DE102008044777A1 - Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems - Google Patents

Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008044777A1
DE102008044777A1 DE102008044777A DE102008044777A DE102008044777A1 DE 102008044777 A1 DE102008044777 A1 DE 102008044777A1 DE 102008044777 A DE102008044777 A DE 102008044777A DE 102008044777 A DE102008044777 A DE 102008044777A DE 102008044777 A1 DE102008044777 A1 DE 102008044777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
participants
participant
addressed
addressing
electrical resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008044777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008044777B4 (de
Inventor
Michael Kaindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008044777.3A priority Critical patent/DE102008044777B4/de
Publication of DE102008044777A1 publication Critical patent/DE102008044777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044777B4 publication Critical patent/DE102008044777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40234Local Interconnect Network LIN

Abstract

Bei einem Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems mit einer Steuereinheit, einem von der Steuereinheit ausgehenden Bus und mit mehreren adressierbaren Teilnehmern, die an dem Bus angeschlossen sind, speist die Steuereinheit einen Identifizierstrom zu den Teilnehmern hin ein; der Identifizierstrom wird jeweils über einen elektrischen Widerstand geführt, der einem noch nicht adressierten Teilnehmer zugeordnet ist; jeder Teilnehmer bestimmt die am zugeordneten Widerstand anliegende Spannung; den Teilnehmern wird zwecks Adressierung eine Adresse zugeordnet, deren Spannungswert sich von den Spannungswerten der anderen Teilnehmer um einen vorgebbaren Schwellwert unterscheidet; schließlich schließen die adressierten Teilnehmer den zugeordneten Widerstand kurz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems mit einer Steuereinheit, einem von der Steuereinheit ausgehenden Bus und mit mehreren adressierbaren Teilnehmern, die an dem Bus angeschlossen sind,
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 1 490 772 B1 bekannt. Dabei sendet jeder noch nicht adressierte Teilnehmer zum Identifizieren einen Identifizierstrom in den Bus einspeist. Sämtliche Identifizierströme fließen durch den Bus in Richtung auf die Steuereinheit. Jeder noch nicht adressierte Teilnehmer detektiert den durch den Bus fließenden Strom. Lediglich derjenige noch nicht adressierte Teilnehmer, der keinen Strom oder lediglich einen Strom detektiert, der kleiner als ein vor-gebbarer erster Schwellwert ist, wird als ein noch nicht adressierter Teilnehmer identifiziert. Dem so identifizierten Teilnehmer wird zwecks Adressierung eine Adresse zugeordnet. Anschließend werden die zuvor genannten Schritte ohne den jeweils zuletzt adressierten Teilnehmer durchgeführt, bis sämtliche noch nicht adressierten Teilnehmer adressiert sind.
  • Das bekannte Verfahren ermöglicht pro Arbeitszyklus lediglich die Identifizierung eines einzigen Teilnehmers. Bei einer Vielzahl von Teilnehmern ist die Dauer des Gesamtvorgangs entsprechend lang. Der Bus ist während dieses Vorgangs blockiert. Zudem verlangt das Verfahren spezielle Transceiver für jeden Teilnehmer
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Adressvergabeverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das schnell und zuverlässig auch eine große Anzahl von Busteilnehmern zu adressieren in der Lage ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Teilnehmer eines insbesondere seriellen Bussystems automatisch adressieren. Pro Zyklus werden mehrere Teilnehmer adressiert, was die für den Adressiervorgang erforderliche Gesamtzeit drastisch reduziert. Ist der elektrische Widerstand bei jedem noch nicht adressierten Teilnehmer gleich groß und sind die Teilnehmer in Reihe geschaltet, fällt an jedem Widerstand die gleiche Spannung ab. Pro Zyklus werden die Teilnehmer adressiert, an deren Widerstand eine entsprechende Spannung abfällt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Prinzip in der Lage, bereits mit einem Zyklus alle Teilnehmer zu identifizieren und damit zu adressieren. Voraussetzung ist eine präzise Messung der am Widerstand jedes Teilnehmers abfallenden Spannung. Allerdings besteht bei einer großen Zahl von Teilnehmern die Gefahr der Messungenauigkeit. Es ist daher vorteilhaft, die Zahl der pro Zyklus adressierbaren Teilnehmer zu begrenzen und das erfindungsgemäße Verfahren mehrmals zu wiederholen, bis alle Teilnehmer adressiert sind.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit, die Zahl der pro Zyklus adressierbaren Teilnehmer zu begrenzen, besteht darin, den Teilnehmern zwecks Adressierung eine Adresse zuzuordnen, deren Spannungswert größer als ein vorgebbarer Mindestwert ist.
  • Schaltungstechnisch besonders einfach ist eine Ausführung, bei der der dem jeweiligen Teilnehmer zugeordnete elektrische Widerstand eine in Durchlassrichtung betriebenen Diode ist. Damit fällt an jedem Widerstand dieselbe Spannung von 0,7 V ab.
  • Schließlich ergibt sich eine vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit der Erfindung, wenn anstelle einer Spannungsdetektion eine Stromdetektion in den Teilnehmern erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher er-läutert. Im einzelnen zeigen dabei:
  • 1 ein serielles Bussystem, bei dem das erfindungsgemäße Adressierverfahren zur Anwendung kommt, und
  • 2 eine schaltungstechnische Variante für den im Bussystem von 1 eingesetzten Teilnehmer.
  • In 1 ist der Aufbau eines seriellen Bussystems 1 dargestellt (z. B. LIN-Bus). Das Bussystem 1 weist einen Master 2 auf, an den ein Bus 3 angeschlossen ist. Längs des Busses 3 sind mit diesem mehrere adressierbare, gleich aufgebaute Slaves 4, 5, 6, ... verbunden. Sämtliche Teilnehmer 2, 4, 5, 6... sind an Massepotential GND angeschlossen und besitzen eine Steuereinheit 12, 14, 15, 16, ... sowie ein Gateway LIN, über das sie Signale auf den Bus 3 legen und von diesem empfangen..
  • Im Master 2 befindet sich ein Schalter 8, der durch die Steuereinheit 12 gesteuert ist und den Master 2 an einer Versorgungsspannungsquelle VD anschließt. Schließlich weist jeder Teilnehmer 2, 4, 5, 6, .... einen Spannungsmesser ADC auf, der die am jeweiligen Anschluss an der Versorgungsspannungsleitung 9 anliegende Spannung VD bestimmt.
  • Das Bussystem besitzt einen Adressierbetrieb und einen sich daran anschließenden Normalbetrieb. Für den Adressierbetrieb sei angenommen, dass keiner der Teilnehmer eine Adresse besitzt, während beim Normalbetrieb alle Teilnehmer eine Adresse haben.
  • Erfindungsgemäß wird beim Adressierbetrieb die Position aller Slaves über die an der Versorgungsspannungsleitung 9 im Bereich des jeweiligen Busteilnehmers anliegende Spannung und eine zusätzliche Schaltung detektiert. Die wichtigsten Element hierfür sind Dioden D14, D15, D16, sowie ein durch einen Schalter S14, S15, S16, ... aktivierbarer Bypass für jeden Slave 4, 5, 6, ... Die Schalter S14, S15, S16, ... sind durch die jeweilige Steuereinheit 14, 15, 16, ... geschaltet.
  • Um die Position der Slaves zu erkennen, werden der Schalter 8 geschlossen und die Schalter S14, S15, S16, der Slaves geöffnet. Die am Master 2 anliegende Versorgungsspannung Usuppl von beispielsweise 9 V (V = Volt) wird gemessen und per Telegramm über den LIN Bus 3 an alle Slaves 4, 5, 6, ... übertragen. Jeder Slave erkennt seinerseits durch den eigenen Spannungsmesser ADC den am zugehörigen Anschluss an der Versorgungsspannungsleitung 9 anliegenden Spannungspegel. Bedingt durch die an den Dioden der jeweiligen Diodenstrecke abfallende Fluss-Spannung ist diese Spannung entsprechend geringer. Im Fall des Slaves 4 ist die Spannung Usupply – 0,7 V. Dabei ist 0,7 V die typische Fluss-Spannung einer Silizium Diode. Im Slave 15 ist die Spannung Usupply – 2 × 0,7 V; und so fort.
  • Um Messfehler, die sich insbesondere bei kleinen Spannungspegeln ergeben, zu vermeiden, werden nur die Spannungspegel berücksichtigt, die größer als ein vorgegebener Mindestwert von beispielsweise 5 V sind. Hierfür befindet sich in den Steuereinheiten 14, 15, 16, ... Komparatoren für diesen Mindestwert.
  • Beim Ausführungsbeispiel lassen sich somit die ersten fünf Slaves an Hand der Spannungspegel identifizieren. Diese Slaves senden den gemessenen Spannungswert (hier: 8,3; 7,6; 6,9; 6,2 und 5,5 V) an den Master 2 und erhalten von ihm ihre unterschiedlichen Adressen, die in einem Speicher wie RAM (flüchtig) oder NVM (nichtflüchtig, EEPROM, Flash) gespeichert werden. Anschließend werden in den nunmehr mit einer Adresse A14–A18 versehenen Slaves 48 die Schalter S14, S15, ... S18 geschlossen und der Bypass für die jeweilige Diode D14, D15, ... D18 aktiviert.
  • Der Master 2 schickt nun ein weiteres Telegramm mit einer Aufforderung an alle Busteilnehmer, deren Position noch nicht bestimmt wurde. Diese öffnen die Schalter S1x. Alle Slaves, die dann einen Spannungspegel von unter 5 V messen, verhalten sich passiv. Diejenigen wiederum fünf Teilnehmer, deren Spannungspegel nunmehr über 5 V liegt, melden ihren Pegel an den Master 2 und erhalten ihre Adresse A19–A23, usw.
  • Nach diesem Verfahren können beliebig viele Busteilnehmer mit der gleichen Grundmethode in ihrer Position am Bus bestimmt und mit einer Adresse versehen werden.
  • Nach Abschluss der Positionsbestimmung kann der Master 2 alle Teilnehmer durch eine Anfrage nach vorhandenen Busteilnehmern verifizieren.
  • Diese Verifikation kann man dadurch vereinfachen, wenn die im Slave 4 dargestellten Elemente S21 und R1 in allen Slaves gleich dimensioniert sind. In diesem Fall kann der Master 2 durch eine Strommessung während der Positionsbestimmung feststellen wie viele Teilnehmer pro Runde sich an der Positionsbestimmung beteiligen. Dazu sind die Elemente Rshunt und Isens im Master 2 vorgesehen.
  • Die Elemente S21 und R1, sowie deren gleichgearteten Elemente in den weiteren Slaves (Slave 4, Slave 5 ...Slave n) unterstützen nicht nur die Verifikation und Plausibilisierung durch den Master 2; sie sorgen für einen definierten Strom durch die Dioden D14, D15, D16... D1n, und damit für eine konstante Fluss-Spannung in den Dioden D14, D15, D16, ... Dn. Dieses einfache Verfahren für eine konstant Fluss-Spannung kann durch Temperaturkompensation und Ausprägung als Stromquelle noch optimiert werden.
  • Im eigentlichen Datenbus-Betrieb mit den adressierten Teilnehmern, dem sog. Normalbetrieb, sind die Dioden D14, D15, .... nicht wirksam, da der jeweilige Bypass bleibend aktiv ist. Die Schalter S14, S15, ... sind geschlossen wird. Die Versorgungsspannung steht in voller Höhe zur Verfügung.
  • An Stelle der Dioden-/Schalter-Kombination kann beispielsweise auch ein „reverse-betriebener” Feldeffekttransistor verwendet werden, dessen Substrat-Diode SD die jeweilige Diode D14, D15, ... 1 ersetzt. Das Ersatzbild eines derartigen Transistors ist 2 dargestellt.
  • Ganz grundsätzlich gilt für das erfindungsgemässe Verfahren, dass in vorteilhafter Weise Chargenstreuungen, unterschiedliche Technologien/Hersteller/Aufbau der Busteilnehmer, Temperatureinflüsse, Pegelverschiebungen bei Bus, VD und GND allenfalls einen unwesentlichen Einfluss auf das gesamte Adressierverfahren haben. Die Teilnehmer können an beliebiger Stelle an den Bus angeschlossen sein und werden dann durch das erfindungsgemäße Adressierverfahren identifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1490772 B1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems mit einer Steuereinheit, einem von der Steuereinheit ausgehenden Bus und mit mehreren adressierbaren Teilnehmern, die an dem Bus angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit einen Identifizierstrom zu den Teilnehmern hin einspeist, der Identifizierstrom jeweils über einen elektrischen Widerstand geführt wird, der einem noch nicht adressierten Teilnehmer zugeordnet ist, jeder Teilnehmer die am zugeordneten Widerstand anliegende Spannung bestimmt, dass den Teilnehmern zwecks Adressierung eine Adresse zugeordnet wird, deren Spannungswert sich von den Spannungswerten der anderen Teilnehmer um einen vorgebbaren Schwellwert unterscheidet, und dass die adressierten Teilnehmer den zugeordneten Widerstand kurzschließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor genannten Schritte ohne die jeweils zuletzt adressierten Teilnehmer durchgeführt werden, bis sämtliche noch nicht adressierten Teilnehmer adressiert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem jeweiligen Teilnehmer zugeordnete elektrische Widerstand der einer in Durchlassrichtung betriebenen Diode ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der in einem Schritt adressierten Teilnehmer begrenzt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Teilnehmern zwecks Adressierung eine Adresse zugeordnet wird, deren Spannungswert größer als ein vorgebbarer Mindestwert ist
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Spannungsdetektion eine Stromdetektion in den Teilnehmern erfolgt.
DE102008044777.3A 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems Active DE102008044777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044777.3A DE102008044777B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044777.3A DE102008044777B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008044777A1 true DE102008044777A1 (de) 2010-03-04
DE102008044777B4 DE102008044777B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=41605956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044777.3A Active DE102008044777B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044777B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026431B4 (de) * 2010-07-06 2012-06-28 Jörg Hartzsch Verfahren zur Adresszuteilung an Teilnehmer eines Bussystems
EP2521041A3 (de) * 2011-05-02 2014-01-15 Deere & Company Elektronische Module mit automatischer Konfiguration
EP2693280A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Joseph Vögele AG Messsystem und Messverfahren für eine Straßenbaumaschine
DE102013201106A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Smiths Heimann Gmbh Busknoten und Bussystem sowie Verfahren zur Identifikation der Busknoten des Bussystems
EP2654246A3 (de) * 2012-04-20 2016-03-09 Nxp B.V. Netzwerkkommunikationsvorrichtung, System und Verfahren
DE102015013442A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Audi Ag Automatisches Ermitteln von Verbaupositionen elektrischer Fahrzeugkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE102011004250B4 (de) 2010-02-24 2018-05-30 Denso Corporation Kommunikations-Slave
WO2018122781A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connector
CN109871345A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 艾尔默斯半导体股份公司 用于控制串行数据总线系统的方法及总线节点
WO2020113389A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Astec International Limited Switched mode power supplies with configurable communication addresses
US11782862B2 (en) 2020-03-19 2023-10-10 Schneider Electric Industries Sas Method of assigning addresses to bus participants

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536054A (en) 2015-03-06 2016-09-07 Melexis Tech N V Static address allocation by passive electronics
GB2536053A (en) 2015-03-06 2016-09-07 Melexis Technologies Nv Static data bus address allocation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397280B1 (en) * 1996-11-19 2002-05-28 Robert Bosch Gmbh Slave station, master station, bus system and method for operating a bus
EP1284556A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Saia-Burgess Murten AG Verfahren zur Initialisierung eines Steuerungssystem und ein Steuerungssystem
DE10310250A1 (de) * 2003-03-04 2004-11-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Einheit
EP1490772B1 (de) 2002-05-02 2005-06-01 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
US20060020377A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Safety Watch Technologies, Inc. Brake monitoring system for heavy vehicles
DE102007028926B3 (de) * 2007-06-22 2008-10-16 Siemens Ag Slavegerät zur Verwendung in einer Reihenschaltung sowie Busanordnung mit Reihenschaltung in einem Subbussystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397280B1 (en) * 1996-11-19 2002-05-28 Robert Bosch Gmbh Slave station, master station, bus system and method for operating a bus
EP1284556A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Saia-Burgess Murten AG Verfahren zur Initialisierung eines Steuerungssystem und ein Steuerungssystem
EP1490772B1 (de) 2002-05-02 2005-06-01 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
DE10310250A1 (de) * 2003-03-04 2004-11-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Einheit
US20060020377A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Safety Watch Technologies, Inc. Brake monitoring system for heavy vehicles
DE102007028926B3 (de) * 2007-06-22 2008-10-16 Siemens Ag Slavegerät zur Verwendung in einer Reihenschaltung sowie Busanordnung mit Reihenschaltung in einem Subbussystem

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004250B4 (de) 2010-02-24 2018-05-30 Denso Corporation Kommunikations-Slave
DE102010026431B4 (de) * 2010-07-06 2012-06-28 Jörg Hartzsch Verfahren zur Adresszuteilung an Teilnehmer eines Bussystems
EP2521041A3 (de) * 2011-05-02 2014-01-15 Deere & Company Elektronische Module mit automatischer Konfiguration
US9331866B2 (en) 2012-04-20 2016-05-03 Nxp B.V. Network communications apparatus, system, and method
EP2654246A3 (de) * 2012-04-20 2016-03-09 Nxp B.V. Netzwerkkommunikationsvorrichtung, System und Verfahren
EP2693280A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Joseph Vögele AG Messsystem und Messverfahren für eine Straßenbaumaschine
US9891036B2 (en) 2012-08-01 2018-02-13 Joseph Voegele Ag Measuring system and measuring method for a road construction machine
US9960930B2 (en) 2013-01-24 2018-05-01 Smiths Heimann Gmbh Bus node and bus system and method for identifying the bus nodes of the bus system
DE102013201106B4 (de) * 2013-01-24 2014-12-11 Smiths Heimann Gmbh Busknoten und Bussystem sowie Verfahren zur Identifikation der Busknoten des Bussystems
WO2014114713A1 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Smiths Heimann Gmbh Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
DE102013201106A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Smiths Heimann Gmbh Busknoten und Bussystem sowie Verfahren zur Identifikation der Busknoten des Bussystems
DE102015013442A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Audi Ag Automatisches Ermitteln von Verbaupositionen elektrischer Fahrzeugkomponenten in einem Kraftfahrzeug
WO2018122781A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connector
CN108270129A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN109871345A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 艾尔默斯半导体股份公司 用于控制串行数据总线系统的方法及总线节点
EP3496341A1 (de) 2017-12-05 2019-06-12 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur steuerung eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem
WO2020113389A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Astec International Limited Switched mode power supplies with configurable communication addresses
US10958100B2 (en) 2018-12-03 2021-03-23 Astec International Limited Switched mode power supplies with configurable communication addresses
EP3891562A4 (de) * 2018-12-03 2022-07-27 Astec International Limited Schaltnetzteile mit konfigurierbaren kommunikationsadressen
US11557917B2 (en) 2018-12-03 2023-01-17 Astec International Limited Switched mode power supplies with configurable communication addresses
US11782862B2 (en) 2020-03-19 2023-10-10 Schneider Electric Industries Sas Method of assigning addresses to bus participants

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044777B4 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044777B4 (de) Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems
DE102017122365B3 (de) Selbsttestfähiges Bussystem und Verwendung dieser Selbsttestfähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen
EP3493479B1 (de) Verfahren zum einspeisen von adressierungsströmen durch busknoten eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem
EP1490772B1 (de) Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
EP2220565B1 (de) Verfahren zum übermitteln von daten innerhalb eines bussystems sowie bussystem
EP3461068B1 (de) Verfahren zur vergabe von adressen in einem seriellen datenbussystem und busknoten für ein derartiges serielles datenbussystem
DE102008002946B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers auf einer Datenleitung
EP3496341B1 (de) Verfahren zur steuerung eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem
EP3424180B1 (de) Bussystem und verfahren zum betreiben eines bussystems
DE112015006394B4 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationseinrichtung
DE102018104489A1 (de) Selbsttestfähiges Bussystem und Verwendung dieser Selbsttestfähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen mit Mischverbaumöglichkeit
DE102010026431A1 (de) Verfahren zur Adresszuteilung an Teilnehmer eines Bussystems
EP3759872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer komponenten eines kfz-moduls
DE202018006079U1 (de) Busknoten der zur Ausführung eines Verfahrens zur Vergabe von logischen Busknotenadressen geeignet ist, das für beliebige Datenbus-Topologien geeignet ist
DE102017012179A1 (de) Selbsttestfähiges Bussystem und Verwendung dieser Selbsttestfähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen
DE102018124279A1 (de) Abwärtskompatibles Bussystem mit niedrigem Buswiderstand mit der Fähigkeit zur Vergabe der Busknotenadressen ohne oder mit niederohmigen Bus-Shunt
DE102019104787A1 (de) Selbsttestfähiges Bussystem und Verwendung dieser Selbsttestfähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen mit Mischverbaumöglichkeit
DE102018104866B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung
DE102018104864B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mit Taktsynchronisation und Adressierungsmodussignalisierung
DE102018104862A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung und Bus-Shunt-Überbrückungsschaltern
DE102018010267A1 (de) Selbsttestfähiges Bussystem und Verwendung dieser Selbsttestfähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen mit Mischverbaumöglichkeit
DE102018104850A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mit Verifikation
DE102015013442A1 (de) Automatisches Ermitteln von Verbaupositionen elektrischer Fahrzeugkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE102018104858A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über eine Interruptleitung
DE102018104872A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über Powerline

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012400000

Ipc: H04L0012403000

R020 Patent grant now final