. Dies erfolgt im Wesentlichen dadurch, dass eine beschädigte Schaufel an einer bestimmten Stelle abgeschnitten und eine passende Ersatzschaufel durch ein Fügeverfahren angesetzt wird.
  • Als Verfahren zum Fügen eines solchen Schaufelersatzteils kommen vorzugsweise Diffusionsverbindungen, Lötverbindungen sowie Strahlschweißverbindungen, wie bspw. durch Laserstrahlschweißen erzeugte Verbindungen, in Frage. Derartige Verfahren weisen jedoch grundsätzlich Nachteile auf. So können bspw. beim Strahlschweißen nicht die inneren Wände einer Schaufel verbunden werden. Beim Löten können Bindefehler entstehen, die nur sehr schwer detektierbar sind. Weiterhin ist die Verbindungsfestigkeit im Allgemeinen nicht ausreichend.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass im Fall einer „fullrepair” eine beschränkte Anzahl von Rissen an der Konkav- und Konvexseite einer HDT-Schaufel zulässig sind (z. B. zwei Risse bei CFM56-7 Triebwerken). Wird diese Anzahl überschritten, dann ist das Bauteil als Ausschuss zu deklarieren, wobei es sich hierbei um ein Hochkostenbauteil handelt.
  • US 2005/0091848 A1 beschreibt daher bereits ein Verfahren zum Herstellen und Reparieren von Turbinenschaufeln. Dabei umfasst dieses bekannte Verfahren zum Reparieren von Turbinenschaufeln das Entfernen der Schaufelspitzenkappe und eines Abschnitts des Schaufelprofils von der Turbinenschaufel, um eine Reparaturfläche an dem Schaufelprofil zu bilden. Daraufhin wird eine Ersatzschaufelspitze hergestellt, die eine Ersatzschaufelspitze sowie einen Ersatzschaufelabschnitt aufweist, die an die zu reparierende Oberfläche angepasst sind. Schließlich wird die Ersatzschaufel (Ersatzteil) mit der Reparaturfläche verbunden. Die Verbindung zwischen dem Ersatzteil und der Reparaturfläche erfolgt dabei entweder durch thermisches oder durch thermomechanisches Diffusionsverbinden mittels Hochtemperaturlöten oder Schweißen. Auch hier werden jedoch die vorstehend genannten Nachteile der Verbindung des Ersatzteils mit der Reparaturfläche nicht vermieden.
  • Des Weiteren ist aus DE 10 2006 033 799 A1 ein Verfahren zur Reparatur von HDT-Schaufeln durch Ersetzen zumindest eines Teils des Schaufelprofils bekannt, welches die folgenden Schritte aufweist:
    • – Herstellen eines Ersatzschaufelteils als Gussteil,
    • – Abtrennen des beschädigten Bereichs der Turbinenschaufel mit standardisierter Trennebene, wobei ein Restschaufelblatt verbleibt,
    • – Anpassen des Ersatzschaufelteils an die Ist-Kontur des Restschaufelblatts, und
    • – Fügen des Ersatzschaufelteils mit dem Restschaufelblatt durch kombiniertes Löten, insbesondere Hochtemperaturlöten, und Schweißen, insbesondere Strahlschweißverbinden.
  • Obgleich die allgemeine Vorgehensweise für das Reparieren einer beschädigten Turbinenschaufel zumindest aus der zuletzt genannten Druckschrift per se bekannt ist, existieren eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten bezüglich der anzulegenden Temperatur beim Hochtemperatur löten, der Lötzeit, des Abkühlprozesses und dgl., deren Unkenntnis in der Vergangenheit nach wie vor zu einem erhöhten Ausschuss bei den zu reparierenden Bauteilen geführt hat.
  • Weiter ist in beiden vorstehend genannten Dokumenten das allgemeine Abtrennen eines beschädigten Bereichs des Schaufelblatts und ein Fügen des Ersatzteils beschrieben. Auf Grund von Beobachtungen und Erfahrungen der Anmelderin wurde herausgefunden, dass insbesondere die Verbindungsfestigkeit von diffusionsgelöteten einkristallinen Verbindungen schon bei geringfügig unterschiedlichen Kristallorientierungen von wenigen Winkelgraden um eine Größenordnung abnimmt.
  • Somit besteht zwar prinzipiell die Möglichkeit zur Reparatur von HDT-Schaufeln aus einkristallinen Werkstoffen wie z. B. Rene N5, CMSX4, etc. darin, das beschädigte Schaufelblatt unterhalb der Schaufelspitze abzutrennen und dann das gießtechnisch hergestellte Ersatzteil durch Diffusionsföten zu fügen. Eine optimale Verbindungsqualität kann jedoch nur dann erreicht werden, wenn sich die kristallographische Primär- und Sekundärorientierung des Ersatzteils und des zu reparierenden Schaufelblatts nicht unterscheiden. Ein gießtechnisch hergestelltes Ersatzteil ist deshalb nicht optimal.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Problematik ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln vorzugsweise einer Hochdruckturbinenstufe durch Ersetzen eines beschädigten Schaufelteils der Turbinenschaufel bereitzustellen, welches die genannten Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll die Reparierbarkeit von beschädigten HDT-Schaufeln verbessert und die Kosten für deren Reparatur gesenkt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln gemäß den in Anspruch 1 definierten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln vorzugsweise einer Hochdruckturbinenstufe durch Ersetzen eines beschädigten Schaufelteils der Turbinenschaufel vorgesehen. Das Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • – Abtrennen des beschädigten Schaufelteils der Turbinenschaufel mit standardisierter Trennebene am Restschaufelblatt,
    • – Bereitstellen bzw. Herstellen eines vorzugsweise gegossenen Rohteils,
    • – Erfassen der kristallographischen Orientierung des Restschaufelblatts und des Rohteils,
    • – Herausarbeiten eines Schaufelersatzteils vorzugsweise durch einen Erodierprozess aus dem Rohteil passend zu der Ist-Kontur des Restschaufelblatts unter Herstellung einer im Wesentlichen Übereinstimmung beider kristallographischen Orientierungen, und
    • – Fügen des Schaufelersatzteils an das Restschaufelblatt vorzugsweise durch Diffusionslöten.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird ein sogenanntes gebautes Ersatzteil bzw. Schaufelersatzteil hergestellt. D. h., aus dem vorzugsweise aus gegossenen einkristallinen Werkstoffen wie z. B. Rene N5, CMSX 4, etc. hergestellten Rohteil (z. B. eine von einem Gussblock oder -strang abgeschnittene Scheibe, Platte, etc.) wird unter Verwendung von Erodierprozessen wie z. B. Drahterodieren, Senkerodieren oder einem elektrochemischen Abtragsverfahren (ECM bzw. PECM) das Schaufelersatzteil hergestellt, welches an die Ist-Geometrie des Restschaufelblatts aus dem Rohteil herausgearbeitet (angepasst) wird, derart, dass die Innen- und Außenkontur des Schaufelersatzteils mit der Innen- und Außenkontur des Restschaufelblatts unter Herstellung einer im Wesentlichen Übereinstimmung der kristallographi schen Orientierungen des Schaufelersatzteils und des Rohteils übereinstimmt. Insbesondere ist durch ein Ausrichten der Lage (Kristallorientierung) des geschnittenen Rohteils in Übereinstimmung mit der erfassten kristallographischen Orientierung des Restschaufelblatts sichergestellt, dass die Kristallorientierung des Restschaufelblatts (Spad) und die des aus dem ausgerichteten Rohteil zu fertigenden (herauszuarbeitenden) Schaufelersatzteils (Reparaturteil) im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Da somit die entsprechende kristallographische Orientierung, insbesondere die Primär- und Sekundärkristallorientierung, des Rohteils erst vor dem Fertigen selbst des Schaufelersatzteils genau ausgerichtet wird, fallen keine Lagerhaltungskosten bzw. Lagerhaltungsräume für kristallographisch unterschiedlich orientierte Gussersatzteile mit Aufmass an, deren Kontur und kristallographische Orientierung bereits im Wesentlichen des auszutauschenden Schaufelteils entsprechen. Somit ist ein Klassifizierungsschritt der hergestellten Schaufelersatzteile bezüglich ihrer jeweiligen kristallographischen Orientierung in dem erfindungsgemäßen Reparaturverfahren nicht erforderlich, wodurch die Kosten weiter gesenkt werden können.
  • Durch das Fertigen des Schaufelersatzteils bevorzugt durch Drahterodieren bzw. Senkerodieren und das anschließende Fügen des Schaufelersatzteils an das Restschaufelblatt bevorzugt durch Diffusionslöten (Transient Liquid Phase Bonding) ist es möglich, dass ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem Schaufelersatzteil und dem Restschaufelblatt ohne Geometriesprünge hergestellt werden kann, ohne dass eine weitere Oberflächenbearbeitung an dem Übergang nach dem Fügeschritt zwingend erforderlich ist.
  • Bevorzugt können die Kammern der Innenkontur durch Drahterodieren gefertigt werden. Des Weiteren werden Turbolatoren der Schaufel und Auflagebereiche für eine später an das Schaufelersatzteil zu fügende Schaufelkappe durch Senkerodieren gefertigt.
  • Des Weiteren ist das Fügen des Schaufelersatzteils durch Diffusionsföten bevorzugt, um eine optimale Verbindungsfestigkeit am Übergang zwischen dem Schaufelersatzteil und dem Restschaufelblatt sicherzustellen. Bevorzugt wird die Schaufelkappe an die vorzugsweise durch Senkerodieren hergestellten Auflagebereiche des Schaufelersatzteiles angefügt.
  • Bevorzugt kann das Fügen des Schaufelersatzteils an das Restschaufelblatt und das Fügen der Schaufelkappe an die Auflagenbereiche des Schaufelersatzteils gleichzeitig erfolgen, somit können die Prozesszeit und die Kosten des Verfahrens zur Reparatur von den einkristallinen Turbinenschaufeln weiter verringert werden.
  • Der vorstehende erwähnte Erodierprozess ist im Allgemeinen ein Funkenerodierprozess, der ein thermisches, abtragendes Fertigungsverfahren für leitfähige Materialien ist und auf elektrischen Entladevorgängen (Funken) zwischen einer Elektrode (Werkzeug) und einem leitenden Werkstück beruht.
  • Die Bearbeitung findet in einem nichtleitenden Medium statt, dem sogenannten Dielektrikum (meist Öl oder deionisiertes Wasser), das in ein Becken gefüllt ist oder das mittels Schläuchen zu dem zu erodierenden Bereich des Werkstücks zugeführt wird.
  • Das Elektrodenwerkzeug wird so nah an das Werkstück herangeführt (z. B. 0,04–0,5 mm), bis ein Funken überschlägt, welcher das Material punktförmig aufschmilzt und verdampft. Je nach Intensität, Frequenz, Dauer, Länge, Spaltbreite und Polung der Entladungen entstehen die unterschiedlichen Abtragungsergebnisse. Selbst komplizierte geometrische Formen sind herstellbar. Das Elektrodenmaterial wählt man nach dem zu bearbeitenden Werkstoff aus. Kupfer, Messing, Graphit, Kupferlegierungen (meist mit Wolfram) und Hartmetall sind die gängigsten Elektrodenmaterialen.
  • Man unterscheidet zwischen dem funkenerosiven Bohren (Bohrerodieren), dem funkenerosiven Schneiden (Drahterodieren), bei dem ein Draht die Elektrode bildet, und dem funkenerosiven Senken (Senkerodieren), bei dem die Elektrode als negative Form mit Hilfe einer Funkenerodiermaschine in das Werkstück gedrückt wird.
  • Z. B. wird beim Drahterodieren ein 0,02–0,33 mm dicker Messingdraht (Wolframdrähte ab 0.03 mm bzw. beschichtete Messing- und Stahldrähte), der im oberen Teil einer Erodiermaschine auf einer Spule aufgewickelt ist, von dort über mehrere Umlenkrollen zur oberen Drahtführung geführt. Durch zwei gegenüberliegende Antriebsrollen, welche am hinteren Teil der Maschine angebracht sind, wird der Draht mit einer definierten Drahtspannung im Bereich von ca. 5–25 N durch das Werkstück, die untere Drahtführung und eine Umlenkrolle, gezogen und danach entsorgt. Die Drahtführungen ober- und unterhalb des Werkstücks führen und stützen den Draht, unterdrücken Schwingungen und garantieren einen geraden Schnitt. Die Werkstücke werden in dem flüssigen Dielektrikum geschnitten. Durch permanente Spülung entsorgt das Dielektrikum den anfallenden Erodierabfall aus einem Schnittspalt am Werkstück.
  • Insbesondere, wenn sich der Erodierdraht auf einem durch die Erodiermaschine vorgegebenen Pfad dem Werkstück nähert, entsteht zwischen den beiden bei einem sehr kleinen Abstand ein Lichtbogen. Normalerweise würde der dünne Draht nun durch einen Kurzschluss zerstört. Da der Draht sich in dem Dielektrium befindet und ständig (bis zu 300 mm/s) durchläuft, verbrennt er jedoch nicht. Sobald ein Funke entsteht, bricht die Stromzufuhr zusammen (Kondensatorentladung), die Wärme der Entladung lässt das Materialgefüge in seiner näheren Umgebung schmelzen und verdampfen, nach der Entladung entsteht eine Vakuumblase, diese fällt zusammen und löst das geschmolzene Material aus seinem Gefüge. Dies geschieht fortlaufend viele tausend Mal in der Minute.
  • Oft wird bis zu viermal mit niedrigeren Strömen nachgeschnitten, um Genauigkeiten im Bereich von weniger als 2 μm zu erreichen.
  • Der Entladungsstrom hat üblicherweise eine Stärke zwischen 0,5 A und 80 A je nach Werkstoffart bei max. 42 Volt im Funkenspalt. Im Entladungskanal entstehen Temperaturen von 1000°C bis 5000°C, die zum Schmelzen und Verdampfen der Werkstoffteilchen führen.
  • Beim Senkerodieren erzeugt eine Elektrode Funken auf dem zu bearbeitender Werkstück. Die Elektrode hat die negative Form der zu schaffenden Werkstückoberfläche. Damit lassen sich z. B. Sacklöcher erzeugen, wenn z. B. beim Drahterodieren nicht am Rand gestartet werden kann, so kann man mit Hilfe des Senkerodierens eine Startbohrung schaffen. Ferner können Bahnen realisiert oder Hinterschnitte am zu bearbeitenden Werkstück herausgearbeitet werden.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass beim vorstehend erwähnten Diffusionslöten im Allgemeinen die Löttemperatur solange gehalten wird, bis durch Diffusion zwischen Grundwerkstoff und flüssigem Lot das Lotgut bei Löttemperatur erstarrt (sog. isotherme Erstarrung). Ein großer Vorteil ist hierbei die erhöhte Wiederaufschmelz- oder Auslösetemperatur der Lötverbindung. Damit wird eine derartige Verbindung auch bei Temperaturen oberhalb der Löttemperatur mechanisch belastbar.
  • Entscheidend für das Verringern einer Bauteilausschussrate ist demzufolge auch der zuletzt durchzuführende Fügeprozess durch Diffusionslöten. Dieser Diffusionslötprozess kann z. B. wie folgt durchgeführt werden:
    Gemäß einer ersten Verfahrensvariante kann der Diffusionslötprozess zweistufig durchgeführt werden, wobei in der ersten Stufe das Temperaturniveau mindestens 100 K oberhalb der Liquidustemperatur des Lotwerkstoffes liegt und das Temperaturniveau in der zweiten Stufe mindestens 20 K über der Liquidustemperatur des Lotwerkstoffs liegt. Darüber hinaus soll die Prozesszeit, in der das erste Temperaturniveau vorherrscht, zwischen 10 und 60 Minuten liegen und die Prozesszeit, in der das zweite Temperaturniveau vorliegt, zwischen 240 und 1200 Minuten liegen.
  • Alternativ hierzu ist es gemäß einer zweiten bevorzugten Verfahrensvariante vorgesehen, den Diffusionslötprozess im Rahmen eines einstufigen Prozesses durchzuführen, bei welchem das Temperaturniveau mindestens 80 K oberhalb der Liquidustemperatur des verwendeten Lotwerkstoffes liegt und die Prozesszeit zwischen 360 und 1200 Minuten festgelegt ist.
  • Ferner können auch mehrstufige Diffusionslötprozesse (d. h. höher als zweistufige) angewandt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Restschaufelblatts und eines darüber angeordneten passenden Ersatzteils;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rohteils, dessen kristallographisch Orientierung erfasst ist;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer in Übereinstimmung mit der kristallographischen Orientierung des Restschaufelblatts ausgerichteten Lage des Rohteils; und
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der das zu bearbeitende Rohteil und das passend zu der Ist-Kontur des Restschaufelblatts gefertigte Schaufelersatzteil dargestellt sind.
  • In 1 ist im unteren Bereich ein Restschaufelblatt 2 einer HDT-Schaufel 1 dargestellt, welches bereits von einem beschädigten Schaufelteil (Schaufelspitzenteil) befreit wurde. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der dargestellten HDT-Schaufel 1 bzw. dem Restschaufelblatt 2 um eine einkristalline Hochdruckturbinenschaufel, deren oberes beschädigtes Schaufelteil auf der Basis me chanischer sowie geometrischer Randbedingungen entlang einer standardisierten Trennebene abgetrennt wurde. Die entlang dieser Schnittebene entstehende Trennfläche 8 kann anschließend einem Schleifprozess unterzogen werden. Ferner ist in der 1 gezeigt, dass die HDT-Schaufel 1 in der Regel hohl ausgebildet ist, wobei in ihrem Inneren Stege 5 angeordnet sind, mittels denen Kammern 6 ausgebildet sind.
  • Oberhalb des Restschaufelblatts 2 ist ein Schaufelersatzteil 3 dargestellt. Das Schaufelersatzteil 3 ist dabei an die Ist-Kontur des Restschaufelblatts 2 angepasst, d. h. die Außen- und die Innenkontur des Restschaufelblatts 1 stimmt mit der Außen- und Innenkontur des Schaufelersatzteils 5 überein. Insbesondere kann durch den Betrieb der HDT-Schaufel 1 in einem Triebwerk die Soll-Kontur erheblich von der Ist-Kontur der zu reparierenden Turbinenschaufel abweichen. Die entsprechende Anpassung bzw. Herstellung des Schaufelersatzteils 3 an die Ist-Kontur des Restschaufelblatts 2 insbesondere unter Beachtung, dass keine sprungartigen Änderungen der Innen- und Außenkontur entstehen, ist nachstehend anhand der 2 bis 4 näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird das Schaufelersatzteil 3 aus einem Rohteil 4, das in 2 gezeigt ist, hergestellt. Dieses Rohteil 4 hat die Form einer Scheibe, die aus demselben einkristallinen Werkstoff wie das Restschaufelblatt 2 besteht und von einem Gussblock (nicht gezeigt) abgeschnitten wurde. Der einkristalline Werkstoff ist z. B. Rene N5, PW1440, etc.
  • Die kristallographische Orientierung des Rohteils 4 ist anhand des kartesischen Koordinatensystems der x-, y- und z-Achse in 2 dargestellt. Entsprechend ist in 1 die Anordnung (die Orientierung) hinsichtlich der kristallographischen Ausrichtung des einkristallinen Werkstoff des Restschaufelblatts 2 anhand des kartesischen Koordinatensystems von 1 gezeigt. Es ist somit erforderlich, dass die Kristallorientierung des Rohteils 4 in Übereinstimmung mit der Kristallorientierung des Restschaufelblatts 2 in Übereinstimmung gebracht wird. Dies geschieht durch entsprechendes Drehen und Positionieren des Rohteils 4 z. B. durch eine Eulertransformation. Damit können beide Koordinatensysteme ineinander übergeführt werden (z. B. durch drei Drehungen). Zeitgleich bzw. im Vorfeld zu dieser Ausrichtung der Lage des Rohteils 4 wird die kristallographische Orientierung des Restschaufelblatts 2 und des Rohteils 4 bevorzugt durch Anwendung eines sogenannten Laue-Messverfahren bestimmt.
  • Wie in 3 durch die zu in 2 unterschiedlichen Lagen des Rohteils 4 und des kartesischen Koordinatensystems verdeutlicht ist, wurde die Lage des Rohteils 4 in Übereinstimmung mit der kristallographischen Orientierung, insbesondere der kristallographischen Primär- und Sekundärorientierung des Restschaufelblatts 2 ausgerichtet. D. h., die Kristallorientierung des Restschaufelblatts 2 und die des ausgerichteten Rohteils 4 stimmen im Wesentlichen überein.
  • Anschließend wird die Innen- und Außenkontur des Schaufelersatzteils 3 durch Drahterodieren und Senkerodieren gefertigt. Insbesondere werden die Kammern 6 der Innenkontur des Schaufelersatzteils 3 durch Drahterodieren gefertigt bzw. werden Turbolatoren (nicht gezeigt) und ein Auflagebereich (nicht gezeigt) für eine Schaufelkappe bzw. Tip-Cap (nicht gezeigt), die auf diesen Auflagebereich des Schaufelersatzteils 3 angefügt werden kann, an dem Schaufelersatzteil 3 durch Senkerodieren gefertigt.
  • Durch das entsprechende Erodieren (Anpassen) wird das Schaufelersatzteil 3 passend zu der Ist-Kontur des Restschaufelblatts 2 insbesondere unter Beachtung, dass keine sprungartigen Änderungen der Geometrie an der Innen- und Außenkontur des Schaufelersatzteils 3 bezüglich des Restschaufelblatts entstehen, fertig gestellt, wie in 4 und 1 oben schematisch gezeigt ist.
  • Dann wird das Schaufelersatzteil 3 mit seiner entsprechenden Kontaktfläche an die Trennfläche 8 des Restschaufelblatts 3 angesetzt. Zum Ansetzen des Schaufelersatzteils 3 an das Restschaufelblatt 2 ist es erforderlich, dass die Trennfläche 8 des Restschaufelblatts 2 und/oder die Kontaktfläche des Schaufelersatzteils 3 im Wesentlichen auszumessen sind. Das Ausmessen kann schon am abgetrennten Restschaufelblatt 2 erfolgen, so dass dieses und das gebaute Schaufelersatzteil 3 zusammenpassen. In der Regel erfolgt dies visuell gegebenenfalls durch einen Abtasten- bzw. Einscannvorgang in einer nachgeschalteten Bildverarbeitung. Dieselben Messungen können auch an der Auflagefläche an dem Schaufelersatzteil 3 und der entsprechenden Kontaktfläche der Schaufelkappe durchgeführt werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird dann das Fügen des Schaufelersatzteils 3 an das Restschaufelblatt 2 durch einen Diffusionslötprozess abgeschlossen, so dass eine optimale Verbindungsfestigkeit am Übergang zwischen dem Schaufelersatzteil 3 und dem Restschaufelblatt 1 und ein kontinuierlicher Übergang zwischen Ersatzteil und Schaufelblatt sichergestellt sind.
  • Anschließend bzw. im Zuge der Diffusionslötung wird noch die Schaufelkappe an das Schaufelersatzteil 3 gefügt.
  • Gemäß dem vorstehenden Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln ist somit ein Restschaufelblatt 2 mit einem Schaufelersatzteil 3 verbunden, welches kostengünstig und hinsichtlich der kristallographischen Orientierung mit der der des Restschaufelblatts 2 im Wesentlichen übereinstimmt, wodurch sich die Verbindungsfestigkeit der diffusionsgelöteten Verbindung und auch ein LCF- bzw. HCF-Bereich erheblich erhöhen.
  • Nachstehend sind noch einige Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln beschrieben.
  • Das Heraustrennen des Schaufelersatzteils aus dem Rohteil ist nicht auf Erosions- bzw. Erodierprozesse beschränkt, sondern es können z. B. auch Fräs- wie z. B. Mikrofräsprozesse oder weitere zerspanende Fertigungsverfahren verwendet werden, um das Schaufelersatzteil entspre chend der Ist-Kontur des Restschaufelblatts herzustellen, ohne dass eine Nachbearbeitung nach dem Fügen des Schaufelersatzteils an das Restschaufelblatt erfolgt.
  • Das Fügen der Schaufelkappe an das Schaufelersatzteil kann gleichzeitig mit dem Fügen des Ersatzteils auf das Restschaufelblatt erfolgen.
  • Die Schaufelkappe kann durch entsprechende Erodierprozesse einstückig an dem Schaufelersatzteil ausgeformt sein.
  • Der Diffusionslötprozess kann als einstufiger oder mehrstufiger Diffusionsprozess ausgeführt werden. Alternativ kann auch ein induktives Diffusionslöten angewandt werden.
  • Das Rohteil kann auch ein Schmiedrohbauteil anstelle des gegossenen Bauteils sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0091848 A1 [0005]
    • - DE 102006033799 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln (1) vorzugsweise einer Hochdruckturbinenstufe durch Ersetzen eines beschädigten Schaufelteils der Turbinenschaufel (1), gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Abtrennen des beschädigten Schaufelteils der Turbinenschaufel (1) an einer Trennebene (8) am Restschaufelblatt (2), – Bereitstellen eines vorzugsweise gegossenen Rohteils (4), – Erfassen der kristallographischen Orientierung des Restschaufelblatts (2) und des Rohteils (4), – Erstellen eines Schaufelersatzteils (3) insbesondere durch einen Erodierprozess aus dem Rohteil (4) passend zu der Ist-Kontur des Restschaufelblatts (2) unter Herstellung einer im Wesentlichen Übereinstimmung beider kristallographischen Orientierungen, und – Fügen des Schaufelersatzteils (3) an das Restschaufelblatt (2) insbesondere durch Diffusionslöten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Außenkontur des Schaufelersatzteils (3) durch Drahterodieren und/oder Senkerodieren gefertigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kammern (6) der Innenkontur durch Drahterodieren gefertigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Turbolatoren und Auflagebereiche für eine Schaufelkappe an dem Schaufelersatzteil (3) durch Senkerodieren gefertigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt: – Fügen der Schaufelkappe an die Auflagebereiche des Schaufelersatzteils (3).
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen des Schaufelersatzteils (3) an das Restschaufelblatt (2) und das Fügen der Schaufelkappe an die Auflagebereiche des Schaufelersatzteils (3) gleichzeitig erfolgen.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallographische Primär- und Sekundärorientierung zwischen dem Restschaufelblatt (2) und dem ausgerichteten Rohteil (4) übereinstimmen.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der kristallographischen Orientierung des Restschaufelblatts (2) und des Rohteils (4) vorzugsweise durch ein Laue-Messverfahren erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt: – Messen der Trennfläche (8) des Restschaufelblatts (2) und der entsprechenden Kontaktfläche des Schaufelersatzteils (3) vorzugsweise mittels Bildverarbeitung.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt: – Messen der Auflagefläche an dem Schaufelersatzteil (3) und der entsprechenden Kontaktfläche der Schaufelkappe vorzugsweise mittels Bildverarbeitung.
DE102008058140A 2008-11-20 2008-11-20 Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln Withdrawn DE102008058140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058140A DE102008058140A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058140A DE102008058140A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058140A1 true DE102008058140A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058140A Withdrawn DE102008058140A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058140A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217912A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils, Brenner und Turbine
EP2781622A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Generatives Verfahren insbesondere zur Herstellung eines Überzugs, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Überzug und ein Bauteilfertigungsverfahren sowie ein Bauteil
WO2015041775A1 (en) 2013-09-17 2015-03-26 United Technologies Corporation Turbine blades and manufacture methods
CN104741864A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种结构损伤快速修理方法
DE102014224410A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft SX-Reparatur mittels AM-Coupon
US10450871B2 (en) 2015-02-26 2019-10-22 Rolls-Royce Corporation Repair of dual walled metallic components using directed energy deposition material addition
US10689984B2 (en) 2016-09-13 2020-06-23 Rolls-Royce Corporation Cast gas turbine engine cooling components
US10766105B2 (en) 2015-02-26 2020-09-08 Rolls-Royce Corporation Repair of dual walled metallic components using braze material
EP3903985A3 (de) * 2020-04-27 2021-11-17 Raytheon Technologies Corporation Verfahren und anordnungen zum diffusionsbonden von tragflügelkomponenten
US11338396B2 (en) 2018-03-08 2022-05-24 Rolls-Royce Corporation Techniques and assemblies for joining components

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69617086T2 (de) * 1995-05-01 2002-04-18 United Technologies Corp Verfahren zum Ausbessern metallischer Einkristallgegenstände
DE10319494A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Reparatur und/oder Modifikation von Bauteilen einer Gasturbine
US20050091848A1 (en) 2003-11-03 2005-05-05 Nenov Krassimir P. Turbine blade and a method of manufacturing and repairing a turbine blade
WO2006076884A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur reparatur von turbinenlaufschaufeln
DE102006033799A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Reparatur von Turbinenschaufeln
DE60220930T2 (de) * 2002-11-29 2008-03-13 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung, Modifizierung oder Reparatur von einkristallinen oder gerichtet erstarrten Körpern
EP1967312A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Lötreparatur eines Bauteils unter Vakuum und einem eingestellten Sauerstoffpartialdruck

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69617086T2 (de) * 1995-05-01 2002-04-18 United Technologies Corp Verfahren zum Ausbessern metallischer Einkristallgegenstände
DE60220930T2 (de) * 2002-11-29 2008-03-13 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung, Modifizierung oder Reparatur von einkristallinen oder gerichtet erstarrten Körpern
DE10319494A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Reparatur und/oder Modifikation von Bauteilen einer Gasturbine
US20050091848A1 (en) 2003-11-03 2005-05-05 Nenov Krassimir P. Turbine blade and a method of manufacturing and repairing a turbine blade
WO2006076884A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur reparatur von turbinenlaufschaufeln
DE102006033799A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Reparatur von Turbinenschaufeln
EP1967312A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Lötreparatur eines Bauteils unter Vakuum und einem eingestellten Sauerstoffpartialdruck

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217912A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils, Brenner und Turbine
DE102012217912B4 (de) * 2012-10-01 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils, Brenner und Turbine
EP2781622A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Generatives Verfahren insbesondere zur Herstellung eines Überzugs, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Überzug und ein Bauteilfertigungsverfahren sowie ein Bauteil
WO2014146997A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Generatives verfahren insbesondere zur herstellung eines überzugs, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, überzug und ein bauteilfertigungsverfahren sowie ein bauteil
US10287896B2 (en) 2013-09-17 2019-05-14 United Technologies Corporation Turbine blades and manufacture methods
EP3047103A4 (de) * 2013-09-17 2017-07-05 United Technologies Corporation Turbinenschaufeln und herstellungsverfahren
WO2015041775A1 (en) 2013-09-17 2015-03-26 United Technologies Corporation Turbine blades and manufacture methods
US11008875B2 (en) 2013-09-17 2021-05-18 Raytheon Technologies Corporation Turbine blades and manufacture methods
CN104741864A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种结构损伤快速修理方法
DE102014224410A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft SX-Reparatur mittels AM-Coupon
US10450871B2 (en) 2015-02-26 2019-10-22 Rolls-Royce Corporation Repair of dual walled metallic components using directed energy deposition material addition
US10766105B2 (en) 2015-02-26 2020-09-08 Rolls-Royce Corporation Repair of dual walled metallic components using braze material
US11731218B2 (en) 2015-02-26 2023-08-22 Rolls-Royce Corporation Repair of dual walled metallic components using braze material
US10689984B2 (en) 2016-09-13 2020-06-23 Rolls-Royce Corporation Cast gas turbine engine cooling components
US11338396B2 (en) 2018-03-08 2022-05-24 Rolls-Royce Corporation Techniques and assemblies for joining components
EP3903985A3 (de) * 2020-04-27 2021-11-17 Raytheon Technologies Corporation Verfahren und anordnungen zum diffusionsbonden von tragflügelkomponenten
US11634989B2 (en) 2020-04-27 2023-04-25 Raytheon Technologies Corporation Methods and assemblies for bonding airfoil components together

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058140A1 (de) Verfahren zur Reparatur von einkristallinen Turbinenschaufeln
EP2720826B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schaufel für eine strömungskraftmaschine
EP0638387B1 (de) Reparaturverfahren für beschädigte Schaufelblätter von Turbomaschinen
EP0837220B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung verschlissener Schaufelspitzen von Verdichter- und Turbinenschaufeln
EP1771275B1 (de) Verfahren zum reparieren eines bauteils
EP2064025B1 (de) Reparaturverfahren
DE102009033835B4 (de) Verfahren zum Austauschen einer Schaufel eines Rotors mit integrierter Beschaufelung und ein derartiger Rotor
EP1430983A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung durch elektrochemisches Abtragen
EP2352615A1 (de) Verfahren zum herstellen oder reparieren von integral beschaufelten gasturbinenrotoren
DE102012201305B4 (de) Elektrode und Anlage zum elektrochemischen Bearbeiten sowie Verfahren hierzu
EP1798376B1 (de) Sekundärfluidkanalherstellungsverfahren
EP2139640A1 (de) Halbzeug zum erzeugen einer reparierten schaufel für eine gasturbine und reparaturverfahren für die reparatur einer schaufel für eine gasturbine
DE102006005364A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Bauteils
DE102008004776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von integral beschaufelten Rotoren
EP3138648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schaufelblattes
EP1838493A1 (de) Verfahren zur reparatur von turbinenlaufschaufeln
DE10343760B4 (de) Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines beschaufelten Rotors für eine Strömungsmaschine sowie dafür geeignete Schaufeln bzw. Ersatzschaufelabschnitte
EP0882545A2 (de) Verfahren zum Reparieren von integral gegossenen Leitkränzen einer Turbine
DE102011085104B3 (de) Verfahren zum Verbinden von Wellenabschnitten einer Welle eines Läufers einer Turbomaschine sowie Welle eines Läufers einer Turbomaschine
EP1996364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallischen bauelementen
DE102005021642B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Formkörpers
DE102007062559A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reparatur eines Bauteils und Bauteil einer Gasturbine
DE102019216048A1 (de) Verfahren und Elektrode zum Bearbeiten von Bauteilen durch elektrochemisches Abtragen
EP1808251B1 (de) Verfahren zum Überarbeiten von verschlissenen Erodierelektroden und zum erosiven Bearbeiten eines Werkstückes
DE19917611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlluftbohrungen und Schlitzen an mit Heissgas beaufschlagten Teilen thermischer Turbomaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130903

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee