DE102008041289B4 - Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102008041289B4
DE102008041289B4 DE102008041289A DE102008041289A DE102008041289B4 DE 102008041289 B4 DE102008041289 B4 DE 102008041289B4 DE 102008041289 A DE102008041289 A DE 102008041289A DE 102008041289 A DE102008041289 A DE 102008041289A DE 102008041289 B4 DE102008041289 B4 DE 102008041289B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating plate
openings
opening
partial
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008041289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041289A1 (de
Inventor
Martin Unbehaun
Peter Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Faurecia Abgastechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Abgastechnik GmbH filed Critical Faurecia Abgastechnik GmbH
Priority to DE102008041289A priority Critical patent/DE102008041289B4/de
Publication of DE102008041289A1 publication Critical patent/DE102008041289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041289B4 publication Critical patent/DE102008041289B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • F01N13/1877Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal the channels or tubes thereof being made integrally with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor, mit zwei – gesehen im Einbauzustand – in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordneten Abgassträngen (2, 2a) und einer Mischvorrichtung (10),
gekennzeichnet durch folgende Ausgestaltung,
– die Mischvorrichtung (10) umfasst ein Gehäuse (16), das einen Innenraum (18) umgrenzt, in den die Abgasstränge (2, 2a) jeweils mit einer Eingangsöffnung (20, 20a) und mit einer dieser in Fahrzeuglängsrichtung (6) gegenüberliegenden Ausgangsöffnung (22, 22a) einmünden,
– innerhalb des Innenraums (18) ist ein Trennblech (28) vorhanden, das diesen in einen ersten Mischraum (30) und einen zweiten Mischraum (32) unterteilt,
– durch das Trennblech (28) werden die Eingangsöffnungen (20, 20a) jeweils in eine erste Teilöffnung (36, 36a) und eine zweite Teilöffnung (38, 38a) unterteilt, wobei beide erste Teilöffnungen (36, 36a) und die Ausgangsöffnung (22) des einen Abgasstranges in den ersten Mischraum (30) münden und über diesen in fluidischer Verbindung stehen und beide zweite Teilöffnungen (38, 38a) und die Ausgangsöffnung (22a) des anderen Abgasstranges in den zweiten Mischraum (32) münden und über diesen in fluidischer Verbindung stehen,
– die Querschnittsfläche der Eingangsöffnungen (20, 20a) ist im Wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Ausgangsöffnungen (22, 22a),
– das Trennblech (28) ist derartig angeordnet und geformt, dass die Querschnittsflächen der ersten Teilöffnung (36, 36a) und der zweiten Teilöffnung (38, 38a) einer Eingangsöffnung (20, 20a) unterschiedlich groß sind, wobei die Summe der Querschnittsflächen der beiden ersten Teilöffnungen (36, 36a) und die der beiden zweiten Teilöffnungen (38, 38a) der Querschnittsfläche einer Eingangsöffnung (20, 20a) entspricht,
– das Trennblech (28) ist hinsichtlich seiner Mittellängsachse (42) achsensymmetrisch ausgebildet,
– das Trennblech (28) ist an dessen zu den Ausgangsöffnungen (22, 22a) erstreckenden Enden rinnenförmig ausgebildet, wobei das Trennblech (28) eine zu dem ihm zugeordneten Innenwandbereich des Gehäuses (16) komplementäre Krümmung aufweist und dadurch eine Hälfte der Begrenzung der Ausgangsöffnung (22, 22a) darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor, mit zwei – gesehen im Einbauzustand – in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordneten Abgassträngen und einer Mischvorrichtung.
  • Bei zweiflutigen Abgasanlagen ist jeweils ein Abgasstrang einer Gruppe von Zylindern des Motors, einer sogenannten Zylinderbank, zugeordnet. Aus Gründen der Abgasnachbereitung kann es bei derartigen Abgasanlagen erforderlich sein, jeweils einen Teil des Abgases des einen Abgasstrangs mit einem Teil des anderen Abgasstranges zu durchmischen. Dies ist insbesondere im Falle von Abgasanlagen mit SCR-Katalysator von Vorteil, weil dadurch ein für den Betrieb des Katalysators erforderliches Reduktionsmittel nur in einen Abgasstrang injiziert werden muss. Eine Abgasanlage dieser Art ist beispielsweise aus DE 10 2005 046 316 A1 bekannt. Sie umfasst eine Mischvorrichtung mit zwei Längskanälen, die jeweils einem Abgasstrang zugeordnet sind und die zur Durchleitung von Abgas dienen, und zwei Verbindungskanäle, die jeweils von einem Abgasstrang abzweigen und in den jeweils anderen Abgasstrang münden. Zwischen den genannten Kanälen besteht innerhalb der Mischvorrichtung keine fluidische Verbindung, d. h. die Kanäle sind durch Kanalwände voneinander separiert. Dies wird dadurch erreicht, dass das Gehäuse der Mischvorrichtung aus zwei Halbschalen gebildet ist, in denen jeweils y-förmige Kanalrinnen eingeformt sind und zwischen den Halbschalen eine Trennplatte eingelegt ist. Eine derartige Mischvorrichtung erfordert einen relativ hohen Herstellungsaufwand.
  • Eine weitere Abgasanlage mit einer Mischkammer und zwei Auspuffsammelrohren ist aus DE 37 40 238 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasanlage der eingangs genannten Art mit einer alternativ gestalteten, insbesondere einfacher herzustellenden Mischvorrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Mischvorrichtung ein Gehäuse umfasst, das einen Innenraum umgrenzt, in den die Abgasstränge jeweils mit einer Eingangsöffnung und mit einer dieser in Fahrzeuglängsrichtung gegenüberliegenden Ausgangsöffnung einmünden. Innerhalb des Innenraums ist ein Trennblech vorhanden, das diesen in einen ersten und zweiten Mischraum unterteilt und die beiden Mischräume vollständig voneinander trennt, so dass keine fluidische Verbindung zwischen ihnen hergestellt ist. Durch das Trennblech werden außerdem die Eingangsöffnungen jeweils in eine erste und eine zweite Teilöffnung unterteilt, wobei beide erste Teilöffnungen und die Ausgangsöffnung des einen Abgasstranges in den ersten Mischraum münden und über diesen in fluidischer Verbindung stehen und beide zweite Teilöffnungen und die Ausgangsöffnung des anderen Abgasstranges in den zweiten Mischraum münden und über diesen in fluidischer Verbindung stehen. Somit münden in einen Mischraum jeweils Öffnungen beider Abgasstränge, während die einzige in einen Mischraum mündende Ausgangsöffnung auch einem einzigen Abgasstrang zugeordnet ist. Durch eine entsprechende Formung des Trennbleches im Bereich der Eingangsöffnungen lässt sich das Größenverhältnis der Teilöffnungen zueinander beeinflussen, so dass durch diese auch unterschiedlich viel Abgas der jeweiligen Abgasstränge in die verschiedenen Mischräume münden kann. Weiterhin ist die Querschnittsfläche der Eingangsöffnungen im Wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Ausgangsöffnungen. Im Wesentlichen bedeutet hierbei, dass geringfügige, beispielsweise toleranzbedingte Abweichungen, die im Bereich von 10% liegen, möglich sind. Es muss jedoch insbesondere die Größe der Ausgangsöffnungen so gewählt werden, dass diese beim Verlassen der durch die Eingangsöffnungen in den Mischraum eingedrungenen Abgase in strömungstechnischer Hinsicht keinen nennenswerten Widerstand darstellen.
  • Durch eine derartige Gestaltung der Mischvorrichtung ist gewährleistet, dass in einen Mischraum durch die beiden Teilöffnungen jeweils Abgase des einen sowie des anderen Abgasstranges strömen und sich auf dem Weg zur Ausgangsöffnung durchmischen, ohne dass die Abgase auf eine Querschnittsverengung und somit auf einen ausgeprägten Strömungswiderstand innerhalb der Mischvorrichtung treffen.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Mischvorrichtung ist bei erfindungsgemäßer Mischvorrichtung zur Überleitung von Abgas des einen Abgasstrangs zum jeweils anderen Abgasstrang kein Gehäuse mit einer darin eingeformten Kanalstruktur vorhanden. Weil auch das Trennblech aus einem Stück durch einen Tiefziehprozess gefertigt werden kann, umfasst die gesamte Mischvorrichtung nur wenige, einfach zu fertigende Teile, so dass im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Mischvorrichtungen Material eingespart werden kann und die Fertigung erleichtert wird, was wiederum zu einer Gewichtsersparnis und zu niedrigeren Herstellungskosten führt.
  • Weiterhin kann das Trennblech für eine Mischvorrichtung der vorliegenden Art auch bei bereits bestehenden Vorrichtungen, die ein passendes Gehäuse aufweisen, eingesetzt werden. Dadurch ergeben sich kostengünstige Möglichkeiten beispielsweise die Mischungsverhältnisse der Abgase der zu mischenden Abgasstränge zu verändern, indem lediglich das Trennblech der vorhandenen Mischvorrichtung ausgetauscht werden muss. Ein Wechsel der vollständigen Mischvorrichtung ist daher entbehrlich. Weiterhin ergibt sich eine große Variabilität dadurch, wenn für unterschiedliche Zwecke und somit für unterschiedliche gewünschte Mischungsverhältnisse der Abgase ein Standardgehäuse verwendet wird und lediglich das Trennblech an den jeweiligen Bedarf angepasst werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist das Trennblech derartig angeordnet und geformt, dass die Querschnittsflächen der ersten Teilöffnung und der zweiten Teilöffnung unterschiedlich groß sind, wobei die Summe der Querschnittsflächen der beiden ersten Teilöffnungen und die der beiden zweiten Teilöffnungen der Querschnittsfläche einer Eingangsöffnung und somit auch der einer Ausgangsöffnung entspricht. Durch eine derartige Ausgestaltung des Trennbleches können beliebige Mischungsverhältnisse der Abgase der einzelnen Abgasstränge erreicht werden. Durch eine Querschnittsverkleinerung der einen Teilöffnung wird gleichzeitig eine Querschnittsvergrößerung der anderen Teilöffnung erreicht. Eine entsprechende Aufteilung muss auch bei der anderen Eingangsöffnung vorgenommen werden, so dass in jeden der beiden Mischräume insgesamt gesehen die Hälfte der Abgase beider Abgasstränge münden. Beispielsweise kann durch eine Wölbung des Trennbleches die eine Eingangsöffnung so geteilt werden, dass die erste Teilöffnung ein Drittel und die zweite Teilöffnung zwei Drittel der Querschnittsfläche umfasst. Entsprechend muss dann das Trennblech im Bereich der anderen Eingangsöffnung so geformt sein, dass hier die Querschnittsfläche der ersten Teilöffnung zwei Drittel und die der zweiten Teilöffnung ein Drittel der Querschnittsfläche der gesamten Eingangsöffnung umfasst.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich, dass das Trennblech hinsichtlich seiner Mittellängsachse achsensymmetrisch ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass sich die beiden Mischräume in gleichem Ausmaß im Verlauf der Strömungsrichtung zu der jeweils zugeordneten Ausgangsöffnung hin verändern.
  • Um das Abgas der jeweiligen Mischräume den Ausgangsöffnungen auf strömungsgünstige Art zuzuführen, ist das Trennblech an dessen zu den Ausgangsöffnungen erstreckenden Enden rinnenförmig ausgebildet. Um einen möglichst fließenden und strömungswiderstandslosen Übergang des Mischraums zur Ausgangsöffnung zu ermöglichen, weist das Trennblech eine zu dem ihm zugeordneten Innenwandbereich des Gehäuses komplementäre Krümmung auf und stellt dadurch gleichzeitig eine Hälfte der Begrenzung der Ausgangsöffnung dar.
  • Eine besonders strömungsgünstige Ausführungsform ergibt sich, wenn das Trennblech im Verlauf der Strömungsrichtung so geformt ist, dass der erste Mischraum in einem Bereich seitlich einer senkrecht auf einer durch die Mittelpunkte der Eingangs- und Ausgangsöffnungen aufgespannten Planebene stehenden und diese in der Mittellängsachse schneidenden Ebene verkleinert wird und dadurch der zweite Mischraum in gleichem Maße erweitert wird, während der erste Mischraum auf der anderen Seite der Ebene erweitert wird und dadurch der zweite Mischraum verkleinert wird.
  • Das Gehäuse der Mischvorrichtung ist vorzugsweise aus zwei Halbschalen gebildet, deren Trennebene sich parallel zur Planebene erstreckt. Dadurch wird der Herstellungs- und Montageaufwand reduziert, insbesondere wenn die beiden Halbschalen aus gleichförmigen Teilen gebildet sind.
  • Eine stabile Art der Fixierung des vorzugsweise in der Trennebene zwischen den beiden Halbschalen angeordneten Trennbleches ergibt sich, wenn die in Fahrzeugquerrichtung weisenden Enden des Trennbleches in Form von Fixierstreifen ausgebildet sind, die zwischen den Halbschalen einliegen. Auch hierbei ist der Material- und Fertigungsaufwand gering, da für die Fixierung keine gesonderten Teile benötigt werden.
  • Um die Fixierung des Trennbleches zu erleichtern, sind die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Seitenränder der Halbschalen zu einem sich in der Planebene erstreckenden Flansch ausgebildet und die Fixerstreifen des Zwischenbleches erstrecken sich zwischen zwei aneinander zugeordneten Flanschen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Fixierung des Trennbleches besteht darin, dass die in Fahrzeuglängsrichtung weisenden Enden in Form von Fixierlaschen ausgebildet sind. Diese liegen in entsprechend ausgebildeten Aufnahmen zwischen den Halbschalen ein und sind beispielsweise mit den Halbschalen verschweißt.
  • Wenn zumindest eine Fixierlasche beweglich zwischen den Halbschalen einliegt, werden Spannungen im Material vermieden, die bei Wärmeschwankungen durch unterschiedliche Ausdehnungen von Gehäuse und Zwischenblech bei gegenseitiger starrer Fixierung entstehen können.
  • Eine weitere Möglichkeit solche Spannungen zu vermeiden besteht darin, dass das Trennblech formschlüssig von den Halbschalen gehalten wird, wobei zwischen den Rändern des Trennbleches und den Halbschalen ein Spiel vorhanden ist. Dieses Spiel dient dazu, dass sich das Trennblech in Folge von Wärmeschwankungen unterschiedlich zu den Halbschalen ausdehnen kann, ohne auf Widerstand zu stoßen, um so eine Verformung des Trennbleches zu verhindern.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen.
  • Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 eine Draufsicht auf eine an einen Verbrennungsmotor angeschlossene, eine Mischvorrichtung umfassende Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 eine untere Halbschale der Mischvorrichtung,
  • 3 ein Trennblech,
  • 4 eine Seitenansicht der Mischvorrichtung,
  • 5 ein Trennblech,
  • 6 eine untere Halbschale der Mischvorrichtung.
  • Gemäß 1 weist eine zweiflutige Abgasanlage zwei Abgasstränge 2, 2a auf, die im gezeigten Einbauzustand in Fahrzeugquerrichtung 4 nebeneinander angeordnet sind und im wesentlichen in der in Fahrzeuglängsrichtung 6 verlaufenden Strömungsrichtung 8 verlaufen. Weiterhin zeigt 1 die den beiden Abgassträngen zugeordnete Mischvorrichtung 10 und einen Verbrennungsmotor 12, an den eine Abgasanlage anschließbar ist.
  • 2 zeigt nun eine von zwei gleichförmigen Halbschalen 14, die im zusammengebauten Zustand ein Gehäuse 16 der Mischvorrichtung 10 bilden, wie es auch in einer Seitenansicht gemäß 4 abgebildet ist. Die Halbschale 14 weist in Fahrzeuglängsrichtung 6 gesehen am Anfang zwei in Fahrzeugquerrichtung 4 nebeneinander liegende Ausbuchtungen auf, die jeweils die Hälfte von zwei in einen Innenraum 18 mündenden Eingangsöffnungen 20 sowie 20a darstellen, wobei Eingangsöffnung 20 dem Abgasstrang 2 und Eingangsöffnung 20a dem Abgasstrang 2a zugeordnet sind. Weiterhin weist die Halbschale 14 die Hälften zweier Ausgangsöffnungen 22 und 22a auf, die in Fahrzeuglängsrichtung 6 hinter dem Innenraum 18 und somit den Eingangsöffnungen 20 und 20a gegenüberliegen und ebenfalls jeweils den Abgassträngen 2 und 2a zugeordnet sind. Die sich in Fahrzeuglängsrichtung 6 erstreckenden Seitenränder sind jeweils zu einem Flansch 26 ausgebildet.
  • Innerhalb der Mischvorrichtung 10 ist ein Trennblech 28 vorhanden, wie es in 3 dargestellt ist. Dieses unterteilt den Innenraum 18 in einen ersten Mischraum 30 und einen zweiten Mischraum 32 und weist eine gegen die Strömungsrichtung weisende vordere Kante 34 auf, wodurch die Eingangsöffnungen 20, 20a in jeweils eine erste Teilöffnung 36, 36a und eine zweite Teilöffnung 38, 38a unterteilt werden. Die beiden ersten Teilöffnungen 36, 36a sowie die Ausgangsöffnung 22 münden in den ersten Mischraum 30 und stehen über diesen in fluidischer Verbindung. Die beiden zweiten Teilöffnungen 38, 38a und die Ausgangsöffnung 22a münden in den zweiten Mischraum 32 und stehen über diesen in fluidischer Verbindung. Das Trennblech 28 ist innerhalb der Mischvorrichtung 10 derart angeordnet, dass es die Eingangsöffnungen 20, 20a in einer durch die Mittelpunkte der Eingangs- und Ausgangsöffnungen 20, 20a sowie 22, 22a aufgespannten Planebene 40 teilt. In diesem Fall ergeben sich somit vier gleich große Teilöffnungen 36, 36a, 38, 38a. Gemäß 3 sind die in Fahrzeugquerrichtung 4 weisenden Enden des Trennbleches 28 in Form von Fixierstreifen 41 ausgebildet. Diese liegen zwischen jeweils zwei zugeordneten, in der Planebene 40 liegenden Flanschen 26 der Halbschalen 14 ein und sind dadurch mit ihnen fixiert. Das Trennblech 28 ist hinsichtlich der Mittellängsachse 42 achsensymmetrisch ausgebildet und ist im Verlauf der Strömungsrichtung 8 so geformt, dass der erste Mischraum 30 in einem Bereich seitlich, in diesem Fall links der senkrecht auf der Planebene 40 stehenden und diese in der Mittellängsachse 42 des Trennbleches 28 schneidenden Ebene 44 verkleinert wird und dadurch der zweite Mischraum 32 in diesem Bereich erweitert wird, während der erste Mischraum 30 auf der rechten Seite der Ebene 44 erweitert und dadurch der zweite Mischraum 32 auf dieser Seite verkleinert wird. Um die Formung des Trennbleches 28 zu verdeutlichen, sind in 3, 4 Trennlinien 46a–d eingezeichnet. In den 3, 4 ist zu sehen, dass die vordere Kante 34 des Trennbleches 28 innerhalb der Planebene 40 liegt. Auf Höhe der in Strömungsrichtung 8 gesehen nächstliegenden Trennlinie 46a ist das Trennblech 28 bereits derart gegenüber der Planebene 40 geneigt, dass der erste Mischraum 30 auf der Seite links der Ebene 44 verkleinert wird, während er auf der Seite rechts der Ebene 44 um den entsprechenden Raum vergrößert wird. Weiterhin bewirkt die Neigung des Trennbleches 28 auf der linken Seite der Ebene 44 eine Vergrößerung des zweiten Mischraums 32 sowie eine entsprechende Verkleinerung auf der anderen Seite. Durch eine kontinuierliche zunehmende Neigung des Trennbleches 28 gegenüber der Planebene 40 im weiteren Verlauf der Strömungsrichtung 8, wie es die weiteren Trennlinien 46b–d zeigen, wird erreicht, dass die Querschnittsfläche des ersten Mischraums 30 auf die der Ausgangsöffnung 22 übergeführt wird, während die Querschnittsfläche des zweiten Mischraums 32 auf die der Ausgangsöffnung 22a übergeführt wird. Um die beiden Mischräume 30, 32 besonders strömungsgünstig und ohne ausgeprägten Strömungswiderstand in die Ausgangsöffnungen münden zu lassen, ist das Trennblech 28 an dessen zu den Ausgangsöffnungen 22, 22a erstreckenden Enden rinnenförmig ausgebildet. Das Trennblech 28 weist dabei jeweils eine zu dem ihm zugeordneten Innenwandbereich des Gehäuses 16 komplementäre Krümmung auf und stellt jeweils eine Hälfte der Begrenzung der Ausgangsöffnungen 22, 22a dar. Dadurch, dass die beiden Ausgangsöffnungen 22, 22a eine Querschnittsfläche aufweisen, die der der Eingangsöffnungen 20, 20a bzw. der Summe der jeweils ersten Teilöffnungen 36, 36a bzw. zweiten Teilöffnungen 38, 38a entspricht, ist das Abgas in seiner Strömung durch den Innenraum 18 der Mischvorrichtung 10 nicht behindert.
  • Strömt nun Abgas aus den beiden Abgassträngen 2, 2a in die Mischvorrichtung 10, so gelangt einerseits Abgas aus dem Abgasstrang 2a durch die erste Teilöffnung 36a sowie Abgas aus dem Abgasstrang 2 durch die erste Teilöffnung 36 in den ersten Mischraum 30. Um von der Eingangsöffnung 20 zur Ausgangsöffnung 22 zu gelangen, nimmt das Abgas des Abgasstranges 2 einen direkten Weg durch den ersten Mischraum 30, da sich die beiden Öffnungen in Strömungsrichtung 8 direkt gegenüberliegen. Die Abgase des Abgasstranges 2a hingegen werden von dem Trennblech 28 in Fahrzeugquerrichtung 4 abgelenkt und somit in Richtung auf das Abgas des Abgasstranges 2 bewegt. Während des Durchströmens der Abgase beider Abgasstränge 2, 2a vermischen sich diese, sodass durch die Ausgangsöffnung 22 schließlich ein Abgasgemisch beider Abgasstränge 2, 2a strömt. Diese Strömungsverhältnisse sind in 5 durch Pfeil 48 dargestellt. Eine entsprechende Situation der Strömungsverhältnisse im zweiten Mischraum 32 ist in 6 abgebildet. Hier strömen die Abgase von Abgasstrang 2 durch Teilöffnung 38 und die des Abgasstrangs 2a durch Teilöffnung 38a in den zweiten Mischraum 32, werden durch das Trennblech 28 zu einem gemeinsamen Abgasstrom zusammengeführt und verlassen diesen über die Ausgangsöffnung 22a, was durch Pfeil 50 verdeutlicht wird.

Claims (9)

  1. Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor, mit zwei – gesehen im Einbauzustand – in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordneten Abgassträngen (2, 2a) und einer Mischvorrichtung (10), gekennzeichnet durch folgende Ausgestaltung, – die Mischvorrichtung (10) umfasst ein Gehäuse (16), das einen Innenraum (18) umgrenzt, in den die Abgasstränge (2, 2a) jeweils mit einer Eingangsöffnung (20, 20a) und mit einer dieser in Fahrzeuglängsrichtung (6) gegenüberliegenden Ausgangsöffnung (22, 22a) einmünden, – innerhalb des Innenraums (18) ist ein Trennblech (28) vorhanden, das diesen in einen ersten Mischraum (30) und einen zweiten Mischraum (32) unterteilt, – durch das Trennblech (28) werden die Eingangsöffnungen (20, 20a) jeweils in eine erste Teilöffnung (36, 36a) und eine zweite Teilöffnung (38, 38a) unterteilt, wobei beide erste Teilöffnungen (36, 36a) und die Ausgangsöffnung (22) des einen Abgasstranges in den ersten Mischraum (30) münden und über diesen in fluidischer Verbindung stehen und beide zweite Teilöffnungen (38, 38a) und die Ausgangsöffnung (22a) des anderen Abgasstranges in den zweiten Mischraum (32) münden und über diesen in fluidischer Verbindung stehen, – die Querschnittsfläche der Eingangsöffnungen (20, 20a) ist im Wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Ausgangsöffnungen (22, 22a), – das Trennblech (28) ist derartig angeordnet und geformt, dass die Querschnittsflächen der ersten Teilöffnung (36, 36a) und der zweiten Teilöffnung (38, 38a) einer Eingangsöffnung (20, 20a) unterschiedlich groß sind, wobei die Summe der Querschnittsflächen der beiden ersten Teilöffnungen (36, 36a) und die der beiden zweiten Teilöffnungen (38, 38a) der Querschnittsfläche einer Eingangsöffnung (20, 20a) entspricht, – das Trennblech (28) ist hinsichtlich seiner Mittellängsachse (42) achsensymmetrisch ausgebildet, – das Trennblech (28) ist an dessen zu den Ausgangsöffnungen (22, 22a) erstreckenden Enden rinnenförmig ausgebildet, wobei das Trennblech (28) eine zu dem ihm zugeordneten Innenwandbereich des Gehäuses (16) komplementäre Krümmung aufweist und dadurch eine Hälfte der Begrenzung der Ausgangsöffnung (22, 22a) darstellt.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (28) im Verlauf der Strömungsrichtung (8) so geformt ist, dass der erste Mischraum (30) in einem Bereich seitlich einer senkrecht auf einer durch die Mittelpunkte der Eingans- und Ausgangsöffnungen (20, 20a, 22, 22a) aufgespannten Planebene (40) stehenden und diese in der Mittellängsachse (42) des Trennbleches schneidenden Ebene (44) verkleinert wird und dadurch der zweite Mischraum (32) erweitert wird, während der erste Mischraum (30) auf der anderen Seite der Ebene (44) erweitert wird und dadurch der zweite Mischraum (32) verkleinert wird.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) der Mischvorrichtung (10) aus zwei Halbschalen (14) gebildet ist, deren Trennebene sich parallel zur Planebene (40) erstreckt.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (28) in der Trennebene zwischen den beiden Halbschalen (14) angeordnet ist.
  5. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Fahrzeugquerrichtung (4) weisenden Enden des Trennbleches (28) in Form von Fixierstreifen (41) ausgebildet sind, die zwischen den Halbschalen (14) einliegen.
  6. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Fahrzeuglängsrichtung (6) erstreckenden Seitenränder der Halbschalen (14) zu einem sich in der Planebene (40) erstreckenden Flansch (26) ausgebildet sind, wobei sich die Fixierstreifen (41) des Trennbleches (28) zwischen zwei einander zugeordnete Flansche (26) hinein erstrecken.
  7. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeweils ein Teilabschnitt der in Fahrzeuglängsrichtung (6) weisenden Enden des Trennbleches (28) als Fixierlasche dienen, die zwischen den Halbschalen (14) einliegen.
  8. Abgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fixierlasche beweglich zwischen den Halbschalen (14) einliegt.
  9. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (28) formschlüssig von den Halbschalen (14) gehalten ist, wobei zwischen den Rändern des Trennbleches (28) und den Halbschalen (14) ein Spiel vorhanden ist.
DE102008041289A 2008-08-15 2008-08-15 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102008041289B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041289A DE102008041289B4 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041289A DE102008041289B4 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041289A1 DE102008041289A1 (de) 2010-02-25
DE102008041289B4 true DE102008041289B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=41566816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041289A Expired - Fee Related DE102008041289B4 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041289B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740238A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-23 Audi Ag Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken
DE102005046316A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischglied für eine Abgasanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740238A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-23 Audi Ag Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderbaenken
DE102005046316A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischglied für eine Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041289A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216992B1 (de) Mischer
DE102005006055B4 (de) Wärmetauscher
DE10354129A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009000035A1 (de) Aufbau zum Einleiten von Gas in eine Einlassluft
EP1203142A1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärlufteinblassystem
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3234337A1 (de) Luftleitung für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
EP1995463B1 (de) Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung
DE102013215234A1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
DE60208307T2 (de) Rohr für Plattenwärmetauscher
DE10228247B4 (de) Luftansaugkanalsystem
DE102008041289B4 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE102008040293B4 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102018104239A1 (de) Schalldämpfer
DE10028047A1 (de) Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102004025185B4 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP3172425B1 (de) Ansaugmodul mit integrierter abgasrückführung für eine brennkraftmaschine
DE102014202971A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler mit zwei Kreisläufen
EP3851646B1 (de) Gas/gas-mischer zum einleiten von gas in den abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE102012020243A1 (de) Trägergehäuse für eine Abgasturbolader-Anordnung, Abgasturbolader-Anordnung und Verbrennungsmotor
DE102005042359B4 (de) Ladeluftkühler für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102020123069A1 (de) Abgasschalldämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Abgasschalldämpfers
DE102018101253A1 (de) Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee