DE102008040431A1 - Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuervorrichtung und elektrische Maschine - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuervorrichtung und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008040431A1
DE102008040431A1 DE102008040431A DE102008040431A DE102008040431A1 DE 102008040431 A1 DE102008040431 A1 DE 102008040431A1 DE 102008040431 A DE102008040431 A DE 102008040431A DE 102008040431 A DE102008040431 A DE 102008040431A DE 102008040431 A1 DE102008040431 A1 DE 102008040431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric machine
drive
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040431A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Neuburger
Karl-Otto Schmidt
Apostolos Tsakiris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040431A priority Critical patent/DE102008040431A1/de
Publication of DE102008040431A1 publication Critical patent/DE102008040431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/041Starter speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/042Starter torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/044Starter current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/045Starter temperature or parameters related to it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen von Antriebskomponenten eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug beschrieben, wobei die Antriebskomponenten der Brennkraftmaschine (1) mindestens eine elektrische Maschine in Wirkverbindung mit der Brennkraftmaschine (1) und einen elektrischen Energiespeicher als Antriebskomponente umfassen und die elektrische Maschine mit einer, insbesondere über ein Bussystem (8) verbindbaren Steuer- und Auswertevorrichtung ausgebildet ist. Zur Schonung von Kraftstoffressourcen und Emissionen eines Kraftfahrzeugs zu reduzieren, werden mit der Steuer- und Auswertevorrichtung (12) Funktionen von mindestens einer Antriebskomponente des Antriebssystems für einen Betrieb der Brennkraftmaschine (1) gemessen und ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen von Betriebskomponenten eines Antriebssystems in einem Fahrzeug, wobei die Antriebskomponenten eine Brennkraftmaschine, mindestens eine elektrische Maschine in Wirkverbindung mit der Brennkraftmaschine und einen elektrischen Energiespeicher umfassen und die elektrische Maschine mit einer, insbesondere über ein Bussystem, verbindbaren Steuer- und Auswertevorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Computerprogrammprodukt, eine Steuervorrichtung sowie eine elektrische Maschine.
  • Es ist bekannt, Fahrzeuge mit Brennkraftmaschinen mit Hilfe einer elektrischen Maschine, einem sogenannten Starter, zu starten. Dieser Starter wird rein elektrisch betrieben mit im Wesentlichen mechanischen und elektrischen Komponenten, die keine elektronische Steuerlogik umfassen. Um Emissionen von Fahrzeugen zu reduzieren, sind Startsysteme bekannt geworden, bei denen Starter und Generatoren zu einem System vereint sind, die als sogenannte Riemen-Starter-Generatoren (RSG) oder integrierte Starter-Generatoren (ISG) bezeichnet werden. Ferner sind sogenannte Vollhybridantriebe mit einer elektrischen Maschine als Antrieb bekannt.
  • Die DE 10 2006 012858 beschreibt ein Verfahren zur Diagnose von Aussetzern und Bestimmung der Laufruhe einer Verbrennungskraftmaschine, wobei Signale der elektrischen Maschine mit Steuersignalen der Verbrennungskraftmaschine synchronisiert auf einer gemeinsamen Zeitbasis ausgewertet werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt, eine Steuervorrichtung und eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine elektrische Maschine mit einer Steuervorrichtung im Fahrzeug zur Schonung von Kraftstoffressourcen effizienter eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Patentansprüche 1, 11, 12 und 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Gedanke der Erfindung ist, eine elektrische Maschine als Starter oder Generator mit einer elektronischen Intelligenz zu erweitern, die Zusatzfunktionen übernimmt und zu einer emissionsärmeren und effizienteren Fahrweise durch Kraftstoffeinsparungen mit dem Fahrzeug beiträgt. Diese Intelligenz erzeugt Informationen, die für die Steuerung der elektrischen Maschine oder von anderen Vorrichtungen wichtig sein können.
  • Erfindungsgemäß werden mit der Steuer- und Auswertevorrichtung von der elektrischen Maschine Funktionen von mindestens einer Antriebskomponente des Antriebssystems für einen Betrieb der Brennkraftmaschine gemessen und ausgewertet. Die Brennkraftmaschine bildet eine Last für die elektrische Maschine. Aufgrund der Interaktion bzw. Rückwirkung der elektrischen Maschine und der Last der Brennkraftmaschine können die Funktionen von verschiedenen Antriebskomponenten wie beispielsweise die Brennkraftmaschine, der elektrischen Maschine selbst oder von einem Energiespeicher gemessen und ausgewertet werden und abhängig von diesen Informationen die Antriebskomponenten beim Betrieb eines Fahrzeugs gezielt und zeitlich begrenzt eingesetzt werden.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform werden bevorzugt während eines Startvorgangs der Brennkraftmaschine die Funktionen von mindestens einer Antriebskomponente gemessen und ausgewertet. Dies hat den Vorteil, dass während eines sehr kurzen Startvorgangs eine Vielzahl von Informationen von den Antriebskomponenten Ressourcen schonend gesammelt werden können und für den Betrieb des Fahrzeugs eingesetzt werden können.
  • Um den Gesundheitszustand einer Brennkraftmaschine kurzzeitig beispielsweise beim Start zu detektieren, wird bevorzugt die Last der elektrischen Maschine, die als Starter für die Brennkraftmaschine eingesetzt wird, durch messen und auswerten von Motorkennwerten der elektrischen Maschine bestimmt und ausgewertet.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform werden Motorkennwerte der elektrischen Maschine zuerst ohne Last und somit ohne Wirkverbindung zur Brennkraftmaschine detektiert und danach Motorkennwerte der elektrischen Maschine mit zugeschalteter Last, also in direkter Wirkverbindung mit der Brennkraftmaschine detektiert und ausgewertet.
  • Durch den Vergleich von Motorkennwerten der elektrischen Maschine mit und ohne Last können Informationen für die elektrische Maschine und den Energiespeicher sowie die Brennkraftmaschine noch genauer erzeugt und ausgewertet werden.
  • Beim Startvorgang können Größen, wie die Motordrehzahl durch die elektrische Maschine, die der Starter ist, über den Stromverbrauch des Starters erfasst werden. Aufgrund des Steuerstroms des Starters, der zeitabhängig erfasst wird, können Informationen in Form von Daten über die Brennkraftmaschine erfasst und ausgewertet werden. Bei Hybridfahrzeugen, die entweder als Mildhybrid mit einer einfachen Start-Stopp-Automatik der Brennkraftmaschine ausgerüstet sind oder als Vollhybrid, d. h. die Fortbewegung auch mittels der elektrischen Maschine ausführbar ist, kann somit aufgrund einer erhöhten Startanzahl während einer Fahrt ohne großen Aufwand re gelmäßig eine wiederholende Diagnose der Brennkraftmaschine und/oder den Antriebskomponenten durchgeführt werden.
  • Da eine herkömmliche elektrische Maschine, wie sie in Kraftfahrzeugen eingesetzt ist, Permanentmagneten aufweist, die auf Temperaturunterschiede reagieren, können Motorkennwerte der elektrischen Maschine, beispielsweise die Spannung und der Strom, temperaturabhängig gemessen werden. Von den Stromwerten kann dann die Temperatur der elektrischen Maschine und der Brennkraftmaschine abgeleitet werden. Da die elektrische Maschine mit der Brennkraftmaschine über einen Flansch, der auch elektrisch isoliert sein kann, verbunden ist, kann grundsätzlich von der Prämisse ausgegangen werden, dass die Temperatur der elektrischen Maschine im Wesentlichen der Brennkraftmaschine entspricht und umgekehrt.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird aus den gemessenen Motorkennwerten der elektrischen Maschine, insbesondere unter Bezugnahme einer Zeitkomponente der Ladezustand einer Batterie als Energiespeicher bestimmt. Dies hat den Vorteil, dass ein elektrischer Batteriesensor (EBS), der den Zustand der Batterieladung als zusätzliches Bauelement bisher ermittelte, überflüssig wird und somit eingespart werden kann. Der Ladezustand der Batterie kann durch das erfindungsgemäße Verfahren auch deshalb ermittelt werden, da eine elektrische Maschine mit einer Steuer- und Auswertevorrichtung als eines der wenigen Steuergeräte direkt an die Batterie angeschlossen ist, wobei die Steuervorrichtung zwischen Batterie und elektrischer Maschine geschaltet ist. Somit kann aufgrund der elektronisch ausgebildeten Intelligenz an der elektrischen Maschine der Ladezustand der Batterie detektiert und bestimmt werden. Durch die Belastung der Batterie mittels der elektrischen Maschine können qualitativ hochwertige Messwerte zur Bestimmung des Ladezustands der Batterie gewonnen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können Funktionen einer Steuerung, die als Hybridkoordinator fungiert, zumindest zum Teil oder vollständig übernommen werden. Hierfür wird aus Informationen von Drehmomentanforderungen des Fahrers von dem Ladezustand der Batterie ein Start bzw.
  • Stopp der Brennkraftmaschine abgeleitet. Die elektronische Intelligenz entscheidet somit selbstständig, ob die Brennkraftmaschine sofort oder verzögert gestartet werden soll, oder ob die Brennkraftmaschine gestoppt werden soll, da aus den Umgebungsbedingungen ein Betrieb der Brennkraftmaschine temporär nicht notwendig ist.
  • Um den Zustand der Brennkraftmaschine noch genauer zu detektieren, wird aus den gemessenen Motorkennwerten der elektrischen Maschine unter Bezugnahme einer Zeitkomponente der Zustand der Brennkraftmaschine bestimmt, insbesondere nach einer zeitbasierten Synchronisierung mit der Motorsteuerung der Brennkraftmaschine. Es können somit jeder einzelne Zylinder des Motors als periodische Kompressionen in Form einer entsprechend veränderlichen Motordrehzahl detektiert werden, so dass die Qualität des Zündvorgangs von jedem einzelnen Zylinder abgeleitet und ausgewertet werden kann. Es kann festgestellt werden, ob eine einzelne Zündkerze beispielsweise funktionsuntüchtig ist oder ein Kompressionsverlust aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung oder eine andere Beschädigung an der Dichtigkeit oder an einem Spiel der Mechanik einschließlich dem Pleuel, der Nockenwelle, der Kurbelwelle, dem Lager oder an den Kolbenringen bzw. einer Ventilschaftdichtung vorliegt.
  • Vorteilhafterweise wird aus den gemessenen Motorkennwerten der elektrischen Maschine unter Bezugnahme einer Zeitkomponente der Zustand der elektrischen Maschine bestimmt, in dem IST-Motorkennwerte mit in einem Speicher niedergelegten, historischen Motorkennwerten verglichen werden. Durch das Generieren einer Art Datenlogger mit einer Aufzeichnung über die Anzahl der Starts, Anzahl der Kaltstarts, Warmstarts kann ein Verschleiß, Relaisbruch, Ratscher, Blindschaltungen, Ritzelverschleiß usw. detektiert werden. Blindschaltungen treten beispielsweise auf, wenn eine zu große oder zu kleine Batterie statt vorgesehen ersetzt wird und somit die elektrische Maschine entweder überlastet oder einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist. Diese Informationen spiegeln somit direkte Felddaten wieder, über die beispielsweise Garantieansprüche abgewickelt oder eine erweiterte Garantie unter gewissen Prämissen gewährleistet werden könnte.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform, wird bevorzugt ein Diagnosemuster künstlich erzeugt, beispielsweise dadurch dass insbesondere bei der Brennkraftmaschine während eines Startvorgangs nicht eingespritzt wird. Somit lässt sich die Fehlersuche beispielsweise in der Werkstatt auf fehlerhafte Komponenten noch besser einschränken und die Funktionstüchtigkeit der Brennkraftmaschine auf fehlerhafte Komponenten noch besser konzentrieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, welches in einem Programmspeicher einer Steuervorrichtung mit Programmbefehlen ladbar ist, um alle Schritte des obenbeschriebenen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in der Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs ausgeführt wird. Ein wesentlicher Vorteil ist somit, dass lediglich ein Computerprogrammprodukt geschaffen werden muss, dass die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte implementiert ausführt. Die Bauteile und Informationen in der elektronischen Steuerung sind zur Realisierung eines Fahrzeugs mit einer erweiterten Start-Stopp-Strategie im Wesentlichen bereits realisiert und vorhanden. Die Erfindung ist deshalb einfach und kostengünstig ausführbar.
  • Eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere für eine elektrische Maschine, besonders bevorzugt einen Starter, ist zwischen Starter und Batterie schaltbar und ist in Wirkverbindung mit weiteren Steuergeräten des Fahrzeugs bringbar, wobei die Steuervorrichtung das oben beschriebene Computerprogrammprodukt ausführt. Die Steuervorrichtung hat den Vorteil, dass sie den Starter ressourcenschonend ansteuern kann und gleichzeitig weitere, oben beschriebene Funktionen in Form eines Verfahrens übernehmen kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Steuervorrichtung eine Überspannungsschutzeinrichtung auf, die der elektrischen Maschine bei Energiespitzen elektrische Energie zuführt. Die Überspannungsschutzeinrichtung bildet somit einen sogenannten Load-Dump-Schutz. Spannungsspitzen können beispielsweise beim Abfall eines Kabels von der Batterie auftreten und der Generator weiter Strom produziert. Durch die Überspannungsschutzeinrichtung werden Fahrzeugkomponenten wie die Batterie und andere elektrische Komponenten schonend behandelt.
  • Die Erfindung wird auch durch eine elektrische Maschine gelöst, insbesondere einen Starter und/oder Generator für ein Kraftfahrzeug mit einer oben beschriebenen Steuervorrichtung, wobei die elektrische Maschine als intelligenter Sensor zur Diagnose von Zuständen von Antriebskomponenten, die eine Brennkraftmaschine, eine Batterie sowie die elektrische Maschine selbst umfassen, einsetzbar ist. Die elektrische Maschine in einem Fahrzeug kommt einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung somit nicht nur eine herkömmliche Funktion als Starter einer Brennkraftmaschine oder Generator eines Fahrzeugs zu, sondern sie kann gleichzeitig als Sensor eingesetzt werden, die zusammen mit der Steuervorrichtung eine Diagnoseeinheit bildet, um Fehler bzw. Beschädigungen der Antriebskomponente schneller zu detektieren, und zu lokalisieren oder die Betriebsstrategie beispielsweise bezüglich Start-Stopps der Brennkraftmaschine ressourcenschonend zu verbessern.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Kurzbezeichnungen der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schaltplan mit Antriebskomponenten eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Drehzahl-Zeit-Diagramm einer Brennkraftmaschine,
  • 4 ein Strom-Zeit-Diagramm eines Starters.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Schaltplan von Antriebskomponenten eines Antriebssystems von einem Fahrzeug. Die Antriebskomponenten umfassen eine Brennkraftmaschine 1, eine elektrische Maschine, die als Starter 2 in Wirkverbindung mit der Brennkraftmaschine 1 steht und eine weitere elektrische Maschine, die als Generator 3 eingesetzt ist. Als Energiespeicher ist eine Batterie 4 vorgesehen, die den Starter 2 mit ausreichender elektrischer Energie versorgt und von dem Generator 3 gespeist wird.
  • Jede Antriebskomponente, die Brennkraftmaschine 1, der Starter 2 und der Generator 3 haben jeweils eine mit Aktoren A1, A2, A3 und Sensoren S1, S2, S3 ausgebildete Steuervorrichtung 11, 12 und 13. Bei den Aktoren A1 der Brennkraftmaschine 1 handelt es sich beispielsweise um Drosselklappe, Ein- und Auslassventile und Abgasrückführventile und bei den Sensoren S1 handelt es sich beispielsweise um Drucksensoren für den Brennraum, Winkelgeber usw. Die Sensoren S2 des Starters sind Spannungs- und Strommessvorrichtungen sein, sowie Drehzahlgeber. Als Aktoren A2 sind elektromagnetische Leistungsschalter bzw. Transistoren und eine Leistungselektronik eingesetzt.
  • Die Sensoren S3 und Aktoren A3 des Generators 3 sind ebenfalls Spannungsüberwachungseinrichungen bzw. eine Leistungselektronik, die die Generatorspannung regelt. Die Aktoren und Sensoren sind beispielsweise über einen Bus, z. B. LIN mit der Steuervorrichtung verbunden. Zur besseren Unterscheidung wird die Steuervorrichtung der Brennkraftmaschine 1 im folgenden Motorsteuerung 11 und die Steuervorrichtung des Generators 3 Reglervorrichtung 13 bezeichnet.
  • Insbesondere die Motorsteuerung 11 und die Steuervorrichtung 12 sind zum Austausch von Informationen über ein Bussystem 8 (z. B. CAN) mit geeigneten Schnittstellen verbunden. Der Starter 2 wird über die Steuervorrichtung 12, die zwischen der Batterie 4 und dem Starter 2 geschaltet ist, angesteuert.
  • Der Starter 2 besitzt ein sogenanntes Einspuritzel 5, dass zum Starten der Brennkraftmaschine 1 in einen Zahnkranz 6 der Brennkraftmaschine 1 eingerückt wird. Nach dem Starten der Brennkraftmaschine 1 wird das Einspurritzel 5 wieder zurück in den Starter 2 aus dem Zahnkranz 6 gerückt. Der Starter 2 ist über einen Halteflansch 7 mit der Brennkraftmaschine 1 verbunden, so dass die Temperatur der Brennkraftmaschine 1 und des Starters 2 aufgrund einer Wärmeleitung vom Halteflansch 7 im Wesentlichen identisch ist und im Wesentlichen keine Temperaturunterschiede zwischen der Brennkraftmaschine 1 und dem Starter 2 auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuervorrichtung 12 auch als Auswertevorrichtung mit einem Computerprogrammprodukt ausgebildet, so dass Funktionen von mindestens einer Antriebskomponente, insbesondere der Brennkraftmaschine aufgrund der Last am Starter 2 mittels den Sensoren S2 gemessen und ausgewertet werden können. Die Sensoren S2 stellen Motorkennwerte bereit, die von der Last, der Temperatur und dem Ladezustand der Batterie 4 abhängig sind. Die Motorkennwerte sind beispielsweise die Spannung, der Strom und die Drehzahl.
  • Der Starter 2 ist mit Permanentmagneten ausgebildet, die temperaturabhängig magnetische Wirkungen entfalten. In dem der Starter 2 zuerst ohne Last mit Strom beaufschlagt wird und in einem zweiten Schritt mit einer Last mit elektrischem Strom beaufschlagt wird, kann die Temperatur des Starters aus den Motorkennwerten, mit denen die elektrische Maschine, das heißt der Starter 2, betrieben wird, gemessen und ausgewertet werden und die Temperatur durch Auslesen von Vergleichswerten aus einer Nachschlagetabelle bestimmt werden. Die Temperatur des Starters 2 entspricht, wie oben erläutert, im Wesentlichen der der Brennkraftmaschine 1, so dass somit auch die Temperatur der Brennkraftmaschine 1 bestimmt ist.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Schaltplan werden die Funktionen insbesondere während eines kurzen Startvorgangs der Brennkraftmaschine 1, also innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde, gemessen und ausgewertet.
  • Aus den aktuell gemessenen Motorkennwerten kann durch Vergleichen mit in einer Nachschlagetabelle niedergelegten Sollwerten der Ladezustand der Batterie 4 bestimmt werden. Durch Aufzeichnen der Entladeströme vom Starter 2 mittels der Steuer- und Auswertevorrichtung 12 und Aufzeichnen der Ladeströme mittels der Reglervorrichtung 13, die vom Generator 3 erzeugt werden, kann unter Bezugnahme der Zeit eine Ladebilanz der Batterie 4 durch eine kontinuierliche Integration ermittelt werden. Diese Informationen sind für eine Motorstrategie mit erweiterten Start-Stopp-Funktionen oder einen Hybridkoordinator für einen Hybridantrieb sehr nützlich, da abhängig vom Ladezustand der Batterie, die Start-Stopp-Anzahl erhöht oder gesenkt werden kann, bzw. eine generatorischer Betrieb auf Kosten von Kraftstoff der Brennkraftmaschine reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung 12 mit einer erweiterten Elektronik ausgebildet, die die Informationen der Lade- und Entladeströme aufnimmt, auswertet und dem entsprechend Informationen an die Motorsteuerung 11 der Brennkraftmaschine 1 abgibt, um somit eine definierte Start-Stopp-Strategie zu realisieren.
  • Der Start-Stopp der Brennkraftmaschine 1 ergibt sich aus Informationen, von aktuellen Drehmomentanforderungen des Fahrers und aus dem aktuellen Ladezustand der Batterie.
  • Aus den gemessenen Motorkennwerten, insbesondere unter Bezugnahme einer Zeitkomponente kann auf den Zustand der elektrischen Maschine rückgeschlossen werden, in dem die gemessenen Werte mit in einer Nachschlagetabelle niedergelegten Sollwerten verglichen werden, so dass festgestellt wird, ob ein Verschleiß an der elektrischen Maschine vorliegt, beispielsweise ein Ritzelverschleiß, ein Relaisbruch, Blindschaltungen oder Ratscher.
  • Ferner lässt sich aus den Motorkennwerten der elektrischen Maschine beispielsweise des Starters 2 oder des Generators 3 der Zustand der Brennkraftmaschine 1 bestimmen, insbesondere kann das Kompressionsverhalten bzw. die Qualität der Zündung jedes einzelnen Zylinders detektiert werden.
  • Durch eine Synchronisierung mit der Motorsteuerung 11 beispielsweise auf einer synchronisierten Zeitbasis können die detektierten Motorkennwerte direkt einem bestimmten Zylinder der Brennkraftmaschine 1 zugeordnet werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Diagnose ergibt sich, wenn beispielsweise ein künstliches Diagnosemuster erzeugt wird, beispielsweise wenn bestimmte definierte Zylinder 21, 22, 23, 24 nicht eingespritzt und somit nicht gezündet werden. Damit lassen sich Fehler an der Brennkraftmaschine 1 noch besser lokalisieren.
  • Die 2 zeigt eine besondere Ausführungsform eines Flussdiagramms gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren, dass beispielsweise als Computerprogrammprodukt in einer Steuervorrichtung 12 einer elektrischen Maschine 2 implementiert ist. Das Computerprogrammprodukt ist in einen Programmspeicher mit Programmbefehlen ladbar, um im Folgenden beschriebenen Schritte auszuführen. Der Verfahrensablauf wird bei jedem Startvorgang der Brennkraftmaschine 1 wiederholt. Aufgrund einer Kraftstoff- und damit Emissionen reduzierenden Betriebsstrategie treten während einer Fahrt gewöhnlich mehrere Start-Stopps der Brennkraftmaschine 1 auf.
  • Nach einem Startsignal, das von außen an die Steuervorrichtung 12 beispielsweise durch Betätigen eines Startknopfs vom Fahrer oder durch Drehen eines Zündschlüssels vorgegeben wird, wird in einem ersten Schritt S1 der Starter 2 mit einem definierten kleinen Strom bestromt. Dabei wird das Einspurritzel 5 leicht gedreht und ist noch nicht in den Zahnkranz 6 eingerückt. In diesem Zustand werden an den Sensoren S2 die Motorkennwerte des Starters 2 gemessen und ausgewertet. Das Andrehen des Einspurritzels 5 ist wichtig, damit eine Zahn auf Zahn Stellung zwischen Einspurritzel 5 und Zahnkranz 6 beim Einspuren vermieden wird.
  • Im zweiten Schritt S2 wird das Einspurritzel 5 in den Zahnkranz 6 eingerückt und der Starter 2 mit einem großen, vorzugsweise maximalen Strom, bestromt, um die Brennkraftmaschine 1 zu starten.
  • In einem Schritt S3 werden nun wiederum die Motorkennwerte des Starters 2 von den Sensoren S2 erfasst und im Schritt S4 ausgewertet, eventuell mit einer Synchronisierung von Informationen insbesondere auf Zeitbasis der Motorsteuerung 11, um den Gesundheitszustand von jedem einzelnen Zylinder 21, 22, 23, 24 zu detektieren.
  • Die Auswertung durchläuft eine Abfrage A1 in der festgestellt wird, ob sich die Auswertung im Rahmen einer festgelegten Toleranz hält und die Auswertung lediglich in einem historischen Speicher im Schritt S5 niedergelegt wird, um eine Art Datenlogger zu erzeugen.
  • Wird in der Abfrage A1, beispielsweise nach einer definierten Anzahl von Wiederholungen, eine erhebliche Abweichung von der definierten Toleranz festgestellt, so wird beispielsweise eine Information an den Fahrer im Schritt S6 abgegeben, um eine Servicestation aufzusuchen und den Fehler zu beheben. Diese Informationen über den Fehler werden auch gemäß dem Schritt S5 folgend in einem Speicher niedergelegt.
  • Ferner kann optional die Motorsteuerung 11 auf Fehler vorbereitet sein und somit gemäß einem alternativen niedergelegten Verfahren funktionieren. Dies ist der Schritt S7.
  • Im Schritt S8 wird der Starter 2 ausgeschaltet, das Ritzel 5 ausgerückt, um nach einem Stopp der Brennkraftmaschine 1 das gleiche Verfahren vom Start wieder zu durchlaufen.
  • Die 3 zeigt ein Kennliniendiagramm mit der Drehzahl n einer Brennkraftmaschine während eines Startvorgangs bezüglich der Zeit t. Im Zeitpunkt t1 wird die Brennkraftmaschine 1 durch Einrücken des Einspurritzels 5 in den Zahnkranz 6 angedreht. Die Brennkraftmaschine 1 hat dabei eine kleine Drehzahl n. Aus dem Drehzahl-Zeit-Diagramm lässt sich die Kompression von jedem einzelnen Zylinder 21 bis 24 aufgrund der Drehzahl des Fahrzeugs zuordnen. Bei den ersten Kurbelumdrehungen detektiert die Mo torsteuerung 11 die Stellung der Kolben der einzelnen Zylinder 21 bis 24, um einen definierten Zylinder mit einer Einspritzung und Zündung zuerst zu starten. Dies erfolgt zum Zeitpunkt t2. Zum Zeitpunkt t3 und t4 werden in den nachfolgenden Zylinder 22, 23 jeweils Kraftstoff eingespritzt, der beim Benziner entweder durch die Zündkerze gezündet oder beim Dieselmotor selbst zündet.
  • Die 3 zeigt ferner mit einer gepunkteten Linienform zum Zeitpunkt t3 ein Drehzahltal mit einer Drehzahl n–1. Solch eine Drehzahl n–1, die beispielsweise von einem Drehzahlsensor S2 am Starter 2 aufgezeichnet werden kann, wird mit der Motorsteuerung 11 einem Zylinder 22 zugeordnet. Somit kann aus dem Kennlinienfeld abgeleitet werden, dass beispielsweise der Zylinder 22 aufgrund einer defekten Zündkerze nicht funktionsfähig ist.
  • Die 4 zeigt ein Strom-Zeit-Kennliniendiagramm des Starters 2. Der Strombedarf ist aufgrund der hohen Last, dem Schleppmoment der Brennkraftmaschine 1, zum Zeitpunkt t1 sehr hoch und fällt zu einer Wellenlinie zu dem Zeitpunkt t2 und t3 ab. Der Strombedarf sinkt zum Zeitpunkt t4 noch mehr ab, wenn die Brennkraftmaschine 1 gestartet ist und sich selbstständig dreht. Die 4 zeigt zum Zeitpunkt t3 eine gepunktete, gerade verlaufende Kennlinie und keine sogenannte „bergige” Kennlinie mit einer Spitze und zwei „Tälern”. Die gepunktete Kennlinie tritt beispielsweise auf, wenn ein bestimmter Zylinder, der sich durch Detektion der Motorsteuerung 11 ermitteln lässt, einen Kompressionsverlust aufweist, also beispielsweise eine undichte Zylinderkopfdichtung hat. Mit diesen zwei Beispielen ist verdeutlicht worden, wie aus Motorkennwerten des Starters 2 als elektrische Maschine bezüglich einer Zeitkomponente t verschiedene Fehler bei der Brennkraftmaschine 1 detektiert werden können. Ebenso lassen sich Verschleißerscheinungen oder Beschädigungen der elektrischen Maschine oder der Batterie durch Auswertung von Kennlinien ermitteln und anzeigen.
  • Alle Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Im Übrigen wird insbesondere auf die zeichnerischen Darstellungen für die Erfindung als wesentlich verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006012858 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen von Antriebskomponenten eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug, wobei die Antriebskomponenten eine Brennkraftmaschine (1), mindestens eine elektrische Maschine in Wirkverbindung mit der Brennkraftmaschine (1) und einen elektrischen Energiespeicher umfassen, und die elektrische Maschine mit einer, insbesondere über ein Bussystem (8), verbindbaren Steuer- und Auswertevorrichtung (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuer- und Auswertevorrichtung (12) Funktionen von mindestens einer Antriebskomponente des Antriebssystems für einen Betrieb der Brennkraftmaschine (1) gemessen und ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Startvorgangs der Brennkraftmaschine (1) Funktionen von mindestens einer Antriebskomponente gemessen und ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Last der elektrischen Maschine, die als Starter (2) für die Brennkraftmaschine (1) eingesetzt wird, durch Messen und Auswerten von Motorkennwerten der elektrischen Maschine bestimmt wird und ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Motorkennwerte der elektrischen Maschine zuerst ohne Last und somit ohne Wirkverbindung zur Brennkraftmaschine (1) detektiert werden und danach Motorkennwerte der elektrischen Maschine mit zugeschalteter Last also in direkter Wirkverbindung mit der Brennkraftmaschine (1) detektiert und ausgewertet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den gemessen Motorkennwerten der elektrischen Maschine die Temperatur der elektrischen Maschine und der Brennkraftmaschine (1) abgeleitet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den gemessenen Motorkennwerten der elektrischen Maschine, insbesondere unter Bezugnahme einer Zeitkomponente, der Ladezustand einer Batterie als Energiespeicher bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus Informationen von aktuellen Drehmomentanforderungen des Fahrers und von dem aktuellen Ladezustand der Batterie ein Start bzw. Stopp der Brennkraftmaschine (1) abgeleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus den gemessenen Motorkennwerten der elektrischen Maschine unter Bezugnahme einer Zeitkomponente der Zustand der Brennkraftmaschine bestimmt wird, insbesondere nach einer zeitbasierten Synchronisierung mit der Motorsteuerung der Brennkraftmaschine.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus den gemessenen Motorkennwerten der elektrischen Maschine unter Bezugnahme einer Zeitkomponente der Zustand der elektrischen Maschine bestimmt wird, in dem IST-Motorkennwerte mit in einem Speicher niedergelegten, historischen Motorkennwerten verglichen werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diagnosemuster künstlich erzeugt wird, gemäß dem insbesondere bei der Brennkraftmaschine nicht eingespritzt wird.
  11. Computerprogrammprodukt, welches in einen Programmspeicher (12) einer Steuervorrichtung mit Programmbefehlen ladbar ist, um alle Schritte eines Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen, wenn das Programm in einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs ausgeführt wird.
  12. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einer elektrischen Maschine, besonders bevorzugt für einen Starter, die zwischen Starter und Batterie schaltbar ist und mit weiteren Steuervorrichtungen des Fahrzeugs in Wirkverbindung steht, wobei die Steuervorrichtung das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 mittels eines Computerprogrammprodukts gemäß Anspruch 11 ausführt.
  13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Überspannungsschutzeinrichtung aufweist, die der elektrischen Maschine bei Energiespitzen elektrische Energie zuführt.
  14. Elektrische Maschine, insbesondere Starter und/oder Generator, für ein Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die elektrische Maschine als intelligenter Sensor zur Diagnose von Zuständen von Antriebskomponenten, die eine Brennkraftmaschine 1, eine Batterie 4 sowie die elektrische Maschine selbst umfassen, einsetzbar ist.
DE102008040431A 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuervorrichtung und elektrische Maschine Withdrawn DE102008040431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040431A DE102008040431A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuervorrichtung und elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040431A DE102008040431A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuervorrichtung und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040431A1 true DE102008040431A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040431A Withdrawn DE102008040431A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuervorrichtung und elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040431A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072896A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-07 IFP Energies Nouvelles Procede pour estimer les caracteristiques de fonctionnement d'un moteur a combustion interne, notamment d'un vehicule automobile en particulier de type hybride
EP2657057A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 FPT Motorenforschung AG System zum Überprüfen eines Verbrennungsmotors, gekoppelt mit einem elektrischen Generator eines terrestrischen Hybridfahrzeugs mit einem von mindestens einem Elektromotor angetriebenen Antriebsstrang
DE102019103380A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung einer Drehungleichförmigkeit einer Hybrid-Antriebseinheit
DE112014006571B4 (de) 2014-04-10 2021-08-05 Mitsubishi Electric Corporation Kraftmaschinenstart-Steuervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012858A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose von Aussetzern einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012858A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose von Aussetzern einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072896A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-07 IFP Energies Nouvelles Procede pour estimer les caracteristiques de fonctionnement d'un moteur a combustion interne, notamment d'un vehicule automobile en particulier de type hybride
FR2968352A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-08 IFP Energies Nouvelles Procede pour estimer les caracteristiques de fonctionnement d'un moteur a combustion interne, notamment d'un vehicule automobile en particulier de type hybride
EP2657057A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 FPT Motorenforschung AG System zum Überprüfen eines Verbrennungsmotors, gekoppelt mit einem elektrischen Generator eines terrestrischen Hybridfahrzeugs mit einem von mindestens einem Elektromotor angetriebenen Antriebsstrang
WO2013160084A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Fpt Motorenforschung Ag System for checking a combustion engine coupled with an electric generator of a hybrid terrestrial vehicle having a drive line driven by at least one electric motor.
US9651454B2 (en) 2012-04-26 2017-05-16 Fpt Motorenforschung Ag System for checking a combustion engine coupled with an electric generator of a hybrid terrestrial vehicle having a drive line driven by at least one electric motor
DE112014006571B4 (de) 2014-04-10 2021-08-05 Mitsubishi Electric Corporation Kraftmaschinenstart-Steuervorrichtung
DE102019103380A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung einer Drehungleichförmigkeit einer Hybrid-Antriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606297B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015100971B4 (de) Verfahren zum Bewerten eines Startermotors für eine Brennkraftmaschine
EP2516192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung eines von einer elektrischen maschine aufgebrachten antriebsmomentes in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102012214069B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten eines startsystems für eine brennkraftmaschine
DE102016112860B4 (de) System und ein Verfahren zum Überwachen der Temperaturen der Komponenten eines Ultrakondensatorsystems, das mit einem Auto-Start-Stopp-System verwendet wird
DE102014211326A1 (de) Verfahren und System zur Zylinderkompressionsdiagnostik
WO2009037046A1 (de) Verfahren und steuerung zur funktionsüberwachung eines verbrennungsmotors
DE10318848A1 (de) Maschinenstartsystem
DE102009020537A1 (de) Sicherheit für Luft-Pro-Zylinder-Berechnungen als Motordrehmomenteingabe
DE102008041406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE102006012858A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Aussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE10062985A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine sowie Antriebsstrang
DE102015111265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Starters für eine Brennkraftmaschine
DE102011053565A1 (de) System für die feststellung der qualität eines drehpositionssensorsystems
DE102018201879A1 (de) Hybridfahrzeug
DE4437480C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Brennkraftmaschine zum Erkennen von Zündaussetzern
DE112008001651T5 (de) Brennkraftmaschinensteuervorrichtung und Verfahren
DE102008040431A1 (de) Verfahren zur Detektion von Antriebsfunktionen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuervorrichtung und elektrische Maschine
DE102011055140A1 (de) Steuervorrichtung für einen Starter
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10159978A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Druckes im Motor und Fahrzeug mit Hybrid-Antrieb
EP1313947B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
WO2010106171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer hybridantriebsvorrichtung
DE10063457A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020500000

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned