DE102008032105A1 - Four-cylinder internal combustion engine i.e. suction engine, operating method for motor vehicle, involves supplying fuels to engine if engine is provided in operating conditions, where one condition lies above brake mean effective pressure - Google Patents

Four-cylinder internal combustion engine i.e. suction engine, operating method for motor vehicle, involves supplying fuels to engine if engine is provided in operating conditions, where one condition lies above brake mean effective pressure Download PDF

Info

Publication number
DE102008032105A1
DE102008032105A1 DE102008032105A DE102008032105A DE102008032105A1 DE 102008032105 A1 DE102008032105 A1 DE 102008032105A1 DE 102008032105 A DE102008032105 A DE 102008032105A DE 102008032105 A DE102008032105 A DE 102008032105A DE 102008032105 A1 DE102008032105 A1 DE 102008032105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fuel
change
threshold
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008032105A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008032105B4 (en
Inventor
Patrick Joseph Bloomfield Hills Phlips
William Francis Northville Stockhausen
Diana Dawn Dearborn Brehob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/855,439 external-priority patent/US20090071453A1/en
Priority claimed from US11/855,426 external-priority patent/US20090071452A1/en
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008032105A1 publication Critical patent/DE102008032105A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032105B4 publication Critical patent/DE102008032105B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

The method involves supplying fuel to a suction engine if the engine is provided in an operating condition, where the fuel contains 100 percentage hydrogen. Another fuel e.g. hydrocarbon fuel such as gasoline, is supplied to the engine if the engine is provided in another operating condition, where the former operating condition lies below a threshold-brake mean effective pressure (BMEP) and the latter operating condition lies above the threshold-BMEP, which lies between 6 and 8 bar. A turbocharger is connected with the engine to allow pressure charge. An independent claim is also included for a method for changing an operating mode to another operating mode in an internal combustion engine.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors offenbart, dem sowohl Wasserstoff-Kraftstoff als auch ein anderer Kraftstoff zugeführt werden.It a method for operating an internal combustion engine is disclosed, both hydrogen fuel and another fuel supplied become.

Hintergrundbackground

Aufgrund von Bedenken bezüglich Treibhausgasen, die aus kohlenstoffhaltigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel und Alkoholkraftstoffen abgegeben werden, besteht ein ausgeprägtes Interesse, Motorfahrzeuge mit Wasserstoff zu versorgen, der bei Verbrennung Wasser erzeugt. Mit Wasserstoff betriebene Verbrennungsmotoren leiden verglichen mit benzin- oder dieselbetriebenen Motoren unter einer niedrigen Leistungsabgabe, da Wasserstoff ein gasförmiger Kraftstoff ist, der viel von dem Volumen in Zylinder einnimmt, insbesondere verglichen mit dichten Kraftstoffen wie Benzin- oder Dieselkraftstoff. Weiterhin ist die Wasserstoffverbrennung aufgrund zunehmender Verbrennungsrauheit und, falls dies ein wichtiger Punkt ist, schnell ansteigender NOx-Emission auf das Betreiben bei einem Äquivalenzverhältnis von etwa 0,5 oder weniger beschränkt. Ein Äquivalenzverhältnis von 1 ist ein stöchiometrisches Verhältnis, was bedeutet, dass der Anteil von Kraftstoff zu Luft so ist, dass der gesamte Sauerstoff und Kraftstoff vollständig verbrennen könnten. Ein Äquivalenzverhältnis von 0,5 ist ein mageres Verhältnis, bei dem die zugeführte Luftmenge doppelt so groß wie die zum vollständigen Verbrauchen des Kraftstoffs erforderliche Menge ist. Ein solcher Grenzwert des Äquivalenzverhältnisses führt zu etwa der halben Kraftstoffzufuhr, die von der Luftmenge in dem Brennraum verbraucht werden könnte, und folglich zu etwa dem halben Drehmoment, das von dem Motor verglichen mit einem stöchiometrischen Anteil erzeugt wird.by virtue of from concerns regarding Greenhouse gases derived from carbonaceous fuels such as gasoline, Diesel and alcohol fuels are issued, there is a pronounced interest, motor vehicles supplied with hydrogen, which generates water when burned. Hydrogen-powered internal combustion engines suffer as compared to gasoline or diesel engines with a low power output, since hydrogen is a gaseous one Fuel is that takes up much of the volume in cylinders, in particular compared to dense fuels such as gasoline or diesel fuel. Farther is the hydrogen combustion due to increasing combustion roughness and, if this is an important issue, rapidly increasing NOx emission to operate at an equivalence ratio of limited to about 0.5 or less. An equivalence ratio of 1 is a stoichiometric Relationship, which means that the proportion of fuel to air is such that could completely burn all the oxygen and fuel. An equivalence ratio of 0.5 is a lean ratio, where the supplied Air volume twice as large as to the complete Consuming the fuel is required amount. Such a limit the equivalence ratio leads to about half the fuel flow, the amount of air in the combustion chamber could be consumed and thus about half the torque compared by the engine with a stoichiometric Share is generated.

Das Äquivalenzverhältnis ist als das Kraftstoff/Luftverhältnis (nach Masse) des Gemisches dividiert durch das Kraftstoff/Luft-Verhältnis für ein stöchiometrisches Gemisch definiert. Ein stöchiometrisches Gemisch weist ein Äquivalenzverhältnis von 1,0 auf; magere Gemische liegen unter 1,0; und fette Gemische liegen über 1,0.The equivalence ratio is as the fuel / air ratio (by mass) of the mixture divided by the fuel / air ratio for a stoichiometric Mixture defined. A stoichiometric Mixture has an equivalence ratio of 1.0 on; lean mixtures are below 1.0; and fat mixtures are above 1.0.

Kurzdarlegung der ErfindungBrief description of the invention

Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben erkannt, dass durch Betreiben mit zwei Kraftstoffen, zum Beispiel Wasserstoff und Benzin, der Motor bei niedrigen Drehmomentwerten mit Wasserstoff und bei höheren Drehmomentwerten mit Benzin betrieben werden könnte. Wasserstoff verbrennt ohne Weiteres bei sehr mageren Äquivalenzverhältnissen und ist bei sehr niedrigen Drehmomenten mit höchstens minimaler Drosselung gut zum stabilen Verbrennen geeignet. Benzin ist aufgrund seiner hohen Energiedichte und Fähigkeit zum Arbeiten bei Stöchiometrie gut zum Vorsehen hohen Drehmoments geeignet. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung schlagen einen Bikraftstoffmotor vor, bei dem zwischen dem Betreiben mit Wasserstoff und einem anderen Kraftstoff gewechselt wird.The Inventors of the present invention have recognized that by operating with two fuels, for example hydrogen and gasoline, the Engine at low torque values with hydrogen and at higher torque values could be operated with gasoline. Hydrogen readily burns at very lean equivalence ratios and is at very low torques with at most minimal throttling good for stable burning. Gasoline is due to his high energy density and ability for working at stoichiometry well suited for providing high torque. The inventors of the present Invention propose a biofuel engine, in which between the Operated with hydrogen and another fuel changed becomes.

Der Kraftstoff für hohes Drehmoment kann ein Kohlenwasserstoff sein, beispielsweise Erdgas, Propan, Benzin oder Alkohole wie Methanol oder Ethanol. Weiterhin können auch Kombinationen des gasförmigen Kraftstoffs oder Kombinationen der flüssigen Kraftstoffe verwendet werden, beispielsweise E85, eine Mischung aus 85% Ethanol mit 15% Benzin. Kraftstoffe für hohes Drehmoment enthalten Kohlenstoff, der bei Verbrennung reagiert, um Kohlendioxid, ein Treibhausgas, zu bilden. Da Wasserstoff nur Wasser als Verbrennungsprodukt erzeugt, bildet er kein Treibhausgas. Somit ist es erwünscht, wenn möglich mit Wasserstoff zu arbeiten und die kohlenstoffhaltigen Kraftstoffe nach Bedarf zu verwenden, um das Solldrehmoment vorzusehen.Of the Fuel for high torque may be a hydrocarbon, for example Natural gas, propane, gasoline or alcohols such as methanol or ethanol. Furthermore you can also combinations of gaseous Fuel or combinations of liquid fuels used E85, a mixture of 85% ethanol with 15% Petrol. Fuels for high torque contains carbon that reacts when burned, to form carbon dioxide, a greenhouse gas. Because hydrogen is just water produced as a combustion product, it does not form a greenhouse gas. Consequently is it desirable if possible to work with hydrogen and the carbonaceous fuels as needed to provide the desired torque.

Ein normalisiertes Motordrehmoment, das üblicherweise von einem Fachmann verwendet wird, ist BMEP, mittlere Bremsleistung (kurz vom engl. Brake Mean Effective Pressure), die bei Viertaktmotoren bei 2·P/(V·N) liegt, wobei P die Bremsleistung ist, V das verdrängte Volumen ist und N U/min. des Motors sind.One normalized engine torque, usually by a person skilled in the art used is BMEP, mean braking power (short of English. Brake Mean Effective Pressure), which in four-stroke engines is 2 · P / (V · N), where P is the braking power, V is the displaced volume and N rpm. of the engine.

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors offenbart, bei dem dem Motor ein Wasserstoffkraftstoff zugeführt wird, wenn sich der Motor bei einer ersten Betriebsbedingung befindet. Kohlenwasserstoffkraftstoff wird dem Motor zugeführt, wenn sich der Motor bei einer zweiten Betriebsbedingung befindet. Die erste Betriebsbedingung liegt unter einer Schwellen-BMEP und die zweite Betriebsbedingung liegt über der Schwellen-BMEP. Wenn der Motor ein Saugmotor ist, liegt die Schwellen-BMEP zwischen 3,5 und 5 bar. Wenn der Motor durch einen Turbolader oder Lader druckgeladen ist, liegt die Schwellen-BMEP zwischen 6 und 8 bar. In einer anderen Ausführungsform weist die erste Betriebsbedingung zusätzlich zu einem BMEP-Grenzwert auch eine Motordrehzahl auf, die unter einer Schwellen-Kolbengeschwindigkeit liegt. Die zweite Betriebsbedingung liegt über der Schwellen-BMEP oder über der Schwellen-Kolbengeschwindigkeit. Die Schwellen-Kolbengeschwindigkeit liegt zwischen 12 und 16 m/s. Da sich der Kolben sowohl nach oben als auch nach unten bewegt, wenn der Motor eine Umdrehung ausführt, wird die Kolbengeschwindigkeit als 2·S·N berechnet, wobei S Hub ist und N U/min. des Motors sind. Die Kolbengeschwindigkeit ist während der gesamten Umdrehung nicht konstant; die hier berechnete Kolbengeschwindigkeit ist eine mittlere Kolbengeschwindigkeit.Disclosed is a method of operating an internal combustion engine in which a hydrogen fuel is supplied to the engine when the engine is at a first operating condition. Hydrocarbon fuel is supplied to the engine when the engine is in a second operating condition. The first operating condition is below a threshold BMEP and the second operating condition is above the threshold BMEP. If the engine is a naturally aspirated engine, the threshold BMEP is between 3.5 and 5 bar. When the engine is pressure charged by a turbocharger or supercharger, the threshold BMEP is between 6 and 8 bar. In another embodiment, in addition to a BMEP threshold, the first operating condition also includes an engine speed that is below a threshold piston speed. The second operating condition is above the threshold BMEP or above the threshold piston speed. The threshold piston speed is between 12 and 16 m / s. Since the piston moves both up and down when the engine is making one revolution, the piston speed is calculated as 2 · S · N where S is stroke and NU / min. of the engine. The piston speed is not during the entire revolution constant; the piston speed calculated here is a mean piston speed.

Der Kohlenwasserstoffkraftstoff kann Benzin oder ein Gemisch aus Benzin mit einem Alkoholkraftstoff sein. Alternativ kann der Kohlenwasserstoffkraftstoff ein gasförmiger Kraftstoff sein, beispielsweise Erdgas oder Propan.Of the Hydrocarbon fuel can be gasoline or a mixture of gasoline be with an alcohol fuel. Alternatively, the hydrocarbon fuel a gaseous one Be fuel, such as natural gas or propane.

Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors offenbart, bei dem Wasserstoff zugeführt wird, wenn eine Temperatur eines mit dem Motorauslass verbundenen Dreiwegekatalysators unter einer Schwellentemperatur liegt, und ein flüssiger Kraftstoff wird dem Motor nur zugeführt, wenn eine Temperatur des Dreiwegekatalysators über der Schwellentemperatur liegt. Der flüssige Kraftstoff kann Benzin, Alkohol oder eine Kombination davon sein. Die Schwellentemperatur ist eine Anspringtemperatur des Dreiwegekatalysators. In einer Ausführungsform liegt die Temperatur nicht nur über der Anspringtemperatur des Katalysators, sondern der Motor erzeugt mehr als eine Schwellen-BMEP, wenn der flüssige Kraftstoff zugeführt wird.Further a method for operating an internal combustion engine is disclosed, supplied at the hydrogen when a temperature of one connected to the engine exhaust Three-way catalyst is below a threshold temperature, and a liquid Fuel is supplied to the engine only when a temperature of the three-way catalyst above the Threshold temperature is. The liquid fuel can be gasoline, Alcohol or a combination thereof. The threshold temperature is a light-off temperature of the three-way catalyst. In one embodiment the temperature is not just above the Light-off temperature of the catalyst, but the engine generates more as a threshold BMEP, when the liquid fuel is supplied.

Es wird ein Verfahren zum Vornehmen eines Wechsels von einer ersten zu einer zweiten Betriebsart offenbart, wobei die Luftzufuhr gesenkt wird, die Zufuhr eines ersten Kraftstoffs gesenkt wird und die Zufuhr eines zweiten Kraftstoffs zu Beginn des Wechsels eingeleitet wird. Der erste Kraftstoff ist im Wesentlichen 100% Wasserstoff und der zweite Kraftstoff besteht vorrangig zum Beispiel aus Kohlenwasserstoffen, Benzin oder Benzin- und Alkoholgemischen. Alternativ ist der zweite Kraftstoff ein gasförmiger Kohlenwasserstoff. Während des Wechsels wird der Wasserstoffbetrag ständig gesenkt, so dass bei Beendigung des Wechsels dem Motor Wasserstoff nicht länger zugeführt wird. Gleichzeitig wird die Menge des zweiten Brennstoffs während des Wechsels koordiniert mit der Wasserstoffabnahme angehoben. Der Wechsel wird eingeleitet, wenn eine Forderung nach Drehmoment das Äquivalenzverhältnis des Wasserstoffkraftstoffs einen Grenzwert übersteigen lässt, der bei etwa 0,5 liegt. Die Luftzufuhrabnahme wird durch Schließen der Drosselklappe des Motors verwirklicht, wobei die Luftzufuhrabnahme während des Wechsels in dem Bereich von 30–60% liegt. In einer Ausführungsform wird der Wechsel weiterhin als Reaktion auf ein Überschreiten eines Grenzwerts durch die Kolbengeschwindigkeit eingeleitet. Die Motorkolbengeschwindigkeit wird berechnet als 2·S·N, wobei S der Hub ist und N die U/min. des Motors sind. Die Kolbengeschwindigkeit ist während der Umdrehung nicht konstant; die hier berechnete Kolbengeschwindigkeit ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit.It is a method for making a change from a first disclosed to a second mode, wherein the air supply is lowered The feed of a first fuel is lowered and the feed a second fuel is introduced at the beginning of the change. The first fuel is essentially 100% hydrogen and the second fuel consists primarily of, for example, hydrocarbons, Gasoline or gasoline and alcohol mixtures. Alternatively, the second one Fuel a gaseous Hydrocarbon. While of change, the amount of hydrogen is constantly lowered, so that at the end the change of the engine hydrogen is no longer supplied. At the same time the amount of the second fuel during the change coordinated raised with the decrease in hydrogen. The change is initiated when a requirement for torque equals the equivalence ratio of Hydrogen fuel exceeds a limit that is about 0.5. The air intake is closed by closing the Throttle valve of the engine realized, whereby the air intake decrease while the change is in the range of 30-60%. In one embodiment the change continues to be in response to a limit being exceeded initiated the piston speed. The engine piston speed is calculated as 2 · S · N, where S is the stroke and N is the RPM. of the engine. The piston speed is during the rotation is not constant; the piston speed calculated here is the mean piston speed.

Ferner wird ein Verfahren zum Wechsel zwischen zwei Betriebsarten in einem Verbrennungsmotor offenbart, wobei die Luftzufuhr wesentlich erhöht wird, die Zufuhr von Wasserstoff eingeleitet wird und die Zufuhr eines zweiten Kraftstoffs gesenkt wird, wobei alles in etwa bei Einleiten des Wechsels erfolgt. Der Wechsel wird als Reaktion auf eine Forderung nach einer Drehmomentabnahme unter eine Schwellen-BMEP eingeleitet, wobei diese BMEP bei einem Saugmotor 3,5 bis 5 bar beträgt und bei einem druckgeladenen Motor zwischen 6 und 8 bar liegt. Während des Wechsels steigt die Luftzufuhr in dem Bereich von 30–60%. Die Zufuhr von Wasserstoff zum Motor bei Einleiten von Wechsel lässt das Äquivalenzverhältnis nur bezüglich des Wasserstoffkraftstoffs bei mindestens 0,1 liegen.Further is a method for switching between two modes in one Internal combustion engine disclosed, wherein the air supply is substantially increased, the supply of hydrogen is initiated and the supply of a second fuel is lowered, all at about initiation the change takes place. The change will be in response to a demand for a torque decrease initiated under a threshold BMEP, wherein this BMEP is 3.5 to 5 bar for a naturally aspirated engine and at a pressure-charged motor is between 6 and 8 bar. During the In turn, the air supply increases in the range of 30-60%. The Supply of hydrogen to the engine when initiating change leaves the equivalence ratio only in terms of of the hydrogen fuel are at least 0.1.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die hierin beschriebenen Vorteile werden durch Lesen eines Beispiels einer Ausführungsform, bei dem die Erfindung vorteilhaft genutzt wird und das hierin als eingehende Beschreibung bezeichnet wird, unter Bezug auf die Zeichnungen besser verständlich. Hierbei zeigen:The Advantages described herein are obtained by reading an example an embodiment, at the invention is used to advantage and herein as in-depth Description is better, with reference to the drawings understandable. Hereby show:

1 ein Schemabild eines Motors mit zwei Kraftstoffversorgungen; 1 a schematic of an engine with two fuel supplies;

2a–b Motorbetriebskennfelder von BMEP und Kolbengeschwindigkeit, die Betriebszonen für zwei Kraftstoffe zeigen; 2a -B engine operating maps of BMEP and piston speed showing operating zones for two fuels;

3 ein Motorbetriebskennfeld von BMEP und Katalysatortemperatur, das Betriebszonen für zwei Kraftstoffe zeigt; und 3 an engine operating map of BMEP and catalyst temperature showing operating zones for two fuels; and

4 und 5 Zeitlinien für Wechsel von Wasserstoff zu Benzin. 4 and 5 Timeline for change from hydrogen to gasoline.

Eingehende BeschreibungDetailed description

In 1 wird beispielhaft ein Vierzylinder-Verbrennungsmotor 10 gezeigt. Dem Motor 10 wird durch einen Ansaugkrümmer 12 Luft zugeführt und er lässt durch einen Abgaskrümmer 14 verbrauchte Gase ab. Ein Einlasskanal stromaufwärts des Ansaugkrümmers 12 enthält eine Drosselklappe 32, die bei Betätigung die Luftstrommenge zum Motor 10 steuert. Sensoren 34 und 36, die im Ansaugkrümmer 12 eingebaut sind, messen Lufttemperatur bzw. Luftmassenstrom (MAF). Ein Sensor 31, der in dem Ansaugkrümmer 14 stromabwärts der Drosselklappe 32 angeordnet ist, ist ein Krümmerunterdrucksensor (MAP). Eine teilweise geschlossene Drosselklappe 32 bewirkt verglichen mit dem Druck an der stromaufwärts liegenden Seite der Drosselklappe 32 eine Druckabnahme im Ansaugkrümmer 12. Wenn im Ansaugkrümmer 12 eine Druckabnahme vorliegt, werden Abgase veranlasst, durch einen Kanal 19 zur Abgasrückführung (AGR) zu strömen, der den Abgaskrümmer 14 mit dem Ansaugkrümmer 12 verbindet. In dem AGR-Kanal 19 befindet sich ein AGR-Ventil 18, das zum Steuern von AGR-Strömen betätigt wird. Wasserstoffkraftstoff wird dem Motor 10 durch Kraftstoffeinspritzventile 30, die direkt in Zylinder 16 einspritzen, und Kanaleinspritzventile 26, die einen flüssigen Kraftstoff in den Ansaugkrümmer 12 einspritzen, zugeführt. Diese Anordnung wird beispielhaft gezeigt und ist nicht einschränkend gedacht. Andere Ausführungsformen umfassen das Aufweisen von Kanaleinspritzventilen 26, die Wasserstoffkraftstoff zuführen, und Direkteinspritzventilen 30, die flüssigen Kraftstoff zuführen. Alternativ werden beide Kraftstoffe durch Kraftstoffdirekteinspritzventile zugeführt. In einer noch anderen Ausführungsform werden beide Kraftstoffe durch Kanaleinspritzventile zugeführt. Der Kraftstoff mit Ausnahme von Wasserstoff ist in einer anderen Ausführungsform ein gasförmiger Kohlenwasserstoffkraftstoff wie Methan. Jeder Zylinder 16 des Motors 10 enthält eine Zündkerze 28. Die (nicht dargestellte) Kurbelwelle des Motors 10 ist mit einem Zahnrad 20 verbunden. Der proximal zum Zahnrad 20 angeordnete Sensor 22 detektiert Drehung des Motors 10. Andere Verfahren zum Detektieren von Kurbelwellenstellung können alternativ eingesetzt werden.In 1 is an example of a four-cylinder internal combustion engine 10 shown. The engine 10 is through an intake manifold 12 Air is supplied and it passes through an exhaust manifold 14 consumed gases. An intake passage upstream of the intake manifold 12 contains a throttle 32 , which when actuated, the amount of airflow to the engine 10 controls. sensors 34 and 36 in the intake manifold 12 are installed, measure air temperature or mass air flow (MAF). A sensor 31 in the intake manifold 14 downstream of the throttle 32 is disposed, is a manifold vacuum sensor (MAP). A partially closed throttle 32 causes compared to the pressure on the upstream side of the throttle 32 a decrease in pressure in the intake manifold 12 , If in the intake manifold 12 there is a pressure decrease, exhaust gases are caused by a channel 19 to the exhaust gas recirculation (EGR) to flow, the exhaust manifold 14 with the intake manifold 12 combines. In the EGR channel 19 is located AGR valve 18 , which is operated to control EGR flows. Hydrogen fuel becomes the engine 10 through fuel injectors 30 directly in cylinders 16 inject, and port injectors 26 putting a liquid fuel into the intake manifold 12 inject, fed. This arrangement is shown by way of example and is not intended to be limiting. Other embodiments include having port injectors 26 supplying hydrogen fuel and direct injection valves 30 that supply liquid fuel. Alternatively, both fuels are supplied by direct fuel injection valves. In yet another embodiment, both fuels are supplied through port injection valves. The fuel other than hydrogen, in another embodiment, is a gaseous hydrocarbon fuel such as methane. Every cylinder 16 of the motor 10 contains a spark plug 28 , The crankshaft (not shown) of the engine 10 is with a gear 20 connected. The proximal to the gear 20 arranged sensor 22 detects rotation of the motor 10 , Other methods of detecting crankshaft position may alternatively be employed.

In einer Ausführungsform wird der Motor durch einen Verdichter 58 in dem Motoreinlass druckgeladen. Durch Anheben der Dichte der dem Motor 10 zugeführten Luft kann mehr Kraftstoff bei dem gleichen Äquivalenzverhältnis zugeführt werden. Dadurch entwickelt der Motor 10 mehr Leistung. Der Verdichter 58 kann ein Lader sein, der typischerweise von dem Motor angetrieben wird. Alternativ ist der Verdichter 58 mittels einer Welle mit einer Turbine 56 verbunden, die in dem Motorauslass angeordnet ist. Die Turbine 56 ist wie in 1 gezeigt eine Turbine veränderlicher Geometrie; sie kann aber in einer alternativen Ausführungsform eine nicht veränderliche Vorrichtung sein. In einer anderen Ausführungsform ist der Motor ein Saugmotor, wobei in der Ausführungsform auf die Elemente 56 und 58 verzichtet wird. Stromabwärts der Turbine 56 befindet sich ein Dreiwegekatalysator 66. Der Dreiwegekatalysator 66 kann alternativ für schnelleres Anspringen stromaufwärts der Turbine 56 angeordnet sein. Alternativ ist der Katalysator 66 ein Mager-NOx-Filter oder Mager-NOx-Katalysator mit der Fähigkeit, NOx bei einem mageren Äquivalenzverhältnis zu reduzieren.In one embodiment, the engine is powered by a compressor 58 in the engine inlet pressure charged. By raising the density of the engine 10 supplied air can be fed more fuel at the same equivalence ratio. This develops the engine 10 more efficient. The compressor 58 may be a loader that is typically powered by the engine. Alternatively, the compressor 58 by means of a shaft with a turbine 56 connected, which is arranged in the engine outlet. The turbine 56 is like in 1 shown a turbine of variable geometry; but in an alternative embodiment it may be a non-variable device. In another embodiment, the engine is a naturally aspirated engine, wherein in the embodiment, the elements 56 and 58 is waived. Downstream of the turbine 56 is a three-way catalyst 66 , The three-way catalyst 66 Alternatively, it may allow faster puffing upstream of the turbine 56 be arranged. Alternatively, the catalyst 66 a lean NOx filter or lean NOx catalyst capable of reducing NOx at a lean equivalence ratio.

Zwei Kraftstofftanks 60 und 64 liefern die beiden Kraftstoffe. In der in 1 gezeigten Ausführungsform enthält Tank 60 flüssigen Kraftstoff und Tank 64 enthält Wasserstoff. Wie vorstehend beschrieben erwägen die Erfinder der vorliegenden Erfindung aber verschiedene mögliche Kraftstoffkombinationen, wobei der geeignete Kraftstoffspeicherbehälter enthalten ist. Im Kraftstofftank beaufschlagt eine Pumpe 62 flüssigen Kraftstoff mit Druck. Der Kraftstofftank 64 steht unter hohem Druck. Typischerweise ist keine Druckbeaufschlagung erforderlich, doch kann ein Druckregler verwendet werden.Two fuel tanks 60 and 64 deliver the two fuels. In the in 1 shown embodiment contains tank 60 liquid fuel and tank 64 contains hydrogen. However, as described above, the inventors of the present invention contemplate various possible combinations of fuels, including the appropriate fuel storage tank. The fuel tank is pressurized by a pump 62 liquid fuel with pressure. The fuel tank 64 is under high pressure. Typically, no pressurization is required, but a pressure regulator may be used.

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Wechsel zwischen Motorbetriebsarten auszuführen. Bei Benzinmotoren mit Schichtladung stellen zum Beispiel Wechsel zwischen magerem, geschichteten zu vorgemischtem stöchiometrischen Betrieb bekanntermaßen ein Problem dar, da sich das Äquivalenzverhältnis abrupt von mager zu fett ändert, wobei der Kraftstoff konstant bleibt. In der vorliegenden Erfindung ändert sich das Äquivalenzverhältnis bei Wechseln von Kraftstoffen ebenfalls abrupt, da die beste Kombination von Wasserstoffbetriebseigenschaften bei einem Äquivalenzverhältnis unter 0,5 erreicht wird; wogegen erwünschte Kraftstoff- und Emissionsbetriebseigenschaften mit anderen Kraftstoffen (Kohlenwasserstoffen, Alkoholen etc.) bei einem Äquivalenzverhältnis von 1,0 erreicht werden. Kraftstoffwechsel können in einem einzigen Zyklus erreicht werden, wogegen Luft nachhinkt, wodurch Probleme während der Wechsel hervorgerufen werden. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von vorbekannten Wechseln bei Schichtladungsmotoren, da sich in der vorliegenden Erfindung der Kraftstoff und das Äquivalenzverhältnis ändern.Out It is known in the art to switch between engine modes perform. at For example, gasoline engines with stratified charge switch between lean, layered to premixed stoichiometric operation is known Problem is, since the equivalence ratio abruptly from lean to bold, the fuel remains constant. In the present invention changes the equivalence ratio for changes of fuels also abrupt, as the best combination of Hydrogen operating characteristics at an equivalence ratio below 0.5 is reached; whereas desirable Fuel and emissions operating characteristics with other fuels (Hydrocarbons, alcohols, etc.) at an equivalence ratio of 1.0 can be achieved. Fuel changes can be achieved in a single cycle whereas air lags, causing problems during the Change be evoked. The present invention distinguishes itself from previously known changes in stratified charge engines, since in the present invention, the fuel and the equivalence ratio change.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bikraftstoffmotoren zu betreiben, bei denen Wechsel zwischen zwei Kraftstoffen vorgenommen werden, beispielsweise zwischen Benzin und Propan oder zwischen Benzin und Ethanol. Die meisten bekannten Kraftstoffe (gasförmige Kohlenwasserstoffe, flüssige Kohlenwasserstoffe und Alkohole) haben aber ein Äquivalenzverhältnis mit einem schmalen Bereich an Entflammbarkeit (etwa 0,65 magerer Grenzwert und 1,7 fetter Grenzwert) verglichen mit Wasserstoffkraftstoff (etwa 0,10 magerer Grenzwert und 3 fetter Grenzwert). Da die meisten Kraftstoff bei sehr mageren Äquivalenzverhältnissen nicht stabil verbrennen können, erfolgt ihr stabiler magerer Betrieb in einem Bereich, in dem hohes NOx erzeugt wird. Somit werden die meisten Kraftstoffe mit Ausnahme von Wasserstoff bei Stöchiometrie, d. h. einem Äquivalenzverhältnis von 1, betrieben. Da sehr magere Wasserstoffgemische stabil verbrennen, ist die erzeugte NOx-Menge klein, was einen solch mageren Betrieb ohne große Bedenken bezüglich Emission erlauben kann. Auch wenn Wasserstoff in einem breiten Bereich von Äquivalenzverhältnissen verbrannt werden kann, wird er bei einem Verbrennungsmotor in dem Äquivalenzverhältnisbereich von 0,15 bis 0,5 verwendet, da sich bei Betrieb bei einem fetteren Äquivalenzverhältnis als 0,5 eine raue Verbrennung und Selbstzündung des Wasserstoffs ergibt, Bedingungen, die zu vermeiden sind. Somit erfolgt bei einem Bikraftstoffmotor, bei dem einer der beiden Kraftstoffe Wasserstoff ist, bei Vornehmen eines Wechsels von Wasserstoff zu Benzin ein Umstieg von einem Äquivalenzverhältnis von etwa 0,5 oder magerer auf 1,0.Out the prior art it is known to operate biofuel engines, where changes are made between two fuels, for example between gasoline and propane or between gasoline and ethanol. The Most known fuels (gaseous hydrocarbons, liquid hydrocarbons and alcohols) but have an equivalence ratio with a narrow range of flammability (about 0.65 lean limit and 1.7 fat limit) compared to hydrogen fuel (approx 0.10 lean limit and 3 bold limit). Because most fuel at very meager equivalence ratios can not burn stably, their stable lean operation takes place in an area where high NOx is generated. Thus, most fuels except Hydrogen at stoichiometry, d. H. an equivalence ratio of 1, operated. Since very lean hydrogen mixtures burn stably, the amount of NOx produced is small, which is such a lean operation without big ones Concerns regarding Allow emission. Even if hydrogen is in a wide range of equivalence ratios is burned in an internal combustion engine in the equivalence ratio range from 0.15 to 0.5, as when operating at a richer equivalence ratio than 0.5 gives rough combustion and autoignition of hydrogen, Conditions to avoid. Thus, in a biofuel engine, in which one of the two fuels is hydrogen, in making a change from hydrogen to gasoline a change from an equivalence ratio of about 0.5 or leaner to 1.0.

Zusammenfassend unterscheidet sich die vorliegende Erfindung von vorbekannten Wechseln zwischen geschichtetem Magerbetrieb und stöchiometrischem Betrieb, wie vorstehend erläutert wurde, da ein Wechsel sowohl des Äquivalenzverhältnisses als auch der Kraftstoffart erfolgt. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dem vorbekannten Bikraftstoffwechsel, da, wenn einer der Kraftstoffe Wasserstoff ist, das Umsteigen zwischen Verbrennungsbetriebsarten erfindungsgemäß zu einem Anstieg sowohl der Kraftstoffart als auch des Äquivalenzverhältnisses führt; wogegen im Stand der Technik, bei der keiner der beiden Kraftstoffe Wasserstoff ist, sich das Äquivalenzverhältnis nicht wesentlich ändert, wenn sich die Kraftstoffart ändert.In summary The present invention differs from previously known changes between stratified lean operation and stoichiometric operation, such as explained above was, since a change of both the equivalence ratio as also the fuel type takes place. The present invention distinguishes itself from the previously known biofuel metabolism, because if one of Fuels Hydrogen is the switch between combustion modes According to the invention to a Increase in both fuel type and equivalence ratio leads; whereas in the prior art, neither of the two fuels Hydrogen is not the equivalence ratio changes significantly, when the fuel type changes.

Gasförmige Kraftstoffe, die durch ein elektronisches Kraftstoffeinspritzventil zugeführt werden, können in einem einzigen Zyklus zugeschaltet, abgeschaltet oder beliebig dazwischen geschaltet werden, wobei das einzige transiente Problem der Vorrat an Kraftstoff in dem Ansaugkrümmer ist, wenn sich das Kraftstoffeinspritzventil in dem Ansaugkanal befindet. Flüssige Kraftstoffe, die direkt zum Brennraum befördert werden (direkteingespritzt), können in einem einzigen Zyklus betroffen sein. Flüssige Kraftstoffe, die in den Einlasskanal befördert werden (kanaleingespritzt), bringen aber aufgrund von Kraftstofffilmen, die sich auf Kanalflächen bilden, einige Schwierigkeiten mit sich. D. h. bei Aktivieren von Einspritzventilen benetzt ein Teil des gespritzten Kraftstoffs Krümmerwände und dringt nicht direkt in den Brennraum ein. Bei Deaktivieren von Flüssigkeitskanaleinspritzventilen werden die Kraftstofffilme auf den Wänden, die an den Einlasskanalwänden verbleiben, entfernt und werden in den Brennraum eingeleitet; es erfordert mehrere Einlassvorgänge, um diesen Kraftstoffvorrat zu leeren. Das abrupte Ändern der in einen Zylinder eingeleiteten Luftmenge stellt ein Problem dar, da ein Krümmer mehrere Motorzyklen zum Füllen oder Leeren benötigt. Somit erfordert der Wechsel von einem Kraftstoff zum anderen mindestens mehrere Motorzyklen. In einer Ausführungsform wird ein Umschalten zwischen Kraftstoffen über zehn Zyklen verwirklicht.Gaseous fuels, which are supplied by an electronic fuel injection valve, can in switched on, switched off, or in between be switched, with the only transient problem of stock Fuel in the intake manifold is when the fuel injection valve in the intake passage located. liquid Fuels that are transported directly to the combustion chamber (direct injected), can be affected in a single cycle. Liquid fuels used in the Inlet channel transported be (channel injected), but due to fuel films, which are on channel surfaces form some difficulties. Ie. when activating Injectors wets part of the sprayed fuel manifold walls and does not penetrate directly into the combustion chamber. When disabling liquid channel injectors become the fuel films on the walls, which remain on the intake duct walls, removed and are introduced into the combustion chamber; it requires several Intake procedures, to empty this fuel supply. The abrupt change of the introduced into a cylinder air amount is a problem there a manifold several motor cycles for filling or emptying needed. Thus, the change from one fuel to another requires at least several engine cycles. In one embodiment, switching is done between fuels over ten Cycles realized.

In einer Ausführungsform werden beide Kraftstoffe während des Wechselzeitraums zugeführt, während die zugeführte Luft auf die neue Betriebsbedingung angepasst wird. Dem Fachmann ist bekannt, dass Wasserstoff bei Verwendung als Ergänzung von Benzin (oder einem anderen Kohlenwasserstoffkraftstoff) die Verbrennung bei einem wesentlich magereren Äquivalenzverhältnis erleichtern kann, als mit Benzin allein möglich wäre.In an embodiment Both fuels will be during supplied to the change period, while the supplied Air is adjusted to the new operating condition. The expert is known to use hydrogen as a supplement to hydrogen Gasoline (or other hydrocarbon fuel) burning at a much leaner equivalence ratio, as possible with gasoline alone would.

In 2a wird gezeigt, dass Kraftstoff 2 verwendet wird, wenn die Schwellen-BMEP überschritten wird. Diese Schwelle ist mit einem Äquivalenzverhältnis des Wasserstoffs verbunden, das größer als ein Sollwert ist, z. B. 0,5. D. h. um mehr als die Schwellen-BMEP zu erzeugen, würde das Äquivalenzverhältnis von Wasserstoff 0,5 übersteigen. In 2b wird eine zusätzliche Auflage beim Wasserstoffbetrieb gemacht, da, wenn die Kolbengeschwindigkeit eine bestimmte Schwelle übersteigt, der Motor zu Kraftstoff 2 wechselt.In 2a is shown that fuel 2 is used when the threshold BMEP is exceeded. This threshold is associated with an equivalence ratio of hydrogen greater than a set point, e.g. B. 0.5. Ie. to produce more than the threshold BMEP, the equivalence ratio of hydrogen would exceed 0.5. In 2 B an additional constraint on hydrogen operation is made because when the piston speed exceeds a certain threshold, the engine becomes fuel 2 replaced.

Wenn er kalt ist, startet der Motor mit Wasserstoffkraftstoff, der keine Kaltstart-Verdampfungs- und Mischprobleme wie flüssiger Kraftstoff mit sich bringt. In 3 wird Kraftstoff 2 nur verwendet, wenn sowohl der Katalysator seine Anspringtemperatur erreicht hat als auch die Schwellen-BMEP überschritten wurde.When it is cold, the engine starts with hydrogen fuel that does not entail cold start evaporation and mixing problems such as liquid fuel. In 3 becomes fuel 2 used only when both the catalyst has reached its light-off temperature and the threshold BMEP has been exceeded.

In 4 wird eine Ausführungsform eines Wechsels von Wasserstoff zu Benzin in einer Zeitlinie gezeigt. Vor dem Wechsel wird Wasserstoff verwendet; nach dem Wechsel wird Benzin verwendet; und während des Wechsels wird eine Kombination der beiden Kraftstoffe verwendet. In der oberen Kurve a steigt ein Drehmoment an. In der unteren Kurve e ist das Äquivalenzverhältnis Φ vor dem Wechsel kleiner als 0,5. Wie vorstehend erläutert ist ein Wechsel von Wasserstoff zu Benzin erwünscht, wenn sich das Wasserstoffäquivalenzverhältnis 0,5 nähert; somit wird der Wechsel eingeleitet. In der Kurve c steigt die vorgesehene Wasserstoffmenge vor dem Wechsel, um das vermehrte Drehmoment von Kurve a vorzusehen. Vor dem Wechsel bleibt die Luftzufuhrrate dma/dt von Kurve b konstant, wobei das zusätzliche Drehmoment durch Anheben von Wasserstoff vorgesehen wird. Bei Einleiten von Wechsel wird die Drossel teilweise geschlossen und die Luftmenge gesenkt. Die Luftzufuhr steigt an, so dass die bis zum Ende des Wechsels zugeführte Luft die zum Vorsehen von Φ = 1,0 erforderliche Luft ist, was das Solläquivalenzverhältnis für alle Kraftstoffe mit Ausnahme von Wasserstoff ist. Einer der Gründe, dass es einen Wechselzeitraum gibt, liegt darin, dass die Luftzufuhr nicht in einem Motorzyklus geändert werden kann. Selbst wenn die Drossel schnell geöffnet wird, erfordert es stattdessen mehrere Motorzyklen, bis sich der Krümmer füllt und dem Motor die Sollluftmenge geliefert wird. Da die Luft kurz nach dem Start des Wechsels über dem Sollwert liegt, wird die Wasserstoffzufuhr fortgesetzt. Dem Fachmann ist bekannt, dass durch Ergänzen eines herkömmlichen Kraftstoffs mit Wasserstoff der herkömmliche Kraftstoff stabil bei einem Äquivalenzverhältnis verbrennen kann, bei dem er dies ohne das Vorhandensein von Wasserstoff nicht könnte. Somit wird Wasserstoff durch den Wechselzeitraum weiter zugeführt, bis das Äquivalenzverhältnis die erwünschten 1,0 erreicht, zu welchem Zeitpunkt die Wasserstoffzufuhr eingestellt wird. Wenngleich dies in der Figur nicht gezeigt ist, könnte die Wasserstoffzufuhr alternativ eingestellt werden, wenn das Äquivalenzverhältnis ein Verhältnis erreicht, das der herkömmliche Kraftstoff, z. B. Benzin, stabil verbrennen kann, beispielsweise über 0,8. Die Benzinzufuhr wird zu Beginn des Wechsels eingeleitet. Da aber wie vorstehend erläutert die Luft nicht so schnell wie erwünscht verringert werden kann, wird der Wasserstoff in den Wechselzeitraum hinein weiter zugeführt, um die Verbrennung sicherzustellen. Während des Wechselzeitraums wird das Benzin angehoben und der Wasserstoff gesenkt, wobei auch die Luft gesenkt wird, so dass bis zum Ende des Wechselzeitraums der Benzinbetrieb ohne Wasserstoffunterstützung übernimmt.In 4 An embodiment of a change from hydrogen to gasoline in a timeline is shown. Hydrogen is used before the change; after the change gas is used; and during the change, a combination of the two fuels is used. In the upper curve a, a torque increases. In the lower curve e, the equivalent ratio Φ before the change is smaller than 0.5. As explained above, a change from hydrogen to gasoline is desirable as the hydrogen equivalence ratio approaches 0.5; thus the change is initiated. In curve c, the intended amount of hydrogen increases before the change to provide the increased torque of curve a. Before the change, the air supply rate dm a / dt of curve b remains constant, with the additional torque being provided by raising hydrogen. When initiating change, the throttle is partially closed and the amount of air is lowered. The air supply increases so that the air supplied until the end of the change is the air required to provide .phi. = 1.0, which is the target equivalent ratio for all fuels except hydrogen. One of the reasons that there is a change period is that the air supply can not be changed in one engine cycle. Even if the throttle is opened quickly, it will instead require several engine cycles until the manifold fills and the engine delivers the desired amount of air. Since the air is above the set point shortly after the start of the change, the hydrogen supply continues. It is known to those skilled in the art that by supplementing a conventional fuel with hydrogen, the conventional fuel can burn stably at an equivalence ratio where it would not be able to do so without the presence of hydrogen. Thus, hydrogen continues to be supplied through the changeover period until the equivalence ratio reaches the desired 1.0, at which time the hydrogen supply is stopped. Although not shown in the figure, the hydrogen supply could alternatively be adjusted when the equivalence ratio reaches a ratio that the conventional fuel, e.g. B. Gasoline, stable burn, for example, over 0.8. The fuel supply is initiated at the beginning of the change. However, as explained above, since the air can not be reduced as quickly as desired, the hydrogen is further supplied to the change period to ensure combustion. During the changeover period, the gasoline is raised and the hydrogen is lowered, while the air is lowered, so that until the end of the change period, the gasoline operation without hydrogen support takes over.

In 5 wird eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der der anfängliche Teil des Wechsels dem in 4 gezeigten ähnelt. An einem Punkt während des Wechsels wird das Äquivalenzverhältnis aber auf 1,0 hochgetrieben und für den Rest des Wechsels bei 1,0 gehalten. Dies erfolgt, um den hohen NOx-Bereich von 0,85–0,90 phi zu vermeiden. Während dieses Wechselzeitraums des Äquivalenzverhältnisses 1,0 wird aber die Wasserstoffzufuhr kontinuierlich gesenkt und die Benzinzufuhr angehoben. Am Ende des Wechsels endet die Wasserstoffzufuhr.In 5 An alternative embodiment is shown in which the initial part of the change is similar to that in FIG 4 shown resembles. At one point during the change, however, the equivalence ratio is boosted to 1.0 and held at 1.0 for the remainder of the transition. This is done to avoid the high NOx range of 0.85-0.90 phi. During this changeover period of the equivalence ratio 1.0, however, the hydrogen supply is continuously lowered and the gasoline supply is increased. At the end of the change, the hydrogen supply ends.

Bei der vorstehenden Erläuterung wird ein Wechsel von Wasserstoff zu Benzin beschrieben. Der Verweis auf Benzin erfolgt aber beispielhaft und ist nicht einschränkend gedacht. Ferner ist der bei Φ = 0,5 erfolgende Wechsel auch beispielhaft. Der tatsächliche Wechsel kann bei etwas niedrigeren oder höheren Äquivalenzverhältnissen als genau 0,5 erfolgen.at the above explanation a change from hydrogen to gasoline is described. The reference on gasoline but is exemplary and is not intended to be limiting. Further, at Φ = 0.5 changes take place also by way of example. The actual Change can be at slightly lower or higher equivalence ratios than exactly 0.5.

Ein Wechsel von einem höheren Drehmoment zu einem niedrigeren Drehmoment, bei dem ein Benzinbetrieb (oder anderer Kraftstoffbetrieb) in Wasserstoffbetrieb überführt wird, kann in umgekehrter Reihenfolge zu dem in 4 und 5 gezeigten erfolgen. Wenn der Kraftstoff mit Ausnahme von Wasserstoff ein flüssiger Kraftstoff ist und kanaleingespritzt wird, wird der Kraftstoffvorrat im Ansaugkrümmer genutzt, um den Sollkraftstoff in den Brennraum vorzusehen.A change from a higher torque to a lower torque at which a gasoline operation (or other fuel operation) is put into hydrogen operation can be performed in reverse order to that in FIG 4 and 5 shown done. When the fuel, other than hydrogen, is a liquid fuel and is channel injected, the fuel supply in the intake manifold is utilized to provide the desired fuel into the combustion chamber.

Während mehrere Methoden zum Ausführen der Erfindung näher beschrieben wurden, wird der Fachmann, an den sich diese Erfindung richtet, alternative Auslegungen und Ausführungsformen zum Praktizieren der Erfindung erkennen. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sollen die Erfindung veranschaulichen, die innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche abgewandelt werden kann.While several Methods for Running the Invention closer The person skilled in the art to which this invention pertains directed, alternative interpretations and embodiments for practicing recognize the invention. The embodiments described above are intended to illustrate the invention within the scope of protection the following claims can be modified.

Claims (40)

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, welches umfasst: Zuführen eines ersten Kraftstoffs zum Motor, wenn sich der Motor bei einer ersten Betriebsbedingung befindet, wobei der erste Kraftstoff im Wesentlichen 100% Wasserstoff ist; und Zuführen eines zweiten Kraftstoffs zum Motor, wenn sich der Motor bei einer zweiten Betriebsbedingung befindet, wobei der zweite Kraftstoff ein Kohlenwasserstoffkraftstoff ist, wobei die erste Betriebsbedingung unter einer Schwellen-MBEP liegt und die zweite Betriebsbedingung über der Schwellen-BMEP liegt.Method for operating an internal combustion engine, which includes: Respectively a first fuel to the engine, when the engine at a first operating condition is located, with the first fuel in the Essentially 100% hydrogen; and Supplying a second fuel to the engine when the engine is at a second operating condition, wherein the second fuel is a hydrocarbon fuel, wherein the first operating condition is below a threshold MBEP and the second operating condition is above the threshold BMEP. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Saugmotor ist und dass die Schwellen-BMEP zwischen 3,5 und 5 bar liegt.Method according to claim 1, characterized in that that the engine is a naturally aspirated engine and that the threshold BMEP is between 3.5 and 5 bar. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor druckgeladen ist und die Schwellen-BMEP zwischen 6 und 8 bar liegt.Method according to claim 1, characterized in that that the engine is pressure charged and the threshold BMEP between 6 and 8 bar is located. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsbedingung unter der Schwellen-BMEP und einer Schwellen-Kolbengeschwindigkeit liegt und die zweite Betriebsbedingung über der Schwellen-BMEP oder einer Schwellen-Kolbengeschwindigkeit liegtMethod according to claim 1, characterized in that that the first operating condition under the threshold BMEP and a Swell piston speed and the second operating condition is above the threshold BMEP or a threshold piston speed is Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellen-Kolbengeschwindigkeit zwischen 12 und 16 m/s liegt.Method according to claim 4, characterized in that that the threshold piston speed between 12 and 16 m / s. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftstoff Benzin ist.Method according to claim 1, characterized in that that the second fuel is gasoline. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftstoff ein Gemisch aus Benzin und Alkohol ist.Method according to claim 1, characterized in that that the second fuel is a mixture of gasoline and alcohol. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftstoff Erdgas ist.Method according to claim 1, characterized in that that the second fuel is natural gas. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, welches umfasst: Zuführen von Wasserstoff zum Motor, wenn eine Temperatur eines mit dem Motorauslass verbundenen Dreiwegekatalysators unter einer Schwellentemperatur liegt; und Zuführen eines flüssigen Kraftstoffs zum Motor, nur wenn eine Temperatur des Dreiwegekatalysators über der Schwellentemperatur liegt.Method for operating an internal combustion engine, which includes: Respectively from hydrogen to the engine when a temperature of one with the engine exhaust connected three-way catalyst below a threshold temperature lies; and Respectively a liquid Fuel to the engine, only if a temperature of the three-way catalyst over the Threshold temperature is. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kraftstoff Benzin ist.Method according to claim 9, characterized that the liquid Fuel is gasoline. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kraftstoff Alkohol enthält.Method according to claim 9, characterized that the liquid Fuel contains alcohol. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellentemperatur eine Anspringtemperatur des Dreiwegekatalysators ist.Method according to claim 9, characterized that the threshold temperature is a light-off temperature of the three-way catalyst is. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kraftstoff dem Motor zugeführt wird, wenn eine Temperatur des Dreiwegekatalysators über der Schwellentemperatur liegt und der Motor mehr als eine Schwellen-BMEP erzeugt.Method according to claim 9, characterized that the liquid Fuel supplied to the engine when a temperature of the three-way catalyst over the Threshold temperature is higher and the engine is more than a threshold BMEP generated. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Saugmotor ist und die Schwellen-BMEP zwischen 3,5 bis 5 bar liegt.Method according to claim 13, characterized in that that the engine is a naturally aspirated engine and the threshold BMEP between 3.5 to 5 bar is located. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor druckgeladen ist und die Schwellen-BMEP zwischen 6 und 8 bar liegt.Method according to claim 13, characterized in that that the engine is pressure charged and the threshold BMEP between 6 and 8 bar is located. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Turbolader mit dem Motor verbunden ist, um Druckladung vorzusehen.Method according to claim 15, characterized in that that a turbocharger is connected to the engine to pressure charge provided. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lader mit dem Motor verbunden ist, um Druckladung vorzusehen.Method according to claim 15, characterized in that a charger is connected to the engine to provide pressure charging. Verbrennungsmotor mit einer ersten und zweiten Kraftstoffzufuhranlage, welcher umfasst: ein mit der ersten und zweiten Kraftstoffzufuhranlage elektronisch verbundenes elektronisches Steuergerät, wobei das elektronische Steuergerät anordnet, dass ein erster Kraftstoff zugeführt wird, wenn eine erste Motorbetriebsbedingung auftritt, und anordnet, dass ein zweiter Kraftstoff zugeführt wird, wenn eine zweite Motorbetriebsbedingung auftritt, wobei der erste Kraftstoff Wasserstoff ist und der zweite Kraftstoff ein flüssiger Kraftstoff ist, die erste Betriebsbedingung eine BMEP unter einer Schwellen-BMEP aufweist und die zweite Betriebsbedingung eine BMEP über der Schwellen-BMEP aufweist.Internal combustion engine with a first and second fuel supply system, which includes: one with the first and second fuel supply system electronically connected electronic control unit, wherein the electronic control unit order that a first fuel is supplied when a first engine operating condition occurs and orders that a second fuel be supplied, when a second engine operating condition occurs, the first one Fuel is hydrogen and the second fuel is a liquid fuel is the first operating condition has a BMEP under a threshold BMEP and the second operating condition has a BMEP above the threshold BMEP. Motor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsbedingung auch bezüglich der Kolbengeschwindigkeit beschränkt ist, so dass die erste Betriebsbedingung angeordnet wird, wenn die Kolbengeschwindigkeit unter einer Schwellen-Kolbengeschwindigkeit liegt und BMEP unter der Schwellen-BMEP liegt, ansonsten die zweite Betriebsbedingung angeordnet wird.Motor according to claim 18, characterized that the first operating condition also with respect to the piston speed limited is, so that the first operating condition is arranged when the Piston speed below a threshold piston speed and BMEP is below the threshold BMEP, otherwise the second Operating condition is arranged. Motor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellengeschwindigkeit in dem Bereich von 12 und 16 m/s liegt.Motor according to claim 19, characterized that the threshold speed in the range of 12 and 16 m / s lies. Verfahren zum Wechseln von einer ersten zu einer zweiten Betriebsart in einem Verbrennungsmotor, welches umfasst: wesentliches Senken einer Luftzufuhr, wobei das Senken bei Einleiten eines Wechsels beginnt; Senken einer dem Motor zugeführten ersten Kraftstoffmenge bei Einleiten von Wechsel; und Einleiten einer Zufuhr eines zweiten Kraftstoffs zum Motor bei Einleiten von WechselMethod for changing from a first to a second mode in an internal combustion engine, comprising: essential Lowering an air supply, wherein lowering when initiating a change begins; Lowering a first amount of fuel supplied to the engine when initiating change; and Initiate a feed of a second fuel to the engine when initiating change Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftstoff im Wesentlichen 100% Wasserstoff ist und der zweite Kraftstoff vorrangig aus Kohlenwasserstoffen besteht.Method according to claim 21, characterized that the first fuel is essentially 100% hydrogen and the second fuel consists primarily of hydrocarbons. Verfahren nach Anspruch 21, welches weiterhin umfasst: kontinuierliches Senken einer zugeführten Menge des ersten Kraftstoffs während des Wechsels, wobei bei Beendigung des Wechsels der erste Kraftstoff nicht länger dem Motor zugeführt wird; und Anheben einer zugeführten Menge des zweiten Kraftstoffs während des Wechsels koordiniert mit dem Senken des ersten Kraftstoffs.The method of claim 21, further comprising: continuous Lowering a supplied Amount of the first fuel during the change, wherein at the end of the change of the first fuel not longer supplied to the engine becomes; and Increasing an amount of second fuel supplied while of the change coordinated with the lowering of the first fuel. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftstoff ein flüssiger Kraftstoff ist.Method according to claim 21, characterized that the second fuel is a liquid fuel. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftstoff Wasserstoff ist und der Wechsel als Reaktion auf eine Forderung nach einer Drehmomentsteigerung eingeleitet wird, wenn das Äquivalenzverhältnis des Wasserstoffs und von Luft in etwa 0,5 ist.Method according to claim 21, characterized that the first fuel is hydrogen and the change is a reaction is initiated on a demand for an increase in torque when the equivalence ratio of Hydrogen and of air in about 0.5. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrabnahme durch Schließen einer in einem Motoreinlass angeordneten Drosselklappe verwirklicht wird.Method according to claim 21, characterized that the air intake intake by closing one in an engine intake arranged throttle valve is realized. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr während des Wechsels um 30–60% gesenkt wird.Method according to claim 21, characterized that the air supply during of change by 30-60% is lowered. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel als Reaktion auf eine einen Grenzwert übersteigende Motorkolbengeschwindigkeit eingeleitet wird.Method according to claim 21, characterized that the change in response to a limit exceeding Engine piston speed is initiated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel als Reaktion auf eine einen Grenzwert überschreitende BMEP-Forderung eingeleitet wird.Method according to claim 1, characterized in that that the change in response to a limit crossing BMEP claim is initiated. Verfahren zum Wechseln zwischen zwei Betriebsarten in einem Verbrennungsmotor, welches umfasst: wesentliches Anheben einer Luftzufuhr, wobei die Anhebung bei Einleiten des Wechsels beginnt; Einleiten der Zufuhr eines ersten Kraftstoffs, Wasserstoff, zum Motor bei Einleiten des Wechsels; und Senken einer Zufuhrmenge eines zweiten Kraftstoffs zum Motor bei Einleiten von Wechsel.Method for switching between two modes in an internal combustion engine, which comprises: substantial lifting an air supply, wherein the increase when initiating the change begins; Initiating the supply of a first fuel, hydrogen, to the engine when initiating the change; and Lowering a supply amount a second fuel to the engine when initiating change. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel als Reaktion auf eine Forderung nach einer Drehmomentsenkung unter eine Schwellen-BMEP eingeleitet wird.Method according to claim 30, characterized that the change in response to a demand for a torque reduction under a threshold BMEP. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Saugmotor ist und dass die Schwellen-BMEP zwischen 3,5 bis 5 bar liegt.Method according to claim 31, characterized in that that the engine is a naturally aspirated engine and that the threshold BMEP is between 3.5 to 5 bar is located. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor druckgeladen ist und die Schwellen-BMEP zwischen 6 und 8 bar liegt.Method according to claim 31, characterized in that that the engine is pressure charged and the threshold BMEP between 6 and 8 bar is located. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr während des Wechsels um 30–60% angehoben wird.Method according to claim 30, characterized that the air supply during of change by 30-60% is raised. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Wasserstoff zum Motor bei Einleiten von Wechsel das Äquivalenzverhältnis bezüglich nur des Wasserstoffkraftstoffs bei mindestens 0,1 liegen lässt.Method according to claim 30, characterized that the supply of hydrogen to the engine when initiating change the equivalence ratio with respect to only of the hydrogen fuel can be at least 0.1. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftstoff eine Flüssigkeit ist.Method according to claim 30, characterized that the second fuel is a liquid. Verfahren zum Wechseln von einer ersten zu einer zweiten Betriebsart in einem Verbrennungsmotor, welches umfasst: Befehlen einer Drosselklappe hin zu einer geschlossenen Stellung bei Einleiten des Wechsels; Senken einer dem Motor zugeführten Menge an Wasserstoff bei Einleiten des Wechsels; und Einleiten einer Zufuhr von flüssigem Kraftstoff zum Motor bei Einleiten des Wechsels.Method for changing from a first to a second mode in an internal combustion engine, comprising: Command a throttle valve towards a closed position upon initiation the change; Lowering an amount of hydrogen supplied to the engine at the initiation of the change; and Initiate a supply of liquid Fuel to the engine when initiating the change. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel beruhend auf einer Forderung nach erhöhter BMEP eingeleitet wird, was das Wasserstoffäquivalenzverhältnis einen Grenzwert übersteigen lässt.Method according to claim 37, characterized in that that change based on a call for increased BMEP what is the hydrogen equivalent ratio one Exceed limit leaves. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass während des Wechsels die Wasserstoffzufuhr nur bezüglich des Wasserstoffkraftstoffs ein Äquivalenzverhältnis von mindestens 0,1 aufweist.Method according to claim 37, characterized in that that while the change the hydrogen supply only with respect to the hydrogen fuel an equivalence ratio of at least 0.1. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel beruhend auf einem Fallen einer Motorkolbengeschwindigkeit unter eine Schwellenkolbengeschwindigkeit eingeleitet wird.Method according to claim 37, characterized in that that change based on a falling of an engine piston speed is introduced under a threshold piston speed.
DE102008032105.2A 2007-09-14 2008-07-08 Hydrogen using biofuel engine Expired - Fee Related DE102008032105B4 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/855,439 2007-09-14
US11/855,439 US20090071453A1 (en) 2007-09-14 2007-09-14 Bi-fuel Engine Using Hydrogen
US11/855,426 US20090071452A1 (en) 2007-09-14 2007-09-14 Bi-fuel Engine Using Hydrogen
US11/855,426 2007-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032105A1 true DE102008032105A1 (en) 2009-03-19
DE102008032105B4 DE102008032105B4 (en) 2014-02-13

Family

ID=40348729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032105.2A Expired - Fee Related DE102008032105B4 (en) 2007-09-14 2008-07-08 Hydrogen using biofuel engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032105B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154028A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Alset Ip S Ar.L. Bi-fuel engine with variable air fuel ratio
DE102017214975A1 (en) 2017-08-28 2019-02-28 Audi Ag Powertrain for fuel cell vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655324B2 (en) * 2001-11-14 2003-12-02 Massachusetts Institute Of Technology High compression ratio, hydrogen enhanced gasoline engine system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154028A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Alset Ip S Ar.L. Bi-fuel engine with variable air fuel ratio
US9140161B2 (en) 2010-06-07 2015-09-22 Alset Ip S A R.L. Bi-fuel engine with variable air fuel ratio
DE102017214975A1 (en) 2017-08-28 2019-02-28 Audi Ag Powertrain for fuel cell vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032105B4 (en) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046897B4 (en) Method for regenerating a particulate filter for a direct injection engine
DE102006043670B4 (en) System and method for a supercharged direct injection engine
DE102004004534B4 (en) SYSTEM FOR A ENGINE WITH EXHAUST GAS RECYCLING
DE112005001662B4 (en) Method for controlling or regulating a HCCI engine by adapting an external and internal exhaust gas recirculation as well as appropriate control or regulation
DE112006001271B4 (en) Direct injection gas powered engine and method for controlling fuel injection pressure
DE102014002894B4 (en) Spark ignition engine, regulating or control device therefor, method for regulating or controlling an engine and computer program product
DE102011109315B4 (en) Diesel engine with charging system, method and apparatus for controlling the same, and computer program product
DE112012000300B4 (en) Fuel control systems and methods for a multi-fuel vehicle
DE102010046751A1 (en) Method for adjusting boost pressure during regeneration of a particulate filter for a direct injection engine
DE102004064320B3 (en) Diesel engine with turbocharger and a double loop exhaust gas recirculation system
DE102010046900A1 (en) System for regeneration of a particulate filter and control of an EGR
DE102010046749A1 (en) A method of regenerating a particulate filter for a direct injection direct injection engine
DE102005040885A1 (en) Method and apparatus for distributed ignition for an internal combustion engine
DE102013213349B4 (en) Method for operating a dual-fuel internal combustion engine, control for a dual-fuel internal combustion engine and dual-fuel internal combustion engine
DE102015116999A1 (en) Systems and methods for transient control
DE102012105585A1 (en) Method for controlling the fuel injection for a dual-fuel engine
DE102014205507A1 (en) Method and system for engine control
DE102013213697B4 (en) Method for operating a quantity-controlled internal combustion engine and quantity-controlled internal combustion engine
DE102009004587A1 (en) Ethanol separation using air from a turbocompressor
DE102011079064A1 (en) Method and system for engine control
DE102010041673A1 (en) Controlling the exhaust operation of an engine with a particulate filter
DE102007050623A1 (en) Injection strategy for maximizing efficiency in a gas engine
DE112014005725T5 (en) Load shedding techniques for dual-fuel engines
DE112013003698T5 (en) Temperature controlled combustion system and method
DE112011105552B4 (en) Control system for a multi-fuel internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee