DE102008052113A1 - Verbrennungskraftmaschine mit einem Druckwellenlader und Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit einem Druckwellenlader und Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008052113A1
DE102008052113A1 DE102008052113A DE102008052113A DE102008052113A1 DE 102008052113 A1 DE102008052113 A1 DE 102008052113A1 DE 102008052113 A DE102008052113 A DE 102008052113A DE 102008052113 A DE102008052113 A DE 102008052113A DE 102008052113 A1 DE102008052113 A1 DE 102008052113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
charge air
air flow
pressure wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008052113A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Glitz
Christian Smatloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102008052113A priority Critical patent/DE102008052113A1/de
Priority to JP2011531348A priority patent/JP2012505988A/ja
Priority to EP09756660A priority patent/EP2337935A1/de
Priority to PCT/DE2009/001413 priority patent/WO2010045918A1/de
Priority to US13/124,727 priority patent/US20110203557A1/en
Publication of DE102008052113A1 publication Critical patent/DE102008052113A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verbrennungskraftmaschine (1) mit einem Druckwellenlader (2), wobei die Luftmenge in einem von dem Druckwellenlader (2) erzeugten Ladeluftstrom größer ist als die im Mittel von der Verbrennungskraftmaschine aufnehmbare Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Verbrennungskraftmaschine (1) nicht aufgenommene Teil des Ladeluftstroms (7) dafür vorgesehen ist, wenigstens einem Nebenaggregat (8, 9, 10, 11) der Verbrennungskraftmaschine (1) zugeführt zu werden oder Teile der Verbrennungskraftmaschine (1) zumindest mittelbar zu kühlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Druckwellenlader gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Es ist bekannt, dass bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere durch den Einsatz von Druckwellenladern, eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ermöglicht wird. Es ist ferner bekannt, dass Druckwellenlader auf Grund ihrer hohen Leistungsfähigkeit wesentlich mehr Ladedruck erzeugen, als im Mittel von einem Motor als Verbrennungsluft aufgenommen werden kann. Die überschüssige Luftmenge muss daher mit geeigneten Mitteln geregelt werden. Dies geschieht z. B. mit Hilfe von Laderdrosselklappen und/oder Wastegates ( EP 0 885 352 B1 ). Bei den derzeit bekannten Druckwellenladern muss die jeweils erforderliche Luftmenge für die Verbrennungskraftmaschine für einen bestimmten Betriebspunkt durch Regelung der Rotordrehzahl, Stellung der Laderdrosselklappe, des Wastegates und des Gehäuseversatzwinkels eingestellt werden. Dadurch wird ein erheblicher Anteil der im Abgasstrom enthaltenen Energie ungenutzt in den Abgasstrang abgeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Gesamteffektivität von Verbrennungskraftmaschinen, die mit einem Druckwellenlader versehen sind, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein entsprechendes Verfahren wird in Patentanspruch 6 aufgezeigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ist vorgesehen, dass der von der Verbrennungskraftmaschine nicht aufgenommene Teil des Ladeluftstroms dafür vorgesehen ist, wenigstens einem Nebenaggregat der Verbrennungskraftmaschine zugeführt zu werden oder Teile der Verbrennungskraftmaschine zumindest mittelbar zu kühlen. Das ermöglicht den Betrieb des Druckwellenladers in seinem optimalen Betriebspunkt, wobei das größtmögliche Energiepotenzial des den Druckwellenlader antreibenden Abgases ausgenutzt werden kann, ohne dass überschüssige Ladeluftmenge weggeregelt werden muss. Die Nutzbarmachung des nicht von der Verbrennungskraftmaschine aufgenommenen Teils des Ladeluftstroms führt zu einer signifikanten Reduzierung von Energieverlusten, zumal der Ladeluftstrom für eine Vielzahl von Nebenaggregaten nutzbar gemacht werden kann. Unter Nebenaggregaten im Sinne der Erfindung sind insbesondere Strömungsmaschinen in Form von Turbinen zu verstehen. Solche Turbinen können zum Antrieb eines elektrischen Generators oder auch einer Pumpe dienen, insbesondere eines Kompressors, einer Klimaanlage oder einer Lenkhilfpumpe. Das Nebenaggregat kann auch ein Bremskraftverstärker sein.
  • Ferner kann der von der Verbrennungskraftmaschine nicht aufgenommene Teil des Ladeluftstroms zur Kühlung von heißen Teilen einer Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen sein.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine liegt in einem verbesserten Gesamtwirkungsgrad, was aus einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch resultiert, da ein größerer Teil der im Abgas enthaltenen Energie ausgenutzt wird.
  • Zudem hat die Erfindung auch noch den Vorteil, dass eine langsamere Betriebsumstellung der Rotordrehzahl sowie eine langsamere Steuerkantenverschiebung möglich sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, bei welchem der von dem Druckwellenlader erzeugte Ladeluftstrom größer ist als er im Mittel von der Verbrennungskraftmaschine aufgenommen wird. Dabei wird der von der Verbrennungskraftmaschine nicht aufgenommene Teil des Ladeluftstroms wenigstens einem Nebenaggregat der Verbrennungskraftmaschine zugeführt oder er wird dazu verwendet, die Verbrennungskraftmaschine zumindest mittelbar zu kühlen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einem vorgeschalteten Druckwellenlader 2. Der Druckwellenlader 2 saugt über ein Saugrohr 3 Frischluft an und komprimiert diese. Der verdichtete Ladeluftstrom 4 wird der Verbrennungskraftmaschine 1 zugeführt. Das Abgas 5 aus der Verbrennungskraftmaschine 1 wird über eine Abgasleitung dem Druckwellenlader 2 zugeführt, wodurch der Druckwellenlader 2 angetrieben wird. Das Abgas 5 wird anschließend einem Auspuff 6 zugeführt.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ist, dass ein Teilstrom 7 der Ladeluft 4 Nebenaggregaten 8, 9, 10, 11 zugeführt wird. Bei den Nebenaggregaten kann es sich um z. B. einen elektrischen Generator 8 handeln, beispielsweise um eine elektrische Batterie des Kraftfahrzeugs aufzuladen. Das Nebenaggregat 9 kann ein Kompressor einer Klimaanlage sein. Das Nebenaggregat 10 kann eine Lenkhilfpumpe sein, die durch den Teil 7 des Ladeluftstroms angetrieben wird. Das Nebenaggregat 11 kann ein Bremskraftverstärker sein. Weitere nicht näher dargestellte Nebenaggregate sind über den Ladeluftstrom antreibbar. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Bauform eines Nebenaggregats beschränkt. Ein Nebenaggregat im Sinne der Erfindung ist jede Komponente eines Kraftfahrzeugs, die über die Verbrennungskraftmaschine mittelbar mit Energie versorgt wird und dazu geeignet ist, mittels Ladeluft angetrieben zu werden.
  • Die stark vereinfachte Darstellung des Erfindungsgedankens schließt nicht aus, dass nicht näher dargestellte Steuer- und Regelungsmittel vorgesehen sind, über welche der nicht von der Verbrennungskraftmaschine 1 aufgenommene Teilstrom 7 dosiert einem oder mehreren Nebenaggregaten 811 zugeführt wird. Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung auch die aufgenommene Ladeluftmenge der Verbrennungskraftmaschine 1 durch nicht näher dargestellte Stell- und Regelelemente verändert werden (Ladeluftklappe, Wastegate).
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Druckwellenlader
    3
    Saugrohr
    4
    aufgenommener Teil des Ladeluftstroms
    5
    Abgas
    6
    Auspuff
    7
    nicht aufgenommener Teil des Ladeluftstroms
    8
    Nebenaggregat
    9
    Nebenaggregat
    10
    Nebenaggregat
    11
    Nebenaggregat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0885352 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Verbrennungskraftmaschine (1) mit einem Druckwellenlader (2), wobei die Luftmenge in einem von dem Druckwellenlader (2) erzeugten Ladeluftstrom größer ist als die im Mittel von der Verbrennungskraftmaschine (1) aufnehmbare Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Verbrennungskraftmaschine (1) nicht aufgenommene Teil des Ladeluftstroms (7) dafür vorgesehen ist, wenigstens einem Nebenaggregat (8, 9, 10, 11) der Verbrennungskraftmaschine (1) zugeführt zu werden oder Teile der Verbrennungskraftmaschine (1) zumindest mittelbar zu kühlen.
  2. Verbrennungskraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat (8, 9, 10) eine Turbine zum Antrieb eines elektrischen Generators, einer Pumpe, insbesondere eines Kompressors einer Klimaanlage, oder einer Lenkhilfpumpe, umfasst.
  3. Verbrennungskraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat (11) ein Bremskraftverstärker ist.
  4. Verbrennungskraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht aufgenommene Teil des Ladeluftstroms (7) zur Kühlung von heißen Teilen einer Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine (1) vorgesehen ist.
  5. Verbrennungskraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladeluftklappe zur Regelung des nicht von der Verbrennungskraftmaschine aufgenommenen Teils des Ladeluftstroms (7) vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten (8, 9, 10, 11) einer Verbrennungskraftmaschine (1) in Verbindung mit einem Druckwellenlader (2), dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Druckwellenlader (2) erzeugte Ladeluftstrom größer ist als im Mittel von der Verbrennungskraftmaschine (1) aufgenommen wird, wobei der von der Verbrennungskraftmaschine (1) nicht aufgenommene Teil des Ladeluftstroms (7) wenigstens einem Nebenaggregat (8, 9, 10, 11) der Verbrennungskraftmaschine (1) zugeführt wird oder Teile der Verbrennungskraftmaschine (1) zumindest mittelbar kühlt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat (8, 9, 10) eine Turbine zum Antrieb eines elektrischen Generators, einer Pumpe, insbesondere eines Kompressors einer Klimaanlage, oder einer Lenkhilfpumpe, aufweist, wobei die Turbine von dem von der Verbrennungskraftmaschine (1) nicht aufgenommenen Teil des Ladeluftstroms (7) angetrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat (11) ein Bremskraftverstärker ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den nicht aufgenommenen Teil des Ladeluftstroms (7) heiße Teile einer Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine (1) gekühlt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des nicht von der Verbrennungskraftmaschine (1) aufgenommenen Teils des Ladeluftstroms (7) mittels einer Ladeluftklappe erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch den nicht aufgenommenen Teil des Ladeluftstroms die elektrischen und elektronischen Bauteile im Motorraum gekühlt werden.
DE102008052113A 2008-10-20 2008-10-20 Verbrennungskraftmaschine mit einem Druckwellenlader und Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine Ceased DE102008052113A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052113A DE102008052113A1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Verbrennungskraftmaschine mit einem Druckwellenlader und Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine
JP2011531348A JP2012505988A (ja) 2008-10-20 2009-10-10 プレッシャーウェーブ・スーパーチャージャーを有する内燃機関、および、内燃機関を運転する方法
EP09756660A EP2337935A1 (de) 2008-10-20 2009-10-10 Verbrennungskraftmaschine mit einem druckwellenlader und verfahren zum betreiben von nebenaggregaten einer verbrennungskraftmaschine
PCT/DE2009/001413 WO2010045918A1 (de) 2008-10-20 2009-10-10 Verbrennungskraftmaschine mit einem druckwellenlader und verfahren zum betreiben von nebenaggregaten einer verbrennungskraftmaschine
US13/124,727 US20110203557A1 (en) 2008-10-20 2009-10-10 Internal combustion engine with a pressure wave supercharger, and method for operating ancillary units of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052113A DE102008052113A1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Verbrennungskraftmaschine mit einem Druckwellenlader und Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052113A1 true DE102008052113A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41600469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052113A Ceased DE102008052113A1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Verbrennungskraftmaschine mit einem Druckwellenlader und Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110203557A1 (de)
EP (1) EP2337935A1 (de)
JP (1) JP2012505988A (de)
DE (1) DE102008052113A1 (de)
WO (1) WO2010045918A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040839B (de) * 1952-11-11 1958-10-09 Daimler Benz Ag Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Lokomotiven oder Triebwagen, mit Abgasturbolader und mit Brennstoff- und Luftzufuehrung zu den Abgasen
US5559379A (en) * 1993-02-03 1996-09-24 Nartron Corporation Induction air driven alternator and method for converting intake air into current
EP0885352B1 (de) 1996-03-05 1999-12-29 Swissauto Engineering S.A. Otto-motor mit druckwellenlader

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370417A (en) * 1966-01-12 1968-02-27 Int Harvester Co Load accelerated turbocharger
US3513929A (en) * 1967-08-25 1970-05-26 Exxon Research Engineering Co Low-polluting engine and drive system
FR1574193A (de) * 1968-05-29 1969-07-11
US4002414A (en) * 1971-10-21 1977-01-11 Coleman Jr Richard R Compressor-expander rotor as employed with an integral turbo-compressor wave engine
BE790403A (fr) * 1971-10-21 1973-04-20 Gen Power Corp Turbo-compresseur integral a onde
DE2903511A1 (de) * 1979-01-30 1980-10-02 Knorr Bremse Gmbh Kaltstarteinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3270986D1 (en) * 1981-08-11 1986-06-12 Bbc Brown Boveri & Cie Supercharged internal-combustion engine with a filter for exhaust gas particles
AT408785B (de) * 1995-11-30 2002-03-25 Blank Otto Ing Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
US6675579B1 (en) * 2003-02-06 2004-01-13 Ford Global Technologies, Llc HCCI engine intake/exhaust systems for fast inlet temperature and pressure control with intake pressure boosting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040839B (de) * 1952-11-11 1958-10-09 Daimler Benz Ag Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Lokomotiven oder Triebwagen, mit Abgasturbolader und mit Brennstoff- und Luftzufuehrung zu den Abgasen
US5559379A (en) * 1993-02-03 1996-09-24 Nartron Corporation Induction air driven alternator and method for converting intake air into current
EP0885352B1 (de) 1996-03-05 1999-12-29 Swissauto Engineering S.A. Otto-motor mit druckwellenlader

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012505988A (ja) 2012-03-08
US20110203557A1 (en) 2011-08-25
WO2010045918A1 (de) 2010-04-29
EP2337935A1 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017777B4 (de) Turboladeranordnung und turboaufladbare Brennkraftmaschine
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
EP2469054B1 (de) Antrieb mit einer Brennkraftmaschine und einer Expansionsmaschine mit Gasrückführung
DE102006027865A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
EP2100022A1 (de) Aufladeeinrichtung
DE102010035085A1 (de) Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012009288A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102012004394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102013001662A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102010011027A1 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014221333A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102011108204A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019211614A1 (de) Verfahren zum Schutz einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
DE102019208046B4 (de) Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102008052113A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Druckwellenlader und Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine
DE202015101927U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine
DE102019003576A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102014216647A1 (de) Energierückgewinnung in dem Zulufttrakt eines Verbrennungsmotors
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010025196B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal und Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal
DE102012011086A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140503