DE102008033767A1 - Multifunktions-Glas - Google Patents

Multifunktions-Glas Download PDF

Info

Publication number
DE102008033767A1
DE102008033767A1 DE102008033767A DE102008033767A DE102008033767A1 DE 102008033767 A1 DE102008033767 A1 DE 102008033767A1 DE 102008033767 A DE102008033767 A DE 102008033767A DE 102008033767 A DE102008033767 A DE 102008033767A DE 102008033767 A1 DE102008033767 A1 DE 102008033767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
optical
decoupling
deflection
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008033767A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen DOBSCHAL
Günter Rudolph
Karsten Lindig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102008033767A priority Critical patent/DE102008033767A1/de
Publication of DE102008033767A1 publication Critical patent/DE102008033767A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings

Abstract

Multifunktions-Glas (1) gemäß der Hauptpatentanmeldung DE 102007004444.7, bei dem ein außerhalb dieses Glases (1) mit einem Bildgeber (3) erzeugtes reelles Bild über eine Einkoppelfläche (20), welche auf einer proximal liegenden optischen Fläche im Randbereich des Glases (1) liegt, optisch einkoppelbar und innerhalb dieses Glases (1) optisch übertragbar ist und dann eine Auskopplung eines virtuellen Bildes aus dem Glas (1) in Richtung Auge (10) durch eine mikrostrukturierte optische Fläche, welche eine Auskoppelfläche (22) ist, erfolgt, die proximal oder distal liegend auf einer der optischen Flächen des Glases (1) aufgebracht ist, bei dem weiterhin zwischen dem Randbereich des Glases (1), an dem die Bildeinkopplung erfolgt (Einkoppelfläche 20), und der mikrostrukturierten optischen Fläche zur Auskopplung des Bildes (Auskoppelfläche 22) im Strahlengang im Glas (1) ein Teilbereich einer Randfläche mit einer optisch umlenkenden Wirkung als erste Umlenkfläche (21) angeordnet ist, dann an mindestens einer der optischen Flächen mindestens eine Totalreflexion (23) erfolgt, dann eine Lichtbündelumlenkung an einer zweiten Umlenkfläche (24) erfolgt, welche auf jeweils einem anderen Teilbereich der Randfläche als dem, der für die erste Umlenkfläche (21) vorbestimmt ist, angeordnet ist und dann an mindestens einer der optischen Flächen mindestens eine weitere Totalreflexion (23) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Multifunktions-Glas, bei dem ein außerhalb dieser Gläser erzeugtes Bild über eine Randfläche eines Glases optisch einkoppelbar und innerhalb dieses Glases optisch übertragbar und über eine der vor einem Auge eines Beobachters liegenden optischen Flächen des Glases in das Auge auskoppelbar ist.
  • Diese Patentanmeldung ist eine Zusatzpatentanmeldung zur deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 004 444.7 ; Anmeldetag 26.01.2007, auf deren Inhalt vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung soll das Problem lösen, eine vergleichsweise einfach aufgebaute Datenbrille zu schaffen, die der Funktion einer Brille und deren Trageeigenschaften möglichst nahe kommt. Es soll ein angepasstes Querformatbild darstellbar sein. Die auf unterschiedliche Weise generierten Bilder sollen insbesondere in Sonnenbrillen, Sportbrillen, Arbeitsschutzbrillen sowie klassischen Brillen, die als Sehhilfe dienen, der realen Umgebungssicht überlagert werden. Da die in derartige Brillen eingesetzten Gläser in der Regel keine planparallelen Platten sind, soll insbesondere auch das Problem gelöst werden, eine Bildübertragung auch innerhalb in sich gekrümmter Brillengläser zu ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs 1.
  • Die Unteransprüche 2 bis 13 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Hauptanspruchs.
  • Grundlegende Idee dieser Erfindung ist ein Multifunktions-Glas, das insbesondere in einer Datenbrille Einsatz findet, welches im See-Through-Modus arbeitet und zur Darstellung von Informationen dient. Die Herausforderung liegt in der an Sonnenbrillen, Sportbrillen oder auch klassischen Brillen angepassten Ergonomie der Datenbrille, die gekrümmte Flächen aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine besonders günstige Lichtführung im Bereich des Brillenglasrandes sowie hauptsächlich im Brillenglas selbst.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung liegt darin, dass durch die Positionierung des Bildgebers zum Brillenglas und die Lichtbündelumlenkungen im Brillenglas eine Bildübertragung in gekrümmten Brillengläsern erfolgt, bei einer sehr geringen benötigten Brillenglas Dicke bei dennoch relativ großen möglichen Bildwinkeln. Damit ergeben sich für die Datenbrille ein sehr geringer Bauraum, ein geringes Gewicht und weitreichende formgestalterische Freiheiten zum Design von modischen Brillen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Schema zur Bestimmung der optischen Flächen eines Brillenglases in Bezug zum Beobachter
  • 2: Schema zur Bestimmung der Randflächen eines Brillenglases in Bezug zum Beobachter
  • 3: Ansicht einer Halbseite einer Brille, deren Bildgeber kranial am lateralen Brillenrand angeordnet ist sowie die Strahlführung durch die am Brillenglas eingesetzten optischen Elemente
  • 4: Eine weitere Ansicht einer Halbseite einer Brille gemäß 3
  • 5: Darstellung der Strahlführung im Brillenglas, wobei zwischen Bildgeber und Brillenglas ein Umlenkelement angeordnet ist
  • 6: Eine weitere Ansicht der Strahlführung gemäß 5
  • Die 1 und 2 veranschaulichen die Definition der Richtungen, welche die Flächen des Brillenglases 1 in Bezug zum Körper des Beobachters festlegen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Multifunktions-Brillenglases 1, welches gekrümmt ist. Solche Multifunktions-Brillengläser werden in Datenbrillen, eingesetzt, die durch die nun mögliche gekrümmte Formgebung des Brillenglases in einem ansprechenden Design angeboten werden können. An einem Brillenglas 1 ist ein Brillenbügel 2 befestigt. Der Bildgeber 3 ist in seiner Lage zum Brillenglas 1 fest positioniert, wobei seine Befestigung sowohl am Brillenglas 1, am Brillenbügel 2 oder auch an einer hier nicht gezeichneten Randfassung für das Brillenglas 1 erfolgen kann. Der Bildgeber 3 ist lateral in Höhe des kranialen Randes des Brillenglases 1 angeordnet.
  • Diese Position ist besonders günstig, da zwischen dem Brillenglas 1 und Auge 10 des Trägers der Brille ausreichend Bauraum zur Verfügung steht, um den Bildgeber 3 mit sogar mit seiner Ansteuerelektronik unterzubringen. Bei dieser Ausführungsform werden die Abmessungen der Brille in der Breite und in der Höhe durch den Einbau des Bildgebers 3 nicht oder nur unwesentlich vergrößert. Der Bildgeber 3 besteht im Beispiel aus einer monochromen Segmentanzeige, die 12 Zeichen in einer Zeile darstellen kann. Die zur Segmentanzeige gehörige Ansteuerelektronik befindet sich auf dem Träger, der die Segmentanzeige trägt. Die von der Segmentanzeige des Bildgebers 3 ausgehenden Lichtbündel werden in die proximal liegende sphärische optische Fläche des Glases eingekoppelt. Das Gebiet der Einkoppelfläche 20 erstreckt sich lateral entlang am kranialen Rand des Brillenglases, beginnend naheliegend vom lateralen Rand des Brillenglases aus. Von der Einkoppelfläche 20 werden die Lichtbündel auf eine erste Umlenkfläche 21 gerichtet, welche als Freiform-Spiegelfläche in einen lateral liegenden Teilbereich des kranialen Randes des Brillenglases eingearbeitet ist. Von hier aus werden die Lichtbündel im Glas in eine kaudal-mediale Richtung geführt, wobei an der distalen und der proximalen optischen Fläche des Glases jeweils mehrere Totalreflexionen 23 erfolgen. Die Lichtbündel treffen auf eine zweite Umlenkfläche 24, die eine weitere Freiform-Spiegelfläche ist, welche etwa mittig in den kaudalen Rand des Brillenglases eingearbeitet ist. Von hier aus werden die Lichtbündel im Glas in eine kranial-mediale Richtung geführt, wobei an der distalen und der proximalen optischen Fläche des Glases jeweils Totalreflexionen 23 erfolgen bis die Lichtbündel auf eine Auskoppelfläche 22 treffen, die im Beispiel auf der proximalen optischen Fläche das Glases aufgebracht ist. Die Auskoppelfläche ist ein Holographisch- Optisches-Element (HOE), welches als Oberflächenhologramm in einem Teilbereich der proximalen optischen Fläche des Glases ausgebildet ist. 4 zeigt die Anordnung, wie diese zu 3 beschrieben ist, in einer Blickrichtung des Trägers der Brille.
  • 5 zeigt eine weitere Variante der Darstellung der Strahlführung, wobei zwischen dem Bildgeber 3 und der Einkoppelfläche 20 des Brillenglases 1 ein Umlenkelement 9 angeordnet ist. Mit dieser Anordnung gelingt es den erforderlichen Bauraum für den Bildgeber weiter zu verkleinern und es ergeben sich weitere Freiheiten im Design der Brille. Das Umlenkelement 9 ist im Beispiel ein planer Spiegel.
  • 6 zeigt die Anordnung, wie diese zu 5 beschrieben ist, in einer Blickrichtung des Trägers der Brille.
  • 1
    Multifunktions-(Brillen-)Glas
    2
    Brillenbügel
    3
    Bildgeber
    9
    Umlenkelement
    10
    Auge
    20
    Einkoppelfläche
    21
    erste Umlenkfläche
    22
    Auskoppelfläche
    23
    Totalreflexionen
    24
    zweite Umlenkfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007004444 [0002]

Claims (13)

  1. Multifunktions-Glas (1) gemäß der Hauptpatentanmeldung DE 10 2007 004 444.7, bei dem ein außerhalb dieses Glases (1) mit einem Bildgeber (3) erzeugtes reelles Bild über eine Einkoppelfläche (20), welche auf einer proximal liegenden optischen Fläche im Randbereich des Glases (1) liegt, optisch einkoppelbar und innerhalb dieses Glases (1) optisch übertragbar ist, und dann eine Auskopplung eines virtuellen Bildes aus dem Glas (1) in Richtung Auge (10) durch eine Mikrostrukturierte optische Fläche, welche eine Auskoppelfläche (22) ist, erfolgt, die proximal oder distal liegend, auf einer der optischen Flächen das Glases (1) aufgebracht ist, bei dem weiterhin zwischen dem Randbereich des Glases (1), an dem die Bildeinkopplung erfolgt (Einkoppelfläche 20), und der Mikrostrukturierten optischen Fläche zur Auskopplung des Bildes (Auskoppelfläche 22) im Strahlengang im Glas (1) ein Teilbereich einer Randfläche mit einer optisch umlenkenden Wirkung als erste Umlenkfläche (21) angeordnet ist, dann an mindestens einer der optischen Flächen mindestens eine Totalreflexion (23) erfolgt, dann eine Lichtbündelumlenkung an einer zweiten Umlenkfläche (24) erfolgt, welche auf jeweils einem anderen Teilbereich der Randfläche, als dem, der für die erste Umlenkfläche (21) vorbestimmt ist, angeordnet ist und dann an mindestens einer der optischen Flächen mindestens eine weitere Totalreflexion (23) erfolgt.
  2. Multifunktions-Glas nach Anspruch 1, wobei das in das Glas (1) eingekoppelte Bild zuletzt an einer proximalen optischen Fläche total reflektiert wird und dann eine Auskopplung eines virtuellen Bildes aus der proximalen optischen Fläche des Glases (1) in Richtung Auge (10) durch die Mikrostrukturierte optische Fläche, welche die Auskoppelfläche (22) ist, erfolgt, welche auf der distalen optischen Fläche des Glases (1) aufgebracht ist, wobei die Mikrostrukturierte optische Fläche für den Strahlengang des Bildes in Reflexion wirkt und in Blickrichtung transmittierend ist.
  3. Multifunktions-Glas nach Anspruch 1, wobei das in das Glas (1) eingekoppelte Bild zuletzt an einer distalen optischen Fläche des Glases total reflektiert wird und dann eine Auskopplung eines virtuellen Bildes aus der proximalen optischen Fläche des Glases in Richtung Auge (10) durch die Mikrostrukturierte optische Fläche, welche die Auskoppelfläche (22) ist, erfolgt, welche auf der proximalen optischen Fläche des Glases (1) aufgebracht ist, wobei die Mikrostrukturierte optische Fläche für den Strahlengang des Bildes in Transmission wirkt und in Blickrichtung transmittierend ist.
  4. Multifunktions-Glas nach Anspruch 1, wobei die Einkoppelfläche (20) eine optische Glasfläche oder eine Mikrostrukturierte optische Fläche ist.
  5. Multifunktions-Glas nach Anspruch 1, wobei das jeweils erzeugte reelle Bild in einem rechteckförmigen Teilbereich der proximalen optische Fläche des Glases (1), welche die Einkoppelfläche (20) ist, einkoppelbar ist, wobei die rechteckförmige Einkoppelfläche (20) lateral liegend sich mit seiner Längsseite entlang des kranialen Randes des Glases (1) erstreckt.
  6. Multifunktions-Glas nach Anspruch 1, wobei die Bildumlenkungen an der Randfläche des Glases (1) durch die erste Umlenkfläche (21) und durch die zweite Umlenkfläche (24) erfolgen, wobei die Umlenkflächen (21, 24) als ein Mikrostrukturiertes optisches Element oder als Spiegel in den Rand des Glases eingeformt sind.
  7. Multifunktionsglas nach Anspruch 6, wobei die Umlenkfläche (21, 24) neben der optisch umlenkenden Wirkung zusätzlich eine abbildende Wirkung hat.
  8. Multifunktions-Glas nach Anspruch 1, wobei die Mikrostrukturierte optische Fläche, welche die Auskoppelfläche (22) ist, ein diffraktives Element oder ein Holographisches optisches Element (HOE) oder ein Fresnel-Element ist.
  9. Multifunktions-Glas nach Anspruch 1, wobei im Strahlengang zwischen dem Bildgeber (3) und der Einkoppelfläche (20) an dem Rand der optischen Flächen des Glases (1) ein Umlenkelement (9) angeordnet ist.
  10. Multifunktions-Glas nach Anspruch 9, wobei das Umlenkelement (9) ein Prisma oder ein Spiegel ist oder ein auf einem Träger aufgebrachtes Mikrostrukturiertes optisches Element ist.
  11. Multifunktions-Glas nach Anspruch 1, wobei dieses in einer Datenbrille einsetzbar ist, die ein Gestell hat, welches ein gekrümmtes Brillenglas für ein rechtes Auge (10) und ein gekrümmtes Brillenglas für ein linkes Auge (10) haltert, wobei eines oder beide dieser Brillengläser ein Multifunktions-Glas (1) ist und der Bildgeber (3) vor der proximal liegenden optischen Fläche des Glases (1) und in Bezug zu der in der kranialen Randfläche des Glases (1) liegenden ersten Umlenkfläche (21 angeordnet ist.
  12. Multifunktions-Glas nach Anspruch 11, wobei das Brillengestell lateral Brillenbügel (2) aufweist, wobei der Bildgeber (3) an dem Brillenbügel (2) oder am Glas (1) oder an einer Fassung des Glases (1) befestigt ist.
  13. Multifunktions-Glas nach Anspruch 1, wobei der Bildgeber (3) eine aktiv leuchtende Matrix oder eine mit einer Lichtquelle (11) beleuchtete Matrix oder eine Streuscheibe (8) ist, auf welche mit einem gescannten, modulierten Laserlichtbündel ein Zwischenbild schreibbar ist.
DE102008033767A 2007-01-26 2008-07-18 Multifunktions-Glas Ceased DE102008033767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033767A DE102008033767A1 (de) 2007-01-26 2008-07-18 Multifunktions-Glas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004444.7A DE102007004444B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Multifunktions-Brillenglas, Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie Datenbrille
DE102008033767A DE102008033767A1 (de) 2007-01-26 2008-07-18 Multifunktions-Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033767A1 true DE102008033767A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=39386173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004444.7A Active DE102007004444B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Multifunktions-Brillenglas, Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie Datenbrille
DE102008033767A Ceased DE102008033767A1 (de) 2007-01-26 2008-07-18 Multifunktions-Glas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004444.7A Active DE102007004444B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Multifunktions-Brillenglas, Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie Datenbrille

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007004444B4 (de)
WO (1) WO2008089992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041344A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung
DE102020127594A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optische anordnung einer datenbrille

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004444B4 (de) 2007-01-26 2019-11-14 tooz technologies GmbH Multifunktions-Brillenglas, Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie Datenbrille
DE102008049407A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
US7997723B2 (en) 2008-12-31 2011-08-16 Nokia Corporation Display apparatus and device
DE102009010538B4 (de) 2009-02-25 2022-02-03 tooz technologies GmbH Multifunktionsglas mit einer optisch wirksamen Fläche, die zumindest teilweise eine Fresnel-Struktur mit mehreren Fresnel-Segmenten aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Multifunktionsglases
DE102009010537B4 (de) 2009-02-25 2018-03-01 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Strahlvereiniger und Verwendung eines solchen in einer Anzeigevorrichtung
DE102010041348B4 (de) * 2010-09-24 2020-01-30 tooz technologies GmbH Anzeigevorrichtung
DE102011007811B4 (de) * 2011-04-20 2015-10-22 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung
DE102011007812B4 (de) * 2011-04-20 2018-02-15 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102013214700B4 (de) * 2013-07-26 2020-08-06 tooz technologies GmbH Brillenglas sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
TWI484219B (zh) * 2013-08-30 2015-05-11 Univ Nat Chiao Tung 頭戴式顯示裝置
FR3013461B1 (fr) * 2013-11-18 2017-06-09 Commissariat Energie Atomique Systeme d'affichage d'une image sur un pare-brise
DE102013223964B3 (de) * 2013-11-22 2015-05-13 Carl Zeiss Ag Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE102014207497A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung und Einstellverfahren für eine solche Anzeigevorrichtung
DE102014115341B4 (de) * 2014-10-21 2016-11-03 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Abbildungsoptik und Datenbrille
DE102014118490B4 (de) * 2014-12-12 2022-03-24 tooz technologies GmbH Anzeigevorrichtungen
DE102014119550B4 (de) 2014-12-23 2022-05-12 tooz technologies GmbH Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
DE102016113518A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Vorrichtungen zur Dateneinspiegelung
DE102021001309B4 (de) 2021-03-11 2022-12-01 Richard Jay Klein Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Bild- und / oder Datendarstellung sowie Verfahren zum Herstellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004444A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Carl Zeiss Ag Multifunktionsglas

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711512A (en) * 1985-07-12 1987-12-08 Environmental Research Institute Of Michigan Compact head-up display
US5369415A (en) 1992-06-29 1994-11-29 Motorola, Inc. Direct retinal scan display with planar imager
JPH10319240A (ja) 1997-05-22 1998-12-04 Fuji Xerox Co Ltd ヘッドマウンテッドディスプレイ
JP4269482B2 (ja) * 2000-04-27 2009-05-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 映像表示装置
WO2001095027A2 (en) 2000-06-05 2001-12-13 Lumus Ltd. Substrate-guided optical beam expander
EP1669792B1 (de) * 2000-12-15 2007-10-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Anzeigesystem
GB2375188B (en) * 2001-04-30 2004-07-21 Samsung Electronics Co Ltd Wearable Display Apparatus with Waveguide Having Diagonally Cut End Face
EP1639394A2 (de) * 2003-06-10 2006-03-29 Elop Electro-Optics Industries Ltd. Verfahren und system zum anzeigen eines informativen bildes vor einem hintergrundbild
CN100410727C (zh) * 2004-03-29 2008-08-13 索尼株式会社 光学装置以及虚像显示装置
US7405881B2 (en) * 2005-05-30 2008-07-29 Konica Minolta Holdings, Inc. Image display apparatus and head mount display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004444A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Carl Zeiss Ag Multifunktionsglas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041344A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung
DE102010041344B4 (de) * 2010-09-24 2020-10-29 tooz technologies GmbH Anzeigevorrichtung mit augengesteuerter Eingabeschnittstelle
DE102020127594A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optische anordnung einer datenbrille
US11947112B2 (en) 2020-10-20 2024-04-02 Robert Bosch Gmbh Optical arrangement of smart glasses for scanning surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007004444B4 (de) 2019-11-14
WO2008089992A1 (de) 2008-07-31
DE102007004444A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033767A1 (de) Multifunktions-Glas
DE102013223963B4 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE102013219626B4 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
EP2130083B1 (de) Optisches okularsystem
DE102013223964B3 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE4409398C2 (de) Head-Up-Display-System
DE102014207499B4 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung
EP3049850B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung sowie anzeigevorrichtung mit einem solchen brillenglas
DE112016001900B4 (de) Augennahe Anzeige mit gestapelten Lichtleitern
EP3049851B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem brillenglas
DE10153883B4 (de) Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE112016002904T5 (de) Am Kopf befestigtes Anzeigegerät mit gekrümmten Dualanzeigen
DE102017126908A1 (de) Lichtleiter für ein HMD, HMD und Verfahren zum Übertragen eines Bildes in einem HMD
DE102013214700B4 (de) Brillenglas sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE102014115341B4 (de) Abbildungsoptik und Datenbrille
WO2017050562A1 (de) Abbildungsoptik sowie anzeigevorrichtung mit einer solchen abbildungsoptik
EP3132300B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
EP3935435B1 (de) Optisches system zum erzeugen eines virtuellen bildes und datenbrille
DE102014119550A1 (de) Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille
DE102015122131B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE102008009095A1 (de) Durchsicht-Display-System
EP3602166B1 (de) Optische anordnung einer binokularen lupenbrille
DE10219512B4 (de) Kompensation der Fehlsichtigkeit mittels eines deformierten/deformierbaren Spiegels oder/und einer korrigierenden Optik in einem Virtual Reality Display
AT526260B1 (de) Optisches System
DE102018102468A1 (de) Okular zur virtuellen Abbildung eines Bildes sowie Abbildungsvorrichtung mit einem solchen Okular

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102007004444

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, 73430 AALEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final