DE102008013447A1 - Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement - Google Patents

Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008013447A1
DE102008013447A1 DE200810013447 DE102008013447A DE102008013447A1 DE 102008013447 A1 DE102008013447 A1 DE 102008013447A1 DE 200810013447 DE200810013447 DE 200810013447 DE 102008013447 A DE102008013447 A DE 102008013447A DE 102008013447 A1 DE102008013447 A1 DE 102008013447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
arrester
surge arrester
additional module
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810013447
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013447B4 (de
Inventor
Arnd Dr.-Ing. Ehrhardt
Stefanie Dipl.-Ing. Schreiter
Raimund König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE200810013447 priority Critical patent/DE102008013447B4/de
Publication of DE102008013447A1 publication Critical patent/DE102008013447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013447B4 publication Critical patent/DE102008013447B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/043Protection of over-voltage protection device by short-circuiting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, einer Abtrennvorrichtung, welche in den elektrischen Anschlusspfad des Ableitelements eingebunden ist, und/oder einer Einrichtung zum mindestens zeitweisen Kurzschließen des Ableitelements, wobei die Abtrennvorrichtung und die Einrichtung zum Kurzschließen thermisch aktiviert oder ausgelöst werden. Erfindungsgemäß ist neben den Außenanschlüssen, die mit dem Anschlusspfad verbunden sind, mindestens ein weiterer, externer Anschluss ausgebildet, an welchem eine Defektzustandsgröße des Ableiters anliegt, die bedarfsweise einem dem Ableiter oder dem Ableitelement parallel geschalteten Zusatzmodul zugeführt wird, um über das Zusatzmodul insgesamt höhere Schalt- oder Kurzschlussströme führen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, einer Abtrennvorrichtung, welche in den elektrischen Anschlusspfad des Ableitelements eingebunden ist, und/oder einer Einrichtung zum mindestens zeitweisen Kurzschließen des Ableitelements, wobei die Abtrennvorrichtung und die Einrichtung zum Kurzschließen thermisch aktiviert oder ausgelöst werden, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Tritt unter Netzbedingungen bei Blitzstrom- und Überspannungsableitern eine Defektsituation ein, so ist dies in der Regel mit einer Stromerhöhung über den Ableiter verbunden. So kann z. B. über die zunehmende Stromwärme eine speziell dafür vorgesehene Kontaktstelle mit Schalteigenschaften verwendet werden, die den Fehlerstrom abschaltet, bevor Schäden durch thermische Effekte am eigentlichen Ableiter oder dessen Umfeld auftreten.
  • Derartige Kontaktstellen bestehen nach dem Stand der Technik üblicherweise aus einem mit einem Varistorelement verlöteten Kontakt, der unter einer mechanischen Vorspannung gehalten ist. Wird unter der Wärmeeinwirkung des Varistorelements die Lotstelle aufgeschmolzen, erfolgt ein Schaltvorgang, der das Varistorelement von der Versorgungsspannung trennt oder einen vergleichbaren sicheren Zustand (Fail-Safe), z. B. einen Kurzschluss herbeiführt.
  • Ein derartig sicherer Schaltzustand ist allerdings nur unter bestimmten Bedingungen zu erreichen. So müssen z. B. zur Bemessung einer automatischen Abschaltung oder eines automatischen Kurzschlusses die Stromkreisparameter und die einzelnen Anlagenteile bekannt sein.
  • Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn Anlagenteile getauscht werden oder eine Erweiterung der zu schützenden Anlage vorliegt. Hierdurch können sich z. B. die Betriebs- und Belastungsparameter für den vermeintlich sicheren Zustand verändern.
  • Bei dem Fail-Safe-Zustand „Kurzschluss des Ableiters" kann sich durch eine Anlagenerweiterung oder eine Vernetzung die notwendige Dauerstromtragfähigkeit gegenüber dem ursprünglichen Wert deutlich erhöhen.
  • Bei dem Einsatz von Austauschgeräten, Ergänzungsgeräten oder aber auch bei einer Umgestaltung der Anlagenvernetzung ist es ebenso denkbar, dass z. B. ein ehemals sicherer Zustand „Kurzschluss" nach den Veränderungen sich ungünstig auf die Gesamtkonzeption auswirkt und eine Abschaltung des Überspannungsableiters auch unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Schutzmaßnahme des Ableiters an sich günstiger wäre.
  • Es ist also bei einer Stromüberhöhung im Ableiterpfad eine sichere Abtrennung in der üblichen Form einer automatischen Stromabschaltung, z. B. über eine Stromsicherung, nur dann möglich, wenn die Abschaltbedingungen bekannt sind bzw. im Fehlerfall auch zuverlässig die dafür zugrunde gelegten Parameter auftreten. Dies ist an sich grundsätzlich nur bei Stromversorgungssystemen mit permanent verfügbarer Kurzschlussleistung gegeben.
  • Systeme, bei denen sich der Kurzschlussstrom nur wenig vom Betriebsstrom unterscheidet und/oder deren Kurzschlussleistung zeitlichen Einflüssen unterliegt, weisen im Defektfall keinen sicheren Schaltzustand auf. Dies ist z. B. bei Photovoltaikanlagen der Fall. Deren Fehlerzustand ist somit nicht mit einer automatischen Stromabschaltung zu erfassen. Hier bietet sich als bekannte Alternative ein gesteuerter Kurzschlusszustand an. Nur wenn für den geschalteten Kurzschlusskreis die Gefahr einer Überlastung besteht, kann hierfür eine automatische Stromabschaltung vorgesehen werden. Im Gegensatz zur konventionellen automatischen Stromabschaltung geht dieser Stromabschaltung jedoch ein gesteuerter Kurzschlusszustand voraus. Ausgehend von dem oben Ausgeführten geht es also zunächst darum, den Defektzustand eines Ableiters in geeigneter Weise zu erfassen und eine eindeutige, elektrische oder mechanische Fehlersignalisierung abzuleiten, die geeignet ist, direkt oder indirekt einen gesteuerten Kurzschlusszustand herbeizuführen.
  • Die Erfassung des Fehlerzustands eines Ableiters kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wobei sich gemäß dem Stand der Technik die Temperaturüberwachung des aktiven Elements, z. B. des erwähnten Varistors, als äußerst einfach und effektiv gezeigt hat. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Temperaturüberwachung mit einer Schaltfunktion gekoppelt wird, welche beim Erreichen einer bestimmten Grenztemperatur eine Abschaltung des aktiven Elements (Varistors) bewirkt.
  • Ein direktes Verfahren, den angestrebten gesteuerten Kurzschlusszustand bei defektem Ableiter herbeizuführen, bieten z. B. Ableiter, deren thermische Schaltfunktion als Umschaltkontakt ausgebildet ist, welcher einerseits die Abschaltung des defekten Elements bewirkt und andererseits den vom Element getrennten Pol mit einem Gegenpol verbindet. Diesbezüglich sei auf die im Anmeldezeitpunkt nicht vorveröffentlichte DE 10 2006 052 955 verwiesen.
  • In dieser Lehre wird ein Varistorableiter mit einer Abtrennvorrichtung vorgestellt, welcher als Schutzfunktion das Prinzip der Abtrennung nutzt. Bei der Montage, d. h. vor dem Schließen des Ableitergehäuses, kann in dem Gerät zusätzlich ein Kurzschlussbügel oder dergleichen eingeführt werden, wodurch nach Abtrennung des Varistors das Gerät durch einen internen Kurzschlussbügel gebrückt wird. Durch den Einsatz einer Isolierplatte, welche den Kurzschlussbügel abdeckt und welche nachträglich wieder entfernbar ist, kann das Gerät bei Fehlereintritt alternativ in einen weiteren sicheren Zustand versetzt werden. Damit ist eine gewisse Flexibilität für den Anwender gegeben, die auch nach der Installation es ermöglicht, eine Anpassung an ein geändertes Schutzbedürfnis vorzunehmen.
  • Die Lösungen des Standes der Technik sind letztendlich nur begrenzt in der Lage, einen dauerhaft großen Kurzschlussstrom zu führen. So müssen Schalteinrichtungen vornehmlich in der Lage sein, das defekte Element möglichst schnell abzuschalten, sobald die kritische Grenztemperatur erreicht wird. Dies bedeutet, die Schalteinrichtungen müssen eine geringe thermische Zeitkonstante aufweisen, die den aktuellen Temperaturzustand des Ableitelements idealerweise verzögerungsfrei erfassen kann. Nur auf diese Weise können auch mögliche schnelle Stromanstiege am Ableitelement über die Stromwärme abgeschaltet werden. Dies erfordert, dass die konstruktive Ausgestaltung mit Teilen vorgenommen wird, die keine große Masse oder wärmeabführende Eigenschaften besitzen. Konstruktionen, die diese Bedingungen erfüllen, weisen deshalb im Regelfall geringe Leiterquerschnitte auf, so dass sie nicht in der Lage sind, große Dauerströme zu schalten oder zu führen.
  • Für an sich denkbare Lösungen mit massiven Anschlussteilen wären jedoch zur Bewegung erhebliche mechanische Kräfte notwendig. Flexible Anschlusselemente wiederum besitzen hinsichtlich der Ableitergrundfunktionen, nämlich dem Führen von hohen Impulsströmen, erhebliche Nachteile. Auch hier resultiert ein höherer Aufwand und ein gestiegener Platzbedarf. Darüber hinaus sind solche aufwendigen Lösungen nur für einen Bruchteil der Ableiter im beschriebenen Umfeld notwendig und würden bei dem Durchschnitt der Anwendungen zu kostspielig sein.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Überspannungsableiter anzugeben, bei welchem mit minimalen, zusätzlichen, internen Maßnahmen eine Erweiterung seiner Schutzfunktion möglich wird, ohne dass grundsätzlich ein zusätzlicher Aufwand entsteht. Der zusätzliche Aufwand soll sich nur auf die tatsächlichen Bedarfsfälle erstrecken, ohne dass eine übermäßige konstruktive bzw. damit auch kostenseitige Belastung des Grundgeräts, d. h. des eigentlichen Überspannungsableiters, gegeben ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Überspannungsableiter gemäß der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es ist demnach der Grundgedanke der Erfindung, ein vollwertiges Überspannungsschutzgerät mit zwei Außenanschlüssen bzw. Hauptanschlüssen so weiterzubilden, dass im bereits installierten Zustand durch Umschalten bzw. Entfernen einer Brücke mindestens ein weiterer Anschluss am Überspannungsschutzgerät entsteht, der intern mit der bereits vorhandenen Überlastschutz einrichtung, d. h. einer Abtrennvorrichtung oder einem Kurzschließer in Verbindung steht und extern zur Auslösung einer alternativen Überlastschutzeinrichtung, d. h. des Zusatzmoduls, insbesondere durch Auskopplung eines Stroms im Fehlerfall dient.
  • Die externe Überlastschutzeinrichtung als Zusatzmodul kann verschiedenste Funktionen erfüllen. Zum einen besteht hier die Möglichkeit, den Überlastbereich zu erweitern, d. h. es können Kurzschlussströme mit deutlich höherem Leistungsvermögen geführt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Änderung des Überlastverhaltens des Überspannungsschutzgeräts, z. B. über den Ersatz einer internen Kurzschlussfunktion des Grundgeräts durch eine Abschaltung des Überspannungsschutzgeräts.
  • Es gelingt also mit der kurz umrissenen erfindungsgemäßen Lösung, Überspannungsableiter an geänderte Anlagenbedingungen in leichter Weise anzupassen, so dass auch Änderungen des Anlagenschutzkonzepts gefolgt werden kann, ohne dass übermäßig hohe Kosten entstehen.
  • Wenn nunmehr im Anwendungsumfeld der Fall eintritt, dass der Kurzschlussstrom des bereits geschalteten Systems den Kurzschlusspfad des Überspannungsableiters überlasten würde, ist seitens des Ableiters die Möglichkeit einer einfachen Abhilfe gegeben. Damit ist ausgeschlossen, dass gefährliche Situationen eintreten, indem z. B. eine Kurzschlussverbindung nicht erfindungsgemäßer Überspannungsableiter sich zu stark durch den überhöhten Kurzschlussstrom erhitzt oder gar aufschmilzt mit der Folge des Entstehens einer unkontrollierbaren Zündquelle.
  • Es wird also der Defektzustand des erfindungsgemäß weitergebildeten Überspannungsableiters bei Bedarf dazu verwendet, neben der im Ableiter bereits integrierten eigentlichen Schutzfunktion, wie Abtrennen bzw. Kurzschließen mit begrenztem Leistungsvermögen, ein zusätzliches externes Schutzgerät mit hohem Leistungsvermögen und gleicher oder entgegengesetzter Schutzwirkung für den Ableiter auszulösen. Dieses zusätzliche Gerät kann in einfacher Weise an einen bereits installierten Überspannungsableiter angeschlossen werden, um einen eindeutigen und elektrisch sicheren Schaltzustand des Gesamtsystems zu erzwingen.
  • Ausgehend von den in der Beschreibungseinleitung geschilderten bekannten Überspannungsableitern mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, einer Abtrennvorrichtung, welche in den elektrischen Anschlusspfad des Ableitelements eingebunden ist, und/oder einer Einrichtung zum mindestens zeitweisen Kurzschließen des Ableitelements, wobei die Abtrennvorrichtung und die Einrichtung zum Kurzschließen thermisch aktiviert oder ausgelöst werden, ist erfindungsgemäß neben den Außenanschlüssen, die mit dem Anschlusspfad verbunden sind bzw. verbunden werden können, mindestens ein weiterer externer Anschluss ausgebildet, an welchem eine Defektzustandsgröße des Ableiters anliegt, die bedarfsweise einem dem Ableiter oder dem Ableitelement parallel geschalteten Zusatzmodul zugeführt wird, um über das Zusatzmodul insgesamt höhere Schalt- oder Kurzschlussströme führen zu können.
  • Ausgestaltend ist zwischen dem mindestens einem weiteren externen Anschluss und einem der Außenanschlüsse des Anschlusspfads eine von außen entfernbare oder aufhebbare elektrische Brücke vorhanden.
  • Das Zusatzmodul wird nach Entfernen der Brücke zwischen den Brückenanschlüssen eingeschleift, so dass über das Zusatzmodul der Kurzschlussstrom des Ableiters geführt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Zusatzmodul den Außenanschlüssen des Anschlusspfads des Grundgeräts parallel geschaltet, wobei nach Öffnen der Brücke der weitere externe Anschluss auf einen Steuereingang des Zusatzmoduls gelegt ist, welcher einen mit den Außenanschlüssen vorhandenen geschalteten Kurzschließer im Zusatzmodul betätigt oder auslöst.
  • Im Kurzschlusspfad des Überspannungsableiters kann eine Sicherung oder ein NTC-Element vorhanden sein. In vorteilhafter Weise wird das NTC-Element mit einem als Ableitelement vorgesehenen Varistor thermisch gekoppelt. Bei einer Erwärmung des Varistors wird das NTC-Element niederohmig, so dass als Defektzustandsgröße ein Strom fließt und der im Zusatzmodul befindliche Kurzschließer ausgelöst werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist einem als Varistor ausgebildeten Ableitelement ein thermisch gekoppelter PTC-Widerstand zugeordnet, welcher auf zwei zusätzliche, von außen zugängliche Anschlüsse führt, an denen ein Schaltelement kontaktierbar ist, welches sich im Zusatzmodul befindet, um den ebenfalls im Zusatzmodul angeordneten Kurzschließer, welcher mit den Außenanschlüssen in Verbindung steht, auszulösen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung eines Überspannungsableiters mit einem Varistor als Ableitelement, einer thermischen Abtrennvorrichtung, wobei diese als Umschalter zum Realisieren eines Kurzschlusses über das Ableitelement ausgeführt ist;
  • 2a ein Prinzip-Blockschaltbild eines Überspannungsableiters mit einer Abtrennvorrichtung als Umschaltkontakt und von außen zugänglicher Brücke;
  • 2b eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 2a, wobei jedoch das Ableitelement überbrückt, d. h. kurzgeschlossen wird;
  • 3a eine Ausführungsform eines Überspannungsableiters mit Zusatzmodul, wobei der Strom aus dem eigentlichen Überspannungsableiter im Kurzschlussfall über das Zusatzmodul geführt ist;
  • 3b eine Darstellung eines Überspannungsableiters mit Kurzschließer gemäß 2b, bei welchem der interne Kurzschlusspfad mit dem Aktivierungspfad eines externen leistungsfähigeren Kurzschließers als Zusatzmodul gekoppelt ist;
  • 3c eine beispielhafte Darstellung der Impedanzverhältnisse für den Überlastfall und nach Aktivierung des Zusatzmoduls gemäß 3b;
  • 3d die Darstellung eines Überspannungsableiters mit einer internen Sicherung im Kurzschlusspfad gemäß 1 und der Möglichkeit, den Fehlerstrom in das Zusatzmodul umzuleiten, wobei das Zusatzmodul durch Umschalten einer Brücke an den Überspannungsableiter angeschlossen wird;
  • 4a die Ausbildung eines NTC-Widerstands im Kurzschlusspfad des Überspannungsableiters, wobei der NTC-Widerstand mit dem Varistorelement im Überspannungsableiter thermisch gekoppelt ist;
  • 4b ein Ersatzschaltbild der Anordnung nach 4a mit Angabe der Widerstandsverhältnisse nach dem Schließen des Kurzschließers im Zusatzmodul bei noch erwärmtem NTC-Widerstand und geschlossener Abtrennvorrichtung im Überspannungsableiter;
  • 5a ein Blockschaltbild einer Ausführungsform ohne ableiterseitigem Kurzschlusspfad, wobei hier die Temperatur des Varistorelements von einem thermisch gekoppelten PTC-Widerstand erfasst wird, der sich im eigentlichen Überspannungsableiter befindet;
  • 5b ein prinzipielles elektrisches Ersatzschaltbild der Anordnung nach 5a mit beispielhaften Widerstandsverhältnissen und
  • 6 ein Verschaltungsbeispiel für die Anwendung eines Ableiters mit einem kurzschließenden Zusatzmodul in einem erdfreien System.
  • Um eine Kurzschlussbrücke eines Überspannungsableiters der gattungsgemäßen Art zu schützen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, innerhalb der Kurzschlussbrücke eine entsprechend auf den Leiterquerschnitt der Kurzschlussverbindung bemessene Überstromsicherung vorzusehen. Diese Sicherung ist im Kurzschlusspfad und nicht, wie ansonsten üblich, im Ableiterpfad angeordnet. Durch die Anordnung der Sicherung 8 im niederimpedanten Kurzschlusspfad nach 1 wird diese nicht durch Stoßstromvorgänge gealtert oder bereits ausgelöst und muss auch nicht für einen bestimmten minimalen Stoßstrom ausgelegt werden.
  • Der Überspannungsableiter auf Varistorbasis gemäß 1 besitzt zwei Hauptanschlüsse 1 und 2. Wird der Varistor 3 durch einen erhöhten Strom so stark erwärmt, dass die Lotstelle am internen Varistoranschluss 4 schmilzt, wird der Varistoranschlussbügel 5 unter dem Einfluss einer Federkraft bis zum internen Kurzschlusskontakt 6 bewegt.
  • In diesem Moment verlischt ein möglicher Funke bzw. ein entstandener Lichtbogen, welcher bei hohen Strömen und Spannungen, aber auch bei Gleichstrombelastungen möglich ist.
  • Über den nun, gegenüber dem Varistorpfad niederimpedanten Kurzschlusspfad 7 beginnt nun ein Stromfluss. Ist die Stromhöhe kleiner als die Nennstromstärke der Sicherung 8, wird der Kurzschluss dauerhaft oder bis zu einer Fremdabschaltung getragen. Übersteigt die Höhe des Kurzschlussstroms die Dauerstromtragfähigkeit der Sicherung, schaltet diese den Strom entsprechend ihrer Zeit/Stromkennlinie ab.
  • Die Trennstrecke zwischen den internen Kontakten 4 und 6 wird hierbei mit der Schaltspannung der Sicherung 8 belastet. Um Rückzündungen der Trennstrecke zu vermeiden, ist sowohl die Höhe der Spannung als auch der zeitliche Verlauf der Abschaltung durch die Sicherung mit der statischen und dynamischen Belastbarkeit der Trennstrecke 4/6 zu koordinieren.
  • Um im Fall höherer Belastungsströme die Möglichkeit eines gesteuerten Dauerkurzschlusses zur Verfügung zu haben, ist erfindungsgemäß ein Schaltelement vorgesehen, das z. B. durch einen relativ kleinen Strom aktiviert werden kann und in diesem Zustand einen weiteren (externen) Kurzschlusskreis schließt, welcher wiederum im Dauerbetrieb auf die Höhe der maximalen Kurzschlussströme der Anlage ausgelegt ist, in der sich der betreffende Überspannungsableiter befindet.
  • Der Strom zur Aktivierung, welcher aus dem Kurzschlusspfad des Überspannungsableiters zur Ansteuerung der leistungsfähigeren Kurzschlusseinrichtung umgeschaltet wird, ist in seiner Höhe und Dauer mit der Leistungsfähigkeit des internen Kurzschließers des Überspannungsableiters koordiniert. Die Kurzschlusstragfähigkeit kann durch die Erweiterung mit einem Zusatzmodul gegenüber dem internen Kurzschließer um ein Vielfaches erhöht werden. Als externer Kurzschließer und Zusatzmodul kann z. B. ein Geräte eingesetzt werden, wie es aus der DE 10 2005 048 003 A1 bekannt ist. Der Inhalt dieser Offenlegungsschrift wird hiermit zum Umfang vorliegender Offenbarung erklärt. Gemäß dieser Lösung besteht das Auslösesignal aus einem Stromsignal, wodurch in die in einem Opferelement erzeugte Stromwärme das Opferelement verformt. Hierdurch wird es möglich, dass die durch das Opferelement gegen einen Federdruck auf Abstand gehaltenen Hauptkontakte in eine Schließposition gelangen. Die geschlossenen Hauptkontakte sind für hohe Dauerströme ausgelegt und können z. B. mehrere 100 A dauerhaft führen, während der zur Auslösung benötigte Signalstrom nur wenige Ampere beträgt.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird jedoch keine aufwendige Ansteuerung des Schaltelements in einem Aktivierungskreis vorgenommen. Vielmehr wird der Strom des Kurzschlusspfads aus dem Überspannungsableiter direkt in den Aktivierungskreis des Kurzschließers des Zusatzmoduls eingeleitet. Die Schaltfunktion übernimmt somit die Abtrennstelle des Überspannungsableiters.
  • Die 2a zeigt einen Überspannungsableiter, dessen Abtrennvorrichtung als Umschaltkontakt ausgeführt ist.
  • Hier ist der Kurzschlusspfad auf einen externen Anschluss 9 geführt, welcher von außen zugänglich ist und mit einer Anschlussklemme 2 des Ableiters über eine Brücke 10 verbunden wird.
  • In dieser Anschlussvariante arbeitet der gezeigte Ableiter eigenständig ohne Erweiterung auf höhere Schalt- bzw. Kurzschlussströme.
  • Die Brücke 10 bietet jedoch bereits diese Erweiterungsmöglichkeit, indem sie, wie in den 3a und 3b dargestellt, statt mit dem ableiterseitigen Abschluss 2 mit dem Anschluss 11 des Zusatz- oder Erweiterungsmoduls 18 mit dem Kurzschlusspfad-Anschluss 9 verbunden wird.
  • Bei der Ausführungsform nach 2b ist ebenfalls ein weiterer Anschluss 9, wie in der 2a gezeigt, vorhanden. Es erfolgt bei der Ausführungsform nach 2b jedoch kein Abschalten des Varistorelements 3. Vielmehr wird eine Überbrückung des Varistors 3 bei Überlast durch Bewegung eines Kurzschlussbügels 12 auf interne Kurzschlusskontakte 6 und 13 realisiert. Der Kurzschlussbügel 12 ist hierzu beispielsweise mit einem Lot 14 und einem Haltedraht 15 am Varistor 3 befestigt. Die Verbindung ist durch eine Feder 16 vorgespannt. Nach dem Schmelzen des Lotes 14 bei Überlast des Varistors 3 wird der Bügel 12 auf die Kontakte 6 und 13 gedrückt, wodurch eine niederohmige Brückung des Varistors 3 entsteht.
  • Bei dieser Ausführungsform eines Kurzschließers verbleibt der hochohmige Varistor 3 quasi als Parallelpfad neben dem eigentlichen Kurzschließer am Netz.
  • Dies bedeutet jedoch, dass der geschaltete Kurzschluss-Stromkreis nicht unterbrochen werden darf, da ansonsten das defekte Varistorelement 3 weiterhin ständig an Spannung liegen würde.
  • In den 2a und 2b ist, wie bereits erläutert, eine externe Brücke 10 zwischen den Anschlüssen 2 und 9 vorhanden. Die Brücke 10 kann wortsinngemäß als Brücke, aber auch als Umschalter ausgeführt werden. Maßgeblich ist, dass die Brücke eine Auftrennung des internen Kurzschlusspfads des Überspannungsableiters ermöglicht.
  • Die 3a und 3b zeigen eine vorteilhafte Weiterbildung des Überspannungsableiters mit den Zusatzmodulen 18, die entsprechend bereits elektrisch angeschlossen sind.
  • Die Brücke 10 wird hierbei an einen Hauptanschluss 11 bzw. an einen Aktivierungsanschluss des Zusatzmoduls 18 angeschlossen, wodurch der im Fehlerfall entstehende Kurzschlussstrom umgelenkt wird und nicht mehr direkt mit beiden Hauptanschlüssen des Überspannungsableiters 17 in Verbindung steht.
  • Bei der Darstellung nach 3a wird der Strom aus der Ableiterkurzschlussbrücke in das externe Gerät 18 umgeleitet.
  • Die Darstellung nach 3a zeigt konkret einen Überspannungsableiter 17 mit Umschaltkontakt nach 2a in Kombination mit einem Zusatzmodul 18 mit integrierter Abschalteinrichtung 19, z. B. in Form einer Stromsicherung, welche im Überlastfall ausgelöst wird.
  • Das Zusatzmodul 18 besitzt bei dieser Ausführungsform nur einen weiteren Hauptanschluss 20.
  • Die Verbindung der Module 17 und 18 erfolgt, wie bereits beschrieben, über die entsprechende Verschaltung der Brücke 10.
  • Bei dieser beispielhaften Anordnung nach 3a wird die ursprüngliche Schutzfunktion „Kurzschließen" durch „Abschaltung" ersetzt. Die Abschaltung erfolgt durch die Sicherung 19. Neben der Änderung der Überlastschutzfunktion besteht bei dieser Lösung ein weiterer Vorteil. Die Leistungsfähigkeit und die Auswahl der Sicherung 19 werden nicht durch die Integration in den Ableiterpfad, wie bei 1 gezeigt, begrenzt. Die Austauschbarkeit ist separat gegeben. Die Trennstrecke und die Schutzwirkung der Sicherung 19 ist von dem Überlastzustand und damit den Wirkungen des Überspannungsschutzgeräts weitestgehend entkoppelt.
  • Die 3b zeigt einen Überspannungsableiter 17 mit einem Kurzschließer gemäß der Darstellung nach 2b, bei welchem der interne Kurzschlusspfad 9 mit dem Aktivierungspfad am Anschluss 11 eines externen leistungsfähigeren Kurzschließers als Zusatzmodul 18 gekoppelt ist. Prinzipiell kann ein derartiges Gerät auch an einen Ableiter nach der Darstellung gemäß 2a angeschlossen werden.
  • Die Art der Überlastfunktion „Kurzschluss" bleibt beim Ausführungsbeispiel nach 3b erhalten. Die Leistungsfähigkeit des Kurzschließers wird gegenüber derjenigen des internen Kurzschlussbügels jedoch deutlich erhöht.
  • Die dargestellte Kombination bietet sich hier insbesondere an, da der geschaltete Kurzschlusspfad aufgrund der fehlenden Abtrennvorrichtung des Varistors 3 nicht unterbrochen werden darf.
  • Wird der interne, auf den Anschluss 9 geführte Kurzschlusspfad des Ableiters 17 über den Kurzschlussschalter 12 geschlossen, fließt zunächst ein Strom über das Element 21 im Zusatzmodul 18, welches sich unter dem Einfluss eines übermäßigen Stroms so weit erhitzt, dass es sich, unter Federvorspannung stehend, verformt und so den Weg für die Schaltkontakte des Kurzschlussschalters 22 im Zusatzmodul 18 frei gibt, so dass diese in den geschlossenen Zustand übergehen.
  • Nun fließt der Kurzschlussstrom zwischen den Hauptanschlüssen 20 und 23 des Zusatzmoduls auf dem direkten Weg über die stromtragfähigen Kontakte des Kurzschlussschalters 22. Die übrigen Elemente sind, da sie sich in einem relativ hochohmigen Parallelpfad befinden, kurzgeschlossen und stromlos.
  • Der Strompfad über den Weg des ableiterseitigen Kurzschlussschalters 12/Opferelement 21 bildet den Steuerstromkreis für den Kurzschlussschalter 22 und führt somit den Kurzschlussstrom nur so lange, bis der Kurzschlusskreis über den Schalter 22 geschlossen ist. Somit ist der Steuerstromkreis auch kurzgeschlossen, d. h. stromlos.
  • Zusätzlich kann der Überspannungsableiter 17 auch über eine Abtrennvorrichtung 24 verfügen, die als Überhitzungsschutz wirkt, welche durch den internen Kurzschließer im allgemeinen gebrückt werden sollte.
  • Die Spannungsfestigkeit des Zusatzmoduls 18 mit dem stromgesteuerten Kurzschließer 22 zwischen den Anschlüssen 20 und 23 bzw. zwischen den Anschlüssen 11 und 23 muss im nicht aktiven Zustand mit dem Schutzpegel des Ableiters 17 abgestimmt werden. Gleichzeitig kann das Zusatzmodul 18 auch als Backup-Funkenstrecke mit Kurzschlussfunktion eingesetzt werden. Hierzu wird die Spannungsfestigkeit zwischen den genannten Anschlüssen so ausgelegt, dass das Gerät als selbständiger Ableiter fungieren kann, welcher bei Überlastgefahr in den Sicherheitszustand „Kurzschluss" übergeht.
  • Die 3c verdeutlicht für den Überlastfall und nach der Aktivierung des leistungsfähigen Kurzschließers entsprechend 3b beispielhaft die gegebenen Impedanzverhältnisse.
  • Das Widerstandsverhältnis soll hier insbesondere bei hohen Strombelastungen im Verhältnis 1:10000 bezogen auf die Elemente 22 und 3 liegen.
  • Die 3d zeigt einen Überspannungsableiter 17 mit einer internen Sicherung 8 im Kurzschlusspfad 7. Weiterhin besitzt der Ableiter 17 die Möglichkeit, den internen Kurzschlusspfad zwischen den Klemmen 2 und 9 aufzutrennen und den Fehlerstrom in ein Zusatzmodul 18 umzuleiten.
  • Gemäß 3d wird als Zusatzmodul 18 der aus 3b bekannte Kurzschließer durch Umschalten der Brücke 10 an den Ableiter 17 angeschlossen. Die Wirkung der internen Schutzmaßnahme „Abschaltung" wird durch den externen Kurzschließer 22 in die Schutzmaßnahme „Kurzschluss" überführt. Hierzu ist zu berücksichtigen, dass das Ansprechverhalten des Opferelements 21 mit der Charakteristik der internen Sicherung 8 im Ableiter abgestimmt ist. Diese Abstimmung kann beispielsweise so erfolgen, dass das Opferelement 21 sowohl einen niedrigen I2t-Wert als auch im gesamten Überlastbereich eine geringere Ansprechzeit als die interne Sicherung 8 besitzt. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, die beiden Kennlinien und physikalischen Grundwerte so abzustimmen, dass je nach Überlaststrom eine Abschaltung des Elements 8 bzw. ein Kurzschluss des Elements 21 erfolgt.
  • Als weitere Ausgestaltung kann die Brücke 10 auch so gestaltet werden, dass beim Umklemmen die interne Sicherung 8 im Kurzschlusspfad gebrückt wird. Hierdurch sind alle Kombinationsmöglichkeiten mit einem Zusatzmodul wie bei einer einfachen internen Kurzschlussbrücke ohne Sicherung möglich.
  • Gemäß der Darstellung nach 4a ist im Kurzschlusspfad des Überspannungsableiters 17 ein NTC-Widerstand 25 vorhanden, der mit dem Varistor 3 thermisch gekoppelt ist. Im normalen Zustand ist der Varistor 3 und der NTC-Widerstand 25 kalt und damit auch der Steuerstrompfad zum Element 21 im Zusatzmodul 18 hochohmig. Bei Überlastgefahr oder bereits defektem Varistor 3 nimmt dieser gegenüber seiner Umgebung eine erhöhte Temperatur an, die ab einem bestimmen Wert den NTC-Widerstand 25 niederohmig steuert. Damit kann ein Steuerstrom für das Element 21 zu fließen beginnen. Sobald sich, wie bereits erläutert, einen Verformung des Opferelements 21 vollzogen hat, wird der Kurzschlusskreis über die Einrichtung 22 geschlossen.
  • Sobald die Widerstandsverhältnisse bei geschlossenem Kurzschlussschalter 22 derart sind, dass der Varistor 3 stromlos wird, erkaltet der NTC-Widerstand 25 und wird hochohmig. Falls der Reststrom über dem Varistor dazu führt, daß sich dieser entsprechend erhitzt, wird der NTC-Widerstand niederohmig und entlastet den Varistor stromseitig.
  • Der Varistor 3 kann, wie in der 4a gezeigt, zusätzlich in an sich bekannter Weise mit einer thermischen Abtrennvorrichtung 24 ausgestattet sein.
  • Die 4b zeigt ein Ersatzschaltbild der Anordnung nach 4a mit einer Angabe der Widerstandsverhältnisse nach dem Schließen des Kurzschließers 22 bei noch erwärmtem NTC-Widerstand 25 und geschlossener Abtrennvorrichtung 24.
  • Bei der Darstellung nach 5a wird kein Strom aus dem Überspannungsableiter 17 in das Zusatzmodul 18 quasi umgeleitet, sondern es wird eine Spannung zur Verfügung gestellt, die als Steuerspannung dient.
  • Es zeigt also 5a eine Lösung, die im Prinzip ohne ableiterseitigen Kurzschlusspfad auskommt. Anstelle dessen wird die Temperatur des Varistorelements 3 von einem thermisch gekoppelten PTC-Widerstand 26 erfasst, der bei Erwärmung hochohmig wird und so indirekt über die Anschlüsse 9 und 27 einer Steuerspannung für das Schaltelement 29 im Zusatzmodul 18 frei schaltet, das daraufhin den Steuerstromkreis zum Opferelement 21 schließt.
  • Der weitere Ablauf erfolgt in der bereits beschriebenen Weise. Auch hier kann der Überspannungsableiter 17 über eine bekannte Abtrennvorrichtung 24 verfügen.
  • Die 5b zeigt ein Ersatzschaltbild der Anordnung nach 5a. Auch hier müssen die angedeuteten Widerstandsverhältnisse Beachtung finden.
  • Die 6 zeigt eine beispielhafte Anwendung eines Ableiters mit einem kurzschließenden Zusatzmodul 18 in einem erdfreien System, d. h. beide Außenanschlusspole sind von Erde isoliert geführt. Es ist hier erkennbar, dass auch bei einem derartigen relativ aufwendigen Fall ein einziges Zusatzmodul 18 zum Erreichen der gewünschten Anpassbarkeit an geänderte Belastungsfälle ausreichend ist. Gemäß 6 ist also je ein Pol eines Überspannungsableiters 17 z. B. in der Ausführungsform nach 2a gegen Erde geschaltet. Die Ausgänge 9 der Kurzschlusspfade der Überspannungsableiter 17 sind gemeinsam auf den Steuerstromeingang 11 des Erweiterungsmoduls 18 geführt, der als Kurzschließer ausgelegt ist, so dass grundsätzliche beide Ableiter 17 einzeln, jeweils der erstauslösende oder beide zusammen einen Kurzschluss im Zusatzmodul 18 zwischen den Anschlüssen 20 und 23 herbeiführen können. Die Auslösung des Zusatzmoduls 18 ist hier quasi in einer ODER-Bedingung verknüpft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006052955 [0011]
    • - DE 102005048003 A1 [0048]

Claims (8)

  1. Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement (3), einer Abtrennvorrichtung (4), welche in den elektrischen Anschlusspfad (1; 2) des Ableitelements (3) eingebunden ist, und/oder einer Einrichtung zum mindestens zeitweisen Kurzschließen (5; 6) des Ableitelements (3), wobei die Abtrennvorrichtung (4) und die Einrichtung zum Kurzschließen (5; 6) thermisch aktiviert oder ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Außenanschlüssen (1; 2), die mit dem Anschlusspfad verbunden sind, mindestens ein weiterer externer Anschluss (9) ausgebildet, an welchem eine Defektzustandsgröße des Ableiters (17) anliegt, die bedarfsweise einem dem Ableiter (17) oder dem Ableitelement (3) parallel geschalteten Zusatzmodul (18) zugeführt wird, um über das Zusatzmodul (18) insgesamt höhere Schalt- oder Kurzschlussströme führen zu können.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen weiteren externen Anschluss (9) und einem der Außenanschlüsse (2) des Anschlusspfads eine von außen entfernbare oder aufhebbare elektrische Brücke (10) vorhanden ist.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (18) nach Entfernen der Brücke (10) zwischen den Brückenanschlüssen (9; 2) eingeschleift wird und über das Zusatzmodul (18) der Kurzschlussstrom des Ableiters geführt wird.
  4. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (18) den Außenanschlüssen des Anschlusspfads (1; 2) parallel geschaltet ist, wobei nach Öffnen der Brücke (10) der weitere externe Anschluss (9) auf einen Steuereingang (11) des Zusatzmoduls gelegt ist, welcher einen mit den Außenanschlüssen (1; 2) verbundenen geschalteten Kurzschließer (22) im Zusatzmodul (18) betätigt oder auslöst.
  5. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in seinem Kurzschlusspfad eine Sicherung (8) oder ein NTC-Element (25) aufweist.
  6. Überspannungsableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das NTC-Element (25) mit einem als Ableitelement vorgesehenen Varistor (3) thermisch gekoppelt ist.
  7. Überspannungsableiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erwärmung des Varistors (3) das NTC-Element (25) niederohmig wird, so dass als Defektzustandsgröße ein Strom fließt, um den im Zusatzmodul (18) befindlichen Kurzschließer (22) auszulösen.
  8. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem als Varistor (3) ausgebildeten Ableitelement ein thermisch gekoppelter PTC-Widerstand (26) zugeordnet ist, welcher auf zwei zusätzliche, von außen zugängliche Anschlüsse (27; 9) führt, an denen ein Schaltelement (29) kontaktierbar ist, welches sich im Zusatzmodul (18) befindet, um den ebenfalls im Zusatzmodul (18) angeordneten Kurzschließer (22), welcher mit den Außenanschlüssen (1 und 2) in Verbindung steht, auszulösen.
DE200810013447 2008-03-10 2008-03-10 Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement Expired - Fee Related DE102008013447B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013447 DE102008013447B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013447 DE102008013447B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013447A1 true DE102008013447A1 (de) 2009-09-17
DE102008013447B4 DE102008013447B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=40952906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013447 Expired - Fee Related DE102008013447B4 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013447B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014000U1 (de) * 2009-10-15 2011-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
WO2011141115A3 (de) * 2010-04-20 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102010047244A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzvorrichtung
DE102010038208A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzvorrichtung
EP2450926A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 ABB France Elektrische Trennungsvorrichtung und damit versehener Überspannungsableiter
DE102011001734A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
WO2014135351A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung mit kurzschlussfunktion zum anlagen- und personenschutz
WO2014166751A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co.Kg Anordnung zum überlastschutz von überspannungsschutzgeräten
US20150049405A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Cooper Technologies Company Arrester Bypass Devices
US9147510B2 (en) 2010-04-20 2015-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection element
EP4099358A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 SALTEK s.r.o. Überstromschutzeinrichtung, insbesondere zum schutz von überspannungsableitern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048003A1 (de) 2005-08-04 2007-04-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE102006052955A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mit mindestens einem Ableitelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068281A (en) * 1976-09-15 1978-01-10 General Electric Company Thermally responsive metal oxide varistor transient suppression circuit
DE3734214A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Dehn & Soehne Anordnung zur abschaltung eines varistors
DE9012881U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE9115648U1 (de) * 1991-12-17 1992-04-02 Phoenix Contact Gmbh & Co., 4933 Blomberg, De Überspannungsschutzsystem
EP0716494A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Felten & Guilleaume Austria Ag Überspannungsschutzeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048003A1 (de) 2005-08-04 2007-04-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE102006052955A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mit mindestens einem Ableitelement

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014000U1 (de) * 2009-10-15 2011-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
US8766762B2 (en) 2010-04-20 2014-07-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection element
US9147510B2 (en) 2010-04-20 2015-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection element
RU2558383C2 (ru) * 2010-04-20 2015-08-10 Фёникс Контакт Гмбх Унд Ко. Кг Элемент защиты от перенапряжения
WO2011141115A3 (de) * 2010-04-20 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
EP3208812A1 (de) * 2010-04-20 2017-08-23 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzelement
CN102906826B (zh) * 2010-04-20 2017-09-26 菲尼克斯电气公司 过压保护元件
CN102906826A (zh) * 2010-04-20 2013-01-30 菲尼克斯电气公司 过压保护元件
CN103155311B (zh) * 2010-10-04 2016-07-13 凤凰通讯两合有限公司 浪涌保护装置
CN103155311A (zh) * 2010-10-04 2013-06-12 凤凰通讯两合有限公司 浪涌保护装置
DE102010047244A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzvorrichtung
US9246322B2 (en) 2010-10-04 2016-01-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Surge protection device
DE102010038208A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzvorrichtung
FR2967293A1 (fr) * 2010-11-08 2012-05-11 Abb France Dispositif de deconnexion electrique et parafoudre comprenant un tel dispositif
EP2450926A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 ABB France Elektrische Trennungsvorrichtung und damit versehener Überspannungsableiter
DE102011001734B4 (de) * 2011-04-01 2016-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
US9088155B2 (en) 2011-04-01 2015-07-21 Phoenix Contact Gmbh & Co., Kg Surge protection device
DE102011001734A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
WO2014135351A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung mit kurzschlussfunktion zum anlagen- und personenschutz
CN105103393A (zh) * 2013-04-11 2015-11-25 德恩及索恩两合股份有限公司 用于过电压保护器的过载保护的布置
WO2014166751A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co.Kg Anordnung zum überlastschutz von überspannungsschutzgeräten
CN105103393B (zh) * 2013-04-11 2017-04-05 德恩及索恩两合股份有限公司 用于过电压保护器的过载保护的布置
US9941691B2 (en) 2013-04-11 2018-04-10 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Arrangement for overload protection for overvoltage protection equipment
US20150049405A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Cooper Technologies Company Arrester Bypass Devices
US9543745B2 (en) * 2013-08-13 2017-01-10 Cooper Technologies Company Arrester bypass devices
EP4099358A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 SALTEK s.r.o. Überstromschutzeinrichtung, insbesondere zum schutz von überspannungsableitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013447B4 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013447B4 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
EP0471167B1 (de) Schutzschaltung und Schutzstecker in Telekommunikationsanlagen
EP2059933B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
EP1958304B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
EP2208208B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor
EP2070168B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
EP2553691A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
WO2012126720A1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschalteten, in einer stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
DE102012004678A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102009004318A1 (de) Überspannungsableiter mit integrierter Schutzvorrichtung
EP2697881B1 (de) Zweistufige abschaltvorrichtung
EP2151026B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für überspannungsableiter
EP3258556A1 (de) Schalteinrichtung zur verwendung als zweiter schalter bei einem verfahren zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
DE102018129679B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
WO2019077038A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102008049472A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
DE102017105029A1 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung
EP2070169B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor, sowie mit einer abtrennvorrichtung
EP1098418A2 (de) Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz
DE102017113558A1 (de) Überspannungsschutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee