DE102008049737A1 - Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008049737A1
DE102008049737A1 DE102008049737A DE102008049737A DE102008049737A1 DE 102008049737 A1 DE102008049737 A1 DE 102008049737A1 DE 102008049737 A DE102008049737 A DE 102008049737A DE 102008049737 A DE102008049737 A DE 102008049737A DE 102008049737 A1 DE102008049737 A1 DE 102008049737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
batch
hydrothermal carbonization
coal
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049737A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bottlinger
Marc Buttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERRANOVA ENERGY GMBH, DE
Original Assignee
Bottlinger, Michael, Dr.
Marc Buttmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bottlinger, Michael, Dr., Marc Buttmann filed Critical Bottlinger, Michael, Dr.
Priority to DE102008049737A priority Critical patent/DE102008049737A1/de
Priority to EP20090007276 priority patent/EP2130893A3/de
Publication of DE102008049737A1 publication Critical patent/DE102008049737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/086Hydrothermal carbonization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung (HTC), wobei durch gezielte Mischung der Eingangsstoffe vor der HTC und der Ausgangsstoffe nach der HTC eine gleichbleibende Eigenschaft der Kohle zur Sicherstellung einer weiteren Verwertbarkeit und durch die Auswahl geeigneter Eingangsstoffe eine Reduzierung der Herstellkosten erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Das Verfahren basiert auf der hydrothermalen Karbonisierung (HTC), wie Sie von Prof. Dr. Marcus Antonietti am Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam entwickelt wurde. Dieses wurde beispielsweise im Magazin „MaxPlanckForschung" 2/2006 beschrieben.
  • Bei der HTC wird unter Luftabschluss bei Temperaturen um die 200°C über 12 Stunden feuchte Biomasse in einen Kohleschlamm gewandelt. Dieser kann anschließend getrocknet und stofflich genutzt werden.
  • Das Verfahren wird zum Beispiel in DE 10 2007 012 112 B3 in einem kontinuierlichen Prozess eingesetzt.
  • In DE 10 2007 062 809 A1 und in DE 10 2007 012 112 B3 wird die Zugabe von Säuren zur Erniedrigung des pH Wertes als vorteilhaft beschrieben.
  • Die beschriebenen Verfahren haben einige erhebliche Nachteile:
    Da es sich bei der HTC um einen hermetisch abgeschlossenen Prozess handelt bestimmt die Zusammenstellung der Eingangsstoffe direkt die Eigenschaft des Endproduktes. Durch die Verwendung von feuchter Biomasse, insbesondere Biomasse-Reststoffen, besteht damit eine natürliche Schwankung der Eigenschaften des Endproduktes. Wenn das Endprodukt Mindestanforderungen an eine Weiterverwertung erfüllen muss können diese Schwankungen zu Produktverwerfungen und damit einer Reduzierung der Ausbeute des Prozesses führen.
  • So treten z. B. bei der HTC von Klärschlamm erhebliche Unterschiede im Verhältnis der organischen und der mineralischen Trockensubstanzanteile auf. Entsprechend kann der Brennwert des getrockneten Ausgangsstoffes der HTC im Brennwert zwischen 10,000 J/g und 25,000 J/g schwanken. Werden dagegen Lebensmittelreste einer HTC zugeführt können aufgrund des höheren Kohlehydratanteils Brennwerte zwischen 20,000 J/g und 30,000 J/g erreicht werden. Um die Ausgangsstoffe nach der HTC wirtschaftlich verwerten zu können müssen diese jedoch üblicherweise mindestens Brennwerte von Braunkohle aufweisen die im getrockneten Zustand etwa 20,000 J/g hat. Dies ist nach bisherigem Stand der Technik bei schwankenden Qualitäten der Eingangsstoffe nicht sicherzustellen.
  • Die Verwendung eines kontinuierlichen Verfahrens hat für die HTC auch beträchtliche Nachteile:
    Durch die gleichzeitigen Prozessschritte „Vermischung/Homogenisierung” und „Transport” treten im Reaktionsvolumen Rückvermischungen auf, die zu einem breiten Verweilzeitspektrum und einem schlecht definierten Prozessablauf führen. Die Eigenschaften des erzeugten Produkts sind daher hier auch hier nur schwer standardisierbar.
  • Des Weiteren ist die Abdichtung einer kontinuierlich arbeitenden Anlage problematisch. Die Karbonisierung findet bei hohen Drücken statt, daraus ergibt sich das Problem der Abdichtung des Materialeintrags und -austrags.
  • Feststoffanlagerungen an den Bauteilen sind nicht zu verhindern und bedingen das beispielsweise Ventile redundant geschaltet werden müssen.
  • Weiterhin ergeben sich während der HTC große technische Probleme aufgrund der sehr unterschiedlichen Viskositäten der Eingangsstoffe. Es können dadurch hohe mechanische Belastungen der Transportwellen oder Rührwerke auftreten bis hin zu Stocken des Materialtransports. So ist z. B. ein Klärschlamm, der auf 30% Feststoffgehalt vorgetrocknet ist und wegen der enthaltenen Hydrokolloide eine sehr hohe Festigkeit aufweist nicht ohne weiteren Zusatz von Wasser zu transportieren oder zu vermischen.
  • Wird der Prozess durch eine Zugabe von Säure und die damit verbundene Reduktion des pH Wertes unterstützt ergeben sich durch die Chemikalienkosten erheblich höhere Betriebskosten. Diese können dazu führen dass die Anlagen für bestimmte Biomassen nicht mehr rentabel betrieben werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es Biomassen mit unterschiedlichen und schwankenden Eigenschaften mittels der HTC in eine Kohle umzuwandeln die eine gleichbleibende und für nachfolgende Verwendungen ausreichende Qualität aufweist. Weiterhin sollen durch die gezielte Verwendung bestimmter Eingangsstoffe die Betriebskosten, insbesondere die zur Einstellung eines geeigneten pH Wertes und Trockensubstanzgehalts, reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • – dass die Eingangsstoffe vor jeder Batch charakterisiert werden,
    • – dass unterschiedliche Eingangsstoffe vor jeder Batch gezielt gemischt werden,
    • – dass der Ausgangsstoff einer jeden Batch oder das Gemisch mehrerer Batchs nach stofflichen Eigenschaften analysiert wird, und
    • – dass der Ausgangsstoff einer jeden Batch oder das Gemisch mehrerer Batchs abhängig von den festgestellten Eigenschaften mit dem einer anderen Batch oder Gemischen mehrerer Batchs gezielt vermischt wird.
  • Ein solches Verfahren führt zu folgenden Vorteilen:
    • – Durch Mischungen von Eingangsstoffen (z. B. Klärschlamm und Lebensmittelreste) wird die der HTC zugeführte Biomasse in ihren Eigenschaften standardisiert und damit zuverlässig und wiederholbar behandelbar.
    • – Das Mischungsverhältnis der Eingangsstoffe wird in der Art eingestellt dass gewünschte Eigenschaften des Ausgangsstoffs, wie z. B. Brennwert oder Aschegehalt, erreicht werden.
    • – Durch Beimischung milchsäurebildender Biomasse wie z. B. Grassilage oder Fruchtresten wie z. B. Apfelschalen oder Zitrusfruchtschalen wird der pH Wert des Eingangsstoffgemischs erniedrigt und Chemikalien zur Einstellung des pH Werts eingespart.
    • – Das Endprodukt wird durch gezielte Vermischung verschiedener Batches in seinen Eigenschaften vergleichmäßigt und genügt notwendigen Mindestanforderungen zur Weiterverwendung wie z. B. einem minimalen Brennwert.
  • Besonders vorteilhaft ist es dass die hydrothermale Karbonisierung im Batch-Prozess unter sehr gut definierten Bedingungen durchgeführt wird und die Fahrweise präzise auf die jeweiligen Eigenschaften der Eingangsstoffe und die gewünschten Eigenschaften des Ausgangsstoffs abgestimmt wird.
  • Höchst vorteilhaft ist es dass bei hochviskosen Einsatzstoffen im Batch-Reaktor das Material zuerst ohne Rühren auf die Reaktionstemperatur gebracht wird um einen Teil der Hydrokolloide abzubauen, was zu einer Verflüssigung des Materials führt und den anschließenden Einsatz eines Rührwerks ohne Belastung der Mechanik erlaubt.
  • Erhebliche Vereinfachung der Entwässerung des Kohleschlamms nach der HTC wird erreicht wenn trockene Biomasse den Eingangsstoffgemisch zugemischt wird um den Trockensubstanzanteil zu erhöhen. Dies ermöglicht außerdem eine bessere exotherme Reaktion und eine höhere Menge an Wärme die während der HTC abgegeben wird und für die anschließende Trocknung zur Verfügung steht.
  • Höchst vorteilhafte Ausführungen sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Vorteilhafte beispielhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden beschrieben. Hierbei zeigen die Zeichnungen eine Ausführung in einfacher schematischer Darstellung.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden einschließlich Alternativen beschrieben.
  • Verschiedene Biomassen werden in separaten Vorlagebehältern mittels geeigneter Messtechnik charakterisiert (1). In einer anschließenden Mischstufe (2) wird das Eingangsstoffgemisch für die HTC je nach gewünschten Eigenschaften hergestellt. Dabei können z. B. Orangenschalen beigefügt werden um den pH Wert des Eingangsstoffgemischs zu reduzieren oder getrocknete Biomasse beigemischt werden um den Trockensubstanzanteil des Eingangsstoffgemischs zu erhöhen. Ebenso können Biomassen mit hohem Kohlehydratgehalt wie Lebensmittelreste mit Biomasse mit niedrigem Kohlehydratanteil wie Klärschlamm beigemischt werden um einen ausreichenden Brennwert des Endproduktes zu erreichen. Anschließend kann das Eingangsstoffgemisch nochmals charakterisiert werden (3). Eine Transporteinheit (4) führt das Gemisch der HTC zu.
  • In der HTC wird der Eingangsstoff (z. B. Klärschlamm, Grünschnitt etc..) homogenisiert (5) und falls notwendig einer Vorabtrennung von Inert- und Störstoffen unterzogen. Dies kann z. B. in einem Hydrozyklon (6) erfolgen. Durch einen Hydrozyklon kann eine teilweise Entwässerung stattfinden. Es wird dann beispielweise in einem Dekanter (7) eine Mischung aus Biomasse und Wasser hergestellt mit einem typischen Feststoffgehalt von 25% oder mehr. Diese wird gegebenenfalls durch die Abwärme des vorherigen Prozessschrittes (Wärme des Produktes) vorgewärmt. Die vorgewärmte Mischung wird in den Reaktionsbehälter (8) gebracht. Durch Zufuhr von Wärmeenergie wird der Reaktor auf eine Temperatur zwischen 160 und 230°C gebracht. Der vorhandene Sauerstoff wird in der Anfangsphase durch den entstehenden Wasserdampf ausgetrieben. Der Reaktor wird anschließend druckdicht verschlossen. Die benötigte Wärmeenergie stammt entweder aus einer Zufeuerung (9) oder aus einem Wärmespeicher (10), der im vorherigen Prozessschritt durch Abwärme aus der Reaktion gespeist wurde. Die Reaktion läuft dann unter Wärmeentwicklung ab. Diese Wärme wird zur erneuten Speisung des Latentwärmespeichers verwendet.
  • Nach Ablauf der Reaktion wird der Reaktor auf Umgebungsdruck entspannt und der erzeugte Kohleschlamm in einen Speicherbehälter (11) abgeführt. Die Abwärme wird zum Vorwärmen der nächsten Batches verwendet. Das erzeugte Produkt „Kohleschlamm” kann dann mechanisch oder mechanisch/thermisch entfeuchtet und getrocknet werden (12).
  • Der Einsatz von zwei Reaktoren im Parallelebetrieb (8) biete außerdem die Möglichkeit Reaktionswärme die in den einen Reaktor frei wird, direkt für den Start einer weiteren Reaktion zu nutzen.
  • Die entstandene Kohle wird nach der Herstellung nach ihren wesentlichen Eigenschaften durch geeignete Messtechnik (13) charakterisiert. Dies können z. B. Brennwert, Aschegehalt oder Schadstoffe sein. Daraufhin wird die Kohle beispielsweise in separaten Chargen (14) gelagert und in einer nachfolgenden Stufe (15) mit anderen Chargen in der Art vermischt dass die entstandene Mischung eine gewünschte Eigenschaft erhält. Dies kann beispielhaft eine gleichbleibende Qualität sein oder eine Mindestqualität wie z. B. einen minimalen Brennwert von 15,000 J/g. Die entstandene Mischung wird anschließend auf die wesentlichen Eigenschaften hin mittels geeigneter Messtechnik (16) untersucht und freigegeben.
  • Das Endprodukt wird dann in einem Behälter zur weiteren Verwertung gelagert (17).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007012112 B3 [0004]
    • - DE 102007062809 A1 [0005]
    • - DE 102007012112 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Magazin „MaxPlanckForschung” 2/2006 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung dadurch gekennzeichnet, – dass die Eingangsstoffe vor jeder Batch charakterisiert werden, – dass unterschiedliche Eingangsstoffe vor jeder Batch gezielt gemischt werden, – dass der Ausgangsstoff einer jeden Batch oder das Gemisch mehrerer Batchs nach stofflichen Eigenschaften analysiert wird, – dass der Ausgangsstoff einer jeden Batch oder das Gemisch mehrerer Batchs abhängig von den festgestellten Eigenschaften mit dem einer anderen Batch oder Gemischen mehrerer Batchs gezielt vermischt wird,
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsstoffe unterschiedliche Arten von Biomasse verwendet werden
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH Wert der Mischung durch mindestens eine der vermischten Biomassenarten erniedrigt wird
  4. Verfahren nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt des Gemischs durch mindestens eine der vermischten Biomassenarten erhöht wird
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe einzelner Batchs schwankende Eigenschaften, insbesondere Brennwerteigenschaften, haben und durch gezielte Vermischung eine gewollte Eigenschaft, insbesondere Brennwerteigenschaft, des Mischprodukts erhalten wird
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe einzelner Batchs zum Teil keine ausreichende Eignung für weitere Verwendungen haben und durch gezielte Vermischung eine ausreichende Eignung des Mischprodukts für weitere Verwendungen erhalten wird
  7. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessparameter je nach Mischungsverhältnis und Eigenschaften von Eingangsstoffen während jeder Batch angepasst werden können
  8. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Klärschlamm als Biomasse zunächst eine Verflüssigung des Klärschlamms durch den Abbau von Hydrokolloiden abgewartet wird bevor ein Rührwerk im Reaktor zugeschaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rührwerke oder andere während der hydrothermalen Karbonisierung zur Vermischung des zu karbonisierenden Materials geeigneten Anlagenteile erst frühestens 5 Minuten nach Beginn der hydrothermalen Karbonisierung der Biomasse, insbesondere des Klärschlamms, eingeschaltet werden
  10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche
DE102008049737A 2008-06-05 2008-09-30 Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung Withdrawn DE102008049737A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049737A DE102008049737A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung
EP20090007276 EP2130893A3 (de) 2008-06-05 2009-06-02 Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049737A DE102008049737A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049737A1 true DE102008049737A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049737A Withdrawn DE102008049737A1 (de) 2008-06-05 2008-09-30 Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049737A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000580A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag System und Verfahren zur Bereitstellung einer Mischung aus unterschiedlichen Biomassen für eine Anlage zur Gewinnung eines Reaktionsprodukts aus den unterschiedlichen Biomassen
WO2012119875A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Ava-Co2 Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung
DE202020103976U1 (de) 2020-07-09 2021-10-12 Rainer Linke Aquakultursystem
DE202021100695U1 (de) 2021-02-11 2022-05-12 Rainer Linke Aquakultursystem
DE102008056006B4 (de) 2008-11-05 2023-07-06 Grenol Ip Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012112B3 (de) 2007-03-13 2008-05-29 Loritus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE102007062809A1 (de) 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Semikontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Werk- und/oder Brennstoffen aus Fest-Flüssig-Gemischen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062809A1 (de) 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Semikontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Werk- und/oder Brennstoffen aus Fest-Flüssig-Gemischen
DE102007012112B3 (de) 2007-03-13 2008-05-29 Loritus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Magazin "MaxPlanckForschung" 2/2006
Max Planck Forschung 2,2006,S.21-25 *
Max Planck Forschung 4/2006,S.77,78 *
Max Planck Forschung 4/2006,S.77,78 Max Planck Forschung 2,2006,S.21-25

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056006B4 (de) 2008-11-05 2023-07-06 Grenol Ip Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE102010000580A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag System und Verfahren zur Bereitstellung einer Mischung aus unterschiedlichen Biomassen für eine Anlage zur Gewinnung eines Reaktionsprodukts aus den unterschiedlichen Biomassen
WO2011104263A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 G+R Technology Group Ag System und verfahren zur bereitstellung einer mischung aus unterschiedlichen biomassen für eine anlage zur gewinnung eines reaktionsprodukts aus den unterschiedlichen biomassen
WO2012119875A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Ava-Co2 Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung
DE202020103976U1 (de) 2020-07-09 2021-10-12 Rainer Linke Aquakultursystem
DE102021117024A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Rainer Linke Aquakultursystem und Kultivierungsverfahren
DE202021100695U1 (de) 2021-02-11 2022-05-12 Rainer Linke Aquakultursystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2130893A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm
DE102007012112B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
EP0052334B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen aus organischem Material
DE102008049737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle aus feuchter Biomasse im Batchbetrieb mittels hydrothermaler Karbonisierung
DE102008026991A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm
EP2206688A1 (de) Thermo-chemische Aufbereitung des Processwassers einer hydrothermalen Karbonisierung
WO2017102814A1 (de) Verfahren zur faulung und hydrothermalen karbonisierung von klärschlamm
DE102009015257B4 (de) Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung nachwachsender Rohstoffe und organischer Reststoffe
EP2390301B1 (de) Reaktoranlage und verfahren zur erzeugung eines kohlenstoffangereicherten feststoffprodukts mittels erhöhung des kohlenstoffgehalts
EP2462233A1 (de) Verfahren zur herstellung von bio- oder klärgas
WO2015018944A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lignin aus schwarzlauge und dadurch hergestellte produkte
DE102015002416A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Phosphor aus Klärschlamm
DE10215679B4 (de) Direkte thermochemische Umwandlung von hochmolekularen organischen Substanzen in niedrigviskose flüssige Brennstoffe
EP2215241B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines gärsubstrats mit eingestellter ammonium-stickstoffkonzentration
DE19631201A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen und Chemierohstoffen aus biologischen Rest- und Abfallstoffen
EP0053250B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Klärschlämmen auf Filterpressen
EP2501662A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenzusatzstoffen zur verbesserung der kationenaustauschkapazität, der nährstoff- und der wasserhaltefähigkeit von böden
DE102005040490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Biokraftstoff Raffinerie: Direkte thermochemische Umwandlung von organischen Substanzen in flüssige Brennstoffe
DE102015116366A1 (de) System zur Aufarbeitung von organischen Reststoffen
EP1829829B1 (de) Verfahren zur Trennung von Biomasse
DE102011056720A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von organischem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10353728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von biologisch abbaubaren Substanzen
DE102009053867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenzusatzstoffen zur Verbesserung der Kationenaustauschkapazität, der Nährstoff- und der Wasserhaltefähigkeit von Böden
DE102008047563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kunststoffhaltigen Stoffen
DE112012002578T5 (de) Pyrolyse von Biomasse bei der Herstellung von Biokraftstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TERRANOVA ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOTTLINGER, MICHAEL, DR., 55767 BRUECKEN, DE; BUTTMANN, MARC, 40231 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20111212

Owner name: TERRANOVA ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MICHAEL BOTTLINGER,MARC BUTTMANN, , DE

Effective date: 20111212

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination