DE102008013717A1 - Solarthermische Verdampfungsvorrichtung und Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf - Google Patents

Solarthermische Verdampfungsvorrichtung und Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf Download PDF

Info

Publication number
DE102008013717A1
DE102008013717A1 DE102008013717A DE102008013717A DE102008013717A1 DE 102008013717 A1 DE102008013717 A1 DE 102008013717A1 DE 102008013717 A DE102008013717 A DE 102008013717A DE 102008013717 A DE102008013717 A DE 102008013717A DE 102008013717 A1 DE102008013717 A1 DE 102008013717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
solar
transfer medium
liquid
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008013717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013717A8 (de
Inventor
Jens Fabian Feldhoff
Tobias Dr. Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102008013717A priority Critical patent/DE102008013717A1/de
Publication of DE102008013717A1 publication Critical patent/DE102008013717A1/de
Publication of DE102008013717A8 publication Critical patent/DE102008013717A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/063Tower concentrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Solarthermische Verdampfungsvorrichtung, umfassend eine Solareinrichtung zur Erhitzung eines Wärmeträgermediums, eine Abscheidereinrichtung zum Trennen von dampfförmigem Wärmeträgermedium von flüssigem Wärmeträgermedium, welche an die Solareinrichtung gekoppelt ist, und eine Wärmeübertragungseinrichtung, welche an die Abscheidereinrichtung gekoppelt ist, wobei die Wärmeübertragungseinrichtung mit einem Dampf-Ausgang der Abscheidereinrichtung verbunden ist, ein Flüssigkeits-Ausgang der Wärmeübertragungseinrichtung in fluidwirksamer Verbindung mit der Abscheidereinrichtung oder der Solareinrichtung steht und der Flüssigkeits-Ausgang der Wärmeübertragungseinrichtung auf einem höheren geodätischen Niveau liegt als ein höchster möglicher Flüssigkeitspegel der Abscheidereinrichtung oder auf einem höheren geodätischen Niveau liegt als eine Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine solarthermische Verdampfungsvorrichtung, umfassend eine Solareinrichtung zur Erhitzung eines Wärmeträgermediums und eine Abscheidereinrichtung zum Trennen von dampfförmigem Wärmeträgermedium von flüssigem Wärmeträgermedium.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf.
  • In dem Artikel "Conceptual design of a 5 MWe Direct Steam Generation System" von E. Zarza et al., 2004, Proceedings of the 12th Solar Paces International Symposium, Ramos, C., and Huacuz, J., eds., SolarPACES, Oaxaca ist eine konzeptuelle Ausbildung einer solarthermischen Anlage, welche Direktverdampfung nutzt, beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solarthermische Verdampfungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einfach ausgebildet ist und einen minimierten Regelungsaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten solarthermischen Verdampfungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Wärmeübertragungseinrichtung vorgesehen ist, welche an die Abscheidereinrichtung gekoppelt ist, wobei die Wärmeübertragungseinrichtung mit einem Eingang mit einem Dampf-Ausgang der Abscheidereinrichtung verbunden ist, ein Flüssigkeits-Ausgang der Wärmeübertragungseinrichtung in fluidwirksamer Verbindung mit der Abscheidereinrichtung oder der Solareinrichtung steht, und der Flüssigkeits-Ausgang der Wärmeübertragungseinrichtung auf einem höheren geodätischen Niveau liegt als ein höchster möglicher Flüssigkeitspegel der Abscheidereinrichtung oder eine Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich eine Art von geschlossenem Kreislauf ausbilden. Der Wärmeübertragungseinrichtung wird einphasiges dampfförmiges Wärmeträgermedium unabhängig von solaren Einstrahlungsbedingungen bereitgestellt. Es ist dabei grundsätzlich möglich, den Massenstrom bzw. Volumenstrom an dampfförmigem Wärmeträgermedium, welches der Wärmeübertragungseinrichtung bereitgestellt wird, einzustellen (bzw. zu messen).
  • Es ist eine genaue Leistungsregelung über den von der Wärmeübertragungseinrichtung zurückgeführten Massenstrom an flüssigem Wärmeträgermedium und/oder über Regelung eines Flüssigkeitspegels in der Wärmeübertragungseinrichtung möglich.
  • Die Vorrichtung lässt sich kostengünstig realisieren, da beispielsweise keine Drei-Wege-Ventile erforderlich sind.
  • Es ist kein gesonderter Regelungskreis notwendig, sondern es lässt sich eine Selbstregelung des Systems realisieren. Dadurch lassen sich auch Regelungsrückkopplungen weitgehend vermeiden.
  • Durch den Flüssigkeits-Ausgang der Wärmeübertragungseinrichtung auf höherem geodätischen Niveau ist die Rückströmung an flüssigem Wärmeträgermedium zu der Abscheidereinrichtung bzw. direkt in die Solareinrichtung automatisch erreicht. Es sind keine zusätzlichen leistungsaufnehmenden Elemente wie beispielsweise eine Pumpe notwendig.
  • Wenn flüssiges Wärmeträgermedium direkt in die Abscheidereinrichtung eingekoppelt wird, dann lässt sich ein Stabilisierungseffekt realisieren. Steigt beispielsweise der Druck in der Abscheidereinrichtung an, dann erhöht sich die Temperaturdifferenz in der Wärmeübertragungseinrichtung. Dadurch steigt auch der Strom an flüssigem Wärmeträgermedium, welcher in die Abscheider einrichtung eintritt. Dies bewirkt, dass der Druck wegen der Kühlwirkung des eintretenden flüssigen Wärmeträgermediums sinkt.
  • Günstig ist es, wenn ein geodätischer Höhenunterschied zwischen dem Flüssigkeits-Ausgang der Wärmeübertragungseinrichtung und der Abscheidereinrichtung oder der Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung so gewählt ist, dass Flüssigkeit, welche aus der Wärmeübertragungseinrichtung austritt, ohne zusätzliche Leistungszuführung in die Abscheidereinrichtung oder in die Solareinrichtung strömt. Es sind dadurch keine zusätzlichen Elemente wie beispielsweise Pumpen notwendig. Es lässt sich auf einfache Weise eine Art von geschlossenem Kreislauf an Wärmeträgermedium zwischen der Abscheidereinrichtung und der Wärmeübertragungseinrichtung ausbilden. Der geodätische Höhenunterschied wird in Abhängigkeit insbesondere von dem auftretenden Druckverlust in einem Leitungssystem eingestellt. Der auftretende Druckverlust lässt sich messen bzw. abschätzen, so dass der notwendige geodätische Höhenunterschied auf einfache Weise vorgebbar ist.
  • Insbesondere wird der Höhenunterschied mindestens als Δp/(ρg) gewählt, wobei Δp der Druckunterschied in einer Rohrleitung zur Führung des Wärmeträgermediums ist, ρ die Dichte des flüssigen Wärmeträgermediums und g die Erdbeschleunigung. Dadurch ist sichergestellt, dass ohne weitere Leistungszuführung eine Art von geschlossenem Wärmeträgermedium-Kreislauf ausbildbar ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Wärmeträgermedium-Kreislauf zwischen der Abscheidereinrichtung und der Wärmeübertragungseinrichtung mit einem getrennten Dampfzweig und Flüssigkeitszweig realisiert ist. Dadurch ergibt sich eine Art von Selbstregelung für die Zuführung von dampfförmigem Wärmeträgermedium zu der Wärmeübertragungseinrichtung. Es ist sichergestellt, dass dampfförmiges Wärmeträgermedium einphasig (d. h. zu 100% als Dampf) der Wärmeübertragungseinrichtung zugeführt wird.
  • Günstig ist es, wenn eine Leitung zwischen dem Dampf-Ausgang der Abscheidereinrichtung und dem Dampf-Eingang der Wärmeübertragungseinrichtung einen Bereich aufweist, welcher gegenüber der Schwerkraftrichtung geneigt ist. Es kann dann kondensiertes flüssiges Wärmeträgermedium bei einem Stillstand einer Anlage in die Abscheidereinrichtung zurückströmen.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Leitung zwischen dem Dampf-Ausgang der Abscheidereinrichtung und dem Dampf-Eingang der Wärmeübertragungseinrichtung einen Bereich umfasst, welcher im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftrichtung orientiert ist. Dadurch lässt sich kondensiertes flüssiges Wärmeträgermedium in die Abscheidereinrichtung einrieseln.
  • Günstig ist es, wenn in einer Leitung zwischen dem Flüssigkeits-Ausgang der Wärmeübertragungseinrichtung und einem Flüssigkeits-Eingang der Abscheidereinrichtung oder einer Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung ein Ventil angeordnet ist. Es können dabei grundsätzlich mehrere Ventile vorgesehen sein, wobei es bei der erfindungsgemäßen Lösung ausreicht, dass genau ein Ventil vorhanden ist. Über dieses Ventil lässt sich die Wärmeübertragungseinrichtung zuschalten bzw. abschalten. Ferner lässt sich der Strom an flüssigem Wärmeträgermedium, welcher von der Wärmeübertragungseinrichtung der Abscheidereinrichtung oder direkt der Solareinrichtung bereitgestellt wird, einstellen. Beispielsweise ist es dadurch auch möglich, einen Flüssigkeitspegel in der Wärmeübertragungseinrichtung einzustellen. Dadurch lässt sich einstellen, wie groß der Anteil an Wärmeübertragungsflächen zur Wärmeübertragung auf ein Arbeitsmedium ist.
  • Es ist dann insbesondere vorteilhaft, wenn das Ventil steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ventil geodätisch unterhalb eines niedrigsten möglichen Flüssigkeitspegels der Abscheidereinrichtung oder einer Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung liegt. Dadurch ist dieses Ventil gut steuerbar bzw. regelbar.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einen minimierten Regelungsaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass solar erhitztes Wärmeträgermedium in eine Abscheidertrommel geführt wird und dort flüssiges Wärmeträgermedium von dampfförmigem Wärmeträgermedium getrennt wird, aus der Abscheidertrommel dampfförmiges Wärmeträgermedium einer Wärmeübertragungseinrichtung zugeführt wird und flüssiges Wärmeträgermedium von der Wärmeübertragungseinrichtung in die Abscheidertrommel oder eine Solareinrichtung zurückgeführt wird, wobei ein Flüssigkeits-Ausgang der Wärmeübertragungseinrichtung auf ein höheres geodätischen Niveau gelegt wird als ein höchster möglicher Flüssigkeitspegel in der Abscheidertrommel oder als eine Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen solarthermischen Verdampfungsvorrichtung erläuterten Vorteile auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • Insbesondere wird Wärmeträgermedium in einem Kreislauf zwischen der Abscheidertrommel und der Wärmeübertragungseinrichtung geführt, wobei einphasiges dampfförmiges Wärmeträgermedium von der Abscheidertrommel zu der Wärmeübertragungseinrichtung geführt wird und einphasiges flüssiges Wärmeträgermedium in der Wärmeübertragungseinrichtung zu der Abscheidertrommel oder einer Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung geführt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass in die Wärmeübertragungseinrichtung stets einphasiges dampfförmiges Wärmeträgermedium eingekoppelt wird. Durch die Rückführung von flüssigem Wärmeträgermedium in die Abscheidertrommel erhält man eine Systemstabilisierung. Steigt beispielsweise der Druck in der Abscheidertrommel an, dann erhöht sich die Sättigungstemperatur des Wärmeträgermediums und die Temperaturdifferenz in der Wärmeübertragungseinrichtung steigt. Es kann mehr Wäre abgeführt werden. Dadurch steigt aber auch der Kondensatstrom, d. h. der Strom an flüssigem Wärmeträgermedium, welcher von der Wärmeübertragungseinrichtung geliefert wird. Dadurch wiederum sinkt aufgrund der Kühlwirkung des eintretenden flüssigen Wärmeträgermediums in der Abscheidertrommel der Druck.
  • Günstig ist es, wenn der Strom an flüssigem Wärmeträgermedium, welcher von der Wärmeübertragungseinrichtung der Abscheidertrommel oder einer Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung zugeführt wird, über ein Ventil eingestellt wird. Man erhält dadurch eine einfache Möglichkeit, den Flüssigkeitspegel in der Abscheidertrommel zu steuern. Ferner ist es möglich, auch einen Flüssigkeitspegel in der Wärmeübertragungseinrichtung gezielt einzustellen und dadurch beispielsweise nicht gewünschte Wärmeübertragungsflächen durch Flutung ”auszuschalten”.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Strom an dampfförmigem Wärmeträgermedium, welcher von der Abscheidertrommel zu der Wärmeübertragungseinrichtung geführt wird, eingestellt wird. Durch Steuerung bzw. Regelung dieses Stroms kann eine Leistungsanpassung bzw. Leistungsregelung erfolgen; der Strom kann dadurch gesteuert oder geregelt werden, dass der Strom an flüssigem Wärmeträgermedium, welcher von der Wärmeübertragungseinrichtung geliefert wird, eingestellt wird. Diese Einstellung kann direkt durch Einstellung der Menge des gebildeten Kondensats und/oder durch Beeinflussung des Kondensatstroms erfolgen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt die einzige
  • 1 eine schematische Blockbilddarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen solarthermischen Verdampfungsvorrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solarthermischen Verdampfungsvorrichtung, welches in 1 schematisch gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst eine Solareinrichtung 12. In der Solareinrichtung 12 wird über Solarstrahlung Wärmeträgermedium erhitzt und dabei Wärmeträgermediumdampf erzeugt. Es wird ein Zweiphasengemisch aus dampfförmigem Wärmeträgermedium und flüssigem Wärmeträgermedium erzeugt.
  • Bei dem Wärmeträgermedium handelt es sich beispielsweise um Wasser.
  • Die Solareinrichtung 12 umfasst beispielsweise ein Solarfeld mit einer Mehrzahl von Solarkollektoren, durch die Wärmeträgermedium transportiert wird und dabei solar erhitzt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Solareinrichtung 12 ein Turmkollektoreinrichtung ist, bei welcher beispielsweise eine Mehrzahl von Heliostaten Solarstrahlung auf einen Turmreceiver konzentrieren und dort die Erhitzung des Wärmeträgermediums stattfindet.
  • Die Solareinrichtung 12 ist an eine Abscheidereinrichtung 14 gekoppelt. Diese weist eine Abscheidertrommel 16 auf, in welcher sich flüssiges Wärmeträgermedium 18 und gasförmiges Wärmeträgermedium 20 sammeln kann. Das gasförmige Wärmeträgermedium 20 liegt oberhalb des flüssigen Wärmeträgermediums 18, welches einen Flüssigkeitspegel 22 aufweist.
  • Die Solareinrichtung 12 ist über eine oder mehrere Leitungen 24 mit einem Eingang 26 der Abscheidertrommel 16 fluidwirksam verbunden. Der Eingang 26 ist ein Eingang für ein Mehrphasengemisch.
  • An einem bezogen auf die Schwerkraftrichtung g oberen Bereich der Abscheidertrommel 16 kann ein Ausgang 28 für dampfförmiges Medium an geordnet sein. Über diesen Ausgang 28 kann ein Verbraucher 30 direkt Dampf entnehmen, um diesen direkt nutzen zu können.
  • Die solarthermische Verdampfungsvorrichtung 10 umfasst eine Wärmeübertragungseinrichtung 32. Ein Verbraucher 34 kann über diese Wärmeübertragungseinrichtung 32 über ein Arbeitsmedium Wärme nutzen.
  • Die Wärmeübertragungseinrichtung 32 umfasst einen Dampf-Eingang 36, über welchen dampfförmiges Wärmeträgermedium, welches von der Abscheidereinrichtung 14 geliefert wird, einkoppelbar ist.
  • Der Dampf-Eingang 36 ist mit einem Dampf-Ausgang 38 der Abscheidertrommel 16 fluidwirksam verbunden. Zwischen dem Dampf-Ausgang 38 der Abscheidertrommel 16 und dem Dampf-Eingang 36 der Wärmeübertragungseinrichtung 32 ist eine Leitung 40 angeordnet. Der Dampf-Ausgang 38 der Abscheidertrommel 16 ist in einem bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberen Bereich der Abscheidertrommel 16 angeordnet. Durch die Leitung 40 wird einphasiges dampfförmiges Wärmeträgermedium der Wärmeübertragungseinrichtung 32 bereitgestellt.
  • Die Leitung 40 hat einen ersten Bereich 42, welcher fluidwirksam an den Dampf-Ausgang 38 gekoppelt ist. Dieser erste Bereich 42 ist mindestens näherungsweise parallel zu der Schwerkraftrichtung g orientiert, d. h. ist vertikal orientiert. An den ersten Bereich 42 schließt sich ein zweiter Bereich 44 an, welcher von dem ersten Bereich 42 zu dem Dampf-Eingang 36 der Wärmeübertragungseinrichtung 32 führt. Dieser zweite Bereich 44 ist schräg bezüglich der Schwerkraftrichtung g und damit schräg zu dem ersten Bereich 42 orientiert. Ein Winkel 46 zu der Schwerkraftrichtung g ist kleiner 90°. Dadurch ist der zweite Bereich 44 gegenüber einer horizontalen Richtung geneigt.
  • An der Leitung 40 kann eine Steuerungseinrichtung oder Regelungseinrichtung 48 angeordnet sein, über welche der Massenstrom bzw. Volumenstrom an dampfförmigem Wärmeträgermedium, welches der Wärmeübertragungseinrichtung 32 bereitgestellt wird, einstellbar ist. Grundsätzlich reicht es aus, wenn der Strom an dampfförmigem Wärmeträgermedium gemessen wird. Die Einstellung kann alleine über ein unten noch näher erläutertes Ventil 58 in einem Rücklauf für flüssiges Wärmeträgermedium erfolgen.
  • Die Wärmeübertragungseinrichtung 32 hat einen Flüssigkeits-Ausgang 50, welcher auf einem tieferen geodätischen Niveau liegt als der Dampf-Eingang 36; bezogen auf die Schwerkraftrichtung liegt der Flüssigkeits-Ausgang 50 unterhalb des Dampf-Eingangs 36.
  • Der Flüssigkeits-Ausgang 50 ist über eine Leitung 52 fluidwirksam mit einem Eingang 54 der Abscheidertrommel 16 verbunden. Der Eingang 54 ist ein Eingang für flüssiges Wärmeträgermedium, welches von der Wärmeübertragungseinrichtung 32 bereitgestellt wird.
  • Zwischen dem Dampf-Eingang 36 der Wärmeübertragungseinrichtung 32 und dem Flüssigkeits-Ausgang 50 sind in der Wärmeübertragungseinrichtung 32 Wärmeübertragungselemente 56 mit entsprechenden Wärmeübertragungsflächen angeordnet, über welche Wärme von dem Wärmeträgermedium auf ein Arbeitsmedium übertragbar ist. Bei der Wärmeübertragung kondensiert dampfförmiges Wärmeträgermedium zu flüssigem Wärmeträgermedium.
  • An der Leitung 52 ist ein Ventil 58 angeordnet, welches insbesondere steuerbar bzw. regelbar ist. Über das Ventil 58 lässt sich der Volumenstrom bzw. Massenstrom an flüssigem Wärmeträgermedium, welches von der Wärmeübertragungseinrichtung 32 kommend in die Abscheidertrommel 16 eingekoppelt wird, einstellen. Über das Ventil 58 lässt sich auch der Flüssigkeitspegel an flüssigem Wärmeträgermedium (Kondensat) in der Wärmeübertragungseinrichtung 32 einstellen.
  • Die Wärmeübertragungseinrichtung 32 ist gegenüber der Abscheidertrommel 16 und damit gegenüber der Abscheidereinrichtung 14 erhöht angeordnet. Der Flüssigkeits-Ausgang 50 der Wärmeübertragungseinrichtung 32 liegt auf einem höheren geodätischen Niveau als ein höchster möglicher Flüssigkeitspegel der Abscheidertrommel 16. In 1 ist diese Höhe mit h eingezeichnet. Die Höhe h ist so gewählt, dass Flüssigkeit, welche aus der Wärmeübertragungseinrichtung 32 aus dem Flüssigkeits-Ausgang 50 austritt, ohne zusätzliche Leistungszuführung beispielsweise über eine Pumpe in die Abscheidertrommel 16 strömt.
  • Über den geodätischen Höhenunterschied h lassen sich Druckverluste in den Rohrleitungen der solarthermischen Verdampfungsvorrichtung 10 ausgleichen. Die Höhe h ist so gewählt, dass die Bedingung h ≥ Δpρ·g erfüllt ist, wobei Δp der auftretende Druckverlust ist, ρ die Dichte des flüssigen Wärmeträgermediums und g die Erdbeschleunigung.
  • Eine Abschätzung für den Druckverlust in einem Rohrsystem ist: Δp = 8ρ (πd² )2ld + Σ iςi)
  • Dabei ist ṁ der Massenstrom, d ist der Innendurchmesser von Rohren des Rohrsystems, λ ist die Rohrreibungszahl, die unter anderem abhängig ist von der Strömung und dem Rohrmaterial, l ist die Länge der Rohrstrecke und ςi ist die Widerstandszahl für Einbauten wie beispielsweise Rohrbögen und Ventile.
  • Auch ein Rohrleitungssystem innerhalb der Wärmeübertragungseinrichtung 32 hat einen Einfluss auf den Druckverlust.
  • In der Praxis liegt der Höhenunterschied h üblicherweise in der Größenordnung von wenigen Zentimetern bis einem Meter oder mehr.
  • Das Ventil 58 liegt geodätisch unterhalb eines niedrigsten möglichen Flüssigkeitspegels in der Abscheidertrommel 16.
  • Die Abscheidertrommel 16 weist einen Ausgang 60 für flüssiges Wärmeträgermedium auf. Von diesem Ausgang 60 führt eine Leitung 62 zu der Solareinrichtung 12. Über die Leitung 62 wird (vorgewärmtes) flüssiges Wärmeträgermedium zur solaren Verdampfung bereitgestellt.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, wie in 1 durch eine Leitung mit dem Bezugszeichen 64 angedeutet, dass flüssiges Wärmeträgermedium unter Umgehung der Abscheidertrommel 16 direkt in die Leitung 62 an einer Einkopplungsstelle 63 eingekoppelt wird. Bei dieser Ausführungsform liegt die Einkopplungsstelle 63 auf einem niedrigeren geodätischen Niveau als der Flüssigkeits-Ausgang 50. Es gelten die oben gemachten Abschätzungen. Insbesondere liegt die Einkopplungsstelle 63 in der Nähe des Ausgangs 60.
  • Die solarthermische Verdampfungsvorrichtung 10 und das erfindungsgemäße Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf funktionieren wie folgt:
    Die Solareinrichtung 12 stellt ein Zweiphasengemisch von Wärmeträgermedium bereit. In der Abscheidereinrichtung 14 erfolgt eine Trennung in flüssiges Wärmeträgermedium 18 und gasförmiges Wärmeträgermedium 20. Einphasiges gasförmiges Wärmeträgermedium 20 wird der Wärmeübertragungseinrichtung 32 bereitgestellt. Dort nimmt ein Arbeitsmedium Wärme auf und dampfförmiges Wärmeträgermedium kondensiert. Flüssiges Wärmeträgermedium wird über den Flüssigkeits-Ausgang 50 in die Abscheidertrommel 16 zurückgeführt.
  • Zwischen der Abscheidereinrichtung 14 und der Wärmeübertragungseinrichtung 32 ist ein geschlossener oder ”quasi-geschlossener” Kreislauf 66 ausgebildet. Dieser Kreislauf erfordert keine Pumpenergie oder dergleichen zur Förderung des Wärmeträgermediums in dem Kreislauf. Der Kreislauf 66 umfasst dabei einen Dampfzweig 68, bei dem einphasiges dampfförmiges Wärmeträgermedium der Wärmeübertragungseinrichtung 32 bereitgestellt wird. Die Leitung 40 gehört zum Dampfzweig 68.
  • Ferner umfasst der Kreislauf 66 einen Flüssigkeitszweig 70, über welchen flüssiges Wärmeträgermedium von der Wärmeübertragungseinrichtung 32 in die Abscheidertrommel 16 oder über die Einkopplungsstelle 63 direkt in die Solareinrichtung 12 zurückgeführt wird. Der Flüssigkeitszweig 70 umfasst die Leitung 52 und das Ventil 58.
  • Durch diese erfindungsgemäße Lösung ist sichergestellt, dass in der Wärmeübertragungseinrichtung 32 immer genau definierte Wärmeübergangsbedingungen herrschen. Es lässt sich eine Art von selbstregelndem System bereitstellen, welches keinen externen Regelkreis erfordert. Damit lässt sich thermische Leistung der Wärmeübertragungseinrichtung 32 stets bedarfsgerecht bereitstellen. Auch bei Schwankungen in den solaren Einstrahlungsbedingungen ist eine solche bedarfsgerechte Bereitstellung möglich. Insbesondere werden beispielsweise auch nicht Drei-Wege-Ventile zur Dampfbereitstellung benötigt.
  • Die gleichmäßige Verteilung von dampfförmigem Wärmeträgermedium in der Wärmeübertragungseinrichtung 32 ist passiv über die geodätische Anordnung erreicht.
  • Da kein gesonderter Regelkreis erforderlich ist, sind auch Rückkopplungen vermieden, wie sie beispielsweise durch große Druckunterschiede oder ein rasch wechselndes Kondensatniveau in der Wärmeübertragungseinrichtung 32 entstehen können.
  • Da der Dampf-Eingang 36 geodätisch oberhalb des höchstmöglichen Flüssigkeitspegels 22 in der Abscheidertrommel 16 oder der Einkopplungsstelle 63 liegt, ist eine gleichmäßige Beaufschlagung der Wärmeübertragungseinrichtung 32 mit dampfförmigem Wärmeträgermedium realisiert.
  • Für die Zuschaltung und Abschaltung der Wärmeübertragungseinrichtung 32 genügt ein einziges Ventil 58, welches auf einfache Weise steuerbar bzw. regelbar ist, wenn es geodätisch unterhalb des niedrigsten möglichen Flüssigkeitspegels in der Abscheidertrommel 16 liegt.
  • Durch die Ausbildung der Leitung 40 mit dem ersten Bereich 42 und dem zweiten Bereich 44 ist sichergestellt, dass bei Stillstand sich kondensiertes flüssiges Wärmeträgermedium in der Wärmeübertragungseinrichtung 32 ansammeln kann. In der Leitung 40 läuft Kondensat aufgrund der Neigung sowohl im ersten Bereich 42 als auch im zweiten Bereich 44 in Schwerkraftrichtung nach unten und kann in die Abscheidertrommel 16 rieseln.
  • Durch den Rücklauf von flüssigem Wärmeträgermedium in die Abscheidertrommel 16 erhält man einen Stabilisierungseffekt. Steigt beispielsweise der Druck in der Abscheidertrommel 16 an, dann wird aufgrund einer erhöhten Temperaturdifferenz in der Wärmeübertragungseinrichtung mehr Kondensat gebildet. Dadurch steigt aber auch der Strom an flüssigem Wärmeträgermedium, welcher in die Abscheidertrommel 16 eintritt und dadurch wiederum sinkt der Druck wegen der Kühlwirkung des eintretenden flüssigen Wärmeträgermediums.
  • Über Schließen des Ventils 58 ist es beispielsweise möglich, den Flüssigkeitspegel in der Wärmeübertragungseinrichtung 32 zu erhöhen. Dadurch lässt sich die Fläche an wirksamen Wärmeübertragungselementen 56 verringern, um so beispielsweise eine Leistungsanpassung durchführen zu können.
  • Das flüssige Wärmeträgermedium, welches von dem Flüssigkeits-Ausgang 50 zu der Abscheidertrommel 16 geführt wird, liegt in der Nähe der Sättigungslinie vor. Dadurch sind Probleme aufgrund von Kavitation vermieden.
  • Die erfindungsgemäße solarthermische Verdampfungsvorrichtung 10 und das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich beispielsweise in solarthermischen Direktverdampfungsanlagen einsetzen, bei denen die Wärme aus dem dampfförmigen Wärmeträgermedium abgenommen werden soll. Die Wärmeabnahme kann beispielsweise für eine Prozesswärmeanlage oder für eine solare Kühlungsanlage vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Conceptual design of a 5 MWe Direct Steam Generation System” von E. Zarza et al., 2004, Proceedings of the 12th Solar Paces International Symposium, Ramos, C., and Huacuz, J., eds., SolarPACES, Oaxaca [0003]

Claims (13)

  1. Solarthermische Verdampfungsvorrichtung, umfassend eine Solareinrichtung (12) zur Erhitzung eines Wärmeträgermediums, eine Abscheidereinrichtung (14) zum Trennen von dampfförmigem Wärmeträgermedium von flüssigem Wärmeträgermedium, welche an die Solareinrichtung (12) gekoppelt ist, und eine Wärmeübertragungseinrichtung (32), welche an die Abscheidereinrichtung (14) gekoppelt ist, wobei die Wärmeübertragungseinrichtung (32) mit einem Dampf-Ausgang (38) der Abscheidereinrichtung (14) verbunden ist, ein Flüssigkeits-Ausgang (50) der Wärmeübertragungseinrichtung (32) in fluidwirksamer Verbindung mit der Abscheidereinrichtung (14) oder der Solareinrichtung (12) steht und der Flüssigkeits-Ausgang (50) der Wärmeübertragungseinrichtung (32) auf einem höheren geodätischen Niveau liegt als ein höchster möglicher Flüssigkeitspegel (22) der Abscheidereinrichtung (14) oder auf einem höheren geodätischen Niveau liegt als eine Einkopplungsstelle (63) in die Solareinrichtung (12).
  2. Solarthermische Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein geodätischer Höhenunterschied (h) zwischen dem Flüssigkeits-Ausgang (50) der Wärmeübertragungseinrichtung (32) und der Abscheidereinrichtung (14) oder der Einkopplungsstelle (63) in die Solareinrichtung (12) so gewählt ist, dass Flüssigkeit, welche aus der Wärmeübertragungseinrichtung (32) austritt, ohne zusätzliche Leistungszuführung in die Abscheidereinrichtung (14) oder in die Solareinrichtung (12) strömt.
  3. Solarthermische Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied (h) mindestens Δp/(ρg) beträgt, wobei Δp der Druckverlust in einem Rohrleitungssystem zur Führung des Wärmeträgermediums ist, ρ die Dichte des Wärmeträgermediums und g die Erdbeschleunigung ist.
  4. Solarthermische Verdampfungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wärmeträgermedium-Kreislauf (66) zwischen der Abscheidereinrichtung (14) und der Wärmeübertragungseinrichtung (32) mit einem getrennten Dampfzweig (68) und Flüssigkeitszweig (70).
  5. Solarthermische Verdampfungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (40) zwischen dem Dampf-Ausgang (38) der Abscheidereinrichtung (14) und dem Dampf-Eingang (36) der Wärmeübertragungseinrichtung (32) einen Bereich (44) umfasst, welcher gegenüber der Schwerkraftrichtung (g) geneigt ist.
  6. Solarthermische Verdampfungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (40) zwischen dem Dampf-Ausgang (38) der Abscheidereinrichtung (14) und dem Dampf-Eingang (36) der Wärmeübertragungseinrichtung (32) einen Bereich (42) aufweist, welcher im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftrichtung (g) orientiert ist.
  7. Solarthermische Verdampfungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Leitung (52) zwischen dem Flüssigkeits-Ausgang (50) der Wärmeübertragungseinrichtung (32) und einem Flüssigkeits-Eingang (54) der Abscheidereinrichtung (14) oder der Einkopplungsstelle (63) in die Solareinrichtung (12) ein Ventil (46) angeordnet ist.
  8. Solarthermische Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (58) steuerbar oder regelbar ist.
  9. Solarthermische Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (58) geodätisch unterhalb eines niedrigsten möglichen Flüssigkeitspegels der Abscheidereinrichtung (14) liegt oder der Einkopplungsstelle (63) in die Solareinrichtung (12) liegt.
  10. Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf, bei dem solar erhitztes Wärmeträgermedium in eine Abscheidertrommel geführt wird und dort flüssiges Wärmeträgermedium von dampfförmigem Wärmeträgermedium getrennt wird, von der Abscheidertrommel dampfförmiges Wärmeträgermedium einer Wärmeübertragungseinrichtung zugeführt wird, und flüssiges Wärmeträgermedium von der Wärmeübertragungseinrichtung in die Abscheidertrommel oder in eine Solareinrichtung zurückgeführt wird, wobei ein Flüssigkeits-Ausgang der Wärmeübertragungseinrichtung auf ein höheres geodätisches Niveau gelegt wird als ein höchster möglicher Flüssigkeitspegel in der Abscheidertrommel oder als eine Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeträgermedium in einem Kreislauf zwischen der Abscheidertrommel und der Wärmeübertragungseinrichtung geführt wird, wobei einphasiges dampfförmiges Wärmeträgermedium von der Abscheidertrommel zu der Wärmeübertragungseinrichtung geführt wird und einphasiges flüssiges Wärmeträgermedium von der Wärmeübertragungseinrichtung zu der Abscheidertrommel oder der Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung geführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom an flüssigem Wärmeträgermedium, welcher von der Wärmeübertragungseinrichtung zu der Abscheidertrommel oder der Einkopplungsstelle in die Solareinrichtung geführt wird, über ein Ventil eingestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom an dampfförmigem Wärmeträgermedium, welcher von der Abscheidertrommel zu der Wärmeübertragungseinrichtung geführt wird, eingestellt wird.
DE102008013717A 2008-03-05 2008-03-05 Solarthermische Verdampfungsvorrichtung und Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf Withdrawn DE102008013717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013717A DE102008013717A1 (de) 2008-03-05 2008-03-05 Solarthermische Verdampfungsvorrichtung und Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013717A DE102008013717A1 (de) 2008-03-05 2008-03-05 Solarthermische Verdampfungsvorrichtung und Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013717A1 true DE102008013717A1 (de) 2009-09-10
DE102008013717A8 DE102008013717A8 (de) 2010-01-14

Family

ID=40936385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013717A Withdrawn DE102008013717A1 (de) 2008-03-05 2008-03-05 Solarthermische Verdampfungsvorrichtung und Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013717A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Conceptual design of a 5 MWe Direct Steam Generation System" von E. Zarza et al., 2004, Proceedings of the 12th Solar Paces International Symposium, Ramos, C., and Huacuz, J., eds., SolarPACES, Oaxaca

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013717A8 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329623B3 (de) Verfahren zur solarthermischen Gewinnung elektrischer Energie und solarthermisches Kraftwerk
WO2011124408A2 (de) Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
DE102009025455A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf an einem solarthermischen Kraftwerk und solarthermisches Kraftwerk
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE102006021972B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische/mechanische Energie
EP3379040B1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
DE2822918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern der leistung eines atomreaktors bei ansteigen der temperatur
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
WO2012110330A2 (de) Verfahren zum betreiben eines solarthermischen abhitzedampferzeugers
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE102008013717A1 (de) Solarthermische Verdampfungsvorrichtung und Verfahren zur Nutzung von solarthermisch erzeugtem Dampf
DE3037293C2 (de)
DE102008016128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
WO2012110332A1 (de) Sonnenkollektorstrang für einen solarthermischen durchlaufdampferzeuger
DE102014000671A1 (de) Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102016220522A1 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen sowie Solarenergiegewinnungsanlage
DE102010028681A1 (de) Solarthermischer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit innenberippten Rohren
DE102008020637B4 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE102011056796B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Regelung des Wärmeträgermediummassenstroms
WO2013010763A2 (de) Niederdruck-mehrleistungs-vorwärmer für die frequenz- bzw. sekundär- und/oder primärregelung bei einem solarthermischen kraftwerk
DE102014000901A1 (de) Solaranlage
DE102010040204A1 (de) Solarthermischer Durchlaufverdampfer
DE102019113292A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle zu einer Wärmesenke
DE10052766C2 (de) Wärmeübertragungssystem und -Verfahren mit verbesserter Energieausnutzung
DE102014116437B3 (de) Wärmepumpen-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HIRSCH, TOBIAS, DR., 70378 STUTTGART, DE

Inventor name: FELDHOFF, JAN FABIAN, 70199 STUTTGART, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002070000

Ipc: F24S0020200000

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee