DE102008045108A1 - Selbstsperrender Gurtaufroller - Google Patents

Selbstsperrender Gurtaufroller Download PDF

Info

Publication number
DE102008045108A1
DE102008045108A1 DE102008045108A DE102008045108A DE102008045108A1 DE 102008045108 A1 DE102008045108 A1 DE 102008045108A1 DE 102008045108 A DE102008045108 A DE 102008045108A DE 102008045108 A DE102008045108 A DE 102008045108A DE 102008045108 A1 DE102008045108 A1 DE 102008045108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
self
belt retractor
control
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008045108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045108B4 (de
Inventor
Andreas Lucht
Maik Stoschus
Hans-Jörg LANGHOFF
Thomas Schneider
Sven Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102008045108.8A priority Critical patent/DE102008045108B4/de
Publication of DE102008045108A1 publication Critical patent/DE102008045108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045108B4 publication Critical patent/DE102008045108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbstsperrenden Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem eines Kraftfahrzeuges mit einer Gurtwelle (1), einem Gehäuse (13) und einem Blockiersystem, umfassend eine Steuerscheibe (11) mit einer Steuerkontur (22), einer22) geführt ist, wobei die Blockierklinke (21) durch Ausführen einer Relativbewegung der Steuerscheibe (11) gegenüber der Gurtwelle (1), geführt durch die Steuerkontur (22), in eine Blockierverzahnung (20) einsteuerbar ist und dadurch die Gurtwelle (1) gegenüber dem Gehäuse (13) festlegt, wobei das Blockiersystem in Abhängigkeit von einem eine Vor-Unfallsituation sensierenden Signal ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstsperrender Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Gattungsgemäße Gurtaufroller für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen, wie z. B. in der DE 103 24 195 A1 beschrieben, weisen eine Gurtwelle, ein Gehäuse und ein Blockiersystem zur Festlegung der Gurtwelle gegenüber dem Gehäuse auf. Das Blockiersystem ist durch ein die Fahrzeugverzögerung und/oder die Gurtbandauszugsbeschleunigung sensierendes Sensorsystem ansteuerbar. Die Schwellwerte bei denen das Blockiersystem den Gurtaufroller verriegeln muss sind gesetzlich vorgeschrieben, damit der Sicherheitsgurt im Unfall seine Rückhaltefunktion nach heutigem Stand der Technik wahrnimmt. Ferner ist es das Bestreben der Fahrzeughersteller ein unnötiges Verriegeln des Gurtaufrollers unterhalb dieser Schwellwerte zu verhindern, da hierdurch die Gefahr besteht, dass das Sensorsystem auch bei einem Parken auf sehr steilen Straßen ansprechen kann, und den Gurtaufroller blockiert. Ferner besteht die Gefahr, dass die Bewegungsfreiheit des Insassen z. B. beim Vorbeugen durch unnötiges Blockieren eingeengt wird, bzw. der Gurtaufroller beim Anlegen durch schnelles Ausziehen blockiert.
  • Ferner sind Gurtaufroller bekannt, welche mit einem Elektromotor ausgestattet sind, der den Gurt in einer Vor-Unfallphase anstrafft und die Gurtlose aus dem Gurtsystem herauszieht, so dass der Insasse möglichst frühzeitig an die Fahrzeugverzögerung angekoppelt wird und dadurch die maximale Insassenbelastung gesenkt wird. Der Elektromotor ist von verschiedenen die Vor-Unfallphase charakterisierenden Größen ansteuerbar, wie z. B. Relativgeschwindigkeit und Abstand zu dem nächsten in Fahrtrichtung befindlichen Objekt, Steuersignale eines Fahrstabilitätsprogramms usw. Tritt im Anschluss an die Vor-Unfallphase kein Unfall ein, so wird die Gurtkraft durch Drehen des Elektromotors in Gurtauszugsrichtung wieder gesenkt. Nachteilig ist bei solchen Gurtaufrollern, dass sie verhältnismäßig teuer sind und aufgrund des Elektromotors relativ viel Bauraum benötigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen klein bauenden, kostengünstigen Gurtaufroller zu schaffen, bei dem der Insasse möglichst frühzeitig an die Fahrzeugverzögerung angekoppelt werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass das Blockiersystem in Abhängigkeit von einem eine Vor-Unfallsituation sensierenden Signal ansteuerbar ist. In Abkehr von dem bisher geltenden Grundsatz, nämlich das Blockiersystem erst bei Überschreiten der gesetzlichen Schwellwerte anzusteuern, wird nun vorgeschlagen das Blockiersystem bereits in einer Vor-Unfallsituation anzusteuern. Damit befindet sich das Blockiersystem in der Vor-Unfallphase bereits in einer Bereitschaftsstellung, so dass die Gurtwelle bei einer möglichen nachfolgenden Vorverlagerung des Insassen bereits verriegelt ist, oder durch geringfügiges Drehen der Gurtwelle gegenüber der festgelegten Steuerscheibe und Eingreifen der Blockierklinke in die Blockierverzahnung sofort blockiert ist. Damit wird für einen möglichen nachfolgenden Unfall wertvolle bisher für die Ansteuerung des Blockiersystems notwendige Zeit gewon nen, die der Insasse nun früher an die Fahrzeugverzögerung angekoppelt ist. Für den Fall, dass sich der Insasse während der Phase des angesteuerten Blockiersystems nicht bewegt, wird er das bereits angesteuerte Blockiersystem nicht wahrnehmen, so dass der Insasse nicht unnötig irritiert wird. Hingegen wird der Insasse bei einer Vorwärtsverlagerung sofort zurückgehalten und gewinnt so ein aktives Gefühl der Sicherheit. Ferner bietet die Erfindung den Vorteil, dass das Blockiersystem auch bei Fahrsituationen bei denen die gesetzlichen Schwellwerte nicht überschritten werden, wie z. B. Fahrsituationen auf sehr glatten Fahrbahnuntergründen, wie Eisflächen, oder wenn der Fahrer eingeschlafen ist und nicht reagiert, angesteuert wird, und der Gurtaufroller damit in einer nachfolgenden Unfallsituation frühestmöglich blockiert ist. Ein unnötiges Ansteuern des Blockiersystems bei schnellem Gurtbandauszug oder bei Bewegungen des Insassen im normalen Fahrbetrieb ist durch die erfindungsgemäße Lösung ebenfalls ausgeschlossen, da es sich eben um ein aktives Ansteuern des Blockiersystems handelt und die Auslegung des Sensorsystems als solches davon unabhängig ist.
  • Besonders einfach lässt sich die Erfindung bei Blockiersystemen verwirklichen, bei denen die Steuerscheibe und die Blockierklinke an der Gurtwelle gelagert sind, und die Blockierklinke durch Erzeugen einer Relativbewegung der Steuerscheibe gegenüber der Gurtwelle in die Blockierverzahnung einsteuerbar ist. Durch die Lagerung sowohl der Steuerscheibe als auch der Blockierklinke an der Gurtwelle sind nur sehr wenige ineinandergreifende Teile für das Blockiersystem und dessen Ansteuerung erforderlich, so dass die Relativbewegung zwischen der Steuerscheibe und der Gurtwelle unmittelbar durch in Drehung Versetzen oder Anhalten der Steuerscheibe gegenüber der Gurtwelle erzeugt wird und anschließend in die Blockierbewegung der Blockierklinke umgewandelt wird.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Steuerscheibe eine Verzahnung aufweist und ein gehäusefester Blockierhebel vorgesehen ist, der zur Ansteuerung des Blockiersystems in die Verzahnung eingreift, und die Steuerscheibe gegenüber der in Gurtauszugsrichtung drehenden Gurtwelle anhält. Dadurch wird die Relativdrehung zur Ansteuerung des Blockiersystems durch einen gehäusefesten Blockierhebel bewirkt, dessen einzige Aufgabe es ist die Steuerscheibe gegenüber der Gurtwelle anzuhalten, so dass dieser nur sehr geringe Kräfte aufnehmen muss und entsprechend klein ausgelegt werden kann. Dadurch sind die zur Ansteuerung notwendigen Kräfte ebenfalls sehr gering.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Blockierhebel mit einem masseträgen Sensor zusammenwirkt und eine Einrichtung zur aktiven Auslenkung des masseträgen Sensors vorgesehen ist. Damit kann der bereits vorhandene den Gurtaufroller im Normalbetrieb blockierende Fahrzeugbeschleunigungssensor an dem Gurtaufroller zur erfindungsgemäßen Ansteuerung des Blockiersystems verwendet werden, indem dieser hier durch das Vor-Unfallsignal durch bewusste Auslenkung aktiviert wird.
  • Eine einfache Art der Auslenkung des masseträgen Sensors besteht darin, dass der masseträge Sensor auf einem Trägerring angeordnet ist, und der masseträge Sensor durch Drehen des Trägerringes auslenkbar ist. Der Sensor kann dadurch sehr einfach durch eine Drehbewegung ausgelenkt und ebenso einfach zurück in seine Ausgangslage gebracht werden. Der Trägerring und dessen Verdrehung bieten sich insofern an, da die Steuerscheibe ebenfalls rund ausgebildet ist und die Auslenkbewegung des Sensors damit der Außenkontur der Steuerscheibe entspricht. Der masseträge Sensor kann dadurch mit einem konstanten Ab stand zu der Steuerscheibe verdreht werden, so dass sichergestellt ist, dass der Sensor auch in der ausgelenkten Lage sicher mit dem Blockierhebel in die Verzahnung der Steuerscheibe eingreift.
  • Die Einrichtung zur aktiven Auslenkung des masseträgen Sensors kann vorzugsweise durch einen am Gehäuse angeordneten Elektromotor gebildet sein. Der Elektromotor kann sehr klein bemessen sein und dient lediglich der Verdrehung des Trägerringes.
  • Die Drehbewegung des Elektromotors kann besonders einfach auf den Trägerring übertragen werden, indem der Trägerring und der Elektromotor über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind. Da zur Ansteuerung des Blockiersystems nur eine sehr kleine Auslenkung des masseträgen Sensors erforderlich ist, und der Elektromotor möglichst klein und kostengünstig ausgelegt werden sollte, kann durch die Verwendung eines Getriebes zur Untersetzung der Drehbewegung des Elektromotors auf den Trägerring ein kleiner kostengünstiger Elektromotor mit hoher Drehzahl aber kleiner Leistung verwendet werden.
  • Alternativ kann die Ansteuerung des Blockiersystems dadurch erfolgen, dass ein gehäusefest schwenkbar gelagerter Hebel vorgesehen ist, der beim Verschwenken in die Verzahnung der Steuerscheibe eingreift, und die Steuerscheibe durch die Schwenkbewegung in Relativdrehung zu der Gurtwelle versetzt. Die Steuerscheibe wird durch den Hebel in Drehung versetzt, so dass hierdurch gleichzeitig die Blockierklinke in die Blockierverzahnung einsteuert. Dadurch ist eine Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung für die Blockierbewegung der Blockierklinke nicht mehr erforderlich.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Hebel einen die Steuer scheibe umfassenden Ring durchgreift und die Schwenkbewegung des Hebels durch Verdrehen des Ringes bewirkt wird.
  • Vorzugsweise kann das Vor-Unfallsignal eine ermittelte Fahrzeugverzögerung von 0,1–0,3 g sein, welche eine Fahrsituation kennzeichnet, in der gesetzlich noch kein Ansprechen des Blockiersystems gefordert ist, aber bereits eine bemerkbare Insassenverzögerung darstellt, so dass der so frühzeitig blockierte Gurtaufroller dem Insassen ein aktives Gefühl der Sicherheit vermittelt.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Vor-Unfallsignal aus der Relativgeschwindigkeit zu dem in Fahrtrichtung nächsten Objekt gebildet ist. Somit wird das Blockiersystem im Gegensatz zum Stand der Technik auch bei einer nicht vorhandenen Fahrzeugverzögerung und Gurtauszugsbeschleunigung, wie z. B. einem eingeschlafenen Fahrer oder einer Bremsung auf einer Eisfläche, blockiert, wenn das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit auf ein langsameres Fahrzeug oder stehendes Objekt auffährt.
  • Ferner kann das Vor-Unfallsignal aus dem Abstand zu dem in Fahrtrichtung nächsten Objekt gebildet sein, so dass ein kritischer Fahrzustand durch ein plötzlich mit gleicher Geschwindigkeit dicht vor dem Fahrzeug einscherendes zweites Fahrzeug zu einem Ansteuern des Blockiersystems führt.
  • Alternativ kann das Vor-Unfallsignal auch ein von extern übermitteltes verkehrsbezogenes Signal sein, wie z. B. ein Stausituationen übermittelndes Signal oder Signale von Verkehrsleitsystemen.
  • Ferner kann das Vor-Unfallsignal ein von extern übermitteltes auf die Fahrsituation des Fahrzeuges bezogenes Signal sein, wie z. B. ein Signal bezogen auf die Abweichung der Fahrtrichtung durch ein Spurführungssystem, ein Signal bezogen auf die Verschlechterung der Fahrbahnzustände und dadurch bedingte Gefahr durch z. B. Aquaplaning oder Ähnliches.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Figuren ist im Einzelnen zu erkennen:
  • 1: Gurtaufroller mit Trägheitssensor nach dem Stand der Technik
  • 2a: Gurtaufroller mit Trägheitssensor auf einem drehbaren Trägerring im nicht angesteuerten Zustand
  • 2b: Gurtaufroller mit Trägheitssensor auf einem drehbaren Trägerring im angesteuerten Zustand
  • 3: Gurtaufroller mit elektrisch ansteuerbarem Blockierhebel
  • 4: Gurtaufroller mit schwenkbar am Gehäuse gelagertem Hebel
  • In 1 ist zunächst zum besseren Verständnis der Erfindung ein Gurtaufroller mit einem Blockiersystem nach dem Stand der Technik zu erkennen. Der Gurtaufroller weist eine in einem Gehäuse 13 gelagerte Gurtwelle 1 und einen an dem Gehäuse 13 fest angeordneten fahrzeugbeschleunigungssensitiven Sensor 2 auf. An der Gurtwelle 1 sind sowohl eine Blockierklinke 21 als auch eine Steuerscheibe 11 gelagert. Die Steuerscheibe 11 weist eine Steuerkontur 22 auf, in der ein der Blockierklinke 21 zugeordneter Stift 23 geführt ist. Die Steuerscheibe 11 ist ferner mit einer Verzahnung 5 versehen, in welche ein dem fahrzeugbeschleunigungssensitiven Sensor 2 zugeordneter Blockierhebel 6 zum Blockieren der Gurtwelle 1 eingreift. Der Blockierhebel 6 liegt an einer Trägheitsmasse 7 an, die bei einer Fahrzeugverzögerung ausgelenkt wird und dadurch den Blockierhebel 6 derart auslenkt, dass er in die Verzahnung 5 eingreift. Durch den Eingriff des Blockierhebels 6 in die Verzahnung 5 wird die Steuerscheibe 11 gegenüber der Gurtwelle 1 angehalten, so dass die an der Gurtwelle 1 gelagerte Blockierklinke 21 ausfährt, in die an dem Gehäuse 13 angeordnete Blockierverzahnung 20 eingreift und die Gurtwelle 1 blockiert. Die Ausfahrbewegung der Blockierklinke 21 wird dabei durch den in die Steuerkontur 22 eingreifenden Stift 23 gesteuert.
  • In den 2a und 2b ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches hinsichtlich der Blockierung der Gurtwelle 1 identisch mit der 1 ist. Im Unterschied zu der 1 ist hier der fahrzeugbeschleunigungssensitive Sensor 2 auf einem drehbaren Trägerring 10 angeordnet. Ferner ist an dem Gehäuse 13 des Gurtaufrollers ein Elektromotor 8 angeordnet, der über ein durch ein Schneckenrad 9 gebildetes Getriebe in eine Außenverzahnung 12 des Trägerringes 10 eingreift. Werden nun von einer Sensoreinrichtung 4 eine Vor-Unfallsituation charakterisierende Kenngrößen, wie das Überschreiten einer vorgegebenen Relativgeschwindigkeit oder das Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes zu dem in Fahrtrichtung nächsten Objekt ermittelt, dann werden diese Signale einer Auswerteeinheit 3 zugeführt, die daraus ein Stellsignal bildet und den Elektromotor 8 ansteuert. Der Elektromotor 8 verdreht dann den Trägerring 10 mit dem fahrzeugbeschleunigungssensitiven Sensor 2 durch die Rotation des in die Verzahnung des Trägerringes 10 eingreifenden Schneckenrades 9. Durch die Auslenkung des fahr zeugbeschleunigungssensitiven Sensors 2 wird die Trägheitsmasse 7 ebenfalls ausgelenkt und hebt dadurch den Blockierhebel 6 an, wie in 2b zu erkennen ist. Der Blockierhebel 6 greift in dieser ausgelenkten Lage in die Verzahnung 5 der Steuerscheibe 11 ein, und leitet dadurch bei einem weiteren Gurtbandauszug die in der zu 1 zugehörigen Beschreibung beschriebene Blockierbewegung der Blockierklinke 21 ein. Ferner ist durch die beschriebene Drehbewegung des Trägerrings 10 auch ein geringfügiger Gurtbandeinzug möglich, so dass zusätzlich eventuell vorhandene Gurtlose aus dem Sicherheitsgurtsystem gezogen wird und/oder die Gurtkraft erhöht wird. Findet kein weiterer Gurtbandauszug statt und die Vor-Unfallsituation endet ohne in einen wirklichen Unfall überzugehen, so werden der Trägerring 10 und der fahrzeugbeschleunigungssensitive Sensor 2 wieder in die in 2a gezeigte Stellung zurückgedreht. Das durch das Schneckenrad 9 gebildete Getriebe ist vorzugsweise selbsthemmend oder sogar lasttragend ausgebildet, sofern sich der Trägerring 10 im Lastpfad zwischen der Gurtwelle 1 und dem Gehäuse 13 des Gurtaufrollers befindet.
  • In 3 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung zu erkennen, bei dem der Blockierhebel 6 durch einen elektrischen Aktuator 24 angesteuert wird. Der elektrische Aktuator 24 wird ebenfalls von einer Auswerteeinheit 3 angesteuert, die wiederum die Signale der Sensoreinrichtung 4 auswertet und dadurch die Ansteuersignale bildet. Da der Blockierhebel 6 hier direkt angesteuert wird, wird zusätzlich Zeit zur Blockierung des Gurtaufrollers gespart, die zur frühzeitigen Ankopplung des Insassen an die Fahrzeugverzögerung genutzt werden kann.
  • In 4 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zu erkennen, bei dem an dem Gehäuse 13 des Gurtaufrollers ein He bel 14 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 14 durchgreift einen Ring 15, der durch einen Elektromotor 8 mit einer in eine Verzahnung des Ringes 15 eingreifende Schnecke 9 in Drehung versetzbar ist. Bei Rotation des Ringes 15 in Pfeilrichtung ”A” wird der Hebel 14 in eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung ”B” versetzt, so dass dieser mit seiner Spitze in die Verzahnung 5 der Steuerscheibe 11 eingreift und die Steuerscheibe 11 gegenüber einer nicht dargestellten Gurtwelle in eine Relativdrehung versetzt. Aufgrund der so erzeugten Relativdrehung wird dann die oben beschriebene Blockierbewegung der Blockierklinke 21 bewirkt. Das gurtbandsensitive und fahrzeugsensitive Blockiersystem kann in diesem Fall unabhängig von dem Hebel 14 an der Steuerscheibe 11 angeordnet sein, so dass diese Funktionen von der hier beschriebenen aktiven Ansteuerung des Blockiersystems unabhängig sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10324195 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Selbstsperrender Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem eines Kraftfahrzeuges mit einer Gurtwelle (1), einem Gehäuse (13) und einem Blockiersystem, umfassend eine Steuerscheibe (11) mit einer Steuerkontur (22), einer Blockierklinke (21) welche in der Steuerkontur (22) geführt ist, wobei die Blockierklinke (21) durch Ausführen einer Relativbewegung der Steuerscheibe (11) gegenüber der Gurtwelle (1), geführt durch die Steuerkontur (22), in eine Blockierverzahnung (20) einsteuerbar ist und dadurch die Gurtwelle (1) gegenüber dem Gehäuse (13) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiersystem in Abhängigkeit von einem eine Vor-Unfallsituation sensierenden Signal ansteuerbar ist.
  2. Selbstsperrender Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (11) und die Blockierklinke (21) an der Gurtwelle (1) gelagert sind, und die Blockierklinke (21) durch Ausführen einer Relativbewegung der Steuerscheibe (11) gegenüber der Gurtwelle (1) in die Blockierverzahnung (20) einsteuerbar ist.
  3. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (11) eine Verzahnung (5) aufweist, und ein gehäusefester Blockierhebel (6) vorgesehen ist, der zur Ansteuerung des Blockiersystems in die Verzahnung (5) eingreift, und die Steuerscheibe (11) gegenüber der in Gurtauszugsrichtung drehenden Gurtwelle (1) anhält.
  4. Selbstsperrender Gurtaufroller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (6) mit einem mas seträgen Sensor (7) zusammenwirkt und eine Einrichtung zur aktiven Auslenkung des masseträgen Sensors (7) vorgesehen ist.
  5. Selbstsperrender Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der masseträge Sensor (7) auf einem Trägerring (10) angeordnet ist und der masseträge Sensor (7) durch Drehen des Trägerringes (10) auslenkbar ist.
  6. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung durch einen an dem Gehäuse (13) angeordneten Elektromotor (8) gebildet ist.
  7. Selbstsperrender Gurtaufroller nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (10) und der Elektromotor (8) über ein Getriebe gekoppelt sind.
  8. Selbstsperrender Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gehäusefest schwenkbar gelagerter Hebel (14) vorgesehen ist, der beim Verschwenken in die Verzahnung (5) der Steuerscheibe (11) eingreift, und die Steuerscheibe (11) durch die Schwenkbewegung in Relativdrehung zu der Gurtwelle (1) versetzt.
  9. Selbstsperrender Gurtaufroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) einen die Steuerscheibe (11) umfassenden Ring (15) durchgreift und die Schwenkbewegung des Hebels (14) durch Verdrehen des Ringes (15) bewirkt wird.
  10. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor- Unfallsignal eine ermittelte Fahrzeugverzögerung von 0,1–0,3 g ist.
  11. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor-Unfallsignal aus der Relativgeschwindigkeit zu dem in Fahrtrichtung nächsten Objekt gebildet ist.
  12. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor-Unfallsignal aus dem Abstand zu dem in Fahrtrichtung nächsten Objekt gebildet ist.
  13. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor-Unfallsignal ein von extern übermitteltes verkehrsbezogenes Signal ist.
  14. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor-Unfallsignal ein von extern übermitteltes auf die Fahrsituation des Fahrzeuges bezogenes Signal ist.
DE102008045108.8A 2008-09-01 2008-09-01 Selbstsperrender Gurtaufroller Active DE102008045108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045108.8A DE102008045108B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Selbstsperrender Gurtaufroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045108.8A DE102008045108B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Selbstsperrender Gurtaufroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045108A1 true DE102008045108A1 (de) 2010-03-11
DE102008045108B4 DE102008045108B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=41650648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045108.8A Active DE102008045108B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Selbstsperrender Gurtaufroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045108B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630002U1 (de) * 1976-09-25 1978-05-11 Kuehl, Hans, Dipl.-Ing., 7310 Plochingen Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE2729301A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Autoflug Gmbh Gurtaufroller fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
EP0315955A2 (de) * 1987-11-10 1989-05-17 Autoliv Development Aktiebolag Beschleunigungssensor für fahrzeugsensitive Systeme
DE10324195A1 (de) 2003-05-28 2005-01-05 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einer drehwinkeldefinierten Abschaltung des gurtbandsensitiven Steuersystems
DE102004024008A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Autoliv Development Ab Leistungsstraffer mit hebelgesteuerter Wellenverriegelung
DE102005024112A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-07 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630002U1 (de) * 1976-09-25 1978-05-11 Kuehl, Hans, Dipl.-Ing., 7310 Plochingen Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE2729301A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Autoflug Gmbh Gurtaufroller fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
EP0315955A2 (de) * 1987-11-10 1989-05-17 Autoliv Development Aktiebolag Beschleunigungssensor für fahrzeugsensitive Systeme
DE10324195A1 (de) 2003-05-28 2005-01-05 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einer drehwinkeldefinierten Abschaltung des gurtbandsensitiven Steuersystems
DE102004024008A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Autoliv Development Ab Leistungsstraffer mit hebelgesteuerter Wellenverriegelung
DE102005024112A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-07 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045108B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961799B4 (de) Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004054078B4 (de) Verfahren zum Blockieren einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers
EP1160134B1 (de) Insassenrückhaltesystem
EP1339574A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers
DE10160071B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers
DE102005041101A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP4065425B1 (de) Gurtaufroller
DE102010053063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs
DE10345448A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2010046053A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit deaktivierbarem blockiersystem
EP1747943B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
DE102008042020A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
EP0625449B1 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
DE102013011267A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller für ein Kraftfahrzeug
DE102005052265A1 (de) Verfahren zur Gurtbandabbremsung in einem Sicherheitsgurtsystem und Steuereinheit für ein solches Sicherheitsgurtsystem
EP1256493B1 (de) Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen
DE102008041510A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102018102466A1 (de) Gurtaufroller, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
DE102008045108B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE7630002U1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE102007044184B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE2729301A1 (de) Gurtaufroller fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE102009000140A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102008000966A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102010023871A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final