DE102008057928A1 - Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008057928A1
DE102008057928A1 DE102008057928A DE102008057928A DE102008057928A1 DE 102008057928 A1 DE102008057928 A1 DE 102008057928A1 DE 102008057928 A DE102008057928 A DE 102008057928A DE 102008057928 A DE102008057928 A DE 102008057928A DE 102008057928 A1 DE102008057928 A1 DE 102008057928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
homogeneous
combustion chamber
charging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008057928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057928B4 (de
Inventor
Peter Müller
Emanuel Konto
Stefan Vinzenz
Matthias Tschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008057928.9A priority Critical patent/DE102008057928B4/de
Publication of DE102008057928A1 publication Critical patent/DE102008057928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057928B4 publication Critical patent/DE102008057928B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung zur Erhöhung des in den Brennraum eines Zylinders einströmenden Luftmassenstroms, wobei die Ottobrennkraftmaschine in einem Magerbetrieb mit einem Verbrennungsgemisch mit erhöhtem Luftanteil und in einem Homogenbetrieb mit einem Verbrennungsgemisch mit niedrigerem Luftanteil betrieben werden kann. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer angeforderten Lasterhöhung während des Magerbetriebs in einem ersten Schritt die in den Brennraum des Zylinders einströmende Kraftstoffmenge bis zu einem vorgegebenen Kraftstoffgrenzwert erhöht wird, und erst in einem zweiten Schritt in den Homogenbetrieb umgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derzeit sind bereits mehrere Fahrzeuge mit Otto-Saugmotoren mit Direkteinspritzung erhältlich, die in einem Magerbetrieb betrieben werden können. Im Magerbetrieb wird vergleichsweise wenig Kraftstoff erst kurz vor dem Zündzeitpunkt in den Zylinder eingespritzt. Zum Zeitpunkt der Zündung bildet sich so im Umfeld der Zündkerze ein zündfähiges Verbrennungsgemisch. Das Gemisch im Brennraum ist nicht gleichmäßig verteilt (homogen) sondern lokal unterschiedlich. Es liegt eine Gemischschichtung vor. Man spricht deshalb auch vom „geschichteten Magerbetrieb” oder „Schichtbetrieb. Das globale Luft-Kraftstoffverhältnis (Lambda) im Brennraum ist dabei größer 1 – üblicherweise im Bereich 1,4 < λ < 6. Somit wird im Magerbetrieb nur sehr wenig Kraftstoff verbraucht. Derartige Magerbetriebstechnologien sind jedoch nur bis zu einer gewissen Lastgrenze einsetzbar. Wird eine höhere Last angefordert, muss vom Magerbetrieb in den verbrauchsschlechteren Homogenbetrieb gewechselt werden.
  • Daneben gibt es auch direkteinspritzende Otto-Motoren mit Turboladern, die jedoch nur im Homogenbetrieb betrieben werden. Während des Homogenbetriebs wird der Kraftstoff bereits kurz nach Beginn des Verdichtungstakts eingespritzt, so dass zum Zündzeitpunkt aufgrund der (im Verhältnis zur einzuspritzenden Kraftstoffmenge im Magerbetrieb) relativ großen Menge an eingespritztem Kraftstoff im gesamten Zylinder ein zündfähiges Verbrennungsgemisch vorliegt. Das globale Lambda ist dabei ca. 1. Der Anteil an Kraftstoff und Luft im Brennraum des Zylinders ist im Homogenbetrieb in etwa gleich groß. Demnach ist das Verbrennungsgemisch im Magerbetrieb mit deutlich mehr Luft angereichert als im Homogenbetrieb.
  • Da Otto-Saugmotoren durch die maximal ansaugbare Luft hinsichtlich ihrer Volllastwerte (Drehmoment und Leistung) begrenzt sind, und aufgeladene Otto-Motoren ein deutlich besseres Volllastverhalten aufweisen, da die Aufladeeinrichtung zusätzliche Luft für die Verbrennung zur Verfügung stellen kann, sind bereits Überlegungen angestellt worden, die Magerbetriebstechnologie mit einem aufgeladenen Otto-Motor zu verbinden. Dabei soll die Aufladung mittels Aufladeeinrichtung dazu dienen, den mageren Betriebsbereich des Motors zu höheren Lasten hin auszudehnen, was wiederum dem Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zugute kommt. Bei sehr hohen Lasten muss jedoch weiterhin in den Homogenbetrieb gewechselt werden, um entsprechendes Antriebsmoment zur Verfügung stellen zu können. Diese Kombination aus Magertechnologie und Aufladung wird auch als Ersatz von hubraumstärkeren Saugmotoren durch aufgeladene Motoren mit relativ kleinem Hubraum diskutiert.
  • Im Instationärfall, also bei Lasterhöhung, die einen Homogenbetrieb erfordert, kann bei aufgeladenen Otto-Motoren mit Direkteinspritzung der Momen tenwunsch des Fahrers vom aufgeladenen Motor jedoch nicht sofort umgesetzt werden, da die zur Verbrennung erforderliche Luftmenge aufgrund der Trägheit der Aufladeeinrichtung und der Sauganlage dem Momentenwunsch nur verzögert folgen kann. Die Aufladeeinrichtung bzw. der Lader muss im Homogenbetrieb erst beschleunigt werden, was sich in einer begrenzten Drehmomentenaufbaugeschwindigkeit bemerkbar macht – im Extremfall als sog. Turboloch. Dieses unerwünschte Verhalten kann zwar durch eine spezielle Auslegung der Aufladeeinrichtung verbessert werden, allerdings sind der Auslegung durch die Grenzen bei der Gestaltung der Aufladeeinrichtung Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung einer mit Direkteinspritzung und Aufladeeinheit ausgestalteten Otto-Brennkraftmaschine, die im Magerbetrieb betrieben werden kann, anzugeben, durch das die Hochlaufdynamik verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung aus. Die Aufladeeinheit dient – wie bereits eingangs beschrieben – zur Erhöhung des in den Zylinder einströmenden Luftmassenstroms, indem die Luft aktiv in das Saugrohr bzw. in den Zylinder hineingedrückt wird. Dadurch kann im Gegensatz zu Otto-Saugmotoren ohne Aufladeeinrichtung bei gleichen Betriebspunkten wesentlich mehr Luft in den Zylinder gedrückt werden. Diese direkteinspritzende und aufgeladene Otto-Brennkraftmaschine soll in einem Magerbetrieb und in einem Homogenbetrieb betreibbar sein, wobei sich im Magerbetrieb das Verbrennungsgemisch aus wesentlich mehr Luft als Kraftstoff zusammensetzt (Lambda > 1), und im Homogenbetrieb das Verhältnis zwischen Kraftstoff und Luft innerhalb gewisser Grenzen gleich ist (Lambda = 1). Im Magerbetrieb wird somit mit we sentlich mehr Luft gefahren als im stöchiometrischen Homogenbetrieb, wobei der erforderliche Luftmassenstrom durch die Aufladeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann. Im Magerbetrieb wird die als Lader ausgebildete Aufladeeinrichtung mit einer deutlich höheren Drehzahl als im Homogenbetrieb betrieben, wodurch sich die Aufladeeinrichtung in einem anderen Betriebspunkt mit besserem Wirkungsgrad befindet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der erhöhte Luftmassenstrom und die erhöhte Drehzahl der Aufladeeinrichtung im Magerbetrieb schon bei niedrigen Lastpunkten im aufgeladenen Betriebsbereich zur Verfügung stehen, d. h. der Turbolader wird bei gleicher Last im Vergleich zum Homogenbetrieb mit einer höheren Drehzahl betrieben. Eine Lasterhöhung kann dadurch im Magerbetrieb deutlich schneller umgesetzt werden, als im stöchiometrischen Homogenbetrieb, da die erforderliche, zeitbehaftete Luftmengenerhöhung bzw. Erhöhung der Laderdrehzahl sehr viel kleiner ausfallen muss.
  • Um diesen Effekt nutzen zu können, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer angeforderten Lasterhöhung, die einen Betrieb der Otto-Brennkraftmaschine im Homogenbetrieb erforderlich macht, bei anfänglichem Magerbetrieb in einem ersten Schritt lediglich die Kraftstoffmenge erhöht. Der Luftmassenstrom soll vorerst konstant bleiben oder zumindest nicht kleiner werden. Falls möglich, kann der Luftmassenstrom währenddessen auch schon erhöht werden. Durch die Erhöhung der Kraftstoffmenge bei gleichbleibendem Luftmassenstrom wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, welches allgemein als Lambda bezeichnet wird, kleiner. Die dem Brennraum zugeführte Kraftstoffmenge wird bis zu einem vorgegebenen Kraftstoffgrenzwert erhöht, der vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der Brenngrenze des Verbrennungsgemisches vorgegeben wird, d. h. die eingespritzte Kraftstoffmenge darf maximal bis zum Erreichen der Brenngrenze erhöht werden. Vorteilhafterweise kann der Kraftstoffgrenzwert demnach auch in Abhängig keit vom sich einstellenden Luft-Kraftstoffverhältnis vorgegeben werden, idealerweise derart, dass sich ein Luft-Kraftstoffverhältnis von ca. 1 einstellt.
  • Erst wenn die Brenngrenze erreicht bzw. nahezu erreicht ist, wird in einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens das Brennverfahren in den Homogenbetrieb überführt, d. h. die Einspritzstrategie wird an die den Homogenbetrieb kennzeichnende Einspritzstrategie angepasst. Wie bereits eingangs dargestellt, ist die Einspritzstrategie des Homogenbetriebs dadurch gekennzeichnet, dass der für die Verbrennung notwendige Kraftstoff kurz nach Beginn des Verdichtungstaktes – häufig mittels einer einzelnen Einspritzung – in den Brennraum des Zylinders eingespritzt wird. Da sich aufgrund der vorangegangenen Erhöhung der Kraftstoffmenge im Magerbetrieb (oder in einer Zwischenbetriebsart) bei gleicher Luftmenge bereits eine Lasterhöhung eingestellt hat, muss nach dem Umschalten im Homogenbetrieb nur noch eine geringere Lasterhöhung durch Erhöhung der Luftmenge (und der Kraftstoffmenge) vorgenommen werden (z. B. durch Erhöhung des Ladedrucks der Aufladeeinrichtung). Da die Steigerung der Kraftstoffmasse speziell bei direkteinspritzenden Motoren zu keiner oder zu nahezu keiner Verzögerung führt, kann der angeforderte neue Betriebspunkt im Gegensatz zu einem Verfahren, bei dem bei angeforderter Lasterhöhung sofort in den Homogenbetrieb gewechselt wird, somit wesentlich schneller erreicht werden.
  • Falls während der Erhöhung des Kraftstoffanteils während des ersten Schritts ein geschichteter Magerbetrieb der Otto-Brennkraftmaschine nicht mehr möglich ist oder sinnvoll erscheint, kann während der Erhöhung des Kraftstoffanteils auch in eine andere Art des Magerbetriebs (z. B. in den sogenannten Homogen-Schicht-Betrieb oder in den homogenen Magerbetrieb) gewechselt werden. Diese andere Art des Magerbetriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass sie den mageren Betrieb auch bei Luftverhältnissen zulässt, die nahe an λ = 1 heranreichen (1 < λ < 1,8). Ein Wechsel in den stöchiometrischen Homogenbetrieb findet jedoch erst dann statt, wenn durch die Erhöhung der Kraftstoffzufuhr die Brenngrenze des Verbrennungsgemisches zumindest nahezu erreicht ist, da dann nur noch eine geringere Drehzahlerhöhung des Turboladers im Homogenbetrieb notwendig ist, und sich die begrenzte Drehmomentenaufbaugeschwindigkeit nicht oder nur gering bemerkbar macht.
  • Um eine möglichst schnelle Erhöhung der in den Brennraum des Zylinders einströmenden Luftmasse zu ermöglichen, kann zusätzlich ein in der Aufladeeinrichtung angeordnetes Bypassventil (Wastegate), welches im geöffneten Zustand zu einer Reduzierung des maximal möglichen Ladedrucks führt, geschlossen werden. Weiter können zur Verbesserung der Hochlaufdynamik auch die Ansteuerung eines vorhandenen Abgas-Rückführungssystem, des Abgassystems, und/oder des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffrails beeinflusst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie dessen vorteilhafte Ausgestaltungen können mittels eines implementierten Algorithmus oder einer entsprechenden Baugruppenanordnung in einem dafür vorgesehenen Steuergerät, insbesondere in einem Motorsteuergerät durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Fig. ein Diagramm zur Darstellung der Verbesserung der Hochlaufdynamik bei einem angeforderten Lastwechsel einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine mit einem Turbolader.
  • In dem dargestellten Diagramm ist über die Rechtswertachse das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ des Verbrennungsgemisches, und auf der Hochwertachse die Last, repräsentiert durch die effektive spezifische Arbeit we aufgetragen. Die Otto-Brennkraftmaschine kann in den drei Betriebsarten Magerbetrieb (auch Schichtbetrieb genannt) SCH, Homogen-Schicht-Betrieb HOS und Homogenbetrieb HO mit unterschiedlichen Luft-Kraftstoffverhältniss- Bereichen betrieben werden. So kann im Homogenbetrieb HO ein Luft-Kraftstoffverhältnis λ bis ca. 1,1, im Homogen-Schichtbetrieb HOS ein Luft-Kraftstoffverhältnis λ von ca. 1 bis ca. 1,8, und im Magerbetrieb SCH Luft-Kraftstoffverhältnis λ ab ca. 1,6 eingestellt werden. Wie im Diagramm dargestellt, können sich die Bereiche an den jeweiligen Grenzen überlappen.
  • Die im Diagramm schräg verlaufenden Linien kennzeichnen die Bereiche mit konstantem Luftdruck p im Saugrohr bzw. mit konstantem Luftmassenstrom, d. h. entlang einer Linie ist die in den Brennraum eines Zylinders einströmende Luftmenge konstant. Die etwas dicker dargestellte schräg verlaufende Linie ps kennzeichnet die Grenze an dem der aktuelle Luftdruck ps im Saugrohr dem Umgebungsdruck pu entspricht. Demnach herrscht im Saugrohr unterhalb dieser Linie ps = pu Unterdruck und über dieser Linie Überdruck, der aufgrund der als Turbolader ausgestalteten Aufladeeinrichtung erzeugt werden kann. Mittels der Linie pmax ist der durch den Turbolader maximal zu erreichende Ladedruck dargestellt.
  • Ausgehend vom Betriebpunkt 1 soll nun aufgrund einer entsprechend angeforderten Lasterhöhung der Betriebspunkt bzw. Lastpunkt 3 erreicht werden, bei dem ein Betrieb der Otto-Brennkraftmaschine im Homogenbetrieb erforderlich ist. Während des Betriebspunktes 1 befindet sich die Otto-Brennkraftmaschine noch im Magerbetrieb SCH und der erforderliche Luftmassenstrom wird in diesem Betriebspunkt 1 durch den Turbolader zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei einer konventionellen Otto-Brennkraftmaschine, die lediglich im Homogenbetrieb betreibbar ist, würde sich die Otto-Brennkraftmaschine bei gleicher Ausgangslast aufgrund des hier vorliegenden Brennverfahrens nicht im Betriebspunkt 1, sondern im Betriebspunkt 2a befinden. Um den gewünschten höheren Lastpunkt 3 erreichen zu können, müsste nun die Drehzahl des Turboladers erhöht werden, was aufgrund der Trägheit des Systems nur zeitverzögert stattfinden könnte, da der Turbolader nun erst beschleunigt werden muss. Da lediglich eine Erhöhung des Luftmassenstroms, die durch den Turbolader vorgenommen werden muss, aufgrund der begrenzten Drehmomentenaufbaugeschwindigkeit des Turboladers für die zeitliche Verzögerung beim Einstellen einer höheren Last ausschlaggebend ist, kann diese Luftdruckdifferenz ΔStdT zwischen Umgebungsdruck pu und dem zu erreichendem Luftdruck als Maß für die zeitliche Verzögerung herangezogen werden.
  • Aufgrund der Erkenntnis, dass im Magerbetrieb SCH die Drehzahl des Turboladers gegenüber dem Homogenbetrieb HO bei gleicher Last deutlich erhöht ist und sich dieser demnach in einem Betriebspunkt mit besserem Wirkungsgrad befindet, wird bei einer angeforderten Lasterhöhung aus dem Betriebspunkt 1 gemäß dem neuen Verfahren nicht sofort in den Homogenbetrieb HO geschaltet, sondern erst die Kraftstoffmenge bei konstantem Luftdruck p bis zur Brenngrenze erhöht. Es stellt sich ein Luft-Kraftstoffverhältnis λ ein, das mit steigender Kraftstoffmenge kleiner wird, bis es einen Wert von ca. 1,0 erreicht. Dadurch stellt sich ohne Verzögerung (eine Erhöhung der Kraftstoffmenge ist quasi ohne zeitliche Verzögerung möglich) der Betriebspunkt 2b ein, der bereits auf einem höheren Lastniveau ist als der Betriebspunkt 1. Während der Erhöhung der Kraftstoffmenge kann die Otto-Brennkraftmaschine nur bis zu einem gewissen Lastbereich L_max in SCH im Magerbetrieb betrieben werden, so dass ab diesem Punkt eine Umschalten vom Magerbetrieb SCH in den Homogen-Schichtbetrieb HOS erfolgen muss. Innerhalb dieser Betriebsart HOS kann die Otto-Brennkraftmaschine bis zur Brenngrenze bei λ = 1,0 betrieben werden.
  • Ist aufgrund der Kraftstofferhöhung die Brenngrenze erreicht (Betriebspunkt 2b), wird vom Homogen-Schichtbetrieb HOS in den Homogenbetrieb HO umgeschaltet. Analog zu oben muss nun zum Erreichen des Endbetriebspunktes 3 noch die Drehzahl des Turboladers erhöht werden. Da aber im Betriebspunkt 2b bereits ein wesentlich höherer Luftdruck im Saugrohr vorliegt, als im Betriebspunkt 2a, ist im Vergleich zum Stand der Technik nur noch eine geringere Beschleunigung des Turboladers zum Erhöhen der Luftmasse notwendig. Die Luftdruckdifferenz ΔErf zwischen Umgebungsdruck und dem zu erreichendem Luftdruck ist hier wesentlich kleiner als bei dem zuvor erläuterten Verfahren. Demnach ist auch die zeitliche Verzögerung, bis der angeforderte Lastpunkt 3 erreicht wird, wesentlich kleiner.
  • Mittels dieses Verfahrens zur Steuerung einer direkteinspritzenden, aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine bei einer angeforderten Lasterhöhung während des Magerbetriebs kann die Hochlaufdynamik wesentlich verbessert werden, da die Drehmomentenaufbauzeit bei einer definierten Lasterhöhung signifikant kürzer ist als im stöchiometrischen Betrieb. Dies kann bis zu 1 Sekunde schneller erfolgen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung zur Erhöhung des in den Brennraum eines Zylinders einströmenden Luftmassenstroms, wobei die Ottobrennkraftmaschine in einem Magerbetrieb (SCH, HOS) mit einem Verbrennungsgemisch mit erhöhtem Luftanteil (λ > 1) und in einem Homogenbetrieb mit einem Verbrennungsgemisch mit niedrigerem Luftanteil (λ < 1,1) betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer angeforderten Lasterhöhung während des Magerbetriebs (1) in einem ersten Schritt die in den Brennraum des Zylinders einströmende Kraftstoffmenge bis zu einem vorgegebenen Kraftstoffgrenzwert (2a) erhöht wird, und erst in einem zweiten Schritt in den Homogenbetrieb (HO) umgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffgrenzwert in Abhängigkeit von der Brenngrenze des im Brennraum vorhandenen Verbrennungsgemisches aus Kraftstoff und Luft vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffgrenzwert in Abhängigkeit von dem in den Brennraum einströmenden Luftmassenstrom vorgegeben wird, insbesondere derart, dass sich ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λ) von in etwa 1 einstellt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Erhöhung der Kraftstoffmenge vom Ma gerbetrieb (SCH) in eine andere Art des Magerbetriebs (HOS) umgeschaltet wird, und im zweiten Schritt nach Erreichen des vorgegebenen Kraftstoffgrenzwertes (2b) von der anderen Art des Magerbetriebs (HOS) in den stöchiometrischen Homogenbetrieb (HO) umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Art des Magerbetriebs ein sogenannter Homogen-Schicht-Betrieb (HOS) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Art des Magerbetriebs ein sogenannter homogener Magerbetrieb ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche wobei die Aufladeeinrichtung ein Bypassventil zur Reduzierung des Ladedrucks umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil geschlossen wird.
DE102008057928.9A 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine Active DE102008057928B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057928.9A DE102008057928B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057928.9A DE102008057928B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057928A1 true DE102008057928A1 (de) 2010-05-20
DE102008057928B4 DE102008057928B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=42105190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057928.9A Active DE102008057928B4 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057928B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016092360A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000274278A (ja) * 1999-03-25 2000-10-03 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火内燃機関
EP1384875A2 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Hitachi Ltd. System und Verfahren zur Kraftstoffsteuerung für einen Motor
DE102004032148A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828035A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19850584A1 (de) 1998-11-03 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000274278A (ja) * 1999-03-25 2000-10-03 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火内燃機関
EP1384875A2 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Hitachi Ltd. System und Verfahren zur Kraftstoffsteuerung für einen Motor
DE102004032148A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016092360A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057928B4 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056216B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102013213697B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine und quantitätsgeregelte Brennkraftmaschine
WO2011015336A1 (de) Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben
DE102006033481A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1576268A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE10256474B3 (de) Verfahren zum Steuern einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
EP0972131B1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
CH701760A1 (de) Turboaufgeladene Hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem Drucktank zur Turbolochüberbrückung und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE102007057290B3 (de) Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase sowie zugehöriges Steuergerät
DE10048608C2 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10217238B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102016212945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE10303705B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102012008125B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine nach dem HCCI-Brennverfahren
DE102008057928B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE102016212946A1 (de) Verfahren zur Steuerung und gemäß diesem Verfahren gesteuerter Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
DE102013016699A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102014102813B4 (de) Schichtladungsmotor mit Turbolader
EP1206635A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010011240A1 (de) Drosselklappensteuerung für einen Verbrennungsmotor
WO2016078740A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und antriebseinrichtung
DE102006061695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014214487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011083946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final