DE102008026534B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Überdruckdetektion in einem Arbeitsvolumen eines Aktors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überdruckdetektion in einem Arbeitsvolumen eines Aktors Download PDF

Info

Publication number
DE102008026534B4
DE102008026534B4 DE200810026534 DE102008026534A DE102008026534B4 DE 102008026534 B4 DE102008026534 B4 DE 102008026534B4 DE 200810026534 DE200810026534 DE 200810026534 DE 102008026534 A DE102008026534 A DE 102008026534A DE 102008026534 B4 DE102008026534 B4 DE 102008026534B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
volume
wall
working
working volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810026534
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026534A1 (de
Inventor
Ralf Becker
Mike Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200810026534 priority Critical patent/DE102008026534B4/de
Publication of DE102008026534A1 publication Critical patent/DE102008026534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026534B4 publication Critical patent/DE102008026534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/14Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
    • B25J9/142Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid comprising inflatable bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • B25J15/024Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers having fingers directly connected to actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Überdruckdetektion in einem von einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsvolumen eines im Wege eines generativen Herstellverfahrens hergestellten Aktors, mit einem das Arbeitsvolumen oder ein an das Arbeitsvolumen fluidisch angekoppeltes Volumen teilweise begrenzenden Wandbereich, der über ein mit dem generativen Herstellverfahren hergestelltes Mittel verfügt, das ausschließlich bei Druckbeaufschlagung durch das Arbeitsmedium bei Überschreiten eines vorgebbaren Maximaldruckes zumindest eine im Rahmen eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Aktors irreversible Deformation erfährt. Ferner wird ein Verfahren zur Überdruckdetektion in einem von einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsvolumen eines Aktors beschrieben. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Mittel mit dem Aktor einstückig verbunden ist und dass der Aktor gemeinsam mit dem Mittel im Wege eines generativen Herstellverfahrens hergestellt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Überdruckdetektion in einem von einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsvolumen eines Aktors, mit einem das Arbeitsvolumen oder ein an das Arbeitsvolumen fluidisch angekoppeltes Volumen teilweise begrenzenden Wandbereich, der über ein Mittel verfügt, das ausschließlich bei Druckbeaufschlagung durch das Arbeitsmedium bei Überschreiten eines vorgebbaren Maximaldruckes zumindest eine im Rahmen eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Aktors irreversible Deformation erfährt.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der halb- oder vollautomatisierten Bearbeitung, Herstellung oder Handhabung von Komponenten nahezu beliebiger Art werden heutzutage in industriellen Bearbeitungs- und Fertigungsbereichen speziell an die jeweilige Bearbeitungssituation angepasste Aktoren eingesetzt, die beispielsweise zur Durchführung von Greifaufgaben über elektromotorische, hydraulische oder pneumatische Antriebsmechanismen zur kontrollierten Auslenkung einzelner Greifelemente, vorzugsweise in Form von Greiferbacken oder Greiffingern, verfügen. Die weiteren Betrachtungen beziehen sich vornehmlich auf Aktoren, zu deren Aktivierung Gase oder Flüssigkeiten als Arbeitsmedien eingesetzt werden, die druckbeaufschlagt zumeist in ein Arbeitsvolumen zu Zwecken einer kontrollierten Deformation, Verdrängung oder Auslenkung einer Aktorkomponente eingespeist bzw. zur Umkehr der jeweiligen Aktorfunktion aus dem Arbeitsvolumen kontrolliert ausgeleitet werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass für einen sicheren Betrieb derartiger Aktoren sämtliche technische Betriebsparameter, die einen zuverlässigen und dauerhaften Einsatz des jeweiligen Aktors gewährleisten, in streng vorgegebenen Bereichsgrenzen zu halten sind. In diesem Zusammenhang gilt es insbesondere den Arbeitsdruck, mit dem das jeweilige Arbeitsmedium zur Funktionsausübung in ein Arbeitsvolumen des Aktors eingespeist wird, exakt zu überwachen und insbesondere darauf zu achten, dass maximale Arbeitsdrücke nicht überschritten werden, zumal in einem derartigen Fall irreversible Aktorschäden auftreten können, die mit zeitintensiven und kostenaufwendigen Reparaturmaßnahmen verbunden sind.
  • Insbesondere für die Hersteller derartiger Aktoren ist es von besonderem wirtschaftlichen Interesse an bereits geschädigten Aktoren zuverlässig nachprüfen zu können, ob die Schadensursache durch eine nutzerseitiges Nichtbeachtung vorgegebener Betriebsgrenzen bedingt ist oder ob ein zu Schaden gekommener Aktor Herstellerseitig aufgrund bestehender Gewährleistungspflichten zu beheben ist. Im ersteren Fall ist der Hersteller frei von jeglicher Gewährleistung.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, zählt das sorgfältige und korrekte Einhalten eines zulässigen Betriebsdruckes für das jeweils im Einsatz befindliche Arbeitsmedium zur Aktivierung eines Aktors zu einer der Hauptaufgaben im Umgang mit derartigen Aktoren. Somit bietet es sich an durch Vorsehen eines Überdruckdetektors oder -sensors im Bereich der Arbeitsmittelführung innerhalb des Aktors eine Möglichkeit des Nachweises zu schaffen, ob bei einem schadhaften Aktor die Schadensursache auf ein überhöhtes Druckniveau des Arbeitsmediums während des Einsatzes zurückzuführen ist.
  • Der Wunsch nach einem derartigen Nachweis ist vor allem bei Aktoren von besonderem Interesse, die herstellungs- und letztlich auch materialbedingt über einen eher filigranen Aufbau verfügen, so dass bei bereits geringfügigen Drucküberhöhungen über herstellerseitig vorgegebene Betriebsgrenzen irreversible Aktorschäden auftreten können. Dies betrifft insbesondere Aktoren, die im Rahmen generativer Herstellungsverfahren direkt aus 3D-CAD-Daten einstückig hergestellt werden können. Repräsentativ hierzu seien Aktoren genannt, die aus der DE 10 2005 046 160 oder DE 10 2006 009 559 B3 zu entnehmen sind und deren Aktorbewegungen durch kontrollierte Ausdehnung einer faltenbalgartigen Struktur, die das Aktorvolumen umschließt, erzeugt werden. Die zumeist membranartig und faltenbalgartig ausgebildete Aktorwand ist besonders empfindlich gegenüber druckspezifischen Überbeanspruchungen. Aus diesem Grunde ist es für die Hersteller derartiger Produkte, die nach industriellem Standard verkauft werden, erforderlich, im Falle eines Defektes, wie beispielsweise eines Risses in dem Faltenbalg, zweifelsfrei erkennen zu können, ob es sich dabei um einen Fertigungsfehler und damit Garantiefall handelt, oder um einen vom Benutzer zu verantwortenden Handhabungsfehler hinsichtlich eines zu hohen Arbeitsdruckes.
  • Überdrucksensoren werden in industriell gefertigten Produkten hauptsächlich als Sensorelement zum Schutz von empfindlichen Komponenten und Funktionsträgern verwendet. Sie dienen oftmals als Messwertgeber, der bei Überschreiten eines bestimmten Druckniveaus einen, meist elektrischen oder mechanischen Impuls an ein Aktuatorelement übermittelt, das wiederum eine Aktion auslöst, wie beispielsweise ein Öffnen eines Druckventils zur Verminderung einer bevorstehenden mechanischen Überlastung.
  • Überdrucksensoren finden vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, weswegen es einen großen Variantenreichtum gibt, der von rein mechanischen Systemen über die Ausnutzung von Federeffekten bis hin zu elektronischen Ausführungen reicht. Die weiteren Betrachtungen beschränken sich auf rein mechanische Überdrucksensoren, bei denen durch eine einseitige Druckbeaufschlagung eine entsprechende Bewegungsreaktion einer Sensormembran erfolgt. Üblicherweise bestehen derartige mechanische Überdrucksensoren aus unterschiedlichen Baugruppen, deren Fertigung durch modulares Zusammenfügen einzelner Teile und Komponenten erfolgt. Sie bestehen typischerweise aus einem Gehäuse mit Druckluftanschluss, eine Wirkdruckaufnahmefläche mit Dichtungen, eine einstellbare Gegendruckfeder, ein Übertragungselement zum Aktuator sowie gegebenenfalls eine entsprechende Druckanzeige. Sämtliche Bauteile bzw. Baugruppen werden in einer Vielzahl einzelner Montageschritte unter strenger Qualitätskontrolle zusammengefügt, um letztlich einen Überdrucksensor mit gewünschter Präzision und Langlebigkeit zu erhalten. Die Fertigung derartiger Sensorelemente als Präzisionsgeräte erfordert bei der Herstellung sowohl kostenintensive Montageschritte als auch eine gewissenhafte Qualitätskontrolle.
  • Die DE 26 19 254 A1 offenbart einen linearen Fluidantrieb zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie. Ein Hauptkörper des Fluidantriebs weist in seinem Inneren ein ausdehnbares Zwischenwandteil auf, das an einer fluiddichten Dichtung befestigt ist. Die Dichtung wird von einem ringförmigen Rand der Trennwand gebildet, die von einem umgebogenen Flansch des Körpers umfasst wird. Das ausdehnbare Trennwandteil hat die Form einer zylinderförmigen Trennwand, die umgestülpt oder nach rückwärts gefaltet wird. In dem von Hauptkörper und Zwischenwandteil gebildeten Kammervolumen befindet sich ein Medium, das mittels einer Heizwendel erwärmt wird. Dabei erhöht sich der Druck innerhalb des Kammervolumens, so dass sich letzteres ausdehnt. Bei der Ausdehnung rollt sich die Trennwand entlang der Faltung ab, wobei die Trennwand durch ein Führungsgehäuse abgestützt wird. Durch die Ausdehnung des Kammervolumens wird ein Kolben betätigt, der sich auf der von dem Kammervolumen abgewandten Seite der Trennwand innerhalb des Führungsgehäuses/Kolbenkörpers befindet. Bei Überschreiten eines maximal zulässigen Druckes dehnt sich die Trennwand durch eine Öffnung im Führungsgehäuse aus und reißt dort kontrolliert. Hierdurch wird eine Druckentlastung sicherstellt.
  • Die DE 93 14 697 U1 offenbart einen Druckbegrenzer mit einer Sicherheitsvorrichtung, die bei einem Leck des zum einwandfreien Betrieb des Druckbegrenzers notwendigen Messbalges 20 zu einer sicheren Abschaltung der Anlage führt. Hierzu ist eine Membran vorgesehen, die im normalen Betrieb ohne Bedeutung ist, und die nur bei einem Leck des Messbalges durch das Arbeitsmedium druckbeaufschlagt wird. Der hierbei im Vergleich zum Normalzustand auftretende Druckanstieg, bewirkt eine Wölbung der Membran und damit eine Auslösung der Abschaltung über den mit der Membran mitbewegten Übertragungsbolzen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie auch ein Verfahren zur Überdruckdetektion in einem Arbeitsvolumen eines Aktors anzugeben, die bzw. das einfach und kostengünstig realisierbar ist, manipulationssicher und untrennbar am Aktor angebracht ist. Gegenüber bisher bekannten Überdruckdetektoren bzw. -sensoren sollen die für die Funktionsweise erforderlichen Komponenten des Sensors auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Lösung der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Ein lösungsgemäßes Verfahren ist Gegenstand des Anspruches 8. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben sowie im Weiteren der Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Eine lösungsgemäße Vorrichtung zur Überdruckdetektion in einem von einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsvolumen eines Aktors weist einen, das Arbeitsvolumen oder ein an das Arbeitsvolumen fluidisch angekoppeltes Volumen teilweise begrenzenden Wandbereich auf, der über ein Mittel verfügt, das ausschließlich bei Druckbeaufschlagung durch das Arbeitsmedium bei Überschreiten eines vorgebbaren Maximaldruckes zumindest eine im Rahmen eines bestimmungsgemäßen Gebrauch des Aktors irreversible Deformation erfährt. Das Mittel ist dabei mit dem Aktor einstückig verbunden, wobei der Aktor gemeinsam mit dem Mittel im Wege eines generativen Herstellverfahrens hergestellt wird.
  • Zur Realisierung eines lösungsgemäßen Überdruckdetektors stehen grundsätzlich zwei Varianten zur Auswahl. Zum einen ist der betreffende Wandbereich in Art einer Sollbruchstelle ausgebildet, die bei Überschreiten eines vorgebbaren maximalen Betriebs- oder Arbeitsdruckes eine zumindest partielle Zerstörung erfährt, wodurch der Wandabschnitt eine Öffnung erhält und letztlich das Arbeitsmedium durch die Öffnung aus dem Arbeitsvolumen austreten kann. Ein diesbezügliches Ausführungsbeispiel sieht als Mittel eine Art Membran vor, die eine Membranwanddicke aufweist, die geringer ist als jene Aktorwand, die das Arbeitsvolumen und/oder das Volumen ansonsten umgibt. Durch entsprechende Membranwanddickenwahl sowie auch Materialwahl, aus der die Aktorwand bzw. die Membranwand besteht, kann die maximale Druckbelastbarkeit der Membran eingestellt werden, so dass die Membranwand bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldruckes gezielt aufbricht. Auch ist es möglich die Belastbarkeit durch Einkerbungen innerhalb der Membranwand individuell anzupassen.
  • Für den Hersteller derartiger Aktoren dient ein derartiges Bruchresultat als Nachweis dafür, dass nutzerseitig eine Überschreitung des Betriebsdruckes vorgenommen worden ist, so dass ein derartiger Aktorschaden nicht der Gewährleistungspflicht unterliegt.
  • Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es bei der vorstehend beschriebenen Variante eines Überdruckdetektors in Form einer Sollbruchstelle im Falle eines Überschreitens eines maximalen Betriebsdruckes zwangsweise zu einem Ausfall sämtlicher Aktorkomponenten kommt. Um dies zu vermeiden sieht eine zweite Ausführungsvariante vor, das Mittel als deformierbare Membranwand auszubilden, die aus einer ersten Position, in der die Membranwand eine dem Arbeitsvolumen oder dem Volumen zugewandt gewölbte Gestalt einnimmt, bei Überschreiten des Maximaldruckes in eine zweite Position übergeht, in der die Membranwand eine dem Arbeitsvolumen oder dem Volumen abgewandt gewölbte Gestalt einnimmt, wobei die Membranwand sowohl in der ersten als auch zweiten Position das Arbeitsvolumen bzw. das Volumen gasdicht abschließt. Somit ist stets gewährleistet, dass auch nach, gegebenenfalls kurzzeitigen, Überschreiten eines maximalen Betriebsdruckes der Aktor, sofern er keinen anderweitigen Schaden genommen hat, in seiner Funktion unbeeinträchtigt bleibt. Wesentlich ist jedoch, dass die deformierbare Membranwand eine stabile nach außen gewölbte Gestalt annimmt, in der sie während des gesamten weiteren Betriebes des Aktors raumstabil verharrt. Sollten in diesem Fall spätere Schädigungen am Aktor auftreten, so dient die vorliegende Deformation der Membranwand dem Hersteller als Nachweis, dass der Aktor unsachgemäß betrieben wurde, so dass Gewährleistungsansprüche nicht bestehen.
  • In vorteilhafter Weise wird der Überdruckdetektor, der vorstehend als Mittel bezeichnet ist, derart innerhalb des Aktors, der vorzugsweise im Wege eines generativen Herstellungsverfahrens gewonnen wird, integriert, so dass für einen Nutzer bzw. Betrachter des Aktors der Überdruckdetektor nach außen hin optisch nicht in Erscheinung tritt. In vorteilhafter Weise ist das Mittel durch wenigstens eine zusätzliche Aktorgehäusewand gegenüber einer von außen freien Zugänglichkeit und insbesondere vor einer für jedermann möglichen in Augenscheinnahme geschützt. Im Schadensfall bestehen für den Hersteller zur Schadensbeurteilung die Möglichkeiten den schadhaften Aktor zur Beurteilung des Überdruckdetektors entsprechend zu öffnen, d. h. den Aktor zu zerstören, oder den Aktor im Wege einer zerstörungsfreien Untersuchungstechnik, beispielsweise mittels Computertomographie, Ultraschalltechnik oder ähnliches, zu überprüfen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Längsschnittdarstellung durch einen als Greifer ausgebildeten Aktor mit einem lösungsgemäß ausgebildeten Überdruckdetektor,
  • 2 Detailansicht der integrativen Anbringung des Überdruckdetektors in den in 1 dargestellten Aktor.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • In 1 ist in Längsschnittdarstellung ein als Greifer ausgebildeter Aktor dargestellt, dessen Grundaufbau einem Ausführungsbeispiel entspricht, das in der gemäß der DE 10 2005 046 160 B3 beschrieben ist. Sämtliche in 1 dargestellten Komponenten sind einstückig miteinander verbunden und im Wege eines generativen Herstellungsverfahrens hergestellt. Zur Funktion des als Roboter-Greifer ausgebildeten Aktors weist dieser ein Arbeitsvolumen 1, das von einer faltenbalgartig ausgebildeten Aktorwand 2 umfasst ist. Die faltenbalgartig ausgebildete Aktorwand 2 stützt sich symmetrisch an einen mittigen Rahmenabschnitt 3 ab und wird von diesem in zwei miteinander kommunizierende Teilvolumina 11', 12' unterteilt. Aus der in 1 gezeigten Darstellung ist ersichtlich, dass beim Befüllen der Teilvolumina 11', 12', vorzugsweise mit Druckluft über eine Anschlussleitung, die in 1 nicht dargestellt ist, beide faltenbalgartig ausgebildeten Aktorwandabschnitte längs der strichliert eingezeichneten Linearachse A jeweils in Pfeilrichtung nach außen ausgedehnt werden. Die dem Rahmenabschnitt 3 jeweils gegenüberliegenden Enden der faltenbalgartig ausgebildeten Aktorwände 2 sind mit dem Hebelarm 4 fest verbunden, die jeweils über ein Filmgelenk 5 mit einem Greiffinger 6 verbunden sind. Bei der vorstehend beschriebenen Bewegung der Hebelarme 4 jeweils nach außen bewegen sich die gegenüberliegenden Greiferfinger 6 aufeinander zu, so dass auf diese Weise ein Greifvorgang kontrolliert erfolgen kann. Wird hingegen die Luft aus dem inneren Teilvolumina 11', 12' abgelassen, so öffnen sich beide Greiferfinger 6 aufgrund der rückstellenden Federkraft, die innerhalb der wellenartig ausgebildeten, biegeelastischen Aktorwand 2 wirksam wird. Es liegt auf der Hand, dass ein Überschreiten der im Inneren des Aktorvolumens 1 vorherrschenden Druckverhältnisse über einen Maximaldruck zu einer irreversiblen Beeinträchtigung der Aktorwand 2 führen kann. In lösungsgemäßer Weise weist der in 1 dargestellte Greifer einen einstückig integrierten Überdrucksensor bzw. -detektor auf. So ist das Arbeitsvolumen 1 über einen Verbindungskanal 7 mit einer sogenannten Sensorkammer 8 fluidisch verbunden, die ihrerseits mit einer deformierbaren Membranwand 9 fluiddicht bzw. gasdicht abgeschlossen ist.
  • In 2 ist eine vergrößerte Detailansicht des innerhalb des Aktors integrierten Überdruckdetektors dargestellt, auf die im Weiteren gleichsam Bezug genommen wird.
  • Die deformierbare Membranwand 9 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine kreisrunde, schüsselartig gewölbte Form auf, wobei die Membranwand 9 in einer Grundposition eine zur Sensorkammer 8 zugewandte Wölbung, wie dies insbesondere aus der Detaildarstellung in 2 deutlich zu entnehmen ist, einnimmt. Die gewölbte Membranwand 9 geht peripher in einen die Membranwand 9 ringförmig umgebenden Haltesteg 10 über, der radial nach außen mit einer angrenzenden Aktorwandkomponente einstückig verbunden ist. Andererseits schließt die deformierbare Membranwand 9 eine Wölbungskammer 11 einseitig ab, die von einer Aktorwand 12 begrenzt wird, durch die die deformierbare Membranwand nach außen hin abgedeckt und somit von außen nicht ersichtlich ist. Die Wölbungskammer 11 ist über zwei Hohlleitungen 13 mit der den Aktor umgebenden Umgebung offen verbunden, so dass einerseits gewährleistet ist, dass innerhalb der Wölbungskammer 11 stets der Umgebungsdruck vorherrscht, andererseits die Möglichkeit geschaffen wird, dass prozessbedingte Materialreste, wie beispielsweise Pulverreste, die sich im Wege eines generativen Herstellungsverfahren gegebenenfalls in eingeschlossenen Hohlräumen ausbilden, nach außen gelangen können.
  • Wird nun der dargestellte Greifer mit Druckluft beaufschlagt, gelangt diese durch den Verbindungskanal 7 direkt in die Sensorkammer 8, in der sich ein dementsprechend gleicher Arbeitsdruck einstellt. Da innerhalb der Wölbungskammer 12 der äußere Umgebungsdruck vorherrscht, lastet auf der deformierbaren Membranwand 9 der sich zwischen dem Umgebungsdruck und dem Arbeitsdruck ausbildende Differenzdruck. Aufgrund der vorgewölbten Form bleibt die Membranwand 9 aufgrund eines durch die Geometrie und die Wandstärke bestimmten maximalen Grenzdruckes stabil in der dargestellten Grundposition. Bei Überschreiten des Arbeitsdruckes über einen maximalen Betriebsdruck schnappt die deformierbare Membranwand 9 unter Umkehr ihrer Wölbungsrichtung um und ragt dabei in die Wölbungskammer 12 (siehe strichliierte Formgebung) hinein. Aufgrund der bistabilen Auslegung der deformierbaren Membranwand 9 verharrt die Membranwand 9 in dieser ausgelenkten Form, zumal sie aufgrund ihrer Formstabilität eigenständig nicht wieder in die Grundposition zurückgehen kann. Die durch die strichliierte Linienführung dargestellte Auswölbung der deformierbaren Membranwand 9 dient als Indiz für ein, wenn auch nur kurzzeitiges Überschreiten eines maximalen Betriebsdruckes, wodurch, wie eingangs erläutert, Gewährleistungsansprüche im Schadensfalle nicht erhoben werden können.
  • Wie bereits erwähnt, dienen der linke und rechte Hohlkanal 13 zum einen zur Entfernung von herstellungsbedingten, zumeist pulverförmiges Restmaterial, zum anderen dienen die Hohlkanale 13 zur Ausströmung für die bei der Umkehrung der Membranwölbung aus der Wölbungskammer entweichenden Luft.
  • Möglicherweise innerhalb des Arbeitsvolumens 1 befindliches Restpulvermaterial, das vom generativen Herstellungsprozess bedingt ist, kann gleichfalls auch über den Verbindungskanal 4 und die Hohlkanäle 13 entfernt werden.
  • Die Hohlkanäle 13 werden vorzugsweise innerhalb des Aktor derart integriert, so dass der Überdrucksensor nach Auslösen vor Manipulationen geschützt ist, d. h. die Auslassöffnungen 14 der Hohlkanäle 13 sind von außen unzugänglich untergebracht. Insofern stellt der innerhalb des Aktors integrierte Überdruckdetektor bzw. -sensor eine Maßnahme dar, die innerhalb des Produktes integriert und somit von außen nicht ersichtlich ist.
  • Der lösungsgemäß beschriebene Überdrucksensor kann im Wege generativer Herstellungsprozesse schnell und ohne jegliche zusätzliche Montage angepasst an die jeweiligen Überdruckgrenzen direkt innerhalb des CAD-Datensatzes in das Produkt integriert werden. Durch die lösungsgemäße Maßnahme entstehende Zusatzkosten sind verglichen mit marktüblichen Systemen vernachlässigbar. Grundsätzlich lässt sich der lösungsgemäße Überdruckdetektor neben dem beschriebenen Greifersystem auch in sämtlichen druckempfindlichen passiven Bauteile oder Baugruppen als Sicherheitseinrichtung integrativ vorsehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsvolumen
    11', 12'
    Teilvoluminia
    2
    faltenbalgartig ausgebildete Aktorwand
    3
    Mittelteil
    4
    Hebelarm
    5
    Filmgelenk
    6
    Greiferfinger
    7
    Verbindungskanal
    8
    Sensorkammer, Volumen
    9
    deformierbare Membranwand
    10
    umlaufender Verbindungs-Haltesteg
    11
    Wölbungskammer
    12
    Abdeckung
    13
    Hohlkanäle
    14
    Auslassöffnung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Überdruckdetektion in einem von einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsvolumen eines Aktors, mit einem das Arbeitsvolumen oder ein an das Arbeitsvolumen fluidisch angekoppeltes Volumen teilweise begrenzenden Wandbereich, der über ein Mittel verfügt, das ausschließlich bei Druckbeaufschlagung durch das Arbeitsmedium bei Überschreiten eines vorgebbaren Maximaldruckes zumindest eine im Rahmen eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Aktors irreversible Deformation erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mit dem Aktor einstückig verbunden ist und dass der Aktor gemeinsam mit dem Mittel im Wege eines generativen Herstellverfahrens hergestellt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in Art einer Sollbruchstelle ausgebildet ist, die bei Überschreiten des vorgebbaren Maximaldruckes eine zumindest partielle Zerstörung unterliegt, wodurch der Wandabschnitt eine Öffnung erhält.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in Art einer Membran ausgebildet ist, die eine Membranwanddicke aufweist, die geringer ist als jene Aktorwand, die das Arbeitsvolumen und/oder das Volumen umgibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranwand eine Wanddicke aufweist, deren maximale Druckbelastbarkeit mit Erreichen des vorgebbaren Maximaldrucks überschritten wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als deformierbare Membranwand ausgebildet ist, die aus einer ersten Position, in der die Membranwand eine dem Arbeitsvolumen oder dem Volumen zugewandt gewölbte Gestalt einnimmt, bei Überschreiten des Maximaldruckes in einer zweite Position übergeht, in der die Membranwand eine dem Arbeitsvolumen oder dem Volumen abgewandt gewölbte Gestalt einnimmt, und dass die Membranwand in der ersten und zweiten Position das Arbeitsvolumen und/oder das Volumen gasdicht abschließt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke sowie die Formgebung und eine damit verbundene Eigensteifigkeit der deformierbaren Membranwand derart gewählt sind, dass die in der zweiten Position befindliche Membranwand während des bestimmungsgemäßen Betriebes des Aktors nicht selbstständig in die erste Position zurückkehrt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zu Seiten einer vom Arbeitsvolumen oder Volumen abgewandten Richtung von einer einstückig mit dem Aktor verbundenen Abdeckung überragt ist, die mit der Membranwand eine Wölbungskammer einschließt, die über wenigstens einen Hohlkanal mit einer den Aktor umgebenden Umgebung verbunden ist.
  8. Verfahren zur Überdruckdetektion in einem von einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsvolumen eines Aktors, mit einem das Arbeitsvolumen oder ein an das Arbeitsvolumen fluidisch angekoppeltes Volumen teilweise begrenzenden Wandbereich, bei dem der Wandbereich ausschließlich bei Druckbeaufschlagung durch das Arbeitsmedium bei Überschreiten eines vorgebbaren Maximaldruckes zumindest im Rahmen eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Aktors irreversibel deformiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor sowie auch der Wandbereich einstückig ausgebildet und im Rahmen eines generativen Herstellverfahrens hergestellt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformation des Wandbereiches entweder mit einer lokalen Zerstörung des Wandbereiches verbunden ist oder den Wandbereich aus einer ersten räumlichen Gestalt in eine zweite räumliche Gestalt überführt.
DE200810026534 2008-06-03 2008-06-03 Vorrichtung und Verfahren zur Überdruckdetektion in einem Arbeitsvolumen eines Aktors Expired - Fee Related DE102008026534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026534 DE102008026534B4 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Vorrichtung und Verfahren zur Überdruckdetektion in einem Arbeitsvolumen eines Aktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026534 DE102008026534B4 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Vorrichtung und Verfahren zur Überdruckdetektion in einem Arbeitsvolumen eines Aktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026534A1 DE102008026534A1 (de) 2009-12-10
DE102008026534B4 true DE102008026534B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=41268674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026534 Expired - Fee Related DE102008026534B4 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Vorrichtung und Verfahren zur Überdruckdetektion in einem Arbeitsvolumen eines Aktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026534B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035561B3 (de) * 2010-08-26 2012-01-19 Wsengineering Gmbh & Co.Kg Werkzeughalter mit Ausweichmechanismus sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015114580A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Röhm Gmbh Greifer und Verfahren zur Herstellung eines Greifers
DE102015114556A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Röhm Gmbh Greifer und Verfahren zur Herstellung eines Greifers
CN105773573A (zh) * 2016-01-22 2016-07-20 陈昊哲 高精度微夹持器
CN111810491B (zh) * 2020-07-29 2022-03-25 中国人民解放军陆军装甲兵学院 一种四足机器人液压系统能耗分析方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619254A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Gould Inc Sicherheitsschutz fuer fluidantriebe
DE9314697U1 (de) * 1993-09-29 1993-12-09 Centra-Bürkle GmbH, 71101 Schönaich Maximal-Druckbegrenzer
WO2001034990A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Innotech Engineering Gmbh Klemm- und/oder bremsvorrichtung
DE102005046160B3 (de) * 2005-09-27 2007-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Roboter-Greifer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006009559B3 (de) * 2006-02-28 2007-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Greifervorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619254A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Gould Inc Sicherheitsschutz fuer fluidantriebe
DE9314697U1 (de) * 1993-09-29 1993-12-09 Centra-Bürkle GmbH, 71101 Schönaich Maximal-Druckbegrenzer
WO2001034990A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Innotech Engineering Gmbh Klemm- und/oder bremsvorrichtung
DE102005046160B3 (de) * 2005-09-27 2007-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Roboter-Greifer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006009559B3 (de) * 2006-02-28 2007-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Greifervorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026534A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026534B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überdruckdetektion in einem Arbeitsvolumen eines Aktors
EP2062021B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose von flüssigkeitsverlusten in mit druck übertragenden flüssigkeiten gefüllten druckmessaufnehmern
EP2381149B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsposition eines Auf/Zu-Ventils und Feldgerät
EP2659248B1 (de) Drucksensor mit kompressiblem element
EP2659249B1 (de) Drucksensor mit kompressiblem element
DE102006040325A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Dichtigkeit von Fügestellen bei einem Druckmessgerät
DE102010015325A1 (de) Prüfeinrichtung für ein Nietsetzwerkzeug
DE102016008508A1 (de) Differenzdruckwandleranordnung mit Überdruckschutz
DE102009027899A1 (de) Verfahren zur Druckmessung bei veränderlichen Temperaturen und Druckmessaufnehmer zur Druckmessung bei veränderlichen Temperaturen
DE19723207A1 (de) Stellgerät
DE102016005568A1 (de) Plattenfedermanometer mit Überwachungsfunktion
EP2743519A1 (de) Ventileinrichtung, Ventilanordnung und Verfahren zum Kalibrieren einer Ventilanordnung
WO2009021794A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE202019106891U1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
WO2015176890A1 (de) Druckausgleichselement
WO2011113643A1 (de) Hydraulischer druckmittler, druckmessaufnehmer mit einem solchen druckmittler und herstellungsverfahren dafür
WO2012055605A2 (de) Druckmesswandler
EP2626681A1 (de) Messvorrichtung mit einem Drucksensor
WO2012098136A1 (de) Druckmessumformer
DE102015101323A1 (de) Drucksensor ohne Trennmembran
DE102014106704A1 (de) Drucksensor
DE102018107852B4 (de) Dichtewächter mit integrierter Niederdruckanzeige
DE112017001730T5 (de) Gehäusestellungsregulierungsvorrichtung
EP1443219A1 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb
DE102018100716B3 (de) Druckmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee