DE102008016032A1 - Method for reduction of digital data obtained from drive of pipeline pig and non-suppression of data to failure location to be observed, involves not resetting individual outliers of recognition of display, so that gap criterion is active - Google Patents
Method for reduction of digital data obtained from drive of pipeline pig and non-suppression of data to failure location to be observed, involves not resetting individual outliers of recognition of display, so that gap criterion is active Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008016032A1 DE102008016032A1 DE102008016032A DE102008016032A DE102008016032A1 DE 102008016032 A1 DE102008016032 A1 DE 102008016032A1 DE 102008016032 A DE102008016032 A DE 102008016032A DE 102008016032 A DE102008016032 A DE 102008016032A DE 102008016032 A1 DE102008016032 A1 DE 102008016032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interval
- reduction
- counter
- display
- intervals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/07—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/26—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
- G01N29/265—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/4445—Classification of defects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/105—Number of transducers two or more emitters, two or more receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/269—Various geometry objects
- G01N2291/2693—Rotor or turbine parts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion der aus der Fahrt eines Rohrleitungsmolches durch eine zu untersuchende Rohrleitung gewonnenen digitalen Daten und Nichtunterdrückung der Daten zu einem zu beachtenden Fehlerort. Die digitalen Daten werden aus mit dem mit Ultraschallsensoren bestückten Ultraschallmolch durch Beschallung der Rohrwand erhaltenen analogen Messwerten erzeugt.The The invention relates to a method for the reduction of the drive a pipeline pig through a pipeline to be examined obtained digital data and non-suppression of the data to a fault location to be considered. The digital data will be off with the ultrasound pig equipped with ultrasonic sensors produced by sonication of the pipe wall analog measured values.
Zum
Prüfen von Rohrleitungen, insbesondere für den Öl-
oder Gastransport, sind Prüfmolche bekannt die am Außenumfang
spezifisch empfindliche Prüfköpfe so genannte
Sensoren, angebracht haben, mittels derer der Zustand der Leitung überprüft
werden kann. Der Molch wird mit dem Transportmedium der Pipeline
angetrieben. Die Sensoren können auf unterschiedlichen
physikalischen Prinzipien beruhen. Bekannt sind piezoelektrische,
elektroakustische und elektromagnetische Sensoren. Jeder Quadratzentimeter
der Pipelinewand wird von dem Messsystem mehrfach abgetastet. Demzufolge
ist eine hohe Anzahl von Sensoren erforderlich. In azimutaler Richtung
bestimmt der Pipelinedurchmesser die Anzahl der erforderlichen Sensoren und
damit die Ortsauflösung. In Längsrichtung wird
die Ortsauflösung durch die Anzahl der Messungen im Verhältnis
zur Vortriebsgeschwindigkeit bestimmt. Die Daten der Sensoren werden
im Molch erfasst und reduziert. Die zur Schadendetektion notwendigen
Daten werden abgespeichert und nach Beendigung eines Prüflaufs offline
ausgewertet (siehe
Das eingesetzte Verfahren arbeitet mit Transversalwellen, die durch Schrägeinschallung so erzeugt werden, dass sie sich in der Wand unter einem Winkel von ca. 45° zur Oberfläche durch die Rohrwand ausbreiten. Radial verlaufende Außen- oder Innenrisse können damit empfindlich nachgewiesen werden, da der Ultraschall von diesen in der Regel stark reflektiert wird, in der Fachwelt als Winkelspiegeleffekt bekannt. Das Verfahren selbst hat sich zur Rissprüfung seit langem bewährt und zählt in der Ultraschallprüfung zu den Standardprüfverfahren.The used method works with transversal waves through Beveling be generated so that they are in the wall at an angle of about 45 ° to the surface spread through the pipe wall. Radially extending outer or internal cracks can be sensitively detected since the ultrasound is usually strongly reflected by these, Known in the art as an angle mirror effect. The procedure itself has has long proven itself for crack testing and counts in the ultrasound test to the standard test procedures.
Die Prüfköpfe bzw. Sensoren befinden sich auf dem vorgegebenen Umfangsbereich des Ultraschallmolches, mit dem sie an der Rohrinnenwand der zu untersuchenden Pipeline entlang gleiten. Ein beweglicher Sensorträger aus Polyurethan, der mit Federn an die Wand angedrückt wird trägt die Sensoren. Durch den Aufbau des Sensorträgers wird eine weitgehend konstanter Einschallungswinkel und ein nahezu konstanter Abstand, die Vorlaufstrecke für den Schall, zwischen Sensor und Rohrinnenwand erreicht. Die Einschallung erfolgt in zwei Richtungen: im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn, dadurch wird die Rohrwand redundant überprüft.The Test probes or sensors are located on the predetermined circumferential region of the ultrasonic pig, with which they slide along the pipe inner wall of the pipeline under investigation. A movable sensor carrier made of polyurethane, with springs pressed against the wall carries the sensors. Due to the structure of the sensor carrier is a largely constant angle of incidence and a nearly constant distance, the delay line for the sound, between sensor and Tube inner wall reached. The insonification takes place in two directions: clockwise and counterclockwise, this is the pipe wall checked redundantly.
Die Sensoren befinden sich auf dem vorgegebenen Umfangsbereich des Ultraschallmolches, mit dem sie an der Rohrinnenwand der zu untersuchenden Pipeline entlang gleiten. Ein beweglicher Sensorträger aus Polyurethan, der mit Federn an die Wand angedrückt wird trägt die Sensoren. Durch den Aufbau des Sensorträgers wird eine weitgehend konstanter Einschallungswinkel und ein nahezu konstanter Abstand, die Schallvorlaufstrecke, zwischen Sensor und Rohrinnenwand erreicht.The Sensors are located on the predetermined circumferential area of the ultrasonic pig, with the pipe at the inner wall of the pipeline to be examined glide along. A movable sensor carrier made of polyurethane, which is pressed against the wall with springs the sensors. Due to the structure of the sensor carrier is a largely constant angle of incidence and a nearly constant Distance, the sound flow path, between sensor and pipe inner wall reached.
Die Einschallung erfolgt in zwei Richtungen (im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn), dadurch wird eine redundante Überprüfung der Pipelinewand erzielt.The Sound is recorded in two directions (clockwise and counterclockwise), This will be a redundant check on the pipeline wall achieved.
Typischerweise werden Sensoren mit Frequenzen von ca. 4 MHz eingesetzt. Die Daten der elektromagnetischen Sensoren werden mit Hilfe von Analog-Digital-Wandlern in einer Auflösung von 10–12 Bit mit einer Abtastrate von typischerweise 50 MHz aufgezeichnet. Für einen Prüfmolch mit 896 Sensoren entspricht das einer Ortsauflösung von 8 mm bei 1400 mm Rohrdurchmesser, wobei jeweils bis zu 32 Sensoren gemultiplext werden. Bei einer Prüfgeschwindigkeit von 1 m/sec fallen auf einer Pipelinestrecke von 500 km ca. 900 TByte an Daten an. Diese müssen während des Prüflaufes gespeichert werden. Damit sich die Datenmenge in abspeicherbaren Größenordnungen bewegt und der Molch eine wirtschaftliche Reichweite erreicht, wird eine Datenreduktion durchgeführt.typically, sensors with frequencies of approx. 4 MHz are used. The data The electromagnetic sensors are powered by analog-to-digital converters in a resolution of 10-12 bits with a sampling rate typically recorded at 50 MHz. For a test pig with 896 sensors this corresponds to a spatial resolution of 8 mm at 1400 mm pipe diameter, each with up to 32 sensors be multiplexed. At a test speed of 1 m / sec fall on a pipeline route of 500 km about 900 TB on data. These must be during the test run get saved. Thus the amount of data in storable Magnitudes moved and the newt an economic Reached reach, a data reduction is performed.
Datenreduktionsverfahren dienen dazu die wesentlichen Merkmale eines Signals zu extrahieren und mit einer Mindestanzahl von Bits so genau wie möglich darzustellen, um damit die zu speichernde Datenmenge zu minimieren. Durch Kenntnis der Struktur der Daten und deren Gewichtung für die offline Defektbestimmung kann man durch die Entwicklung einer speziellen an die Anforderungen der Signalauswertung angepassten Reduktionsmethode deutlich höhere Reduktionsfaktoren erzielen.Data reduction method serve to extract the essential characteristics of a signal and with a minimum number of bits as accurate as possible to minimize the amount of data to be stored. By knowing the structure of the data and their weighting for The offline Defektbestimmung can one by the development of a specially adapted to the requirements of the signal evaluation Reduction method achieve significantly higher reduction factors.
Das Echosignal des Sensors wird verstärkt und mit einem Bandpass gefiltert. Anschließend erfolgt eine Digitalisierung, beispielsweise mit 50 MHz Abtastrate, und eine Logarithmierung sowie eine online Bewertung mit Hilfe einer Recheneinheit. Das zur Anwendung gelangende Verfahren wurde bezüglich Aufwand und Realisierungsmöglichkeiten an die Ansprüche und Gegebenheiten der Molchtechnologie angepasst.The echo signal from the sensor is amplified and filtered with a bandpass filter. This is followed by digitization, for example with a sampling frequency of 50 MHz, and logarithmization and an online evaluation tion with the help of a computer. The process used was adapted to the requirements and conditions of the pig technology with regard to effort and possibilities of realization.
Konventionelle Rechensysteme finden im Molch keinen Platz, sie würden außerdem zu viel Energie benötigen. Deshalb wurden platz- und energiesparende Recheneinheiten entwickelt die speziell an die Anforderungen im Molch und auf die verwendeten Algorithmen angepasst wurden.conventional Computing systems find no place in the newts, they would also need too much energy. That's why Space- and energy-saving computing units are specially developed to the requirements in the pig and the algorithms used were adjusted.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reduktion von aus Messwerten gewonnenen Daten in einem Ultraschall-Molch bereitzustellen, der vorzugsweise Risse, rissähnliche Strukturen oder sonstige Abnormalitäten in einer Rohrwand detektiert.Of the Invention is based on the object, a method for reduction provide data obtained from readings in an ultrasonic pig, preferably cracks, crack-like structures or otherwise Abnormalities detected in a pipe wall.
Die Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß den Verfahrensschritten des Anspruchs 1 gelöst. Das Verfahren erbringt in Abhängigkeit von dem Zustand der Pipeline eine Datenreduktion von ca. Faktor 5000–15000. Die Datenmenge von 900 TByte kann da durch auf ca. 180–60 GByte reduziert werden. Die Datenmenge kann auf einem robusten, schock- und temperaturresistenten Massenspeicher abgelegt werden.The Invention is achieved by a method according to the method steps of claim 1. The procedure provides depending on from the state of the pipeline a data reduction of about factor 5000-15000. The data volume of 900 TByte can da by on about 180-60 GByte be reduced. The amount of data can be on a robust, shock and temperature resistant mass storage are stored.
Ein Vorzug des Verfahrens ist, dass es ich es sich dynamisch an sich ändernde Untergrundstrukturen in einer Pipeline anpasst. Ein weiterer Vorzug ist, dass es speziell auf die Struktur einer Rissanzeige optimiert ist, so dass eine hohe Reduktion bei gleichzeitiger Selektion der wesentlichen Daten zur Defektdimensionierung erzielt wird.One The merit of the procedure is that it is dynamically changing itself Adjust underground structures in a pipeline. Another advantage is that it is specially optimized for the structure of a crack indicator, so that a high reduction with simultaneous selection of the essential Data for defect sizing is achieved.
Die Datenreduktion im Rissprüfmolch wird für jeden Sensor unabhängig vom Dateninhalt der anderen Sensoren durchgeführt. Sie zerfällt in mehrere Schritte:The Data reduction in the crack test pig will be for everyone Sensor independent of the data content of the other sensors carried out. It breaks down into several steps:
Der Vektorisierung der Ultraschalldaten liegen zugrunde:
- a) a) die Gleichrichtung;
- b) b) die Spitzendetektion zur Bestimmung des Maximum einer Halbwelle;
- c) c) der Algorithmus zur Auswahl von Spitzenmaxima, er liefert
Wertepaare aus Amplitude und Laufzeit, die so genannten Vektoren,
mit denen die Maxima des Ultraschall-Einhüllende anzeigt
werden (siehe
DE 10 2005 005 386 - d) d) die Selektion von Vektoren unterhalb einer parametrisierten Schwelle zur Extraktion des Rauschens.
- a) the rectification;
- b) b) the peak detection for determining the maximum of a half-wave;
- c) c) the algorithm for selecting peak maxima, it provides value pairs of amplitude and time, the so-called vectors, with which the maxima of the ultrasonic envelope are displayed (see
DE 10 2005 005 386 - d) the selection of vectors below a parameterized threshold for the extraction of noise.
Das Reduktionsverfahren basiert auf einer Linienverfolgung mit dynamischen Schwellwerten kombiniert mit einem Lückenkriterium in einer Anzahl von Intervallen deren zeitlicher Startpunkt dynamisch nachgeführt wird. Es teilt sich auf in:
- – Die Mittelwertbildung der Vorlaufzeit als Startpunkt der Reduktionsintervalle. Von allen Vektoren eines Schusses mit einer Laufzeit unterhalb einer vorzugebenden Schranke, dem Parameter t_vorl_high_bound, wird der Vektor mit maximaler Amplitude bestimmt und die zugehörige Laufzeit ermittelt. Diese geht in eine zweistufige Mittelwertsberechnung ein, wobei zunächst jeweils aus einer festen Anzahl von Vorlaufzeiten der arithmetische Mittelwert gebildet und in einen Ringpuffer eingetragen wird, und aus den so erhaltenen Mittelwerten anschließend ein gleitender Mittelwert über eine feste Anzahl berechnet wird. Durch die Mittelwertbildung der Vorlaufzeit wird die Bewegung der Sensoren auf dem flexiblen Sensorträger ausgeglichen und somit die Zuordnung zwischen Laufzeit und Ort korrigiert. Das bedeutet, dass der Startpunkt der Reduktionsintervalle dynamisch nachgeführt wird, um die Krümmung und Ovalitäten der Rohre auszugleichen. Dieses zweistufige Verfahren hat den Vorteil der Möglichkeit einer hinreichenden Tiefe der gleitenden Mittelwertbildung bei gleichzeitig geringem Speicherplatzbedarf.
- – Die Schwellwertberechnung: In einem vorzugebenden Abstand, Parameter intv_strt, vom aktuellen Vorlaufzeitmittelwert werden eine Anzahl Intervalle, Parameter n_intv, einer vorzugebenden Länge, Parameter t_intv_len, definiert. Jedem dieser Zeitintervalle ist eine aktuelle Schwelle zugeordnet, die sich als Summe aus einem aktuellen Amplitudenmittelwert und einem vorzugebenden Offset ergibt. Zur Bestimmung des aktuellen Mittelwertes wird zunächst aus allen Amplituden von Vektoren im entsprechenden besetzten Reduktionsintervall, die unterhalb der alten Schwelle liegen, das arithmetische Mittel gebildet. Dieses Mittel geht dann in eine gleitende Mittelwertbildung über eine Anzahl von Schüssen, Parameter n_bckgrd_cyc, ein. Für unbesetzte Reduktionsintervalle lässt sich ein arithmetisches Mittel nicht bilden, dort wird als Ersatzwert der alte gleitende Mittelwert für das entsprechende Intervall eingesetzt. Für unbesetzte Reduktionsintervalle kann alternativ auch das Maximum der Halbwellenmaxima verwendet werden (Anspruch 5). Der Schwellwert als Triggerbedingung errechnet sich für jedes Intervall aus dem Mittelwert, addiert mit einem Parameter. Übersteigt eine Amplitude den Triggerwert so wird die Amplitude bei der Mittelwertbildung nicht berücksichtigt.
- – Die Intervallmarkierung: Übersteigt die Amplitude eines Vektors in einem Intervall den zum Intervall zugehörenden Schwellwert, wird ein Marker in dem spezifischen und den beiden direkt benachbarten Intervallen gesetzt. Durch die Markierung der Nachbarintervalle können schräg zur Rohrachse liegende Rissstrukturen noch erkannt werden. Je nach Stand werden die verschiedenen Zähler (ZU, ZD) inkrementiert oder dekrementiert.
- – Das Längenkriterium: Für jedes Intervall existieren zur Anzeigenerkennung ein Aufwärtszähler (ZU), in der Fachsprache Up-Zähler genannt, und zur Erkennung des Endes einer Anzeige einen Abwärtszähler (ZD), in der Fachsprache Down-Zähler genannt. Eine Anzeigenerkennung liegt vor, wenn einer der Aufwärtszähler der Intervalle den vorzugebenden Wert zur Anzeigenauslösung, Parameter SD, erreicht. Dann sollen alle Vektoren aller Schüsse, die hierzu geführt haben und alle weiteren Schüsse bis zum Ende der Anzeige abgespeichert werden. Das Ende einer Anzeige liegt vor, wenn in einer Anzeige der Down_Zähler eines Intervalls, das zur Anzeigenerkennung geführt hat den Wert zur Erkennung des Endes einer Anzeige, Parameter n_crck_trig_down, erreicht hat.
- – Das Lückenkriterium: Ein Lückenkriterium dient dazu, dass einzelne Ausreißer die Anzeigenerkennung nicht zurücksetzen. Dieses Lückenkriterium wird erst aktiv, wenn der Aufwärtszähler ZU eine Anfangssequenz, Parameter ZX, übersteigt.
- – Zusätzliche Anzeigenerkennung: Unabhängig vom Stand des Aufwärtszählers kann auch eine Anzeigenauslösung aktiviert werden, wenn eine Amplitude eine zusätzliche Schwelle SB übersteigt. Nur die Anfangssequenz muss erreicht sein. Die zweite Schwelle hilft dazu orthogonal zur Rohrachse liegende Risse mit der notwendige Datenreduktion zu erkennen. Bei dieser Rissart ist die normale Anzeigenlänge reduziert. Die Risslänge wird durch die Anzahl der nebeneinander liegenden Sensoren, die den Riss erkennen, bestimmt.
- - The averaging of the lead time as the starting point of the reduction intervals. Of all the vectors of a shot with a running time below a barrier to be specified, the parameter t_vorl_high_bound, the vector with maximum amplitude is determined and the associated runtime is determined. This is entered into a two-stage mean value calculation, wherein initially each of a fixed number of lead times the arithmetic mean is formed and entered into a ring buffer, and then from the averages thus obtained a moving average over a fixed number is calculated. By averaging the lead time, the movement of the sensors on the flexible sensor carrier is compensated and thus corrects the association between time and place. This means that the starting point of the reduction intervals is tracked dynamically to compensate for the curvature and ovality of the tubes. This two-step process has the advantage of providing a sufficient depth of moving averaging while requiring little storage space.
- - The threshold value calculation: A number of intervals, parameter n_intv, a length to be specified, parameter t_intv_len are defined in a specified distance, parameter intv_strt, from the current lead time mean value. Each of these time intervals is assigned a current threshold, which results as the sum of a current average amplitude and an offset to be specified. To determine the current mean value, the arithmetic mean is first formed from all amplitudes of vectors in the corresponding occupied reduction interval which are below the old threshold. This means then enters a moving averaging over a number of shots, parameter n_bckgrd_cyc. For unoccupied reduction intervals, an arithmetic mean can not be formed, where the old moving average for the corresponding interval is used as substitute value. For unoccupied reduction intervals, alternatively, the maximum of the half-wave maxima can be used (claim 5). The threshold value as a trigger condition is calculated for each interval from the mean value, added with a parameter. If an amplitude exceeds the trigger value, the amplitude is not taken into account in the averaging.
- - The interval marker: Exceeds the amplitude of a vector in an interval to that of the interval hearing threshold, a marker is set in the specific and the two directly adjacent intervals. By marking the neighboring intervals, crack structures lying obliquely to the pipe axis can still be detected. Depending on the status, the various counters (ZU, ZD) are incremented or decremented.
- - The length criterion: For each interval, an up-counter (ZU), known in technical jargon as an up-counter, exists for display recognition, and a down-counter (ZD), referred to as a down-counter in the jargon, for detecting the end of a display. Display recognition occurs when one of the up-counters of the intervals reaches the value for triggering the display, parameter SD. Then all vectors of all shots that have led to this and all other shots to the end of the display are stored. The end of an ad occurs when, in an ad, the down_counter of an interval leading to ad recognition has reached the value to detect the end of an ad, parameter n_crck_trig_down.
- - The gap criterion: A gap criterion serves to ensure that individual outliers do not reset the display recognition. This gap criterion only becomes active when the up counter ZU exceeds an initial sequence, parameter ZX.
- - Additional display recognition: Regardless of the state of the up-counter, an indication trigger can also be activated if an amplitude exceeds an additional threshold SB. Only the initial sequence must be reached. The second threshold helps to detect cracks orthogonal to the pipe axis with the necessary data reduction. With this type of crack, the normal display length is reduced. The crack length is determined by the number of adjacent sensors that detect the crack.
Anhand der Zeichnung wird das Verfahren für einen beispielhaften Fall erläutert. In der Tabelle 1 sind die Zähler aufgeführt. Sie gibt eine Übersicht über das Verhalten der Up- und Down-Zähler bei gesetzten und nicht gesetzten Intervallmarkern.Based The drawing will illustrate the process for an exemplary Case explained. In Table 1 are the counters listed. It gives an overview the behavior of the up and down counter when set and not set interval markers.
In Tabelle 2 ist ein Beispiel für die Anzeigenerkennung mit den Zählern ZU und ZD sowie den Rissmarkern. Im oberen Teil der Tabelle ist die Schussfolge in einem Reduktionsintervall dargestellt. Die maximalen Vektoramplituden der Ultraschall-Schusssequenz und die vorgegebene Schwelle S sind eingetragen. Der vorzugebende Wert zur Anzeigenauslösung beträgt hier SU_P = 8. Der Aufwärtszähler ZU hat den Parameter SX_P = 3 überschritten. Der Abwärtszähler ZD des Intervalls hat den Wert zur Erkennung des Endes der Anzeige SD_P = 3 erreicht. Die Schwelle des Anzeigen-Triggers für das Ende ist hier gleich 3. In dem mittigen Teil der Tabelle 2 sind die beiden Triggerzähler in ihrer Zählweise zu der drüber liegenden Ultraschall-Schusssequenz angegeben. Im unteren Teil schließlich sind die hier 5 Rissmarker R zugeordnet.In Table 2 is an example of the display recognition with the counters ZU and ZD as well as the tear markers. At the top Part of the table is the shot sequence in a reduction interval shown. The maximum vector amplitudes of the ultrasound shot sequence and the predetermined threshold S are entered. The pretend Value for display triggering is here SU_P = 8. The up counter has the parameter SX_P = 3 exceeded. The down counter ZD of the interval has the value to detect the end of the display SD_P = 3 reached. The threshold of the ad trigger for the end here is equal to 3. In the middle part of Table 2 are the two trigger counters in their counting mode the ultrasound shot sequence lying above it. Finally, in the lower part, here are 5 crack markers R assigned.
In der Tabelle 3 ist die Situation von Tabelle 2 und zusätzlich die Schwelle SB (oben) sowie die zusätzlichen Rissmarker RB (unten) dargestellt.In Table 3 is the situation of Table 2 and in addition the threshold SB (top) and the additional crack markers RB (below) shown.
Es zeigen:It demonstrate:
Aus
Die
gesamte Situation des Eintretens der Vektoren zeigt der obere Teil
von
In
Anlehnung an Anspruch 5 ist in
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- - DE 102005005386 [0015] - DE 102005005386 [0015]
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- - NACHRICHTEN – Forschungszentrum Karlsruhe, Jahrg. 39 3/2007, S. 190–196 [0002] - NEWS - Forschungszentrum Karlsruhe, Jahrg. 39 3/2007, S. 190-196 [0002]
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810016032 DE102008016032B4 (en) | 2008-03-28 | 2008-03-28 | Method for reduction of acquired digital data and non-suppression of the data to a fault location to be observed |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810016032 DE102008016032B4 (en) | 2008-03-28 | 2008-03-28 | Method for reduction of acquired digital data and non-suppression of the data to a fault location to be observed |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008016032A1 true DE102008016032A1 (en) | 2009-10-08 |
DE102008016032B4 DE102008016032B4 (en) | 2010-01-14 |
Family
ID=41051285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810016032 Active DE102008016032B4 (en) | 2008-03-28 | 2008-03-28 | Method for reduction of acquired digital data and non-suppression of the data to a fault location to be observed |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008016032B4 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011011530A1 (en) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Karlsruher Institut für Technologie | Method for reducing ultrasound data |
WO2018056827A1 (en) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Röntgen Technische Dienst B.V. | Method, system and tool for determining a wall thickness of an object |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005005386B3 (en) | 2005-02-05 | 2006-07-13 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Method of reducing digitized data in an electromagnetic acoustic transducer or EMAT pipeline pig for detecting cracks or corrosion or other damage to pipes by measuring analog ultrasonic echos |
-
2008
- 2008-03-28 DE DE200810016032 patent/DE102008016032B4/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005005386B3 (en) | 2005-02-05 | 2006-07-13 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Method of reducing digitized data in an electromagnetic acoustic transducer or EMAT pipeline pig for detecting cracks or corrosion or other damage to pipes by measuring analog ultrasonic echos |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
NACHRICHTEN - Forschungszentrum Karlsruhe, Jahrg. 39 3/2007, S. 190-196 |
Nachrichten-Forschungszentrum Karlsruhe, Jhg. 39, 3/2007, S. 190-196 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011011530A1 (en) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Karlsruher Institut für Technologie | Method for reducing ultrasound data |
DE102011011530B4 (en) * | 2011-02-17 | 2013-05-08 | Karlsruher Institut für Technologie | Method for reducing ultrasound data |
WO2018056827A1 (en) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Röntgen Technische Dienst B.V. | Method, system and tool for determining a wall thickness of an object |
NL2017536B1 (en) * | 2016-09-26 | 2018-04-04 | Roentgen Technische Dienst B V | Method, system and tool for determining a wall thickness of an object |
US11747309B2 (en) | 2016-09-26 | 2023-09-05 | Rontgen Technische Dienst B.V. | Method, system and tool for determining a wall thickness of an object |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008016032B4 (en) | 2010-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005001672T2 (en) | Diameter measuring devices | |
EP1844326B1 (en) | Method for reducing digital data in an emat pig | |
US7234355B2 (en) | Method and system for inspecting flaws using ultrasound scan data | |
EP0561867B1 (en) | Process for measuring ultra-sound propagation time during the pulse reflection method | |
EP2359104B1 (en) | System for analysis of vehicle condition in rail vehicles | |
EP0059745A1 (en) | Method and device for the localisation and analysis of sound emissions. | |
DE2556659A1 (en) | PIG PIG | |
DE20207684U1 (en) | Device for ultrasonic thickness measurement inside pipes | |
DE102005063352B4 (en) | Non-destructive testing of pipes for surface defects | |
WO2008099177A1 (en) | Photographic recording of a rail surface | |
EP0074457B2 (en) | Method for determining defects in welds | |
EP2676131B1 (en) | Method for reducing ultrasonic data | |
DE102012112121B4 (en) | Method and device for non-destructive testing of a rotationally symmetrical workpiece which has sections of different diameters | |
DE2129110C3 (en) | Method for checking metallic weld seams for freedom from defects by means of ultrasound | |
DE102008016032B4 (en) | Method for reduction of acquired digital data and non-suppression of the data to a fault location to be observed | |
DE3033990A1 (en) | Sound-emission locator and analyser for non-destructive testing - has test head containing acousto-electric transducers to determine direction of incident sound pulses | |
DE102017005671A1 (en) | Method for determining misdetections of a sensor system of a motor vehicle | |
DE102012112120A1 (en) | Method and device for near-surface non-destructive testing of a rotationally symmetrical workpiece with sections of varying diameter by means of ultrasound | |
DE102008039818A1 (en) | Non-destructive testing of metallic workpieces for ultrasonic defects | |
DE102013106901B4 (en) | Device and method for determining material defects in rotationally symmetrical test specimens by means of ultrasound | |
WO2019201804A1 (en) | Device and method for determining the expansion of imperfections by means of v-transmission | |
EP1352234B1 (en) | Method and device for conducting ultrasonic testing of pipes in order to detect dents in the inner wall of the pipe | |
DE19957905C5 (en) | Method and device for non-destructive testing of weld seams by means of ultrasound | |
EP3557243A1 (en) | Method and device for ultrasonic inspection of a rail section | |
DE102004026995B4 (en) | Device for the acoustic examination of a measured object |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition |