DE102008040958A1 - Safety unit for controlling e.g. oxygen flow in fuel cell system, has closing element designed such that residual elements solidified on closing element are blasted with reversible change between operation and closing conditions - Google Patents

Safety unit for controlling e.g. oxygen flow in fuel cell system, has closing element designed such that residual elements solidified on closing element are blasted with reversible change between operation and closing conditions Download PDF

Info

Publication number
DE102008040958A1
DE102008040958A1 DE102008040958A DE102008040958A DE102008040958A1 DE 102008040958 A1 DE102008040958 A1 DE 102008040958A1 DE 102008040958 A DE102008040958 A DE 102008040958A DE 102008040958 A DE102008040958 A DE 102008040958A DE 102008040958 A1 DE102008040958 A1 DE 102008040958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
closure element
security unit
fuel cell
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008040958A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008040958B4 (en
Inventor
Jens Intorp
Uwe Limbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040958.8A priority Critical patent/DE102008040958B4/en
Publication of DE102008040958A1 publication Critical patent/DE102008040958A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040958B4 publication Critical patent/DE102008040958B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

The unit (10) has a flexible closing element (30) for closing an outlet opening and preventing a fuel flow from a fuel tank into an inlet element (20) in a closing condition of the unit. The outlet opening is opened and the fuel flows from the fuel tank into the inlet element in an operation condition (110). A reversible change between the operation and closing conditions is triggered by pressure of the fuel flow. The closing element is designed such that residual elements (17) solidified on the closing element are blasted with the reversible change between the conditions. An independent claim is also included for a method for controlling a fuel flow in a fuel cell system.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinheit zur Steuerung eines Brennstoffflusses in einer Brennstoffzelle gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1 mit einem Zuflusselement und einem flexiblen Verschlusselement, wobei das Zuflusselement wenigstens eine Ausflussöffnung aufweist, in einem Betriebsfall die Ausflussöffnung geöffnet ist und den Brennstofffluss ermöglicht, in einem Verschlussfall das flexiblen Verschlusselement die Ausflussöffnung verschließt und den Brennstofffluss verhindert. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffflusses mittels einer Sicherheitseinheit gemäß den Merkmalen des Anspruches 9.The The invention relates to a safety unit for controlling a fuel flow in a fuel cell according to the preamble of claim 1 with an inflow element and a flexible closure element, wherein the inflow element at least one outflow opening has, opened in an operating case, the outflow opening and that allows fuel flow, in an occlusive event flexible closure element closes the outflow opening and prevents fuel flow. Furthermore, the invention relates a method for controlling a fuel flow by means of a Security unit according to the features of claim 9.

Stand der TechnikState of the art

Brennstoffzellen sind elektrochemische Systeme, die es ermöglichen aus chemischen Brennstoffen elektrische Energie zu gewinnen. Dabei weist die Brennstoffzelle zwei Reaktionsbereiche auf, die räumlich durch einen Elektrolyten getrennt werden. In die zwei Reaktionsbereiche wird je ein Brennstoff wie etwa Sauerstoff und Wasserstoff eingeführt. Über den Elektrolyten findet ein Ionenaustausch statt, so dass aus den beiden Brennstoffen ein elektrischer Strom sowie ein Restprodukt gewonnen werden kann. Abhängig von der Ausgestaltung des Elektrolyten sind verschiedene Typen von Brennstoffzellen bekannt, so etwa Polymermembranbrennstoffzellen, die überwiegend in mobilen Anwendungen zum Einsatz kommen. Bekannt sind aber auch Phosphorsäurebrennstoffzellen und oxydkeramische Brennstoffzellen. Als Reaktionsprodukt wird in all diesen Brennstoffzellen bei der Umwandlung der chemischen Stoffe in elektrische Energie Wasser erzeugt. In Polymermembranenbrennstoffzellen muss die als Elektrolyt dienende Membran stets angefeuchtet sein, um einen wirksamen Katione naustausch zu ermöglichen. Um dieses sicher zu stellen ist es bekannt, sowohl den Brenngasstrom als auch den Sauerstoffstrom zu befeuchten. In vielen Fällen werden beiden Gasströmen in einem der Brennstoffzelle vorgeschalteten Befeuchter Wasser zugeführt.fuel cells are electrochemical systems that make it possible from chemical Fuels to gain electrical energy. In this case, the fuel cell two reaction areas, spatially by an electrolyte be separated. In each of the two reaction areas is a fuel such as such as oxygen and hydrogen introduced. On the Electrolytes take place an ion exchange, so that from the two Fuels recovered an electric current and a residual product can be. Depending on the design of the electrolyte Various types of fuel cells are known, such as polymer membrane fuel cells, which are predominantly used in mobile applications. But also known Phosphoric acid fuel cells and oxide ceramic fuel cells. The reaction product is in all these fuel cells in the Conversion of chemical substances into electrical energy produces water. In polymer membrane fuel cells, the electrolyte serving Membrane should always be moistened to exchange an effective cation exchange to enable. To make sure this is known, to humidify both the fuel gas stream and the oxygen stream. In many cases, both gas streams are in one supplied to the fuel cell upstream humidifier water.

Als nachteilig hat es sich herausgestellt, dass bei einer Abkühlung des Systems Kondensationseffekte an verschiedenen Stellen innerhalb der Brennstoffzelle auftreten können. Dieses Wasser sammelt sich bevorzugt an kalten Komponenten oder auch aufgrund der Oberflächenspannung an Engstellen. Solange die Brennstoffzelle oberhalb der Gefriergrenze des Wassers eingesetzt wird, stellen diese Ansammlungen kein Problem dar. Da Brennstoffzellen mittlerweile aber auch in der Fahrzeugtechnik Verwendung finden, kann es vorkommen, dass diese auch unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser eingesetzt werden. Solange die Brennstoffzelle in Betrieb ist, wird durch die exotherme elektrochemische Reaktion genügend Wärme erzeugt, dass das entstehenden Wasser nicht gefriert. Nach einer Deaktivierung des Systems können durch die Abkühlung unter den Gefrierpunkt und die dadurch auftretende Erstarrung des Wassers Probleme innerhalb der Brennstoffzelle entstehen. Vorrangig können etwa die Dosiersysteme des Wasserstoffes einfrieren.When disadvantageously, it has been found that when cooled of the system condensation effects in different places within the fuel cell can occur. This water collects preferably on cold components or due to the surface tension at bottlenecks. As long as the fuel cell is above the freezing limit of water, these collections pose no problem dar. Since fuel cells but now also in vehicle technology use It can happen that these are also below freezing point be used by water. As long as the fuel cell is in operation is sufficient by the exothermic electrochemical reaction Heat creates that the resulting water does not freeze. After a deactivation of the system can by cooling under the freezing point and the resulting solidification of the water Problems arise within the fuel cell. Priority can for example, freeze the dosing systems of hydrogen.

Aus der WO 2005/107000 A2 ist es bekannt, Wasseransammlungen an kritischen Stellen der Brennstoffzellen mittels gezielt eingesetztem Temperaturgradienten zu vermeiden. Dazu wird in der Brennstoffzelle eine Sollkondensationsstelle integriert, an welcher das Wasser kondensieren kann, und dabei keine Elemente der Brennstoffzelle einfriert. Allerdings hat sich insbesondere bei sehr kurzem Betrieb der Brennstoffzelle gezeigt, dass der Temperaturgradient nicht in jedem Fall voll entfaltet werden kann. Dadurch besteht immer noch die Möglichkeit, dass Teile der Brennstoffzelle einfrieren.From the WO 2005/107000 A2 It is known to prevent accumulation of water at critical points of the fuel cell by means of deliberately inserted temperature gradient. For this purpose, a nominal condensation point is integrated in the fuel cell, at which the water can condense, thereby freezing any elements of the fuel cell. However, in particular with very short operation of the fuel cell has been shown that the temperature gradient can not be fully developed in each case. There is still the possibility that parts of the fuel cell freeze.

Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 298 03 325 U1 ist eine Brennstoffzelle bekannt, bei dem der Brennstofffluss durch ein Ventil gesteuert wird. Dieses Ventil weist einen Gummizylinder auf, welcher für einen Verschluss des Ventils sorgt. Dabei wird der Gummizylinder durch eine integrierte Schraube gegen einen Widerstand gepresst um eine Deformation des Gummizylinders zu erreichen, die zu einem Verschluss der Brennstoffleitung führt. Als nachteilig hat es sich herausgestellt, dass auch solcher Art ausgestaltete Ventile durch Wasserreste eingefroren werden können.From the German Utility Model 298 03 325 U1 For example, a fuel cell is known in which the fuel flow is controlled by a valve. This valve has a rubber cylinder, which ensures a closure of the valve. The rubber cylinder is pressed by an integrated screw against a resistance to achieve a deformation of the rubber cylinder, which leads to a closure of the fuel line. As a disadvantage, it has been found that even such a type designed valves can be frozen by water residues.

Aufgabe und Vorteile der ErfindungPurpose and advantages of the invention

Ausgehend von dem zuvor aufgeführten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitseinrichtung zur Steuerung eines Brennstoffflusses in einer Brennstoffzelle zu schaffen, welche preiswert und zuverlässig ausgestaltet ist und insbesondere die Funktionsfähigkeit der Brennstoffzuleitung unter allen Temperaturbedingungen sicherstellt.outgoing It is one of the prior art mentioned above Object of the present invention, a safety device for controlling a fuel flow in a fuel cell create, which is inexpensive and reliable designed is and in particular the functionality of the fuel supply ensures under all temperature conditions.

Die vorstehende und weiteren Aufgaben werden gelöst durch eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Merkmale und Details, die in der erfindungsgemäßen Sicherheitseinheit beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.The The above and other tasks are solved by a Safety device according to the invention according to claim 1 and an inventive method according to claim 9. Advantageous developments of the invention are in the dependent Claims specified. Features and details that are in the Safety unit according to the invention described are, of course, also in context with the method according to the invention and in each case vice versa. It can in the claims and in the description mentioned features individually in itself or in any combination essential to the invention be.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass bei einer Sicherheitseinheit zur Steuerung eines Brennstoffflusses in einer Brennstoffzelle ein reversibler Wechsel zwischen dem Betriebsfall und dem Verschlussfall durch einen Druck des Brennstoffflusses auslösbar ist, das mediendichte flexible Verschlusselement derart ausgestaltet ist, dass dieses bei dem reversiblen Wechsel zwischen dem Verschlussfall und dem Betriebsfall auf dem flexiblen Verschlusselement erstarrte Resteelemente absprengt.According to the invention it provided that in a safety unit for controlling a fuel flow in a fuel cell, a reversible change between the operating case and the closure case by a pressure of the fuel flow triggered is, the media density flexible closure element designed in such a way is that this in the reversible change between the closure case and solidified the operating case on the flexible closure element Residual elements are peeled off.

Die Sicherheitseinheit ist Teil eines Dosierungssystems, welches für die Steuerung des Zuflusses des Brennstoffes genutzt wird. Im Folgenden wird als Brennstoff häufig Wasserstoff benannt. Dieses soll nicht als abschließende Aufzählung angesehen werden, sondern vielmehr um eine bevorzugte Ausführungsvariante. Es ist dabei vorgesehen, dass der Wasserstoff aus einem Wasserstofftank durch das Zuflusselement in Richtung eines Anodenraumes der Brennstoffzelle fließt.The Safety unit is part of a dosing system which is designed for the control of the inflow of the fuel is used. The following will be often called hydrogen as fuel. This should not to be considered a final list, but rather a preferred embodiment. It is intended that the hydrogen from a hydrogen tank through the inflow element in the direction of an anode space of the fuel cell flows.

Um die schon beschriebene Befeuchtung des trockenen Wasserstoffes zu erreichen, wird der Wasserstoff in dem Dosiersystem mit befeuchteten Abgasen der Brennstoffzelle vermengt. Nach einer Abschaltung der Brennstoffzelle kann Wasser aus den Abgasen in dem Zuflusselement kondensieren und Eiskristalle bilden. Diese verschließen dann die Zuführung des Wasserstoffes bei der nächsten gewünschten Inbetriebnahme der Brennstoffzelle. In der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ist das Zuflusselement mit einem flexiblen mediendichten Verschlusselement versehen. Etwaige Restelemente, wie etwa Wasser setzen sich auf der Außenfläche dieses flexiblen Verschlusselementes ab. Soll nun die Brennstoffzelle in Betrieb genommen werden, wird Brennstoff durch das Zuflusselement in Richtung des Anodenraumes strömen. Um diesen Strom aufrecht zu erhalten, weist der Brennstoff einen vordefinierten Druck auf. Dieser Druck sorgt dafür, dass das flexible Verschlusselement deformiert und/oder bewegt wird. Durch diese Verformung des flexiblen Verschlusselementes beim Übergang von dem Verschlussfall in den Betriebsfall werden etwaige auf der Außenseite erstarrte Restelemente abgesprengt. Darüber hinaus können keine Restelemente während des Verschlussfalles in das Zuflusselement einsickern, um dieses zu blockieren.Around the already described moistening of the dry hydrogen reach, the hydrogen in the dosing system with humidified exhaust gases the fuel cell mixed. After a shutdown of the fuel cell can condense water from the exhaust gases in the inflow element and Ice crystals form. These then close the feeder of the hydrogen at the next desired Commissioning of the fuel cell. In the invention Safety device is the inflow element with a flexible media-tight closure element provided. Any residual elements, such as water settle on the outside surface from this flexible closure element. Shall now the fuel cell put into operation, fuel is through the inflow element flow in the direction of the anode compartment. To keep this power upright to receive, the fuel has a predefined pressure. This pressure ensures that the flexible closure element deformed and / or moved. Due to this deformation of the flexible Closure element in the transition from the closure case in the operating case, any on the outside are frozen Remaining elements blasted off. In addition, you can no residual elements during the closure case in the Infiltrate inflow element to block this.

In einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Sicherheitseinheit ein Ventilmittel aufweist, und das Ventilmittel den Brennstofffluss steuert. Das Ventilmittel dient dazu, den Brennstofffluss zu kontrollieren. Insbesondere kann über das Ventilmittel der Druck mit dem der Brennstoff in das Zuflusselement einfließt gesteuert werden. Das Ventilmittel dichtet somit das Zuflusselement gegenüber dem Brennstofftank ab, in dem der Brennstoff für die Brennstoffzelle gelagert wird. Dadurch, dass das erfindungsgemäße flexible Verschlusselement verhindert, dass Wasser in das Ventil einströmen und dort gefriert kann, ist immer sicher gestellt, dass der Brennstoff jederzeit der Brennstoffzelle zugeführt werden kann. Somit können auch sehr preiswerte Ventilmittel genutzt werden, da keine Rücksicht auf etwaige Restelemente genommen werden muss, die sich innerhalb des Ventilmittels ablagern könnten.In a first advantageous embodiment variant is provided in that the safety unit has a valve means, and the valve means controls the fuel flow. The valve means serves to control the fuel flow to control. In particular, via the valve means the pressure with which the fuel flows into the inflow element to be controlled. The valve means thus seals the inflow element opposite to the fuel tank, in which the fuel is stored for the fuel cell. By doing that prevents flexible closure element according to the invention that water flows into the valve and freezes there can, is always ensured that the fuel at any time Fuel cell can be supplied. Thus, you can Also very inexpensive valve means are used, since no consideration must be taken on any residual elements that are within could deposit the valve means.

Eine weitere Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass das Zuflusselement rohrartig und/oder das flexible Verschlusselement schlauchartig ausgeformt sind. Dabei umschließt das Verschlusselement das flexible Zuflusselement im Wesentlichen umfänglich. Durch das rohrartige Zuflusselement strömt der Brennstoff, während das flexible Verschlusselement zumindest bereichsweise das Zuflusselement umschließt. Dieser Art der Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch die rohrartige Ausgestaltung in dem Zuflusselement ein gleichmäßiger Fluss des Brennstoffes sichergestellt werden kann. Der Verzicht auf etwaige Kanten und/oder Ecken auf der Außenfläche des Zuflusselementes ermöglicht eine leichte und preiswerte mediendichte Verbindung zwischen der Außenseite des Zuflusselementes und der Innenseite des flexiblen Verschlusselementes. So können keine Brennstoffreste durch etwaige Spalte zwischen den beiden besagten Elementen ausdringen oder im Gegenzug Wasserdampf in das Zuflusselement einfließen.A Another embodiment is characterized by that the inflow element tube-like and / or the flexible closure element are formed tubular. In this case encloses the closure element the flexible inflow element is substantially circumferential. The fuel flows through the tubular inflow element, while the flexible closure element at least partially encloses the inflow element. This type of design has the advantage that through the tubular design in the Inflow a uniform flow of fuel can be ensured. The renunciation of any edges and / or Corners on the outer surface of the inflow element enables a lightweight and low-cost media-tight connection between the outside of the inflow element and the inside the flexible closure element. So can not fuel residues through any gaps between the two said elements or in return water vapor flow into the inflow element.

In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass wenigstens eine Ausflussöffnung bohrungsartig in einer Längsfläche des Zuflusselementes angeordnet ist. Das Zuflusselement ist folglich nicht an einer Endfläche geöffnet, sondern weist in der Außenfläche Öffnungen auf, durch die der Brennstoff ausfließen kann. Ein Ausfluss des Brennstoffes aus dem Zuflusselement in die Brennstoffzelle erfolgt somit rechtwinklig zu einem Fluss des Brennstoffes in dem Zuflusselement. Weist der Brennstoff dabei einen genügend starken Druck auf, bläht er das flexible Verschlusselement auf, um so in den Betriebsfall über zu gehen. Durch den Druck des Brennstoffes wird das flexible Verschlusselement in seiner Offenstellung gehalten, so dass der Brennstoff in die Dosiereinheit bzw. die Brennstoffzelle einfließen kann.In a further embodiment variant is provided that at least one outflow hole in a hole Longitudinal surface of the inflow element is arranged. The inflow element is therefore not on an end surface opened, but has openings in the outer surface through which the fuel can flow. An outflow of the fuel from the inflow element takes place in the fuel cell thus perpendicular to a flow of the fuel in the inflow element. Does the fuel while a sufficiently strong pressure he inflates the flexible closure element so as to to go over in the operating case. Due to the pressure of the Brennstoffes is the flexible closure element in its open position held so that the fuel into the dosing unit or the fuel cell can flow into it.

In einer weiteren Lösung ist vorgesehen, dass die Zuflussöffnung in einer Endfläche des Zuflusselementes angeordnet ist und das flexible Verschlusselement die Ausflussöffnung lippenartig verschließt. Bei dieser Variante ist das rohrartige Zuflusselement endseitig nicht verschlossen. Vielmehr kann der Brennstoff direkt durch das Zuflusselement in die Dosiereinheit einströmen. Das flexible Verschlusselement umgibt die Öffnung des Zuflusselementes lippenartig. Weist der Brennstoff einen genügend großen Druck auf, werden die Lippen des flexiblen Verschlusselementes geöffnet, so dass der Brennstoff in die Brennstoffzelle einströmen kann. Etwaige auf der Außenseite des flexiblen Verschlusselementes angeordnete Restelemente, wie etwa gefrorene Eispartikel, werden bei dem Ü bergang des flexiblen Verschlusselementes von dem Verschlussfall in den Betriebsfall abgesprengt.In a further solution it is provided that the inflow opening is arranged in an end face of the inflow element and the flexible closure element closes the outflow opening like a lip. In this variant, the tubular inflow element is not closed at the end. Rather, the fuel can flow directly through the inflow element in the metering unit. The flexible closure element surrounds the opening of the Zuflussele Mentes lip-like. If the fuel has a sufficiently high pressure, the lips of the flexible closure element are opened, so that the fuel can flow into the fuel cell. Any remaining elements arranged on the outside of the flexible closure element, such as frozen ice particles, are blasted off during the transition of the flexible closure element from the closure case into the operating case.

In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das flexible Verschlusselement wenigstens ein Austrittselement aufweist, wobei das Austrittselement diffusorartig ausgeformt ist. Das Austrittselement dient dazu, eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffes im Strom der Dosiereinheit sicher zu stellen. Wie oben beschrieben, weisen moderne Brennstoffzellen häufig eine Rezirkulation auf, mittels derer der Brennstoff befeuchtet wird. Um eine Reduktion des Druckes und damit der Strömungsgeschwindigkeit durch eine Vergrößerung des Volumens zu erreichen, sorgt das Austrittselement für eine diffusorartige Zerstäubung des Brennstoffes in das Rezirkulationsrohres. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Austrittselement düsenartig an dem Verschlusselement angeordnet ist. Im Betriebfall ist das Austrittselement somit wie ein Trichter an dem Ende des flexiblen Verschlusselementes angeordnet. Beim Übergang in dem Betriebsfall, bei dem sich das Verschlusselement balonartig aufweitet, um ein Ausströmen des Brennstoffes sicher zu stellen, nimmt das Austrittselement seine erfindungsgemäße diffusorartige Stellung ein. Etwaige Restelemente auf dem Verschlusselement und an dem Austrittselement werden dabei abgesprengt.In a further embodiment variant is provided that the flexible closure element has at least one outlet element, wherein the outlet element is formed diffuser-like. The outlet element serves to ensure a uniform distribution of the fuel to be ensured in the flow of the dosing unit. As described above, Modern fuel cells often have a recirculation by means of which the fuel is moistened. To a reduction the pressure and thus the flow velocity through to achieve an increase in the volume ensures the exit element for a diffuser-like atomization fuel in the recirculation pipe. That's it proved to be particularly advantageous when the outlet element nozzle-like is arranged on the closure element. In operation, this is Exit element thus like a funnel at the end of the flexible Closing element arranged. In the transition in the operating case, in which the closure element widens Balonartig to a Ensuring outflow of fuel takes that Exit element its inventive diffuser-like Position. Any residual elements on the closure element and At the exit element are blasted off.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das flexible Verschlusselement wenigstens einen der folgenden Stoffe aufweist: einen Elastomer, einen Kautschuk, ein Gummi, einen Faser-Kunststoff-Verbund, insbesondere Glasfaserverstärkter Kunststoff oder ein Aramid. Das flexible Verschlusselement muss seine Beweglichkeit auch unter extremen Temperaturschwankungen beibehalten. So weist der gekühlte Wasserstoff eine Temperatur von ca. 20 K auf. Im Gegensatz dazu können im Rahmen des Betriebes in der Brennstoffzelle von bis zu 300°C auftreten. Zwar sind solche Temperaturen nicht direkt an dem Verschlusselement zu erwarten, dennoch muss sichergestellt sein, dass auch Temperaturspitzen nicht dazu führen, dass das flexible Verschlusselement seine Beweglichkeit verliert. Denn nur so ist sichergestellt, dass beim Ausstellen der Brennstoffzelle das flexible Verschlusselement in den Verschlussfall übergeht und die Ausflussöffnung des Zuflusselementes verschließt, um so den Brennstofffluss zu verhindern. Gleichzeitig ist da durch sicher gestellt, dass keine Restelemente in das Zuflusselement eindringen können.A further advantageous embodiment of the safety device is characterized in that the flexible closure element at least one the following substances: an elastomer, a rubber, a rubber, a fiber-plastic composite, in particular glass fiber reinforced plastic or an aramid. The flexible closure element must be agile maintained even under extreme temperature fluctuations. So points the cooled hydrogen has a temperature of about 20K. In contrast, in the context of operation in the Fuel cell of up to 300 ° C occur. True, such are Temperatures not expected directly at the closure element, Nevertheless, it must be ensured that even temperature peaks do not cause the flexible closure element its Loses mobility. Because this is the only way to ensure that Issuing the fuel cell, the flexible closure element in the shutter goes over and the outflow opening the inflow element closes, so as to the fuel flow to prevent. At the same time, it is ensured that no Remaining elements can penetrate into the inflow element.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Sicherheitseinheit mindestens einen Detektor aufweist, der ausgebildet ist, um einen Betriebparameter zu detektieren. Durch die Integration des Detektors in die erfindungsgemäße Sicherheitseinheit kann dieser nicht mehr einfrieren. Dieses verhindert die Wahrscheinlichkeit von Fehlmessungen wichtiger Betriebsparameter der Brennstoffzelle. Vorteilhafterweise ist der Detektor derart ausgestaltet, dass er wenigstens einen der folgenden Betriebszustände detektiert: einen Druck eines Brennstoffes, eine Temperatur des Brennstoffes oder eine Menge des Brennstoffes. Die genannten Betriebszustände müssen jederzeit überwacht werden, um eine fehlerfreie Funktion der Brennstoffzelle sicher zu stellen. Etwaige Ablagerungen von Restelementen an dem Detektor können dazu führen, dass der Detektor falsche Betriebsparameter misst. Da es sich insbesondere bei Wasserstoff um einen leicht entzündlichen Stoff handelt, können Fehlmessungen der Betriebsparameter schnell zu gefährlichen Situationen führen. Um diesen vorzubeugen, bietet sich eine Verwendung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinheit an.A further advantageous embodiment of the invention Security unit is characterized by the fact that the security unit Has at least one detector which is adapted to a To detect operating parameters. By integrating the detector in the safety unit according to the invention can do not freeze it anymore. This prevents the probability of incorrect measurements of important operating parameters of the fuel cell. Advantageously, the detector is designed such that it detected at least one of the following operating states: a pressure of a fuel, a temperature of fuel or a lot of the fuel. The mentioned operating conditions Need to be monitored at all times for error-free Ensuring the function of the fuel cell. Any deposits residual elements on the detector can cause that the detector measures incorrect operating parameters. As it is in particular Hydrogen is a highly flammable substance, Error measurements of the operating parameters can quickly become dangerous Situations lead. To prevent this, offers a Use of the security unit according to the invention at.

Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffflusses mittel einer Sicherheitseinheit, umfassend die Schritte:
Aufdrücken eines flexiblen Verschlusselements, welches eine Ausflussöffnung abdichtend überdeckt, durch einen Druck eines Brennstoffs, so dass der Brennstoff aus der Sicherheitseinheit ausfließt, Verschließen der Ausflussöffnung durch das abdichtend überdeckende flexiblen Verschlusselements bei einem Rückgang des Drucks des Brennstoffs, so dass ein Ausfließen des Brennstoffes verhindert wird, und Absprengen von auf dem flexiblen Verschlusselement abgelagerten Resteelementen bei einem reversiblen Wechsel zwischen dem Verschließen und dem Aufdrücken.
The above object is also achieved by a method for controlling a fuel flow by means of a safety unit, comprising the steps:
Pressing a flexible closure element which sealingly covers an outflow opening by pressure of a fuel so that the fuel flows out of the safety unit, closing the outflow opening by the sealingly covering flexible closure element with a decrease in the pressure of the fuel, so that the fuel can flow out and breaking off remnant elements deposited on the flexible closure element during a reversible change between closing and pressing.

Wird die Brennstoffzelle nicht betrieben, fließt kein Brennstoff in die Sicherheitseinheit. Vielmehr verhindert ein Ventilmittel den Einfluss des Brennstoffes in das Zuflusselement. Folglich sorgt die Flexibilität des flexiblen Verschlusselementes dafür, dass dieses die Ausflussöffnung des Zuflusselementes abdichtend umschließt. Somit fließt kein Brennstoff in die Brennstoffzelle ein. Kühlt die Brennstoffzelle nun weiter ab, können Restelemente, wie etwa Wasser auf dem flexiblen Verschlusselement erstarren. Das so entstehende Eis führt bei bekannten Ventilen dazu, dass bei einem gewünschten Anfahren der Brennstoffzelle kein Brennstoff in die Anodenkammer einfließen kann. Um diesen Nachteil zu überwinden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einem Anfahren der Brennstoffzelle der Brennstoff mit einem erhöhten Druck durch das Zuflusselement geleitet wird. Verlässt der Brennstoff das Zuflusselement durch die wenigstens eine Ausflussöffnung, drückt er das flexible Verschlusselement auf. Die abgelagerten Restelemente verhindern dieses Aufdrücken des flexiblen Verschlusselementes nicht. Vielmehr werden sie von der Außenseite des Verschlusselementes durch die gerollte Deformation abgesprengt. Danach kann der Brennstoff frei in die Brennstoffzelle einfließen. Es besteht keine Gefahr, dass etwaige Restelemente zu einer Verstopfung des Zuflusselementes führen. In einer weiteren Ausführungsvariante weist das erfindungsgemäße Verfahren noch den folgenden Schritt auf: Zerstäuben des Brennstoffes beim Austritt aus der Sicherheitseinheit durch ein diffusorartiges Austrittselement, wobei das Austrittselement an dem Verschlusselement angeordnet ist. Wie schon oben dargelegt, sorgt das diffusorartige Austrittselement für eine gleich bleibende Zerstäubung des Brennstoffes in einem Rezirkulationsbereiches der Brennstoffzelle.If the fuel cell is not operated, no fuel flows into the safety unit. Rather, a valve means prevents the influence of the fuel in the inflow element. Consequently, the flexibility of the flexible closure element ensures that it encloses the outflow opening of the inflow element in a sealing manner. Thus, no fuel flows into the fuel cell. If the fuel cell now continues to cool, residual elements such as water on the flexible closure element may solidify. The resulting ice leads in known valves to the fact that at a desired start-up of the fuel cell no fuel can flow into the anode chamber. To overcome this disadvantage, the invention provides that at a start of the fuel cell, the fuel is passed through the inflow element at an increased pressure. When the fuel leaves the inflow element through the at least one outflow opening, it presses on the flexible closure element. The deposited residual elements do not prevent this pressing of the flexible closure element. Rather, they are blasted from the outside of the closure element by the rolled deformation. Thereafter, the fuel can flow freely into the fuel cell. There is no danger that any residual elements lead to a blockage of the inflow element. In a further embodiment variant, the method according to the invention also has the following step: atomizing of the fuel upon exit from the safety unit by a diffuser-like outlet element, wherein the outlet element is arranged on the closure element. As already explained above, the diffuser-like outlet element ensures a constant atomization of the fuel in a recirculation region of the fuel cell.

Ebenfalls ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Sicherheitseinheit nach einem der oben genannten Verfahren betreibbar ist. Durch das Betreiben der erfindungsgemäßen Sicherheitseinheit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wird eine besonders effektive und von Umwelteinflüssen unabhängige Steuerung der Brennstoffzelle sichergestellt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Brennstofffluss in das Brennstoffzellensystem mittels einer Sicherheitseinheit nach einem der oben beschriebenen Ansprüche steuerbar ist. Merkmale und Details, die dabei im Zusammenhang mit der Sicherheitseinheit und/oder dem Verfahren offenbart wurden gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem Brennstoffzellensystem und umgekehrt.Also It is conceivable that the security unit according to the invention is operable according to one of the above methods. By operating the security unit according to the invention the method according to the invention, a particular effective and environmentally independent Control of the fuel cell ensured. Furthermore it concerns the invention is a fuel cell system with at least one fuel cell. It is inventively provided that a fuel flow into the fuel cell system by means of a safety unit one of the claims described above is controllable. characteristics and details that are related to the security unit and / or the method disclosed are of course applicable also in connection with the fuel cell system and vice versa.

Ausführungsbeispieleembodiments

Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Die Figuren zeigen:Further the invention improving measures are in the dependent claims indicated or derived from the following description of several Embodiment of the invention, which in the figures are shown schematically. All from the claims, the description or drawing resulting features and / or Advantages, including constructional details, spatial Arrangements and method steps, both for be essential to the invention as well as in a variety of combinations. The figures show:

1 ein schematischer Schnitt durch eine Brennstoffzelle, 1 a schematic section through a fuel cell,

2 eine Sicherheitseineinheit nach dem Stand der Technik, 2 a safety device according to the prior art,

3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinheit in einem Verschlussfall, 3 a schematic representation of a security unit according to the invention in a closure case,

4 die erfindungsgemäße Sicherheitseinheit aus 3 in einem Betriebsfall, 4 the safety unit according to the invention 3 in an operating case,

5 eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Sicherheitseinheit in einem Verschlussfall und 5 a further embodiment of the security unit according to the invention in a closure case and

6 die Sicherheitseinheit aus 5 in einem Betriebsfall. 6 the security unit off 5 in a business case.

In 1 ist das Grundelement eines Brennstoffzellensystems dargestellt. Es handelt sich dabei um eine einzige Brennstoffzelle 120. Die Brennstoffzelle 120 weist eine erste Elektrode 121 und eine zweite Elektrode 123 sowie ein Elektrolyt bzw. Membranelement 122 auf. Durch eine Beaufschlagung der Elektroden 121, 123 mit zwei unterschiedlichen Brennstoffen wird durch eine elektrochemische Reaktion ein elektrischer Strom erzeugt. Die beiden Brennstoffe werden häufig in Form verschiedener Fluide bereitgestellt. Ein Beispiel für die zwei korrespondierenden Elektrodenreaktionen sind die folgenden: H2 => 2H+ + 2e (Anodenreaktion) 2H+ + 2e + ½O2 => H2O (Kathodenreaktion). In 1 is the basic element of a fuel cell system shown. It is a single fuel cell 120 , The fuel cell 120 has a first electrode 121 and a second electrode 123 and an electrolyte or membrane element 122 on. By applying the electrodes 121 . 123 with two different fuels, an electric current is generated by an electrochemical reaction. The two fuels are often provided in the form of various fluids. An example of the two corresponding electrode reactions are the following: H 2 => 2H + + 2e - (anode reaction) 2H + + 2e - + ½O 2 => H 2 O (cathode reaction).

Der gewonnene elektrische Strom kann in einer Last 200 verbraucht werden.The recovered electric current can be in a load 200 consumed.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste Elektrode 121 als eine Anodenplatte und die zweite Elektrode 123 als eine Kathodenplatte ausgeformt sein. Bei einer Brennstoffzelle 120, welche mit den Reaktanden Sauerstoff und Wasserstoff betrieben wird, nimmt die Anode 121 das Wasserstoffgas auf und die Kathode 123 Sauerstoff, der insbesondere aus der Umgebungsluft zugeführt wird. Das Wasserstoffgas wird in der Anode 121 aufgespalten um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt 122 an die Kathode 123, reagieren dort mit dem Sauerstoff und den Elektronen, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode 121 können nicht durch den Elektrolyt 123 gelangen, da dieser isolierend ist. Folglich ist es möglich, diese Elektronen durch eine Last 200 zu führen, in der die Elektronen eine Arbeit verrichten. Da häufig die von einer Brennstoffzelle 120 zur Verfügung gestellte Leistung nicht ausreicht, kann eine Kombination einer Mehrzahl von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellensystem stattfinden.In an advantageous embodiment, the first electrode 121 as an anode plate and the second electrode 123 be formed as a cathode plate. In a fuel cell 120 , which is operated with the reactants oxygen and hydrogen, takes the anode 121 the hydrogen gas on and the cathode 123 Oxygen, which is supplied in particular from the ambient air. The hydrogen gas is in the anode 121 split up to generate free protons and electrons. The protons pass through the electrolyte 122 to the cathode 123 They react with oxygen and electrons to produce water. The electrons from the anode 121 can not through the electrolyte 123 because it is insulating. Consequently, it is possible to transfer these electrons through a load 200 to lead in which the electrons do a job. As is often the case of a fuel cell 120 provided power is insufficient, a combination of a plurality of fuel cells may take place in a fuel cell system.

Zur Vereinfachung soll im folgenden Fall davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem ersten Brennstoff um Wasserstoff und bei dem zweiten Brennstoff um Sauerstoff handelt. Der erste Brennstoff fließt durch einen ersten Zufluss 150 in den Anodenraum mit der Anode 121 ein. Dieser Zufluss ist in 1 dargestellt durch den Bewegungspfeil 130. Nach einer möglichen Reaktion mit dem Sauerstoff aus dem Kathodenraum fließt Wasser und/oder Wasserstoffreste durch einen Ausfluss 151 aus dem Anodenraum aus. Auf der Kathodenseite weist die Brennstoffzelle 120 ebenfalls einen Zufluss 160 auf. Durch diesen strömt – verdeutlicht durch den Zuflusspfeil 140 – Sauerstoff in Form von Luft in den Kathodenraum. Nach der Reaktion werden etwaige Abgase aus der Brennstoffzelle durch den Abfluss 161 aus der Brennstoffzelle abgeführt. Dieses soll verdeutlicht werden durch den Bewegungspfeil 141.For the sake of simplicity, it should be assumed in the following case that the first fuel is hydrogen and the second fuel Fuel for oxygen is. The first fuel flows through a first inflow 150 in the anode compartment with the anode 121 one. This inflow is in 1 represented by the movement arrow 130 , After a possible reaction with the oxygen from the cathode compartment, water and / or hydrogen residues flow through an outflow 151 from the anode room. On the cathode side, the fuel cell 120 also an inflow 160 on. Through this flows - clarified by the inflow arrow 140 - Oxygen in the form of air in the cathode compartment. After the reaction, any exhaust gases from the fuel cell will flow through the drain 161 discharged from the fuel cell. This is to be clarified by the movement arrow 141 ,

Der in den Kathodenraum einfließende Wasserstoff weist häufig nur einen geringen Wasseranteil auf. Allerdings ist dieser Anteil an Wasser für die Ausführung der elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle 120 entscheidend. Denn nur bei einem befeuchteten Membranelement 120 können die Ionen zwischen dem Anoden- und Kathodenraum ohne großen Widerstand transportiert werden. Um diese Befeuchtung sicherzustellen, werden die Abgase 131 des Kathodenraumes in einem Rezirkulationssystem in den Zufluss 130 des Brennstoffes einzuführen. Dieses verdeutlicht die 2, die einen aus dem Stand der Technik bekannten Zufluss von Brennstoff durch ein Zuflusselement 20 in das Dosierrohr 115 zeigt. Die mit dem elektrochemisch erzeugten Wasser angereicherten Abgase – verdeutlicht durch den Bewegungspfeil 170 – werden vermischt mit dem Brennstoff, der durch das Zuflusselement 20 ausfließt. Im Anschluss wird dieses Gemisch dann wieder dem Anodenraum der Brennstoffzelle 120 zugeführt.The inflowing into the cathode space hydrogen often has only a small proportion of water. However, this portion of water is responsible for performing the electrochemical reaction in the fuel cell 120 crucial. Because only with a humidified membrane element 120 The ions can be transported between the anode and cathode space without much resistance. To ensure this humidification, the exhaust gases 131 the cathode compartment in a recirculation system in the inflow 130 fuel. This clarifies the 2 , which is a known from the prior art inflow of fuel through an inflow element 20 into the dosing tube 115 shows. The exhaust gases enriched with the electrochemically generated water - illustrated by the movement arrow 170 - be mixed with the fuel passing through the inflow element 20 flows. Following this mixture is then back to the anode compartment of the fuel cell 120 fed.

Als nachteilig hat es sich dabei herausgestellt, dass bei niedrigen Temperaturen das Reaktionswasser in dem Zuflussrohr 150 bzw. dem Zuflusselement 20 erstarren kann. Die sich so bildenden Restelemente 17 können zu einem Verschluss des Zuflusselementes 20 führen. Soll die Brennstoffzelle dann gestartet werden, kann der Brennstoff nicht durch das Zuflussrohr 20 in den Kathodenraum einströmen. Um diesen Nachteil zu überwinden wird die erfindungsgemäße Sicherheitseinheit 10 offenbart, die in 3 schematisch dargestellt ist.As a disadvantage, it has been found that at low temperatures, the reaction water in the inlet pipe 150 or the inflow element 20 can solidify. The residual elements thus forming 17 can lead to a closure of the inflow element 20 to lead. If the fuel cell is then started, the fuel can not through the supply pipe 20 flow into the cathode compartment. To overcome this disadvantage, the safety unit according to the invention 10 revealed in 3 is shown schematically.

Die 3 zeigt einen schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherheitseinheit 10. Diese weist ein Zuflusselement 20 auf, durch den der Brennstoff, wie etwa Wasserstoff aus einem Brennstofftank 124 in die Brennstoffzelle fließt. Verdeutlicht durch den Bewegungspfeil 180 strömt der Wasserstoff aus dem Brennstofftank 124 durch das Zuflusselement 20 auf eine Ausflussöffnung 25 zu. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben sich Restelemente 17, wie etwa gefrorenes Wasser, in dem Einflussrohr 150 abgelagert. Um eine Verstopfung des Zuflusselementes 20 zu verhindern ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dieses in seinem Endbereich von einem flexiblen Verschlusselement 30 umgeben ist. Wie dargestellt haben sich auf diesem flexiblen Verschlusselement 30 die Restelemente 17 abgesondert. In 3 ist der Verschlussfall 110 dargestellt, in dem kein Brennstoff aus dem Brennstofftank 124 in das Zuflusselement 20 einströmt. Vielmehr verhindert ein Ventilmittel 45 den Zufluss des Brennstoffes.The 3 shows a schematic structure of the safety unit according to the invention 10 , This has an inflow element 20 through which the fuel, such as hydrogen from a fuel tank 124 flowing into the fuel cell. Illustrated by the movement arrow 180 the hydrogen flows out of the fuel tank 124 through the inflow element 20 on an outflow opening 25 to. In the illustrated embodiment, residual elements have 17 , such as frozen water, in the flow tube 150 deposited. To block the inflow element 20 To prevent is inventively provided that this in its end by a flexible closure element 30 is surrounded. As shown, have on this flexible closure element 30 the remaining elements 17 apart. In 3 is the lock case 110 shown in which no fuel from the fuel tank 124 into the inflow element 20 flows. Rather, a valve means prevents 45 inflow of fuel.

Soll nun die Brennstoffzelle 120 in Betrieb genommen werden, wird das Ventilmittel 45 geöffnet, so dass ein Brennstofffluss 50 einsetzen kann. Das flexible Verschlusselement 30 ist aus einem gummiartigen Material hergestellt. Folglich schmiegt es sich im Verschlussfall 110 an die Außenfläche des Zuflusselementes 20 an. Um es von dem Zuflusselement 20 wegzudrücken bedarf es eines definierten, im Vorhinein festgelegten Druckes 51. Überschreitet der Zustrom 50 des Brennstoffes diesen vordefinierten Druck 51 bläht sich das flexible Verschlusselement 30 über den Austrittsöffnungen 25 balonartig auf. In 4 ist dargestellt, dass die Ausflussöffnungen bohrungsartig in einer Außenfläche des Zuflusselementes 20 angeordnet sind. Der ausströmende Brennstoff erweitert folglich den Durchmesser des flexiblen Verschlusselementes im Bereich der Ausflussöffnungen 25 und kann dann in Richtung des Endes des Zuflusselementes 20 ausströmen. Um ein Ausströmen des Brennstoffes in die entgegengesetzte Richtung zu verhindern, kann eine kraft- und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Zuflusselement 20 und dem Verschlusselement 30 in einem Verbindungsbereich 31 bestehen.Shall now the fuel cell 120 be put into operation, the valve means 45 open, leaving a fuel flow 50 can use. The flexible closure element 30 is made of a rubbery material. Consequently, it hugs in the case of closure 110 to the outer surface of the inflow element 20 at. To get it from the inflow element 20 pushing away requires a defined, pre-set pressure 51 , Exceeds the influx 50 Fuel this predefined pressure 51 the flexible closure element inflates 30 over the outlet openings 25 Balloon-like. In 4 It is shown that the outflow openings are bored in an outer surface of the inflow element 20 are arranged. The outflowing fuel thus expands the diameter of the flexible closure element in the region of the outflow openings 25 and then can towards the end of the inflow element 20 flow out. In order to prevent the fuel flowing out in the opposite direction, a positive and / or positive and / or material connection between the inflow element 20 and the closure element 30 in a connection area 31 consist.

Erfindungsgemäß werden durch das Aufblähen des Verschlusselementes 30 bei dem reversiblen Wechsel zwischen dem Verschlussfall 110 und einem Betriebsfall 100 auf dem Verschlusselement 30 erstarrte Restelemente 17 abgesprengt. Dadurch ist ein ungehinderter Ausfluss des Brennstoffes in die Brennstoffzelle 120 sichergestellt.According to the invention by the inflation of the closure element 30 in the reversible change between the closure case 110 and a business case 100 on the closure element 30 solidified residual elements 17 blasted off. This is an unhindered outflow of the fuel into the fuel cell 120 ensured.

Um eine störungsfreie Funktion der Brennstoffzelle 120 sicher zu stellen, kann die Sicherheitseinheit 10 mindestens einen Detektor 40 aufweisen. Dieser Detektor 40 dient dazu, einen Betriebsparameter zu detektieren. Bei dem Betriebsparameter kann es sich insbesondere um einen der folgenden Betriebszustände handeln: einen Druck 51 des Brennstoffes, eine Temperatur des Brennstoffes oder eine Menge des Brennstoffes. Durch die Integration in die erfindungsgemäße Sicherheitseinheit 10 ist sichergestellt, dass etwaige Restelemente 17 sich nicht auf dem Detektor 40 ablagern können. Zum einen findet eine Ablagerung im Verschlussfall 110 nur auf dem flexiblen Verschlusselement 30 statt. Bei einem Übergang in den Betriebsfall 100 werden diese Restelemente 17 dann erfindungsgemäß abgesprengt. Während des Betriebsfalles 100 müssten die Restelemente gegen den ausströmenden Brennstofffluss 50 in Richtung auf den Detektor zuströmen. Dieses ist nicht möglich. Folglich werden etwaige Restelementen 17 die sich innerhalb der Brennstoffzelle bzw. dem Einflussrohr 150 befinden nicht zu dem Detektor 40 vordringen können. Dadurch ist sichergestellt, dass die gemessenen Betriebsparameter nicht verfälscht werden.To a trouble-free function of the fuel cell 120 can ensure the safety unit 10 at least one detector 40 exhibit. This detector 40 serves to detect an operating parameter. The operating parameter may in particular be one of the following operating states: a pressure 51 fuel, a temperature of fuel or an amount of fuel. By integration into the security unit according to the invention 10 it is ensured that any residual elements 17 not on the detector 40 can deposit. On the one hand finds a deposit in the lock case 110 only on the flexible closure element 30 instead of. At egg nem transition to the operating case 100 become these residual elements 17 then blasted off according to the invention. During the operation case 100 would have the residual elements against the outflowing fuel flow 50 flow towards the detector. This is not possible. Consequently, any residual elements become 17 located within the fuel cell or the influence tube 150 are not located to the detector 40 can penetrate. This ensures that the measured operating parameters are not corrupted.

Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 10 ist in den 5 und 6 dargestellt. Dieses Sicherheitssystem 10 unterscheidet sich von jenen aus den 4 und 5 durch die Ausgestaltung der Ausflussöffnung 25 und die damit einhergehende Konstruktion des Verschlusselementes 30, da die Ausflussöffnung 25 an einer Endfläche des Zuflusselementes 20 angeordnet ist. Die Ausflussöffnung 25 bildet folglich die Endfläche des rohrartig ausgestalteten Zuflusselementes 20. Um diese Ausflussöffnung 25 zu verschließen, überdeckt das abdichtende flexible Verschlusselement 30 lippenartig die Ausflussöffnung 25. Wird das Ventilmittel 45 geöffnet, strömt der Brennstoff in einem Brennstofffluss 50 auf das Verschlusselement 30 zu. Etwaige Ablagerungen 17 auf dem Verschlusselement werden durch den Druck 51 des Brennstoffflusses 50 abgesprengt. Das flexible Verschlusselement 30 öffnet sich in der dargestellten Ausführungsart lippenartig und stellt kein Hindernis für das Ausströmen des Brennstoffes dar.Another embodiment of the security system according to the invention 10 is in the 5 and 6 shown. This security system 10 is different from those of the 4 and 5 by the design of the outflow opening 25 and the concomitant construction of the closure element 30 because the outflow opening 25 on an end face of the inflow element 20 is arranged. The outflow opening 25 thus forms the end face of the pipe-like inflow element 20 , Around this outflow opening 25 to close, covers the sealing flexible closure element 30 lip-like the outflow opening 25 , Will the valve means 45 opened, the fuel flows in a fuel flow 50 on the closure element 30 to. Any deposits 17 on the closure element are by the pressure 51 of the fuel flow 50 blasted off. The flexible closure element 30 opens in the illustrated embodiment lip-like and does not constitute an obstacle to the outflow of the fuel.

Endseitig ist an dem Verschlusselement 30 ein Austrittselement 70 angeordnet. Dieses Austrittselement ist derart ausgestaltet, dass es im Betriebsfall 100 diffusorartig für eine Zerstäubung des Brennstoffflusses 50 sorgt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Brennstoff homogen mit dem durch das Dosierrohr 115 strömenden Abgasen der Brennstoffzelle vermischt wird. So ist ein gleichmäßiger Betrieb der Brennstoffzelle sichergestellt. Das Austrittselement 70 kann stoffschlüssig und/oder einteilig mit dem flexiblen Verschlusselement ausgeformt sein.End is on the closure element 30 an exit element 70 arranged. This outlet element is designed such that it is in the operating case 100 diffuser-like for atomization of the fuel flow 50 provides. This ensures that the fuel is homogeneous with the through the metering tube 115 flowing exhaust gases of the fuel cell is mixed. This ensures uniform operation of the fuel cell. The outlet element 70 can be cohesively and / or integrally formed with the flexible closure element.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 2005/107000 A2 [0004] WO 2005/107000 A2 [0004]
  • - DE 29803325 U1 [0005] - DE 29803325 U1 [0005]

Claims (13)

Sicherheitseinheit (10) zur Steuerung eines Brennstoffflusses (50) in einer Brennstoffzelle, mit einem Zuflusselement (20) und einem flexiblen Verschlusselement (30), wobei das Zuflusselement (20) wenigstens eine Ausflussöffnung (25) aufweist, in einem Betriebsfall (100) die Ausflussöffnung (25) geöffnet ist und den Brennstofffluss (50) ermöglicht, in einem Verschlussfall (110) das flexiblen Verschlusselement (30) die Ausflussöffnung (25) verschließt und den Brennstofffluss (50) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass ein reversibler Wechsel zwischen dem Betriebsfall (100) und dem Verschlussfall (110) durch einen Druck (51) des Brennstoffflusses (50) auslösbar ist, das mediendichte flexible Verschlusselement (30) derart ausgestaltet ist, dass dieses bei dem reversiblen Wechsel zwischen dem Verschlussfall (110) und dem Betriebsfall (100) auf dem flexiblen Verschlusselement (30) erstarrte Resteelemente (17) absprengt.Security unit ( 10 ) for controlling a fuel flow ( 50 ) in a fuel cell, with an inflow element ( 20 ) and a flexible closure element ( 30 ), wherein the inflow element ( 20 ) at least one outflow opening ( 25 ), in an operating case ( 100 ) the outflow opening ( 25 ) is open and the fuel flow ( 50 ), in a closure case ( 110 ) the flexible closure element ( 30 ) the outflow opening ( 25 ) and the fuel flow ( 50 ), characterized in that a reversible change between the operating case ( 100 ) and the closure case ( 110 ) by pressure ( 51 ) of the fuel flow ( 50 ), the media-tight flexible closure element ( 30 ) is designed such that this in the reversible change between the closure case ( 110 ) and the operating case ( 100 ) on the flexible closure element ( 30 ) solidified residues ( 17 ). Sicherheitseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinheit (10) ein Ventilmittel (45) aufweist, und das Ventilmittel (45) den Brennstofffluss (50) steuert.Security unit ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the security unit ( 10 ) a valve means ( 45 ), and the valve means ( 45 ) the fuel flow ( 50 ) controls. Sicherheitseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuflusselement (20) rohrartig und/oder das flexiblen Verschlusselement (30) schlauchartig ausgeformt sind.Security unit ( 10 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the inflow element ( 20 ) tube-like and / or the flexible closure element ( 30 ) are formed hose-like. Sicherheitseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausflussöffnung (25) bohrungsartig in einer Längsfläche des Zuflusselements (20) angeordnet ist.Security unit ( 10 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outflow opening ( 25 ) bore-like in a longitudinal surface of the inflow element ( 20 ) is arranged. Sicherheitseinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausflussöffnung (25) in einer Endfläche des Zuflusselements (20) angeordnet ist und das flexiblen Verschlusselement (30) die Ausflussöffnung (25) lippenartig verschließt.Security unit ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the outflow opening ( 25 ) in an end face of the inflow element ( 20 ) is arranged and the flexible closure element ( 30 ) the outflow opening ( 25 ) closes like a lip. Sicherheitseinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (30) wenigstens einen Austrittselement (70) aufweist, wobei der Austrittselement (70) diffusorartig ausgeformt ist, insbesondere dass das Verschlusselement (30) und das Austrittselement (70) einteilig sind.Security unit ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element ( 30 ) at least one exit element ( 70 ), wherein the outlet element ( 70 ) is formed diffuser-like, in particular that the closure element ( 30 ) and the exit element ( 70 ) are one-piece. Sicherheitseinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Verschlusselement (30) wenigstens einen der folgenden Stoffe aufweist: einen Elastomer, einen Kautschuk, ein Gummi, einen Faser-Kunststoff-Verbund, insbesondere Glasfaserverstärkter Kunststoff oder ein Aramid.Security unit ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the flexible closure element ( 30 ) comprises at least one of the following: an elastomer, a rubber, a rubber, a fiber-plastic composite, in particular glass fiber reinforced plastic or an aramid. Sicherheitseinheit (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinheit (10) mindestens einen Detektor (40) aufweist, der ausgebildet ist, um einen Betriebsparameter zu detektieren, insbesondere dass der Detektor (40) wenigstens einen der folgenden Betriebszustande detektiert: einen Druck (51) eines Brennstoffes, eine Temperatur des Brennstoffes oder eine Menge an Brennstoff.Security unit ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the security unit ( 10 ) at least one detector ( 40 ), which is designed to detect an operating parameter, in particular that the detector ( 40 ) detects at least one of the following operating states: a pressure ( 51 ) of a fuel, a temperature of the fuel or an amount of fuel. Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffflusses (50) mittel einer Sicherheitseinheit (10), umfassend die Schritte: Aufdrücken eines flexiblen Verschlusselements (30), welches eine Ausflussöffnung (25) abdichtend überdeckt, durch einen Druck (51) eines Brennstoffs, so dass der Brennstoff aus der Sicherheitseinheit (10) ausfließt, Verschließen der Ausflussöffnung (25) durch das abdichtend überdeckende flexiblen Verschlusselements (30) bei einem Rückgang des Drucks (51) des Brennstoffs, so dass ein Ausfließen des Brennstoffes verhindert wird, und Absprengen von auf dem flexiblen Verschlusselement (30) abgelagerten Resteelementen (17) bei einem reversiblen Wechsel zwischen dem Verschließen und dem Aufdrücken.Method for controlling a fuel flow ( 50 ) by means of a security unit ( 10 ), comprising the steps of: pressing on a flexible closure element ( 30 ), which has an outflow opening ( 25 ) sealingly covered by a pressure ( 51 ) of a fuel so that the fuel from the safety unit ( 10 ) flows out, closing the outflow opening ( 25 ) by the sealingly covering flexible closure element ( 30 ) when the pressure drops ( 51 ) of the fuel so as to prevent outflow of the fuel and break off of the flexible closure element (FIG. 30 ) deposited residue elements ( 17 ) with a reversible change between closing and pressing. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Resteelemente (17) erstarrte Brennstoffreste sind, insbesondere dass die Restelemente (17) Eispartikel sind.Method according to claim 9, characterized in that the residue elements ( 17 ) are solidified fuel residues, in particular that the residual elements ( 17 ) Ice particles are. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt umfasst: Zerstäuben des Brennstoffs beim Austritt aus der Sicherheitseinheit (10) durch ein diffusorartiges Austrittselement (70), wobei das Austrittselement (70) an dem Verschlusselement (30) angeordnet ist.A method according to claim 9 or 10, characterized in that the method comprises the step of: atomizing the fuel upon exiting the security unit ( 10 ) by a diffuser-like outlet element ( 70 ), wherein the exit element ( 70 ) on the closure element ( 30 ) is arranged. Sicherheitseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinheit (10) nach einem der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 betreibbar ist.Security unit ( 10 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the security unit ( 10 ) is operable according to one of the methods according to one of claims 9 to 11. Brennstoffzellensystem (120) mit mindestens einer Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brennstofffluss (50) in das Brennstoffzellensystem (120) mittels einer Sicherheitseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 steuerbar ist.Fuel cell system ( 120 ) with at least one fuel cell, characterized in that a fuel flow ( 50 ) in the fuel cell system ( 120 ) by means of a security unit ( 10 ) is controllable according to one of claims 1 to 8.
DE102008040958.8A 2008-08-04 2008-08-04 Safety unit, method for controlling a fuel flow and fuel cell system Expired - Fee Related DE102008040958B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040958.8A DE102008040958B4 (en) 2008-08-04 2008-08-04 Safety unit, method for controlling a fuel flow and fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040958.8A DE102008040958B4 (en) 2008-08-04 2008-08-04 Safety unit, method for controlling a fuel flow and fuel cell system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040958A1 true DE102008040958A1 (en) 2010-02-11
DE102008040958B4 DE102008040958B4 (en) 2016-11-17

Family

ID=41501350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040958.8A Expired - Fee Related DE102008040958B4 (en) 2008-08-04 2008-08-04 Safety unit, method for controlling a fuel flow and fuel cell system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040958B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803325U1 (en) 1998-02-10 1998-11-05 H2 Interpower Gmbh Fuel cell and fuel cell arrangement
WO2005107000A2 (en) 2004-04-23 2005-11-10 Nucellsys Gmbh Fuel cell based power generation systems and methods of operating the same
JP2006029033A (en) * 2004-07-22 2006-02-02 Daiwa House Ind Co Ltd Dry joint forming method of outer wall and outer wall panel used therefor
JP2007280696A (en) * 2006-04-04 2007-10-25 Toyota Motor Corp Fuel cell system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803325U1 (en) 1998-02-10 1998-11-05 H2 Interpower Gmbh Fuel cell and fuel cell arrangement
WO2005107000A2 (en) 2004-04-23 2005-11-10 Nucellsys Gmbh Fuel cell based power generation systems and methods of operating the same
JP2006029033A (en) * 2004-07-22 2006-02-02 Daiwa House Ind Co Ltd Dry joint forming method of outer wall and outer wall panel used therefor
JP2007280696A (en) * 2006-04-04 2007-10-25 Toyota Motor Corp Fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040958B4 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815549B8 (en) Fuel cell system with a liquid separator
DE102009039445B4 (en) Process for draining liquid and/or gas
DE102011114797A1 (en) Method for operating fuel cell system utilized in passenger car to generate electrical driving power, involves recirculating unreacted fuel into fuel, and heating nozzle of fuel jet pump only when fuel is not made to flow through jet pump
EP1325531B1 (en) Method for monitoring the discharge of media out of a fuel cell, and a fuel cell system
DE102011119665A1 (en) Procedure for preparing to restart
WO2011157334A1 (en) Device for humidifying anode gas
EP3652800B1 (en) Fuel cell device and method for operating a fuel cell device
DE102013011373A1 (en) Device for introducing liquid water into a gas stream
DE102008040958B4 (en) Safety unit, method for controlling a fuel flow and fuel cell system
WO2010063442A1 (en) Liquid separator for a fuel cell system
DE102014103200B4 (en) DEVICE FOR A FUEL CELL SYSTEM AND FUEL CELL SYSTEM
DE102012004434A1 (en) Device for draining liquid
AT518956A1 (en) METHOD FOR HITCHING A GENERATOR UNIT WITH A FUEL CELL DEVICE
DE102014015867A1 (en) Method for reducing ice formation
WO2023062013A1 (en) Water separation device for a fuel cell, comprising a movable valve mechanism
DE102018003114A1 (en) Method for starting a fuel cell
DE102011109424A1 (en) Device for closing gas flow path leading to cathode compartment of fuel cell system used in electrically propelled vehicle, has heating element that is connected to conical-shaped valve seat
EP4363751A1 (en) Valve device for a fuel cell
DE102020212168A1 (en) Method for discharging water from a fuel cell system and fuel cell system
DE102018201703A1 (en) Fuel cell system and motor vehicle with a fuel cell system
WO2022148629A1 (en) Fuel-cell system with protection from icing
WO2023061968A1 (en) Water separation device for a fuel cell, comprising a movable volume compensation member as a freeze protection unit
DE102006054056B4 (en) Fuel cell device with a drainage device
DE102020106087A1 (en) Method for parking a fuel cell device, fuel cell device and motor vehicle assigned to a motor vehicle
DE102016011135A1 (en) Liquid separator for a fuel cell system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150421

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040820

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040820

Ipc: H01M0008040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee