DE102008039287A1 - Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102008039287A1
DE102008039287A1 DE102008039287A DE102008039287A DE102008039287A1 DE 102008039287 A1 DE102008039287 A1 DE 102008039287A1 DE 102008039287 A DE102008039287 A DE 102008039287A DE 102008039287 A DE102008039287 A DE 102008039287A DE 102008039287 A1 DE102008039287 A1 DE 102008039287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
internal combustion
combustion engine
pressure
charge air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008039287A
Other languages
English (en)
Inventor
Hardy Dipl.-Ing. Weymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008039287A priority Critical patent/DE102008039287A1/de
Publication of DE102008039287A1 publication Critical patent/DE102008039287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/46Pitot tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • G01F1/88Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure with differential-pressure measurement to determine the volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, mit einem Ansaugtrakt und einem Abgasstrang, wobei ein Verdichter zum Ansaugen und Verdichten von Frischluft im Ansaugtrakt positioniert ist. Erfindungsgemäß ist stromab eines Verdichterrades (30) des Verdichters (20) und stromauf eines Einlasstraktes der Brennkraftmaschine, in einer Ladeluftleitung des Ansaugtraktes eine Staudrucksonde (38) vorgesehen, die zum Erfassen wenigstens des Totaldrucks in der Ladeluftleitung ausgebildet ist. Die Erfindung wird überwiegend im Nutzfahrzeugbau eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die von einer Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse wird zum Beispiel zur Abgasrückführregelung als motorische Messgröße bei Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen benötigt. Bei Pkw-Motoren werden zum Erfassen der angesaugten Luftmasse serienmäßig Heißfilm-Luftmassenmesser, sog. Heißfilmanemometer (HFM) eingesetzt. Aus Gründen der Dauerhaltbarkeit, der Sensordrift und der Schnittstellendefinition zum Fahrzeug hin besteht bei Nutzfahrzeugmotoren im Allgemeinen keine Möglichkeit, einen solchen HFM-Sensor zu integrieren. Außerdem sind derartige HFM-Sensoren üblicherweise pulsationsempfindlich und extrem verschmutzungsanfällig.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Vorrichtung bzw. Maßnahme zum Erfassen einer von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse, die in vorteilhafter Weise auch bei Nutzfahrzeugen einsetzbar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2006 009 295 A1 zum Beispiel eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader bekannt, wobei zur Luftmassenmessung eine Staudruckmessvorrichtung mit einer Staudrucksonde eingesetzt ist. Die Staudrucksonde ist stromauf eines Verdichterrades eines Verdichters des Abgasturboladers positioniert, idealerweise in einem Gehäuse des Verdichters. Die Staudruckmessvorrichtung umfasst eine Staudrucksonde zum Erfassen des Totaldrucks in einem Luftansaugkanal des Verdichters sowie eine Messbohrung in der Kanalwandung zum Erfassen des statischen Drucks im Luftansaugkanal, wobei das weitere Drosselglied zwischen der Staudrucksonde und der Messbohrung im Luftansaugkanal positioniert ist. In Abhängigkeit von dem aus dem Totaldruck und dem statischen Druck im Luftansaug kanal bestimmten Differenzdruck wird dann die Kraftstoff-Zumessung des Motors geregelt.
  • Weiter offenbart die Patentschrift DE 199 12 317 C2 ein Verfahren zur Regelung eines Anteils einer Brennkraftmaschine zurückgeführten Abgasmenge. Ein Drucksensor in Form eines Heißfilmanemometers ist dabei stromab eines Ladeluftkühlers positioniert.
  • Des Weiteren geht aus der DE 10 2005 044 266 A1 eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader hervor, welcher eine Abgasrückführung aufweist, derart, dass stromauf einer Turbine des Abgasturboladers, welche in einer Abgasleitung eines Abgasstranges der Brennkraftmaschine positioniert ist, eine Abgasrückführleitung abzweigend angeordnet ist. Die Abgasrückführleitung mündet in eine Ladeluftleitung eines Ansaugtraktes der Brennkraftmaschine ein, wobei die Einmündung stromab eines in der Ladeluftleitung angeordneten Ladeluftkühlers positioniert ist. Stromab dieser Einmündung ist in der Ladeluftleitung eine Messeinrichtung zur Messung eines von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmassenstromes, insbesondere ein Ultraschallluftmassensensor angeordnet. Da die Messeinrichtung stromab der Einmündung der Abgasrückführleitung in die Ladeluftleitung positioniert ist, ist für die Betriebspunkte mit einer Abgasrückführung keine reine Frischluftmasse messbar bzw. ohne eine entsprechende Ableitung ermittelbar.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, insbesondere eine Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeugs, vorzusehen, mit Hilfe derer eine einfache und zuverlässige Erfassung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse zur genauen Bestimmung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader einen Ansaugtrakt und einen Abgasstrang auf, wobei ein Verdichter zum Ansaugen und Verdichten von Frischluft im Ansaugtrakt positioniert ist, und stromab eines Verdichterrades des Verdichters und stromauf eines Einlasstraktes der Brennkraftmaschine in einer Ladeluftleitung des Ansaugtraktes eine Staudrucksonde vorgesehen ist, die zum Erfassen wenigstens des Totaldrucks in der Ladeluftleitung ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe des durch die Staudrucksonde erfassten Totaldrucks in der Ladeluftleitung stromab des Verdichterrades und stromauf des Einlasstraktes lässt sich auf einfache Weise die vom Verdichter und damit auch von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse bestimmen. Bei der Staudrucksonde handelt es sich um ein staub- und ölunempfindliches Messsystem mit einer langen Lebensdauer und einer äußerst geringen Sensordrift, sodass der oben beschriebene Abgasturbolader der Erfindung in vorteilhafter Weise auch für Nutzfahrzeuge verwendet werden kann und eine einfache und zuverlässige Erfassung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse ermöglicht, mit Hilfe derer die Kraftstoff-Zumessung der Brennkraftmaschine geregelt werden kann. Die Positionierung der Staudrucksonde stromauf des Einlasstraktes führt zu einer Verringerung des Applikationsaufwandes, da sogenannte Füll- und Entleervorgänge des Luftpfades vom Verdichter bis zum Eintritt in die Zylinder vernachlässigt werden können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Anordnung der Staudrucksonde stromab des Verdichterrades ist in einer Erhöhung der Meßgenauigkeit bei gleich bleibendem Druckverlust gegeben. Übliche Sensoren, Bsp. HFMs, stromauf des Verdichterrades positioniert, sind dazu ausgelegt Massenströme in einem Bereich zwischen 100 kg/h und 1200 kg/h zu messen, wobei ein bleibender Druckverlust von beispielsweise 20 mbar bei 1200 kg/h indiziert wird. Problematisch ist allerdings, dass eine große Differenz zwischen dem Minimal- und Maximalwert, auch Signalspreizung genannt, vorliegt, so dass zwangsläufig eine Ungenauigkeit in einem bestimmten Messbereich entsteht. Im Allgemeinen erfolgt eine präzise Messung im oberen Messbereich, so dass bei einer derartigen Signalspreizung im unteren Messbereich, d. h. im Motorbetrieb im niedrigen Lastbereich, ungenaue Messergebnisse die Folge sind. Ist hingegen der Sensor, insbesondere die Staudrucksonde, stromab des Verdichterrades positioniert, so bewirkt der Dichteeinfluss infolge der Arbeitsweise des Verdichters eine Verringerung des maximalen Volumenstromes von 1200 m3/h auf beispielsweise 400 m3/h. Durch die Verringerung des maximalen Volumenstroms ergibt sich bei gleichen Rohrquerschnitten vor bzw. nach Verdichter ein deutlich geringerer bleibender Druckverlust. Die Verbesserung der Messgenauigkeit vor allem im Bereich kleiner Volumenströme wird durch Verkleinerung der Rohrquerschnittsgeometrie im Bereich der Staudrucksonde unter Berücksichtigung des bleibenden Druckverlustes von maximal 20 mbar erreicht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Staudrucksonde unmittelbar im Gehäuse des Verdichters angeordnet, sodass eine sehr kompakte Bauform des Abgasturboladers einschließlich des Luftmassensensors erzielt wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Staudrucksonde stromab eines zur Kühlung der verdichteten Luft vorgesehenen Ladeluftkühlers angeordnet, welcher stromab des Verdichters in der Ladeluftleitung positioniert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Staudrucksonde stromauf einer in die Ladeluftleitung einmündenden Abgasrückführleitung positioniert. Der Vorteil dieser Positionierung ist darin zu sehen, dass der Luftmassenstrom und nicht der Abgasmassenstrom messbar ist, so dass eine welcher kein unabhängig von einer im Abgas enthaltenen Kraftstoffmenge messbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Staudrucksonde in einem Bereich nahe dem Einlasstrakt positioniert. Durch diese motornahe Messung der Luftmasse können Leckagen, welche bis zum Eintritt der Luftmasse in den Einlasstrakt auftreten können, durch eine Positionierung der Staudrucksonde möglichst nahe dem Einlasstrakt erfasst werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Staudrucksonde zum Erfassen des Totaldrucks und des statischen Drucks im Strömungskanal ausgebildet, wobei eine Steuereinheit aus dem erfassten Totaldruck und dem erfassten statischen Druck den Differenzdruck im Strömungskanal des Verdichters und daraus die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse bestimmt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Staudrucksonde zum Erfassen des Totaldrucks in der Ladeluftleitung ausgebildet, wobei ferner eine Messöffnung an einer Wandung der Ladeluftleitung zum Erfassen des statischen Drucks in der Ladeluftleitung vorgesehen ist, und eine Steuereinheit aus dem erfassten Totaldruck und dem erfassten statischen Druck den Differenzdruck in der Ladeluftleitung und daraus die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse bestimmt.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Ansicht eine erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
  • 2 in einem Schnitt einen Verdichter mit einer Staudrucksonde der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer ersten Variante und
  • 3 in einer schematischen Ansicht die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer zweiten Variante.
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt, die insbesondere für ein Nutzfahrzeug anwendbar ist. Die Brennkraftmaschine 10 ist mit einem Abgasturbolader 12 ausgestattet, der in einem Abgasstrang 14 der Brennkraftmaschine 10 eine Abgasturbine 16 und in einem Ansaugtrakt 18 mit einer Ladeluftleitung einen Verdichter 20 umfasst, dessen Verdichterrad von dem Turbinenrad über eine Welle 22 angetrieben wird. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird das Turbinenrad der Abgasturbine 16 von den Abgasen im Abgasstrang 14 in Drehung versetzt, sodass im Verdichter 20 Verbrennungsluft aus der Umgebung angesaugt und auf einen erhöhten Druck komprimiert wird.
  • Stromab des Verdichters 20 ist im Ansaugtrakt 18 ein Ladeluftkühler 24 angeordnet, in dem die verdichtete Ladeluft aus dem Verdichter 20 gekühlt wird, bevor sie Zylindereinlässen in einem Einlasstrakt 23 der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird.
  • Der Brennkraftmaschine 10 ist ferner eine Abgasrückführeinrichtung 25 zugeordnet, über die Abgas aus dem Abgasstrang 14 stromauf der Abgasturbine 16 in den Ansaugtrakt 18 stromab des Ladeluftkühlers 24 zurückgeführt werden kann. Die Abgasrückführeinrichtung 25 enthält eine Abgasrückführleitung 26, ein in der Abgasrückführleitung 26 vorgesehenes Ventil und einen Abgaskühler. Die Abgasrückführleitung 26 ist stromauf des Einlasstraktes 23 der Brennkraftmaschine 10 und stromab des Ladeluftkühlers 24 in die Ladeluftleitung 19 einmündend angeordnet.
  • Ferner ist für die Brennkraftmaschine 10 eine Steuereinheit 27 vorgesehen, welche in Abhängigkeit von verschiedenen Zustands- und Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 10 den Betrieb des Abgasturboladers 12, des Ladeluftkühlers 24, der Abgasrückführeinrichtung 25 und dergleichen steuert.
  • Der Verdichter 20 weist ein in einem Gehäuse 28 angeordnetes Verdichterrad 30 auf, das Luft über einen Strömungskanal 32 des Gehäuses 28 ansaugt, wie durch den Pfeil in 2 angedeutet, und über einen Spiralkanal 34 des Gehäuses 28 und einen sich an den Spiralkanal 34 anschließenden Austrittskanal 35 des Gehäuses 28 in den Ansaugtrakt 18 der Brennkraftmaschine 10 ausgibt. Außerdem sind in an sich bekannter Weise ein Luftsammelraum 36 parallel zum Strömungskanal 32 zum radialen Zuführen von Verbrennungsluft in den Strömungskanal 32 des Gehäuses 28 sowie ein oder mehrere Leitgitter zum Einstellen der Strömungsverhältnisse im Verdichter vorgesehen. Da der Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Verdichters 20 bereits hinlänglich bekannt sind und die vorliegende Erfindung außerdem nicht auf einen speziellen Verdichter beschränkt ist, wird hier auf eine detailliertere Erläuterung des Verdichters 20 verzichtet.
  • In dem Ausführungsbeispiel gem. 2 ist zur Messung eines der Brennkraftmaschine 10 zuführbaren Luftmassenstromes eine Messvorrichtung 38 in Form einer Staudrucksonde stromab des Verdichterrades 30 ist in den Verdichter 20 integriert, wobei die Staudrucksonde 38 in radialer Richtung in den Austrittskanal 35 des Gehäuses 28 hineinragt.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise von Staudrucksonden sind dem Fachmann bekannt, weshalb auf eine ausführliche Erläuterung diesbezüglich verzichtet wird. Es wird in diesem Zusammenhang lediglich beispielhaft auf die beiden Patentdokumente DE 195 09 208 A und DE 196 23 586 A verwiesen.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Staudrucksonde 38 einen ersten Wirkdruckkanal 40a, der dem Luftstrom im Austrittskanal 35 zugewandt ist, und einen zweiten Wirkdruckkanal 40b, der dem Luftstrom im Austrittskanal 35 abgewandt ist, auf. Der erste Wirkdruckkanal 40a ist über wenigstens eine erste Wirkdrucköffnung 42a dem Luftstrom im Austrittskanal 35 zugewandt geöffnet, sodass der Totaldruck (d. h. statischer Druck + dynamischer Druck) des Luftstroms im Austrittskanal 35 auf den ersten Wirkdruckkanal 40a wirkt und auf diese Weise der Totaldruck des Luftstroms gemessen werden kann. In ähnlicher Weise ist der zweite Wirkdruckkanal 40b über wenigstens eine zweite Wirkdrucköffnung 42b dem Luftstrom im Austrittskanal 35 wenigstens teilweise abgewandt geöffnet, sodass der nur der statische Druck des Luftstroms im Austrittskanal 35 auf den zweiten Wirkdruckkanal 40b wirkt und auf diese Weise der statische Druck des Luftstroms erfasst werden kann. Die ersten und die zweiten Wirkdrucköffnungen 42a, 42b sind vorzugsweise jeweils gleichmäßig über den Strömungsquerschnitt des Austrittskanals 35 verteilt.
  • Der über den ersten Wirkdruckkanal 40a gemessene Totaldruck und der über den zweiten Wirkdruckkanal 40b gemessene statische Druck des Luftstroms im Austrittskanal 35 werden von der Staudrucksonde 38 der Steuereinheit 27 zugeführt, die daraus einen Differenzdruck bestimmt, der proportional zur Strömungsgeschwindigkeit im Austrittskanal 35 ist und daher (z. B. über die Luftdichte) ein Maß für die von dem Verdichter 20 des Abgasturboladers 12 und damit von der Brennkraftmaschine 10 angesaugte Luftmasse ist.
  • Die hier verwendete Staudrucksonde 38 hat gegenüber den herkömmlichen Heißfilm-Luftmassenmessern bei gleicher Messgenauigkeit eine viel höhere Lebensdauer. Der Abgasturbolader 12 mit integrierter Staudrucksonde 38 stellt damit ein einfaches, kostengünstiges und zuverlässiges Messsystem für die von der Brennkraftmaschine 10 angesaugte Luftmasse bereit und kann in vorteilhafter Weise insbesondere auch bei Nutzfahrzeugen eingesetzt werden.
  • In dem in 1 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 10 ist die Staudrucksonde 38 zwischen der Einmündung der Abgasrückführleitung 26 in die Ladeluftleitung 19 und dem Ladeluftkühler 24 in der Ladeluftleitung 19 angeordnet. Idealerweise ist die Staudrucksonde 38 nahe dem Einlasstrakt 23 der Brennkraftmaschine 10 positioniert. Der Aufbau eines Einlasstraktes 23 der Brennkraftmaschine ist dem Fachmann bekannt, wobei der Einlasstrakt 23 in seiner einfachsten Ausführung mit Zylindern der Brennkraftmaschine 10 verbundene Einströmkanäle aufweist. Idealerweise ist dem Einlasstrakt 23 ein Luftsammelbehälter zur Strömungsberuhigung zugeordnet. Je näher die Staudrucksonde 38 am Einlasstrakt 23 positioniert ist, desto geringer sind die Druck- und Temperaturverluste der Luftmasse von der Messposition bis zum tatsächlichen Eintritt in die Zylinder, wodurch sich ein Applikationsaufwand zur Ermittlung der genauen bzw. tatsächlichen Luftmasse verringert.
  • In einer Modifikation weist die Staudrucksonde 38 nur den ersten Wirkdruckkanal 40a mit den ersten Wirkdrucköffnungen 42a zur Erfassung des Totaldrucks in der Ladeluftleitung 19 auf. Zur Erfassung des statischen Drucks in der Ladeluftleitung 19 ist statt des zweiten Wirkdruckkanals 40b der Staudrucksonde 38 eine nicht näher dargestellte Messöffnung an einer Wandung des Ladeluftleitung 19 vorgesehen, deren Messöffnung zum Beispiel etwa parallel zur Luftströmungsrichtung verläuft.
  • Auch in diesem Fall kann die Steuereinheit 27 aus dem von der Staudrucksonde 38 erfassten Totaldruck in der Ladeluftleitung 19 und dem von der Messbohrung erfassten statischen Druck in der Ladeluftleitung 19 einen Differenzdruck und daraus schließlich eine von der Brennkraftmaschine 10 angesaugte Luftmasse bestimmen.
  • Bezug nehmend auf 3 wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Zur Steigerung der Leistung der Brennkraftmaschine 10 ist ein weiterer Abgasturbolader 40 vorgesehen, wobei ein weiterer Verdichter 42 des weiteren Abgasturboladers 40 stromab des Verdichters 20 im Ansaugtrakt 18 positioniert ist. Eine weitere Turbine 44 des weiteren Abgasturboladers 40 ist stromauf der Turbine 16 im Abgasstrang 14 angeordnet. Zur Zwischenkühlung der von dem weiteren Verdichter 42 verdichteten Luftmasse ist zwischen dem weiteren Verdichter 42 und dem Verdichter 20 ein weiterer Ladeluftkühler 46 im Ansaugtrakt positioniert. Die Abgasrückführleitung 26 ist stromauf der weiteren Turbine vom Abgasstrang 14 abzweigend und stromab des weiteren Ladeluftkühlers 46 in die Ladeluftleitung 19 einmündend ausgebildet.
  • Zur schnellen und korrekten Erfassung der Luftmasse ist die Staudrucksonde 38 stromab des weiteren Ladeluftkühlers 46 und stromauf der Einmündung der Abgasrückführleitung 26 möglichst nahe dem Einlasstrakt 23 im Ansaugtrakt 18 integriert. Weitere geeignete Positionen der Staudrucksonde 38 könnten auch zwischen dem Verdichter 20 und dem Ladeluftkühler 24 sein und/oder zwischen dem Ladeluftkühler 24 und dem weiteren Verdichter 42 und/oder zwischen dem weiteren Verdichter 42 und dem weiteren Ladeluftkühler 46.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006009295 A1 [0004]
    • - DE 19912317 C2 [0005]
    • - DE 102005044266 A1 [0006]
    • - DE 19509208 A [0029]
    • - DE 19623586 A [0029]

Claims (7)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, mit einem Ansaugtrakt und einem Abgasstrang, wobei ein Verdichter zum Ansaugen und Verdichten von Frischluft im Ansaugtrakt positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromab eines Verdichterrades (30) des Verdichters (20) und stromauf eines Einlasstraktes des Brennkraftmaschine, in einer Ladeluftleitung des Ansaugtraktes eine Staudrucksonde (38) vorgesehen ist, die zum Erfassen wenigstens des Totaldrucks in der Ladeluftleitung ausgebildet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudrucksonde (38) in einem Gehäuse (28) des Verdichters (20) angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudrucksonde stromab eines stromab des Verdichters in der Ladeluftleitung positionierten Ladeluftkühlers angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudrucksonde stromauf einer in die Ladeluftleitung einmündenden Abgasrückführleitung positioniert ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudrucksonde in einem Bereich nahe dem Einlasstraktes positioniert ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudrucksonde (38) zum Erfassen des Totaldrucks und des statischen Drucks im Strömungskanal (32) ausgebildet ist, und dass eine Steuereinheit (27) aus dem erfassten Totaldruck und dem erfassten statischen Druck den Differenzdruck im Strömungskanal des Verdichters und daraus die von der Brennkraftmaschine (10) angesaugte Luftmasse bestimmt.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudrucksonde (38) zum Erfassen des Totaldrucks in der Ladeluftleitung ausgebildet ist; dass ferner eine Messöffnung an einer Wandung der Ladeluftleitung zum Erfassen des statischen Drucks in der Ladeluftleitung vorgesehen ist; und dass eine Steuereinheit (27) aus dem erfassten Totaldruck und dem erfassten statischen Druck den Differenzdruck in der Ladeluftleitung und daraus die von der Brennkraftmaschine (10) angesaugte Luftmasse bestimmt.
DE102008039287A 2008-08-22 2008-08-22 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader Withdrawn DE102008039287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039287A DE102008039287A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039287A DE102008039287A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039287A1 true DE102008039287A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039287A Withdrawn DE102008039287A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209551A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Bestimmung eines Massenstroms in einer Hochdruck-Abgas-Rückführung einer Brennkraftmaschine
DE102013217382A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Messvorrichtung und Verfahren zur Messung eines Massenstroms eines Fluids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509208A1 (de) 1995-03-17 1995-12-07 Systec Controls Mes Und Regelt Staudrucksonde
DE19623586A1 (de) 1996-06-13 1997-12-18 Abb Patent Gmbh Staudrucksonde
DE19912317C2 (de) 1999-03-19 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
DE102005044266A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006009295A1 (de) 2006-03-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509208A1 (de) 1995-03-17 1995-12-07 Systec Controls Mes Und Regelt Staudrucksonde
DE19623586A1 (de) 1996-06-13 1997-12-18 Abb Patent Gmbh Staudrucksonde
DE19912317C2 (de) 1999-03-19 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
DE102005044266A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006009295A1 (de) 2006-03-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209551A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Bestimmung eines Massenstroms in einer Hochdruck-Abgas-Rückführung einer Brennkraftmaschine
DE102013217382A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Messvorrichtung und Verfahren zur Messung eines Massenstroms eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989419B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102018201804B4 (de) Leckerfassungsvorrichtung für eine Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
US6810725B2 (en) Exhaust gas recirculation measurement device
DE102013200536B3 (de) Verfahren zur Diagnose einer Niederdruck-Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006060313A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102014212854A1 (de) Durchflussmesser
DE102012213161A1 (de) Turbine für eine Brennkraftmaschine
DE102011086361A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102019200978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Verbrennungsmotors
WO2015039800A1 (de) Überprüfen der funktionsfähigkeit einer differenzdruckmesseinheit eines kraftfahrzeug-abgasrückführsystems
DE10206767A1 (de) Verfharen zur Ermittlung des Atmosphärendruckes auf der Basis des Druckes in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
EP3369896A1 (de) Verfahren zum ermitteln des beladungszustands eines partikelfilters und verbrennungsmotor
DE102008039287A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2007112911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines verdichters eines abgas-turboladers
DE102011089898A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftmassensensors
DE10056431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Strömungswiderstands im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen
EP2169209B1 (de) Anordnung einer Luftmassen-Durchflussmesseinrichtung in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008034323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks vor dem Verdichter eines Turboladers zur Ermittlung des Verscchmutzungsgrades eines Luftfilters, der vor dem Verdichter des Turboladers angeordnet ist.
DE102013218900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP2602164A1 (de) Anordnung einer Absaugeinrichtung für ein Zusatzaggregat
DE102005042690A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Plausibilitätsprüfung eines Luftmassenmessers
DE102014226181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines druckbasierten Massenstromsensors in einem Luftzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011006756A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303