DE102008008794A1 - Einrichtung zur Verarbeitung von flüssigem Kohlenwasserstoff-Treibstoff - Google Patents

Einrichtung zur Verarbeitung von flüssigem Kohlenwasserstoff-Treibstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008008794A1
DE102008008794A1 DE200810008794 DE102008008794A DE102008008794A1 DE 102008008794 A1 DE102008008794 A1 DE 102008008794A1 DE 200810008794 DE200810008794 DE 200810008794 DE 102008008794 A DE102008008794 A DE 102008008794A DE 102008008794 A1 DE102008008794 A1 DE 102008008794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
fuel
outer electrode
electrode
treatment chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810008794
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAO "EKOM-TECHNOLOGIES"
ZAO EKOM TECHNOLOGIES
Original Assignee
ZAO "EKOM-TECHNOLOGIES"
ZAO EKOM TECHNOLOGIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAO "EKOM-TECHNOLOGIES", ZAO EKOM TECHNOLOGIES filed Critical ZAO "EKOM-TECHNOLOGIES"
Priority to DE200810008794 priority Critical patent/DE102008008794A1/de
Publication of DE102008008794A1 publication Critical patent/DE102008008794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G32/00Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
    • C10G32/02Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism

Abstract

Die Erfindung betrifft zusätzliche Elektroanlagen und dient zur Verarbeitung von Kohlenwasserstoff-Treibstoff und von Kohlenwasserstoff-Komponenten, um die Fließfähigkeit, die Viskosität, die Oberflächenspannung und den Flammpunkt zu verändern. Diese Erfindung kann in verschiedenen, verfahrenstechnischen Abläufen (sowohl bei Verarbeitung des Treibstoffs als auch bei seinem Verbrennen in verschiedenen Energieanlagen) eingesetzt werden. Die Einreichung zur Verarbeitung des flüssigen Kohlenwasserstoff-Treibstoffs für den Verbrennungsmotor, umfassend: - eine Außenelektrode und eine Innenelektrode, die beide koaxial angeordnet sind; - eine Treibstoffbehandlungskammer; - einen Einlasskanal und einen Ablasskanal für den Treibstoffdurchlauf; - ein dielektrisches Einsatzstück (oder mehrere Einsatzstücke) zwischen den Elektroden; - eine Außenelektrode, die als Schraube ausgebildet ist. Der Einsatz dieser Erfindung bedingt die Intensivierung der verfahrenstechnischen Abläufe, die die Wärmewirtschaft, den Motorenbau, die Erdöl- und Erdölproduktverarbeitung betreffen. Außerdem bedingt der Einsatz dieser Erfindung die Verbesserung der Energiequalität und die Freisetzung größerer Energiemengen bei der gleichzeitigen Verminderung der Abgasgiftigkeit. Der praktische Erfindungsbetrieb und Vergleichsprüfungen beim Einsatz der Einrichtung gemäß der Erfindung und des Prototyps bestätigen die Erhöhung der Wirksamkeit (2-10 mal) dieser Einrichtung gegenüber dem Prototyp.

Description

  • Die Erfindung betrifft zusätzliche Elektroanlagen und dient zur Verarbeitung von Kohlenwasserstoff-Treibstoff und Kohlenwasserstoff-Komponenten, um die Fließfähigkeit, die Viskosität, die Oberflächenspannung und den Flammpunkt zu verändern. Diese Erfindung kann in verschiedenen, verfahrenstechnischen Abläufen sowohl bei Verarbeitung des Treibstoffs als auch bei der Treibstoffverbrennung in verschiedenen Energieanlagen eingesetzt werden. Der Einsatz dieser Erfindung bedingt die Intensivierung der verfahrenstechnischen Abläufe, die die Wärmewirtschaft, den Motorenbau, die Erdöl- und Erdölproduktverarbeitung betreffen. Außerdem ermöglicht der Einsatz dieser Erfindung die Verbesserung der Energiequalität und die Freisetzung größerer Energiemengen bei einer gleichzeitigen Verminderung der Abgasgiftigkeit.
  • Die gegenwärtig eingesetzten, technischen Lösungen (Filter, Abgasrückumlaufsysteme, Turbokompressor u. a.) ermöglichen, die Probleme der Intensivierung des Kohlenwasserstoff-Einsatzes nur teilweise zu lösen. Dabei verursachen sie die gleichzeitige Verschlimmerung der Umweltbedingungen. Eigentlich leisten diese Lösungen keinen wesentlichen Beitrag zur Kohlenwasserstoff-Vorbereitung für einen effektiveren Einsatz und zur Giftigkeitsverminderung.
  • Als Prototyp dieser Erfindung wird die „Einrichtung zur Dieselmotor-Treibstoffverarbeitung" (Gebrauchsmuster RF 3040, Klasse F02MO27-04, veröffentlicht am 27.12.2004) angesehen. Der oben erwähnte Prototyp weist einen beschränkten Einsatzbereich und eine niedrige Wirksamkeit auf.
  • Die von der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht im Einsatz dieser Erfindung im Kohlenwasserstoff-Treibstoff oder den Systemen zur Förderung von Komponenten dieses Treibstoffs, beispielsweise von Motorenöl, in verschiedenen Energiesystemen, Verbrennungsmotoren, Werkzeugmaschinen und Getrieben. Dabei soll dieser Einsatz die Verbesserung der Betriebseigenschaften des Kohlenwasserstoff-Treibstoffs oder dessen Komponenten erreichen. Dies wird andererseits die Erhöhung der Kapazität/Leistungsfähigkeit und der Betriebslaufzeit unter gleichzeitiger Verminderung des Brennstoffverbrauchs und der Abgasgiftigkeit bewirken.
  • Die technische Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt auf den Prozess der Vorbereitung der Kohlenwasserstoff-Komponenten unmittelbar ein, um sie in verschiedenen, verfahrenstechnischen Abläufen, nämlich von der Erdölverarbeitung bis zum Erdölproduktenverbrennen, in verschiedenen, verfahrenstechnischen Abläufen einzusetzen.
  • Die elektromagnetischen Felder wirken auf die Kohlenwasserstoffe ein, die durch die Treibstoffbehandlungskammer laufen. Dabei weist die Kammer eine Bauform auf, die in dieser Erfindung offenbart ist. Die Einwirkung elektromagnetischer Felder bedingt die Kohlenwasserstoff-Verbrennung und -Verdampfung mit kleinerem Außenener gieaufwand. Dadurch wird andererseits eine Verminderung des Umweltschadens verursacht, der beim Einsatz der Kohlenwasserstoffenergie entsteht.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das technische Ergebnis wird durch die Entwicklung einer Einrichtung erzielt. Diese Einrichtung umfasst:
    • – eine Außen- und eine Innenelektrode, wobei die Elektroden aus stromleitendem Material gefertigt und koaxial angeordnet sind;
    • – eine Kammer zur Verarbeitung von Treibstoff, wobei diese Kammer durch den Raum zwischen der Außenelektrode und der Innenelektrode gebildet wird;
    • – einen Einlasskanal und einen Ablasskanal, um den Treibstoffdurchfluss sicherzustellen;
    • – ein dielektrisches Einsatzstück (bzw. mehrere Einsatzstücke) zwischen den Elektroden;
    • – gegebenenfalls unterschiedliche Bauformen der Außenelektrode, die in diesem Einzelfall die Bauform einer Schraube aufweist.
  • Die Einrichtung zur Verarbeitung des Kohlenwasserstofftreibstoffs enthält (siehe 1):
    • a) Elektroden, die koaxial angeordnet sind, nämlich eine Außenelektrode 1 und eine Innenelektrode 2;
    • b) eine Treibstoffbehandlungskammer 3, die durch den Hohlraum zwischen den Elektroden 1 und 2 gebildet ist;
    • c) Kanäle für den Treibstoffdurchfluss, nämlich einen Einlasskanal 4 und einen Ablasskanal 5;
    • d) ein dielektrisches Einsatzstück 6 zwischen den Elektroden;
    • e) eine als Schraube 7 mit Gewinde ausgebildete Außenelektrode, wobei diese Bauform für die Befestigung der Außenelektrode an die vorgesehene Konstruktion der Energieanlage erforderlich ist.
  • Von Vorteil ist, wenn die Querschnittsflächen des Einlasskanals und des Ablasskanals dem unten angegebenen Verhältnis entsprechen:
    Figure 00040001
  • Die Einrichtung zur Treibstoffverarbeitung arbeitet folgendermaßen:
    • – durch den Einlasskanal 4 kommt der Treibstoff in die Behandlungskammer 3, die sich zwischen den Elektroden 1 und 2 befindet;
    • – ein elektrischer Strom mit der Spannung von 12 V–2 kV und mit einer Schwingungsfrequenz von 0,5–6,0 kHz wird den Elektroden 1 und 2 zugeführt;
    • – die Schwingungen des elektromagnetischen Felds in der Behandlungskammer 3 durchdringen den durchlaufenden Kohlenwasserstoff-Treibstoff; dies verursacht eine Abschwächung und teilweise Zerstörung der Molekülbindungen zwischen den chemischen Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2);
    • – der Treibstoff strömt aus der Behandlungskammer 3 durch die Ablasskanal 5 hinaus; dieser Treibstoff weist andere Fließfähigkeits- und Viskositätswerte sowie einen anderen Flammpunkt auf;
    • – der behandelte Treibstoff fließt durch den Ablasskanal 5 mittels der Schraubverbindug 7 in den dafür vorgesehenen Treibstoffkanal des Energiesystems durch; dieser Treibstoff ist zu einer besseren Wirkverbrennung fähig, und dadurch werden eine Freisetzung größerer Energiemengen und eine Verminderung der Abgasgiftigkeit erreicht.
  • In der folgenden Tabelle sind Kennwerte der Einrichtung gemäß der Erfindung im Vergleich mit den bekannten Einrichtungen angegeben.
    Verbrennungsmotortätigkeitsangaben beim Einsatz des Treibstoffs, der durch den Prototyp und durch die angemeldete Einrichtung bearbeitet wird. Verarbeiteter Treibstoff
    durch Prototyp durch die angemeldete Einrichtung
    Betriebseigenschaften der Verbrennungsmotortätigkeit
    Verringerung des Treibstoffverbrauches, % 2–7 5–20
    Verringerung des Luftverhältnises (I), % 5 30
    Verringerung der Rußablagerungsmenge, % 100 1000
    Steigerung der Leistungsfähigkeit, % 2–3 10
    Vergrößerung der Betriebslaufzeit, % 10–20 100
    Ausgleich der dynamischer Belastungen nach den Zylindern, 2–3 7
    Verringerung der dynamischen Belastungen in der Verbrennungskammer, % 2–4 10
    Verringerung des Abgasflammpunkts (°C), % 1 3
    Steigerung des Öldrucks im Motorschmierstoffsystem, % 5 25
    Ökologische Kennziffer der Verbrennungsmotortätigkeit (Abgaskennwert)
    Verringerung des Sauerstoffgehalts (O2), % 100 300
    Verringerung des Kohlenoxidgasgehalts (CO), % 150 600
    Verringerung des Stickoxidgehalts (NOxx), % 5 25
    Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts (CH), % 30 400
    Verringerung des Motortätigkeitslärmverhaltens (db), % 5 15
    Vergrößerung des Kohlendioxidgehalts (CO2), % 10 25
  • Die Erfindung hat folgende, technische Vorteile:
    • – geringer Verbrauch elektrischer Energie, bis 30 W;
    • – Möglichkeit der Verwendung der vorgesehenen Bordstromspeisung ohne den Einsatz einer zusätzlicher, elektrischen Energiequelle;
    • – einfacher Zusammenbau mittels der Veränderung der vorgesehenen Schraube, die zur Befestigung beispielsweise der Verbrennbarröhre an die Kraftstoffeinspritzpumpe dient; außerdem weist die Außenelektrode der Erfindung die Bauform derselben Schraube auf;
    • – Möglichkeit, die Bauform der Außenelektrode in Übereinstimmung mit verschiedenen Einzel- und Serien-Fördersystemen des Brennstoffs und der Kohlenwasserstoff-Treibstoffkomponenten zu verändern und zu unifizieren, um verschiedene Funktionsaufgaben zu lösen;
    • – für das Material zur Herstellung der Waren, die auf Grund dieser Erfindung angefertigt werden, kann jedes stromleitende Material verwendet werden; in besonderen Fällen braucht diese Beschränkung nicht berücksichtigt werden.
  • Berücksichtigte Schriften
    • 1. E. M. Zachvatov, S. V. Tujev „Einrichtung zur Dieselmotor-Treibstoffverarbeitung" (Gebrauchsmuster RF 3040, KI. F02MO27-04, veröffentlicht am 27.12.2004).
    • 2. I. L. Gerlovin „Grundlagen der einheitlichen Theorie aller Wechselwirkungen im Stoff", „Energoizdat",1988.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Einrichtung zur Dieselmotor-Treibstoffverarbeitung" (Gebrauchsmuster RF 3040, Klasse F02MO27-04, veröffentlicht am 27.12.2004) [0003]
    • - E. M. Zachvatov, S. V. Tujev „Einrichtung zur Dieselmotor-Treibstoffverarbeitung" (Gebrauchsmuster RF 3040, KI. F02MO27-04, veröffentlicht am 27.12.2004) [0013]
    • - I. L. Gerlovin „Grundlagen der einheitlichen Theorie aller Wechselwirkungen im Stoff", „Energoizdat",1988 [0013]

Claims (3)

  1. Einrichtung zur Verarbeitung von Kohlenwasserstoff-Treibstoff mit – einer Außenelektrode (1) und einer Innenelektrode (2), die beide koaxial angeordnet sind, – einer Treibstoffbehandlungskammer (3) und – einem Einlasskanal (4) und einem Ablasskanal (5) für den Treibstoffdurchlauf, dadurch gekennzeichnet, dass ein dielektrisches Einsatzstück (6) oder mehrere solcher Einsatzstücke zwischen den Elektroden (1, 2) vorgesehen ist bzw. sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenelektrode (1) als Schraube ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (4) und der Ablasskanal (5) dem folgenden Verhältnis entsprechen:
    Figure 00080001
    wobei SieeinI. die Querschnittsfläche des i-Einlasskanals, n die Anzahl der Einlasskanäle und Sablas. die Querschnittsfläche des Ablasskanals ist.
DE200810008794 2008-02-12 2008-02-12 Einrichtung zur Verarbeitung von flüssigem Kohlenwasserstoff-Treibstoff Withdrawn DE102008008794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008794 DE102008008794A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Einrichtung zur Verarbeitung von flüssigem Kohlenwasserstoff-Treibstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008794 DE102008008794A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Einrichtung zur Verarbeitung von flüssigem Kohlenwasserstoff-Treibstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008794A1 true DE102008008794A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40847419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810008794 Withdrawn DE102008008794A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Einrichtung zur Verarbeitung von flüssigem Kohlenwasserstoff-Treibstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109519308A (zh) * 2019-01-11 2019-03-26 正道新能源科技有限公司 一种发动机助燃节能装置及车辆

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Einrichtung zur Dieselmotor-Treibstoffverarbeitung" (Gebrauchsmuster RF 3040, Klasse F02MO27-04, veröffentlicht am 27.12.2004)
E. M. Zachvatov, S. V. Tujev "Einrichtung zur Dieselmotor-Treibstoffverarbeitung" (Gebrauchsmuster RF 3040, KI. F02MO27-04, veröffentlicht am 27.12.2004)
I. L. Gerlovin "Grundlagen der einheitlichen Theorie aller Wechselwirkungen im Stoff", "Energoizdat",1988
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109519308A (zh) * 2019-01-11 2019-03-26 正道新能源科技有限公司 一种发动机助燃节能装置及车辆
CN109519308B (zh) * 2019-01-11 2023-11-17 正道新能源科技有限公司 一种发动机助燃节能装置及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713676B4 (de) Sekundärluftsystem
DE102010022948B4 (de) Verbrennungsmotor mit Direktkühlung von Zylinderbestandteilen
EP2310643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung aufweisend zumindest einen elektrisch beheizbaren wabenkörper
DE102015208508A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
EP1179673A2 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor
DE102014110789A1 (de) Gasreformierungsvorrichtung, Abgasreinigungssystem und Luftreiniger
DE102013105350A1 (de) Motor mit variablem kreisprozess
DE3133482A1 (de) Verfahren zur behandlung fluessiger kohlenwasserstoffbrennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014111310A1 (de) Abgasmischer mit integrierter Heizeinrichtung
DE102013002999A1 (de) Brennkraftrnaschine
CH715036A2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle.
DE102009043087B4 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzuführung sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser
DE102011076670A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
CH715032A2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
DE102008008794A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von flüssigem Kohlenwasserstoff-Treibstoff
DE102012208069A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
EP2942504B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012212791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102013009430A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102016205145A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102010006716A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102018125058B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP3929428A1 (de) Kraftstoffinjektor einer dual-fuel brennkraftmaschine und dual-fuel brennkraftmaschine
DE102020106398A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE3322168A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee