DE102008056512A1 - Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal - Google Patents

Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102008056512A1
DE102008056512A1 DE102008056512A DE102008056512A DE102008056512A1 DE 102008056512 A1 DE102008056512 A1 DE 102008056512A1 DE 102008056512 A DE102008056512 A DE 102008056512A DE 102008056512 A DE102008056512 A DE 102008056512A DE 102008056512 A1 DE102008056512 A1 DE 102008056512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor housing
flow channel
section
compressor
stiffening ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008056512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056512B4 (de
Inventor
Thomas Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102008056512.1A priority Critical patent/DE102008056512B4/de
Publication of DE102008056512A1 publication Critical patent/DE102008056512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056512B4 publication Critical patent/DE102008056512B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/68Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/70Treatment or modification of materials
    • F05D2300/702Reinforcement

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdichtergehäuse (1) einer Strömungsmaschine mit einem schneckenförmigen Strömungskanal (7), dessen Querschnitt sich kontinuierlich zu einem Austrittsstutzen (2) des Verdichtergehäuses (1) vergrößert. Erfindungsgemäß weist die Steifigkeit des Verdichtergehäuses (1) entlang des Querschnitts des Strömungskanals (7) nahezu gleiche Werte auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Strömungsmaschinen wie z. B. ein Radialverdichter eines Turboladers sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. So offenbart die EP 1 233 190 A1 eine Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad, wobei das Verdichterrad in einem gattungsgemäßen Verdichtergehäuse eingebaut ist.
  • Nach langem Betrieb unter ungünstigen Betriebsbedingungen kann das Verdichterrad einer solchen Strömungsmaschine beispielsweise durch Korrosion, Erosion, fehlerhafte Montage, Materialfehler und/oder Alterung so stark geschwächt werden, dass ein Bersten des Verdichterrades nicht ausgeschlossen werden kann. Im Falle eines Verdichterradbruchs, bei welchem das Rad in zwei oder belieb viele Teilstücke zerbricht, werden diese Einzelteile durch erhebliche Zentrifugalkräfte nach außen geschleudert. In diesem Fall können Bruchstücke aus dem Verdichtergehäuse austreten, dabei werden die Verdichterradschaufeln völlig zerstört und der verbleibende Nabenkörper verklemmt sich zwischen dem Lagergehäuse und dem Verdichtergehäuse. Durch die Formgebung der Naben entsteht dabei eine Keilwirkung, die erhebliche pulsartige Axialkräfte auf die Gehäuse ausübt.
  • Kleine Strömungsmaschinen können durch die relativ großen Wandstärken und die steifen Gehäuseteile die obigen Belastungen bzw. Kräfte sicher aufnehmen, bei großen Strömungsmaschinen werden hingegen die Gehäusewandstärken meist aus gießtechnischen Gründen verringert, wodurch bei einer derartigen Be anspruchung die Grenzen der Materialfestigkeit des Werkstoffs bzw. des Materials schnell erreicht wird und es zu Gehäusebrüchen kommen kann, dabei können Bruchstücke bzw. Keilstücke des Verdichterrades aus der Strömungsmaschine austreten was erhebliche Folgeschäden verursachen kann. Durch das Austreten von Bruchstücken bzw. Teilstücken des Verdichterrades wird die sog. Containment-Sicherheit der gesamten Strömungsmaschine beeinträchtigt. Nach der Maschinenrichtlinie darf von Maschinen keine Gefahr ausgehen.
  • Zur Gewährleistung der Containment-Sicherheit von Strömungsmaschinen unter Verzicht auf einen zusätzlichen Berstschutz außerhalb des Spiralgehäuses schlägt die EP 1 233 190 A1 vor, dass das Verdichtergehäuse zweiteilig aus einem äußeren Spiralgehäuse und einem inneren Gehäuseeinsatzstück auszubilden, wobei das innere Gehäuseeinsatzstück am äußeren Spiralgehäuse über eine flexible Fixierung angebaut ist.
  • In der DE 10 2004 027 594 A1 wird zur Sicherung im Falle des Berstens des Verdichterrades vorgeschlagen, dass die Werkstoffe aus denen das innere und das äußere Spiralgehäuse bestehen einen bestimmten Bruchdehnungswert aufweisen.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass bei gegenwärtigen Verdichtergehäusen falls Versteifungsrippen zum Einsatz kommen, diese nahezu symmetrisch angebracht sind.
  • Weiterhin hat der Erfinder erkannt, dass die Steifigkeit bzw. das Verformungsverhalten des Verdichtergehäuses sich entlang des Strömungskanals ändert. Dies rührt daher, dass der Querschnitt des Strömungskanals bis zum Austritt des Stutzens des Verdichtergehäuses anwächst. Im Bereich des kleineren Strömungskanalsquerschnitts weist das Verdichtergehäuse eine höhere Steifigkeit bzw. ein geringeres Verformungsverhalten auf, während im Bereich des größeren Strö mungskanalsquerschnitts das Verdichtergehäuse eine geringere Steifigkeit bzw. ein höheres Verformungsverhalten aufweist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde ein Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem, also mit nach radial außen im Querschnitt sich vergrößerndem, Strömungskanal zu schaffen, bei dem durch bestimmte Gehäuseabmessungen bzw. Gehäusegeometrien die Steifigkeit entlang des schneckenförmigen Strömungskanals auf gleichmäßige Werte eingestellt wird.
  • Dieses Problem wird durch ein Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der Erfinder schlägt vor, ein Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit einem schneckenförmigen Strömungskanal, dessen Querschnitt sich kontinuierlich zu einem Austrittsstutzen des Verdichtergehäuses vergrößert, dahingehend zu verbessern, dass die Steifigkeit des Verdichtergehäuses entlang des Querschnitts des Strömungskanals nahezu gleiche Werte aufweist.
  • Unter Steifigkeit ist eine Größe in der technischen Mechanik zu verstehen, die den Zusammenhang zwischen der Last, die auf einen Körper einwirkt und dessen elastischer Verformung beschreibt. Die Steifigkeit eines Körpers ist von dessen Werkstoff sowie der Geometrie abhängig. Je nach Belastungsart unterscheidet man unterschiedliche Steifigkeiten, z. B. Biege-, Dehnungs- oder Torsionssteifigkeit. Der Kehrwert der Steifigkeit wird als Nachgiebigkeit bezeichnet.
  • Durch diese Ausführung des Verdichtergehäuses wird die Steifigkeit speziell im Bereich der erhöhten Belastung verstärkt, wodurch gezielt Stellen mit erhöhter Berstgefahr beseitigt werden. Bezogen auf eine Mittenebene durch das Verdichtergehäuse, wobei das Austrittsstutzen auf einer Halbkreisebene angeordnet ist, ist der Bereich der erhöhten Belastung auf der anderen Halbkreisebene angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass im gesamten Winkelbereich Versteifungsrippen angeordnet sind. Die Versteifungsrippen sind in bekannten Verdichtergehäusen in der Regel in gleichem Sektionalabstand angeordnet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Sektionalabstand der Versteifungsrippen im Bereich der erhöhten Steifigkeit geringer sein, als im Bereich der geringeren Steifigkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Anzahl der Versteifungsrippen im Bereich der geringeren Steifigkeit des Verdichtergehäuses höher als im Bereich der höheren Steifigkeit. Sind beispielsweise in einer Winkelsektion im Bereich der höheren Steifigkeit n Versteifungsrippen vorhanden, wobei n ganzzahlig und n größer gleich 1 ist, so sollten in einer gleichgroßen Winkelsektion im Bereich der geringeren Steifigkeit n + 1 Versteifungsrippen, vorzugsweise 1,5 × n Versteifungsrippen, vorhanden sein.
  • Die Wandstärke der Versteifungsrippen kann im Bereich der geringeren Steifigkeit größer sein als die Wandstärke der Versteifungsrippen im Bereich der geringeren Steifigkeit. Beispielsweise sollte die Wandstärke um einen Faktor > 1 bis einen Faktor 3 größer sein.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung werden nur im Bereich geringerer Steifigkeit Versteifungsrippen angeordnet. Hierdurch kann die Materialmenge beim Gießprozess und somit die Herstellungskosten des Verdichtergehäuses minimiert werden.
  • Die Versteifungsrippen befinden sich im inneren des Verdichtergehäuses, welches bei abgeschraubtem Schalldämpferelement sichtbar wird. Hierbei sind an einer In nenwandung, die an eine Stelle an der das Verdichterrad aufgekommen wird angrenzt und/oder an der Innenseite der Außenwandung des Verdichtergehäuses Versteifungsrippen angeordnet. Dabei können die Versteifungsrippen der Innenwandung und die Versteifungsrippen der Außenwandung ineinander übergehen.
  • Alternativ oder ergänzend zu den diversen Ausgestaltungen der Versteifungsrippen kann am verdichteten Gehäuse in den Bereich erhöhter Steifigkeit die Wandstärke des Verdichtergehäuses geringer als im Bereich der geringeren Steifigkeit ausgeführt sein. Dabei kann die Wandstärke im Bereich geringerer Steifigkeit um einen Faktor > 1 bis zu einem Faktor von 3 erhöht werde, als die Wandstärke im Bereich der höheren Steifigkeit.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden ohne hier beschränkt zu sein anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1: Draufsicht auf Verdichtergehäuse;
  • 2: Draufsicht auf weiteres Verdichtergehäuse;
  • 3: Schnittansicht durch Ebene A-B aus 2;
  • 4: Schnittansicht durch Ebene C-D aus 2;
  • 5: Schnittansicht durch Ebene E-F aus 1;
  • 6: Schnittansicht durch Verdichtergehäuse.
  • In 1 ist die Draufsicht auf ein Verdichtergehäuse 1, beispielsweise ein Verdichtergehäuse eines Abgasturboladers dargestellt. In der Regel wird auf dieser Seite des Verdichtergehäuses 1 ein Schalldämpfer montiert.
  • Das Verdichtergehäuse 1 weist einen Strömungskanal 7 auf, der im Bereich 7.1 einen geringeren Kanalquerschnitt aufweist als im Bereich 7.2. Über ein in 1 nicht dargestelltes Verdichterrad, welches im Innenbereich 5 des Verdichtergehäuses 1 angeordnet ist, wird die Luft im Abgasturbolader zum Austrittsstutzen 2 hin verdichtet.
  • Wie Eingangs erläutert kann das Verdichterrad eines solchen Abgasturboladers beispielsweise durch Korrosion, Erosion, fehlerhafte Montage, Materialfehler und/oder Alterung so stark geschwächt werden, dass ein Bersten des Verdichterrades nicht ausgeschlossen werden kann. Im Falle eines Verdichterradbruchs, bei welchem das Rad mindestens in zwei oder beliebig viele Teilstücke zerbricht, werden diese Einzelteile durch erhebliche Zentrifugalkräfte nach außen geschleudert. In diesem Fall können diese Bruchstücke aus dem Verdichtergehäuse 1 austreten.
  • Im Bereich 7.1 des geringeren Strömungskanalsquerschnitts weist das Verdichtergehäuse 1 eine höhere Steifigkeit bzw. ein geringeres Verformungsverhalten auf, während im Bereich 7.2 des höheren Strömungskanalsquerschnitts das Verdichtergehäuse 1 eine geringere Steifigkeit bzw. ein höheres Verformungsverhalten aufweist.
  • Um generell die Steifigkeit des Verdichtergehäuses 1 zu erhöhen sind Versteifungsrippen 3 und 4 angeordnet. Die Versteifungsrippen 3 und 4 sind Innenrippen des Verdichtergehäuses. Die Innenrippe 3 ist zum Außenbereich 6 des Verdichtergehäuses 1 angeordnet, während die Innenrippe 4 zum Innenbereich 5 des Verdichterrads angeordnet ist.
  • Um die entlang des wachsenden Strömungskanalquerschnitt abfallende Steifigkeit auf einen nahezu gleichen Steifigkeitswert anzupassen, sind nach einem Aspekt der Erfindung, die Versteifungsrippen 3 und 4 in unterschiedlichen Winkelabständen zueinander angeordnet.
  • Im Bereich 7.1 des geringeren Strömungskanalsquerschnitts, in dem das Verdichtergehäuse 1 eine höhere Steifigkeit aufweist, ist der Winkelabstand, ausgedrückt durch den Winkel β, zwischen benachbarten Versteifungsrippen 3 und 4 größer als im Bereich 7.2 des höheren Strömungskanalsquerschnitts das Verdichtergehäuse, wo der Winkel zwischen benachbarten Versteifungsrippen 3 und 4 α ist.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung sollte 3 der Winkelabstand benachbarter Versteifungsrippen 3 und 4 mit wachsendem Strömungskanalquerschnitt kleiner werden.
  • Die Dichte und somit die Anzahl der Versteifungsrippen ist im Bereich 7.2 des höheren Strömungskanalsquerschnitts erhöht zur Dichte und Anzahl der Versteifungsrippen 3 und 4 im Bereich 7.1 des geringeren Strömungskanalsquerschnitts.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Verdichtergehäuse 1. Analog zum Verdichtergehäuse 1 aus 1 sind die Innenrippen 3, die zum Außenbereich 6 des Verdichtergehäuses 1 angeordnet, mit zunehmendem Strömungskanalquerschnitt in einem geringer werdenden Winkelabstand zueinander angeordnet. Ergänzend zu dieser Art die Steifigkeit zu erhöhen haben die näher in Richtung Austrittstutzen 2 liegenden Innenrippen 3 eine größere Wandstärke 9.
  • Weiterhin sind nur zum Innenbereich 5 hin Innenrippen 4 angeordnet und zwar im Bereich 7.2 des höheren Strömungskanalsquerschnitts das Verdichtergehäuses 1.
  • Die 3 zeigt eine Schnittansicht durch die Ebene A-B eines Teilbereiches des Verdichtergehäuses 1 aus 2. Rechts in 3 ist der Strömungskanal 7 angeordnet. Zum Verdichteraußenbereich 6 ist zur Versteifung die Innenrippe 3 vorhanden.
  • Die 4 zeigt eine Schnittansicht durch die Ebene C-D eines Teilbereiches des Verdichtergehäuses 1 aus 2. Rechts in 4 ist der Strömungskanal 7 an geordnet, der eine Bestimmte Wandungsstärke 8 aufweist. Zum Verdichteraußenbereich 6 ist zur Versteifung die Innenrippe 4 vorhanden.
  • Die 5 zeigt eine Schnittansicht durch Ebene E-F eines Teilbereiches des Verdichtergehäuses 1 aus 1. Hier sind zur Versteifung des Verdichtergehäuses 1 sowohl in Richtung Außenbereich 6 als auch in Richtung Innenbereich 5 Innenrippen 3 und 4 angeordnet. Ebenfalls rechts in 5 ist der Strömungskanal 7 angedeutet.
  • In 6 ist eine weitere Variante der Versteifungsrippen gezeigt. Die Innenrippen 3 und 4 gehen in einander über.
  • 1
    Verdichtergehäuse
    2
    Austrittsstutzen
    3
    Innenrippe
    4
    Innenrippe
    5
    Innenbereich Verdichterrad
    6
    Außenbereich Verdichtergehäuse
    7
    Strömungskanal
    7.1
    Strömungskanal mit geringem Kanalquerschnitt
    7.2
    Strömungskanal mit großem Kanalquerschnitt
    8
    Wandungsstärke Strömungskanal
    9
    Wandstärke Innenrippe
    α
    Winkel
    β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1233190 A1 [0002, 0005]
    • - DE 102004027594 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Verdichtergehäuse (1) einer Strömungsmaschine mit einem schneckenförmigen Strömungskanal (7), dessen Querschnitt sich kontinuierlich zu einem Austrittsstutzen (2) des Verdichtergehäuses (1) vergrößert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des Verdichtergehäuses (1) entlang des Querschnitts des Strömungskanals (7) nahezu gleiche Werte aufweist.
  2. Verdichtergehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gesamten Winkelbereich des Verdichtergehäuses (1) Versteifungsrippen (3, 4) angeordnet sind, wobei die Anzahl der Versteifungsrippen (3, 4) mit zunehmendem Querschnitt des Strömungskanals (7) zunimmt.
  3. Verdichtergehäuse (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsstärke (8) des Strömungskanals (7) mit zunehmendem Querschnitt zunimmt.
  4. Verdichtergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Versteifungsrippen (3, 4) mit zunehmendem Querschnitt des Strömungskanals (7) zunimmt.
  5. Verdichtergehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur in einem Winkelbereich von 45 Grad bis maximal 200 Grad, beginnend vom Austrittsstutzen (2), Versteifungsrippen (3, 4) angeordnet sind.
  6. Verdichtergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Innenbereich (5), der an eine Stelle an der ein Ver dichterrad aufgenommen wird angrenzt und/oder an der Innenseite der Außenwandung (6) des Verdichtergehäuses (1) Versteifungsrippen (3, 4) angeordnet sind.
  7. Verdichtergehäuse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (4) des Innenbereiches (5) und die Versteifungsrippen (3) der Außenwandung (6) ineinander übergehen.
  8. Verdichtergehäuse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsstärke (8) des Strömungskanals (7) in einem Bereich des größeren Querschnitts des Strömungskanals (7) um einem Faktor > 1 bis zu einem Faktor von 3 höher ist als die Wandungsstärke (8) im gegenüberliegenden Bereich.
DE102008056512.1A 2008-11-08 2008-11-08 Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal Expired - Fee Related DE102008056512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056512.1A DE102008056512B4 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056512.1A DE102008056512B4 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056512A1 true DE102008056512A1 (de) 2010-05-12
DE102008056512B4 DE102008056512B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=42096444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056512.1A Expired - Fee Related DE102008056512B4 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056512B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3179111A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Turbomaschine
CN109154306A (zh) * 2016-03-31 2019-01-04 三菱重工发动机和增压器株式会社 径向压缩机的壳体及径向压缩机
CN109458360A (zh) * 2019-01-16 2019-03-12 珠海格力电器股份有限公司 压缩机的壳体结构、压缩机及换热系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006854A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Teilesatz und Verfahren für die Fertigung eines Radiallüfters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233190A1 (de) 2001-02-20 2002-08-21 MAN B&W Diesel AG Strömungsmaschine mit radial durchströmten Verdichterrad
DE102004027594A1 (de) 2004-06-05 2005-12-29 Man B & W Diesel Ag Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718874C (de) * 1939-09-09 1942-03-23 J M Voith Fa Spiralgehaeuse
DE102007009781B4 (de) * 2007-02-27 2009-09-17 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffverdichtergehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233190A1 (de) 2001-02-20 2002-08-21 MAN B&W Diesel AG Strömungsmaschine mit radial durchströmten Verdichterrad
DE102004027594A1 (de) 2004-06-05 2005-12-29 Man B & W Diesel Ag Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3179111A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Turbomaschine
US20170167286A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Turbomachine
CN106968984A (zh) * 2015-12-11 2017-07-21 松下知识产权经营株式会社 涡轮机
US10247037B2 (en) 2015-12-11 2019-04-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Turbomachine
CN109154306A (zh) * 2016-03-31 2019-01-04 三菱重工发动机和增压器株式会社 径向压缩机的壳体及径向压缩机
JPWO2017168767A1 (ja) * 2016-03-31 2019-01-31 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 ラジアルコンプレッサのケーシング、及びラジアルコンプレッサ
EP3421813A4 (de) * 2016-03-31 2019-03-06 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Gehäuse für radialverdichter und radialverdichter
US10746052B2 (en) 2016-03-31 2020-08-18 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Casing for radial compressor, and radial compressor
CN109154306B (zh) * 2016-03-31 2021-01-26 三菱重工发动机和增压器株式会社 径向压缩机的壳体及径向压缩机
CN109458360A (zh) * 2019-01-16 2019-03-12 珠海格力电器股份有限公司 压缩机的壳体结构、压缩机及换热系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056512B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039820B4 (de) Containment-Sicherung für Strömungsmaschinen mit radial durchströmtem Verdichterrad
EP1233190B1 (de) Radialverdichter
EP1383987B1 (de) Berstschutzvorrichtung für radialverdichter von turboladern
DE112015001237B4 (de) Abgasturbolader
CH698256B1 (de) Strömungsmaschine mit radial durchströmtem Verdichterrad.
DE102007048666A1 (de) Twin-scroll Abgasturbolader
DE102016201256A1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem Diffusor
EP1219787A1 (de) Gasturbinenschaufel und Gasturbine
DE102008056512B4 (de) Verdichtergehäuse einer Strömungsmaschine mit schneckenförmigem Strömungskanal
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
DE102011017052A1 (de) Verdichtergehäuse eines Radialverdichters
EP3034788B1 (de) Kompressorschaufel einer gasturbine
DE10125250C5 (de) Axialturbine eines Abgastruboladers mit internem Berstschutz
DE102007027396A1 (de) Strömungsmaschine
DE102008021683A1 (de) Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
WO2016041800A1 (de) Gehäuse einer radialturbofluidenergiemaschine, radialturbofluidenergiemaschine
WO2021008816A1 (de) Turbinengehäuse mit einem spannungsarmen verbindungsflansch und abgasturbine mit einem solchen turbinengehäuse
EP2480791A1 (de) Axial-radial-strömungsmaschine
DE202014002981U1 (de) Axialturbine für einen Abgasturbolader
DE102009007664A1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine
EP2090751A1 (de) Laufschaufel für eine Turbomaschine
DE102014106415A1 (de) Verdichtergehäuse
EP2222962B1 (de) Deckscheibe für ein geschlossenes laufrad
EP2927503B1 (de) Gasturbinenverdichter, Flugtriebwerk und Auslegungsverfahren
DE102018102704A1 (de) Radialverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee