DE102008033220A1 - Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102008033220A1
DE102008033220A1 DE102008033220A DE102008033220A DE102008033220A1 DE 102008033220 A1 DE102008033220 A1 DE 102008033220A1 DE 102008033220 A DE102008033220 A DE 102008033220A DE 102008033220 A DE102008033220 A DE 102008033220A DE 102008033220 A1 DE102008033220 A1 DE 102008033220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
channel
cathode
anode
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033220A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dipl.-Ing. Blank (FH)
Markus Dr.-Ing. Schudy
Gabor Dipl.-Ing. Toth (FH)
Jörg Dipl.-Ing. Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008033220A priority Critical patent/DE102008033220A1/de
Publication of DE102008033220A1 publication Critical patent/DE102008033220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0239Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte (1) für eine Brennstoffzelle, mit mindestens zwei planparallel zueinander angeordneten Platten, von denen die eine als Anodenplatte (1.2) und die andere als Kathodenplatte (1.1) ausgebildet ist, auf deren Außenseiten ein Anoden-Strömungsfeld (SF2) bzw. ein Kathodenströmungsfeld (SF1) durch in die Anodenplatte (1.2) bzw. in die Kathodenplatte (1.1) eingebrachten Kanalstrukturen mit Anodenkanälen (K2) bzw. Kathodenkanälen (K1) gebildet ist, wobei zwischen der Anodenplatte (1.2) und der Kathodenplatte (1.1) auf deren Innenseiten durch Negativstrukturen der Kanalstrukturen mindestens ein Kühlmittelkanal (K3) gebildet ist und außenseitig der Anodenplatte (1.2) oder der Kathodenplatte (1.1) eine Trennplatte (T) angeordnet ist, die vom Anodenkanal (K2) bzw. Kathodenkanal (K1) zumindest abschnittweise einen Zudosierungskanal (K4) abtrennt, der fluidisch mit dem Anodenkanal (K2) bzw. dem Kathodenkanal (K1) verbunden ist. Erfindungsgemäß sind in die Trennplatte (T) im Bereich des Zudosierungskanals (K4) entlang dessen Längsausdehnung eine Anzahl von Zudosierungsstellen (SP) angeordnet, wobei die Zudosierungsstellen (SP) benachbarter Zudosierungskanäle (K4) versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Brennstoffzellenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Eine Brennstoffzellenanordnung oder ein Brennstoffzellenstapel (auch kurz Stack genannt) besteht aus mehreren, elektrisch in Serie geschalteten, planparallel übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen. Jede Brennstoffzelle weist als Elektroden in Form von Gasdiffusionselektroden eine Anode, eine Kathode und einen dazwischen angeordneten Elektrolyt auf, beispielsweise in Form einer Polymer-Elektrolyt-Membran (kurz PEM bezeichnet), die zusammen eine Membran-Elektroden-Anordnung (kurz MEA bezeichnet) bilden.
  • Zwischen den im Brennstoffzellenstapel benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen ist jeweils eine Bipolarplatte (auch Bipolar-Separatorplatteneinheit genannt) angeordnet. Die Bipolarplatte dient dabei der Beabstandung benachbarter Membran-Elektroden-Anordnungen, dem Verteilen von Reaktionsstoffen für die Brennstoffzelle wie Brennstoff und Oxidationsmittel über die angrenzenden Membran-Elektroden-Anordnungen und dem Abführen der Reaktionsstoffe in hierfür vorgesehenen, jeweils zu den Membran-Elektroden-Anordnungen hin offenen Kanälen, der Abfuhr der Reaktionswärme über ein in separaten Kühlmittelkanälen geführtes Kühlmittel sowie der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Anode und der Kathode von benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen.
  • Als Reaktionsstoffe werden ein Brennstoff und ein Oxidationsmittel eingesetzt. Meist werden gasförmige Reaktionsstoffe (kurz: Reaktionsgase) eingesetzt, z. B. Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltenes Gas (z. B. Reformatgas) als Brennstoff und Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltenes Gas (z. B. Luft) als Oxidationsmittel. Unter Reaktionsstoffe werden alle an der elektrochemischen Reaktion beteiligten Stoffe verstanden, einschließlich der Reaktionsprodukte, wie z. B. Wasser oder abgereicherter Brennstoff.
  • Die jeweilige Bipolarplatte besteht dabei aus einem Formteil, vorzugsweise jedoch aus zwei oder mehr planparallel miteinander verbundenen Formteilen, insbesondere Platten – einer Anodenplatte zur Verbindung mit der Anode der einen Membran-Elektroden-Anordnung und einer Kathodenplatte zur Verbindung mit der Kathode der anderen Membran-Elektroden-Anordnung – oder einer Platte mit ober- und unterseitig eingebrachten Kanalstrukturen. An der der einen Membran-Elektroden-Anordnung zugewandten Oberfläche der Anodenplatte sind dabei Anodenkanäle zur Verteilung eines Brennstoffs entlang der einen Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet, wobei an der der anderen Membran-Elektroden-Anordnung zugewandten Oberfläche der Kathodenplatte Kathodenkanäle zur Verteilung des Oxidationsmittels über der anderen Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet sind. Die Kathodenkanäle und die Anodenkanäle haben keine Verbindung miteinander.
  • Die Kathoden- und Anodenkanäle werden dabei von durch Erhebungen (im Weiteren Stege genannt) voneinander getrennten Vertiefungen (im Weiteren Kanäle genannt) auf den jeweils den Membran-Elektroden-Anordnungen zugewandten Oberflächen der Anoden- und Kathodenplatte gebildet. Die Kathoden- und Anodenplatte sind vorzugsweise geformt, insbesondere hohl geprägt. Die Stege und Kanäle werden beispielsweise diskontinuierlich durch Formrecken, Tiefziehen, Fließpressen oder dergleichen, oder kontinuierlich durch Walzen oder Ziehen hergestellt.
  • Um bei einer Verwendung einer Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug im Betrieb eine hinreichende Wirtschaftlichkeit und geringe Kosten zu erzielen, sind einerseits die Leistung pro Quadratmeter Zellfläche und der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle zu steigern, indem beispielsweise Leistungsverluste infolge von Kontakt- und/oder Materialwiderständen reduziert sowie Stoff- und Ladungstransport verbessert werden. Andererseits ist eine hohe und gleichmäßige Befeuchtung der PEM gefordert, um die Leitfähigkeit der PEM zu erhöhen und somit die elektrischen Leistungsverluste zu reduzieren.
  • Aus der WO 2007/017115 A1 ist eine Zudosierung bekannt, bei welcher die Zudosierungsstellen in benachbarten Kanälen gleich angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle anzugeben, welche gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten verbessert ist und die eine einfache Einstellung der Gasversorgung bei gleichzeitig reduziertem Fertigungsaufwand ermöglicht. Darüber hinaus ist eine verbesserte Brennstoffzellenanordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Bipolarplatte erfindungsgemäß gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Hinsichtlich der Brennstoffzellenanordnung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel, umfasst in herkömmlicher Weise zwei planparallel zueinander angeordnete Platten, von denen die eine als Anodenplatte und die andere als Kathodenplatte ausgebildet ist, auf deren Außenseiten ein Anoden-Strömungsfeld bzw. ein Kathodenströmungsfeld durch in die Anodenplatte bzw. in die Kathodenplatte eingebrachte Kanalstrukturen mit Anodenkanälen bzw. Kathodenkanälen gebildet ist, wobei zwischen der Anodenplatte und der Kathodenplatte auf deren Innenseiten durch Negativstrukturen der Kanalstrukturen mindestens ein Kühlmittelkanal gebildet ist. Außenseitig der Anodenplatte oder der Kathodenplatte ist eine Trennplatte angeordnet, die vom Anodenkanal bzw. Kathodenkanal zumindest abschnittsweise, bevorzugt über die ganze Länge des Anoden- oder Kathodenkanals einen Zudosierungskanal abtrennt, der fluidisch mit dem Anodenkanal bzw. dem Kathodenkanal verbunden ist. Erfindungsgemäß ist in die Trennplatte im Bereich des Zudosierungskanals entlang dessen Längsausdehnung eine Anzahl von Zudosierungsstellen angeordnet, wobei die Zudosierungsstellen benachbarter Zudosierungskanäle versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Durch eine derartig aufgebaute Bipolarplatte mit in benachbarten Zudosierungskanälen versetzt zueinander angeordneten Zudosierungsstellen ist einen homogene Feuchteverteilung entlang der Kanäle ermöglicht, wodurch trockene und feuchte Bereiche einer an eine solche Bipolarplatte angrenzenden Membran-Elektroden-Anordnung ineinander geschoben sind. Eine Wasser leitende Schicht kann dann über relativ kurze Transport- oder Strömungswege die Feuchte lokal ausgleichen. Hierdurch sind die Zellenleistung sowie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer einer Brennstoffzelle verbessert.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der Zudosierungskanal zwischen der Trennplatte und der Kathodenplatte oder der Trennplatte und der Anodenplatte angeordnet. Hierdurch wird über das jeweilige Strömungsfeld eine weitgehend gleichmäßige Zudosierung erzielt. Hierzu grenzt bei Zudosierung in das Anodenströmungsfeld jeder Anodenkanal oder bei Zudosierung in das Kathodenströmungsfeld jeder Kathodenkanal bevorzugt seitlich an einen Kühlmittelkanal und/oder an einen Zudosierungskanal an. Bevorzugt grenzt jeder Zudosierungskanal seitlich und somit beidseitig jeweils an einen Kühlmittelkanal an. Dabei sind natürlich solche Kanäle, die am Rand der Bipolarplatte liegen und somit nur einseitig einen benachbarten Kanal aufweisen, ausgenommen.
  • Eine mögliche Ausführungsform sieht vor, dass eine Zudosierung in das Anodenströmungsfeld und/oder das Kathodenströmungsfeld bevorzugt im mindestens ersten Drittel der Gesamtlänge der Zudosierungskanäle erfolgt. Hierzu sind die Zudosierungsstellen zweckmäßigerweise im mindestens ersten Drittel der Zudosierungskanäle angeordnet. Alternativ kann der Zudosierungsbereich sich über die gesamte Länge der Kanäle – des Anodenkanals und/oder des Kathodenkanals – und somit des parallel zu diesen verlaufenden Zudosierungskanals erstrecken, so dass sich das Ende des Zudosierungsbereichs im Bereich des jeweiligen Fluidausgangs befindet. Dadurch können im Zudosierungs- und angrenzenden Anoden- bzw. Kathodenraum Druckverhältnisse eingestellt werden, die ein hinsichtlich des Verlaufs der relativen Feuchte im Zudosierungsbereich vorteilhaftes Einströmen des Oxidationsmittels bzw. des Brennstoffs vom Zudosierungskanal in den Kathodenkanal bzw. den Anodenkanal ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind die Zudosierungsstellen mit zueinander variierendem Abstand entlang der Längsausdehnung des Zudosierungskanals in die Trennplatte eingebracht. Hierdurch können entsprechende Parameter, wie Fluidversorgung, Druckverhältnisse, Feuchteverteilung und/oder Zudosierungsmenge über das gesamte Strömungsfeld eingestellt werden. So erfolgt beispielsweise bei geringen Eingangsfeuchten, hohen Temperaturen und/oder niedrigem Druck eine Zudosierung über einen größeren Bereich und bevorzugt über das gesamte Strömungsfeld. Beispielsweise sind im Eingangsbereich der Zudosierungskanäle mehr Zudosierungsstellen als im Ausgangsbereich oder umgekehrt vorgesehen. Auch kann der Lochabstand zwischen zwei benachbarten Zudosierungsstellen entsprechend variiert werden.
  • Eine mögliche Ausführungsform für eine versetzte Anordnung sieht vor, dass quer zur Strömungsrichtung in jeden zweiten Zudosierungskanal entlang einer Schnittlinie jeweils eine Zudosierungsstelle angeordnet ist, wobei entlang einer in Strömungsrichtung parallel zu dieser Schnittlinie angeordneten weiteren Schnittlinie die Zudosierungsstellen in den anderen dazwischen liegenden Zudosierungskanälen eingebracht sind.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die jeweilige Zudosierungsstelle als eine in die Trennplatte eingebrachte Ausnehmung, z. B. eine Durchgangsbohrung, ausgeführt. Die Durchmesser der Bohrungen sind dabei zweckmäßig so ausgelegt, dass der Druckverlust beim Durchströmen der Bohrungen wesentlich höher ist, als der Druckverlust beim Strömen entlang des Zudosierungskanals. Beispielsweise sind Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,3 mm geeignet. Der Durchmesser der Bohrungen ist im Wesentlichen gleich groß. Dadurch ist das Gasvolumen, das pro Zeiteinheit eine Bohrung durchströmt, bei allen Bohrungen etwa gleich groß, so dass die einzudosierende Fluidmenge, insbesondere eine Oxidationsmittelmenge, in einfacher Art und Weise durch die Anzahl der Bohrungen vorgegeben wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist bei einer Zudosierung in das Anodenströmungsfeld oder das Kathodenströmungsfeld die Kanalstruktur der Anodenplatte bzw. der Kathodenplatte, insbesondere im Bereich des Zudosierungskanals, aus teilweise abgestuften Erhebungen und teilweise abgestuften Vertiefungen gebildet. Dies ermöglicht eine einfache Variation des Querschnitts des Zudosierungskanals.
  • Hinsichtlich des Kühlmittelkanals ist die Kanalstruktur der Anodenplatte und der Kathodenplatte zweckmäßigerweise im Bereich des Kühlmittelkanals jeweils aus mindestens einer Erhebung gebildet. Dies ergibt einen weitgehend runden oder ovalen Kanal- und Strömungsquerschnitt, der über die Länge des Kühlmittelkanals weitgehend gleich ist.
  • Im Unterschied zur herkömmlichen Trennplatte ist die erfindungsgemäße Trennplatte, die beispielsweise den Kathodenraum und den Zudosierungsraum voneinander trennt, so ausgeformt, dass sie zumindest im Kanalbodenbereich und/oder im Seitenwandbereich mit Zudosierungsstellen, die beispielsweise als Durchbrüche ausgebildet sind, versehen ist, so dass die aus diesen Durchbrüchen herausragende Kathodenplatte elektrisch und mechanisch mit der angrenzenden Membran-Elektroden-Anordnung verbunden werden kann. Durch die elektrische Verbindung von Kathodenplatte und Membran-Elektroden-Anordnung ist es ermöglicht, dass die Trennplatte selbst aus einem nicht elektrisch leitenden Material gebildet sein kann. Die Trennplatte kann beispielsweise aus Kunststoff oder einem unbeschichteten Metall sein. Hierdurch ist die Trennplatte gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten, Edelstahl beschichteten Trennplatte besonders einfach und kostengünstig ausgeführt. Zudem muss die Trennplatte nicht mit den anderen Platten verschweißt werden. In der Regel werden die einzelnen Platten einer metallischen Bipolarplatte miteinander verschweißt, um die Platten gegeneinander abzudichten und um den elektrischen Widerstand für die Stromleitung zu reduzieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Bipolarplatte gemäß dem Stand der Technik in Draufsicht auf eine Kathodenplatte mit einem aus Kanälen gebildeten Kathodenströmungsfeld und in eine Trennplatte gleich eingebrachte Zudosierungsstellen benachbarter Zudosierungskanäle,
  • 2 schematisch eine erfindungsgemäße Bipolarplatte im Querschnitt mit in die Trennplatte versetzt zueinander eingebrachten Zudosierungsstellen,
  • 3 schematisch die erfindungsgemäße Bipolarplatte gemäß 2 in Draufsicht,
  • 4 schematisch die erfindungsgemäße Bipolarplatte gemäß 3 im Querschnitt,
  • 5 schematisch ein Diagramm einer relativen Feuchteverteilung entlang eines Kathodenkanals, und
  • 6 schematisch ein Strömungsfeld mit den Parallel- und Querströmungen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch im Querschnitt einen Ausschnitt einer herkömmlichen Bipolarplatte 1 aus dem Stand der Technik für eine nicht näher dargestellte Brennstoffzelle zur Anordnung zwischen zwei benachbarten, nicht näher dargestellten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem nicht näher dargestellten Brennstoffzellenstapel.
  • Die Bipolarplatte 1 umfasst eine Anodenplatte 1.2 und eine Kathodenplatte 1.1.
  • Die Anodenplatte 1.2 und die Kathodenplatte 1.1 sind planparallel zueinander angeordnet. Die Anodenplatte 1.2 und die Kathodenplatte 1.1 sind Formteile, z. B. dünne Metallbleche, welche Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, die zur Außenseite, d. h. zur jeweils zugehörigen Membran-Elektroden-Anordnung, ein Anoden-Strömungsfeld SF2 bzw. ein Kathodenströmungsfeld SF1 mit Anodenkanälen K2 bzw. Kathodenkanälen K1 bilden. Im Betrieb der Brennstoffzelle werden die Anodenkanäle K2 des Anoden-Strömungsfelds SF2 von einem Brennstoff und die Kathodenkanäle K1 des Kathoden-Strömungsfelds SF1 von einem Oxidationsmittel durchströmt.
  • Für eine zusätzliche Zudosierung umfasst die Bipolarplatte 1 herkömmliche Zudosierungsstellen SP1, welche quer zur Strömungsrichtung R parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Den Kathodenkanälen K1 wird dabei über einen Fluideingang E mit einem Strömungsfluss F in Strömungsrichtung R ein Oxidationsmittel, z. B. Luft oder Sauerstoff, zugeführt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Bipolarplatte 1 im Querschnitt.
  • Zwischen der Anodenplatte 1.2 und der Kathodenplatte 1.1 und somit innenseitig ist durch Negativstrukturen der äußeren Kanalstrukturen mindestens ein Kühlmittelkanal K3 gebildet. Dabei sind die Anodenplatte 1.2 und die Kathodenplatte 1.1 beispielsweise derart Kanalboden an Kanalboden aufeinander gelegt, dass deren Seitenwände und Stege die innen liegenden Kühlmittelkanäle K3 bilden.
  • Zusätzlich zur Anodenplatte 1.2 und Kathodenplatte 1.1 umfasst die Bipolarplatte 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Trennplatte T, die einen Kathodenraum, insbesondere den Kathodenkanal K2, von einem Zudosierungsraum, insbesondere einem Zudosierungskanal K4, abtrennt. Alternativ kann die Trennplatte T in nicht näher dargestellter Art und Weise auch der Abtrennung eines Zudosierungsraumes im Anodenströmungsfeld F1 dienen.
  • Der oder die Kühlmittelkanäle K3 und der oder die Zudosierungskanäle K4 können sich dabei in Längsausdehnung der Bipolarplatte 1 in nicht näher dargestellter Art und Weise abschnittsweise oder vollständig über die gesamte Länge der Bipolarplatte 1 erstrecken.
  • Im Ausführungsbeispiel mit einer Zudosierung in das Kathodenströmungsfeld SF1 sind die Zudosierungskanäle K4 fluidisch mit den Kathodenkanälen K1 verbunden. Hierzu ist die Trennplatte T im Bereich der Zudosierungskanäle K4 mit Zudosierungsstellen SP versehen, die beispielsweise als Ausnehmungen, z. B. Bohrungen oder Durchbrüche, ausgebildet sind.
  • Zur Einstellung von vorgebbaren Druckverhältnissen und Fließgeschwindigkeiten im Kathodenströmungsfeld SF1 und somit in den Kathodenkanälen K1 und den Zudosierungskanälen K4 kann die Kanalform beider Kanäle entlang ihres Verlaufs variieren.
  • Bevorzugt sind darüber hinaus an den Kanalstegen des Kühlmittelkanals K3 nach oben hin offene Durchbrüche vorgesehen (nicht näher dargestellt), so dass die daraus ragende Kathodenplatte 1.1 in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einer angrenzenden Membran-Elektroden-Anordnung elektrisch und mechanisch verbunden werden kann.
  • Durch die direkte Verbindung von Kathodenplatte 1.1 und Membran-Elektroden-Anordnung kann die Trennplatte T aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere aus Kunststoff oder einem unbeschichteten Metall, hergestellt sein. Auch kann anstelle einer Trennplatte T für jeden der Zudosierungskanäle K4 ein zugehöriges nicht näher dargestelltes Trennelement eingesetzt werden.
  • Im Detail ist die Trennplatte T derart ausgebildet, dass die Zudosierungsstellen SP benachbarter Zudosierungskanäle K4 entlang deren Verläufe zueinander versetzt angeordnet sind. Durch eine solche nicht gleichförmige, sondern versetzte Anordnung der Zudosierungsstellen SP, wie sie deutlich in der 3 zu erkennen ist, können sich leichte Unterschiede in den Kanaltiefen T1 und T1' oder T2 und T2' ergeben.
  • Je nach Vorgabe kann dabei sowohl die Anzahl der Zudosierungsstellen SP zur Einstellung der Zudosierung als auch die Anzahl der Durchbrüche zur elektrischen Verbindung variieren. Darüber hinaus kann der Abstand von benachbarten Zudosierungsstellen SP und/oder Durchbrüchen variieren.
  • Auch kann beispielsweise der Zudosierungskanal K4 im Eingangsbereich des Kathodenströmungsfeldes SF1 aus teilweise gestuften Vertiefungen und Erhebungen gebildet sein. Bei stufenweise ausgebildeten Vertiefungen und Erhebungen zur Kanalbildung kann die fluidische Verbindung von Zudosierungskanal K4 und Kathodenkanal K1 durch im Kanalbodenbereich eingebrachte Ausnehmungen erfolgen (siehe 4).
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Zudosierung über in Seitenwände eingebrachte Ausnehmungen erfolgen (nicht näher dargestellt).
  • Zur Variation der Kanalformen des Zudosierungskanals K4 und/oder des Kathodenkanals K1 können diese alternativ oder zusätzlich zur Konturenänderung im jeweiligen Kanalbodenbereich zumindest abschnittsweise mit einer Füllung versehen sein. Dabei wird sichergestellt, dass bei Variation der Kanalkonturen und -abmessungen die Gesamthöhe und somit die Dicke der Bipolarplatte 1 gleich bleibt.
  • In einer weiteren, möglichen Ausführungsform kann bzw. können einer oder mehrere der Zudosierungskanäle K4 abschnittsweise ganz oder zumindest teilweise mit einer Füllung gefüllt sein. Dabei erfolgt das Füllen des Bodenbereichs des Zudosierungskanals K4 und/oder des Kathodenkanals K1 beispielsweise durch Siebdruck oder Pulverbeschichtung.
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine relative Feuchteverteilung ”F” des Oxidationsmittels, z. B. Luft, entlang von zwei benachbarten Kathodenkanälen K1 im Strömungsfeld SF1. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Brennstoffzelle so ausgelegt und aufgebaut, dass in den Kathodenkanälen K1 eine relative Feuchte von 1 erreicht wird und zwar für nicht vorbefeuchtete Gase. Feuchte und trockene Bereiche des einen Kathodenkanals K1 liegen dabei versetzt zu denen des Nachbarkathodenkanals. In der Nähe des Katalysators ist die Feuchte größer als im Kathodenkanal K1, insbesondere unter den Stegen S1. Das heißt, dass von der PEM bzw. genauer gesagt vom Kathodenkatalysator, an dem die Reaktion stattfindet, zum Kathodenkanal K1 hin ein Feuchtegradient besteht. Das Reaktionswasser wird über den Kathodenkanal K1 abgeführt. Der Feuchtegradient ist insbesondere dann groß, wenn das Kathodengas sehr trocken ist. Unter den Stegen S1 ist der Diffusionsweg des Produktwassers zum Kathodenkanal K1 länger. Dadurch ergibt sich dort eine größere Feuchte. Je nach Feuchte auf der Anodenseite diffundiert auch Wasser zur Anodenseite.
  • 6 zeigt schematisch ein Beispiel für ein aus der versetzten Anordnung der Zudosierungsstellen SP resultierendes Kathoden-Strömungsfeld SF1 mit dem Strömungsfluss F in den Kanälen K1 und Querströmungen Qs über die Stege S1. Stromabwärts einer Zudosierungsstelle SP weist der jeweilige Kanalabschnitt des Kathodenkanals K1 ein relativ trockenes Fluid, insbesondere Gas auf. Entlang des Stromes steigt dann die Feuchte an. Der Wassertransport in und auf der Polymer-Elektrolyt-Membran findet dann von den feuchten zu den trockenen Bereichen statt. Durch den Ausgleich des Wassers verändert sich das lokale Feuchteprofil. D. h. die lokale Feuchte gleicht sich aus. Durch eine solche homogene Feuchteverteilung wird die Zellreaktion verbessert. Die Wassertransporteigenschaften der Polymer-Elektrolyt-Membran können durch geeignete Maßnahmen verbessert werden, z. B. durch eine hydrophile Schicht oder hydrophile Fasern.
  • Degradationseffekte, die auf Unterversorgungen oder zu trockene Brennstoffzellen zurückzuführen sind, werden reduziert. Negative Beeinflussungen der Zellreaktion durch Flüssigwasser werden ebenfalls reduziert.
  • Um die Feuchte der benachbarten Kathodenkanäle K1 zu homogenisieren, ist auch eine Stegunterströmung oder Querströmung Qs möglich, wodurch ein mehr oder weniger kontinuierlicher Feuchtausgleich benachbarter Kathodenkanäle K1 möglich ist.
  • Des Weiteren werden die Zudosierungsstellen SP derart gewählt, dass vorzugsweise an feuchten Stellen ein höherer Druck als an trockenen Stellen herrscht.
  • 1
    Bipolarplatte
    1.1
    Kathodenplatte
    1.2
    Anodenplatte
    F
    Strömungsfluss
    F1
    Kathodenströmungsfeld
    F2
    Anodenströmungsfeld
    K1
    Kathodenkanal
    K2
    Anodenkanal
    K3
    Kühlmittelkanäle
    K4
    Zudosierungskanäle
    Qs
    Querströmung
    R
    Strömungsrichtung
    SP
    Zudosierungsstellen
    SP1
    Zudosierungsstellen gemäß Stand der Technik
    T
    Trennplatte
    T1, T2
    Kanaltiefe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/017115 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Bipolarplatte (1) für eine Brennstoffzelle mit mindestens zwei planparallel zueinander angeordneten Platten, von denen die eine als Anodenplatte (1.2) und die andere als Kathodenplatte (1.1) ausgebildet ist, auf deren Außenseiten ein Anoden-Strömungsfeld (SF2) bzw. ein Kathodenströmungsfeld (SF1) durch in die Anodenplatte (1.2) bzw. in die Kathodenplatte (1.1) eingebrachte Kanalstrukturen mit Anodenkanälen (K2) bzw. Kathodenkanälen (K1) gebildet ist, wobei zwischen der Anodenplatte (1.2) und der Kathodenplatte (1.1) auf deren Innenseiten durch Negativstrukturen der Kanalstrukturen mindestens ein Kühlmittelkanal (K3) gebildet ist und außenseitig der Anodenplatte (1.2) oder der Kathodenplatte (1.1) eine Trennplatte (T) angeordnet ist, die vom Anodenkanal (K2) bzw. Kathodenkanal (K1) zumindest abschnittsweise einen Zudosierungskanal (K4) abtrennt, der fluidisch mit dem Anodenkanal (K2) bzw. dem Kathodenkanal (K1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Trennplatte (T) im Bereich des Zudosierungskanals (K4) entlang dessen Längsausdehnung eine Anzahl von Zudosierungsstellen (SP) angeordnet ist, wobei die Zudosierungsstellen (SP) benachbarter Zudosierungskanäle (K4) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zudosierungskanal (K4) zwischen der Trennplatte (T) und der Kathodenplatte (1.1) oder zwischen der Trennplatte (T) und der Anodenplatte (1.2) angeordnet ist.
  3. Bipolarplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zudosierungskanal (K4) seitlich an einen Kühlmittelkanal (K3) angrenzt.
  4. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zudosierung in das Anodenströmungsfeld (SF2) oder das Kathodenströmungsfeld (SF1) die Zudosierungsstellen (SP) mindestens im ersten Drittel der Gesamtlänge der Trennplatte (T) eingebracht sind.
  5. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierungsstellen (SP) als in die Trennplatte (T) eingebrachte Ausnehmungen ausgebildet sind.
  6. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Strömungsrichtung (R) entlang einer Schnittlinie in die Trennplatte (T) im Bereich jedes zweiten Zudosierungskanals (K4) jeweils eine der Zudosierungsstellen (SP) eingebracht ist.
  7. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Zudosierungskanäle (K4) im Querschnitt abschnittsweise ganz oder zumindest teilweise gefüllt ist.
  8. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (T) aus einem elektrisch nicht leitenden Material ist.
  9. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (1.1) aus Kunststoff ist.
  10. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierungsstellen (SP) mit zueinander variierendem Abstand entlang der Längsausdehnung des Zudosierungskanals (K4) in die Trennplatte (T) eingebracht sind.
  11. Brennstoffzellenanordnung mit mehreren gestapelten Brennstoffzellen, die als Membran-Elektroden-Anordnung mit einer zwischen zwei Gasdiffusionselektroden angeordneten Elektrolytmembran ausgebildet sind, wobei zwischen mindestens zwei Brennstoffzellen jeweils eine Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 angeordnet ist.
  12. Verwendung einer Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Brennstoffzellenanordnung aus einer Anzahl von gestapelten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen, zwischen denen die Bipolarplatte (1) angeordnet ist.
DE102008033220A 2008-07-15 2008-07-15 Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel Withdrawn DE102008033220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033220A DE102008033220A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033220A DE102008033220A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033220A1 true DE102008033220A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033220A Withdrawn DE102008033220A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033220A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017115A1 (en) 2005-07-27 2007-02-15 Daimler Ag Pem fuel cell with charging chamber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017115A1 (en) 2005-07-27 2007-02-15 Daimler Ag Pem fuel cell with charging chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297808B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur anordnung, zwischen zwei benachbarten membran-elektroden-anordnungen
DE69936421T2 (de) Separator für eine einheitszelle einer brennstoffzelle und diesen verwendende brennstoffzelle
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
WO2017186770A1 (de) Bipolarplatte aufweisend reaktantengaskanäle mit variablen querschnittsflächen, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE112006003413T5 (de) Separator für Brennstoffzellen
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE3526614A1 (de) Brennstoffbatterie
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102015225228A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102008033210A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
WO2019229138A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE102004058040B4 (de) Brennstoffzelle
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102015214517A1 (de) Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit für eine in einem Brennstoffzellenstapel angeordnete Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102019209766A1 (de) Brennstoffzellenplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016121506A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102004058117B4 (de) Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel
DE102017220353B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und Einheitszelle für einen Brennstoffzellenstapel
DE102005037093B4 (de) Brennstoffzelle mit Fluidführungskanälen mit sich gegenläufig ändernden Strömungsquerschnitten
DE102009020463A1 (de) Beschichtungsarchitektur für bipolare Platten für Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102008033209A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE112008000553B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE102008033220A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150422

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008024700

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee