DE102008026321A1 - Patientenventil - Google Patents

Patientenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008026321A1
DE102008026321A1 DE200810026321 DE102008026321A DE102008026321A1 DE 102008026321 A1 DE102008026321 A1 DE 102008026321A1 DE 200810026321 DE200810026321 DE 200810026321 DE 102008026321 A DE102008026321 A DE 102008026321A DE 102008026321 A1 DE102008026321 A1 DE 102008026321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
components
base body
control valve
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810026321
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dr. Dietz
Erik Hofbaur
Henning Wortelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anamed GmbH and Co KG
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE200810026321 priority Critical patent/DE102008026321A1/de
Priority to PCT/DE2008/001498 priority patent/WO2009089807A1/de
Publication of DE102008026321A1 publication Critical patent/DE102008026321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/206Capsule valves, e.g. mushroom, membrane valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Das Steuerventil besteht aus einem Basiskörper, einem zweiten Körper sowie einem dritten Körper. Derösbar mit dem Basiskörper verbunden. Im Bereich des Basiskörpers und/oder dem Bereich des zweiten Körpers und/oder zwischen den Bauteilen ist eine Rückschlagmembran lösbar angeordnet. Der dritte Körper ist lösbar mit einem Steuerschlauch und lösbar mit dem Basiskörper verbunden. Im Bereich des Basiskörpers und/oder im Bereich des dritten Körpers und/oder zwischen den Bauteilen ist eine Steuermembran lösbar angeordnet. Zumindest eine Membran ist durch Lösen eines Bauteiles entnehmbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Patientenventil, welches als Steuerventil zur Beatmung von Patienten genutzt wird. Es zeichnet sich durch eine einfache, sichere und unmissverständliche Handhabung aus.
  • Bisher sind Patientenventile auf dem Markt, welche vielseitige Mängel bezüglich der Sicherheit und der intuitiven und einfachen Bedienung aufweisen:
    • • Zusammengehörigkeit von Teilen nicht erkennbar. Die Patientenventile werden von vielen Anbietern aus Komponenten verschiedenster Hersteller zusammengebaut, so dass eine eindeutige Zusammengehörigkeit für den Anwender nicht erkennbar ist.
    • • Erschwertes Auswechseln/Bedienung des Rückschlagventils. Viele Patientenventile verfügen über Rückschlagventile. Insbesondere dieser Teil des Patientenventils ist bei allen derzeit auf dem Markt erhältlichen Patientenventilen entweder unauswechselbar oder nur unter erschwerten Bedingungen wechselbar.
    • • Orientierung der Schlauchanschlüsse. In den meisten Fällen verfügen die Patientenventile über einen Steuerdruckanschluss, mit dem die In- und Exspiration des Patienten gesteuert werden kann. Diese sind meist an einem dritten Körper angebracht, welcher entweder über einen Schlauchanschluss nach oben, oder einen seitlich abführenden Schlauchanschluss verfügt. Der gerade nach oben führende Schlauchanschluss hat den Nachteil, dass dieser meist abgeknickt wird, da der Beatmungsschlauch senkrecht zu diesem Schlauch geführt wird und beide Schläuche gebündelt werden. Bei seitlich abgehenden Schlauchanschlüssen ist meist eine Ausrichtung des Steuerdruckanschlusses in Richtung der Beatmungsschlauchführung nötig, um Schlaufen und Haken zu vermeiden. Das Drehen des dritten Körpers in die richtige Position hat den Nachteil, dass häufig die zwischen den Grundkörper des Ventils geklemmte Membran mit verdreht wird und die Funktion nicht mehr gewährleistet ist.
    • • Zudem sind viele Patientenventil und deren Materialien eingefärbt, so dass nicht immer Partikel, welche sich im Bereich des Atemkanals befinden, oder sonstige Probleme durch Verschluss von Kanälen und Funktionsausfällen von Membranen von aussen sofort erkennbar sind.
    • • Des weiteren halten viele Rückschlagventile einer normalen Druckbelastung nicht stand; diese knicken bei erhöhten Drücken ein und stellen eine irreversible Öffnung des Rückschlagventils her, die zur Kontamina tion der Beatmungsgeräte führen und/oder einen Geräteausfall zur Folge haben können.
    • • Zudem ist es bei vielen Steuerventilen nicht möglich, Bauteile und Membranen einfach zu wechseln.
  • Die erfindungsgemäße Idee beschreibt ein Steuerventil bestehend aus einem Basiskörper, einem zweiten Körper, welcher lösbar mit einem Schlauch und lösbar mit dem Basiskörper verbunden ist, und bei dem im Bereich des Basiskörpers und/oder im Bereich des zweiten Körpers und/oder zwischen den Bauteilen (zweiter Körper und Basiskörper) eine Rückschlagmembran lösbar angeordnet ist. Darüber hinaus besteht die erfindungsgemäße Idee aus einem dritten Körper, welcher lösbar mit einem Steuerschlauch und lösbar mit dem Basiskörper verbunden ist, und bei dem im Bereich des Basiskörpers und/oder im Bereich des dritten Körpers und/oder zwischen den Bauteilen (Basiskörper und dritter Körper) eine Steuermembran lösbar angeordnet ist.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Gedanken kann das Steuerventil in einer Beatmungsvorrichtung Anwendung finden und die Atemphasen bei einem Beatmungsgerät steuern. Des Weiteren sind weitere Anwendungen in der Ventiltechnik möglich.
  • Als besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Idee wird das Entkoppeln nur eines Bauteiles angesehen, um eine Membran entnehmen zu können, weitere Bauteile bleiben davon unberührt. Dieses Entnehmen ist durch die modulare Bauweise der erfindungsgemäßen Idee möglich.
  • Der Basiskörper kann in einer Ausführungsform Kopplungsbereiche mit beispielsweise einem zweiten Körper und/oder ei nem dritten Körper aufweisen, welche ebenfalls Kopplungsbereiche zum Basiskörper aufweisen können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können zwei Bauteile, beispielsweise zweiter Körper und Basiskörper, direkt miteinander verbunden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können zwei Bauteile nur in Verbindung mit einer Membran miteinander verbunden werden, so dass sich Bauteile nicht selbstständig, d. h. ohne eine leichte Kraft aufwenden zu müssen, lösen können und ein Bauteil bzw eine Membran nicht versehentlich ausgelassen wird.
  • Als Verbindungsmechanismen können in weiteren Ausführungsformen Verschrauben, Verstecken, Verklemmen, Verkeilen oder sonstige mechanische und/oder formschlüssige Verbindungen dienen. Diese können jeweils für die Kopplung zweier Bauteile verschieden gewählt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann eine Steckung über einen Konus erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Form wird der zweite Körper mit dem Basiskörper über einen Konus gesteckt. Dieser weist bevorzugt keinen Normkonus auf, um ein versehentliches Verstecken mit anderen Normteilen, wie Norm-Adapter oder sonstiges Beatmungszubehör zu vermeiden. Besonders bevorzugt ist ein mit einem weiblichen Konus versehener Basiskörper und ein mit einem männlichen Konus versehener zweiter Körper. Eine entgegengesetzte Anordnung ist aber auch denkbar, welche jedoch den Bauraum vergrößert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Ankopplung über eine Gewinde erfolgen, so dass zwei Bauteile durch Aufdrehen miteinander verbunden werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Kopplung zweier Bauteile über einen Bajonett-Verschluss erfolgen. Dieser kann einen definierten Endpunkt vorgeben, so dass ein zerstörendes Überdrehen nicht erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Bajonett-Verschlusses kann der Bajonettverschluß über drei kodierte Stifte an einem Körper und dazu passende Aufnahmen an einem anderen Körper erfolgen. Die Kodierung dient der Sicherstellung einer definierten Einbaulage zweier Bauteile zueinander. So kann zum Beispiel der zweite Körper definiert mit dem Basiskörper verbunden werden, so dass der Steuerschlauch, welcher an dem zweiten Körper angekoppelt werden kann, in einem vordefinierten Verlauf gerichtet wird; dies dient der Vermeidung eines Abknickens des Schlauches.
  • Besonders bevorzugt ist die Kodierung über drei Stifte – angebracht auf dem Basiskörper – und drei Öffnungen – eingelassen im dritten Körper – realisiert. Dabei können die Stifte zueinander unterschiedliche Winkel haben.
  • Alternativ kann das Prinzip auch umgewandelt werden, d. h. die Stifte werden auf dem zweiten Körper und die Ausnehmungen auf dem Basiskörper angebracht.
  • Als besonders sicher gilt das Steuerventil, wenn zumindest für eine Membran eine Einbausicherung vorhanden ist. Dabei kann das Ventil nur ordnungsgemäß verbaut werden, wenn eine Membran ordnungsgemäß verbaut ist, da sonst der Verschluss mechanismus, bspw. der Bajonett-Verschluss, nicht wirken kann. Dies kann auch auf weitere Bauteile angewandt werden.
  • In einer Ausführungsform kann zumindest eine Membran zwischen zwei Bauteile geklemmt sein, um ihre Funktion erfüllen zu können.
  • Um eine ausreichende Dichtigkeit erreichen zu können, verfügen die Kopplungspartner über gegenüberliegend ausgerichtete Dichtelemente.
  • Dabei können die Dichtelement aus der Gruppe ausgewählt sein: Feder-Nut-Verbindung, Feder-Fläche-Verbindung, zwei gegenüberliegende Flächen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zumindest eine Membran in einem Bauteil gehalten werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zumindest ein Bauteil eine Membranauflagefläche aufweisen. Diese Membranauflagefläche kann aus mindestens zwei Stegen bestehen, welche sich ausgehend von einer Mittelachse radial erstrecken können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein Steg der Membranauflagefläche zumindest einmal gegabelt. Dadurch wird eine Struktur erreicht, welche einerseits einen sehr geringen Druckabfall bei durchströmenden Medien entstehen lässt und andererseits ein Eindrücken der Membran durch die Stege verhindert.
  • Erfindungsgemäß ist daran gedacht, im Bereich der Mittelachse eine Aufnahme für eine Membran anzusiedeln. Dazu kann die Membran ein Fügeelement aufweisen, welches mit ei nem Konus und einer Schulter versehen und in die Aufnahme fügbar ist.
  • In vielen Fällen ist eine Absaugung von Messgas oder die Gewinnung von weiteren Gaszustandinformationen aus dem Steuerventil nötig, so dass in einer weiteren bevorzugten Form der Erfindung zumindest ein Bauteil über einen weiteren Anschluss verfügt. Dieser Anschluss kann zur Verbindung mit weiteren Schläuchen zur Messung und zur Druckentnahme oder zur Verbindung mit Überdruckventilen dienen.
  • Zudem können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Bauteil Mittel zur Messung von Volumenflüssen vorhanden sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Autoklavierbarkeit. So können nach einer Beatmung die Bauteile durch das Autoklavieren von Keimen und/oder Bakterien befreit werden.
  • Um Fremdkörper erkennen zu können, welche sich innerhalb des Steuerventils befinden können, ist erfindungsgemäß daran gedacht, zumindest ein Bauteil des Steuerventils klarsichtig und/oder farblos zu gestalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daran gedacht, die Membranen in einer zur Farbe der Bauteile unterschiedliche Farbe zu gestalten. Das erleichtert dem Nutzer das Erkennen von fehlenden Teilen innerhalb des Steuerventils.
  • Figurenbeschreibung
  • 1: Generelle Anordnung eines Patientenschlauchsystems mit einem Steuerventil
  • 2: Steuerventil, zusammengebaut
  • 3: Vollschnitt durch Steuerventil
  • 4: Deckel des Steuerventil von unten und oben
  • 5: zweiter Körper zur Aufnahme einer Membran
  • 6: Schnitt durch Variante II eines Steuerventils
  • 7: Variante II eines Steuerventils
  • 8: Variante III eines Steuerventils
  • 9: Ausführungsform eines zweiten Körpers für Variante III
  • 10: Ausführungsform von Ausnehmungen eines zweiten Körpers
  • 1 zeigt eine Anordnung eines Beatmungsschlauchsystems (1), welches aus einem Steuerventil (2), einem an das Steuerventil (2) anschließbaren Druckschlauch (3), einer Flowmessstrecke (24), einem an dieser angeschlossenen Gasabsaugeschlauch (4), einem Steuerschlauch (5), einem Beatmungsschlauch (6) und einem Silikonblock (7) besteht, in den einzelne Schläuche eingelassen werden können bzw. auch verklebt sein können. Der Druckmessschlauch (3) dient der Messung des Druckes innerhalb des Steuerventils. Bei der Anwendung des Ventils in einer Beatmungsvorrichtung kann der Atemwegsdruck dort gemessen werden. Dazu wird eine Verbindung zwischen einem Drucksensor und dem Inneren des Steuerventils (2) hergestellt.
  • Um die Gaszusammensetzung im Steuerventil (1) bzw. im Beatmungsschlauchsystem bestimmen zu können, ist ein Gasabsaugeschlauch (4) entweder an das Steuerventil selber oder an einer aufsteckbaren Flowmessstrecke gezeigt.
  • Der Steuerschlauch (5) leitet den Steuerdruck vom Gerät bzw. Beatmungsgerät (nicht gezeigt) an das Steuerventil weiter.
  • Zur Zuführung von Atemgas an einen Patienten, welcher über ein Patienteninterface (nicht gezeigt) an das Patientenventil und/oder an die Flowmessstrecke angekoppelt wird, dient der Beatmungsschlauch, welcher wiederum mit dem Beatmungsgerät (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Um eine einfache Bedienung der vielen Schläuche zu ermöglichen, sind die Enden einerseits an die dafür vorgesehenen Anschlüsse des Steuerventils angeschlossen und andererseits an einen Silikonblock. Dieser verbindet aufgesteckt auf die Anschlussseite des Beatmungsgerätes drei Schläuche (Steuerschlauch (5), Druckmessschlauch (3) und Gasabsaugeschlauch (4)) mit dem Beatmungsgerät (nicht gezeigt).
  • Ferner wird ersichtlich, dass sich alle verwendeten Schläuche am Beatmungsschlauch (6) orientieren; es werden keine großen Schlaufen gebildet, die ein Hinterhaken und einen Abriss der Schläuche verursachen können.
  • 2 zeigt das Steuerventil (2) ohne verbundene Schläuche. Dies besteht äußerlich gesehen aus einem Basiskörper (8, Ventilgrundkörper), einem zweiten Körper (9, Rückschlagventilaufnahme) und einem dritten Körper (10, Deckel).
  • In 3 wird ein Schnitt durch das Steuerventil (2) gezeigt. Dies weist einen Basiskörper (8), einen zweiten und dritten Körper (9, 10), eine Rückschlagmembran (11), eine Steuermembran (12) und zwei Konusflächen (13) auf, welche zwischen Basiskörper (8) und zweitem Körper (9) eine Verbindung bilden können.
  • Des Weiteren sind Koni (13) an den beiden Enden des Steuerventils (2) angebracht, welche einerseits den Patienten über ein Patienteninterface (bspw. Maske, Tubus, Tracheostoma; nicht gezeigt) mit dem Steuerventil (2) und zum anderen das Beatmungsgerät über einen Beatmungsschlauch (beides nicht gezeigt) mit dem Steuerventil verbinden. Ferner wird ein Bajonett-Verschlusses (14) gezeigt.
  • Der Inspirationsflow (25) gelangt über die Rückschlagmembran (11) durch den zweiten Körper und den Basiskörper in die Richtung des Patienteninterfaces. Das Steuerventil bzw. die Steuermembran schließen mit dem Basiskörper ab und verhindern ein Ausströmen der inspiratorischen Luft. Der Steuerdruck in der Steuerleitung wird zum Steuerdruckanschluss (15) geleitet und kann sich über die Fläche der Steuermembran ausbreiten. Auf Grund des Kräfteverhältnisses aufgebracht durch den Innen- und Steuerdruck und dem Flächenverhältnis zwischen oberer und unterer Steuermembranfläche schließt die Steuermembran.
  • Bei der Exspiration (26) wird die Luft von der Rückschlagventil-Membran (11) am Eintritt in den Beatmungsschlauch (nicht gezeigt) gehindert, so dass bei einem richtigen Steuerdruck die Steuermembran öffnet und die Luft entweichen kann.
  • 4 zeigt den dritten Körper (10) mit seiner Ausnehmung für den Bajonett-Verschluss (14) und dem Steuerdruckanschluss (15), über den der Steuerdruck auf das Steuerventil gebracht werden kann.
  • Die Feder (25) stellt zusammen mit der gegenüberliegenden Fläche am Basiskörper (nicht gezeigt) die Klemmung der Mem bran zwischen diesen beiden Körpern her, so dass diese fest positioniert wird.
  • 5 zeigt den zweiten Körper (9) mit einem Konus (13), welcher die Verbindung mit dem Basiskörper (nicht gezeigt) ermöglicht. Des Weiteren verfügt der zweite Körper (9) über eine Membranaufnahme (16), welche zentrisch oder auch außerzentrisch angeordnet sein kann. Um die Rückschlagventilmembran (11) am Durchdrücken durch die Stege zu hindern, sind Stege (17) mit Stegverzweigungen (18) angebracht. Diese bilden mit dem äußeren Ring die Membranauflagefläche (19).
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Steuerventils mit einem dritten Körper (9), welcher einen Steuerdruckanschluss (15) aufweist. Zwischen Basiskörper (8) und drittem Körper (9) befindet sich die Steuermembran (12), welche durch einen Bajonettverschluss und durch die beiden Körper (8, 9) gehalten wird. Dies geschieht durch eine Feder-Fläche-Verbindung am Aussenrand der Anordnung.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Flowmessgerät/Flowmesskanal (20) in die Anordnung integriert. Ebenso findet sich eine Membranaufnahme (16) innerhalb der Anordnung. Der zweite Körper (10) ist bei dieser Ausführungsform in den Basiskörper (8) integriert.
  • 7 zeigt die bereits in 6 gezeigte Ausführungsform von der Rückseite. Hier ist erkennbar, dass der dritte Körper (9) auf den Basiskörper (8) gedreht wird. Mittels Bajonett-Verschlusses (14) werden beide Partner verbunden. Die nicht gezeigte Steuermembran befindet sich zwischen diesen beiden Körpern. Durch ihre Elastizität wird der Bajonett-Verschluss erst ermöglich. Des Weiteren sind ein Druckan schluss (21) und eine Gasentnahmestelle (22) in den Basiskörper (8) eingebracht. Des Weiteren verfügt die Anordnung über zwei Koni (13), welche zum Anschluss an Beatmungszubehör vorgesehen sind.
  • 8 zeigt ein Steuerventil, bei dem der zweite und dritte Körper (9, 10) durch Bajonettverschlüsse (14) mit dem Basiskörper (8) verbunden sind. Dies hat den Vorteil, das nur bei eingelegter Membran (nicht gezeigt) die Verbindung sicher ist bzw. dass eine Verbindung der Körper (Bauteile) und Membranen nur mit eingelegter Membran möglich ist.
  • Auch erkennt man zwei Koni (13), welche die Konnektierung mit dem Patienteninterface und einem Beatmungsschlauch ermöglichen (beide nicht gezeigt). Auch können Verbindungsschläuche zwischen Gerät und Steuerventil an den Druckanschluss (21), die Gasentnahmestelle (21) sowie den Steuerdruckanschluss (15) angebracht werden. Optional kann ebenfalls eine Flowmessstrecke (20) in die Anordnung integriert sein.
  • 9 zeigt den zweiten Körper (9) aus 8 detailliert und aus einer anderen Perspektive. Es werden der Bajonettverschluss, die Membranaufnahme (16), die Stege (17) und die Membranaufnahmefläche (19) gezeigt.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des zweiten Körpers (9). Dieser ist eine Variation der in 5 dargestellten Form. Der Konus (13) sorgt mit der Gegenfläche vom Basiskörper für eine einfache, steckbare Verbindung. Zur Aufnahme einer Rückschlagmembran ist eine Membranaufnahme (16) gezeigt. Die Ausnehmungen (23) bilden den möglichen Flowdurchströmungsquerschnitt, so dass das vorhandene Material als Membranauflagefläche (19) fungieren kann.

Claims (25)

  1. Steuerventil bestehend aus einem Basiskörper, einem zweiten Körper, welcher lösbar mit einem Schlauch und lösbar mit dem Basiskörper verbunden ist, und bei dem im Bereich des Basiskörpers und/oder im Bereich des zweiten Körpers und/oder zwischen den Bauteilen (zweiter Körper und Basiskörper) eine Rückschlagmembran lösbar angeordnet ist, und einem dritten Körper, welcher lösbar mit einem Steuerschlauch und lösbar mit dem Basiskörper verbunden ist, und bei dem im Bereich des Basiskörpers und/oder im Bereich des dritten Körpers und/oder zwischen den Bauteilen (Basiskörper und dritter Körper) eine Steuermembran lösbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Membran durch Lösen eines Bauteiles entnehmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil zur Steuerung der Atemphasen bei einem Beatmungsgerät Anwendung findet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile miteinander verschraubt und/oder versteckt und/oder geklemmt und/oder sonstig mindestens lösbar verbindbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckung über einen Konus erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus unterschiedlich zu einem Normkonus ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubung über ein Gewinde erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubung über ein Bajonett-Verschluss erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montage in nur einer Einbaulage durch eine Kodierung zweier Bauteile zueinander möglich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung bei einem Bajonettverschluss über drei Stifte – angebracht auf dem Grundkörper – und drei Öffnungen – eingelassen im Dritter Körper – erfolgt, welche ungleiche Winkel zueinander haben.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Bauteile nur bei eingelegter Membran miteinander verbindbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Membran zwischen zwei Bauteile geklemmt angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile über gegenüberliegend ausgerichtete Dichtelemente verfügen, um eine dichte Verbindung herzustellen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente ausgewählt aus der Gruppe sind: Feder-Nut-Verbindung, Feder-Fläche-Verbindung, zwei gegenüberliegende Flächen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Membran in einem Bauteil gehalten ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil eine Membranauflagefläche aufweist und dass diese Membranauflagefläche aus mindestens zwei Stegen besteht, welche sich ausgehend von einer Mittelachse radial erstrecken.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Steg der Membranauflagefläche zumindest einmal gabelt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Mittelachse eine Aufnahme für eine Membran befindet.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran ein Fügeelement aufweist, welches mit einem Konus und einer Schulter versehen und in die Aufnahme fügbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil zusätzlich über einen Druckmessanschluss verfügt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauteile über einen Anschluss zum Absaugen von Gasen verfügt.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basiskörper Mittel zur Messung von Volumenflüssen vorhanden sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauteile autoklavierbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil klarsichtig und/oder farblos ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen eine zur Farbe der Bauteile unterschiedliche Farbe aufweisen.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper ein Ventilgrundkörper, der zweite Körper ein Einwegeadapter und der dritte Körper ein Deckel ist.
DE200810026321 2007-06-14 2008-06-02 Patientenventil Pending DE102008026321A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026321 DE102008026321A1 (de) 2007-06-14 2008-06-02 Patientenventil
PCT/DE2008/001498 WO2009089807A1 (de) 2008-01-15 2008-09-03 Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028055.8 2007-06-14
DE102007028055 2007-06-14
DE200810026321 DE102008026321A1 (de) 2007-06-14 2008-06-02 Patientenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026321A1 true DE102008026321A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026321 Pending DE102008026321A1 (de) 2007-06-14 2008-06-02 Patientenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026321A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3360595A4 (de) * 2015-10-08 2018-09-05 Beijing Aeonmed Co., Ltd. Respiratorisches ventil für ventilator
WO2018196895A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Patientenventil zur beatmung eines patienten mit einem beatmungsgerät
CN109908449A (zh) * 2019-04-22 2019-06-21 濡新(北京)科技发展有限公司 一种呼气阀
US20210275763A1 (en) * 2018-07-06 2021-09-09 Löwenstein Medical Technology S.A. Gas control device for a ventilator
WO2023083438A1 (de) 2021-11-09 2023-05-19 Wilamed Gmbh Ausatemventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3360595A4 (de) * 2015-10-08 2018-09-05 Beijing Aeonmed Co., Ltd. Respiratorisches ventil für ventilator
WO2018196895A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Patientenventil zur beatmung eines patienten mit einem beatmungsgerät
CN110520183A (zh) * 2017-04-27 2019-11-29 维曼急救医疗科技两合公司 用于借助人工呼吸器进行患者的人工呼吸的患者阀
US11484683B2 (en) * 2017-04-27 2022-11-01 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Patient valve for ventilating a patient with a ventilator
US20210275763A1 (en) * 2018-07-06 2021-09-09 Löwenstein Medical Technology S.A. Gas control device for a ventilator
CN109908449A (zh) * 2019-04-22 2019-06-21 濡新(北京)科技发展有限公司 一种呼气阀
WO2023083438A1 (de) 2021-11-09 2023-05-19 Wilamed Gmbh Ausatemventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144511C2 (de) Sauerstoffsparvorrichtung
DE2365879A1 (de) Ueberdruckventil fuer anaesthesiebeatmungsgeraete
DE102008026321A1 (de) Patientenventil
DE102007063556A1 (de) Druckmeßstutzen in der Schlauchankopplung einer Beatmungsvorrichtung
EP2908895A1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
WO2018149435A1 (de) Vorrichtung zur beatmung mit differenzdrucksensor
DE102010000219A1 (de) System und Verfahren für einen Durchflusssensor
DE20122844U1 (de) Atemmaske und Abströmventil
DE102006016846A1 (de) Anschlusselement zur lösbar abgedichteten Verbindung eines Fluidleitungssystems mit einem Druckaufnehmer und Druckaufnehmer hierzu
WO2018033225A1 (de) Pneumatische steuervorrichtung
WO2009089807A1 (de) Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil
EP2805748B1 (de) Atemmaske mit Notatemventil
DE102005024729B3 (de) Atemmaske
EP2428244B1 (de) Beatmungsmaske
EP3551267B1 (de) Wärme- und feuchtigkeitsaustauscher
EP3144026B1 (de) Mehrteilige beatmungsmaske, zugehöriges nasenschlusselement und zugehörige kombination eines schlauchanschlusselements und eines kopplungselements
DE102009015928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Atemgas mit Sauerstoff
DE202005006605U1 (de) Tracheostoma-Ventil
DE102005012753A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE202020103212U1 (de) Adapter zum Umbau einer genormten Atemschutzmaske als Beatmungsmaske
DE102022123988B3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit einer Atemschutzmaske
EP3302662B1 (de) Anordnung mit gasstromumkehrelement und einem schaltbaren anschluss
EP4076607B1 (de) Sprechventil, verschlussmittel für ein sprechventil und verfahren
DE202017107041U1 (de) Ausatemventil für Beatmungsgeräte
DE102006003165A1 (de) Druckgasatemgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140412

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEINMANN EMERGENCY MEDICAL TECHNOLOGY GMBH + C, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH & CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication