DE102008016761A1 - Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102008016761A1
DE102008016761A1 DE102008016761A DE102008016761A DE102008016761A1 DE 102008016761 A1 DE102008016761 A1 DE 102008016761A1 DE 102008016761 A DE102008016761 A DE 102008016761A DE 102008016761 A DE102008016761 A DE 102008016761A DE 102008016761 A1 DE102008016761 A1 DE 102008016761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
tube
exhaust gas
feature
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016761A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr. Schelb
Andreas Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE102008016761A priority Critical patent/DE102008016761A1/de
Publication of DE102008016761A1 publication Critical patent/DE102008016761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4311Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
    • B01F25/43171Profiled blades, wings, wedges, i.e. plate-like element having one side or part thicker than the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Vorrichtungen zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit in den Abgasstrom eingedüsten Zusatzstoffen. In das abgasführende Rohr (4) sind mehrere abwechselnd angestellte Flügel (10) neben- und/oder hintereinander positioniert. Das Rohr (4) besitzt einen 8-förmigen Querschnitt, die Flügel (10) sind spiegelsymmetrisch angestellt, so dass sich im Rohr (4) zwei gegeneinander rotierende Gasströmungen mit einer gemeinsamen Zone ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit in den Abgasstrom eingedüsten Zusatzstoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Verringerung der schädlichen Emissionen werden in Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen in den heißen Abgasstrom Zusatzstoffe eingebracht, die auf chemischem oder katalytischem Wege die Abgasreinigung teils verbessern, teils erst möglich machen. Ein Beispiel ist die Eindüsung von Harnstoff, der im heißen Abgas in Ammoniak umgewandelt wird und so die Reduktion der Stickoxide ermöglicht. Je nach System werden die Zusatzstoffe in flüssiger oder fester Form zugegeben.
  • Es versteht sich, dass die chemischen oder katalytischen Reaktionen der Zusatzstoffe mit den Abgasen um so schneller und um so vollständiger erfolgen, je besser die Durchmischung ist. Dieser Anforderung werden die aktuellen Anlagen nicht oder nur begrenzt gerecht, da nur ein minimaler Stoffaustausch quer zur Strömungsrichtung stattfindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfache und preiswerte Vorrichtungen anzugeben, die die Durchmischung von Abgasen und Zusatzstoffen fördern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zum einen ihre Einfachheit, die Möglichkeit, die Baulänge der Mischrohre deutlich zu verringern, die nachgewiesenermaßen gute Mischwirkung, der niedrige Druckverlust und das Fehlen jeglicher Verstopfungsgefahr. Dank der Tatsache, dass die Flügel zu einer Mittelebene des Rohrs spiegelsymmetrisch angestellt sind, wird die Bildung eines einzigen großen, die Abgasströmung stabilisierenden Dralls verhindert, der die Mischwirkung behindern könnte. Vielmehr wird die Strömung in der Mitte ausgelenkt und rollt sich im weiteren Verlauf in mehreren Teilwirbeln auf. Dank der hervorragenden Mischwirkung können die Zusatzstoffe tropfenförmig oder auch schon vorgemischt eingedüst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzt das Rohr einen unrunden Querschnitt. Der Ausdruck "unrund" umfasst einen 8-förmigen, einen doppel-8-förmigen oder auch einen parallelepipedischen Querschnitt. Dank der angestellten Flügel in Verbindung mit dem erwähnten Rohrquerschnitt kommt es nicht zur Ausbildung eines Dralls mit konstanter Winkelgeschwindigkeit über dem Radius, sondern zu mehreren Teilwirbeln mit einer mit dem Radius veränderlichen Winkelgeschwindigkeit. Dadurch entstehen quasi kontinuierliche Scherschichten im Rohr, die eine besonders gute Mischwirkung erzielen. Sind mehrere dieser Mischer nebeneinander angeordnet, so bieten diese durch Verdrehen um einen beliebigen Winkel gegeneinander weitere Anpassungsmöglichkeiten.
  • Durch Verändern der Anstellung der Flügel kann die Mischvorrichtung auf niedrigst möglichen Druckverlust bei ausreichender Mischwirkung eingestellt werden.
  • Je nach Anwendungsfall und je nach Kompliziertheit der Flügelform bestehen die Flügel aus Blech oder aus Feinguss. Bei Verwendung von Feinguss lassen sich die kompliziertesten Flügelformen herstellen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Flügel ein Basisteil, ein gegenüber dem Basisteil verdrehtes Mittelteil und ein gegenüber dem Mittelteil weiterhin verdrehtes Endteil.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch und in isometrischer Darstellung
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten, abwechselnd angestellten Flügeln,
  • 2 die Flügel der 1 in vergrößertem Maßstab,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung und
  • 4 einen Schnitt durch die Mischvorrichtung der 3 entlang der Linie IV-IV.
  • 1 zeigt rein schematisch und in isometrischer Darstellung einen Katalysator zur Reinigung von Dieselabgasen in einem Gehäuse 1. Dem Katalysator 1 werden die zu reinigenden Abgase über ein Mischrohr 2 zugeführt. Das Mischrohr 2 besitzt eine Einströmöffnung 3, hinter der zwei Flügel 10 nebeneinander positioniert sind. In das Mischrohr 2 werden die zur Reinigung der Abgase benötigten Zusatzstoffe mit Hilfe einer Düse (nicht dargestellt) eingedüst, wobei diese Düse vor oder auch hinter den Flügeln 10 positioniert sein kann.
  • 2 zeigt die Flügel 10 in vergrößertem Maßstab. Sie bestehen aus einem Basisteil 10.1, dessen Berandung an die Wandung des Rohrs 2 angepasst ist. An das Basisteil 10.1 schließt sich ein Mittelteil 10.2 an, das gegenüber dem Basisteil 10.1 verdreht ist. Das Mittelteil 10.1 läuft in ein Endteil 10.3 aus, welches gegenüber dem Mittelteil 10.2 weiter verdreht ist.
  • Wie 2 erkennen lässt, sind die beiden Flügel 10 so angestellt, dass sich im Rohr 2 zwei Wirbel ausbilden, die eine mit dem Radius veränderliche Winkelgeschwindigkeit haben. Dadurch entstehen im Rohr 2 quasi kontinuierliche Scherschichten, die eine besonders gute Mischwirkung hervorrufen.
  • Die Flügel 10 können nicht nur wie in der Zeichnung dargestellt parallel sondern unter beliebigen Winkeln gegeneinander verdreht angeordnet werden, so dass es möglich ist, die Mischvorrichtung auf niedrigst möglichen Druckverlust bei ausreichender Mischwirkung einzustellen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Verstopfungsgefahr, hervorgerufen durch an den Metallteilen sich abscheidenden Harnstoff, vernachlässigbar klein ist.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hier ist das Mischrohr 4 mit einem unrunden, hier 8-förmigen Querschnitt ausgeführt. Einzelheiten ergeben sich aus 4, die einen Schnitt durch das Rohr 4 entlang der Linie IV-IV zeigt. Die beiden Flügel 10 erzeugen aufgrund ihrer Anstellung Strömungswirbel 5.1, 5.2, die sich in einer Mischzone 5.3 treffen und durchmischen. Dank der durch die Formgebung des Mischrohrs 4 verstärkten Mischwirkung lässt sich der Abstand zwischen den Flügeln 10 und dem Katalysator 1 weiter verringern, ohne dass die Vermischung von Abgasen und Zusatzstoffen darunter leidet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mittels in den Abgasstrom eingedüster Zusatzstoffe, umfassend – ein Abgas führendes Rohr (2, 4), – eine Düse für den Zusatzstoff – und einen Reaktor (1), gekennzeichnet durch die Merkmale: – im Rohr (2, 4) sind mehrere abwechselnd angestellte Flügel (10) neben- und/oder hintereinander positioniert, – die Flügel (10) sind spiegelsymmetrisch zu einer Rohrmittelebene angestellt, so dass sich im Rohr (2, 4) zwei gegensinnig rotierende Gasströmungen (5.1, 5.2) mit einer gemeinsamen Zone (5.3) ausbilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Rohr (4) besitzt einen unrunden Querschnitt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Rohr (4) besitzt einen 8-förmigen Querschnitt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Rohr (4) besitzt einen doppel-8-förmigen Querschnitt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Rohr (4) besitzt einen parallelepipedischen Querschnitt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Flügel (10) bestehen aus Blech.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Flügel (10) bestehen aus Feinguss.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Flügel (10) umfassen – ein Basisteil (10.1), – ein Mittelteil (10.2), das gegenüber dem Basisteil (10.1) verdreht ist, – und ein Endteil (10.3), das gegenüber dem Mittelteil (10.2) verdreht ist.
DE102008016761A 2007-04-12 2008-04-02 Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen Withdrawn DE102008016761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016761A DE102008016761A1 (de) 2007-04-12 2008-04-02 Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005285U DE202007005285U1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen
DE202007005285.5 2007-04-12
DE102008016761A DE102008016761A1 (de) 2007-04-12 2008-04-02 Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016761A1 true DE102008016761A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39688569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005285U Expired - Lifetime DE202007005285U1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen
DE102008016761A Withdrawn DE102008016761A1 (de) 2007-04-12 2008-04-02 Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005285U Expired - Lifetime DE202007005285U1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007005285U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201719A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vermischen eines Reduktionsmittels mit einem Abgas einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201719A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vermischen eines Reduktionsmittels mit einem Abgas einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007005285U1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102463B1 (de) Vorrichtung zum vermischen von abgasen aus verbrennungsmotoren mit zusatzstoffen
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
DE102008009564B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19938854C5 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Stickoxidanteils in einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE112009001055T5 (de) Abgaselement, ein statisches Mittel zum Beimischen eines Zusatzes zu Abgasen umfassend
EP2161423B1 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
EP2924271B1 (de) Homogenisierungsvorrichtung für wenigstens zwei Fluidströme, insbesondere zur homogenen Gas-Luft-Vermischung bei einem Gasmotor
EP1857651A2 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2013010700A1 (de) Anordnung zum einbringen eines zusatzstoffes in einen gasstrom
DE102016006606A1 (de) Abgaskrümmer
EP2820260A1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
DE102009034072A1 (de) Einspritzdüse zur Zufuhr von Reduktionsmittel und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102020127384A1 (de) Probenentnahmevorrichtung für einen abgassensor
EP2956639B1 (de) Abgasleitungsabschnitt zur zufuhr von flüssigem additiv
EP2570178B1 (de) Mischeinrichtung
DE112018007799T5 (de) Zersetzungsreaktor mit körpermischung
DE102008016761A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen
DE102006059761A1 (de) Abgasrohr für eine Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
EP2171231B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102011120221A1 (de) Mischer für eine Abgasanlage und Abgasanlage
WO2006056499A1 (de) Gasbeaufschlagungsvorrichtung
DE112019007452B4 (de) Systeme und Verfahren zum Mischen von Abgasen und Reduktionsmittel in einem Nachbehandlungssystem
DE102013200008A1 (de) Dosiermodul zum druckluftunterstützten Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102008022998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee