DE102008047002A1 - Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102008047002A1
DE102008047002A1 DE102008047002A DE102008047002A DE102008047002A1 DE 102008047002 A1 DE102008047002 A1 DE 102008047002A1 DE 102008047002 A DE102008047002 A DE 102008047002A DE 102008047002 A DE102008047002 A DE 102008047002A DE 102008047002 A1 DE102008047002 A1 DE 102008047002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
processing
polymer materials
detected
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008047002A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haidlmair Holding GmbH
Original Assignee
Haidlmair Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haidlmair Holding GmbH filed Critical Haidlmair Holding GmbH
Priority to DE102008047002A priority Critical patent/DE102008047002A1/de
Publication of DE102008047002A1 publication Critical patent/DE102008047002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/42Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by frequency filtering or by tuning to resonant frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76471Acoustic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76622Degree of crosslinking, solidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9279Errors or malfunctioning, e.g. for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen, bei dem während der Verarbeitung der Polymerwerkstoffe Schall gemessen und die Schallmessung ausgewertet wird, wobei insbesondere bei der Verarbeitung der Polymerwerkstoffe entstehender Schall erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen.
  • Polymermaterialien (Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste einschließlich Elends, Copolymere und gefüllter Polymere) werden in unterschiedlichen Prozessen {Fließpressverfahren (”compression moulding”) (z. B. ”sheet moulding compound” SMC), Spritzgussverfahren (”injection moulding”, z. B. bulk moulding compound BMC), Harzinfusionstechnik [”resin transfer moulding” RTM], Extrusionsverfahren [wie Pultrusion (”pultrusion”], Hinterspritzen, Blasformen} verarbeitet. Der eigentlichen Verarbeitungseinheit sind häufig Nachfolgeeinrichtungen [Walzenstühle: Kalandrieren, Oberflächenbehandlungen (z. B. mit Ultraschall), Aufheiz- und Abkühleinrichtungen] nachgeordnet. Sowohl bei der Verarbeitung als auch in den Nachfolgeeinrichtungen hängt in der Regel die optimale Wahl der aktuellen Verarbeitungsparameter (Verarbeitungstemperatur, -druck, Standzeiten u. s. w.) von der aktuellen Zusammensetzung (insbesondere bei Mehrkomponentensystem einschließlich Feuchtegehalt) und darüber hinaus der aktuellen Konsistenz [z. B. Viskosität von Duroplasten beim Reifen abhängig von Molmasse (Prozessparameter: Reifezeit)), Energieeintrag bei gefüllten Polymeren abhängig von Partikelgröße oder Partikelgrößenverteilung (Prozessparameter: Apparat) oder die Zusammensetzung] ab.
  • Um die optimalen aktuellen Verfahrensparameter zu ermitteln, ist eine Online-Messmethode erforderlich, die entweder direkt oder indirekt die relevanten Parameter (z. B. Fließ- und Deformationsverhalten (im fließfähigen bzw. erstarrten oder ausgehärteten Zustand), Feuchtegehalt, Molmassenverteilung, Füllstoffgehalt, Vernetzungsgrad) liefert. Die Online-Messmethode bietet entscheidende Vorteile sowohl bei Arbeiten auf den Gebieten der Material- und Anlagenentwicklung (Reaktionskinetik, der Diagnose und Quantifizierung von Strukturänderungen wie Phasenübergänge/Aggregatsübergänge), der Prozessoptimierung/-überwachung, Qualitätssicherung, Automatisierung/automatisierte Fertigung, Steuerung und Regelung, als auch in der Grundlagenforschung, um die beispielsweise beim Dosieren, Mischen, Lagern und der anschließenden Wärme- und Druckbehandlung bei reaktivem Polymersystem (wie beispielsweise SMC) ablaufenden Mikroprozesse und im Material vorhandene Mikrostrukturen quantitativ erfassen zu können. Auf Basis dieser Kenntnisse können schließlich die gesamte Verfahrenstechnik, die beteiligten Anlagen und die eingesetzten Ausgangsstoffe zielgerecht (Vermeidung zeit- und kostenintensiver trial-and-error-Versuche) optimiert werden.
  • Zur Online-Prozesskontrolle werden beispielsweise Messungen (an einem oder mehreren Messpunkten) der Temperatur und des Druckes an der Oberfläche des Bauteils (Durchbohrung des Spritzgussteils oder der Extruder- bzw. Düsenwandung) oder der Temperatur im Werkzeug, beispielsweise in Sacklochbohrung (verdeckt) bzw. des Druckes in Antriebseinheiten (Hydraulikleitungen) oder von Schließkräften (oder Momenten) durchgeführt. Realisiert werden ebenfalls NIR-, IR-, Raman-, NMR-, Drehmoment- und Normalkraft-(z. B. Extruder), Viskositäts- und thermische Leitfähigkeitsmessungen. Zusätzlich werden Offline-Messmethoden eingesetzt, um Proben des Polymermaterials nach der Verarbeitung zu untersuchen (mechanisch-thermische Materialprüfung, Thermoanalyse, Licht-Mikroskopie, REM, TEM, u. s. w.).
  • Die genannten Messmethoden weisen in einigen Fällen folgende entscheidende Nachteile auf: Die betreffenden Sensoren können nicht verdeckt installiert und Spritzgusswerkzeuge müssen durchbohrt werden. In vielen Fällen wird dadurch die Realisierung einer vollkommenen, ungestörten Oberfläche der Bauteile erschwert bzw. verhindert. Die Methoden sind kostspielig. Die Methoden erlauben nicht eine kontinuierliche Beobachtung oder gar eine Regelung des Produktionsprozesses. Die Methoden liefern nur den Messwert einer Messgröße pro Zeit. Zur Prozesskontrolle- und -regelung sind, abhängig von der Anwendung, mehr Daten erforderlich. Die Messdaten werden nicht im Probenmaterial, sondern im Material des Werkzeugs erfasst. Dies kann lediglich in einigen Fällen durch eine aufwändige Kalibrierung kompensiert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen zu schaffen, das unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile, insbesondere ohne hohen konstruktiven Aufwand an einer entsprechenden Verarbeitungsvorrichtung in einfacher und preiswerter Weise eine kontinuierliche Beobachtung un ter Gewinnung hinreichender Daten, insbesondere zur Prozessregelung, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass während der Verarbeitung der Polymerwerkstoffe Schall gemessen und die Schallmessung ausgewertet wird.
  • In einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass bei der Verarbeitung der Polymerwerkstoffe entstehender Schall erfasst wird, wobei üblicherweise Schall im gesamten erfassbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 100 Mhz erfasst wird. Dabei kann alternativ bzw. unterschiedlich an einzelnen Messstellen der Schallerfassung vorgesehen sein, dass Schall über den gesamten Frequenzbereich erfasst wird, dass Schall innerhalb einzelner Teilfrequenzbereiche erfasst wird oder aber, dass Schall in mindestens einem, insbesondere an mehreren einzelnen Frequenzwert(en) erfasst wird. Es hat sich herausgestellt, dass abhängig von der Textur und der Mikrostruktur des Polymermaterials sich lokal variierende Schallgeschwindigkeiten und -dämpfungen und dadurch auch unterschiedliche Schallspektren ergeben. Ebenso bedingen Verschleiß- und Bruchvorgänge im Werkzeug sowie das Materialverhalten des hergestellten Bauteils sowie Wechselwirkungen von Werkzeug mit Polymermaterial bzw. Bauteil Einflüsse auf den Schall (Dämpfung Verstärkung, Frequenzverschiebungen) in unterschiedliche Frequenzbereiche oder bei unterschiedlichen Frequenzen.
  • Zur Gewinnung aussagefähiger Daten ist in Weiterbildung vorgesehen, dass der erfasste Schall spektral analysiert wird. Aus den gewonnenen Spektraldaten werden in erfindungsgemäßer Weise weiterhin für die Regelung, Qualitäts- und/oder Prozesskontrolle relevante Parameter aus den aufgenommenen Schallspektren abgeleitet, wobei dies in äußerst bevorzugter Ausgestaltung mittels multivariaten Datenanalyse geschieht.
  • Ausgehend von der erfindungsgemäßen Datenerfassung kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass Eigenschaften des verarbeiteten Polymermaterials bestimmt werden, dass Charakteristika des durch die Verarbeitung entstehenden Verarbeitungserzeugnisses (Bauteil) bestimmt werden und/oder, dass Zustände von die Verarbeitung durchführenden Werkzeugen bestimmt werden.
  • Die Erfindung nutzt in ihrer bevorzugten Ausgestaltung aus, dass bei Verarbeitungsprozessen, hier insbesondere der Verarbeitung von Polymermaterialien, aufgrund der Geräteschwingungen der eingesetzten Maschinen und Vorrichtungen und das durch diese fließende Polymermaterial Schall erzeugt wird und der erzeugte Schall nicht nur für die Maschinen oder Vorrichtungen, sondern auch das fließende Polymermaterial und dessen Eigenschaften charakteristisch ist, beispielsweise hinsichtlich der Viskosität des verarbeiteten Materials, der Eigenschaften des hergestellten Bauteils, Qualität der Maschinen, etc.
  • Die durch Auswertung gewonnenen Daten können mittels üblichen mathematischen und statistischen bzw. chemometrischen Methoden, wie Filteroperation, multivariate Datenanalyse (MVDA), erfolgen. Dabei können auftretende Phänomene, wie Schadensfälle an Bauteilen, wie bei Bruchvorgängen, und an Werkzeugen, wie aufgrund von Verschleiß und Ausschuss, sowie Bauteileigenschaften, wie Oberflächenqualität, mit dem gemessenen Spektrum oder Ausschnitten bzw. Teilen von Spektren korreliert werden.
  • Durch die Erfindung kann nicht nur die aktuelle Zusammensetzung (und daraus abgeleitet die Mischgüte) des Systems, sondern insbesondere auch der gegenwärtige strukturelle Zustand (Reaktionskinetik plus Strukturänderungen, wie Phasenübergänge bzw. Aggregatszustand/-zustände) erfasst werden. Dies erlaubt zum einen eine präzise Auslegung der Anlage zur Verarbeitung von Polymerwerkstoffen, zum anderen können dadurch Qualitätsschwankungen [hinsichtlich der Zusammensetzung und der Struktur (z. B. Reifegrad bei SMC)] vermieden werden. Es ist eine durchgehende Material- und Prozessanalyse sowie -kontrolle von den Ausgangsstoffen über Vor-(wie Premixsysteme bei SMC) und Zwischenprodukte bis hin zu dem Endprodukt möglich. Die Schallspektralanalyse ermöglicht praxisnahe, zerstörungsfreie Messungen während des gesamten Produktionsprozesses. Zeitaufwändige und kostenintensive Offline-Analysen (wie nasschemische Methoden) können vermieden, und Fehldosierungen (Risikominderung von Fehlchargen, Fehlzeiten und Reduktion von Nacharbeit und der Ausschussraten) kann schnell entgegengesteuert werden. Die Bauteilkosten werden verringert durch eine höhere Prozesssicherheit und optimale Haltezeiten (Reduktion der Taktzeiten und damit Erhöhung der Produktionsmenge). Damit verbunden werden ebenfalls die Ausschussrate und die Nacharbeit (Kontrolle der Zusammensetzung und Mischgüte) vermindert. Nach vorhergehender Kalibrierung sind quantitative Aussagen über Zusammensetzung und strukturelle/morphologische Daten sowie andere beim Kalibrier-/Referenzierungsschritt verwendete Parameter (z. B. E- oder Schubmodul, Morphologie) ableitbar. Durch erfindungsgemäße zerstörungsfreie, nicht-invasive Online-Messungen an einer einzigen Probe während des Prozesses (Messtemperatur = Prozesstemperatur) können, ohne Unterbrechung des Prozesses, die bei dispersen Multi-Phasen-Systemen üblichen hohen Standardabweichungen bei der Verwendung mehrerer Proben deutlich verringert werden. Dies ist insbesondere von großer Bedeutung, um grundlegende Zusammenhänge aufzuklären, die dann in die Auslegung der Verfahren (Prozessüberwachung) und in die Auslegung reaktiver Materialien (Materialverhalten, Reaktionskinetik) einfließen. Die Messungen können online bei der jeweiligen Prozesstemperatur (= Messtemperatur) (ohne Unterbrechen und Abkühlen auf eine vorgegebene Messtemperatur) durchgeführt werden. Durch die freie Wahl der Messtemperatur und des Druckes können Effekte aufgrund von Reaktionen von Einflüssen infolge einer Variation der Messtemperatur und des Druckes unterschieden werden.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass ein vorzeitiges Entformen (und damit Ausschuss) von polymerisierenden (z. B. PMMA, Gusspolyamid) oder thermoplastischen Bauteilen im Spritzguss vermieden werden kann. Überlange Polymerisierungszeiten (und damit verbundene Kosten) können ebenfalls vermieden werden. Dadurch können Taktzeiten reduziert und damit die Produktionsmengen erhöht werden. Durch die Erfindung wird die Ausschussrate und Nacharbeit reduziert, wodurch eine höhere Effektivität und damit höhere Nachhaltigkeit erreicht wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Qualitätskontrolle können die hergestellten Bauteile direkt nach Verlassen der Produktionsanlage in unterschiedlichen Qualitätsklassen klassifiziert werden. Erreicht der Verschleiß ein vorgegebenes Maß oder setzen Bruchvorgänge ein, können Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten veranlasst werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verarbeitung der Polymerwerkstoffe Schall gemessen und die Schallmessung ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verarbeitung der Polymerwerkstoffe entstehender Schall erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schall innerhalb eines Frequenzbereichs von 16 Hz bis 100 Mhz erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schall über den gesamten Frequenzbereich erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schall innerhalb einzelner Teilfre quenzbereiche erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schall in mindestens einem, insbesondere an mehreren einzelnen Frequenzwert(en) erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Schall spektral analysiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regelung, Qualitäts- und/oder Prozesskontrolle relevante Parameter aus den aufgenommenen Schallwerten abgeleitet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regelung, Qualitäts- und/oder Prozesskontrolle relevante Parameter aus den aufgenommenen Schallwerten mittels multivariaten Datenanalyse abgeleitet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eigenschaften des verarbeiteten Polymermaterials bestimmt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Charakteristika des durch die Verarbeitung entstehenden Verarbeitungserzeugnisses (Bauteil) bestimmt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zustände von die Verarbeitung durchführenden Werkzeugen bestimmt werden.
DE102008047002A 2008-09-12 2008-09-12 Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen Withdrawn DE102008047002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047002A DE102008047002A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047002A DE102008047002A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047002A1 true DE102008047002A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41667777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047002A Withdrawn DE102008047002A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047002A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154123A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Ulrich Seuthe Verfahren und vorrichtung zur überwachung und optimierung von spritzgiessprozessen
DE102019218387A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines zu extrudierenden Materials während der Durchführung eines Schnecken-Extrusionsprozesses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154123A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Ulrich Seuthe Verfahren und vorrichtung zur überwachung und optimierung von spritzgiessprozessen
CN103153576A (zh) * 2010-06-07 2013-06-12 乌尔里克·佐伊特 用于对注塑过程进行监控和优化的方法和设备
US8955389B2 (en) 2010-06-07 2015-02-17 Ulrich Seuthe Method and device for monitoring and optimizing injection molding processes
RU2597926C2 (ru) * 2010-06-07 2016-09-20 Ульрих ЗОЙТЕ Способ и устройство для контроля и оптимизации процессов литья под давлением
DE102019218387A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines zu extrudierenden Materials während der Durchführung eines Schnecken-Extrusionsprozesses
DE102019218387B4 (de) 2019-11-27 2021-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines zu extrudierenden Materials während der Durchführung eines Schnecken-Extrusionsprozesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576179B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung und optimierung von spritzgiessprozessen
DE60127862T2 (de) Viskositätsmessung
EP2212086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen, dokumentieren und/oder regeln einer spritzgiessmaschine
EP2380724B1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren für eine Spritzgießmaschine zur Ermittlung einer chargenspezifischen Kennzahl
EP1609581A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Thermoplastischem Kunststoff
DE102005032367A1 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Regeln der Schmelzebefüllung von zumindest einer Kavität
DE19834797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zustandsabhängigen Prozeßführung bei der Verarbeitung von Kunststoffen
DE60103125T2 (de) Rheometrieverfahren und -vorrichtung sowie ihre anwendung zur steuerung der polymerherstellung
DE102005007111A1 (de) Einrichtung für die On-Line-Rotations-/Oszillationsrheometrie
DE102008047002A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Verarbeitung von Polymerwerkstoffen
DE102005055373A1 (de) Verfahren zur Ermittlung mindestens eines Betriebszustandes und Vorrichtung hierzu
EP3411688A1 (de) Rheometer
DE102006006777A1 (de) Leistungssteuerung für Anlagen zum Spritzgießen von Kunststoffen
EP3810394B1 (de) Spritzgiessmaschine zur online-erfassung der rheologie von thermoplastischem und/oder elastomerem material zur herstellung von spritzgussteilen
AT518911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Onlinebestimmung der Viskosität eines Polymers
DE10222662B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Betriebsdaten einer Spritzgussmaschine
DE102007038671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern
DE1798201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung rheologischer Stoffwerte (Simultan-Rheometer)
DE102015015811A1 (de) Verfahren und eine Simulationsvorrichtung zur Simulation einer fiktiven Konfiguration einer Formgebungsanlage
EP2602085A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusstemperierung eines Spritzgießwerkzeuges
WO2008019654A1 (de) Verfahren zur überwachung eines fertigungsverfahrens
WO2006103184A1 (en) Apparatus and method for carrying out the pressure filter test
EP3597387B1 (de) Vorrichtung zum mischen von kautschukmischungen mit überwachungssensor für mischwerkzeugstege, verwendung eines sensors zur überwachung eines abstandes zwischen einem mischwerkzeugsteg und der innenwand eines vorrichtungsgehäuses sowie verfahren zur überwachung eines abstandes zwischen einem mischwerkzeugsteg und der innenwand eines vorrichtungsgehäuses
DE212018000226U1 (de) Formsystem, Formvorrichtung, Inspektionsvorrichtung und Programm
DE102011001412B4 (de) Verfahren zur Messung von Stoffeigenschaften einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WINDHAGER, WILLIBALD, MOLLN, AT

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings