DE102008029967B4 - Laser-Verstärker-Anordnung - Google Patents

Laser-Verstärker-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008029967B4
DE102008029967B4 DE102008029967A DE102008029967A DE102008029967B4 DE 102008029967 B4 DE102008029967 B4 DE 102008029967B4 DE 102008029967 A DE102008029967 A DE 102008029967A DE 102008029967 A DE102008029967 A DE 102008029967A DE 102008029967 B4 DE102008029967 B4 DE 102008029967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
holmium
thulium
amplifier
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008029967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029967A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Peuser Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102008029967A priority Critical patent/DE102008029967B4/de
Publication of DE102008029967A1 publication Critical patent/DE102008029967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029967B4 publication Critical patent/DE102008029967B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2302/00Amplification / lasing wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2303/00Pumping wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/161Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth holmium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1616Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth thulium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
    • H01S3/2333Double-pass amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Laser-Verstärker-Anordnung im 2 μm-Wellenlängenbereich mit einem Thulium-Laser (18), der einen Holmium-Verstärker (24) anregt, welcher den Strahl eines Holmium-Lasers (30) verstärkt, wobei der Thulium-Laser (18) von einem Diodenlaser (12) einer Pumpleistung von wenigstens 200 W gepumpt wird, und die Kristalle des Thulium-Lasers (18) und des Holmium-Verstärkers (24) direkt aneinander angrenzend angeordnet sind, wobei die Kristalle des Thulium-Lasers (18) und des Holmium-Verstärkers (24) optisch kontaktiert angeordnet sind und die Strahlung des Holmium-Lasers (30) kollinear mit der Pumpstrahlung des Thulium-Lasers (18) eingekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laser-Verstärker-Anordnung im 2 μm-Wellenlängenbereich mit einem von einem Diodenlaser gepumpten Thulium-Laser, der einen Holmium-Verstärker anregt.
  • Hochleistungs-Laser, insbesondere Pulslaser im 2 μm-Wellenlängenbereich, werden für zahlreiche wissenschaftliche und technische Anwendungen benötigt. Hierfür eignen sich besonders gut die bei 2,1 μm emittierenden Holmium (Ho) dotierten Laserkristalle, beispielsweise Ho:YAG oder Ho:YLF, wobei sich kurze Pulse mit einer Pulsbreite im Bereich von einigen ns mit Hilfe von Güteschaltungen bewirken lassen. Das direkte optische Pumpen derartiger Kristalle mittels Diodenlasern hoher Leistung ist bisher nicht möglich, da keine geeigneten Hochleistungs-Diodenlaser im kW-Bereich mit Emissionswellenlängen kommerziell verfügbar sind, welche an die Absorptionswellenlängen im Bereich von 1,9 μm der Ho-dotierten Kristalle angepasst sind. Daher ist es beispielsweise aus der Druckschrift „Optics Letters” Vol. 28, No. 20, vom 15.10.2003, Seiten 1933–1935 bekannt, Ho:YAG Kristalle mittels eines Thulium (Tm) Lasers zu pumpen, welcher zum einen mittels herkömmlicher Diodenlaser im Wellenlängenbereich von ca. 800 nm gepumpt werden kann und zum anderen im Absorptionsbereich der Ho-dotierten Kristalle emittiert. Als Tm-Laser kommt dabei ein Festkörperlaser oder ein Faserlaser in Betracht, beispielsweise ein Tm:YAG, Tm:YLF oder Tm:YAP-Laser
  • Beispielsweise in der Druckschrift „A High Energy Tm:YLF-Fiber Laser (1.9 μm) pumped Ho:YAG MOPA (2.09 μm) Laser System” in „Advanced Solid-State Photonics Conference”, 2006 Beitrag WD3, ist eine Anordnung offenbart, bei der ein Ho-Oszillator und zwei nachgeschaltete Ho-Verstärker jeweils durch Tm-Faserlaser gepumpt werden. Diese komplexe Anordnung ermöglicht bei Verwendung von drei Dauerstrich (cw) Tm-Faserlasern mit einer Ausgangsleistung von jeweils 50 W eine Ausgangsenergie im Bereich von 80 mJ bei einer Pulslänge von 20 ns.
  • Diese Anordnung hat jedoch eine Reihe von Nachteilen, vor allem hoher Komplexität, hoher Kosten, eines hohen Gewichts und einer Temperaturempfindlichkeit des Tm-Faserlasers. Außerdem wäre es wünschenswert, höhere Pulsleistungen zu erzeugen. Denn vor allem der Einsatz in mobilen Anwendungen wie Robotern oder Flugzeugen unter Verwendung nachgeschalteter sog. Wellenlängenkonverter (sog. optisch-parametrischer Oszillatoren OPO bzw. optisch-parametrischer Verstärker OPA) zur Erzeugung von Laserstrahlung im mittleren infraroten Bereich von 3–5 μm ist mit derartigen Anordnungen nur schwer bzw. sehr aufwendig zu erreichen.
  • Die US 2006 01 46 901 A1 beschreibt eine Laseranordnung, bei der mittels eines Tm-Faserlasers ein Ho-Verstärker gepumpt wird, der schwache Impulse der Wellenlänge 2,1 μm verstärkt. Dabei wird die 1,9 μm-Pumpstrahlung des Tm-Faserlasers durch einen dichroitischen Spiegel in den Ho-Verstärker geleitet.
  • Die US 5 689 522 A offenbart eine Laseranordnung mit einem Tm-Kristalllaser, der von einem Diodenlaser gepumpt wird, wobei Gegenstand die Anregung am Rande des Absorptionsspektrums (sog. wing-pumping) ist.
  • G. Zenz, W. Bohn; „Two-micron thulium-pumped-holmium laser source for DIRCM applications” in Proc. SPIE, Vol 6552, High Power Laser and Advanced Thermal Management, Paper No. 655202, 2007 offenbart eine Anordnung bestehend aus einem von einem ersten Tm-Faserlaser angeregten Ho-Oszillator, dem zwei weitere mittels Tm-Faserlasern angeregte Ho-Verstärker nachgeschaltet sind.
  • Die DE 10 2006 059 223 A1 offenbart eine Anordnung, bei der nur ein Lasermedium vorhanden ist.
  • Die FR 2 909 808 A1 offenbart eine Anordnung mit einem ersten Kristall, der Tm-dotiert ist und einem davon räumlich getrennten zweiten Kristall, der Ho-dotiert sein kann, sowie einen Holmium-Verstärker.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Laser-Verstärkeranordnung im 2 μm-Bereich bereitzustellen, die sich durch hohe Leistungen, geringen baulichen Aufwand, Kompaktheit und Robustheit sowie einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht gegenüber herkömmlichen Anordnungen, die einen Tm-Faserlaser verwenden, der baulich sehr aufwendig ist, deutlich höhere Leistungen bzw. Energieauskopplungen. Durch die Ausnutzung der für Thulium-Festkörperlaser verfügbaren Pumpleistungen eines Hochleistungs-Diodenlasers, der mindestens 200 W, vorzugsweise sogar mehr als 500 W, besonders bevorzugt mehr als 1 kW aufweist, ist eine hohe Leistung des Tm-Lasers und damit des Ho-Verstärkers erreichbar, und damit eine hocheffiziente Bereitstellung eines 2,1 μm-Laserstrahles mit einer Energie von mehreren hundert mJ. Dieser eignet sich aufgrund der bereits hohen Wellenlänge, mittels eines Wellenlängenkonverters in den Bereich des mittleren Infrarotbereichs (ca. 3–5 μm) konvertiert zu werden.
  • Damit eignet sich ein solcher Laser, vorzugsweise in Verbindung mit dem Wellenlängenkonverter, für typische Anwendungsfälle derartiger Laser, insbesondere zur Werkstoffprüfung (z. B. von Kohlefaserbauteilen) oder für LIDAR-Systeme.
  • Gegenüber herkömmlichen Laseranordnungen unter Verwendung von Thulium-Faserlasern ergibt sich eine erhebliche konstruktive Vereinfachung und damit Kosteneinsparung sowie eine besonders kompakte Bauweise.
  • Vorzugsweise ist der Ho-Laser gepulst und zwar mit einer Impulslänge von 1 ns bis 500 ns. Dies ermöglicht sehr hohe Laserleistungen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Diodenlaser und dem Thulium-Laser eine Quarzfaser angeordnet ist. Dies ermöglicht eine Anordnung des Diodenlasers räumlich getrennt von den kompakten Tm- und Ho-Kristallen, die den Tm-Festkörperlaser und Ho-Verstärker bilden. Der relativ voluminöse Hochleistungsdiodenlaser, einschließlich Kühlsystem und Stromversorgung, mit Leistungen im kW-Bereich kann also dort montiert werden, wo es aufgrund der vorgegebenen Platz- und Stromversorungsverhältnisse am günstigsten ist. Vorzugsweise kann die Faserlänge bis zu 200 m betragen, so dass die kompakten Tm- und Ho-Laser in einer derartigen Entfernung dort aufgestellt bzw. angebracht werden können, wo dies für den erzeugten Laserstrahl optimal ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Thulium-dotierte Laser-Kristall des Thulium-Lasers mit Ytterbium codotiert ist (Yb:Tm:Host) und der Hochleistungsdiodenlaser eine Wellenlänge im Bereich von 920–990 nm aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen sowie der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Darstellung;
  • 2: eine nicht beanspruchte Ausführung in einer schematischen Darstellung;
  • 3: eine nicht beanspruchte Ausführungin einer schematischen Darstellung;
  • 4: eine nicht beanspruchte Ausführungin einer schematischen Darstellung;
  • 5: eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Darstellung;
  • 6: eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Darstellung;
  • 7: eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Darstellung;
  • In 1 ist schematisch eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laser-Verstärker-Anordnung 10a dargestellt, die einen Hochleistungs-Diodenlaser 12 umfasst, der über eine optische Faserleitung 14 und über eine Ankoppellinse 16 einen Tm-dotierten Laserkristall 18 anregt (optisch pumpt). Die Eintritts- oder Pumpfläche 20 des Laserkristalls 18 ist mit einer dichroitisch wirkenden optischen Beschichtung versehen, die für das Laserlicht des Diodenlasers 12 (Wellenlänge üblicherweise im Bereich von 800 nm oder 960 nm) durchlässig aber für die im Laserkristall 18 durch die Anregung der Tm-Atome erzeugte Strahlung von 1,9 μm reflektierend ist. Die austrittssteitige Stirnfläche 22 des Laserkristalls 18 ist mit einer Beschichtung versehen, durch welche ein Maximum der Tm-Laserstrahlung austreten kann.
  • Direkt an den Tm-Laserkristall 18 des Tm-Lasers anstoßend ist ein Ho-dotierter Laserkristall 24 (Ho-Verstärker) angeordnet, dessen Eintrittsstirnfläche 26 eine hohe Transmission für die Emissionswellenlänge des Tm-Lasers von 1,9 μm und eine hohe Reflexion für die Wellenlänge des Ho-Lasers von etwa 2,1 μm aufweist. Die Austrittsfläche 28 des Ho-Kristalls wiederum hat eine hohe Transmission bei etwa 2,1 μm, so dass die zu verstärkende Strahlung optimal in den Ho-Kristall 24 eintreten und nach Verstärkung wieder austreten kann. Dazu ist ein Holmium-Laser 30 vorgesehen, dessen Strahl unter einem Winkel von kleiner 10° durch die Austrittsfläche 28 in den Laserkristall 24 eintritt, dort unter Verstärkung an der Eintrittsfläche 26 reflektiert wird und verstärkt erneut über die Austrittsfläche 28 die Laser-Verstärkeranordnung bei 32 verläßt.
  • 2 zeigt eine nicht beanspruchte Ausführungsform einer Laser-Verstärker-Anordnung 10b.
  • 3 zeigt eine nicht beanspruchte Ausführungsform einer Laser-Verstärker-Anordnung 10c.
  • 4 zeigt eine nicht beanspruchte Ausführungsform einer Laser-Verstärker-Anordnung 10c.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Laser-Verstärker-Anordnung 10d, die im wesentlichen der in 1 entspricht, mit dem Unterschied, dass eine dichroitische optische Beschichtung 39 am pumpseitigen Ende des Tm-Lasers 18 angebracht ist, an der der Strahl des Ho-Lasers 30 reflektiert wird. Dabei ist mindestens eine der aneinanderstoßenden Stirnflächen des Thulium-dotierten Kristalls des Thulium-Lasers 18 und des Holmium-dotierten Kristalls des Holmium-Verstärkers 24 mit einer Antireflexionsschicht 41 versehen.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Laserverstärker-Anordnung 10e, bei der der Ho-Laser auf der Pumpseite des Tm-Lasers 18 angeordnet ist und die zu verstärkende Strahlung mit der Wellenlänge von ca. 2,1 μm kollinear mit der Pumpstrahlung eines Diodenlasers für den Tm-Laser eingekoppelt wird.
  • 7 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Laserverstärker-Anordnung 10f, die der aus 6 ähnlich ist mit dem Unterschied, dass die Strahlung des Ho-Lasers 30 über einen dichroitischen Spiegel 40 seitlich eingekoppelt wird.

Claims (10)

  1. Laser-Verstärker-Anordnung im 2 μm-Wellenlängenbereich mit einem Thulium-Laser (18), der einen Holmium-Verstärker (24) anregt, welcher den Strahl eines Holmium-Lasers (30) verstärkt, wobei der Thulium-Laser (18) von einem Diodenlaser (12) einer Pumpleistung von wenigstens 200 W gepumpt wird, und die Kristalle des Thulium-Lasers (18) und des Holmium-Verstärkers (24) direkt aneinander angrenzend angeordnet sind, wobei die Kristalle des Thulium-Lasers (18) und des Holmium-Verstärkers (24) optisch kontaktiert angeordnet sind und die Strahlung des Holmium-Lasers (30) kollinear mit der Pumpstrahlung des Thulium-Lasers (18) eingekoppelt ist.
  2. Laser-Verstärker-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Diodenlaser (12) und dem Thulium-Laser (30) eine Quarzfaser (14) angeordnet ist.
  3. Laser-Verstärker-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpdauer des Thulium-Lasers (18) so gewählt ist, dass die Emissionsdauer im Bereich der Lebensdauer des oberen Laserniveaus des Holmium-Verstärkers (24) liegt.
  4. Laser-Verstärker-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Diodenlaser (12) den Thulium-Laser (18) kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich anregt.
  5. Laser-Verstärker-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verstärkende Strahl des Holmium-Lasers (30) in den Holmium-Vertärker (24) von dessen Austrittsseite unter einem Winkel von höchstens 10° eintritt.
  6. Laser-Verstärker-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Thulium-Laser (18) und Holmium-Verstärker (24) keine Reflexionsschicht vorgesehen ist, vielmehr eine Reflexionsschicht (39) an der Pumpseite des Thulium-Lasers (18) vorgesehen ist, so dass die Reflexion der zu verstärkenden Strahlung des Holmium-Lasers (30) an der Pumpseite des Thulium-Lasers (18) erfolgt.
  7. Laser-Verstärker-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der aneinanderstoßenden Stirnflächen des Thulium-dotierten Kristalls des Thulium-Lasers (18) und des Holmium-dotierten Kristalls des Holmium-Verstärkers (24) mit einer Antireflexionsschicht (41) versehen ist.
  8. Laser-Verstärker-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holmium-Verstärker (24) innerhalb des Resonators des Thulium-Lasers (18) angeordnet ist und die Austrittsfläche (22) des Thulium-Lasers (3) für die Thulium-Laserwellenlänge antireflektierend beschichtet und die Austrittsfläche (28) des Holmium-Verstärkers (24) für diese Wellenlänge hochreflektierend ausgebildet ist.
  9. Laser-Verstärker-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung des Holmium-Lasers (30) kollinear mit der Pumpstrahlung des Thulium-Lasers (18) eingekoppelt ist.
  10. Laser-Verstärker-Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Laserdiode (12) und Thulium-Laser (18) ein dichroitischer Spiegel (40) vorgesehen ist, der für die Pumpstrahlung des Thulium-Lasers (18) transmittierend und für die Strahlung des Holmium-Lasers (30) reflektierend ist, und über den die Strahlung des Holmium-Lasers (30) seitlich einleitbar ist.
DE102008029967A 2008-06-26 2008-06-26 Laser-Verstärker-Anordnung Expired - Fee Related DE102008029967B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029967A DE102008029967B4 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Laser-Verstärker-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029967A DE102008029967B4 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Laser-Verstärker-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029967A1 DE102008029967A1 (de) 2010-01-07
DE102008029967B4 true DE102008029967B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=41396556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029967A Expired - Fee Related DE102008029967B4 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Laser-Verstärker-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029967B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289482A (en) * 1992-12-30 1994-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intracavity-pumped 2.1 μm Ho3+ :YAG laser
US5689522A (en) * 1995-10-02 1997-11-18 The Regents Of The University Of California High efficiency 2 micrometer laser utilizing wing-pumped Tm3+ and a laser diode array end-pumping architecture
US20060146901A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Bae Systems Information & Electronic Systems Intergration Inc. Holmium doped 2.1 micron crystal laser
FR2909808A1 (fr) * 2006-12-12 2008-06-13 Saint Louis Inst Source laser haute energie.
DE102006059223A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Eads Deutschland Gmbh Laser-Hochleistungsverstärker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289482A (en) * 1992-12-30 1994-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intracavity-pumped 2.1 μm Ho3+ :YAG laser
US5689522A (en) * 1995-10-02 1997-11-18 The Regents Of The University Of California High efficiency 2 micrometer laser utilizing wing-pumped Tm3+ and a laser diode array end-pumping architecture
US20060146901A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Bae Systems Information & Electronic Systems Intergration Inc. Holmium doped 2.1 micron crystal laser
FR2909808A1 (fr) * 2006-12-12 2008-06-13 Saint Louis Inst Source laser haute energie.
DE102006059223A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Eads Deutschland Gmbh Laser-Hochleistungsverstärker

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G.Renz, W.Bohn, "Two-micron thulium-pumped-holmium laser source for DIRCM applications". In: Proc. SPIE, Vol. 6552, High Power Lasers and Advanced Thermal Management, Paper No. 655202, 15 Seiten, 2007 *
S. So, u.a.; "Intra-cavity side-pumped Ho:YAG laser". In: OPTICS EXPRESS, Vol. 14, No. 22, S. 10481-10487, 2006. *
Y.Jeong, u. a., "Power scaling of 2 mum yttebium-sensitised thulium-doped silica fibre laser diode-pumped at 975nm". In: Electronics Letters, Vol. 41, No. 4, S. 173-174, 2005 *
Y.Jeong, u. a., "Power scaling of 2 μm yttebium-sensitised thulium-doped silica fibre laser diode-pumped at 975nm". In: Electronics Letters, Vol. 41, No. 4, S. 173-174, 2005

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029967A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812119T2 (de) Wiederholt gepulster festkörperlaserresonator mit mehreren verschiedenen verstärkungsmedien
DE102012219977B4 (de) Mit nichtlinear erzeugtem Licht gepumpte oder angeregte optische Verstärkungseinrichtung
DE60034589T2 (de) Modengekoppelter dünner scheibenlaser
EP0229285A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von CO2-Laserimpulsen hoher Leistung
DE102004009068B4 (de) Faseroptische Verstärkung von Lichtimpulsen
DE102016103093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Laserpulsen
EP3694062B1 (de) Passiv gütegeschalteter festkörperlaser
DE102012212672B4 (de) Laseroszillator und Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen zweier Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen
DE102006031183B4 (de) Laserquelle für verschiedene Wellenlängen im IR-Bereich
DE102010045184B4 (de) Verfahren zur optronischen Steuerung einer Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration sowie Laserverstärkeranordnung
DE102008029967B4 (de) Laser-Verstärker-Anordnung
EP1342297B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von laserlicht
EP2086072B1 (de) Laseranordnung
DE102010005167B4 (de) Vorrichtung zum Verstärken eines Laserstrahls
WO2009089808A1 (de) Optisch-parametrischer oszillator mit zusätzlichem verstärker im resonator
DE4041131C2 (de)
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
EP1944840A1 (de) Laser-Hochleistungsverstärker
DE102012220541B4 (de) Scheibenlaser mit resonatorinterner Faser
DE4141052A1 (de) Festkoerperlaser
DE102004062639B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von kohärentem UV-Licht
EP2523277B1 (de) Laser-Resonator zur Erzeugung frequenzkonvertierter Laserstrahlung
DE102008028037A1 (de) Verfahren zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung mit einem Faserlaser
Schneider et al. High-pulse-energy actively Q-switched Tm3+-doped photonic crystal fiber laser operating at 2050 nm with narrow linewidth
DE102012208912B4 (de) Laseranordnung zur Erzeugung einerzweifach frequenzkonvertierten Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER RASCH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER RASCH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: ROESLER - RASCH - VAN DER HEIDE & PARTNER PATE, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee