DE102008030520A1 - Wärmedetektion und -schutz von Fahrzeugbauteilen - Google Patents

Wärmedetektion und -schutz von Fahrzeugbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008030520A1
DE102008030520A1 DE200810030520 DE102008030520A DE102008030520A1 DE 102008030520 A1 DE102008030520 A1 DE 102008030520A1 DE 200810030520 DE200810030520 DE 200810030520 DE 102008030520 A DE102008030520 A DE 102008030520A DE 102008030520 A1 DE102008030520 A1 DE 102008030520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
engine
temperature data
control module
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810030520
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030520B4 (de
Inventor
Rebecca J. Milford Darr
Steve L. Howell Melby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/109,716 external-priority patent/US7684924B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008030520A1 publication Critical patent/DE102008030520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030520B4 publication Critical patent/DE102008030520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Ein Steuermodul umfasst ein Wärmedetektionsmodul und ein Schutzmodul. Das Wärmedetektionsmodul empfängt Temperaturdaten eines Partikelfilters und bestimmt eine Temperatur auf der Basis der Temperaturdaten. Das Schutzmodul reduziert selektiv den Abtrieb eines Motors, wenn die Temperatur höher ist als ein Temperaturschwellenwert. Ein Verfahren umfasst die Schritte, dass: Temperaturdaten eines Partikelfilters empfangen werden und der Abtrieb eines Motors selektiv reduziert wird, wenn eine Temperatur, die auf den Temperaturdaten basiert, höher ist als ein Temperaturschwellenwert.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/926 815, eingereicht am 2. Juli 2007. Der Offenbarungsgehalt der obigen Anmeldung ist hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betriff Partikelfilter und im Spezielleren Verfahren und Systeme zur Detektion von Wärmezuständen und zum Schutz vor diesen.
  • Hintergrund
  • Die hierin bereitgestellte Beschreibung des Hintergrundes dient dazu, den Kontext der Offenbarung allgemein darzulegen. Die Arbeit der hier angeführten Erfinder, in den Umfang, wie sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben wird, wie auch die Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht möglicherweise anderweitig Stand der Technik bilden, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung zulässig.
  • Fahrzeuge können Abgasnachbehandlungsvorrichtungen wie z. B. Partikel(PM, von particulate matter)-Filter und Katalysatoren zum Reduzieren von Emissionen umfassen. In einem Dieselmotor kann der PM-Filter als ein Dieselpartikelfilter (DPF) bezeichnet werden. Motorsteuerungssysteme sind unter Umständen nicht in der Lage, exakt zu diagnostizieren, wenn übermäßige Wärmeenergie im Abgas vorhanden ist. In einigen Fällen kann übermäßige Wärmeenergie Komponenten des Fahrzeugs beschädigen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Steuermodul umfasst ein Wärmedetektionsmodul und ein Schutzmodul. Das Wärmedetektionsmodul empfängt Temperaturdaten eines Partikelfilters und bestimmt eine Temperatur auf der Basis der Temperaturdaten. Das Schutzmodul reduziert selektiv den Abtrieb eines Motors, wenn die Temperatur höher ist als ein Temperaturschwellenwert.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Reduzieren des Abtriebs, dass das Drehmoment des Motors auf einen vorbestimmten Schwellenwert begrenzt wird. Das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass die Leistung des Motors auf einen vorbestimmten Schwellenwert begrenzt wird. Das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass der Motor abgestellt wird. Die Temperaturdaten umfassen Temperaturdaten von einem Einlass und einem Auslass des Partikelfilters. Das Steuermodul umfasst ferner ein Schutzaktivierungsmodul, das ein Aktivierungssignal auf der Basis zumindest einer von einer Kraftstoffförderrate, einer Motordrehzahl, einer Umgebungstemperatur und einer Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt. Das Schutzmodul reduziert den Abtrieb, wenn das Aktivierungssignal empfangen wird und die Temperatur höher ist als ein Temperaturschwellenwert.
  • Gemäß weiteren Merkmalen erzeugt das Schutzaktivierungsmodul das Aktivierungssignal, wenn zumindest eine von der Kraftstoffförderrate, der Motordrehzahl, der Umgebungstemperatur und der Fahrzeuggeschwindigkeit außerhalb eines Bereiches liegt, der durch die jeweiligen unteren Grenzen und oberen Grenzen festgelegt ist. Das Schutzmodul reduziert selektiv den Abtrieb des Motors, wenn die Temperatur höher ist als der Temperaturschwellenwert und ein Bestätigungszustand vorhanden ist. Der Bestätigungszustand basiert auf zumindest einem von einem Motorfehlzündungssignal, einem Signal für einen undichten Kraftstoffinjektor und einem Drucksignal.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen basiert das Drucksignal auf einer Druckdifferenz zwischen einem Auslass und einem Einlass des Partikelfilters. Das Wärmedetektionsmodul bewertet die Temperaturdaten und deaktiviert das Schutzmodul vom Reduzieren des Abtriebs des Motors, wenn bestimmt wird, dass die Temperaturdaten nicht zuverlässig sind. Das Wärmedetektionsmodul bewertet die Temperaturdaten, indem es eine Rate einer Änderung einer Komponente der Temperaturdaten mit einem vorbestimmten Schwellenwert vergleicht.
  • Ein Verfahren umfasst die Schritte, dass Temperaturdaten eines Partikelfilters empfangen werden und der Abtrieb eines Motors selektiv reduziert wird, wenn eine Temperatur, die auf den Temperaturdaten basiert, höher ist als ein Temperaturschwellenwert. Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Reduzieren des Abtriebs, dass das Drehmoment des Motors auf einen vorbestimmten Schwellenwert begrenzt wird. Das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass die Leistung des Motors auf einen vorbestimmten Schwellenwert begrenzt wird. Das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass der Motor abgestellt wird.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfassen die Temperaturdaten Temperaturdaten von einem Einlass und einem Auslass des Partikelfilters. Das Verfahren umfasst ferner, dass ein Aktivierungssignal auf der Basis zumindest einer von einer Kraftstoffförderrate, einer Motordrehzahl, einer Um gebungstemperatur und einer Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt wird. Das Reduzieren wird ausgeführt, wenn das Aktivierungssignal empfangen wird und die Temperatur höher ist als ein Temperaturschwellenwert.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner, dass das Aktivierungssignal erzeugt wird, wenn zumindest eine von der Kraftstoffförderrate, der Motordrehzahl, der Umgebungstemperatur und der Fahrzeuggeschwindigkeit außerhalb eines Bereiches liegt, der durch die jeweiligen unteren Grenzen und oberen Grenzen festgelegt ist. Das Reduzieren wird ausgeführt, wenn die Temperatur höher ist als der Temperaturschwellenwert und ein Bestätigungszustand vorhanden ist. Der basiert Bestätigungszustand auf zumindest einem von einem Motorfehlzündungssignal, einem Signal für einen undichten Kraftstoffinjektor und einem Drucksignal.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen basiert das Drucksignal auf einer Druckdifferenz zwischen einem Auslass und einem Einlass des Partikelfilters. Das Verfahren umfasst ferner die Schritte, dass die Temperaturdaten im Hinblick auf Zuverlässigkeit bewertet werden, indem eine Rate einer Änderung einer Komponente der Temperaturdaten mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird; und das Reduzieren deaktiviert wird, wenn bestimmt wird, dass die Temperaturdaten nicht zuverlässig sind.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung werden aus der hierin nachfolgend bereitgestellten detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Offenbarung angeben, lediglich der Veranschaulichung dienen sollen und den Umfang der Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
  • 1 ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugs gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Steuermoduls gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das den Betrieb der Steuerlogik zur/zum Wärmedetektion und -Schutz von Bauteilen gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachfolgende Beschreibung ist rein beispielhaft und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen keinesfalls einschränken. Zum besseren Verständnis werden in den Zeichnungen dieselben Bezugsziffern verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Wie hierin verwendet, ist die Phrase zumindest eines von A, B und C so auszulegen, dass damit eine Logik (A oder B oder C) gemeint ist, die ein nicht ausschließendes logisches „oder" verwendet. Es sollte einzusehen sein, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in verschiedener Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf einen anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (mehrfach genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder weitere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktion bereitstellen.
  • Partikel-Filter (PM-Filter) entfernen Partikel aus Motorabgas. Im Laufe der Zeit bauen sich die Partikel auf. Dieser Aufbau kann durch Verbrennen in einem Regeneration genannten Prozess entfernt werden. Eine Regeneration kann auf verschiedene Weise eingeleitet werden, z. B. durch Erhitzen des PM-Filters mit einer elektrischen Heizeinrichtung oder Verbrennen eines fetteren Luft/Kraftstoff-Gemisches im Motor.
  • Die bei einer Regeneration erzeugte Wärme ist intensiv, und wenn zuviel Wärme erzeugt wird, kann der PM-Filter beschädigt werden. In extremen Fällen kann der PM-Filter schmelzen und/oder auseinanderbrechen, was zu Schäden an weiteren Komponenten des Abgassystems und des Fahrzeugs führen kann. Um ein Überhitzen zu verhindern, überwacht ein Steuermodul gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung den PM-Filter. Überwachte Parameter können z. B. Einlass- und Auslasstemperaturen des PM-Filters, Druckdifferenzen zwischen Einlass und Auslass und den Luftdurchsatz durch den PM-Filter etc. umfassen.
  • Während einer Regeneration, wenn es scheint, dass der PM-Filter zu heiß wird, kann der Regenerationsmodus angehalten werden. Dies kann z. B. umfassen, dass das Luft/Kraftstoffgemisch abgemagert wird und/oder Leistung von der Heizeinrichtung weggenommen wird. Wenn der PM-Filter zu heiß bleibt oder seine Temperatur ansteigt, kann das Steuermodul eine Abhilfemaßnahme anfordern. Eine Abhilfemaßnahme kann Warnungen an den Fahrer und automatisierte Schritte wie z. B. eine Drehmomentbegrenzung, eine Leistungsbegrenzung oder eine Kraftstoffbegrenzung des Motors umfassen. In extremen Fällen kann das Steuermodul den Motor vollständig abschalten.
  • Wenn sich der PM-Filter nicht im Regenerationsmodus befindet, sollte der PM-Filter nicht bei den hohen Temperaturen betrieben werden, die bei einer Regeneration zu erwarten sind, und die Temperatur, bei der die Abhilfemaßnahme eingeleitet wird, kann verringert werden. Hohe PM-Filter-Temperaturen sind durch verschiedene Zustände, unter anderem undichte Kraftstoffinjektoren und Motorfehlzündungen, erklärbar. Diese Zustände können verwendet werden, um die Genauigkeit von hohen gemessenen PM-Temperaturen zu bestätigen, bevor eine Abhilfemaßnahme eingeleitet wird.
  • Außer dass sie durch solche Zustände wie undichte Kraftstoffinjektoren und/oder Motorfehlzündungen bestätigt werden, können Temperaturdaten hinsichtlich Rationalität überprüft werden. Dies hilft zu verhindern, dass eine Abhilfemaßnahme irrtümlich auf der Basis fehlerhafter Temperaturdaten eingeleitet wird. Temperaturprobleme in dem PM-Filter können auf der Basis z. B. der Einlasstemperatur, der Auslasstemperatur, einer Kombination aus den beiden und historischer Daten der Temperaturen bestimmt werden. Zum Beispiel können hohe Temperaturänderungsraten ein Problem anzeigen. Darüber hinaus kann eine hohe Druck- oder Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass ein Problem anzeigen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist ein beispielhaftes Dieselmotorsystem 10 schematisch in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Dieselmotorsystem 10 ist rein beispiel haft. Das hierin beschriebene PM-Filtersystem kann in verschiedenen Motorsystemen realisiert sein, die einen PM-Filter implementieren. Solche Motorsysteme können Benzin-Direkteinspritzsysteme und Motorsysteme mit homogener Kompressionszündung umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Der Einfachheit der Erläuterung halber wird die Offenbarung im Kontext eines Dieselmotorsystems erläutert.
  • Das Dieselmotorsystem 10 umfasst einen Motor 12, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Luft tritt in das System ein, indem sie durch einen Luftfilter 14 strömt, und kann in einen Turbolader 18 gesaugt werden. Während ein Turbolader-Dieselmotor 12 gezeigt ist, können auch Kompressor- oder selbstsaugende Motoren verwendet werden. Der Turbolader 18 verdichtet die Frischluft, die in das Dieselmotorsystem 10 eintritt. Im Allgemeinen ist der Abtrieb des Motors 12 umso größer, je höher die Verdichtung der Luft ist. Die verdichtete Luftladung strömt dann durch einen Luftkühler 20, bevor sie in einen Ansaugkrümmer 22 eintritt.
  • Die Luft innerhalb des Ansaugkrümmers 22 wird in Zylinder 26 verteilt. Wenngleich vier Zylinder 26 veranschaulicht sind, können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung in Motoren realisiert sein, die eine Vielzahl von Zylindern aufweisen, die 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 12 Zylinder umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Es sollte auch einzusehen sein, dass die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung in einer „V"-förmigen Zylinderanordnung realisiert sein können. Kraftstoff kann durch Kraftstoffinjektoren 28 in die Zylinder 26 eingespritzt werden. Die Hitze von der verdichteten Luftladung, die durch einen Kolben (nicht gezeigt) weiter verdichtet wird, zündet das Luft/Kraftstoff-Gemisch. Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches erzeugt die Leistung, um den Kolben zurück nach unten zu schieben, welche in Rota tionsenergie einer Kurbelwelle umgesetzt wird. Das Abgas aus der Verbrennung tritt aus den Zylindern 26 aus in das Abgassystem ein.
  • Das Abgassystem kann einen Abgaskrümmer 30, einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 32 und einen PM-Filter 34 umfassen, der eine Heizeinrichtung 35 umfassen kann. Optional kann ein AGR-Ventil (nicht gezeigt) einen Teil des Abgases zurück in den Ansaugkrümmer 22 rezirkulieren. Der Rest des Abgases kann in den Turbolader 18 geleitet werden, um eine Turbine anzutreiben. Die Turbine liefert die Leistung, um die von dem Luftfilter 14 aufgenommene Frischluft zu verdichten. Das Abgas strömt von dem Turbolader 18 durch den DOC 32 und in den PM-Filter 34. Der DOC 32 kann das Abgas auf der Basis des Nachverbrennungs-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses oxidieren. Das Ausmaß der Oxidation kann die Temperatur des Abgases beeinflussen. Der PM-Filter 34 kann das Abgas von dem DOC 32 aufnehmen und Partikel aus dem Abgas filtern.
  • Die Heizeinrichtung 35 kann Wärme an den PM-Filter 34 bereitstellen, um Partikel, die sich im Laufe der Zeit aufgebaut haben, in einem als Regeneration bekannten Prozess zu verbrennen. Während eine Heizeinrichtung gezeigt ist, können andere Verfahren verwendet werden, um die Verbrennung von Partikeln innerhalb des PM-Filters 34 zu begünstigen. Nur beispielsweise können von einem Motorsteuermodul 42, das den Motor 12 steuert, Änderungen an dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis und/oder der Zündverstellung vorgenommen werden.
  • Ein Abgassystemsteuermodul 44 kann den PM-Filter 34 auf der Basis verschiedener erfasster Informationen steuern. Im Spezielleren kann das Abgassystemsteuermodul 44 die Beladung des PM-Filters 34 abschätzen. Wenn die abgeschätzte Beladung ein vorbestimmtes Niveau erreicht und die Abgasdurchflussrate innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, kann Strom über eine Stromquelle 46 an die Heizeinrichtung 35 bereitgestellt werden, um den Regenerationsprozess einzuleiten. Die Dauer des Regenerationsprozesses kann auf der Basis der abgeschätzten Menge von Partikeln innerhalb des PM-Filters 34 variiert werden.
  • Der Strom kann an die Heizeinrichtung 35 während des Regenerationsprozesses angelegt werden. Im Spezielleren kann die elektrische Energie die Heizeinrichtung 35 an ausgewählten Abschnitten des Einlasses des PM-Filters 34 für vorbestimmte Zeitspannen erhitzen. Abgas, das durch die Stirnfläche des PM-Filters 34 strömt, kann erhitzt werden. Der Regenerationsprozess kann unter Verwendung der durch Verbrennung der Partikel, die in der Nähe der erhitzten Fläche des PM-Filters 34 vorhanden sind, erzeugten Hitze, oder durch das erhitzte Abgas, welches durch den PM-Filter 34 strömt, erreicht werden.
  • Der PM-Filter 34 kann einen PM-Filter-Einlasstemperatursensor 56, einen PM-Filter-Auslasstemperatursensor 57 und/oder einen PM-Filter-Außentemperatursensor 58 umfassen. Die PM-Filter-Temperatursensoren 56, 57, 58 können Temperatursignale erzeugen, die von dem Abgassystemsteuermodul 44 empfangen werden.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 umfasst eine beispielhafte Implementierung des Abgassystemsteuermoduls 44 ein Wärmedetektionsmodul 80, ein Schutzaktivierungsmodul 82, eine Temperaturnachschlagetabelle 84 und ein Schutzmodul 86. Das Wärmedetektionsmodul 80 kann PM-Filter-Temperaturwerte von den PM-Filter-Temperatursensoren 56, 57, 58 empfangen.
  • Das Wärmedetektionsmodul 80 kann mit der Temperaturnachschlagetabelle 84 kommunizieren, um zu bestimmen, ob die gemessenen Tempera turen einen Übertemperaturzustand anzeigen und ob die gemessenen Werte vernünftig sind. Die Temperaturnachschlagetabelle 84 kann Temperaturen, bei denen ein Übertemperaturzustand detektiert werden kann, wie auch vernünftige Bedingungen für die gemessenen Daten speichern.
  • Zum Beispiel können vernünftige Bedingungen eine Differenz zwischen der Auslass- und der Einlasstemperatur oder der Änderungsrate der gemessenen Temperaturen im Laufe der Zeit umfassen. Zum Beispiel können Temperaturdaten als vernünftig bestimmt werden, wenn die Differenz kleiner ist als ein vorbestimmter Schwellenwert und die Änderungsrate einer jeden der gemessenen Temperaturen unter einem weiteren vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Auf der Basis der Temperaturdaten von dem Wärmedetektionsmodul 80 bestimmt das Schutzmodul 86 mit einer Anfrage an das Motorsteuermodul 42, ob eine Abhilfemaßnahme eingeleitet werden soll. Das Schutzmodul 86 kann eine oder mehrere Temperaturen bewerten, um festzustellen, ob sie über einem Schwellenwert liegen. Zum Beispiel kann dieser Schwellenwert auf der Basis dessen variieren, ob das Abgassystem sich gegenwärtig im Regenerationsmodus befindet.
  • Das Schutzmodul 86 kann auch Temperaturrationalitätsdaten von dem Wärmedetektionsmodul 80 bewerten. Dies ist dabei hilfreich, eine unnötige Abhilfemaßnahme auf Grund hoher detektierter Temperaturen, die eher ein Ergebnis eines Sensorfehlers als tatsächliche hohe Temperaturen sind, zu vermeiden. Das Schutzmodul 86 kann ein Aktivierungssignal von dem Schutzaktivierungsmodul 82 empfangen.
  • Das Schutzaktivierungsmodul 82 kann eine Abhilfemaßnahme nur dann aktivieren, wenn ein Zulassen der Abhilfemaßnahme für das Fahrzeug und den Fahrer sicher ist. Wenn die Umgebungslufttemperatur z. B. über einem Schwellenwert wie z. B. 43°C (110°F) oder unter einem zweiten Schwellenwert wie z. B. –29°C (–20°F) liegt, kann das Schutzaktivierungsmodul 82 eine Abhilfemaßnahme deaktivieren. Alternativ kann in diesen Situationen der Bereich der Abhilfemaßnahme begrenzt sein. Zum Beispiel kann eine Leistungsbegrenzung verwendet werden, ein vollständiges Abstellen des Motors kann jedoch deaktiviert sein. Auf Grund der extremen Umgebungslufttemperatur ist es wichtiger, den Motor im Hinblick auf den Benutzerkomfort im Laufen zu halten, als einen Schutz gegenüber einem erfassten Übertemperaturzustand bereitzustellen.
  • Weitere Schutzaktivierungsbedingungen können die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl und die Kraftstoffförderrate umfassen. Das Schutzaktivierungsmodul 82 bewertet diese und/oder andere Eingänge, z. B. durch Anwenden maximaler und minimaler Grenzen. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit z. B. über einem Schwellenwert liegt, kann das Schutzaktivierungsmodul 82 eine Abhilfemaßnahme deaktivieren. Die Abhilfemaßnahme kann deaktiviert bleiben, bis der Fahrer das Fahrzeug anhält.
  • Das Schutzmodul 86 kann auch Bestätigungssignale empfangen. Diese können z. B. ein Motorfehlzündungssignal, ein Signal für einen undichten Kraftstoffinjektor und ein Druckdeltasignal umfassen. Das Schutzmodul 86 kann diese Signale verwenden, um zu bestätigen, dass ein Übertemperaturzustand vorliegt. Dies kann eine unnötige Abhilfemaßnahme auf der Basis irreführender Temperaturdaten verhindern.
  • Zum Beispiel kann ein großer Differenzdruck zwischen dem Einlass des PM-Filters 34 und dem Auslass des PM-Filters 34 auftreten, wenn ein Übertemperaturzustand vorliegt. Die Druckdifferenz kann mit einem ein zigen Differenzdrucksensor gemessen werden. Ein Druckdifferenz-Schwellenwert, über dem Übertemperaturzustände vorliegen können, kann auf der Basis eines Volumendurchsatzes und einer Temperatur bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Volumendurchsatz auf der Basis einer Luftmasse berechnet werden, während die Temperatur ein Durchschnitt der Einlass- und Auslasstemperaturen des PM-Filters 34 sein kann.
  • Wenn eine Motorfehlzündung detektiert wird oder ein Kraftstoffinjektor undicht ist, kann zusätzlicher unverbrannter Kraftstoff zu dem PM-Filter 34 gelangen und dadurch die Temperatur des PM-Filters 34 erhöhen. In einem Szenario kann die durch eine Regeneration eingeleitete Verbrennung andauern, selbst nachdem alle Partikel verbrannt sind, da unverbrannter Kraftstoff weiterhin von dem Motor ankommt. Diese anhaltende Verbrennung kann die Temperaturen an dem PM-Filter 34 erhöhen.
  • In einigen Modi kann das Schutzmodul 86 daher eine Abhilfemaßnahme nur einleiten, wenn eines oder mehrere der Bestätigungssignale vorhanden ist/sind. Alternativ kann das Schutzmodul 86, wenn eines oder mehrere der Bestätigungssignale vorhanden ist/sind, den Temperaturschwellenwert, der einen Übertemperaturzustand definiert, herabsetzen. Welche Bestätigungssignale von dem Schutzmodul 86 verwendet werden, kann, während das Fahrzeug fährt, auf der Basis von Betriebzuständen bestimmt werden und/oder kann durch eine Kalibrierung festgelegt sein.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 zeigt ein Flussdiagramm, beispielhaft den Betrieb des Abgassystemsteuermoduls 44. Die Steuerung beginnt in Schritt 102, bei dem die Temperatur gemessen wird. Zum Beispiel kann/können eine oder mehrere der Einlass-, Auslass- und Außentemperaturen des PM-Filter 34 gemessen werden. Ein Einzeltemperatur wert kann erzeugt werden, indem z. B. der Durchschnitt der Einlass- und Auslasstemperaturen gebildet wird.
  • Die Steuerung setzt in Schritt 104 fort, bei dem die Steuerung bestimmt, ob die Temperaturmessungen vernünftig sind. Wenn ja, geht die Steuerung zu Schritt 106 weiter; andernfalls kehrt die Steuerung zu Schritt 102 zurück. Die Rationalität von Temperaturmessungen kann bestimmt werden, wie oben stehend unter Bezugnahme auf das Wärmedetektionsmodul 80 beschrieben. In Schritt 106 bestimmt die Steuerung einen Temperaturschwellenwert. Der Temperaturschwellenwert kann z. B. reduziert werden, wenn das Abgassystem sich nicht im Regenerationsmodus befindet.
  • Die Steuerung setzt in Schritt 108 fort, bei dem die Steuerung bestimmt, ob die gemessene Temperatur höher ist als der Temperaturschwellenwert. Wenn ja, setzt die Steuerung in Schritt 110 fort; andernfalls kehrt die Steuerung zu Schritt 102 zurück. In Schritt 110 zeigt die Steuerung eine Warnung an den Fahrer an. Dies kann z. B. ein Motorkontrolllicht, eine textbasierte Anzeigeeinrichtung oder ein Abgassystemwarnlicht umfassen. Außerdem kann ein akustisches Warnsignal erzeugt werden.
  • Die Steuerung setzt in Schritt 112 fort, bei dem die Steuerung bestimmt, ob Aktivierungsbedingungen erfüllt sind. Wenn ja, geht die Steuerung zu Schritt 114 weiter; andernfalls kehrt die Steuerung zu Schritt 102 zurück. Wie oben beschrieben, können die Aktivierungsbedingungen z. B. eine Motordrehzahl, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Kraftstoffförderrate und eine Umgebungslufttemperatur umfassen. In Schritt 114 kann die Steuerung bestimmen, ob der Übertemperaturzustand durch weitere Daten bestätigt wird. Wenn ja, geht die Steuerung zu Schritt 116 weiter; andernfalls kehrt die Steuerung zu Schritt 102 zurück. Übertemperaturzustände können z. B. durch eine Motorfehlzündung, undichte Kraftstoffinjektoren und eine Druckdifferenz über den PM-Filter 34 bestätigt werden.
  • In Schritt 116 wird eine Abhilfemaßnahme ausgeführt. Zum Beispiel kann das Motorsteuermodul 42 angewiesen werden, das durch den Motor entwickelte Drehmoment zu begrenzen. In verschiedenen Implementierungen kann, wenn die Abgastemperatur sich nicht verringert und/oder wenn die Ableitung der Abgastemperatur sich nicht verringert, eine drastischere Abhilfemaßnahme getroffen werden. Zum Beispiel kann das Drehmoment des Motors drastischer begrenzt werden oder der Motor kann abgestellt werden. Dann endet die Steuerung. In verschiedenen Implementierungen kann die Steuerung zu Schritt 102 zurückkehren, sobald die Abgastemperatur unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt.

Claims (20)

  1. Steuermodul, das umfasst: ein Wärmedetektionsmodul, das Temperaturdaten eines Partikelfilters empfangt und das eine Temperatur auf der Basis der Temperaturdaten bestimmt; und ein Schutzmodul, das den Abtrieb eines Motors selektiv reduziert, wenn die Temperatur höher ist als ein Temperaturschwellenwert.
  2. Steuermodul nach Anspruch 1, wobei das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass das Drehmoment des Motors auf einen vorbestimmten Schwellenwert begrenzt wird.
  3. Steuermodul nach Anspruch 1, wobei das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass die Leistung des Motors auf einen vorbestimmten Schwellenwert begrenzt wird.
  4. Steuermodul nach Anspruch 1, wobei das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass der Motor abgestellt wird.
  5. Steuermodul nach Anspruch 1, wobei die Temperaturdaten Temperaturdaten von einem Einlass und einem Auslass des Partikelfilters umfassen.
  6. Steuermodul nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Schutzaktivierungsmodul, das ein Aktivierungssignal auf der Basis einer Kraftstoffförderrate und/oder einer Motordrehzahl und/oder einer Umgebungstemperatur und/oder einer Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt, wobei das Schutzmodul den Abtrieb reduziert, wenn das Aktivierungssignal empfangen wird und die Temperatur höher ist als ein Temperaturschwellenwert.
  7. Steuermodul nach Anspruch 6, wobei das Schutzaktivierungsmodul das Aktivierungssignal erzeugt, wenn die Kraftstoffförderrate und/oder die Motordrehzahl und/oder die Umgebungstemperatur und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit außerhalb eines Bereiches liegt, der durch die jeweiligen unteren Grenzen und oberen Grenzen festgelegt ist.
  8. Steuermodul nach Anspruch 1, wobei das Schutzmodul den Abtrieb des Motors selektiv reduziert, wenn die Temperatur höher ist als der Temperaturschwellenwert und ein Bestätigungszustand vorhanden ist, wobei der Bestätigungszustand auf einem Motorfehlzündungssignal und/oder einem Signal für einen undichten Kraftstoffinjektor und/oder einem Drucksignal basiert.
  9. Steuermodul nach Anspruch 8, wobei das Drucksignal auf einer Druckdifferenz zwischen einem Auslass und einem Einlass des Partikelfilters basiert.
  10. Steuermodul nach Anspruch 1, wobei das Wärmedetektionsmodul die Temperaturdaten bewertet und das Schutzmodul vom Reduzieren des Abtriebs des Motors deaktiviert, wenn bestimmt wird, dass die Temperaturdaten nicht zuverlässig sind, wobei das Wärmedetektionsmodul die Temperaturdaten bewertet, indem es eine Rate einer Änderung einer Komponente der Temperaturdaten mit einem vorbestimmten Schwellenwert vergleicht.
  11. Verfahren, welches die Schritte umfasst, dass: Temperaturdaten eines Partikelfilters empfangen werden; und der Abtrieb eines Motors selektiv reduziert wird, wenn eine Temperatur, die auf den Temperaturdaten basiert, höher ist als ein Temperaturschwellenwert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass das Drehmoment des Motors auf einen vorbestimmten Schwellenwert begrenzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass die Leistung des Motors auf einen vorbestimmten Schwellenwert begrenzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Reduzieren des Abtriebs umfasst, dass der Motor abgestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Temperaturdaten Temperaturdaten von einem Einlass und einem Auslass des Partikelfilters umfassen.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend, dass ein Aktivierungssignal auf der Basis einer Kraftstoffförderrate und/oder einer Motordrehzahl und/oder einer Umgebungstemperatur und/oder einer Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt wird, wobei das Reduzieren ausgeführt wird, wenn das Aktivierungssignal empfangen wird und die Temperatur höher ist als ein Temperaturschwellenwert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend, dass das Aktivierungssignal erzeugt wird, wenn die Kraftstoffförderrate und/oder die Motordrehzahl und/oder die Umgebungstemperatur und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit außerhalb eines Bereiches liegt, der durch die jeweiligen unteren Grenzen und oberen Grenzen festgelegt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Reduzieren ausgeführt wird, wenn die Temperatur höher ist als der Temperaturschwellenwert und ein Bestätigungszustand vorhanden ist, wobei der Bestätigungszustand auf einem Motorfehlzündungssignal und/oder einem Signal für einen undichten Kraftstoffinjektor und/oder einem Drucksignal basiert.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Drucksignal auf einer Druckdifferenz zwischen einem Auslass und einem Einlass des Partikelfilters basiert.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend die Schritte, dass: die Temperaturdaten im Hinblick auf Zuverlässigkeit bewertet werden, indem eine Rate einer Änderung einer Komponente der Temperaturdaten mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird; und das Reduzieren deaktiviert wird, wenn bestimmt wird, dass die Temperaturdaten nicht zuverlässig sind.
DE200810030520 2007-07-02 2008-06-27 Steuermodul und Verfahren zum Wärmeschutz von Fahrzeugbauteilen Active DE102008030520B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92681507P 2007-07-02 2007-07-02
US60/926,815 2007-07-02
US12/109,716 US7684924B2 (en) 2007-07-02 2008-04-25 Thermal detection and protection of vehicle hardware
US12/109,716 2008-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030520A1 true DE102008030520A1 (de) 2009-01-29
DE102008030520B4 DE102008030520B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=40157558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030520 Active DE102008030520B4 (de) 2007-07-02 2008-06-27 Steuermodul und Verfahren zum Wärmeschutz von Fahrzeugbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030520B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031007B4 (de) * 2009-07-31 2014-01-09 Ford Global Technologies, Llc Ein Verfahren zum Steuern der Turbineneinlasstemperatur
DE102013200487B4 (de) * 2012-01-18 2015-08-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Abgasströmungssystem zum Detektieren eines thermischen Ereignisses in einem Abgassystem auf Grundlage von Temperaturgradienten
DE102015102227B4 (de) * 2014-02-24 2018-02-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abgasbehandlungssystem für einen Motor und Verfahren zum Ermitteln eines Übertemperaturzustandes in einem Abgasbehandlungssystem
DE102018216531A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem einen Partikelfilter aufweisenden Abgastrakt
DE102022205990A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Abgastemperaturregelung für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1234397B (it) * 1989-06-16 1992-05-18 Ferrari S P A Esercizio Fabbri Sistema di protezione dei dispositivi di combustione dei gas di scarico
JPH0465698A (ja) * 1990-07-06 1992-03-02 Zexel Corp センサの故障診断装置
GB9714132D0 (en) * 1997-07-05 1997-09-10 Rover Group Catalyst temperature control in hybrid vehicles
US6422001B1 (en) * 2000-10-10 2002-07-23 Bae Systems Controls Inc. Regeneration control of particulate filter, particularly in a hybrid electric vehicle
DE50000400D1 (de) * 2000-11-03 2002-09-26 Ford Global Tech Inc Regelungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung der Regeneration eines Partikelfilters eines Dieselmotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031007B4 (de) * 2009-07-31 2014-01-09 Ford Global Technologies, Llc Ein Verfahren zum Steuern der Turbineneinlasstemperatur
DE102013200487B4 (de) * 2012-01-18 2015-08-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Abgasströmungssystem zum Detektieren eines thermischen Ereignisses in einem Abgassystem auf Grundlage von Temperaturgradienten
US9303544B2 (en) 2012-01-18 2016-04-05 GM Global Technology Operations LLC Method of detecting a thermal event in an exhaust system based on temperature gradients and exhaust system configured for same
DE102015102227B4 (de) * 2014-02-24 2018-02-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abgasbehandlungssystem für einen Motor und Verfahren zum Ermitteln eines Übertemperaturzustandes in einem Abgasbehandlungssystem
DE102018216531A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem einen Partikelfilter aufweisenden Abgastrakt
DE102022205990A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Abgastemperaturregelung für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030520B4 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101676B4 (de) Katalysatorerwärmungssystem
DE102010035541B4 (de) Steuerung der Regenerationsdauer eines Dieselpartikelfilters
DE102010005179B4 (de) Integriertes Abgas- und Regenerationssystem mit elektrisch beheiztem Partikelfilter
DE102010024857B4 (de) Steuersystem zur Regeneration eines elektrisch beheizten Partikelfilters während eines Maschinen-Start/Stopp-Betriebs
DE102010009682B4 (de) Steuersystem für ein fahrzeug sowie nacheinspritzverfahren für ein abgassystem eines fahrzeugs
DE102017127049A1 (de) Verfahren zur senkung einer übertemperatur 7während der regeneration der partikelfiltervorrichtung eines abgassystems
DE102010019988B4 (de) Steuersystem zur vorhersage des verfügbaren regenerationsvolumens eines elektrisch beheizten partikelfilters
DE102011018929B4 (de) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
DE102012217375A1 (de) Glühkerzen-Heizsteuerung
DE102011100587A1 (de) Hybrid-Katalysatorstrahlungsvorerwärmungssystem
DE102011013401A1 (de) System für gezielte Partikelmaterialfilterregeneration
DE102010007611A1 (de) System zur Nach-Kraftstoffeinspritzung auf Grundlage einer Zoneneinteilung eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102008023397A1 (de) Verfahren und Systeme zur Regeneration elektrisch beheizter Partikelfilter für Hybridfahrzeuge
DE102010033316A1 (de) Steuersystem und -verfahren für elektrisch beheizten Katalysator
DE102012217353B4 (de) Glühkerzen-Heizungssteuerung
DE102011007096A1 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102010050416A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Abgassauerstoffkonzentration
DE102011109068A1 (de) Steuersystem für gezielte partikelmaterialfilterregeneration und temperatur
DE102010003705A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Katalysators in einem Motorsystem und zur Diagnose der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Heizen des Katalysators
DE102011018293A1 (de) Exothermes Katalysatorerwärmungssystem eines Start-Stopp-Hybrids
DE102012207717A1 (de) Verfahren zur Partikelfilterregeneration
DE102013208047B4 (de) Adaptive Regenerierung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Ansprechen auf eine Biodiesel-Kraftstoffmischung
DE102011117096A1 (de) Steuersystem und -verfahren zum Erwärmen eines Sauerstoffsensors
DE102010023711A1 (de) Erfassung einer Beladungsdichte von Partikelmaterial in einem Partikelfilter
DE102008030520B4 (de) Steuermodul und Verfahren zum Wärmeschutz von Fahrzeugbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128