DE102008015206B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008015206B4
DE102008015206B4 DE102008015206A DE102008015206A DE102008015206B4 DE 102008015206 B4 DE102008015206 B4 DE 102008015206B4 DE 102008015206 A DE102008015206 A DE 102008015206A DE 102008015206 A DE102008015206 A DE 102008015206A DE 102008015206 B4 DE102008015206 B4 DE 102008015206B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
current
synchronous motor
reluctance
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008015206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015206A1 (de
Inventor
Hubert Dr. Schierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008015206A priority Critical patent/DE102008015206B4/de
Publication of DE102008015206A1 publication Critical patent/DE102008015206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015206B4 publication Critical patent/DE102008015206B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/28Arrangements for controlling current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors (10) mit folgenden Schritten:
der Synchronmotor (10) wird mit Gleichstrom steigender Stromstärke bestromt;
eine Ausrichtung einer von dem Synchronmotor (10) umfassten Motorachse (20) wird überwacht;
bei einer Veränderung der Ausrichtung der Motorachse (20) wird die momentane Stromstärke I erfasst;
mit der erfassten Stromstärke I wird mit dem magnetischen Fluss Φ für eine Motorinduktivität (Lq, Ld) die Reluktanz des Synchronmotors (10) auf Basis von Lq – Ld = Φ/I ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • US 2007/0241715 A1 und US 2008/0048606 A1 zeigen Ansätze zur Regelung von Elektromotoren, wobei elektrische Kenngrößen, wie z. B. Induktivität, ermittelt werden und in die Regelung einfließen.
  • Zur Identifikation einer Reluktanz von Synchronmotoren ist bisher vorgesehen, Testpulse in verschiedene Richtungen zu erzeugen. Aus dem Verhältnis zwischen den Spannungszeitflächen und den Stromänderungen wird die jeweilige Induktivität ermittelt. Durch Auswertung eines winkelabhängigen Verlaufs der Induktivität, z. B. Berechnung eines Maximal- und Minimalwerts, werden die Induktivitäten in einer d- und q-Achse eines für die Beschreibung von Systemen wie Synchronmotoren häufig verwendeten d–q-Systems bestimmt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, der zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors zumindest Sonderfunktionen eines Steuersatzes für den Synchronmotor erfordert, besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein einfaches und unkompliziert zu realisierendes Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Dazu wird bei einem Verfahren zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors der Synchronmotor mit Gleichstrom steigender Stromstärke beaufschlagt (bestromt), eine Ausrichtung einer von dem Synchronmotor umfassten Motorachse überwacht, bei einer Veränderung der Ausrichtung der Motorachse die momentane Stromstärke des Gleichstroms ermittelt und mit der ermittelten Stromstärke die Reluktanz des Synchronmotors abgeleitet. Eine korrespondierende Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens umfasst ein Bestromungsmittel zur Bestromung des Synchronmotors mit Gleichstrom steigender Stromstärke und einer Motorachsüberwachung zur Überwachung einer Ausrichtung einer von dem Synchronmotor umfassten Motorachse, wobei bei einem Ansprechen der Motorachsüberwachung eine zu diesem Zeitpunkt von dem Bestromungsmittel abgegebene Stromstärke des Gleichstroms erfassbar und auf dieser Basis eine Reluktanz des Synchronmotors ermittelbar ist, und zwar anhand weiter unten erläuterter formelmäßiger Zusammenhänge.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, dass das Einprägen eines Gleichstroms sehr einfach realisierbar ist. Es ist keine Sonderfunktion des Steuersatzes oder der Regelung notwendig. Die Auswertung kann zudem bei vergleichsweise hohem Gleichstrom erfolgen, so dass auch ein Sättigungsverhalten der in dieser Hinsicht kritischen Komponenten des Synchronmotors berücksichtigt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass nach einer ersten Veränderung der Ausrichtung der Motorachse und Erfassen der damit assoziierten ersten Stromstärke des Gleichstroms die Bestromung des Synchronmotors mit Gleichstrom fallender Stromstärke fortgesetzt wird. Dann wird bei einer erneuten Veränderung der Ausrichtung der Motorachse die momentane Stromstärke des Gleichstroms als zweite Stromstärke erfasst und die Reluktanz des Synchronmotors wird auf Basis eines Mittelwertes von erster und zweiter Stromstärke ermittelt. Die zur Ausführung dieses Verfahrens erweiterte korrespondierende Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass Motorachsüberwachung und Bestromungsmittel derart miteinander kombiniert oder koordiniert sind, dass bei einem Ansprechen der Motorachsüberwachung das Bestromungsmittel zur Bestromung des Synchronmotors mit fallender Stromstärke umschaltbar ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass durch Berücksichtigung eines Mittelwerts aus erster Stromstärke, bei dem bei steigendem Gleichstrom eine erste Veränderung der Ausrichtung der Motorachse aufgetreten war, und zweiter Stromstärke, bei dem sich die Ausrichtung der Motorachse bei fallender Stromstärke erneut geändert hat, Reibungsmomente kompensiert werden (Drehung beim Erhöhen und Rückdrehung beim Absenken).
  • Eine Veränderung der Ausrichtung der Motorachse ist besonders einfach anhand eines Signals erkennbar, das im Betrieb von einem der Motorachse zugeordneten Geber, insbesondere einem Drehzahl- oder Positionsgeber, erhältlich ist. Eine alternative Möglichkeit zur Erkennung einer Veränderung der Ausrichtung der Motorachse besteht darin, dass ein Auftreten einer im Synchronmotor induzierten Spannung überwacht und erkannt wird.
  • Die Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors umfasst bevorzugt Mittel zur Ausführung des Verfahrens wie oben skizziert und nachfolgend weiter beschrieben, also insbesondere eine Steuerungseinrichtung mit einer Verarbeitungseinheit nach Art eines Prozessors oder dergleichen, die geeignet und vorgesehen ist, in einem der Steuerungseinheit zugeordneten Speicher hinterlegten Programmcode zur Initiierung einzelner Verfahrensschritte oder zur Aktivierung oder Deaktivierung des Bestromungsmittels und/oder der Motorüberwachung sowie zur Ermittlung der Reluktanz des Synchronmotors auszuführen. Insoweit betrifft die Erfindung auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer, also z. B. die vorgenannte Steuerungseinheit, ausführbaren Programmcodeanweisungen zur Implementierung des Verfahrens wie hier oder nachfolgend beschrieben, sowie ein Computerprogrammprodukt, insbesondere Speichermedium, mit durch einen Computer ausführbaren derartigem Computerprogramm.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Es zeigen
  • 1 einen Synchronmotor mit Mitteln zur Umsetzung des Ansatzes gemäß der Erfindung und
  • 2 sowie
  • 3 eine graphische Darstellung einer Drehmoment-Winkel-Kennlinie zur Erläuterung des Verfahrens.
  • 1 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung einen Synchronmotor 10 mit davon umfassten Spulen 12, 14, 16 zur Erzeugung eines Drehfelds, sowie einen im Betrieb des Synchronmotors 10 in dem Drehfeld drehbaren Rotor 18. Der Rotor 18 steht in an sich bekannter Art und Weise mit einer Motorachse 20 in Verbindung, so dass die im Synchronmotor 10 erzeugte Rotationsenergie wie üblich, z. B. für Antriebsaufgaben, nutzbar ist. Zur Erzeugung eines Drehfelds ist bekanntlich erforderlich, dass der Synchronmotor 10 mit einem Drehstrom beaufschlagt ist, was hier durch ein Dreileitersystem 22 dargestellt ist. Das Dreileitersystem 22 wird von einer zuschaltbaren Drehstromquelle 24, z. B. einem Frequenzumrichter, gespeist.
  • Zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors 10 ist entsprechend dem Ansatz gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Synchronmotor 10 mit Gleichstrom steigender oder fallender Stromstärke bestromt wird. Dazu dient ein Bestromungsmittel 26, das eine Gleichstromquelle 28 umfasst. Das Bestromungsmittel 26 kann zudem eine Schaltvorrichtung 30 umfassen, die gewährleistet, dass stets entweder nur die Drehstromquelle 24 oder die Gleichstromquelle 28 mit dem Dreileitersystem 22 verbunden ist. Das Bestromungsmittel kann vorteilhaft durch den gleichen Frequenzumrichter realisiert werden, der im Normalbetrieb die Drehstromquelle 24 bildet. Der Gleichstrom entsteht dann durch Vorgabe eines Drehstroms mit der Frequnz null. Sobald der Synchronmotor 10 mittels des Bestromungsmittels 26 bestromt wird, z. B. zunächst mit einem Gleichstrom steigender Stromstärke, wird sich ab einer gewissen Höhe des von der Gleichstromquelle 28 abgegebenen Gleichstroms im Synchronmotor 10 ein Magnetfeld einstellen, das eine Veränderung der Ausrichtung des Rotors 18 und damit eine Veränderung der Ausrichtung der Motorachse 20 bewirkt. Zur Erfassung derartiger Effekte ist eine Motorachsüberwachung 32 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen der Motorachse 20 zugeordnetem Geber 34 umfasst. Ein vom Geber 34 erhältliches Signal ist ein Maß für eine Ausrichtung, also eine durch einen Drehwinkel beschreibbare Ausrichtung, der Motorachse 20, so dass sich an dem Signal oder einer Veränderung desselben eine Veränderung der Ausrichtung der Motorachse 20 erkennen lässt. Alternativ kann die Drehbewegung auch an der dadurch induzierten Motorspannung erkannt werden. Hierzu kann die Motorspannung gemessen oder aus der Sollspannung des Bestromungsmittels errechnet werden. Im vorliegenden Fall ist die induzierte Spannung die in der senkrecht zur Stromrichtung liegenden Achse gemessene Spannung.
  • Die Motorachsüberwachung ist vorteilhaft im Frequenzumrichter realisiert und benutzt das für Regelungszwecke ohnehin vorhandene Drehzahl- oder Lagesignal oder die Sollspannungen des Modulators.
  • Zur Identifikation der Reluktanz eines Synchronmotors wird damit nach dem Ansatz gemäß der Erfindung der Synchronmotor 10 zunächst mit einem Gleichstrom steigender Stromstärke durch das Bestromungsmittel 26 und die davon umfasste Gleichstromquelle 28 bestromt. Dabei wird eine Ausrichtung der vom Synchronmotor 10 umfassten Motorachse 20 durch die Motorachsüberwachung 32 überwacht. Bei einer Veränderung der Ausrichtung der Motorachse 20 wird die momentane Stromstärke des Gleichstroms erfasst und mit der erfassten Stromstärke die Reluktanz des Synchromotors 10 ermittelt. Aus der ermittelten Stromstärke I lässt sich mit dem magnetischen Fluss Φ und der für das Reluktanzmoment ursächlichen Asymmetrie der Motorinduktivität (Lq – Ld) die Reluktanz des Synchronmotors des jeweiligen Synchronmotors 10 ableiten.
  • Zur Steuerung und/oder Koordination von Bestromungsmittel 26 und Motorachsüberwachung 32 dient eine Steuerungseinheit 36. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerungseinheit 36 als Programmcode in einem Frequenzumrichter realisiert, der auch die Bestromungsmittel 26 und die Drehstromquelle 24 bildet. Mit der Steuerungseinheit 36 ist z. B. das Bestromungsmittel 26 derart aktivierbar, dass ein Gleichstrom steigender Stromstärke abgegeben wird. Der Gleichstrom kann dabei kontinuierlich oder schrittweise erhöht werden, wobei auch die Schrittweite oder die Steigung einer kontinuierlichen Erhöhung veränderlich sind. Die Motorachsüberwachung 32 kann kontinuierlich oder zu vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitpunkten überwacht werden, so dass sichergestellt ist, dass evtl. Veränderungen der Ausrichtung der Motorachse 20 unmittelbar oder zumindest zeitnah zur Drehung des Rotors 18 erkannt werden. Immer dann, wenn mittels der Motorachsüberwachung 32 eine Änderung der Ausrichtung der Motorachse 20 erkannt wird, wird die in diesem Moment von dem Bestromungsmittel 26 abgegebene Stärke des Gleichstroms erfasst. Zur Ermittlung der Reluktanz des jeweiligen Synchronmotors 10 umfasst die Steuerungseinheit 36 sodann Mittel, insbesondere Programmcodemittel, um aus der jeweiligen Stromstärke und bekannten Kenngrößen des Synchronmotors 10, insbesondere magnetischem Fluss Φ sowie der Asymmetrie der Motorinduktivität (Lq – Ld) die Reluktanz zu ermitteln.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform ist vorgesehen, dass aufgrund eines entsprechenden Signals der Steuerungseinheit 36 das Bestromungsmittel 26 zunächst einen Gleichstrom steigender Stromstärke abgibt. Nach einer ersten Veränderung der Ausrichtung der Motorachse 20 und Erfassen des damit assoziierten Gleichstroms als erste Stromstärke wird die Bestromung des Synchronmotors 10 mit Gleichstrom fallender Stromstärke fortgesetzt. Bei einer erneuten Veränderung der Ausrichtung der Motorachse 20 wird die momentane Stromstärke als zweite Stromstärke erfasst und die Reluktanz des Synchronmotors 10 auf Basis eines Mittelwerts von erster und zweiter Stromstärke ermittelt, so dass Reibungsmomente kompensiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors besteht darin, dass bei jeder Erhöhung des Gleichstroms der Stromvektor um einige Grad gedreht wird. Dann muss es bei jedem Schritt zu einem Ausrichtvorgang, also einer Bewegung des Rotors 18, kommen. In diesem Fall muss für die Ermittlung der Reluktanz des jeweiligen Synchronmotors 10 diejenige Stromstärke verwendet werden bei der der Ausrichtvorgang ausbleibt. Anschließend wird der Gleichstrom ohne Winkeländerung abgesenkt, bis sich der Rotor 18 wieder ausrichtet. Bei dieser Variante ist die Drehrichtung während des Vorgangs definiert, so dass ein etwaiger fest gebremster Motor, bei dem das weiter oben beschriebene Verfahren nicht anwendbar ist, von einem Fall, bei dem der Synchronmotor 10 kein Reluktanzmoment hat, sicher unterschieden werden kann.
  • Für eine vollständige Motoridentifikation ist der Ansatz gemäß der Erfindung mit bekannten Methoden, z. B. einer Bestimmung eines Ständerwiderstandes, kombinierbar.
  • In 2 und 3 ist für einen Synchronmotor 10 der grundsätzlich in 1 schematisch dargestellten Art eine Winkelabhängigkeit des abgegebenen Drehmoments (Ordinate: Drehmoment in p. u.) über einer als Radiant abgetragenen Differenz aus Rotorwinkel und Stromwinkel gezeigt. Im Einzelnen zeigt 2 die Daten für einen eingeprägten Gleichstrom, dessen Höhe dem 2,6-fachen Nennstrom entspricht, und 3 die Daten für 2,8-fachen Nennstrom. Für beide Darstellungen gilt Ld = 0,4% und Lq = 0,7%. Wenn kein Lastmoment vorliegt, richtet sich der Rotor 18 (1) in einer Richtung aus, in der das Drehmoment verschwindet und die Änderung des Drehmoments mit dem Winkel positiv ist. In 2 ist dies der Winkel 0° und in 3 der Winkel 17° (oder –17°).
  • Es wird also insgesamt ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors 10 angegeben, bei dem dem Motor 10 ein Gleichstrom eingeprägt wird und dieser z. B. schrittweise zunächst erhöht wird, so dass der Motor 10 bei einer bestimmten Stromhöhe seine Ausrichtung ändert. Ursache hierfür ist das Reluktanzmoment. Mit der Stromhöhe I, bei der diese Lageänderung eintritt, lässt sich eine Beziehung zwischen dem magnetischen Fluss Φ im Motor und der für das Reluktanzmoment ursächlichen Asymmetrie der Motorinduktivität angeben: Lq – Ld = Φ/I.
  • Zur Kompensation von Reibungsmomenten wird als Stromhöhe I dabei vorteilhaft ein Mittelwert aus einer ersten und zweiten Stromstärke, bei denen sich beim Erhöhen und nachfolgendem Absenken jeweils eine Drehung bzw. Rückdrehung des Rotors ergibt.
  • Abschließend lassen sich einzelne Aspekte der vorliegenden Erfindung kurz wie folgt zusammenfassen: Es wird ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors (10) vorgeschlagen, bei dem bzw. bei der der Synchronmotor (10) mittels eines Bestromungsmittels (26) mit einem Gleichstrom zunächst steigender Stromstärke bestromt wird, wobei mittels einer Motorachsüberwachung (32) eine Ausrichtung einer von dem Synchronmotor (10) umfassten Motorachse (20) überwacht wird und wobei bei einer Veränderung der Ausrichtung der Motorachse (20) die momentane Stromstärke erfasst und mit der erfassten Stromstärke die Reluktanz des Synchronmotors (10) ermittelt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors (10) mit folgenden Schritten: der Synchronmotor (10) wird mit Gleichstrom steigender Stromstärke bestromt; eine Ausrichtung einer von dem Synchronmotor (10) umfassten Motorachse (20) wird überwacht; bei einer Veränderung der Ausrichtung der Motorachse (20) wird die momentane Stromstärke I erfasst; mit der erfassten Stromstärke I wird mit dem magnetischen Fluss Φ für eine Motorinduktivität (Lq, Ld) die Reluktanz des Synchronmotors (10) auf Basis von Lq – Ld = Φ/I ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach einer ersten Veränderung der Ausrichtung der Motorachse (20) und Erfassen der damit assoziierten ersten Stromstärke die Bestromung des Synchronmotors (10) mit Gleichstrom fallender Stromstärke fortgesetzt wird; bei einer Veränderung der Ausrichtung der Motorachse (20) die momentane Stromstärke als zweite Stromstärke erfasst wird; die Reluktanz des Synchronmotors (10) auf Basis eines Mittelwerts von erster und zweiter Stromstärke ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Veränderung der Ausrichtung der Motorachse (20) anhand eines von einem der Motorachse (20) zugeordneten Geber (34) erhältlichen Signals erkannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Veränderung der Ausrichtung der Motorachse (20) aus dem Auftreten einer im Synchronmotor (10) induzierten Spannung erkannt wird.
  5. Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors (10) mit einem Bestromungsmittel (26) zur Bestromung des Synchronmotors (10) mit Gleichstromsteigender Stromstärke und einer Motorachsüberwachung (32) zur Überwachung einer Ausrichtung einer von dem Synchronmotor (10) um fassten Motorachse (20), wobei bei einem Ansprechen der Motorachsüberwachung (32) eine zu diesem Zeitpunkt vom Bestromungsmittel (26) abgegebene Stromstärke I erfassbar und auf dieser Basis mit dem magnetischen Fluss Φ für eine Motorinduktivität (Lq, Ld) eine Reluktanz des Synchronmotors (10) auf Basis von Lq – Ld = Φ/I ermittelbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei Motorachsüberwachung (32) und Bestromungsmittel (26) derart miteinander kombiniert sind, dass bei einem Ansprechen der Motorachsüberwachung (32) das Bestromungsmittel (26) zur Bestromung des Synchronmotors (10) mit fallender Stromstärke umschaltbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Reluktanz des Synchronmotors (10) auf Basis eines Mittelwerts einer bei einem ersten Ansprechen der Motorachsüberwachung (32) bei steigender Stromstärke erfassten ersten Stromstärke und einer bei einem zweiten Ansprechen der Motorachsüberwachung (32) bei fallender Stromstärke erfassten zweiten Stromstärke ermittelbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit Mitteln zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Motorachsüberwachung (32) einen der Motorachse (20) zugeordneten Geber (34) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Motorachsüberwachung (32) Mittel zum Erkennen des Auftretens einer im Synchronmotor (10) induzierten Spannung umfasst.
DE102008015206A 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors Expired - Fee Related DE102008015206B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015206A DE102008015206B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015206A DE102008015206B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015206A1 DE102008015206A1 (de) 2009-09-24
DE102008015206B4 true DE102008015206B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=40984033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015206A Expired - Fee Related DE102008015206B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015206B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070241715A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-18 Aisin Aw Co., Ltd. Electrical drive control device and electrical drive control method
US20080048606A1 (en) * 2006-06-29 2008-02-28 Kazuaki Tobari Vector controller for a permanent magnet motor and inverter module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070241715A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-18 Aisin Aw Co., Ltd. Electrical drive control device and electrical drive control method
US20080048606A1 (en) * 2006-06-29 2008-02-28 Kazuaki Tobari Vector controller for a permanent magnet motor and inverter module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015206A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005190T5 (de) Verbesserungen bei elektrischen Servolenksystemen
DE112011105180B4 (de) Motoransteuervorrichtung
DE3627107A1 (de) Elektrisches servolenksystem fuer fahrzeuge
DE102016117529A1 (de) Drehmomentsensoranordnung und Verfahren zur Drehmomentmessung sowie Drehmomentregelvorrichtung und Elektroantrieb
EP3014233B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung einer haltebremse eines elektromotors
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
DE1755260A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges
DE102009002391A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP3707486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehmomentmessung im antriebsstrang einer windenergieanlage
DE10304883A1 (de) Drehrichtungserfassungsvorrichtung für einen bürstenlosen 3-phasigen Gleichstrommotor
DE102011005973A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors
DE102014205254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Entmagnetisierung eines Permanentmagneten eines Elektromotors, Antriebsanordnung mit der Vorrichtung
DE102008015206B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Reluktanz eines Synchronmotors
EP2360830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektromechanischen Wandlers
DE102018002188A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Antriebs und Antrieb
EP2697658B1 (de) Verfahren zur erfassung einer drehung eines rotors eines generators
DE102014211881A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine
EP3838652B1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug, verfahren zum betreiben des antriebssystems, sowie fahrzeug mit antriebssystem
DE102007057561A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Momentenermittlung für einen Elektroantrieb
EP3556011B1 (de) Verfahren zur bestimmung der winkellage des rotors eines von einem wechselrichter gespeisten synchronmotors und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2016023746A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer position und/oder lageveränderung einer hydraulikpumpe eines kraftfahrzeugbremssystems sowie kraftfahrzeugbremssystem
DE102015202229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentwelligkeitsbestimmung
EP2777144B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines mehrphasigen wechselrichters, vorrichtung zum betreiben, computerprogramm, computer-programmprodukt
EP3197748B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands in einem bürstenlosen gleichstrommotor
EP3208935A1 (de) Zuverlässige prüfung eines elektrischen antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee