DE102008008388A1 - Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem zur räumlich und zeitlich unabhängigen Aufzeichnung und Wiedergabe mehrspuriger medialer Inhalte unterschiedlicher Art - Google Patents

Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem zur räumlich und zeitlich unabhängigen Aufzeichnung und Wiedergabe mehrspuriger medialer Inhalte unterschiedlicher Art Download PDF

Info

Publication number
DE102008008388A1
DE102008008388A1 DE200810008388 DE102008008388A DE102008008388A1 DE 102008008388 A1 DE102008008388 A1 DE 102008008388A1 DE 200810008388 DE200810008388 DE 200810008388 DE 102008008388 A DE102008008388 A DE 102008008388A DE 102008008388 A1 DE102008008388 A1 DE 102008008388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
track
user
playback system
project
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810008388
Other languages
English (en)
Inventor
Cambiz Seyed-Asgari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810008388 priority Critical patent/DE102008008388A1/de
Publication of DE102008008388A1 publication Critical patent/DE102008008388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • G10H1/0025Automatic or semi-automatic music composition, e.g. producing random music, applying rules from music theory or modifying a musical piece
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • G10H1/0066Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system using a MIDI interface
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/361Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems
    • G10H1/368Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems displaying animated or moving pictures synchronized with the music or audio part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/095Identification code, e.g. ISWC for musical works; Identification dataset
    • G10H2240/101User identification
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/175Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments for jam sessions or musical collaboration through a network, e.g. for composition, ensemble playing or repeating; Compensation of network or internet delays therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/281Protocol or standard connector for transmission of analog or digital data to or from an electrophonic musical instrument
    • G10H2240/295Packet switched network, e.g. token ring
    • G10H2240/305Internet or TCP/IP protocol use for any electrophonic musical instrument data or musical parameter transmission purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Ein individuell fernsteuerbares, konfigurierbares digitales Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) zur mehrspurigen Aufnahme und der parallelen zueinander synchronen Wiedergabe mehrerer Einzelspuren (5) unterschiedlichen medialen Inhaltes (10), wobei die einzelnen Spuren eines auf dem System (1) vorhandenen Projektes (5) von unterschiedlichen Urhebern (7) bzw. Benutzern (7) erstellt werden und diese Benutzer auf diese Weise gemeinschaftlich ein mediales, von einem Publikum wahrnehmbares Werk schaffen. Die Urheber (7) bzw. Benutzer (7), die räumlich und zeitlich unabhängig voneinander wirken können und sich nicht kennen müssen, speichern ihre Einzelbeiträge (5) als Einzelspuren (5) in Form digitaler Dateien (5) zu dem Gemeinschaftsprojekt (4) auf dem System (1). Dort können sie selne Benutzeroberfläche auf ihrem Computer (13) fernsteuern, individuell Spuren (5) zusammenstellen und ein so kombiniertes (6) Gemeinschaftswerk (6) als eine einheitlich wahrnehmbare Präsentation (11) abspielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System (1), welches dem Zusammenfügen und Abspielen mehrspuriger medialer Inhalte (10) dient und damit auf der Grundfunktion klassischer analoger und digitaler Mehrspuraufnahme- und Abspielgeräte basiert.
  • Das System (1) ermöglicht die gemeinschaftliche Entwicklung komplexer akustischer und visueller medialer Inhalte (10) durch verschiedene Personen (7) bzw. kreative Benutzer (7), wobei diese kreativen Benutzer (7) zeitlich und räumlich unabhängig von einander wirken können und sich nicht kennen müssen. Ermöglicht wird dies durch über ein über das Internet (9) zugängliches System (1) mit einer daran angeschlossenen Datenbank (2) und einem Datenspeicher (3), das es damit verbundenen kreativen Benutzern (7) erlaubt, ihre eigenen künstlerischen Einzelbeiträge (5) als jeweils einzelne Spur (5) in Form einer Datei (5) einem Projekt (4) auf dem System (1) zuzuordnen und entsprechend auf dem System (1) zu speichern. Ein Projekt (4) besteht somit normalerweise aus einer Anzahl dynamisch durch kreative Benutzer (7) erweiterbarer Einzelspuren (5), die von diesen selbst (7), wie auch ggf. von einem öffentlichen Publikum (8) oder auch einem eingeschränkten Publikum (8) sowohl als Einzelspur (5), in frei wählbarer Kombination (6) mit anderen Spuren (5) synchron abspielbar sind und somit begutachtet und auch konsumiert werden können, wobei die jeweilige von einem Benutzer (7, 8) ausgewählte, begutachtete bzw. abgespielte Kombination (6) aus den Einzelspuren (5) zugleich das eigentliche Gemeinschaftswerk (6) der daran beteiligten Urheber (7) ist, da erst aus einem solchen Zusammenstellen und Abspielen der Einzelbeiträge unterschiedlicher kreativer Benutzer (7) bzw. Urheber (7) eine gemeinschaftlich erstellte, einheitlich wahrnehmbare Präsentation (11) resultiert.
  • Das System (1) ist demgemäß, als ein ferngesteuertes weltweit abrufbares, gemeinschaftlich inhaltlich (10) dynamisch erweiterbares und individuell konfigurierbares Aufnahme- und Wiedergabesystem (1) anzusehen, welches auf individuelle Anforderung mehrspurig hinterlegte Audio- und/oder Videoinhalte (10) bzw. auditive und visuelle Signale unterschiedlicher Medientypen individuell durch einen Benutzer (7, 8) zusammengestellt kostenfrei und/oder gegen Entgelt über eine Internetverbindung (9) zur Verfügung stellt.
  • Stand der Technik:
  • Die Erfindung des Grammophons durch Thomas Alvar Edison machte es möglich akustische Signale wie Musik oder Stimmen auf eine Walze zu übertragen und wieder abzuspielen. Es konnte damals jedoch nur eine Audiospur geschrieben und wieder ausgelesen werden. Auch Videosignale konnten als der Stummfilm erfunden wurde zunächst nur einspurig aufgenommen und abgespielt werden.
  • Mit der Erfindung magnetischen Datenträger wurde es später mehrere Video- oder Audio-Spuren zeitlich unabhängig voneinander aufzunehmen aber synchron zueinander abzuspielen. Dies wurde durch parallel zueinander angeordnete Spuren unter Verwendung mehrerer Schreib- und Leseköpfe bewerkstelligt. Diese Technik hatte zum Vorteil, daß im Falle einer Fehlaufnahme nur die betroffene Spur neu aufzunehmen war. So konnten die besten Video- oder Ton-Spuren zu einem optimalen Gesamtergebnis kombiniert werden.
  • Bis heute ist es in der Musik und Filmproduktion die gängige vorgehensweise zunächst verschiedene Variationen von Audio- und/oder Videoaufnahmen auf Einzelspuren aufzunehmen, die Aufnahme ggf. nachzubearbeiten, um dann die besten Aufnahmespuren synchron wieder abzuspielen, bzw. als Gesamtkomposition auf einem Masterband oder einer Masterdatei zusammenzufügen. Dieses Endprodukt dient schließlich zur Vervielfältigung von handelsüblichen Ton- und Videoträgern.
  • Heutzutage bedient man sich hierfür jedoch der Computertechnologie, die es durch entsprechende Schnittstellen (z. B. Mikrophonanschluss, Midianschluss, Videokameraanschluss, etc.) analoge und digitale Akustik- und Videosignale im entsprechenden Datenformat auf digitale Datenträger aufzunehmen, bzw. zu speichern.
  • Auch hier kann mit der entsprechenden Software mehrspurig aufgenommen und abgespielt werden, jedoch müssen die Spuren nicht mehr parallel zueinander angeordnet sein, um synchron miteinander abgespielt werden zu können. Darüber hinaus hat diese Technologie den Vorteil, dass unterschiedliche mediale Inhalte miteinander kombiniert und auf vielfältigste Weise editiert werden können und dass sich digital abgespeicherte Daten verlustfrei vervielfältigen lassen.
  • Zum abspielen von Audio oder Videoinhalten auf verschiedenen handelsüblichen elektronischen Geräten oder auch im Internet gibt es die unterschiedlichsten Datenformate. In der Regel werden hier Datenformate verwendet, welche einer begrenzte Anzahl von Spuren aufweisen, um die benötigte Speichermenge möglichst klein zu halten. Eine herkömmliche Audiodatei besteht demnach üblicherweise aus einer Zweikanal-Spur für Stereoton, eine herkömmliche Videodatei besteht üblicherweise aus einer Spur für das Videosignal und einer Zweikanal-Spur für den Stereoton.
  • Um ein musikalisches Werk- oder einen Videofilm veröffentlichen bzw. vermarkten zu können ist es daher das übliche Verfahren ursprünglich mehrspurig aufgenommene bzw. vorliegende Audio- und Videoinhalte nach entsprechender Bearbeitung in einem Datenformat abzuspeichern, welches die Anzahl der Audio- und Videospuren entsprechende der Editiereinstellungen zusammenfügend und/oder überlagernd reduziert. Eine solche spurreduzierte Datei kann dann problemlos in unterschiedliche Datenformate umgewandelt, auf verschiedenen Datenträger gespeichert und an entsprechenden Geräten, die mit entsprechender Software ausgestattet sind, abgespielt werden, jedoch können die einzelnen Spuren, aus denen die Gesamtkomposition ursprünglich erzeugt wurde normalerweise nicht mehr einzeln ein- und ausgeschaltet, bzw. editiert werden.
  • Durch computertechnischen Möglichkeiten und die enorme Verbreitung digitaler Aufnahme- und Abspielgeräte für Ton-, Bild- und Filminhalte gibt es immer mehr Menschen die eigene kreative mediale Inhalte, wie Musik, Bilder, Videos, etc. erstellen bzw. aufnehmen. Viele entwickeln dann Ihre Rohaufnahmen noch weiter, indem sie ihr Werk mit einer entsprechenden Software nachbearbeiten. Internetportale in denen die Menschen dann Ihre Werke einem weltweitem Publikum zur schau stellen können erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bekanntestes Beispiel hierfür ist aktuell das Internetportal YouTube.com auf dem selbst erstellte Videos betrachtet werden können.
  • Diese Internetportale ermöglichen diese öffentlichen Präsentationen, indem sie Ihren Benutzern das speichern Ihre spurreduzierten Dateien auf Ihren Systemen gestatten.
  • Was aber, wenn Menschen gemeinsam mit Anderen komplexere multimediale Werke, wie Audio- oder Videokompositionen erarbeiten und Veröffentlichen möchten, diese Personen jedoch räumlich und zeitlich voneinander unabhängig tätig sind? Wenn unterschiedliche Urheber zusammen kommen wollen, müssen sie Ihren Einzelbeitrag irgendwie mit den Einzelbeiträgen anderer Urheber zusammen bringen, um ein Gemeinschaftswerk schaffen zu können.
  • Im Bereich der Musikkomposition gibt es im Internet zwischenzeitlich Portale, die sich mit diesem Thema beschäftigen, jedoch sind die aktuellen Lösungsansätze für Benutzer teilweise schwer zu verstehen, kompliziert zu handhaben und erfordern oft hohen Zeitaufwand um zu einem Ergebnis zu kommen. Fast alle Lösungen benötigen einen „Master", d. h. eine Person, die die einzelnen Spuren der verschiedenen Urheber aussucht erst einmal zusammenfügt und als ein „Mix" abspeichert, der erst dann auf einfache Weise von einem Publikum angehört werden kann.
  • Die einfacheren rein musikbezogenen Lösungen bedienen sich einfachen Kommunikationsportalen auf denen Menschen Ihre Daten im Rahmen eines Chatportals als Einzelspuren zum Austausch anbieten können. Dieser Weg ist sehr unkomfortabel, da die Musikdaten zuerst herunter geladen und dann in ein Mehrspur-Editorprogramm eingefügt werden müssen, bevor sie zusammen angehört werden können. Ohne ein Editorprogramm kann man die Einzelspuren überhaupt nicht synchron anhören.
  • Andere rein musikbezogene Lösungen Bedienen sich einer speziellen Peer to Peer-Software bei der ein gesondertes Programm installiert werden muss, welches eine Peer to Peer-Verbindung zwischen den Computern verschiedener User und einem zentralen Internetserver herstellt, wo die Musikdaten gespeichert werden. Diese Lösung garantiert zwar die zentrale Speicherung und Abrufbarkeit einzelner Spuren über die Software, und kann auch zwei verschiedene User live miteinander verbinden, es bietet aber einem öffentlichen Publikum keine Möglichkeit der Einsichtnahme des Ergebnisses als frei kombinierbare, synchron abspielbare Spurensammlung und die Spuren sind generell mit herkömmlicher Internetbrowsertechnik nicht parallel und synchronisiert abspielbar.
  • Komplexere Lösungen stellen eine Online-Editor-Umgebung bereit, in der einzelne Spuren geladen und bearbeitet werden können. Diese Lösungen haben den Vorteil, dass Projekte aus einzelnen Spuren verschiedener Urheber zusammengestellt werden können und auch einzelne Spuren innerhalb eines Gemeinschaftsprojektes von den Urhebern oder von anderen Benutzern nacheditiert werden können. Sie haben jedoch den Nachteil, dass man einige Zeit aufwenden und sich einige Mühe machen muss, wenn man sich die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten anhören möchte, denn man muß bei diesen Lösungen zuerst die einzelnen Spuren in den Editor ziehen, bevor man die Spuren miteinander abspielen kann.
  • Das parallele Abspielen mehrspuriger Inhalte unterschiedlicher Urheber können nur die rein musikbezogene Lösungen, jedoch nur mit Audio-Spuren, andere mediale Inhalte sind mit diesen Lösungen nicht parallel abspielbar.
  • Keine der recherchierten Lösungen ist dazu geeignet, komplexe von verschiedenen, autark voneinander arbeitenden Personen bzw. Urhebern erstellte Musikkompositionsprojekte bestehend aus mehrspurig überlagerten Audioinhalten in Kombination mit anderen medialen Inhalten unterschiedlicher Art, wie z. B. Video oder Text parallel und zueinander synchronisiert abzuspielen.
  • Problem:
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, es einer Gruppe kreativ tätiger Personen, räumlich und zeitlich unabhängig zu ermöglichen, gemeinsam und synchron an einem medialen bzw. multimedialen künstlerischen und gemeinschaftlichen Werk zusammen zu arbeiten.
  • Grundsätzlich besteht die Problematik darin kreative Werke unterschiedlicher Urheber, so zusammenzufügen, dass am Ende ein einigermaßen qualitatives Endprodukt entsteht, wobei entweder die Beteiligten selbst und/oder Ihr Publikum für die Zusammenstellung der Inhalte Sorge tragen. Eine besondere Schwierigkeit liegt darin, dass sich die Urheber normalerweise nicht kennen, an unterschiedlichen Orten und ggf. in unterschiedlichen Zeitzonen leben, und darüber hinaus sehr wahrscheinlich unterschiedliche Fähigkeiten, unterschiedliche Ansichten und unterschiedliche Geschmäcker haben. Eine weitere Herausforderung ist darin zu sehen, dass sich ein mediales Projekt aus einer Grundidee heraus entwickeln muss, bis es zu einer akzeptablen Qualitätsstufe gelangt. Zwangsläufig werden deshalb auch Einzelbeiträge bzw. Spuren gespeichert sein, die entweder nicht mehr aktuell sind, oder aus irgendwelchen Gründen, nicht zu anderen Spuren passen (z. B. abweichende Geschwindigkeit, falsche Tonlage, mindere Qualität oder ähnliches).
  • Es ist daher notwendig ein einfach zu bedienendes Mehrspuraufnahme- und Wiedergabe-System zu schaffen, welches es den Benutzern ermöglicht sich schnell und unkompliziert einen Überblick über die zu einem Projekt gehörenden Einzelbeiträge bzw. Einzelspuren zu ermöglichen, um das Beste aus dem jeweiligen Angebot an Einzelbeiträgen bzw. Einzelspuren herausfiltern zu können.
  • Für die Künstler und Urheber ist es außerdem wichtig, Ihre jeweiligen kreativen Einzelbeiträge bzw. Spuren frei kombinierbar, schnell und unkompliziert im Zusammenspiel mit den Beitragen bzw. Spuren anderer Teilnehmer eines Projektes begutachten zu können. Darüber hinaus soll die Option gegeben sein, dass das Gemeinschaftswerk mit seinen jeweiligen Einzelbeiträgen zugleich von einem öffentlichen Publikum auf einfache Weise frei kombinierbar wahrgenommen, frei kombinierbar bewertet und ggf. frei kombinierbar konsumiert werden kann.
  • Erfindung:
  • Das Problem ist mit der Erfindung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Neben- und Unteransprüchen 2 bis 39 beschrieben.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung:
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass es unter Verwendung herkömmlicher Internettechnologie generell technisch möglich wird, dass Menschen (7) die sich nicht kennen müssen, weltweit auf strukturierte und übersichtliche Weise gemeinschaftlich komplexe kreative multimediale Inhalte (10) erschaffen können.
  • Mit dem System (1), welches die Einbindung verschiedener Medientypen erlaubt, ist es kreativen Benutzern (7) z. B. möglich gemeinschaftlich eine Musikkomposition zu erstellen, diesem ein Musikvideo oder eine Animation hinzuzufügen und dieses durch Textuntertiteln zu einem Karaokedokument zu machen oder es in einem eingeblendeten Untertitel in eine andere Sprache zu übersetzen. Auch die dazugehörigen Gitarrengriffe könnten eingeblendet werden. Das ist nur ein Beispiel. Das System (1) kann aber auch für andere Zwecke genutzt werden, wo unterschiedliche Ideen und Werke von unterschiedlichen Urhebern (7) zu einem Gemeinschaftswerk (6) zusammengefügt werden sollen und ggf. unterschiedliche Medien im Spiel sind. Weitere Beispiele wären z. B. gemeinschaftlich ein Storyboard für einen Film zu entwickeln, Online Castings für eine Talentsuche durchzuführen, oder Ideen für einen Werbespot zu entwickeln. Auch wenn es das eigentliche Ziel ist, muss das System (1) nicht zwingend von mehreren Benutzern (7) verwendet werden, auch Einzelpersonen (7), die alleine an einem mehrspurigen Werk arbeiten und dieses ggf. einem Publikum (8) zeigen möchten, können es nutzen, um eigene einzelne Spuren (5) zusammen zu führen.
  • Ein Benutzer (7, 8) des Systems (1) – gleich ob nun ein an einem Projekt (4) teilnehmender Künstler (7) also ein Urheber (7) oder nur ein Konsument (8) ist – der ein mediales Gemeinschaftsprojekt (4) öffnet, um dieses zu begutachten und ggf, daran mit zu arbeiten oder einfach nur um es zu konsumieren erhält zunächst eine übersichtliche Auflistung (20) bereits vorhandener zu einem Projekt (4) gehörender Spuren (5).
  • Im Einzelfall kann es auch sinnvoll sein mehrere verschiedene Auflistungen (20) anzubieten, z. B. könnte diese nach Medientyp wie Audio, Video, Bild, etc. gegliedert sein. Aus einer solchen Liste (20) kann sich der Benutzer (7, 8) nun die Spuren (5) aussuchen, die Ihn interessieren und diese kennzeichnen, indem er z. B. die betreffenden Spuren (5) über einen „Auswahl"-Knopf (22) (z. B. Checkbox-Element) auswählt. Die so frei zusammengestellte Spurenkombination (6) kann er nun durch einfaches Anklicken eines einzigen „Abspiel-„Knopfes (21) als eine synchron abgespielte Präsentation (11) starten und wahrnehmen.
  • Gegenüber dem bekannten Stand der Technik hat dieses zum Vorteil, dass nur die Spuren (5) über das Internet geladen werden müssen, die der Benutzer (7, 8) wirklich abspielen möchte, was einen erheblichen Zeitvorteil mit sich bringt. Außerdem wird dem Benutzer (7, 8) der Prozess des Prüfens und Begutachtens verschiedener Spurenkombinationen (6) erheblich vereinfacht und beschleunigt, wodurch der Benutzer (7, 8) weniger Zeit aufwenden muss. Das steigert die Attraktivität und Akzeptanz eines solchen Systems (1) erheblich.
  • Nachdem einmal ein Projekt (4) durch einen kreativen Benutzer (7) angelegt wurde, werden beim Öffnen eines Projektes (4) die Spuren (5) angezeigt, die teilnehmende Urheber (7) bisher zu diesem Projekt (4) auf dem System (1) gespeichert haben. Dadurch, dass die von den kreativen Benutzern als Einzelspuren (5) auf das System (1) gespeicherten Beiträge einem bestimmten Gemeinschaftsprojekt (4) zugeordnet sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die gespeicherten Spuren (5) bezüglich Startzeit, Geschwindigkeit, Takt, Tonlage, Thema, usw. von den jeweiligen Urhebern (7) vor dem Speichern auf das System (1) aufeinander abgestimmt wurden, erheblich. Außerdem muss der Benutzer (7, 8) nicht, erst unter allen auf dem System (1) gespeicherten Einzelbeiträgen (5) nach den Spuren (5) suchen, die möglicherweise zueinander passen könnten.
  • Entgegen dem Stand der Technik erspart es die Erfindung dem Benutzer (7, 8) zusätzliche unnötige Arbeitsschritte vornehmen zu müssen, wie z. B. irgendwelche einzelnen Inhalte (10) zuerst anhören bzw. ansehen zu müssen, um sie dann in einem zweiten Schritt per Drag and Drop oder einen andere vorgehensweise in einen anderen Bereich zu ziehen, wo sie dann möglicherweise in einem dritten Schritt erst einmal zeitlich zueinander in Relation gesetzt werden bzw. zusammengestellt werden müssen. Auch ist es für die Begutachtung einer mehrspurigen Präsentation (11) nicht notwendig die einzelnen Spuren (5) zuerst auf seiner Festplatte speichern zu müssen, um sie dann in einem speziellen Editorprogramm zusammenzustellen und abzuspielen.
  • Weiterbildungen der Erfindung:
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht das Herstellen einer Verbindung, sowie die Navigation in Projekten (4) und die Steuerung von Spuren (5) über eine Clientsoftware, die es erlaubt noch auf dem Computer (13) des Benutzers (7) gespeicherte Spuren (5) (also lokal gespeicherte Dateien (5)) mit auf dem System (1) gespeicherten und von dort abgerufenen Spuren (5) parallel und synchronisiert zueinander abzuspielen und so das Gemeinschaftswerk (6) im Zusammenspiel zu prüfen. Dies hat den Vorteil, dass ein Künstler (7) seine Spuren (5) zuerst lokal prüfen und verbessern kann, bevor er sie auf das System (1) speichert. Sobald der Künstler (7) mit seiner Spur (5) zufrieden ist, kann er sie über die Clientsoftware auf das System (1) speichern.
  • Mit dieser Lösung kann der Datenverkehr reduziert werden und der Künstler (7) sieht schneller das Ergebnis. Da die Spuren (5) von der Clientsoftware angezeigt und verwaltet werden, kann ggf. auch das offene übertragen von Daten vermieden werden, die ein Künstler (7) zu Editierzwecken benötigt, wodurch ggf. missbräuchliche Downloads unter falschem Verwendungsvorwand eingedämmt werden können
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht es die mit dem System (1) verbundene Clientsoftware mit einer professionellen Editorsoftware zu verbinden. Die Clientsoftware kann bei dieser Konstellation z. B. dazu verwendet werden eine Verbindung zum System (1) herzustellen, in Projekten (4) zu navigieren und Spuren (5) auszuwählen. Die Editorsoftware importiert dann über die Schnittstelle die über die Clientsoftware ausgewählten Spuren (5) bzw. Spurenkombination (6) und ermöglicht es so auf professionelle Weise das Projekt (4) weiterzuentwickeln, indem z. B. neue Spuren (5) erstellt und zusammen mit den vom System (1) importierten Spuren (5), bzw. Spurenkombinationen (6) abgespielt werden können.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht es eine direkte Verbindung (9) zwischen einem professionellen Editorprogramm und dem System (1) herzustellen. Auf diese Weise könnten Künstler (7) direkt aus dem Editorprogramm in Projekten (4) navigieren und Spuren (5) auswählen, und diese editieren, bzw. eigene neue Spuren (5) hinzukreieren und auf das System (1) abspeichern, bzw. exportieren.
  • Das ist für Künstler (7) äußert komfortabel und ermöglicht Ihnen alle professionellen Möglichkeiten Ihres Editorprogramms zu nutzen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 5 bewerkstelligt, dass sofern den Spuren (5) von Ihrem Urheber (7) beim speichern auf das System (1) und/oder von einem anderen Benutzer (7, 8) über eine spezielle Eingabemöglichkeit kein anderer Startzeitpunkt zugewiesen wurde, alle Spuren (5) synchron zum Zeitpunkt 0 (23) starten, sobald der Befehl zum Abspielen der Präsentation (11) gegeben wurde und die Spuren (5) ausreichend abspielbereit über die Internetverbindung (9) in das Clientprogramm wie dem Browser bzw. seines Plugins geladen wurden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 stellt sicher, dass die Einzelspuren (5) als solche auf dem System (1) gespeichert sind und auf Abruf gemäß Auswahl (6) durch den Benutzer (7, 8) zum Clientprogramm wie dem Browser des Benutzers (7, 8) gesendet werden, wo sie dann synchron als eine aus mehreren Spuren (5) zusammengesetzte Präsentation (11) abgespielt werden.
  • Dadurch ist es nicht notwendig alle möglichen Kombinationsmöglichkeiten von hochgeladenen Einzelspuren (5) vorab zusammenfügen und in einem spurreduzierten Dateiformat, wie z. B. als mp3-Datei abspeichern zu müssen. Das spart zum einen Zeit, es spart aber vor allem Speicherplatz auf dem Datenspeicher (3) des Systems und es spart Rechenkapazität, weil alle möglichen Kombinationen (6) schnell verfügbar sind, und nicht erst einmal vorab konvertiert werden und auf dem Datenspeicher (3) bereitgehalten werden müssen.
  • Wenn auf dem System (1) von den Benutzern (7) beispielsweise 10 Projekte (4) mit jeweils 10 Spuren (5) gespeichert würden, müsste man um alle möglichen Spurenkombinationen (6) abzudecken diese in 10.230 spurreduzierte Dateien konvertieren und diese bereithalten. Die Konvertierungs- und Speicherkapazität des Systems (1) wäre schnell überlastet.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 7 gibt dem Benutzer (7, 8) die Möglichkeit seine Bewertung zu einer von Ihm ausgewählten Spurenkombination (6) abzugeben, indem er dieser über die Bedienung eines Knopfes (24) oder der Betätigung eines Links seine Stimme gibt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 8 gibt dem Benutzer (7, 8) die Möglichkeit die von Ihm bewertete Kombination (6) als eine von Ihm geprüfte und für gut gefundene Spurenzusammenstellung (6) zu kennzeichnen und anderen Benutzern (7, 8) damit als Orientierungshilfe anzuzeigen zu lassen, indem die Summe der Bewertungen (25) zusammen mit der benannten Kombination (26, 6) angezeigt wird.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 9 verhindert, dass es doppelt benannte Spurenkombination (26, 6) gibt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 10 gibt dem Benutzer die Möglichkeit eine von jemand anderem bereits bewertete und benannte Spurenkombination (26, 6) abzuspielen, ohne das ganze Projekt (4) mit allen enthaltenen Spuren (5) öffnen oder ansehen zu müssen und sich der existierenden Bewertung (25) durch Abgabe seiner eigenen Stimme anschließen zu können.
  • Ein Benutzer (7, 8) muss sich so nicht zwingend im Detail mit den verfügbaren Projekten (4) beschäftigen und kann schnell selbst Spurenkombinationen (6) abspielen und prüfen, die andere Benutzer (7, 8) für gut befunden haben. Dadurch dass er sich mit seiner Stimme der Bewertung (25) anschließen kann, kann er diese Kombination (26, 6) für weitere Benutzer (7, 8) noch leichter auffindbar machen, da sich mit jeder weiteren Stimme die Position dieser Kombination (26, 6), z. B. bei einer Suchanfrage im System (1) nach der Summe der zu einer benannten Kombination (26, 6), abgegebenen Stimmen, verbessert.
  • Die Bewertungsmöglichkeit hilft also dabei die Spreu vom Weizen zu trennen und erleichtert insbesondere Benutzern (7, 8), die nicht viel Zeit in die Prüfung verschiedener Projekte (4) investieren können oder wollen, sich schnell einen Überblick über das Angebot verschaffen zu können. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit bestimmte Spurenkombinationen (26, 6) einen gewissen Bekanntheitsgrand erlangen können.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 11 gibt dem Benutzer (7, 8) die Möglichkeit ein Projekt (4) aufzusuchen, innerhalb dessen ein anderer Benutzer (7, 8) bereits vorab eine Spurenkombination (6) ausgewählt, bewertet und benannt hat. Wenn der Benutzer (7, 8) z. B. innerhalb des Projektes (4) auf den Namen der vorbewerteten bzw. benannten Spurenkombination (26, 6) klickt, werden automatisch die Spuren (5) selektiert die der bewerteten bzw. benannten Spurenkombination (6, 26) zugehörig sind. Der Benutzer (7, 8) kann nun die zugehörigen Spuren (5) einzeln prüfen, kann Spuren (5) zu der aktuellen Kombination (6) hinzu- oder ausschalten und hat so die Möglichkeit auf einfache und schnelle Weise eine eigene neue Kombination (6) auf Basis der vorbewerteten bzw. benannten Kombination (26, 6) festzulegen indem er dieser neuen Variante seine Stimme gibt, diese also bewertet und benennt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 12 ermöglicht es einem an einem Projekt (4) arbeitendem Benutzer, seine Spur (5) noch nicht zur Bewertung freizugeben, solange er z. B. noch an der Spur (5) arbeitet und diese noch verbessern möchte. Damit wird verhindert, dass unfertige Spuren (5) verewigt werden. Dies ist wichtig um die Qualität der Beiträge (5) zu sichern und die Anzahl neuer Spuren (5) zu reduzieren, da bestehende Spuren (5) noch korrigiert werden können.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 13 verhindert, dass der Inhalt von Spuren (5) gelöscht oder geändert werden, die von Benutzern (7, 8) bereits bewertet wurden. Hierdurch wird vermieden, dass auf dem System (1) Bewertungen (25) und benannte Kombinationen (26, 6) exisitieren zu denen die ursprüngliche Quelle fehlt. Das ist wichtig für die Attraktivität des Systems (1), denn Benutzer (7, 8) würden schnell das Interesse an gegebenen Bewertungen (25) verlieren, wenn die Grundlage für die Bewertungen (25) nicht mehr exisitiert.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 14 ermöglicht es dem Benutzer (7, 8) Spuren (5) unabhängig von anderen selektiven Funktionen zu Kennzeichnen und diese damit von anderen (5) abzusetzen. Spuren (5) können zum Beispiel farblich oder unter Verwendung eines Symbols als „favorisiert" oder als „uninteressant" gekennzeichnet werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 15 ermöglicht es dem Benutzer Spuren (5) zum Beispiel als „favorisiert" oder als „uninteressant" zu Kennzeichnen und diese Spuren (5) in eine neue Liste zu übertragen. Der Benutzer (7, 8) kann sich so einen besseren Überblick und eine verbesserte Arbeitsumgebung schaffen, indem er Spuren (5) in unterschiedliche Listen umsortieren kann.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 16 ermöglicht die Herstellung des ursprünglichen Zustandes, wenn Spuren (5) z. B. als „favorisiert" oder als „uninteressant" gekennzeichnet sind, es aber nicht mehr sein sollen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 17 stellt sicher dass alle in einer Präsentation (11) abgespielten Spuren (5) gleichzeitig beendet wird wenn der Benutzer ein entsprechendes Bedienelement bedient.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 18 stellt sicher dass alle in einer Präsentation (11) abgespielten Spuren (5) gleichzeitig pausieren, bzw. stoppen wenn der Benutzer (7, 8) ein entsprechendes Bedienelement (33) bedient. Im Falle der Fortsetzung der Wiedergabe startet die Präsentation (11) an der gestoppten Stelle.
  • Für die Eingabe gibt es viele Möglichkeiten. Die Eingabe kann z. B. mit Zahlen in ein Textfeld erfolgen, es kann aber auch eine per Maus greifbare und veränderbare Grafik zum Einstellen des Wertes genommen werden. Eine weitere Alternative wäre auch ein Wippen-Knopf zum hoch- und herunterzählen des gewünschten Wertes, und vieles mehr.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 19 ermöglicht die zeitversetzte Wiedergabe einer Spur (5) relativ zu den anderen Spuren (5). Dies kann sinnvoll sein, um komplexere Spurenzusammenstellungen (6) zu ermöglichen, oder wenn die Datenmenge auf dem System (1) zu speichender Spuren (5) reduziert werden soll.
  • Für die Eingabe gibt es viele Möglichkeiten. Die Eingabe kann z. B. mit Zahlen in ein Textfeld erfolgen, es kann aber auch eine per Maus greifbare und veränderbare Grafik zum Einstellen des Wertes genommen werden. Eine weitere Alternative wäre auch ein Wippen-Knopf zum hoch- und herunterzählen des gewünschten Wertes, und vieles mehr.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 20 ermöglicht es eine Spur (5) hinzuzufügen, die, wenn Sie zusammen mit anderen bereits vorhanden Spuren (5) abgespielt werden soll, um die Ihr zugewiesene Zeit vor den anderen Spuren (5) zu spielen beginnt, sofern nicht auch den anderen Spuren (5) eine negative Startzeit zugewiesen wurde. Ohne diese Funktion wäre es nicht möglich bereits existierenden Spuren (5) die bei Zeitpunkt „0" (23) zu spielen beginnen nachträglich noch ein vorgelagertes „Intro" hinzuzufügen.
  • Für die Eingabe gibt es viele Möglichkeiten. Die Eingabe kann z. B. mit Zahlen in ein Textfeld erfolgen, es kann aber auch eine per Maus greifbare und veränderbare Grafik zum Einstellen des Wertes genommen werden. Eine weitere Alternative wäre auch ein Wippen-Knopf zum hoch- und herunterzählen des gewünschten Wertes, und vieles mehr.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 21 ermöglicht die Kürzung einer Spur (5).
  • Für die Eingabe gibt es viele Möglichkeiten. Die Eingabe kann z. B. mit Zahlen in ein Textfeld erfolgen, es kann aber auch eine per Maus greifbare und veränderbare Grafik zum Einstellen des Wertes genommen werden. Eine weitere Alternative wäre auch ein Wippen-Knopf zum hoch- und herunterzählen des gewünschten Wertes, und vieles mehr.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 22 ermöglicht es zum einen die Abspielgeschwindigkeit einer Spur (5) zu beeinflussen, wenn Spieldauer auf eine ungekürzte Spur (5) beeinflusst wird und zum anderen die Auswahl eines Ausschnittes aus einer Spur (5), wenn die Spieldauer einer gekürzten Spur (5) beeinflusst wird.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 23 ermöglicht es einzelne Spuren (5) seine Persönliche Bewertung (34) bezüglich ihrer Qualität, Brauchbarkeit oder Ähnlichem zuzuweisen.
  • Für die Eingabe gibt es viele Möglichkeiten. Die Eingabe kann z. B. mit Zahlen in ein Textfeld erfolgen, es kann aber auch eine per Maus greifbare und veränderbare Grafik zum Einstellen des Wertes genommen werden. Eine weitere Alternative wäre auch ein Wippen-Knopf zum hoch- und herunterzählen des gewünschten Wertes, und vieles mehr.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 24 ermöglicht es Benutzern (7, 8) das Bewertungsrurteil bzw. die Meinungen anderer Benutzer (7, 8) zu Beiträgen, Spurenkombinationen (26, 6) oder Einzelspuren (5) durch deren Anzeige (25, 34) als Orientierungshilfe zukommen zu lassen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 25 ermöglicht es Benutzern (7, 8) z. B. uninteressante Spuren (5) auszublenden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 26 ermöglicht es Benutzern (7, 8) mehrere z. B. uninteressante Spuren (5) auf einmal auszublenden. Hiermit werden erforderliche Ladezeiten der Seite verkürzt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 27 ermöglicht es Benutzern (7, 8) ausgeblendete Spuren (5) wieder einzublenden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 28 stellt sicher, dass das System (1) personalisierte Benutzereinstellungen abspeichert und beim nächsten Besuch wieder zur Verfügung stellt. Das System (1) merkt sich also, ob der Benutzer (7, 8) in einem Projekt (4) z. B. Spuren (5) ausgeschaltet, als interessant gekennzeichnet, ausgeblendet usw. hatte. Die Abspeicherung über Cookie eröffnet die Möglichkeit Voreinstellungen auch solchen Benutzern (7, 8) zuzuweisen die nicht registriert und am System (1) angemeldet waren, wobei dieses nur dann gelingt, wenn der Benutzer die Cookies zwischenzeitlich nicht gelöscht hat und er das System (1) beim nächsten mal wieder mit dem selben Computer (13) bzw. Gerät und dem selben Browser besucht.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 29 ermöglicht dem Benutzer (7, 8) die mehrspurigen Inhalte (10)) bzw. Gemeinschaftswerke (6) auf dem System (1) nicht nur dort Online abspielen zu können, sondern diese unter Berücksichtigung entsprechender Regelungen wie zum Beispiel dem Erwerb einer Lizenz (41) ggf. auch auf seinen Computer (13) oder seinen mp3-Player (13) oder sonstigem Gerät (13) downloaden und Offline konsumieren zu können.
  • Der Benutzer (7, 8) kann sich die Spuren (5), die im gewünschten Download (41) enthalten sein sollen selber einzeln auswählen, oder er kann einfach eine vorbewertete und damit benannte Spurenkombination (6, 26) zum Download (41) auswählen.
  • Um die Datenmenge zu reduzieren und um eine möglichst große Kompatibilität für unterschiedliche Geräte (13) zu gewährleisten werden die in einer zum Download (41) angeforderten Spurenkombination (6) enthaltenen medialen Inhalte (10) gemäß den vom Benutzer (7, 8) gemachten Einstellungen und gewählten Inhalten (10) zunächst in Audio- (17, 5) und/oder Video- (18, 5) und ggf. auch Textspuren (19, 5) konvertiert (40), auf wenige Spuren (5) reduziert (40) und in einem gängigen spurreduzierten Dateiformat (39) abgespeichert, um dann als zusammengefasstes Gemeinschaftswerk (6) zum Computer (13) oder Gerät (13) des Benutzers (7, 8) übertragen zu werden.
  • Ein solches Dateiformat (39) könnte zum Beispiel das mp3-Format sein, wenn nur Audiospuren (17, 5) oder das mp4-Format sein, wenn Audiospuren (17, 5), Videospuren (18, 5), Textspuren (18, 5) oder andere mediale Inhalte (10) in der zum Download angeforderten Spurenkombination (6) enthalten sind.
  • Um Konvertierungskapazitäten zu reduzieren kann es sinnvoll sein einmal konvertierte Dateien (39) für eine spätere Downloadanfrage mit den selben Einstellungen auf dem Datenspeicher (3) des Systems (1) für eine spätere Wiederverwendung zu speichern.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 30 ermöglicht die Vermarktung der auf dem System (1) gespeicherten mehrspurigen medialen Inhalte (10) bzw. Gemeinschaftswerke (6).
  • Eine Vermarktung setzt voraus, dass die als Einzelspuren (5) von an Projektteilnehmern (7) gespeicherten Spuren in einer für einen herkömmlichen Benutzer (8) verwendbaren Format bereitgestellt werden können.
  • Außerdem muss für den Kauf ein Artikel generiert werden, der dann an ein internetbasiertes Shop- und Bezahlsystem (44) zur Abwicklung des Kaufs bzw. dem Erwerb von Nutzungslizenzen (41) übergeben und abgewickelt werden kann.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 31 ermöglicht eine Auswertung der Downloads (41) und damit des Allgemeinen Interesses an einer bestimmten Spurenkombination (6) bzw. eines Gemeinschaftswerkes (6).
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 32 ermöglicht eine zweckgebundene Auswertung der Downloads (41). Es kann von Vorteil sein Downloads (41) von Projektbeteiligten (7) getrennt von denen konsumierender Benutzer (8) zu zählen, um ein unverfälschtes Ergebnis bzgl. des allgemeinen Interesses bezüglich einer Spurenkombination (6) bzw. eines Gemeinschaftswerkes (6) zu erhalten.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 33 ermöglicht eine marktgerechte automatische und dynamische Preisfestlegung für die auf dem System (1) gespeicherten mehrspurigen medialen Inhalte (10) bzw. eines Gemeinschaftswerke (6) nach dem Angebot- und Nachfrageprinzip.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 34 ermöglicht eine marktgerechte automatische und dynamische Preisfestlegung für die auf dem System (1) gespeicherten mehrspurigen medialen Inhalte) bzw. eines Gemeinschaftswerke (6) nach dem Angebot- und Nachfrageprinzip.
  • Das System (1) ermöglicht auf automatisierte Weise Spurenkombinationen (6) bzw. Gemeinschaftswerke (6) bis zu einer festlegbaren Anzahl von Downloads (41) zunächst gratis zum Download (41) anzubieten, um dann den Preis bis zu einem definierbaren Maximalbetrag schrittweise in festlegbaren Schritten anzuheben, wenn das Interesse und damit die Nachfrage nach einer bestimmten Spurenkombination (6) steigt, wobei sowohl die Schritte der Downloads bis zu nächsten Preissteigerung, als auch die Schritte der Preissteigerung selbst definierbar sind. Dieses Preisgestaltungssystem gewährleistet, dass überhaupt erst einmal eine Nachfrage entstehen kann und dass unbeliebte oder unentdeckte Spurenkombinationen (6) nicht überteuert und damit für das Publikum (8) uninteressant angeboten werden, wobei es gleichzeitig verhindert, dass sehr beliebte Spurenkombinationen (6) zu günstig abgegeben werden. Die Projektbeteiligten (7) haben somit eine Chance für ihren Einzelbeitrag (5) honoriert zu werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 35 ermöglicht eine automatische Ermittlung der Tantiemenberechtigten Projektteilnehmer (7), sofern sie an der Entwicklung von Spurenkombinationen (6) in einer festzulegenden Art und Weise beteiligt waren und ermittelt die Summe der auszubezahlenden Tantiemen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 36 ermöglicht eine automatische Ermittlung sowohl der finanziellen Verpflichtungen als auch der Guthaben von Benutzern (7, 8) des Systems (1). Sie dient also der Verwaltung von Benutzerkonten (43).
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 37 ermöglicht den automatischen finanziellen Kontenausgleich (53) sowohl bezüglich Verpflichtungen als auch Guthaben von Benutzern (7, 8) des Systems (1).
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 38 ermöglicht funktionale Einschränkungen des Systems (1) um bestimmte Medien- oder Dateitypen bzw. mediale Inhalte nicht auf das System (1) speichern zu müssen. Dies kann von Vorteil sein, wenn man nicht alle Medientypen unterstützen will.
  • Die Weiterbildung ermöglicht im Falle eines Vertriebes des Systems (1) an andere Systembetreiber das System (1) in verschiedenen Ausbaustufen anzubieten.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 39 ermöglicht eine funktionale Einschränkung mit der das System (1) als reines Audio-Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) genutzt werden kann, indem auf die Speicherung und Wiedergabe visuell wahrnehmbarer Spuren verzichtet wird. Diese könnte zum Beispiel dann von Vorteil sein, wenn die Übertragung visueller Inhalte nicht gewünscht ist.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Darstellung der Erfindung:
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Schematische Darstellung der zentralen Funktionsweise des Systems (1)
  • 2 bis 5 Eine mögliche Benutzeroberfläche (12) über die ein Benutzer (7, 8) das Systems (1) von seinem Computer (13) oder anderen Gerätes (13) bedienen kann, wobei die Benutzeroberfläche 3 oben 3 karteikartenähnliche Reiter (57) aufweist über deren Auswahl jeweils unterschiedliche Auflistungen (20, 30) angezeigt werden können. Die vier Figuren zeigen zur Demonstration der Funktionen jeweils einen ausgewählten Reiter (57) und dessen Inhaltes entsprechend der Einstellungen eines Benutzers (7, 8).
  • Beschreibung der Darstellungen:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der zentralen Funktionsweise des Systems (1) durch Darstellung einer Situation mit verschiedenen kreativen Benutzern (7) bzw. Urhebern (7) oder Künstlern (7), die an unterschiedlichen Orten und ggf. in unterschiedlichen Zeitzonen tätig und über eine Internetverbindung (9) am System (1) angeschlossen sind und zusammen an einem von verschiedenen Gemeinschaftsprojekten (4) arbeiten.
  • Die kreativen Benutzer (7) erzeugen Ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und technischer Ausstattung gemäß unterschiedliche Einzelbeiträge (5) zum Gemeinschaftsprojekt (4).
  • Benutzer 1 (7) ist beispielsweise Sänger und erzeugt mit Hilfe entsprechender Geräte wie eine Mikrophons (47) und eines Computers (13) eine Audiodatei (14, 17, 5) die seinen Gesang enthält und speichert diese Datei (14, 17, 5) als Einzelspur (5) zu dem betreffenden Projekt (4) auf dem System (1).
  • Benutzer 2 (7) erzeugt mit Hilfe eines Instrumentes (48) wie hier z. B. mit einen Midi-fähigen Keyboard (48) das an einen Computer (13) angeschlossen ist Musik Da sein Instrument (48) Midi-fähig ist hat er zwei Optionen. Er kann wie der Sänger eine herkömmliche Audiodatei (14, 17, 5) erzeugen, und diese Datei (14, 17, 5) als Einzelspur (5) zu dem betreffenden Projekt (4) auf dem System (1) hinzuspeichern oder er erzeugt eine Midi-Datei (14, 17, 5) und speichert diese auf dem System (1). Diese Midi-Daten können vom System (1) wie eine herkömmliche Audiodatei (14, 17, 5) interpretiert werden, obwohl Midi-Daten eigentlich Steuerungsdaten für elektronische Musikinstrumente wie das Keyboard (48) bzw. Softwareinstrumente (üblicherweise in Musikeditorprogrammen abspielbar) sind. Dies ist möglich, da das System (1) je nach Anforderung entweder die Midi-Datei (14, 17, 5) in eine herkömmliche Audio-Datei (14, 17, 5) umwandelt oder einfach die Midi-Datei (14, 17, 5) unverändert weiterleitet. Im zweiten Fall kann die Midi-Datei (14, 17, 5) auch von der Clientsoftware auf dem Computer (13) bzw. dem Gerät (13) des Benutzers (7, 8) interpretiert und in hörbare Musik umgewandelt werden.
  • Benutzer 3 (7) erzeugt mit Hilfe einer Photo- (50) oder Video-Kamera (49) und seines Computers (13) eine Videodatei (15, 10, 5), oder auch eine Photodatei (15, 10, 5), und speichert seinen Beitrag (5) zu dem Gemeinschaftsprojekt (4) auf dem System (1). Anstatt eines Videos könnte er mit den entsprechenden Kenntnissen am Computer (13) auch einen 2D- oder 3D-Animationsfilm (15, 10, 5) erstellen und diesen als Video-Datei (15, 10, 5) auf dem System (1) speichern.
  • Benutzer 4 (7) hat seine Stärken im Schreiben von Texten und im Herstellen von Grafiken. Er (7) erzeugt entsprechende Dateien (16, 10, 5) wie z. B. einen Songtext an seinem Computer (13) und speichert seinen Beitrag (5) zum Gemeinschaftsprojekt (4) auf dem System (1).
  • Jeder Benutzer (7) speichert seinen medialen Inhalte (10) in seine eigene Spur (5). Um ein Projekt (4) ins Leben zu rufen muss einer der Benutzer (7) zuerst ein Projekt (4) auf dem System (1) anlegen. Dann kann er (7) oder ein anderer Benutzer (7) seine Spur (5) mit seinem Einzelbeitrag (5) auf das System (1) zu dem Projekt (4) speichern. Die anderen Benutzer (7) können sich dann zeitlich unabhängig über die Benutzeroberfläche (12) des Clientprogramms auf Ihrem Computer (13) (z. B. über einen Internetbrowser) das betreffende Projekt (4) öffnen und die darauf gespeicherten Einzelbeiträge (5) bzw. Spuren (5) frei kombinierbar auswählen und abspielen. So kann der Künstler (7) beurteilen, was noch für ein gelungenes Gemeinschaftswerk (6) fehlt und kann nun seinen eigenen Beitrag (5) erstellen und hinzuspeichern.
  • Um seinen Beitrag zum Gemeinschaftsprojekt (4) so zu erstellen, dass er auch zu den vorherig gespeicherten Spuren (5) passt, gibt es die verschiedene Möglichkeiten. So kann er z. B. das Projekt (4) über das Clientprogramm unter Verwendung eines Kopfhörers abspielen und einfach seinen eigenen Beitrag (5) z. B. mit seinem Instrument (48) dazuspielen und aufnehmen. Er kann auch die Spuren (5) seiner Wahl im Clientprogramm zusammenstellen und dann als Einzelspuren (5) oder als Zusammenstellung (39) downloaden, um dann seinen neuen Beitrag (5) in seinem speziellen Editorprogramm mit den downgeloadeten und in das Editorprogramm importierten Spuren (5) bzw. der Zusammenstellung (39) zusammen abzuspielen und seinen Beitrag (5) darauf abzustimmen. Sobald alles passt exportiert er dann seinen Beitrag (5) als einzelne Spur (5) und speichert ihn zu dem Projekt (4) auf dem System (1).
  • Noch eleganter ist es, das Editorprogramm mit einer entsprechenden Schnittstelle zu versehen, die es ermöglicht direkt oder mit Hilfe eines Umweges über das Clientprogramm eine Internetverbindung (9) zum System (1) herzustellen und auf dieses zuzugreifen, Spuren (5) anderer Benutzer (7) in sein Editorprogramm zu importieren und eigene Spuren (5) zurück zum System (1) zu exportieren, bzw. dorthin zu speichern.
  • Ein von einem Benutzer (7, 8) auf das System (1) gespeicherter Beitrag (5) wird in der Datenbank (2) des Systems (1) mit diesem und dem entsprechenden Projekt (4) verknüpft. Die Datenbank (2) verwaltet und speichert mindestens alle benutzerseitigen Beiträge (5), Angaben, Verlinkungen und Voreinstellungen. Die Einzelbeiträge und auch die zusammengestellten spurreduzierten Dateien könnten auch in der Datenbank gespeichert werden, werden jedoch der besseren Verfügbarkeit halber getrennt von der Datenbank (2) auf einen Datenspeicher (3) gespeichert.
  • Will nun ein Benutzer (7, 8) – gleich ob er selber Künstler (7) und Urheber (7) oder nur ein konsumierender Benutzer (8) ist – sich ein Projekt (4) ansehen bzw. anhören, startet er auf seinem Computer (13) oder einem anderen Gerät (13) ein Clientprogramm, wie z. B. seinen Internetbrowser, stellt eine Internetverbinung (9) zum System (1) her und sucht sich auf dem System (1) ein Projekt (4) aus. Sobald er ein Projekt (4) geöffnet hat, sieht er eine Liste (29) mit den gespeicherten Spuren (5) der projektbeteiligten Benutzer (7). Nun wählt er eine Kombination (6) von Spuren (5) aus und spielt diese so zusammengestellte Präsentation (11) über den „Abspielen"-Knopf (21) ab. Eine Reihe weiterer Knöpfe (24, 27, 28, 29, 32, 33, 35, 36, 37, 38) ermöglichen Ihm die Präsentation (11) wieder zu stoppen, zu pausieren, einzelne Spuren zu kennzeichnen, auszublenden, als Favoriten zu kennzeichnen, zu bewerten, downzuloaden, und einiges mehr.
  • Der Benutzer kann hier auch Kombinationen (6) sehen, die zuvor von anderen Benutzern (7, 8) bewertet wurden und von dem ersten bewertenden Benutzer (7, 8) jeweils benannt wurden. Durch klicken auf den als Link (26) angezeigten Namen einer solchen vorbewerteten, bzw benannten Kombination (6, 26) kann sich der Benutzer (7, 8) die entsprechend zugehörige Kombination (6) vorauswählen lassen. So kann e im Detail sehen, welche Spuren (5) zu dieser Kombination (6) gehören und diese ggf. einzeln prüfen um bei nicht gefallen die eine oder andere Spur (5) vielleicht durch eine andere neuere oder bessere Spur (5) zu ergänzen.
  • Im Falle seiner Betätigung übermittelt ein „Kaufen"-Knopf (38) die notwendigen Daten bezüglich der gewählten Spurenkombination (6) an ein Shopsystem (44), wo der Benutzer (7, 8) nach Erledigung der üblichen Kaufprozedur und erfolgreich getätigter Bezahlung (53) die Möglichkeit erhält sich eine Datei (39) auf seinen Computer (13) oder ein anderes Gerät (13) zu laden, die das Gemeinschaftswerk (6) entsprechend seiner Zusammenstellung enthält. Diese spurreduzierte Datei (39) enthält jedoch nicht mehr alle einzelnen Spuren, d. h. diese wurden auf weniger Spuren (üblicherweise eine Stereo-Audiospur und ggf. eine Videospur) zusammengefasst, um größtmögliche Kompatibilität mit den gängigen handelsüblichen Geräten (13) zu gewährleisten und um die Dateigröße zu vermindern.
  • Um das Interesse des Publikums (8) an den noch unbekannten Künstlern (7) und deren Gemeinschaftswerken (6) zu fördern ist das System (1) mit einer dynamischen Preisgenerierungsfunktion (45) ausgestattet. Diese (45) ermöglicht es, den Preis entsprechend der Nachfrage zu generieren. Sie (45) wird über die Anzahl der Downloads (41) gesteuert, welche von einen Downloadzähler (42) gezählt werden. So werden die ersten Downloads (41) z. B. kostenlos angeboten. Nach z. B. 50 Downloads (41) könnte der Preis Schritt für Schritt bis hin zu einem marktüblichen Maximalbetrag angehoben werden.
  • Im Falle eines gegen Entgelt getätigten Downloads (41) ermittelt eine Auswertungsfunktion (56) welche Künstler (7) an dem jeweiligen Gemeinschaftswerk (6) beteiligt war, errechnet den vertragsgemäßen ihm (7) zustehenden Anteil und schreibt den entsprechenden Tantiemen-Betrag (54) seinem (7) jeweiligen Benutzerkonto (43) gut. In gewissen Zeitabständen oder bei Erreichen eines bestimmten Betrages wird nach ggf. vorheriger Verrechnung eventuell durch Ihn (7) gekaufter Gemeinschaftswerke (6) das verbleibende Guthaben ausbezahlt, indem es auf ein Konto des Künstlers (7) bei einem Kreditinstitut (46) bzw. über ein gängiges Onlinebezahlsystem (46) dem Künstler (7) überwiesen wird.
  • 2 zeigt eine mögliche Benutzeroberfläche (12) über die ein Benutzer (7, 8) das Systems (1) von seinem Computer (13) oder anderen Gerätes (13) bedienen kann, wobei die Benutzeroberfläche 3 oben 3 karteikartenähnliche Reiter (57) aufweist über die sich ein Benutzer (7, 8) unterschiedliche Auflistungen der in einem Projekt (4) enthaltenen Spuren (5) anzeigen lassen kann.
  • Der Inhalt des ersten hier dargestellten Reiters (57) ist die Auflistungen (20) der in einem Projekt enthaltenen Einzelspuren (5), wie sie normalerweise angezeigt wird, wenn ein Benutzer (7, 8) erstmalig ein Projekt (4) besucht, allerdings hat hier der Benutzer schon 3 Spuren (5) „A", „B" und „C" ausgewählt (6), die Spur (5) „D" gekennzeichnet (28) und die Spuren (5) „A" und „D" mit einer persönlichen Bewertung versehen.
  • Alle in einem Projekt enthalten Spuren werden in diesem Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber zunächst in einer Auflistung gezeigt, d. h. es wird nicht nach Typ der medialen Inhalte (10) wie z. B. Audio (14) oder Video (15) unterschieden. Selbstverständlich könnten die medialen Inhalte (10) je nach Typ wie z. B. Audio (14) oder Video (15) oder irgendwelchen anderen Kriterien problemlos auch in unterschiedlichen Auflistungen oder ähnlichen strukturieren Anzeigearten angezeigt werden.
  • Durch Bedienen des der Spur (5) „A" zugeordneten „Transfer"-Knopfes (29) wir die Spur (5) aus dieser Liste (20) entfernt und in eine gesonderten Liste (30) eingetragen, die in diesem Beispiel unter dem zweiten Reiter (57) zu finden ist, wie man in 3 sehen kann. Diese Funktion macht es möglich sich zum Beispiel eine Liste mit favorisierten Spuren zusammen zu stellen.
  • Alternativ kann der der Benutzer auch mehrere Spuren auf einmal in die gesonderte Auflistung verschieben, indem er mehrere Spuren auswählt und dann den allgemeinen „Transfer"-Knopfe (29) unten rechts betätigt.
  • Durch Bedienen des der Spur (5) „D" zugeordneten „Ausblenden"-Knopfes (35) wir die Spur (5) aus dieser Liste (20) entfernt und ebenfalls in eine gesonderten Liste (30) eingetragen, die in diesem Beispiel unter dem dritten Reiter (57) zu finden ist, wie man in 4 sehen kann. Diese Funktion macht es möglich uninteressante Spuren (5) auszublenden.
  • Alternativ kann der der Benutzer auch mehrere Spuren auf einmal ausblenden, indem er mehrere Spuren auswählt und dann den allgemeinen „Ausblenden"-Knopf (35) unten rechts betätigt.
  • Alternativ könnten die Spuren (5) einfach nur ausgeblendet werden ohne in eine gesonderte Liste (20) eingetragen zu werden, da von hier aus Spuren (5) durch das Bedienen des allgemeinen „Einblenden"-Knopes (36) unten rechts wieder eingeblendet werden können. Es werden jedoch alle ausgeblendeten Spuren wieder eingeblendet.
  • Die hier dargestellte vorgehensweise hat jedoch den Vorteil, dass man sich über die Auswahl des dritten Reiters (57) die ausgeblendeten Spuren (5) ansehen kann und dort gezielt einzelne Spuren (5) wieder sichtbar machen kann.
  • Als Besonderheit ist anzumerken, dass die zu den Spuren (1) gemachten Einstellungen durch das verschieben, bzw. ausblenden nicht verloren gehen. Es können also Spuren (1) in verschiedenen Auflistungen (20, 30) miteinander kombiniert (6) und abgespielt werden.
  • 3 zeigt die Benutzeroberflache aus 2, also den ersten Reiter (57), nachdem die unter 2 beschriebenen Aktionen vorgenommen wurden. Es verbleiben lediglich die Spuren „B" und „C" (5) in dieser Auflistung (20).
  • 4 zeigt die Benutzeroberflache aus 2, jedoch den zweiten Reiter (57) mit der gesonderten Auflistung, nachdem die unter 2 beschriebenen Aktionen vorgenommen wurden. Die Spur „A" (5) ist nun hier zu finden. Sie kann von hier aus wieder in die Auflistung (20) des ersten Reiters (57) zurücktransferiert werden, indem der der Spur (5) zugeordnete „Rücktransfer"-Knopf (31) bedient wird.
  • Alternativ kann der Benutzer auch mehrere Spuren auf einmal rücktransferieren, indem er mehrere Spuren auswählt und dann den allgemeinen „Transfer"-Knopf (31) unten rechts betätigt.
  • Spuren (5) können auch von hier aus durch Bedienung des „Ausblenden"-Knopf (35) ausgeblendet werden.
  • 5 zeigt die Benutzeroberflache aus 2, jedoch den dritten Reiter (57) mit der gesonderten Auflistung der ausgeblendeten Spuren, nachdem die unter 2 beschriebenen Aktionen vorgenommen wurden. Die Spur „D" (5) ist nun hier zu finden.
  • Sie kann von hier aus wieder in den Auflistungen (20, 30) des ersten und zweiten Reiters (57) eingeblendet werden, indem der der Spur (5) zugeordnete „Einblenden"-Knopf (36) bedient wird. Alternativ kann der Benutzer auch mehrere Spuren auf einmal wieder einblenden, indem er mehrere Spuren auswählt und dann den allgemeinen „Einblenden"-Knopf (36) unten rechts betätigt.
  • Spuren (5) können auch von hier aus zur gesonderten Auflistung die unter dem zweiten Reiter (57) zu sehen ist durch Bedienung des „Transfer"-Knopf (31) transferiert werden. Die Spur (5) wird diesfalls automatisch eingeblendet.
  • 1
    Mehrspuraufnahme und Wiedergabe-System
    2
    Datenbank
    3
    dem System (1) zugehöriger Datenspeicher, Speichermedium, Datenträger
    4
    Projekt, bzw. Gemeinschaftsprojekt,
    5
    Spur, Datenspur, Datei, Einzelbeitrag, Einzelspur
    6
    Spurenkombination, Kombination, Spurenzusammenstellung, Gemeinschaftswerk
    7
    kreativer Benutzer, Künstler, Urheber, Projektteilnehmer, Projektbeteiligte
    8
    Allgemeiner Benutzer (konsumierender Benutzer und kreativer Benutzer), Publikum (öffentlich und eingeschränkt)
    9
    Internetverbindung, Internet
    10
    mediale, bzw. multimediale Inhalte unterschiedlicher Art (z. B. Audio-, Midi-, Video-, Photo-, Animation-, Grafik-, Textinhalte)
    11
    Präsentation
    12
    Benutzeroberfläche
    13
    Computer bzw. Gerät des Benutzers
    14
    Audio-/Midiinhalte
    15
    Video-/Photo-/Animationsinhalte
    16
    Grafik-Textinhalte
    17
    Audiospur, Midispur
    18
    Video-/Photo-/Animationsspur
    19
    Grafik-/Textspur
    20
    Auflistung der Einzelspuren
    21
    „Abspiel"-Knopf, Play, bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    22
    Auswahlmöglichkeit, „Auswahl"-Knopf, „Selektier"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    23
    Zeitpunkt„0"
    24
    Stimme abgeben Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    25
    Bewertung, Anzeige der Bewertungen
    26
    vorbewertete, bzw. benannte Kombination
    27
    „Preselect"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    28
    „Kennzeichnen"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    29
    „Transfer"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    30
    gesonderte Liste (z. B. favorisierte Spuren)
    31
    „Rücktransfer"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    32
    „Stop"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    33
    „Pause"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    34
    persönliche Bewertung einer Spur
    35
    Ausblenden"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    36
    Einblenden"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    37
    „Download"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    38
    „Kaufen"-Knopf bzw. mit entsprechender Funktion versehener Link
    39
    spurreduzierte Datei in einem spurreduzierten Dateiformat
    40
    Konvertierung in spurreduziertes Dateiformat
    41
    Kauf/Erwerb bzw. Einräumung einer Nutzungslizenz eines Gemeinschaftswerkes, Download einer spurreduzierter Datei
    42
    Downloadzähler
    43
    Kontofunktion Benutzerkonto
    44
    Shop- und Bezahlsystem
    45
    Automatische, dynamische Preisgenerierungsfunktion
    46
    Kreditinstitut, gängiges Onlinebezahlsystem
    47
    Mikrophon
    48
    Instrument, Keyboard, auch Midi-fähiges Instrument
    49
    Videokamera
    50
    Photokamera
    51
    Grafik (z. B. Zeichnung, Comic, Storyboard, Symbole, uvm.)
    52
    Text (z. B. Lyriks, Untertitel, Gitarrengriffe, uvm.)
    53
    Bezahlung, Abbuchung
    54
    Gutschrift/Ausbezahlung und Verrechnung Tantiemen, Kontenausgleich
    55
    Erde als Symbol für räumliche und zeitliche Unabhängigkeit der Benutzer voneinander
    56
    Auswertungsfunktion zur Ermittlung der vertragsgemäßen Anteile der Projektteilnehmer an verkauften Gemeinschaftswerken
    57
    Reiter, karteikartenähnliche Reiter

Claims (39)

  1. Mindestens ein Gemeinschaftsprojekt (4) beherbergendes über das Internet (9) öffentlich bzw. über das Internet (9) einem beschränkten Publikum (8) zugängliches, digitales Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1), zur räumlich und zeitlich unabhängigen mehrspurigen Speicherung und Wiedergabe projektbezogener (4), multimedialer Inhalte (10) unterschiedlicher Art, wie Audio- (14), Midi- (14), Video- (15), Bild- (15), Grafik- (16), Animations- (15) bzw. Textinhalte (16) mit einem angeschlossenen Speichermedium (3) zur Speicherung der multimedialen Inhalte (10) in Form hierfür geeigneter digitaler Datenformate und einer Datenbank (2) zur Verwaltung der so gespeicherten Daten bzw. medialen Inhalte (10), wobei die medialen Inhalte (10) von unterschiedlichen Urhebern (7) stammen können, die mit Anderen (7) zusammen an mindestens einem medialen Gemeinschaftsprojekt (4) arbeiten, wobei die medialen Inhalte (10) als einzelne Spuren (5) in Form einer Datei (5) in einem entsprechend geegnetem Dateiformat von den Urhebern (7) selbst auf das System (1) gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechend den oben angegebenen Zugangsbedingungen legitimierter Benutzer (7, 8) über mindestens eine angezeigte Benutzeroberfläche (12), eines auf dem Computer (13) des Benutzers (7, 8) installierten Clientprogramms, wie einem Internetbrowser, mindestens ein Gemeinschaftsprojekt (4) öffnen kann, an dem mindestens zwei Teilnehmer (7) beteiligt sein können, indem sie auf dem System (1) jeweils mindestens eine Spur (5) zu diesem Projekt (4) speichern, und in diesem, mindestens drei auf dem System (1) als Einzelspuren (5) gespeicherte Ein- oder Mehrkanal-Audiospuren (17, 5) wie Mono-, bzw. Stereo-Audiospuren (17, 5) und/oder/bzw. Midi-Spuren (17, 5) und mindestens eine Video- (18, 5), Animations- (18, 5), Bild- (18, 5), Grafik- (19, 5), oder Textspur (19, 5) aus mindestens einer Auflistung (20) von Einzelspuren (5) auswählen und diese Einzelspuren (5) auf diese auswählende Weise miteinander kombinieren (6) kann und die so miteinander kombinierten (6) Einzelspuren (5) durch die Bedienung eines einzigen „Abspiel"-Knopfes (21) parallel zueinander synchronisiert abspielbar sind, wobei eine so gestartete aus mehreren parallel abgespielten Spuren (5) kombinierte (6) Präsentation (11) für den Benutzer (8, 7) als eine als ein Ganzes wirkende, hörbare und/oder sichtbare Präsentation (11) wahrnehmbar ist, wobei die gespeicherten Spuren (5) einzeln über eine der jeweiligen Spur (5) zugeordnete Auswahlmöglichkeit (22), wie z. B. einem Ein-/Ausschaltknopf (22), selektier- und/oder deselektierbar bzw. ein- und/oder ausschaltbar und somit auf einfachste Weise frei miteinander kombinierbar (6) sind, wobei die jeweiligen Spuren (5) ggf. multimediale Inhalte (10) unterschiedlicher Art enthalten können, wobei die jeweiligen Spuren (5) ggf. von unterschiedlichen Urhebern (7) stammen können.
  2. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkverbindung mit dem System (1) und seinen darauf gespeicherten Gemeinschaftsprojekten (4) und Spuren (5) über eine auf dem Computer des Benutzers (7) installierte Clientsoftware hergestellt wird, wobei die Clientsoftware über eine Benutzeroberfläche (12) verfügt über die der Benutzer (7) auf dem System (1) befindliche Projekte (4) und die dazu gehörigen Spuren (5) laden kann, wobei diesen Spuren (5) in der Clientsoftware zumindest temporär ggf. weitere Spuren (5) hinzufügbar sind, die noch nicht auf dem System (1) gespeichert sind, deren zugehörigen Dateien (5) sich also noch lokal auf dem Computer (13) bzw. dem Gerät (13) des Benutzers (7) befinden, wobei er die Spuren (5) frei kombinierbar ansehen und/oder steuern und/oder abspielen kann und/oder, wobei er eigene noch nicht auf dem System (1) gespeicherte Spuren (5) auf das System (1) speichern und/oder – zumindest, wenn es sich um seine eigenen Spuren (5) handelt – bereits auf dem System (1) gespeicherte Spuren (5) editieren bzw. neu abspeichern kann, wobei sich der Benutzer (7) zum Herstellen einer gültigen Verbindung zum System (1) mit den darauf enthaltenen Gemeinschaftsprojekten (4) und Spuren (5) mindestens dann am System (1) registrieren und sich mit seinen Registrierungsdaten am System (1) anmelden muss, wenn er neue Spuren (5) zu einem Projekt (4) abspeichert, bzw. abzuspeichern beabsichtigt oder bereits abgespeicherte Spuren (5) editiert bzw. zu editieren beabsichtigt.
  3. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Clientsoftware über eine geeignete Schnittstelle mit einem Editorprogramm verbunden ist, welche dazu geeignet ist die zu einem Projekt (4) gehörenden Spuren (5) einzeln und/oder als eine Zusammenstellung (6) auf der Clientsoftware ausgewählter Spuren (5) zu importieren und abzuspielen, wobei das Editorprogramm dazu geeignet ist mindestens eine weitere neue Spur (5) zu erzeugen, diese zu editieren und diese parallel und synchron zu den vom System (1) importierten Spuren (5) abzuspielen und/oder wobei das Editorprogramm ggf. dazu geeignet ist eine solche weitere neue Spur (5) über die Clientsoftware auf das System (1) zu exportieren bzw. abzuspeichern.
  4. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Internetverbindung (9) mit dem System (1) und seinen darauf gespeicherten Gemeinschaftsprojekten (4) und Spuren (5) direkt über ein auf dem Computer des Benutzers (7) installiertes Editorprogramm hergestellt wird, wobei sich der Benutzer (7) zum Herstellen einer gültigen Verbindung zum System (1) mit seinen Registrierungsdaten am System (1) anmelden muss, wobei die Editorsoftware über eine Benutzeroberfläche (13) verfügt über die der Benutzer (7) auf dem System (1) befindliche Projekte (4) und dazu gehörende Spuren (5) ansehen und/oder importieren und/oder steuern und/oder abspielen und/oder eigene Spuren (5) hinzuspeichern und/oder – zumindest, wenn es sich um seine eigenen Spuren (5) handelt – Spuren (5) editieren kann, wobei das Editorprogramm dazu geeignet ist mindestens eine weitere neue Spur (5) zu erzeugen, diese zu editieren und diese parallel und synchron zu den vom System (1) importierten Spuren (5) abzuspielen und/oder wobei das Editorprogramm ggf. dazu geeignet ist eine solche weitere neue Spur (5) auf das System (1) zu exportieren bzw. abzuspeichern
  5. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten parallel zueinander synchronisiert abzuspielenden Spuren (5) durch das betätigen des „Abspiel"-Knopfes (21) gleichzeitig zum Zeitpunkt 0 (23) starten, wobei der Zeitpunkt 0 (23) der Zeitpunkt ist an dem nach betätigen des „Abspiel"-Knopfes alle abzuspielenden Spuren (5) mindestens ausreichend abspielbereit über das Internet in den Zwischenspeicher des Clientprogramms bzw. Browsers bzw. seines für das Abspielen der Präsentation (11) zuständigen Plugins geladen wurden.
  6. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Spurenkombination (6) als Einzelspuren (5) bzw. als Einzeldateien (5) vom System (1) zum Computer (13) des Benutzers (7, 8) gesendet und erst dort durch entsprechende Verarbeitung durch das Clientprogramm, wie dem Browser bzw. seines Plugins, zu einer einheitlichen erscheinenden Präsentation (11) zusammengefügt werden.
  7. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (7, 8) über die Bedienung eines „Auswahl"-Knopfes (22) mindestens zwei frei wählbare Spuren (5) mit dem Ziel einer qualitativen Bewertung miteinander kombinieren und auswählen kann und der so ausgewählten Spurenkombination (6) seine bewertende Stimme zuordnen kann, indem er die von ihm ausgewählte Spurenkombination (6) über die Betätigung eines mit einer entsprechenden Speicherungsfunktion ausgestatteten „Simmabgabe"-Knopfes (24) bzw. eines entsprechenden „Simmabgabe"-Links (24) bestätigt.
  8. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (7, 8) einer Spurenkombination (6), die vor Ihm noch keiner bewertet hat einen eigenen Namen verleihen kann, und diese Kombination (6) anderen Benutzern (7, 8) unter dem so vergebenen Namen als benannte Kombination (26, 6) angezeigt werden kann.
  9. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (7, 8), der eine Spurenkombination (6) in einem Projekt (4) auswählt, um diese zu bewerten, diese dann nicht mit einem eigenen Namen versehen kann, wenn dieselbe Spurenkombination (6) schon einmal durch einen anderen Benutzer (7, 8) bewertet und benannt wurde, wobei in einem solchen Fall die Bewertung des Benutzer (7, 8) den bestehenden Bewertungen (25) zu der gewählten Spurenkombination (6) hinzugefügt wird.
  10. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Benutzer (7, 8), durch andere Benutzer (7, 8), vorbewertete bzw. benannte Spurenkombinationen (26, 6) anzeigen lassen und anhören, bzw. ansehen kann und auch er seine Stimme zu dieser Spurenkombination (6, 26) abgeben kann, ohne dass er dazu die Anzeigeseite des Projektes (4) selbst, die die einzelnen Spuren (5) anzeigt, besuchen oder öffnen muss, wobei er seine Stimme abgibt, indem er einen mit einer entsprechenden Speicherungsfunktion ausgestatteten „Simmabgabe"-Knopfes (24) betätigt.
  11. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Benutzer (7, 8), innerhalb und/oder außerhalb eines Projektes (4), sich mindestens eine auf dieses Projekt (4) bezogenen vorbewertete bzw. benannte Spurenkombinationen (26, 6) mindestens eines anderen Benutzers (7, 8) anzeigen lassen und er sich die jeweilig benannte Spurenkombination (26, 6) automatisch vorselektieren lassen kann, indem eine Ihn interessierende vorbewertete bzw. benannte Spurenkombination (26, 6) durch Betätigen eines mit einer entsprechenden Funktion ausgestatteten „Preselect"-Knopfes (27) oder eines entsprechenden „Preselect"-Links (27) auswählt, wobei die entsprechende Anzeigeseite des Projektes (4) automatisch geöffnet wird, wenn sich der Benutzer (7, 8) außerhalb des Projektes (4) bzw. der Projektanzeigeseite befindet.
  12. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (7, 8) der von Ihm ausgewählten Spurenkombination (6) dann keine beurteilende Bewertung zuordnen kann, wenn mindestens eine der ausgewählten Spuren (5) von Ihrem Urheber (7) noch nicht zur Bewertung freigegeben wurde.
  13. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass eine Spur (5), die mindestens einmal von einem Benutzer (7, 8) in irgendeiner Kombination (6) mit anderen Spuren (5) qualitativ bewertet wurde, indem ein Benutzer (7, 8) sie ausgewählt und durch Betätigung des „Simmabgabe"-Knopfes (24) bewertet hat, von Ihrem Urheber (7) nicht mehr editiert, überschrieben, oder gelöscht werden kann.
  14. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (7, 8) mindestens eine Spur (5), über die Bedienung eines mit einer entsprechenden Funktion ausgestatteten Aktionselementes, wie eines „Kennzeichnen"-Knopfes (28) oder eines entsprechenden „Kennzeichnen"-Links (28) kennzeichnen kann.
  15. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (7, 8) mindestens eine Spur (5), über die Bedienung eines mit einer entsprechenden Funktion ausgestatteten Aktionselementes, wie eines „Transfer"-Knopfes (29) oder eines entsprechenden „Transfer"-Links (29) kennzeichnen kann und die so gekennzeichnete Spur (5) in mindestens eine gesonderte Liste (30) übertragen wird, die die gekennzeichneten Spuren (5) enthält
  16. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 14 und 15 dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (7, 8) mindestens eine gekennzeichnete und ggf. in eine gesonderte Liste übertragene Spur (5), über die Bedienung eines mit einer entsprechenden Funktion ausgestatteten Aktionselementes, wie eines „Rücktransfer"-Knopfes (31) oder eines „Rücktransfer"-Links (31), in den Status einer ungekennzeichneten Spur (5) rückversetzten kann, wobei wenn die Spur (5) zuvor aufgrund der Kennzeichnung in eine gesonderte Liste (30) gekennzeichneter Spuren (5) übertragen wurde, diese aus dieser Liste (30) entfernt wird.
  17. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (7, 8) das Abspielen einer gestarteten, aus mehreren zeitgleich abgespielten Spuren (5) bestehenden, Präsentation (11) über die Bedienung eines mit einer entsprechenden Funktion ausgestatteten „Stop"-Knopfes (32), bzw. eines „Stop"-Links (32), gleichzeitig beenden kann.
  18. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer (7, 8) das Abspielen einer gestarteten, aus mehreren zeitgleich abgespielten Spuren (5) bestehenden, Präsentation (11) über die Bedienung eines mit einer entsprechenden Funktion ausgestatteten „Pause"-Knopfes (33), bzw. eines „Pause"-Links (33), gleichzeitig beenden gleichzeitig anhalten kann, wobei die Präsentation (11) an der gestoppten Stelle fortsetzt wird, wenn der Benutzer (7, 8) die Pause beendet.
  19. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Urheber (7) und/oder der Benutzer (7, 8) mindestens einer Spur (5) über ein Eingabefeld oder über ein sonstiges Bedienelement numerisch oder grafisch eine Startzeitverzögerung zuweisen kann um deren Betrag die Spur (5) später startet, wobei das Abspielen der übrigen Spuren (5) hierdurch nicht beeinflusst wird.
  20. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass der Urheber (7) und/oder der Benutzer (7, 8) mindestens einer Spur (5) über ein Eingabefeld oder über ein sonstiges Bedienelement numerisch oder grafisch eine negative Startzeit zugewiesen werden kann, wobei die Zuweisung der negativen Startzeit bewirkt, dass die Spur (5) selbst zum Zeitpunkt „0" (23) beginnt, während sich der Startzeitpunkt aller anderen Spuren (5), um den Betrag der negativen Zeit nach hinten verschiebt, sofern Ihnen selbst keine negative Startzeit zugewiesen wurde.
  21. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Urheber (7) und/oder der Benutzer (7, 8) mindestens einer Spur (5) über ein Eingabefeld oder über ein sonstiges Bedienelement numerisch oder grafisch einen konkreten Endzeitpunkt zuweisen kann zu der das Abspielen dieser Spur (5) stoppt, wobei das Abspielen der übrigen Spuren (5) hierdurch nicht beeinflusst wird.
  22. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass der Urheber (7) und/oder der Benutzer (7, 8) mindestens einer Spur (5) über ein Eingabefeld oder über ein sonstiges Bedienelement numerisch oder grafisch eine konkrete Spieldauer zugewiesen kann, wobei das Abspielen der übrigen Spuren (5) hierdurch nicht beeinflusst wird.
  23. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass der Urheber (7) und/oder der Benutzer (7, 8) mindestens einer Spur (5) eine persönliche Bewertung (34) zuweisen kann, die sich nur auf diese einzelne Spur (5) selbst bezieht.
  24. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass die abgegebenen Wertungen (2534) von Urhebern (7) und/oder von Benutzern (7, 8) zu einzelnen Spuren (5), Beiträgen (5), oder Spurenkombinationen (6) anderen Benutzern (7, 8) und Urhebern (7) als Summe oder als Durchschnittswert angezeigt wird.
  25. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, dass Urheber (7) und/oder Benutzer (7, 8) einzelnen Spuren (5) durch Betätigen eines mit einer entsprechenden Funktion versehenen Bedienelementes, wie eines „Ausblenden"-Knopfes (35) oder eines „Ausblenden"-Links (35) ausblenden können.
  26. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass Urheber (7) und/oder Benutzer (7, 8) eine Gruppe von Spuren (5) durch vorheriges auswählen und anschließendes Betätigen eines mit einer entsprechenden Funktion versehenen Bedienelementes, wie eines „Ausblenden"-Knopfes (35) oder eines Ausblenden"-Links (35) auf einmal ausblenden können.
  27. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass Urheber (7) und/oder Benutzer (7, 8) mindestens eine ausgeblendete Spur (5) durch Betätigen eines mit einer entsprechenden Funktion versehenen Bedienelementes, wie eines „Einblenden"-Knopfes (36) oder eines „Einblenden"-Links (36) wieder einblenden kann.
  28. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass von einem Urheber (7) und/oder Benutzer (7, 8) vorgenommene Einstellungen und Selektionen, wie als favorisiert ausgewählte Spuren (5), zum Abspielen ausgewählte Spuren (5), für eine Bewertung ausgewählte Spuren (5), ein- oder ausgeblendete Spuren (5), etc. im Moment der Änderung als eine benutzerbezogene Voreinstellung für das Projekt (4) zentral abgespeichert und wieder abgerufen wird, wenn der Benutzer (7, 8) das nächste mal ein Projekt (4) öffnet, bzw. besucht, wobei die Verknüpfung der Voreinstellung mit dem jeweiligen Benutzer (7, 8) durch seine Registrierung und Anmeldung am System (1) und/oder durch ein über den Browser auf der Festplatte bzw. dem Gerätespeicher gespeichertes Cookie bewerkstelligt wird.
  29. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28 dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrspurige Präsentationen (11) durch den Benutzer (7, 8) z. B. zum Zwecke der Weiterbearbeitung und/oder zum Zwecke des Konsums auf ein Speichermedium seines Computers (13) oder sonstigen Gerätes (13) herunter geladen werden kann, indem er zunächst entweder in einem Projekt (4) die herunterzuladende Spurenkombination (6) durch Aktivieren der jeweiligen Spuren (5) auswählt, bzw. indem er je nach Auflistungsort sich mindestens eine mindestens durch einen Benutzer (7, 8) vorbewertete und benannte Spurenkombination (6, 26) aussucht und dann einen entsprechend logisch verknüpften und mit einer entsprechenden Funktion versehenen „Download"-Knopf (37) oder „Download"-Link (37) betätigt, wobei eine mehrspurige Spurenkombination (6) im Falle eines so gegebenen Downloadbefehls mindestens beim erstmaligen Download (41) mit Hilfe einer mit dem System (1) verbundenen Software in ein vereinfachtes für die in der jeweiligen Spurenkombination (6) enthaltenen Medientypen und für das Abspielgerät des Benutzers (7, 8) geeignetes, spurreduziertes Dateiformat (39) konvertiert (40) wird, und schließlich diese so spurreduzierte Datei (39) als einzelne Datei anstatt eines Paketes von mehreren einzelspurigen Dateien (5) zum Computer (13) oder Gerät (13) des Benutzers (7, 8) übertragen wird.
  30. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Kaufs, bzw. zum Zwecke des Erwerbs einer Nutzungslizenz (41), einer mehrspurigen Präsentation (11) der Benutzer in einem Projekt (4) die herunter zu ladende Spurenkombination (6) durch Aktivieren der jeweiligen Spuren (5) auswählt, bzw. indem er je nach Auflistungsort sich mindestens eine mindestens durch einen Benutzer (7, 8) vorbewertete bzw. benannte Spurenkombination (6, 26) aussucht und dann einen entsprechend logisch verknüpften und mit einer entsprechenden Funktion versehenen „Kaufen"-Knopf (38) oder „Kaufen"-Link (38) bzw. einen „Download"-Knopf (37) oder „Download„-Link (37) betätigt, wobei im Falle eines so gegebenen Kaufbefehls die einer mehrspurigen Spurenkombination (6) zugehörigen Daten an ein an das System (1) angeschlossenes und/oder integriertes Shop- und Bezahlsystem (44) übergeben werden, über welches der Benutzer (7, 8) den Kauf, bzw. den Erwerb von Nutzungslizenzen (41) an der gewünschten Spurenkombination (6), abwickeln kann, wobei dem Benutzer (7, 8) nach Geschäftsabschluss die gewünschte Spurenkombination (6) gemäß den von ihm gemachten Einstellungen als zusammengefasstes Gemeinschaftswerk (6) in einem spurreduziertem Dateiformat (39) zum Download (41) bereitgestellt wird.
  31. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 30 dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) mit einem Zähler (42) ausgestattet ist, der die Anzahl der Downloads (41) einer jeweiligen Spurenkombination (6) bzw. eines jeweiligen Gemeinschaftswerkes (6) speichert.
  32. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) mit einem Zähler (42) ausgestattet ist, der die Anzahl der Downloads (41) einer jeweiligen Spurenkombination (6) bzw. eines jeweiligen Gemeinschaftswerkes (6) zweckentsprechend getrennt von einander zählt und speichert.
  33. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 32 dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) und/oder das daran angeschlossene bzw. darin integrierte Shop- und Bezahlsystem (44) mit einer automatischen Preisgenerierungsfunktion (45) ausgestattet ist, so dass sich der Preis für eine von einem Benutzer (7, 8) zum Kauf bzw. zum Erwerb einer Nutzungslizenz (41) ausgewählten Gemeinschaftswerkes (6) dynamisch ändert.
  34. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) und/oder das daran angeschlossene bzw. darin integrierte Shop- und Bezahlsystem (44) mit einem automatischen dynamischen Preisgenerierungsfunktion (45) ausgestattet ist, wobei das System (1) die Anzahl getätigter Downloads (41) in Relation mit einem definierbaren Preisgestaltungsschlüssel setzt, wobei sich der Preis für den Download (41) eines Gemeinschaftswerkes (6) aus der Anzahl der bereits getätigten Downloads (41) bezüglich der betreffenden Spurenkombination (6) errechnet, wobei für eine definierbare Anzahl von Downloads (41) auch ein kostenloser Kauf, bzw. Erwerb einer Nutzungslizenz (41) definiert werden kann. wobei ein maximaler Höchstbetrag als Preis für ein Gemeinschaftswerk (6) definiert werden kann wobei die Preis- und Downloadschritte zu denen sich der Preis für ein Gemeinschaftswerk (6) dynamisch ändern soll definiert und geändert werden können.
  35. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 34 dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) und/oder das daran angeschlossene bzw. darin integrierte Shop- und Bezahlsystem (44) mit einer Auswertungsfunktion (56) ausgestattet ist, die es ermöglicht nach einem festlegbaren Schlüssel zu errechnen welche Projektteilnehmer (7) an der Schaffung von Spurenkombinationen (6) beteiligt waren, für die Erlöse durch den Verkauf, bzw. der entgeltlichen Einräumung von Nutzungslizenzen (41) erwirtschaftet werden konnten, und welcher Anteil den jeweiligen Projektteilnehmern (7) gemäß der geschäftlichen Vertrags- bzw. Vereinbarungmodalitäten auszubezahlen ist, wobei die ermittelten Beträge an das Benutzerkonto (43) übergeben werden.
  36. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) und/oder das daran angeschlossene bzw. darin integrierte Shop- und Bezahlsystem (44) mit einer Kontofunktion (43) ausgestattet ist, das benutzerseitige Verpflichtungen wie z. B. aus kostenpflichtigen Downloads (41) von Gemeinschaftswerken (6) und Benutzerguthaben z. B. aus der entgeltlichen Einräumung von Nutzungslizenzen (41) bzgl. downgeloadeter Gemeinschaftswerke (6) automatisch kontiert und das jeweilig aktuelle Saldo ausweist.
  37. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 36 dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) und/oder das daran angeschlossene bzw. darin integrierte Shop- und Bezahlsystem (44) über mindestens eine Schnittstelle an mindestens ein gängiges Onlinebezahlsystem (46) bzw. Kreditinstitut (46) angeschlossen ist, das dazu geeignet ist benutzerseitige Verpflichtungen wie z. B. aus dem Kauf bzw. Erwerb von Nutzungslizenzen an Gemeinschaftswerken (6) automatisch abzubuchen (53) und im Falle von Benutzerguthaben, wie z. B. Tantiemen, in festlegbaren Abständen einen automatischen Kontenausgleich (54) durchzuführen.
  38. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 38 dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) in einer reduzierten Version funktional so eingeschränkt ist, so dass Benutzer (7) nur bestimmte definierte mediale Inhalte (14, 15, 16) zu einem Projekt (4) hinzufügen können.
  39. Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) in einer reduzierten Version funktional so eingeschränkt ist, so dass Benutzer (7) nur Audiospuren zu einem Projekt (4) hinzufügen können, wobei diese als einzelne Ein- oder Mehrkanal-Audiospuren (17, 5) wie Mono-, bzw. Stereo-Audiospuren (17, 5) und/oder/bzw. Midi-Spuren (17, 5) auf das System (1) gespeichert werden und über dieses (1) von Benutzern (7, 8) ausgewählt und parallel und synchron abgespielt werden können.
DE200810008388 2008-02-09 2008-02-09 Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem zur räumlich und zeitlich unabhängigen Aufzeichnung und Wiedergabe mehrspuriger medialer Inhalte unterschiedlicher Art Withdrawn DE102008008388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008388 DE102008008388A1 (de) 2008-02-09 2008-02-09 Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem zur räumlich und zeitlich unabhängigen Aufzeichnung und Wiedergabe mehrspuriger medialer Inhalte unterschiedlicher Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008388 DE102008008388A1 (de) 2008-02-09 2008-02-09 Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem zur räumlich und zeitlich unabhängigen Aufzeichnung und Wiedergabe mehrspuriger medialer Inhalte unterschiedlicher Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008388A1 true DE102008008388A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40847340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810008388 Withdrawn DE102008008388A1 (de) 2008-02-09 2008-02-09 Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem zur räumlich und zeitlich unabhängigen Aufzeichnung und Wiedergabe mehrspuriger medialer Inhalte unterschiedlicher Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008388A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2337018A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-22 TuneWiki Limited Verfahren und System für eine Karaoke-Kollage
EP3007163A4 (de) * 2013-05-30 2016-12-21 Xiaomi Inc Verfahren und vorrichtung für einen asynchronen chor
CN111615729A (zh) * 2017-08-29 2020-09-01 英特尔利特然有限公司 记录和渲染多媒体的装置、系统和方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2337018A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-22 TuneWiki Limited Verfahren und System für eine Karaoke-Kollage
EP3007163A4 (de) * 2013-05-30 2016-12-21 Xiaomi Inc Verfahren und vorrichtung für einen asynchronen chor
CN111615729A (zh) * 2017-08-29 2020-09-01 英特尔利特然有限公司 记录和渲染多媒体的装置、系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Washburne et al. Bad music: the music we love to hate
Arditi Getting signed
DE102004003347A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer virtuellen Ware an Dritte
Copeland et al. A guide to academic podcasting
DE102008008388A1 (de) Mehrspuraufzeichnungs- und Wiedergabesystem zur räumlich und zeitlich unabhängigen Aufzeichnung und Wiedergabe mehrspuriger medialer Inhalte unterschiedlicher Art
McGranahan Mashnography: creativity, consumption, and copyright in the mashup community
Moore Digital Reproducibility and the Culture Industry: Popular Music and the Adorno-Benjamin Debate
Morgan Music, metrics, and meaning: Australian music industries and streaming services
Reeder The Co-Evolution of Improvised Rock and Live Sound: The Grateful Dead, Phish, and Jambands
Grenier Policing French-language music on Canadian radio: the twilight of the popular record era?
Karmen Who Killed the Jingle?
King Documenting traditions and the ethnographic double bind
Ofochebe The Impact of Music Industry: Digital Innovations on Economic Development–A case study of Nigeria
Zubrycki The changing landscape of Australian documentary
Wilschut Close Encounter—Chamber Music in Small Venues
Hendrickson et al. A study on the creative industry as a pillar of sustained growth and diversification: the film and music sectors in Jamaica: lessons from case studies of successful firms and ventures
Eckardt Film criticism in Cape Town 1928-1930: An explorative investigation into the Cape Times and Die Burger
Kazadi A sociological analysis of the production, marketing and distribution of contemporary popular music by Zambian musicians
Zuberi et al. Sound Exchange
Taylor Reggaenomics: The relationship between copyright law and development in the Jamaican music industry
Pek-Dorji Opening the gates in Bhutan: Media gatekeepers and the agenda of change
McGill The contemporary Hollywood film soundtrack: professional practices and sonic styles since the 1970s
Pretorius A critique of celebrity culture in the field of contemporary musical theatre
Coleman " Hold On, Hold On to Your Old Ways": Nostalgia in Indie Folk
Yurchuk The Role of the International and Czech Independent Music Media and Journalism in the Context of the Latest Economic and Technological Changes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901