DE102008009832A1 - Roboterhand, Roboter und Verfahren - Google Patents

Roboterhand, Roboter und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008009832A1
DE102008009832A1 DE200810009832 DE102008009832A DE102008009832A1 DE 102008009832 A1 DE102008009832 A1 DE 102008009832A1 DE 200810009832 DE200810009832 DE 200810009832 DE 102008009832 A DE102008009832 A DE 102008009832A DE 102008009832 A1 DE102008009832 A1 DE 102008009832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
area
laser
robot hand
process gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810009832
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Maier
Thomas Wechs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBOT TECHNOLOGY GmbH
ROBOT-TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
ROBOT TECHNOLOGY GmbH
ROBOT-TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBOT TECHNOLOGY GmbH, ROBOT-TECHNOLOGY GmbH filed Critical ROBOT TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE200810009832 priority Critical patent/DE102008009832A1/de
Publication of DE102008009832A1 publication Critical patent/DE102008009832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • B23K26/125Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • B25J19/0029Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • B25J19/0029Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements
    • B25J19/0037Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements comprising a light beam pathway, e.g. laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Roboterhand zur Ausstrahlung eines Laserstrahls (1) zur Bearbeitung von Werkstücken mit zumindest einer Handachse (3), durch die der Laserstrahl (1) hindurch zu leiten ist, mit einem Laseraustrittsbereich (4), wobei an der Roboterhand (2) und/oder in diese integriert ein bewegbarer, insbesondere schwenkbarer und/oder linear bewegbarer Leitungsarm (5) vorgesehen ist, mit einem Durchlassbereich (6) für den Laserstrahl (1), wobei der Leitungsarm (5) derart vor den Laseraustrittsbereich (4) zu bewegen ist, insbesondere zu schwenken ist, dass der Laserstrahl (1) durch den Durchlassbereich (6) tritt und Prozessgas durch den Leitungsarm (5), insbesondere einen Kanal in dem Leitungsarm, an eine vom Laserstrahl (1) zu bearbeitende Stelle des Werkstücks zu leiten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Roboterhand zur Ausstrahlung eines Laserstrahls zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Oberbegriff von Anspruch, einen Roboter nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 und ein Verfahren zur Betätigung einer Roboterhand nach dem Oberbegriff von Anspruch 11.
  • Bekannt sind Roboterhände, die an einen mehrachsigen Roboter zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Laserstrahls eingesetzt werden. An einem Laseraustrittsbereich sind direkt angeschlossene Prozessgasdüsen vorgesehen, die den Laserstrahl nach dem gesamten Austritt aus der Handachse vollständig umgeben, bis er auf das Werkstück auftrifft.
  • Nachteilig dabei ist es, dass eine aufwendige Prozedur zum Wechseln der Prozessgasdüsen bei Einsatz in unterschiedlichen Bearbeitungsmodi erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Beseitigung der Nachteile des Stands der Technik eine bedarfsgerechte Versorgung des Bearbeitungspunktes des Werkstücks mit Prozessgas zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Roboterhand zur Ausstrahlung eines Laserstrahls zur Bearbeitung von Werkstücken mit zumindest einer Handachse, durch die der Laserstrahl hindurch zu leiten ist, mit einem Laseraustrittsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass an der Roboterhand und/oder in diese integriert ein bewegbarer, insbesondere schwenkbarer und/oder linear bewegbarer Leitungsarm vorgesehen ist, mit einem Durchlassbereich für den Laserstrahl, wobei der Leitungsarm derart vor den Laseraustrittsbereich zu bewegen ist, insbesondere zu schwenken ist, dass der Laserstrahl durch den Durchlassbereich tritt und Prozessgas durch den Leitungsarm, insbesondere einen Kanal im Leitungsarm, an eine vom Laserstrahl zu bearbeitende Stelle des Werkstücks zu leiten ist.
  • Es ist eine hohe und sichere Prozessgaszuführung auf einfache Weise möglich, da ein geschlossenes Leitungssystem vorliegt und durch den Prozessgasdruck keine hohe Flächendruckbelastung an Sprengflächen im Bereich des Laseraustritts auftritt, die im Stand der Technik auch zum Wegsprengen der Prozessgasdüse führen konnte. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung treten bei Gewährleistung der gleichen Prozessgasdruckzufuhr zum Werkstück wesentlich geringere Kräfte im Bereich des Laseraustritts auf, da die Führung des Prozessgases über den Leitungsarm direkt zur bearbeiteten Stelle auf dem Werkstück verläuft. Durch die vorgeschlagene Lösung wird eine prozesssichere und stabile Bereitstellung von Prozessgas gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Leitungsarm insbesondere für einen anderen Bearbeitungsmodus von dem Laseraustrittsbereich zu entfernen ist, insbesondere wegzuschwenken ist. Die Prozessgaszuführung kann somit sehr schnell aus und in den Arbeitsbereich herausgebracht werden. Durch den hierdurch möglichen Verzicht auf eine Düsenwechselstation kann ein großer Taktzeitgewinn insbesondere beim Wechsel zwischen mehreren Bearbeitungsmodi erreicht werden. Die Vorrichtung ist zudem verschleißärmer, da keine Passstellen zu den Düsen auftreten und die Verfügbarkeit der Roboterhand ist erhöht.
  • Eine variable Einstellmöglichkeit und Gewichtsersparnis ist ermöglicht, wenn zwischen dem Laseraustrittsbereich und dem Durchlassbereich des Laserstrahls im Leitungsarm ein freier Bereich mit einem vorbestimmten Abstand vorgesehen ist Eine sichere Bearbeitung des Werkstücks ist möglich, wenn das Prozessgas Luft und/oder Stickstoff ist.
  • Der Prozessgasstrom kann auf einfache Weise gezielt eingesetzt werden, wenn der Durchlassbereich im Leitungsarm an einer dem Werkstück abgewandten Seite mit einem Eintrittsbereich versehen ist, der laserstrahldurchlässig ist, jedoch einen Prozessgasaustritt erschwert oder verhindert.
  • Ein minimierter Prozessgasverlust ist erreicht, wenn der Eintrittsbereich als werkstückabgewandter, gegen Prozessgasaustritt im wesentlichen geschlossener, im wesentlichen ringförmiger Bereich als Prozessgasleitung ausgebildet ist, wobei als werkstückseitiger Prozessgasaustritt eine im wesentlichen ringförmige Öffnung vorgesehen ist, und der Durchlassbereich des Laserstrahls von der im wesentlichen ringförmigen Öffnung zumindest teilweise im wesentlichen umgeben ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Scannerbereich in und/oder an der Roboterhand insbesondere integriert vorgesehen ist, so dass der Laserstrahl mittels eines Scanners im Scannerbereich durch den Laseraustrittsbereich auf das Werkstück zu bewegen ist. Der für den Scanner erforderliche große Laseraustrittsbereich kann unter voller Ausnutzung der Winkelbereiche in einem wechselnden Bearbeitungsmodus mit einem direkten, festen Laserstrahlbearbeitungsmodus genutzt werden, da der Leitungsarm schnell und sicher entfernt und wieder an seine Stelle geschwenkt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Leitungsarm mit einem Schwenkgelenk an der Roboterhand, Insbesondere im Scannerbereich, angeordnet ist. Auf diese Weise trägt der Scannerbereich un der Leitungsarm als Einheit zu einer geringen Größe der Roboterhand bei. Dies wird Insbesondere durch ein seitlich angeordnetes Schwenkgelenk, insbesondere direkt am Scannerbereich der Roboterhand angeordnet, erreicht.
  • Eine Verunreinigung der Roboterhand mit Scanner wird erreicht, wenn der Laseraustrittsbereich mit einem im wesentlichen ringförmigen Austrittsbereich für den Laserstrahl und/oder einem im wesentlichen ringförmigen den Laserstrahl umgebenden Austrittsbereich für Prozessgas versehen ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Roboter mit einer Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Die Roboterhand kann dabei eine Vielzahl vorn Handachsen aufweisen, vorteilhaft ist jedoch eine minimierte Anzahl zur Reduzierung der Handlänge, beispielsweise eine Anordnung eines Scanners in einer zweiten Handachse bei einem Roboter mit insgesamt fünf Achsen, wobei der leitungsarm insbesondere an der zweiten Handachse angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Betätigung einer Roboterhand mit einem Laserstrahl zur Bearbeitung von Werkstücken und mit zumindest einer Handachse, durch die der Laserstrahl hindurch zu leiten ist, mit einem Laseraustrittsbereich, insbesondere unter Verwendung einer Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein an der Roboterhand vorgesehener bewegbarer, insbesondere schwenkbarer Leitungsarm, mit einem Durchlassbereich für den Laserstrahl, durch eine im wesentlichen seitliche Bewegung vor den Laseraustrittsbereich positioniert wird, insbesondere geschwenkt wird, so dass der Laserstrahl durch den Durchlassbereich im Leitungsarm tritt und Prozessgas durch den Leitungsarm an eine vom Laserstrahl zu bearbeitende Stelle des Werkstücks geleitet wird und/oder dass der Leitungsarm insbesondere für einen anderen Bearbeitungsmodus vom Laseraustrittsbereich wegbewegt wird, insbesondere weggeschwenkt wird.
  • Die dargestellten Details der Erfindung lassen sich auf verschiedenste Bereich anwenden, auch außerhalb des Roboterbereichs, und unterschiedlich kombinieren. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Roboterhand mit einem Leitungsarm,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Roboterhand mit einem Leitungsarm,
  • 3 einen Schnitt durch eine Roboterhand mit einem Leitungsarm,
  • 4 ein Schnitt durch einen Durchlassbereich eines Leitungsarms und
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf eine Roboterhand mit Leitungsarm.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Roboterhand 2 mit einem Leitungsarm 5. Die Roboterhand 2 weist zumindest eine Handachse 3 auf und ist insbesondere Teil eines Roboters, der zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Lasers eingerichtet ist. Durch die Roboterhand 2 wird ein Laserstrahl 1 geleitet, der an dem Laseraustrittsbereich 4 aus der Roboterhand 2 austritt. Der Laserstrahl 1 tritt anschließend nach Durchquerung eines freien Bereichs 12 durch einen Durchlassbereich 6 des Leitungsarms 5 in einem Abstand 11 zu dem Laseraustrittsbereich 4. Der Laserstrahl 1 tritt an einem werkstückabgewandten Seite 10 in einen Eintrittsbereich 13 ein und trifft nach Durchquerung des Durchlassbereichs 6 anschließend auf ein nicht dargestelltes Werkstück zur Bearbeitung des Werkstücks. Der Leitungsarm 5 weist eine Kanal 17, die in 3 beispielhaft dargestellt ist, auf, durch die Prozessgas 7 zu dem Werkstück geleitet wird, um insbesondere abgearbeitete Werkstücksplitter, Staub und Wärme von der Werkstückoberfläche zu entfernen. Durch die Prozessgasführung über den Leitungsarm 5 wird die Kraftbelastung durch hohen den Gasdruck im Bereich des Laseraustritts 4 verhindert.
  • Der Leitungsarm 5 ist an der Roboterhand 2 beispielhaft mittels eines Schwenkgelenks 9 schwenkbar befestigt. Für einen anderen Bearbeitungsmodus kann dann der Leitungsarm 5, wie in 5 beispielhaft dargestellt, weggeschwenkt werden, so dass der Laserstrahl 1 einen weiteren Winkel überstreichen kann. Das Schwenken des Leitungsarms 5 kann – wie beispielhaft dargestellt – motorisch angetrieben sein, so dass sehr schnelle Wechsel zwischen den Bearbeitungsmodi möglich sind.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Roboterhand 2 mit einem Leitungsarm 5. Der Durchlassbereich 6 an der werkstückabgewandten Seite 10 des Leitungsarms 5 ist beispielhaft mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellt. Weiterhin sind Anschlüsse zur Stromversorgung und Gaszuleitung im Bereich des Antriebs 18 des Schwenkgelenks 9 beispielhaft vorgesehen, wodurch eine kompakte und leicht zu wartende Vorrichtung gegeben ist.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine Roboterhand 2 mit einem Leitungsarm 5. In der Roboterhand 2 ist nicht dargestellt beispielhaft ein Scannerbereich 8 vorgesehen, der mittels insbesondere zweier Spiegel eine Auslenkung des Laserstrahls 1 bewirkt. Wegen einer hohen Leistungsdichte des nicht dargestellten hindurchtretenden Laserstrahls ist der Laseraustrittbereich 4 beispielhaft offen ausgebildet. In einem ringförmigen Bereich 14 an einem Außenring des Austrittsbereichs 4 ist ein abschirmender Prozessgasaustritt vorgesehen, um eine Abschirmung eines Innenbereichs 19 gegen eindringenden Verunreinigungen zu ermöglichen.
  • Der Leitungsarm 5 weist der beispielhaft durchlaufende Kanal 17 für das Prozessgas 7 auf, dass zum Werkstück geleitet wird. Ein Prozessgaseintritt 20 erfolgt im Innenraum 19. Im Durchlassbereich 5 des Laserstrahls 1 im Endbereich des Leitungsarms 5 wird das Prozessgas 7 um den Durchlassbereich 6 herum zum Werkstück geleitet, so dass nahezu kein Prozessgasaustritt an der werkstückabgewandten Seite 10 des Leitungsarms 5 erfolgen kann. Im Eintrittsbereich 13 befindet sich ein beispielhaft ringförmiger Bereich 15 der Prozessgasleitung und an einer werkstückzugewandten Seite 21 befindet sich wiederum eine beispielhaft ringfömige Öffnung 16 für den Austritt des Prozessgases 7.
  • 4 zeigt ein Schnitt durch einen Durchlassbereich 6 eines Leitungsarms 5. Es wird in einem vergrößerten Schnitt durch den Leitungsarm 5 die Führung des Kanals 17 durch der Durchlassbereich 6 für den Laserstrahl 1 gezeigt. Durch den den Durchlassbereich 6 umgebenden Kanal 17 des Prozessgases 7 ist eine zielgerichtete Zuführung zu dem Werkstück möglich.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Roboterhand 2 mit Leitungsarm 5. Die Roboterhand 2 kann insbesondere einen Scannerbereich 8 zur flexiblen Ablenkung und Ausrichtung des Laserstrahls 1 aufweisen. Dementsprechend kann die Größe der Öffnung des Laseraustrittsbereichs 4 an die Winkelstreuung des Scanners angepasst ausgebildet sein. Um eine Störung des Laserstrahls 1 beim Scannen zu vermeiden, kann wie erfindungsgemäß beschrieben vorgesehen sein, dass der Leitungsarm 5 durch eine Schwenkbewegung innerhalb sehr kurzer Zeit wegge schwenkt werden kann, so dass ein schneller Wechsel zwischen mehreren Bearbeitungsmodi möglich ist.
  • 1
    Laserstrahl
    2
    Roboterhand
    3
    Handachse
    4
    Laseraustrittsbereich
    5
    Leitungsarm
    6
    Durchlassbereich
    7
    Prozessgas
    8
    Scannerbereich
    9
    Schwenkgelenk
    10
    werkstückabgewandte Seite
    11
    vorbestimmter Abstand
    12
    freier Bereich
    13
    Eintrittsbereich
    14
    ringförmiger Austrittbereich
    15
    ringförmiger Bereich
    16
    ringförmige Öffnung
    17
    Kanal
    18
    Antrieb
    19
    Innenbereich
    20
    Prozessgaseintritt
    21
    werkstückzugewandte Seite

Claims (11)

  1. Roboterhand zur Ausstrahlung eines Laserstrahls (1) zur Bearbeitung von Werkstücken mit zumindest einer Handachse (3), durch die der Laserstrahl (1) hindurch zu leiten ist, mit einem Laseraustrittsbereich (4), dadurch gekennzeichnet, dass an der Roboterhand (2) und/oder in diese integriert ein bewegbarer, insbesondere schwenkbarer und/oder linear bewegbarer Leitungsarm (5) vorgesehen ist, mit einem Durchlassbereich (6) für den Laserstrahl (1), wobei der Leitungsarm (5) derart vor den Laseraustrittsbereich (4) zu bewegen ist, insbesondere zu schwenken ist, dass der Laserstrahl (1) durch den Durchlassbereich (6) tritt und Prozessgas (7) durch den Leitungsarm (5), insbesondere einen Kanal (17) in dem Leitungsarm, an eine vom Laserstrahl (1) zu bearbeitende Stelle des Werkstücks zu leiten ist.
  2. Roboterhand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsarm (5) insbesondere für einen anderen Bearbeitungsmodus von dem Laseraustrittsbereich (4) zu entfernen ist, insbesondere wegzuschwenken ist.
  3. Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Laseraustrittsbereich (4) und dem Durchlassbereich (6) des Laserstrahls (1) im Leitungsarm (5) ein freier Bereich (12) mit einem vorbestimmten Abstand (11) vorgesehen ist
  4. Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas (7) Luft und/oder Stickstoff ist.
  5. Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassbereich (6) im Leitungsarm (5) an einer dem Werkstück abgewandten Seite (10) mit einem Eintrittsbereich (13) versehen ist, der laserstrahldurchlässig ist, jedoch einen Prozessgasaustritt erschwert oder verhindert.
  6. Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich (13) als werkstückabgewandter, gegen Prozessgasaustritt im wesentlichen geschlossener, im wesentlichen ringförmiger Bereich (15) als Prozessgasleitung ausgebildet ist, wobei als werkstückseitiger Prozessgasaustritt eine im wesentlichen ringförmige Öffnung (16) vorgesehen ist, und der Durchlassbereich (6) des Laserstrahls (1) von der im wesentlichen ringförmigen Öffnung (16) zumindest teilweise im wesentlichen umgeben ist.
  7. Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scannerbereich (8) in und/oder an der Roboterhand (2) insbesondere integriert vorgesehen ist, so dass der Laserstrahl (1) mittels eines Scanners im Scannerbereich (8) durch den Laseraustrittsbereich (4) auf das Werkstück zu bewegen ist.
  8. Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsarm (5) mit einem Schwenkgelenk (9) an der Roboterhand (2), insbesondere im Scannerbereich (8), angeordnet ist.
  9. Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laseraustrittsbereich (4) mit einem im wesentlichen ringförmigen Austrittsbereich (14) für den Laserstrahl und/oder einem im wesentlichen ringförmigen den Laserstrahl (1) umgebenden Austrittsbereich für Prozessgas (7) versehen ist.
  10. Roboter mit einer Roboterhand nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zur Betätigung einer Roboterhand (2) mit einem Laserstrahl (1) zur Bearbeitung von Werkstücken und mit zumindest einer Handachse (3), durch die der Laserstrahl (1) hindurch zu leiten ist, mit einem Laseraustrittsbereich (4), insbesondere unter Verwendung einer Roboterhand (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere für einen Roboter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Roboterhand (2) vorgesehener bewegbarer, insbesondere schwenkbarer Leitungsarm (5), mit einem Durchlassbereich (6) für den Laserstrahl (1), durch eine im wesentlichen seitliche Bewegung vor den Laseraustrittsbereich (4) positioniert wird, insbesondere geschwenkt wird, so dass der Laserstrahl (1) durch den Durchlassbereich (6) im Leitungsarm (5) tritt und Prozessgas (7) durch den Leitungsarm (5) an eine vom Laserstrahl (1) zu bearbeitende Stelle des Werkstücks geleitet wird und/oder dass der Leitungsarm (5) insbesondere für einen anderen Bearbeitungsmodus vom Laseraustrittsbereich (4) wegbewegt wird, insbesondere weggeschwenkt wird.
DE200810009832 2008-02-18 2008-02-18 Roboterhand, Roboter und Verfahren Pending DE102008009832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009832 DE102008009832A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Roboterhand, Roboter und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009832 DE102008009832A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Roboterhand, Roboter und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009832A1 true DE102008009832A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009832 Pending DE102008009832A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Roboterhand, Roboter und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009832A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114256A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Suzuki Motor Corporation LASER-SCHWEIßGERÄT
WO2015123349A3 (en) * 2014-02-11 2015-10-29 Par Systems, Inc. Multi-functional end effector with integrated waterjet, milling spindle system and/or scanning sensor, and a fluid stream catcher mounting system
DE102019116731A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 Acsys Lasertechnik Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2022069067A1 (en) * 2020-09-29 2022-04-07 Ipg Photonics Corporation Robotic laser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114256A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Suzuki Motor Corporation LASER-SCHWEIßGERÄT
US8816241B2 (en) 2010-10-01 2014-08-26 Suzuki Motor Corporation Laser welding apparatus
DE102011114256B4 (de) * 2010-10-01 2016-03-03 Suzuki Motor Corporation LASER-SCHWEIßGERÄT
WO2015123349A3 (en) * 2014-02-11 2015-10-29 Par Systems, Inc. Multi-functional end effector with integrated waterjet, milling spindle system and/or scanning sensor, and a fluid stream catcher mounting system
US10279505B2 (en) 2014-02-11 2019-05-07 Par Systems, Llc Multi-functional end effector with integrated waterjet, milling spindle system and/or scanning sensor, and a fluid stream catcher mounting system
US10857691B2 (en) 2014-02-11 2020-12-08 Par Systems, Llc Fluid stream catcher mounting system
DE102019116731A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-24 Acsys Lasertechnik Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2022069067A1 (en) * 2020-09-29 2022-04-07 Ipg Photonics Corporation Robotic laser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123097B4 (de) Werkzeugkopf zur Lasermaterialbearbeitung
DE102012202330B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem relativ zu einer Spannpratze beweglichen Laserbearbeitungskopf
DE102016103578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrauen von Substraten
EP3746258B1 (de) Gaszufuhrvorrichtung sowie laserbearbeitungskopf mit derselben
DE10224858A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Schlauches
DE102015119324A1 (de) Vorrichtung zur Abisolierung von Kabeln
DE202011051161U1 (de) Schneideinrichtung
WO2019162079A1 (de) Laserbearbeitungskopf zum laser-draht-auftragschweissen
DE102008009832A1 (de) Roboterhand, Roboter und Verfahren
DE2943228C2 (de)
EP2036652A1 (de) Laserschweißvorrichtung mit einer manuell verstellbaren Haltevorrichtung für den optischen Bearbeitungskopf
DE102016106960A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks mit einem Laserstrahl und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE202017101590U1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls auf einn Werkstück
DE102009008284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur laserunterstützten, spanenden Bearbeitung von hochfesten Werkstoffen
DE19741028C1 (de) Vorrichtung zum Härten der Innenkontur eines Waffenrohres mit Laserstrahlung
DE102004051225B4 (de) Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters
WO2020178189A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von aufgerauten Oberflächen
DE102006058997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstumpfschweißen von Kunststoffbauteilen
DE19911382B4 (de) Werkzeugführungssystem
EP2277654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzerschutz beim Schweißen von hohlen Werkstücken
DE102020127922B4 (de) Schweißvorrichtung zum simultanen Verschweißen von Muffenverbindungen eines Rohrleitungssystems aus Kunststoff mit wenigstens einem Rohrstück und einem Fitting
DE102005019756A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von zylindrisch geformten Flächen mittels Laserstrahls
EP3746259B1 (de) Gaszufuhrvorrichtung sowie laserbearbeitungskopf mit derselben
DE102004026427A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Substrates mittels Laserstrahlen
DE102012204741B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150216