DE102008056049A1 - Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung - Google Patents

Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008056049A1
DE102008056049A1 DE102008056049A DE102008056049A DE102008056049A1 DE 102008056049 A1 DE102008056049 A1 DE 102008056049A1 DE 102008056049 A DE102008056049 A DE 102008056049A DE 102008056049 A DE102008056049 A DE 102008056049A DE 102008056049 A1 DE102008056049 A1 DE 102008056049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
arrangement
reflection surface
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008056049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056049B4 (de
Inventor
Matthias Dr. Gebauer
Hermann Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102008056049.9A priority Critical patent/DE102008056049B4/de
Priority to FR0957757A priority patent/FR2938046B1/fr
Publication of DE102008056049A1 publication Critical patent/DE102008056049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056049B4 publication Critical patent/DE102008056049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Licht emittierende Vorrichtung (10a) umfassend mindestens eine Leuchtdiode (11) zum Aussenden von Licht zumindest in eine erste Richtung, eine Bündelungsanordnung umfassend mindestens ein optisches Element (14) zum Bündeln des von der Leuchtdiode (11) empfangenen Lichts, und eine Umlenkanordnung umfassend mindestens eine Reflexionsfläche (24) zum Umlenken des von dem optischen Element (14) gebündelten Lichts zumindest in eine von der ersten Richtung abweichende zweite Richtung. Es wird vorgeschlagen, dass die Reflexionsfläche (24) der Umlenkanordnung derart ausgebildet ist, dass sie die Lichtstrahlen des von dem optischen Element (14) gebündelten Lichts in einer Weise seitlich umlenkt, dass imaginäre Verlängerungen der umgelenkten Lichtstrahlen entgegen der Lichtaustrittsrichtung eine gemeinsame imaginäre Schnittpunktwolke aufweisen, die zumindest teilweise zwischen der Reflexionsfläche (24) und der Leuchtdiode (11) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Licht emittierende Vorrichtung umfassend
    • – eine Leuchtdiodenanordnung mit einer Vorderseite und einer Rückseite, umfassend mindestens eine Leuchtdiode zum Aussenden von Licht zumindest in einer erste Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite der Leuchtdiodenanordnung und weg von der Leuchtdiodenanordnung,
    • – eine Bündelungsanordnung umfassend mindestens ein der mindestens einen Leuchtdiode zugeordnetes optisches Element zum Bündeln des von der mindestens einen Leuchtdiode empfangenen Lichts, einschließlich des von der mindestens einen Leuchtdiode in der ersten Richtung ausgesandten Lichts, und
    • – eine Umlenkanordnung umfassend mindestens eine dem mindestens einen optischen Element zugeordnete Reflexionsfläche zum Umlenken des von dem mindestens einen optischen Element gebündelten Lichts zumindest in eine von der ersten Richtung abweichende zweite Richtung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Lichtquelle zum Aussenden von Lichtstrahlen und einen Reflektor zum Reflektieren der ausgesandten Lichtstrahlen in eine Lichtaustrittsrichtung vor das Kraftfahrzeug.
  • Derartige Licht emittierende Vorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Das Ziel der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist es, den nach vorne im wesentlichen parallel zur optischen Achse gerichteten Abstrahlwinkel der Leuchtdiodenanordnung zur Seite hin umzulenken. Eine solche seitliche Umlenkung der Lichtstrahlen ist bspw. in Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen zur Erzielung bestimmter Beleuchtungsfunktionen bzw. bestimmter Lichtverteilungen erforderlich.
  • Aus der EP 1 255 306 A2 ist eine Licht emittierende Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der in Lichtaustrittsrichtung vor der Leuchtdiodenanordnung eine Vorsatzoptik angeordnet ist, in die von der Leuchtdiodenanordnung ausgesandte Lichtstrahlen eingekoppelt werden. Das eingekoppelte Licht wird mittels Totalreflexion seitlich abgelenkt und dann radial aus der Vorsatzoptik im Wesentlichen parallel ausgekoppelt. Nachteilig ist dabei, dass das von der Vorrichtung seitlich abgelenkte Licht nur in einem sehr begrenzten Winkel von der Seite zu sehen ist.
  • Des weiteren ist bspw. aus der Veröffentlichung Kondo, Toshiyuki et al.: „Highly Efficient LED Combination Rear Lamp" im Rahmen des Symposiums „Progress in Automotive Lighting" (PAL) 2001 an der TU Darmstadt, Deutschland, Seiten 546–559 eine Licht emittierende Vorrichtung bekannt, die einen Reflektor mit einer Öffnung für eine Leuchtdiodenanordnung umfasst. Als Bündelungsanordnung ist auf der optischen Achse der Vorrichtung vor der Leuchtdiodenanordnung ein hyperbolischer Reflektor angeordnet, der von der Leuchtdiodenanordnung ausgesandtes Licht auf den die Leuchtdiodenanordnung umgebenden Reflektor reflektiert. Nachteilig ist dabei, dass ein Teil der von der Leuchtdiodenanordnung ausgesandten Lichtstrahlen von dem hyperbolischen Reflektor wieder zurück auf die Leuchtdiodenanordnung reflektiert wird und dort ungenutzt verloren geht. Dadurch ergibt sich ein relativ schlechter Wirkungsgrad der bekannten Licht emittierenden Vorrichtung. Die bekannte Vorrichtung weist also einen relativ kleinen, insbesondere einen von herkömmlichen Glühlampen deutlich abweichenden Abstrahlwinkel α auf.
  • Darüber hinaus ist aus der US 7,021,797 B2 eine Licht emittierende Vorrichtung bekannt, bei der in Lichtaustrittsrichtung vor der Leuchtdiodenanordnung eine Vorsatzoptik angeordnet ist, die von der Leuchtdiodenanordnung ausgesandte Lichtstrahlen auf einen realen Brennpunkt bündelt, bevor sie dann seitlich abgelenkt werden. Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist jedoch, dass das Licht zunächst über Totalreflexion auf den realen Brennpunkt fokussiert und danach erst seitlich verteilt wird. Dies macht die Vorrichtung sehr toleranzempfindlich und damit relativ aufwendig und teuer in der Herstellung. Zudem ist die bekannte Vorrichtung aufgrund der Fokussierung der Lichtstrahlen in einem realen Brennpunkt relativ groß bauend, insbesondere deutlich größer bauend als herkömmliche Glühlampen.
  • Schließlich ist aus der US 7,275,849 B2 eine Licht emittierende Vorrichtung der eingangs genannte Art bekannt, bei der die Bündelungsanordnung und die Umlenkanordnung in einem gemeinsamen Bauteil in Form einer Vorsatzoptik integriert sind. Die Bündelungsanordnung ist derart ausgebildet, dass die von der Leuchtdiode ausgesandten Lichtstrahlen parallelisiert werden. Die Umlenkanordnung lenkt die Lichtstrahlen des von der Bündelungsanordnung gebündelten Lichts in einer Weise seitlich um, dass imaginäre Verlängerungen der umgelenkten Lichtstrahlen entgegen der Lichtaustrittsrichtung einen gemeinsamen imaginären Schnittpunkt aufweisen, der zwischen einer Reflexionsfläche der Umlenkanordnung und der Leuchtdiode angeordnet ist. Eine Lichtauskoppelfläche der Vorsatzoptik ist als eine Kugel-Ringsegmentfläche ausgebildet, durch die das an der Reflexionsfläche umgelenkte Licht optisch unbeeinflusst hindurchtritt. Problematisch ist dabei, dass die bekannte Vorrichtung wenig Flexibilität in Bezug auf die erzielbare Lichtverteilung aufweist.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Licht emittierende Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass das von der Leuchtdiodenanordnung ausgesandte Licht in einem relativ großen Abstrahlwinkel α radial abgelenkt wird, die Vorrichtung einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweist, gleichzeitig möglichst kompakt ausgebildet ist und eine hohe Flexibilität bezüglich der Erzielung verschiedener Lichtverteilungen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Licht abstrahlende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Umlenkanordnung als eine Vorsatzoptik mit mindestens einer Lichteinkoppelfläche, über die das von der mindestens einen Leuchtdiode empfangene Licht einschließlich des von der mindestens einen Leuchtdiode in der ersten Richtung ausgesandten Lichts, in die Vorsatzoptik eintritt, mindestens einer Reflexionsfläche zum Umlenken des von dem mindestens einen optischen Element gebündelten Lichts, und mindestens einer Lichtauskoppelfläche, über die das von der mindestens einen Reflexionsfläche umgelenkte Licht in der zweiten Richtung aus der Vorsatzoptik austritt, wobei die mindestens eine Reflexionsfläche und die mindestens eine Lichtauskoppelfläche derart relativ zueinander angeordnet und von ihrer Ausgestaltung her aufeinander abgestimmt sind, dass die Umlenkanordnung die Lichtstrahlen des von dem mindestens einen optischen Element gebündelten Lichts in einer Weise seitlich umlenkt, dass imaginäre Verlängerungen der umgelenkten Lichtstrahlen entgegen der Lichtaustrittsrichtung einen gemeinsamen imaginären Schnittpunkt, eine gemeinsame imaginäre Schnittpunktwolke, eine imaginäre horizontale oder vertikale Schnittpunktlinie, einen imaginären Schnittpunktkreis oder Schnittpunkttorus aufweisen. Die Schnittpunktanordnung liegt im Wesentlichen in dem durch die mindestens eine Reflexionsfläche begrenzten Volumen, welches der mindestens einen Lichtquelle abgewandt ist, und einer Fläche, die durch eine Randkontur der Reflexionsfläche aufgespannt ist.
  • Durch die Fokussierung des ausgesandten Lichts in einem imaginären Brennpunkt bzw. einer Brennpunktswolke kann die erfindungsgemäße Licht emittierende Vorrichtung besonders klein bauend ausgebildet werden. Die Wolke kann die Form einer Linie, eines Torus oder eines Kreises haben. Die Vorrichtung benötigt deutlich weniger Platz als die aus dem Stand der Technik bekannten Licht emittierenden Vorrichtungen. Sie kann problemlos an Stelle einer herkömmlichen Glühlampe in einen Reflektor einer Beleuchtungseinrichtung eingesetzt werden. Dort erfüllt sie die gleiche Funktion wie zuvor die Glühlampe. Das wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung einen besonders großen Abstrahlwinkel α aufweist.
  • Wenn in der vorliegenden Anmeldung von „Richtung” gesprochen wird, ist selbstverständlich nicht gemeint, dass die Lichtstrahlen, die in einer Richtung verlaufen, alle parallel zueinander verlaufen. Vielmehr ist damit eine „Hauptrichtung” von divergierenden Lichtstrahlen bezeichnet. Insbesondere die in die zweite Richtung seitlich umgelenkten Lichtstrahlen verlaufen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht parallel zueinander, sondern weisen einen relativ großen Abstrahlwinkel α auf.
  • Die mindestens eine Umlenkanordnung ist als eine Vorsatzoptik ausgebildet. Die Vorsatzoptik umfasst mindestens eine Lichteinkoppelfläche, über die das von der mindestens einen Leuchtdiode empfangene Licht, einschließlich des von der mindestens einen Leuchtdiode in der ersten Richtung ausgesandten Lichts, in die Vorsatzoptik eintritt, mindestens eine Reflexionsfläche zum Umlenken des von dem mindestens einen optischen Element gebündelten Lichts, und mindestens eine Lichtauskoppelfläche auf, über die das von der mindestens einen Reflexionsfläche umgelenkte Licht in der zweiten Richtung aus der Vorsatzoptik austritt. Als Bündelungsanordnung kann unter Umständen allein die Einkoppelfläche dienen, da allein schon beim Übergang der Lichtstrahlen von der Luft in das optisch dichtere Material der Vorsatzoptik (z. B. transparenter Kunststoff oder Glas) eine ausreichende Bündelung der Lichtstrahlen erzielt werden kann. Für eine stärkere Bündelung der Lichtstrahlen kann vor der Einkoppelfläche oder in die Einkoppelfläche integriert zusätzlich ein optisches Element, bspw. in Form einer Linse, insbesondere in Form einer Kollimatorlinse, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung verläuft die zweite Richtung im Wesentlichen parallel zu der Vorderseite der Leuchtdiodenanordnung und weg von der Leuchtdiodenanordnung. Insbesondere verläuft die zweite Richtung im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Richtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das mindestens eine optische Element der Bündelungsanordnung mindestens eine Linse. Die Linse der Bündelungsanordnung ist vorteilhafterweise als eine Kollimatorlinse ausgebildet. Die Erfindung funktioniert jedoch ebenfalls sehr gut, auch wenn die in die Umlenkanordnung einfallenden Lichtstrahlen nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Vorzugsweise lenkt die mindestens eine Reflexionsfläche der Vorsatzoptik das Licht mittels Totalreflexion um. Alternativ weist die mindestens eine Reflexionsfläche eine reflektierende Beschichtung auf.
  • Gemäß noch einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass auf der mindestens einen Reflexionsfläche der Umlenkanordnung optisch wirksame Strukturen zum Aufweiten des Brennpunkts der Lichtstrahlen in eine Brennlinie ausgebildet sind. In entsprechender Weise ist es dankbar, dass auf einer Lichtauskoppelfläche der Vorsatzoptik optisch wirksame Strukturen zum Aufweiten des Brennpunkts der Lichtstrahlen in eine Brennlinie ausgebildet sind. Die optisch wirksamen Strukturen sind vorteilhafterweise in Form von konkaven oder konvexen Kissenoptiken, Prismen oder deren beliebige Kombination ausgebildet. Eine Kissenoptik umfasst eine konkav oder konvex gekrümmte Linse, die eine rechteckige Grundfläche mit nach innen gewölbten Seiten aufweist.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zumindest einen der Leuchtdiodenanordnung zugeordneten Kühlkörper aufweist, wobei die Bündelungsanordnung und die Umlenkanordnung derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass der Brennpunkt bzw. die Brennlinie oder die Brennpunktwolke der Lichtstrahlen außerhalb des Kühlkörpers liegt.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von der Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung als Lichtquelle eine erfindungsgemäße Licht emittierende Vorrichtung aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Licht emittierende Vorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Licht emittierende Vorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 verschiedene Ausführungsformen von Reflexions- und Lichtaustrittsflächen einer Vorsatzoptik, die eine Bündelungsanordnung und eine Umlenkanordnung umfasst, der erfindungsgemäße Vorrichtung nach 2;
  • 4 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1 mit einer als Halbkugel ausgebildeten Bündelungsanordnung;
  • 5 einen simulierten Lichtstrahlenverlauf, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt werden kann;
  • 6 einen weiteren simulierten Lichtstrahlenverlauf, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt werden kann;
  • 7 eine aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungsvorrichtung mit einer herkömmlichen Glühlampe als Lichtquelle;
  • 8 eine aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungsvorrichtung mit einer bekannten Licht emittierenden Vorrichtung als Lichtquelle;
  • 9 eine Lichtverteilung der aus der EP 1 255 306 A2 bekannten Licht emittierenden Vorrichtung; und
  • 10a bis 10c verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Licht emittierende Vorrichtung umfassend
    • – eine Leuchtdiodenanordnung,
    • – eine Bündelungsanordnung, und
    • – eine Umlenkanordnung.
  • Die Leuchtdiodenanordnung umfasst mindestens eine Leuchtdiode zum Aussenden von Licht. Die Bündelungsanordnung umfasst mindestens ein optisches Element zum Bündeln des von der mindestens einen Leuchtdiode ausgesandten Lichts. Die Umlenkanordnung umfasst mindestens eine dem mindestens einen optischen Element zugeordnete Reflexionsfläche zum Umlenken des von dem mindestens einen optischen Element gebündelten Lichts.
  • Eine solche Licht emittierende Vorrichtung kann bspw. als Lichtquelle in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung eingesetzt werden. Das von der Vorrichtung ausgesandte Licht wird auf einen Hauptreflektor einer Kraftfahrzeugleuchte oder eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gelenkt. Von dort wird es dann in an sich bekannter Weise zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung bzw. Beleuchtungsfunktion reflektiert. Der Hauptreflektor kann eine paraboloide, eine ellipsoide oder eine davon abweichende computerberechnete Freiform aufweisen. Zur Berechnung der Reflexionsfläche eines Freiformreflektors stehen eine Vielzahl bekannter computerimplementierter Entwurfswerkzeuge zur Verfügung, die dem Fachmann bekannt sind. Zur Erzeugung der Lichtverteilung können im Strahlengang des von dem Hauptreflektor reflektierten Lichts zusätzlich noch eine Blendenanordnung umfassend mindestens ein Blendenelement, eine Sekundäroptik umfassend bspw. mindestens eine Projektionslinse, eine eine Lichtaustrittsöffnung eines Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung verschließende Abdeckscheibe aus Glas oder transparentem Kunststoff und/oder weitere optisch wirksame Elemente, bspw. auf einer Abdeckscheibe der Beleuchtungseinrichtung, angeordnet sein.
  • Ähnliche Licht emittierende Vorrichtungen sind bspw. aus dem Artikel „Highly Efficient LED Combination Rear Lamps" von Kondo, T. et al. (Stanley Electric Co. Ltd., Japan, veröffentlicht auf dem PAL (Progress in Automotive Lighting) 2001 Symposium, Technische Universität Darmstadt, S. 546–559 bekannt (vgl. 8). Die bekannte Vorrichtung umfasst eine Leuchtdiodenanordnung 1, eine in die Leuchtdiodenanordnung 1 integrierte kugelsegmentförmige Vorsatzlinse (nicht dargestellt) als Bündelungsanordnung sowie einen hyperbolischen Reflektor 2 als Umlenkanordnung. Das Licht der Leuchtdiodenanordnung 1 wird zentral, das heißt entlang der optischen Achse der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, in Richtung Reflexionsfläche des Umlenkelements 2 abgestrahlt, von wo aus es auf einen Hauptreflektor 3 der Beleuchtungseinrichtung umgelenkt wird. Der hyperbolische Reflektor 2 reflektiert aber einen Teil des Lichts in einem zentralen Bereich wieder zurück in Richtung der Leuchtdiodenanordnung 1. Dort kann das Licht nicht mehr verwendet werden und geht ungenutzt verloren. Unterhalb des Reflektors 2 ist also ein zentraler ungenutzter Bereich 4 ausgebildet, was eine relativ schlechte Effizienz der bekannten Vorrichtung zur Folge hat.
  • Aus der EP 1 255 306 A2 ist eine ähnliche Licht emittierende Vorrichtung mit einer Vorsatzoptik zum Umlenken des von einer Leuchtdiodenanordnung ausgesandten Lichts beschrieben. Nachteilig ist dabei, dass das von der bekannten Vorrichtung seitlich abgelenkte Licht nur in einem sehr begrenzten Winkel von der Seite zu sehen ist, das heißt die bekannte Vorrichtung weist einen sehr beschränkten Abstrahlwinkel α auf. Dies ergibt sich auch aus der in 9 dargestellten Lichtverteilung der aus der EP 1 255 306 A2 bekannten Licht emittierenden Vorrichtung. Es ist deutlich zu erkennen, dass die maximale Intensität (100% Relative Intensity) bei etwa +/–80° erzielt wird und der Abstrahlwinkel α auf etwa 20° bis 30° Angular Displacement beschränkt ist. Eine weitere in der EP 1 255 306 A2 beschriebene Licht emittierende Vorrichtung nutzt einen parabelförmigen Reflektor. Mit diesem kann jedoch nur paralleles Licht erzeugt werden, das vom Hauptreflektor 3 nur in eingeschränktem Maße zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung genutzt werden kann.
  • Eine bekannte Beleuchtungseinrichtung mit einer in einen Hauptreflektor 3 eingesetzten herkömmlichen Glühlampe 5 ist in 7 dargestellt. Im Allgemeinen sitzt die Glühwendel 6 der Lampe 5 in einem Brennpunkt des Reflektorsystems 3. Der Reflektor 3 fängt den Lichtstrom in einem gewissen Winkelbereich α auf und lenkt ihn in eine Hauptrichtung HV um bzw. streut das Licht noch, um eine gewünschte Lichtverteilung zu erzeugen. Um nun statt der Glühlampe 5 eine LED 1 als Lichtquelle verwenden zu können, muss der Brennpunkt bzw. die Brennlinie der abgestrahlten Lichtstrahlen an der Stelle der Glühwendel 6 liegen. Um ein solches Lichtquellensystem zu erzeugen, reicht z. B. eine Lumiled Side Emitting LED, wie sie bspw. in der EP 1 255 306 A2 beschrieben ist, nicht aus, da hier der Brennpunkt gleich neben der LED liegt. Die LED muss jedoch mit einem relativ großen Kühlkörper gekühlt werden. Für hohe Leistung reicht diese LED auch nicht aus, und man muss auf LED- Arrays zurückgreifen und diese mit einem neuen optischen System ausstatten, um die Leuchtenfunktion mit der LED-Lichtquelle 1 zu erfüllen.
  • Die erfindungsgemäße Licht emittierende Vorrichtung 10a kann die Mängel des Standes der Technik beheben und einen besonders großen Teil des von der Leuchtdiodenanordnung ausgesandten Lichtstroms verwenden und auf den Hauptreflektor 3 umlenken. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Licht emittierende Vorrichtung besonders gut geeignet, in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 10 eine Glühlampe zu ersetzen. Das wird dadurch erreicht, dass die Abstrahlcharakteristik einer Glühlampe durch die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders gut nachgebildet wird. Das kann durch eine Ausgestaltung der Reflexionsfläche der Umlenkanordnung als eine Freiformfläche erzielt werden. Dadurch lässt sich Energie bzw. elektrische Leistung einsparen, da Leuchtdioden einen deutlich besseren Wirkungsgrad haben als herkömmliche Glühlampen. Zudem kann beim Entwurf neuer, mit erfindungsgemäßen Licht emittierenden Vorrichtungen 10a ausgestatteter Beleuchtungseinrichtungen 10 der Hauptreflektor und die Gesamtauslegung herkömmlicher, ursprünglich für Glühlampen konzipierter Beleuchtungseinrichtungen übernommen werden und muss nicht neu entwickelt werden. Dadurch kann Entwicklungszeit eingespart werden und es kann auf bewährte Technik zurückgegriffen werden.
  • In den 1 und 2 sind zwei verschiedene Varianten einer Beleuchtungseinrichtung mit der erfindungsgemäßen Licht emittierenden Vorrichtung gezeigt. Die Beleuchtungseinrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10, die Licht emittierenden Vorrichtung mit dem Bezugszeichen 10a bezeichnet. Die LEDs sind mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Die LEDs 11 sind zur besseren Wärmeabfuhr auf einem Kühlkörper 12 angeordnet. Der Hauptreflektor der Beleuchtungseinrichtung 10 ist mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus 1 ist eine Kollimatorlinse 14 aus Kunststoff oder Glas als Bündelungsanordnung vorgesehen. Die Bündelungsanordnung könnte auch als ein Reflektor ausgebildet sein. Zudem ist eine Vorsatzoptik 15 als Umlenkanordnung vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel aus 2 sind die Bündelungsanordnung und die Umlenkanordnung als ein integrales Bauteil in Form einer Vorsatzoptik 16 ausgebildet.
  • In 1 ist die LED 11 im Bereich eines Lampenlochs 17 im Hauptreflektor 13 positioniert. Selbstverständlich kann die LED 11 auch an einer anderen geeigneten Stelle im Reflektor 13 angeordnet sein. Durch die Bündelungsanordnung 14 wird das von der LED 11 über den Halbraum abgestrahlte Licht auf einen kleineren Lichtkegel (Raumwinkel) reduziert. Unter Umständen kann schon der Übergang von Luft in Kunststoff (oder Glas) an einer Lichteintrittsfläche 18 eines beliebigen Teils aus transparentem Kunststoff oder Glas ausreichen (Luft: 180°-Kegel; Kunststoff: ca. 90° Kegel), um einen gewünschten Grad an Bündelung des Lichts zu erzielen. Wenn dies nicht ausreicht, kann die Bündelungsanordnung, wie in 1 dargestellt, als Linse 14 ausgebildet werden.
  • Der Abstrahlkegel der LEDs 11 sollte durch die Bündelungsanordnung 14 so weit reduziert werden, dass das gesamte Licht auf die Umlenkanordnung 15 trifft. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass die von der LED 11 ausgesandten Lichtstrahlen durch die Bündelungsanordnung 14 alle parallelisiert (vorzugsweise parallel zu einer optischen Achse der LED 11) werden. Es ist durchaus denkbar, dass die gebündelten Lichtstrahlen divergent oder konvergent zur optischen Achse der LED 11 verlaufen.
  • Die Umlenkanordnung 15 weist eine Reflexionsfläche 15a auf und erzeugt in Kombination mit einer Lichtaustrittsfläche 19 der Linse 14 eine Lichtabstrahlung, die, wenn man die Strahlen zurück verfolgt, einen Brennpunkt bzw. eine Brennlinie oder eine Brennpunktwolke an der Stelle 20 der früheren Glühwendel erzeugt. Alternativ kann die erzeugte Lichtabstrahlung einen Brennpunkt bzw. eine Brennlinie oder eine Brennpunktwolke an der Stelle eines Brennpunkts des Reflektors 13 erzeugen. Die Kombination aus der Reflexionsfläche 15a der Umlenkanordnung und der Austrittsfläche 19 der Linse 14 ist derart ausgestaltet und konzipiert, dass der Hauptreflektor 13 in seinem gesamten wirkenden Raumwinkelbereich α vollständig ausgeleuchtet wird. Dies kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass die Reflexionsfläche 15a der Umlenkanordnung keine Parabel, keine Ellipse und auch keine Hyperbel, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, sondern vielmehr eine davon abweichende computerberechnete Freiformfläche ist. Die Vorsatzoptik 15 hat vorzugsweise eine von einem Kreis abweichende, insbesondere eine elliptische oder mehreckige Querschnittsfläche. Dadurch ist es möglich, die resultierende Lichtverteilung gezielt zu beeinflussen, bspw. durch Vergrößern der Seitenstreuung des von einem Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels.
  • In 2 weist die Vorsatzoptik 16 im unteren Bereich die Bündelungsanordnung, bspw. in Form einer integrierten Kollimatorlinse, auf, um damit das von der LED 11 über den Halbraum abgestrahlte Licht auf einen kleineren Lichtkegel (Raumwinkel) zu reduzieren. Unter Umständen kann schon der Übergang von Luft in Kunststoff (oder Glas) an einer Lichteintrittsfläche 21 der Vorsatzoptik 16 ausreichen (Luft: 180°-Kegel; Kunststoff: ca. 90°-Kegel). Wenn dies nicht ausreicht, kann die Eintrittsfläche 21 der Vorsatzoptik 16 als eine Linse ausgebildet sein. Die Vorsatzoptik 16 hat vorzugsweise eine von einem Kreis abweichende, insbesondere eine elliptische oder mehreckige Querschnittsfläche.
  • Der Abstrahlkegel der LED 11 sollte durch die Bündelungsanordnung so weit reduziert werden, dass das gesamte Licht auf die Umlenkanordnung im oberen Teil der Vorsatzoptik 16 trifft. Eine Reflexionsfläche 24 (vgl. 3) der Umlenkanordnung erzeugt in Kombination mit einer Lichtaustrittsfläche 22 der Vorsatzoptik 16 eine Lichtabstrahlung, die, wenn man die Strahlen zurück verfolgt, einen Brennpunkt bzw. eine Brennlinie oder eine Brennpunktwolke an der Stelle 20 der früheren Glühwendel erzeugt. Alternativ kann die Lichtabstrahlung auch einen Brennpunkt bzw. eine Brennlinie oder eine Brennpunktwolke an der Stelle eines Brennpunkts des Reflektors 13 erzeugen. Die Kombination aus der Reflexionsfläche 24 der Umlenkanordnung und der Austrittsfläche 22 der Vorsatzoptik 16 ist derart ausgestaltet und konzipiert, dass der Reflektor 13 in seinem wirkenden Raumwinkelbereich α vollständig ausgeleuchtet wird. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Reflexionsfläche 24 der Umlenkanordnung im oberen Bereich der Vorsatzoptik 16 keine Parabel, keine Ellipse und auch keine Hyperbel, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, sondern eine davon abweichende computerberechnete Freiformfläche ist.
  • Die Vorrichtung besteht aus der Vorsatzoptik 16, einer elektronischen Leiterplatte 110, auf der die Lichtquelle 11 angeordnet ist, sowie aus einem Kühlkörper 12. Die Vorsatzoptik 16 kann Passstifte zur Ausrichtung der Vorsatzoptik 16 relativ zur Lichtquelle 11 besitzen. Die Vorsatzoptik 16 wird auf der Leiterplatte 110 bzw. gemeinsam mit der Leiterplatte 110 am Kühlkörper 12 befestigt. Die Befestigung kann durch Verrastung, Verschraubung oder andere gängige Befestigungstechniken realisiert werden. In einer automatisierten Fertigung der Baugruppe kann die Befestigung der Vorsatzoptik 16 vorteilhaft durch Warmstemmen erfolgen. An der Vorsatzoptik 16 befindliche Kunststoffstifte werden durch die Baugruppe durchgeführt, wobei jedes Bauteil entsprechende Durchführungen besitzt und anschließend durch Warmumformen dauerhaft verbunden. Die elektronische Leiterplatte 110 muss einen ausreichenden Wärmestrom zulassen um die Wärme der Lichtquelle zuverlässig zum Kühlkörper zu transportieren. Geeignet sind hier Metallkernplatinen, Flexboards oder auch Leiterplatten, in denen sich spezielle Zonen mit hoher Wärmeleitfähigkeit an Stellen befinden, an denen die LED 11 montiert werden. Mit einem Flexboard ist es möglich, mehrere Leuchteneinheiten mit einer Leiterplatte zu verbinden und räumlich anzuordnen. Auf der Leiterplatte können neben der LED 11 auch Schaltelemente zur Ansteuerung der LED 11 sowie ein elektrischer Anschluss zur Energieversorgung und Ansteuerung der elektronischen Baugruppe angeordnet werden.
  • Um anstatt eines Brennpunkts eine Brennlinie zu erzeugen, können auf der Reflexionsfläche 15 (vgl. 1) oder auf der Reflexionsfläche 24 im oberen Teil der Vorsatzoptik 16 (vgl. 2) bzw. an der Lichtaustrittsfläche 22 der Vorsatzoptik 16 optisch wirksame Strukturen ausgebildet sein. Die optisch wirksamen Strukturen können bspw. als kleine Radien bzw. Streustrukturen ausgebildet sein, die den gemeinsamen Schnittpunkt der Lichtstrahlen in eine Linie oder Wolke umfassend mehrere Schnittpunkte aufweiten.
  • In den 3a) bis 3c) sind verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten einer in die Vorsatzoptik 16 integrierten Umlenkanordnung der Ausführungsform aus 2 dargestellt. In 3a) ist die Lichtaustrittsfläche 22 mit optisch wirksamen Strukturen 23 versehen. In 3b) sind an einer Reflexionsfläche 24 der Vorsatzoptik 16 optisch wirksame Strukturen 25 ausgebildet. In 3c) ist sowohl die Reflexionsfläche 24 als auch die Lichtaustrittsfläche 22 mit optisch wirksamen Strukturen 23, 25 versehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel aus 1 ist die Vorsatzoptik 15, das heißt die Reflexionsfläche 15a und die Lichtaustrittsfläche 22 so konzipiert, dass der Hauptreflektor 13 in seinem gesamten wirksamen Raumwinkelbereich α ausgeleuchtet wird. Dies kann besonders gut durch die Ausgestaltung der Reflexionsfläche 15a als eine computerberechnete Freiformfläche erzielt werden. Die Vorsatzoptik 15 ist über mindestens drei Stege (nicht dargestellt) unten am Hauptreflektor 13 oder an der LED-Kühlkörpereinheit 12 befestigt. Die Bündelungsanordnung 14 ist – wie gesagt – vorzugsweise eine Linse. In manchen Fällen kann jedoch – wie in 4 dargestellt – bereits eine Halbkugel 27 aus transparentem Kunststoff, Harz oder Glas oberhalb der LED 11 ausreichen, um eine gewünschte Bündelung zu erzielen. Die Halbkugel 27 weist eine im wesentlichen ebene, zur LED 11 gerichtete Lichteintrittsfläche und eine kugelsegmentförmige Lichtaustrittsfläche auf. Durch die Halbkugel 27 kann die Halbkugelabstrahlung (etwa 180°-Kegel) der LED 11 auf einen ca. 90°-Kegel reduziert werden.
  • In den 5 und 6 sind verschiedene Simulationen der Lichtstrahlenverläufe dargestellt, die mit der erfindungsgemäßen Licht emittierenden Vorrichtung 10a erzielt werden können. Dabei hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 10a problemlos in herkömmliche Hauptreflektoren 13 als Ersatz für Glühlampen eingesetzt werden kann und eine besonders effizienten Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 10 ermöglicht.
  • In 10 sind verschiedene Ausführungsformen der Licht emittierenden Vorrichtung 10a in der Draufsicht dargestellt. Die Seitenflächen 22 können bei entsprechendem Erfordernis mit Facetten, konkaven oder konvexen Kissen, wobei diese Kissen auch innerhalb einer Fläche gleiche oder unterschiedliche Radien besitzen können, mit Prismen, welche auch unterschiedliche Dachwinkel aufweisen können oder aus einer beliebigen Kombination dieser Oberflächen modifiziert werden. Die Lichtquelle 11 ist zentral hinter dem Umlenkfläche 24 angeordnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1255306 A2 [0004, 0028, 0034, 0034, 0034, 0035]
    • - US 7021797 B2 [0006]
    • - US 7275849 B2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Kondo, Toshiyuki et al.: „Highly Efficient LED Combination Rear Lamp” im Rahmen des Symposiums „Progress in Automotive Lighting” (PAL) 2001 an der TU Darmstadt, Deutschland, Seiten 546–559 [0005]
    • - „Highly Efficient LED Combination Rear Lamps” von Kondo, T. et al. (Stanley Electric Co. Ltd., Japan, veröffentlicht auf dem PAL (Progress in Automotive Lighting) 2001 Symposium, Technische Universität Darmstadt, S. 546–559 [0033]

Claims (12)

  1. Licht emittierende Vorrichtung (10a) umfassend – eine Leuchtdiodenanordnung mit einer Vorderseite und einer Rückseite, umfassend mindestens eine Leuchtdiode (11) zum Aussenden von Licht zumindest in eine erste Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite der Leuchtdiodenanordnung und weg von der Leuchtdiodenanordnung, – eine Bündelungsanordnung umfassend mindestens ein der mindestens einen Leuchtdiode (11) zugeordnetes optisches Element (14) zum Bündeln des von der mindestens einen Leuchtdiode (11) empfangenen Lichts, einschließlich des von der mindestens einen Leuchtdiode in der ersten Richtung ausgesandten Lichts, und – eine Umlenkanordnung umfassend mindestens eine dem mindestens einen optischen Element (14) zugeordnete Reflexionsfläche (15; 24) zum Umlenken des von dem mindestens einen optischen Element (14) gebündelten Lichts zumindest in eine von der ersten Richtung abweichende zweite Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkanordnung als eine Vorsatzoptik (16) mit mindestens einer Lichteinkoppelfläche (21), über die das von der mindestens einen Leuchtdiode (11) empfangene Licht einschließlich des von der mindestens einen Leuchtdiode (11) in der ersten Richtung ausgesandten Lichts, in die Vorsatzoptik (16) eintritt, mindestens einer Reflexionsfläche (24) zum Umlenken des von dem mindestens einen optischen Element (14) gebündelten Lichts, und mindestens einer Lichtauskoppelfläche (22), über die das von der mindestens einen Reflexionsfläche (24) umgelenkte Licht in der zweiten Richtung aus der Vorsatzoptik (16) austritt, wobei die mindestens eine Reflexionsfläche (24) und die mindestens eine Lichtauskoppelfläche (22) derart relativ zueinander angeordnet und von ihrer Ausgestaltung her aufeinander abgestimmt sind, dass die Umlenkanordnung die Lichtstrahlen des von dem mindestens einen optischen Element (14) gebündelten Lichts in einer Weise seitlich umlenkt, dass imaginäre Verlängerungen der umgelenkten Lichtstrahlen entgegen der Lichtaustrittsrichtung einen gemeinsamen imaginären Schnittpunkt, eine gemeinsame imaginäre Schnittpunktwolke, eine imaginäre horizontale oder vertikale Schnittpunktlinie, einen imaginären Schnittpunktkreis oder Schnittpunkttorus aufweisen, wobei die Schnittpunktanordnung im Wesentlichen in dem durch die mindestens eine Reflexionsfläche (24) begrenzten Volumen, welches der mindestens einen Leuchtdiode (11) abgewandt ist, und einer Fläche, die durch eine Randkontur der mindestens einen Reflexionsfläche (24) aufgespannt ist, liegt.
  2. Vorrichtung (10a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung im Wesentlichen parallel zu der Vorderseite der Leuchtdiodenanordnung und weg von der Leuchtdiodenanordnung verläuft.
  3. Vorrichtung (10a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (14) der Bündelungsanordnung eine Linse umfasst.
  4. Vorrichtung (10a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (14) der Bündelungsanordnung als eine Kollimatorlinse ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindesten eine Bündelungsanordnung integraler Bauteil der Vorsatzoptik (16) ist.
  6. Vorrichtung (10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reflexionsfläche (24) der Vorsatzoptik (16) das Licht mittels Totalreflexion umlenkt.
  7. Vorrichtung (10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reflexionsfläche (24) eine reflektierende Beschichtung aufweist.
  8. Vorrichtung (10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mindestens einen Reflexionsfläche (24) der Umlenkanordnung optisch wirksame Strukturen (25) zum Aufweiten des Brennpunkts der Lichtstrahlen in eine Brennlinie oder eine Brennpunktwolke ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung (10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Lichtauskoppelfläche (22) der Vorsatzoptik (16) optisch wirksame Strukturen (23) zum Aufweiten des Brennpunkts der Lichtstrahlen in eine Brennlinie oder eine Brennpunktwolke ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung (10a) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Strukturen (23, 25) als Radien oder Streustrukturen in Form von Facetten, konkaven oder konvexen Kissenoptiken und/oder Prismen ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung (10a) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10a) zumindest einen der Leuchtdiodenanordnung zugeordneten Kühlkörper (12) aufweist, wobei die mindestens eine Reflexionsfläche (24) und die mindestens eine Lichtauskoppelfläche (22) der Umlenkanordnung derart relativ zueinander angeordnet und von ihrer Ausgestaltung her aufeinander abgestimmt sind, dass der Brennpunkt bzw. die Brennlinie oder Brennpunktwolke der Lichtstrahlen außerhalb des Kühlkörpers (12) liegt.
  12. Beleuchtungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Lichtquelle zum Aussenden von Lichtstrahlen und einen Reflektor (13) zum Reflektieren der ausgesandten Lichtstrahlen in eine Lichtaustrittsrichtung vor das Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) als Lichtquelle eine Vorrichtung (10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE102008056049.9A 2008-11-05 2008-11-05 Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung Active DE102008056049B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056049.9A DE102008056049B4 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung
FR0957757A FR2938046B1 (fr) 2008-11-05 2009-11-03 Dispositif photoemetteur et installation d'eclairage d'un vehicule equipe d'un tel dispositif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056049.9A DE102008056049B4 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056049A1 true DE102008056049A1 (de) 2010-05-06
DE102008056049B4 DE102008056049B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=42063105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056049.9A Active DE102008056049B4 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008056049B4 (de)
FR (1) FR2938046B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012020082A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur lichtabgabe mit lichtlenkelement und reflektor
WO2013030285A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Osram Ag Beleuchtungseinheit mit optischem system
CN105716023A (zh) * 2016-04-26 2016-06-29 曹红曲 一种汽车前照灯组件及汽车前照灯
DE102016204181A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Osram Gmbh Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe
CN107329318A (zh) * 2017-05-22 2017-11-07 青岛海信电器股份有限公司 一种背光模组及液晶显示装置
WO2021191130A1 (de) 2020-03-23 2021-09-30 Osram Gmbh Reflektoroptik für eine fahrzeug-retrofit-scheinwerferlampe
FR3129194A1 (fr) * 2021-11-18 2023-05-19 Eaton Intelligent Power Limited Dispositif d’éclairage de sécurité

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255306A2 (de) 2001-05-04 2002-11-06 LumiLeds Lighting U.S., LLC Kantenausstrahlende LED
US7021797B2 (en) 2003-05-13 2006-04-04 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for repositioning and redistributing an LED's light
US7275849B2 (en) 2005-02-25 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. LED replacement bulb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002075025A (ja) * 2000-08-25 2002-03-15 Stanley Electric Co Ltd 車両用led灯具
US7111972B2 (en) * 2004-06-23 2006-09-26 Osram Sylvania Inc. LED lamp with central optical light guide
US20060077667A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. Lighting device
WO2006060392A2 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Magna International Inc. Hybrid optics for l.e.d. lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255306A2 (de) 2001-05-04 2002-11-06 LumiLeds Lighting U.S., LLC Kantenausstrahlende LED
US7021797B2 (en) 2003-05-13 2006-04-04 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for repositioning and redistributing an LED's light
US7275849B2 (en) 2005-02-25 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. LED replacement bulb

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Highly Efficient LED Combination Rear Lamps" von Kondo, T. et al. (Stanley Electric Co. Ltd., Japan, veröffentlicht auf dem PAL (Progress in Automotive Lighting) 2001 Symposium, Technische Universität Darmstadt, S. 546-559
Kondo, Toshiyuki et al.: "Highly Efficient LED Combination Rear Lamp" im Rahmen des Symposiums "Progress in Automotive Lighting" (PAL) 2001 an der TU Darmstadt, Deutschland, Seiten 546-559

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012020082A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur lichtabgabe mit lichtlenkelement und reflektor
WO2013030285A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Osram Ag Beleuchtungseinheit mit optischem system
CN103765088A (zh) * 2011-09-02 2014-04-30 欧司朗股份有限公司 具有光学系统的照明单元
DE102016204181A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Osram Gmbh Retrofit-Lampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Retrofit-Lampe
CN105716023A (zh) * 2016-04-26 2016-06-29 曹红曲 一种汽车前照灯组件及汽车前照灯
CN105716023B (zh) * 2016-04-26 2018-11-27 曹红曲 一种汽车前照灯组件及汽车前照灯
CN107329318A (zh) * 2017-05-22 2017-11-07 青岛海信电器股份有限公司 一种背光模组及液晶显示装置
WO2021191130A1 (de) 2020-03-23 2021-09-30 Osram Gmbh Reflektoroptik für eine fahrzeug-retrofit-scheinwerferlampe
FR3129194A1 (fr) * 2021-11-18 2023-05-19 Eaton Intelligent Power Limited Dispositif d’éclairage de sécurité
EP4184054A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Eaton Intelligent Power Limited Sicherheitsbeleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056049B4 (de) 2019-01-03
FR2938046A1 (fr) 2010-05-07
FR2938046B1 (fr) 2017-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085315A1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1327167B1 (de) Optische kollimierungsoptik
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007040760B4 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008061688C5 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102008056049B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102011076621B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011154470A1 (de) Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
DE202009011500U1 (de) Optisches System für eine LED-Leuchte
EP3012521B1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
WO2012038173A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013212355B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiter
DE102013206489A1 (de) Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102007040573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015222495A1 (de) Vorsatzoptik und Vorsatzoptikanordnung mit mehreren Vorsatzoptiken
EP2490052B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010013045A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
EP1837590B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102014226647A1 (de) LED-Träger mit einer LED und Leuchte mit einem derartigen LED-Träger
WO2016096602A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff
DE102007038205B4 (de) Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2339225B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren punktförmigen Lichtquellen
EP2253880A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130705

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21V0013040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence