DE102008003632A1 - Drehzahlerfassung an einer Windenergieanlage - Google Patents

Drehzahlerfassung an einer Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008003632A1
DE102008003632A1 DE102008003632A DE102008003632A DE102008003632A1 DE 102008003632 A1 DE102008003632 A1 DE 102008003632A1 DE 102008003632 A DE102008003632 A DE 102008003632A DE 102008003632 A DE102008003632 A DE 102008003632A DE 102008003632 A1 DE102008003632 A1 DE 102008003632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind turbine
sensor
rotational speed
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003632A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008003632A priority Critical patent/DE102008003632A1/de
Publication of DE102008003632A1 publication Critical patent/DE102008003632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/16Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses
    • G01P3/22Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses transferred to the indicator by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0276Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling rotor speed, e.g. variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/101Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/304Spool rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/327Rotor or generator speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges
    • F05B2270/807Accelerometers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage (10) mit einem Rotor (18), der eine drehbar gelagerte Rotorwelle (20), eine mit der Rotorwelle verbundene Rotornabe (22) und wenigstens ein von der Rotornabe abstehendes Rotorblatt (24) aufweist, und mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit des Rotors (18). Zur Verbesserung dieser Erfassung, insbesondere im Hinblick auf deren Zuverlässigkeit und sicherheitskritische Bedeutung, ist erfindungsgemäß eine in dem Rotor (18) integrierte Sensoreinrichtung (30, 32) zur Erzeugung eines für die Drehgeschwindigkeit und/oder Drehstellung des Rotors (18) charakteristischen Messsignals vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, also mit einem Rotor, der eine drehbar gelagerte Rotorwelle, eine mit der Rotorwelle verbundene Rotornabe und wenigstens ein von der Rotornabe abstehendes Rotorblatt aufweist, und mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit des Rotors.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erfassung einer Rotordrehgeschwindigkeit bei einer derartigen Windenergieanlage sowie ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Windenergieanlage.
  • Eine Windenergieanlage, oftmals auch als Windkraftanlage bezeichnet, dient der Nutzung von Windenergie, mittels welcher zunächst deren Rotor in Drehung versetzt wird. Üblicherweise wird die Drehung des Rotors (mechanische Energie) dann mittels eines elektrischen Generators in elektrische Energie umgewandelt und beispielsweise in ein elektrisches Netz eingespeist.
  • Eine Windenergieanlage der hier interessierenden Art ist z. B. aus der DE 101 40 793 A1 bekannt. Eine vorteilhafte Besonderheit der bekannten Anlage besteht darin, dass an der Rotornabe eine Verstelleinrichtung zur Verdrehung der Rotorblätter um deren jeweilige Längsachse vorgesehen ist, welche bei übermäßig hohen Windgeschwindigkeiten aktiviert wird. Damit kann der Anströmwinkel an den Rotorblättern derart verändert werden, dass die auf die Rotorblätter wirkende Windlast verringert wird, um eine Überlastung der mechanischen und elektrischen Komponenten der Anlage zu verhindern. Insbesondere können die Rotorblätter hierfür in eine so genannte Fahnenstellung gedreht werden.
  • Um die Windenergieanlage sicher betreiben zu können, muss demnach die Drehgeschwindigkeit des Rotors (gleichbedeutend: Rotordrehzahl oder Rotorwinkelgeschwindigkeit) überwacht werden. Wird die Drehgeschwindigkeit des Rotors zu hoch, besteht die Gefahr einer Beschädigung einzelner Komponenten oder sogar eines Totalverlustes der Anlage. Im Falle einer übermäßig hohen Drehgeschwindigkeit können die Rotorblätter z. B. in die Fahnenstellung gebracht werden, was die Anlage rasch zum Anhalten bringt.
  • Eine zuverlässige Erfassung der Drehgeschwindigkeit des Rotors ist somit von sicherheitskritischer Bedeutung. Eine unzuverlässige Erfassung der Drehgeschwindigkeit kann insbesondere bei höheren Windgeschwindigkeiten zu einer Überlastung der Windenergieanlage oder zu Unfällen führen.
  • Darüber hinaus besitzt eine zuverlässige Erfassung der Rotordrehgeschwindigkeit auch Bedeutung für den ordnungsgemäßen "Normalbetrieb" der Windenergieanlage, insbesondere wenn es darum geht, im Rahmen einer so genannten Betriebsführung der Anlage die Windenergie besonders effizient zu nutzen und/oder eine "Lastenoptimierung" zu gewährleisten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Erfassung der Rotordrehgeschwindigkeit bei einer Windenergieanlage der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Erfassung und die sicherheitskritische Bedeutung dieser Erfassung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Windenergieanlage nach Anspruch 1, ein Erfassungsverfahren nach Anspruch 17 bzw. ein Steuerungsverfahren nach Anspruch 18. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, dass ein für die Drehgeschwindigkeit und/oder Drehstellung des Rotors charakteristisches Messsignal durch eine im Rotor integrierte Sensoreinrichtung erzeugt wird.
  • Vorteilhaft wird bei der Erfindung ein für die Drehgeschwindigkeit oder Drehstellung des Rotors charakteristisches Messsignal direkt an derjenigen Komponente (= Rotor) erzeugt, deren Drehgeschwindigkeit erfasst werden soll. Damit sind Störungen oder Ausfälle der Erfassung ausgeschlossen, die bei einer "mittelbaren Erfassung" (z. B. im Bereich eines mit dem Rotor verbundenen Getriebes oder elektrischen Generators) auftreten können. Daher werden mit der Erfindung eine Vielzahl von Fehlerquellen der Drehgeschwindigkeitserfassung von vornherein beseitigt.
  • Wie es unten noch ausführlicher beschrieben wird, besitzt die Erfindung einen besonderen weiteren Vorteil für den Fall, dass die betreffende Windenergieanlage eine Verstelleinrichtung zur Rotorblattverstellung aufweist, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist (vgl. z. B. die oben bereits erwähnte DE 101 40 793 A1 ).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sensoreinrichtung wenigstens ein Kreiselinstrument ("Gyroskop").
  • Der Begriff Kreiselinstrument bezeichnet hierbei einen rotierenden symmetrischen Kreisel, der sich in einem beweglichen Lager dreht. Das bewegliche Lager kann insbesondere von einer kardanischen Aufhängung oder dergleichen gebildet sein, die am Rotor der Windenergieanlage angebunden ist (z. B. fest mit einer Rotorkomponente verbunden). Aufgrund der beweglichen Lagerung des Kreisels und der Drehimpulserhaltung wird der Kreisel stets seinen Drehimpuls beibehalten, auch wenn die Orientierung der Lagerung im Raum sich verändert.
  • Diese physikalische Eigenschaft des Kreiselinstruments bzw. rotierenden Kreisels kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung in vielfältiger Weise genutzt werden, um ein für die Drehgeschwindigkeit des Rotors der Windengergieanlage charakteristisches Messignal zu erzeugen.
  • Beispielsweise kann der Kreisel mit einer parallel zur Rotordrehachse sich erstreckenden Kreiseldrehachse in Rotation versetzt werden. In diesem Fall wird eine Änderung der Drehgeschwindigkeit des Rotors dazu führen, dass sich (zur Drehimpulserhaltung) die relative Drehgeschwindigkeit des Kreisels bezüglich seiner Lagerung/Aufhängung (die mit dem Rotor der Windenergieanlage verbunden ist) im gleichen Ausmaß ändert. Aus der relativen Drehgeschwindigkeit zwischen Kreisel und Kreisellagerung kann somit die Drehgeschwindigkeit des Rotors ermittelt werden.
  • Die Relativdrehgeschwindigkeit zwischen Kreisel und Kreiselaufhängung kann hierbei z. B. durch (z. B. optisches) Abtasten von "Winkelmarken" am Umfang des Kreisels gemessen werden. Auch können eine oder mehrere Winkelmarken z. B. induktiv (magnetisch) abgetastet bzw. beim Passieren eines Detektors erfasst werden. Eine andere Möglichkeit zur Messung der Drehgeschwindigkeit des Rotors bzw. der Erzeugung eines dafür charakteristischen Messsignals besteht z. B. darin, die Relativdrehgeschwindigkeit des Kreisels bezüglich der Kreiselaufhängung durch eine geregelte Drehenergiezufuhr bzw. -abfuhr auf einem konstanten Wert zu halten und das Messsignal aus einer Messung der zugeführten bzw. abgeführten Energie zu ermitteln.
  • Falls, gemäß einer anderen Ausführungsform, der Kreisel mit einer nicht-parallel zur Rotordrehachse sich erstreckenden Kreiseldrehachse in Rotation versetzt wird, so kann alternativ oder zusätzlich ein anderer Effekt (bzw. der "vektorielle Anteil" der Drehimpulserhaltung) zur Messung der Drehgeschwindigkeit des Rotors herangezogen werden. Aufgrund der beweglichen Lagerung des Kreisels und der Drehimpulserhaltung versucht der Kreisel stets seinen Drehimpuls und somit seine Drehachsenorientierung beizubehalten, auch wenn die Orientierung der Lagerung im Raum sich verändert. Jede Drehung des Rotors im Raum führt dann zu einer entsprechenden Verdrehung der Kreiselachse bezüglich der Kreiselaufhängung. Durch eine Messung (z. B. optisch, magnetisch etc.) letzterer Verdrehung kann dann wieder das gewünschte Messsignal erzeugt werden.
  • Die vorstehend erläuterten Messprinzipien sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Im Rahmen der Erfindung können vorteilhaft sämtliche Messprinzipien und konstruktiven Details zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit des Rotors eingesetzt werden, wie sie an sich aus den Anwendungsgebieten für Kreiselinstrumente bzw. Gyroskope an sich bekannt sind (z. B. Kreiselinstrumente bzw. "Kurskreisel" im Bereich der Luft- und Raumfahrt).
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung wenigstens einen "Laserkreisel" umfasst.
  • Wie der oben beschriebene mechanische Kreisel erlaubt der Laserkreisel ebenfalls die Messung einer Drehbewegung ohne Bezug auf einen externen (stationären) Bezugspunkt. Das Funktionsprinzip ist jedoch ein ganz anderes. Bei einem Laserkreisel umlaufen zwei kohärente Lichtstrahlen einen gemeinsamen Weg in entgegengesetzter Richtung (z. B. mittels einer Strahlumlenkung mit mindestens drei Spiegeln oder in gekrümmten Lichtleitern wie z. B. Glasfasern). Durch eine Auskopplung der beiden Lichtstrahlen auf ein gemeinsames Flächenelement können an diesem Flächenelement (z. B. fotoelektrischer Detektor) Interferenzen gemessen und ausgewertet werden. In an sich bekannter Weise kann durch die Messung der sich aufgrund der Interferenzen ergebenden Lichtintensität die Drehgeschwindigkeit bezüglich einer Achse ermittelt werden, die durch die Geometrie der beiden Lichtwege bestimmt ist.
  • Falls die beiden Lichtstrahlen beispielsweise eine ebene Fläche umlaufen, so kann nach diesem Prinzip die Drehgeschwindigkeit bezüglich der Flächennormalen bestimmt werden. Ist nämlich die Lichtschleife in Ruhe, so entsteht ein konstantes Interferenzsignal. Demgegenüber verursacht eine Drehung der Lichtschleife eine Phasenverschiebung zwischen den interferierenden Lichtstrahlen, die von der Drehgeschwindigkeit abhängt ("Sagnac"-Interferometer).
  • Wie bei dem oben beschriebenen Kreiselinstrument kann im Rahmen der Erfindung auch für den Laserkreisel auf an sich bekannte Messprinzipien und konstruktive Details zurückgegriffen werden. Sowohl für den mechanischen Kreisel als auch den "optischen Kreisel" kann eine Kreiselachse vorgesehen sein, die parallel zur Rotordrehachse verläuft, insbesondere z. B. koaxial zur Rotordrehachse, oder nicht-parallel zur Rotordrehachse.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung wenigstens einen Beschleunigungssensor umfasst.
  • Auch derartige Sensoren sind aus vielen anderen technischen Anwendungsgebieten bekannt und bedürfen daher hier keiner detaillierten Erläuterung. Insbesondere kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf mikromechanische bzw. halbleitertechnologisch hergestellte Beschleunigungssensoren bzw. Drehratensensoren zurückgegriffen werden.
  • Beispielsweise mit einem außerhalb der Rotordrehachse angeordneten Beschleunigungssensor, der die momentane Beschleunigung in einer radialen Richtung misst, kann aufgrund der Abhängigkeit der Zentrifugalbeschleunigung von der Rotordrehgeschwindigkeit auf letztere geschlossen werden. Falls eine nicht-vertikale Rotorachse vorgesehen ist (z. B. eine horizontale Rotorachse), so enthält das Sensorsignal vorteilhaft auch einen sich bei der Drehung des Rotors ändernden Erdbeschleunigungsanteil, der bei der Auswertung des Sensorsignals berücksichtigt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung wenigstens einen Neigungssensor umfasst. Auch mit einem solchen Sensor lässt sich ein für die Drehstellung und somit (nach zeitlicher Ableitung) ein für die Drehgeschwindigkeit des Rotors charakteristisches Messsignal erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung wenigstens einen in so genannter MEMS("micro-electro-mechanical system")-Technologie gefertigten Sensor umfasst.
  • Mit der MEMS-Technologie lassen sich platzsparend und sehr kostengünstig mechanische und elektrische bzw. elektronische Komponenten zur Bildung eines für die Erfindung einsetzbaren Sensors zusammenfassen. Derartige MEMS-Sensoren, bei denen es sich insbesondere um Drehungs-, Beschleunigungs- oder Neigungssensoren (oder eine Kombination davon) handeln kann, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt und bedürfen daher hier keiner detaillierten Erläuterung. Bekannte Anwendungen derartiger MEMS-Sensoren sind z. B. zusätzliche Fahrzeugbewegungserfassung bei einem GPS-Navigationssystem, Fahrzeugbewegungserfassung (insbesondere z. B. Erfassung einer Gierrate) für elektronische Fahrzeugstabilitätssysteme ("EPS"), Drehungs- bzw. Neigungserfassung für Handbedienteile von Spielekonsolen etc.
  • Bei MEMS-Sensoren zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit wird zumeist eine mechanische Struktur in Schwingung versetzt und diese Schwingung im Hinblick auf das Auftreten eines Coriolis-Effekts ausgewertet wird. Es wird also eine Corioliskraft bzw. Coriolisbewegung zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit herangezogen. Dies macht bei diesen Sensoren im Allgemeinen eine rotierende Struktur (Kreisel) entbehrlich. Der Aufbau ist vereinfacht. Ein MEMS-Drehratensensor der hier interessierenden Art wird z. B. von der Fa. Analog Devices unter der Modellbezeichnung "ADXRS150" kommerziell angeboten.
  • Bei MEMS-Sensoren zur Erfassung einer Neigung bzw. Drehstellung wird im einfachsten Fall ein Beschleunigungssensor eingesetzt, der auf die Erdbeschleunigung anspricht, wobei die damit gemessene Beschleunigung von der Drehstellung des Sensors abhängig ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sensoreinrichtung dazu ausgebildet, zusätzlich ein Messsignal zu erzeugen, welches charakteristisch für eine Drehstellung und/oder Drehgeschwindigkeit eines Maschinengehäuses an einer Windenergieanlage mit horizontaler Rotordrehachse ist.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfasst die in dem Rotor integrierte Sensoreinrichtung mehrere Sensoren, die vom gleichen oder von unterschiedlichem Sensortyp sein können (vgl. z. B. die obigen Beispiele für Sensortypen).
  • Die Anordnung einer Mehrzahl von Sensoren kann z. B. vorteilhaft zur Erhöhung der Messgenauigkeit und/oder zur Schaffung einer Redundanz bei der Drehgeschwindigkeitserfassung genutzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Sensoreinrichtung wenigstens einen Sensor, der in der Rotornabe untergebracht ist. Insbesondere in diesem Fall ist die Rotornabe bevorzugt gehäuseartig ausgebildet.
  • Einer oder mehrere Sensoren der Sensoreinrichtung können auf der Rotordrehachse liegend angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Sensoren im Abstand von der Rotordrehachse angeordnet sein, sei es innerhalb der Rotornabe oder außerhalb der Rotornabe, insbesondere z. B. in einem oder mehreren Rotorblättern.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Sensoreinrichtung mehrere Sensoren, deren Sensorsignale einer gemeinsamen Auswertung zugeführt werden.
  • Jedes einzelne Sensorsignal oder ein aus mehreren Sensorsignalen abgeleitetes Auswertungssignal kann einer Plausibilitätsüberprüfung unterzogen werden. Damit können insbesondere Störfälle der Drehgeschwindigkeitserfassung erkannt werden, etwa um in einem solchen Fall geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung einen Teil einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Windengergieanlage bildet oder mit einer solchen Steuereinrichtung verbunden ist. Damit kann das für die Drehgeschwindigkeit des Rotors charakteristische Messsignal vorteilhaft bei der Steuerung bzw. Betriebsführung und Überwachung der Windenergieanlage genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung im Falle einer übermäßig hohen Drehgeschwindigkeit und/oder einer übermäßigen Drehgeschwindigkeitsänderung eine Veränderung wenigstens eines Betriebsparameters der Windenergieanlage bewirkt.
  • Ein solcher Betriebsparameter kann z. B. die Stellung des oder der Rotorblätter bezüglich der Rotornabe sein. Windengergieanlagen der hier interessierenden Art umfassen oftmals eine Verstelleinrichtung zur Verstellung des bzw. der Rotorblätter bezüglich der Rotornabe. Im Falle einer übermäßig hohen Drehgeschwindigkeit bzw. einer übermäßig hohen Geschwindigkeitsänderung (die eine baldige Drehzahlüberhöhung befürchten lässt) kann z. B. bewirkt werden, dass das bzw. die Rotorblätter in eine das auf den Rotor ausgeübte Drehmoment verringernde Position, insbesondere eine Fahnenposition gebracht werden.
  • Falls eine derartige Verstelleinrichtung vorgesehen ist, so umfasst die damit bewirkbare Verstellung bevorzugt eine Verdrehung des Rotorblattes um eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Rotorblattes sich erstreckende Verstellachse. Derartige Verstelleinrichtungen bzw. "Pitch-Systeme" sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und involvieren zumeist eine elektrisch oder hydraulisch antreibbare Drehlagerung der proximalen Rotorblattenden an der Rotornabe.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Verbringen der Rotorblätter in die so genannte Fahenstellung ausgelöst wird (sofort oder verzögert), falls die gemessene Drehgeschwindigkeit des Rotors einen kritischen Schwellwert überschreitet. Dieselbe Sicherheitsmaßnahme kann getroffen werden, wenn eine anhand der erfassten Drehgeschwindigkeitssänderung des Rotors sich ergebende Voraussage der Drehgeschwindigkeit ergibt, dass eine kritisch hohe Drehgeschwindigkeit droht.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend erläuterten bedarfsgerechten Verstellung eines ganzen Rotorblattes kann auch eine Verstellung lediglich eines Teils des oder der Rotorblätter vorgesehen sein, sei es z. B. in einem mittleren Bereich eines Rotorblattes oder in einem radial äußeren Bereich eines Rotorblattes.
  • Die Verwendung der gemäß der Erfindung erfassten Rotordrehzahl ist keineswegs auf die Auslösung von Sicherheitsmaßnahmen wie z. B. einer Sicherheitsabschaltung einzelner Komponenten oder der gesamten Windenergieanlage beschränkt. Vielmehr besitzt die Erfindung auch Vorteile im normalen Betrieb der Anlage, weil durch die erhöhte Erfassungszuverlässigkeit die Wahrscheinlichkeit für die Erfassungsstörungen von vornherein verringert wird und die Anlage tendentiell genauer und langanhaltender in einem "optimalen Arbeitspunkt" betrieben werden kann. Hinsichtlich eines optimalen Arbeitspunktes sind in der Praxis insbesondere die Energieumwandlungseffizienz sowie eine die Lebensdauer der Anlage verlängernde Belastungsoptimierung interessant (z. B. Vermeidung von Überlastung und Belastungsspitzen).
  • Die Erfindung kann sowohl für drehzahlkonstante als auch drehzahlvariable Windenergieanlagen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Im Normalbetrieb der Windenergieanlage kann die betreffende Steuereinrichtung zur Optimierung der Umwandlungseffizienz z. B. auch das Ausmaß einer Umwandlung der durch die Drehung des Rotors bereit gestellten Energie (z. B. mittels eines elektrischen Generators) in Abhängigkeit von der momentanen Rotordrehgeschwindigkeit beeinflussen. Die momentane Drehgeschwindigkeit des Rotors ist für jede auf hohe Wandlungseffizienz ausgerichtete Betriebsführung von größter Bedeutung, so dass die vorliegende Erfindung sowohl hinsichtlich der Sicherheit als auch hinsichtlich der Energieeffizienz bzw. Belastungsoptimierung Bedeutung besitzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit eines Rotors einer Windenergieanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Drehgeschwindigkeit und/oder Drehstellung des Rotors charakteristisches Messsignal durch eine im Rotor integrierte Sensoreinrichtung erzeugt wird. Eine derartige Erfassung der Drehgeschwindigkeit kann vorteilhaft bei der Steuerung der Anlage berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 eine Seitenansicht einer Windenergieanlage gemäß eines Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine Vorderansicht eines Rotors der Windenergieanlage von 1,
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht für einen Rotor gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine der 2 entsprechende Ansicht für einen Rotor gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
  • 5 eine Darstellung des Gesamtsystems einer Windenergieanlage.
  • 1 zeigt eine Windenergieanlage 10 von einem sehr weit verbreiteten "Horizontalachsentyp", umfassend einen vertikal aufragenden Turm 12 und ein an der Spitze des Turms in einer horizontalen Ebene drehbar gelagertes Maschinengehäuse 14, an welchem wiederum um eine horizontale Rotordrehachse 16 drehbar ein Rotor 18 gelagert ist.
  • Der Rotor 18 umfasst eine am Maschinengehäuse 14 um die Rotordrehachse 16 herum drehbar gelagerte Rotorwelle 20, eine mit der Rotorwelle verbundene Rotornabe 22 und drei radial von der Rotornabe abstehende Rotorblätter 24-1 bis 24-3, von denen in 1 zwei erkennbar sind und mit 24-1 und 24-2 bezeichnet sind. Die Bezugszahlen von in einer Ausführungsform mehrfach vorgesehenen, in ihrer Wirkung jedoch analogen Komponenten (wie z. B. die mehreren Rotorblätter), sind durchnumeriert (jeweils ergänzt durch einen Bindestrich und eine fortlaufende Zahl). Auf einzelne solcher Komponenten oder auf die Gesamtheit solcher Komponenten wird im Folgenden auch durch die nicht-ergänzte Bezugszahl Bezug genommen.
  • Die Rotorblätter 24-1 bis 24-3 sind seitens ihrer proximalen Enden in Umfangsrichtung äquidistant (in Winkelabständen von 120°) über ein jeweiliges antreibbares Drehlager 26-1 bis 26-3 an der Rotornabe 22 angebracht.
  • Wenn der Rotor 18 durch den an den Rotorblättern 24 angreifenden Wind in Drehung um die Rotorachse 16 versetzt wird, so wird die durch die Drehung der Rotorwelle 20 bereit gestellte mechanische Engerie durch eine (nicht dargestellte) Getriebe- und Generatoranordnung in elektrische Energie umgewandelt.
  • Um die Windenergieanlage 10 effizient und sicher betreiben zu können, muss die Drehgeschwindigkeit des Rotors 18 bei seiner Rotation um die Rotorachse 16 (z. B. Drehwinkelgeschwindigkeit oder Drehzahl) überwacht werden. Durch die Erfassung der Drehgeschwindigkeit des Rotors 18 kann einerseits die Betriebsführung durch eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung optimiert werden und andererseits eine zuverlässige Abschaltung der Anlage 10 bei übermäßig großen Windgeschwindigkeiten gewährleistet werden.
  • Bei einer Abschaltung der Windenergieanlage 10 kann z. B. vorgesehen sein, dass die Rotorblätter 24 durch jeweils zugeordnete, in der gehäuseartigen Rotornabe 22 untergebrachte Verstelleinrichtungen in die so genannte Fahnenposition gedreht werden, bei welcher die Rotordrehung rasch zum Erliegen kommt. Alternativ kommt auch in Betracht, jeweils einen Teilabschnitt der Rotorblätter 24 zu verstellen bzw. zu verdrehen (auch z. B. zusätzliche Klappen etc.).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei solche Verstelleinrichtungen vorgesehen, mittels welchen die Rotorblätter 24 elektrisch oder hydraulisch um eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Rotorblattes bzw. in einer radialen Richtung des Rotors 18 verlaufende Achse gedreht werden können.
  • Eine Besonderheit der Windenergieanlage 10 besteht darin, dass eine Sensoreinrichtung 30 umfassend wenigstens einen Sensor 32 im Rotor 18 integriert ist, also zusammen mit dem Rotor mitrotiert, und ein für die Drehgeschwindigkeit des Rotors 18 charakteristisches Messsignal erzeugt, welches der Steuereinrichtung der Anlage 10 zugeführt wird.
  • Ein Ausgangssignal der Sensoreinrichtung 30 kann hierbei unmittelbar die Drehgeschwindigkeit des Rotors angeben. Alternativ kann diese Information auch nach einer geeigeten Auswertung gewonnen werden. Wesentlich ist, dass die direkte Messung im Bereich des Rotors 18 in der Praxis zahlreiche Fehlerquellen der Drehzahlerfassung ausschließt, welche bei einer indirekten Messung zu befürchten wären (z. B. bei einer Messung im Bereich des elektrischen Generators im Maschinengehäuse 14).
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Sensor 32 koaxial zur Rotordrehachse 16 und innerhalb der Rotornabe 22 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor 32 z. B. als MEMS-Drehratensensor ausgebildet.
  • Das Sensorsignal kann in einfacher Weise z. B. über eine elektrische Leitungsanordnung (alternativ z. B. Funkverbindung) einer Auswertung in einer Steuereinrichtung zugeführt werden, die im Maschinengehäuse 14 untergebracht ist. Eine elektrische Leitungsanordnung, welche den (rotierenden) Rotor 18 mit dem (nicht-rotierenden) Maschinengehäuse 14 verbindet, ist bei Windenergieanlagen der hier dargestellten Art oftmals ohnehin vorgesehen, etwa um elektrische Stellmotore oder Hydraulikelemente (z. B. Magnetventile) der drei Verstelleinrichtungen zur Rotorblattverstellung elektrisch zu versorgen und/oder anzusteuern.
  • 2 zeigt den Rotor 18 von vorne. Daraus ist nochmals die Anordnung der Sensoreinrichtung 30 mit dem Sensor 32 koaxial zur Rotordrehachse 16 ersichtlich.
  • Die Anordnung der Sensoreinrichtung 30, welche das für die Rotordrehgeschwindigkeit charakteristische Messignal erzeugt, innerhalb der Rotornabe 22 besitzt den weiteren Vorteil, dass dieses Messignal genau bzw. in der Nähe derjenigen Stelle der Anlage 10 erzeugt wird, an welcher die Rotorblattverstellung auszulösen ist. Für diese Auslösung können elektrische oder hydraulische Schaltelemente vorgesehen sein, die z. B. unmittelbar durch das innerhalb der Rotornabe 22 erzeugte Signal angesteuert werden können, um eine Rotorblattverstellung im Bedarfsfall zu bewirken (z. B. um in einem kritischen Betriebszustand die Rotorblätter 24 in die Fahnenstellung zu bringen).
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rotors 18a, bei welchem im Unterschied zu dem oben beschriebenen Rotor 18 eine Sensoreinrichtung 30a aus drei Sensoren 32a-1 bis 32a-3 gebildet wird. Die drei Sensoren 32a-1 bis 32a-3 sind wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel innerhalb einer Rotornabe 22a untergebracht, jedoch außerhalb der Rotordrehachse 16a und in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Jeweils einem der Rotorblätter 24a-1 bis 24a-3 ist einer der Sensoren 32a-1 bis 32a-3 zugeordnet.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rotors 18b, bei welchem eine im Rotor 18b integrierte Sensoreinrichtung von drei Sensoren 32b-1 bis 32b-3 gebildet ist, die jeweils in einem der drei Rotorblätter 24b-1 bis 24b-3 untergebracht sind.
  • Diese Anordnung (radial außerhalb der Rotornabe) kann z. B. insbesondere bei Ausbildung der Sensoren 32b als Beschleunigungssensoren Vorteile bringen, da die bei einer bestimmten Drehzahl des Rotors bewirkte Zentrifugalbeschleunigung bzw. bei einer Änderung der Drehzahl bewirkte Änderung der Zentrifugalbeschleunigung an weiter von der Rotordrehachse entfernten Stellen größer und somit besser bzw. genauer messbar ist.
  • Abhängig von den konkreten geometrischen Verhältnissen am Rotor 18b kann bei dieser Ausführungsform der Sensoranordnung auch noch ein weiterer Nutzen entstehen. Wenn nämlich bei einer Rotorblattverstellung der oben bereits erwähnten Art (z. B. Rotorblattdrehung in den Drehlagern 26b-1 bis 26b-3) ein radialer Abstand zwischen der Rotordrehachse 16b und dem als Beschleunigungssensor ausbildeten Sensor 32b-1, 22b-2 bzw. 32b-3 sich ändert, so kann die entsprechende Änderung der Zentrifugalbeschleunigung die Grundlage zur Ermittlung der Rotorblattstellung bezüglich der Rotornabe 22b bilden. Mit anderen Worten kann dann mittels der mitrotierenden Sensoreinrichtung nicht nur die Drehgeschwindigkeit des Rotors 18b sondern auch die Drehstellung der einzelnen Rotorblätter 24b erfasst bzw. überwacht werden.
  • 5 veranschaulicht das Gesamtsystem einer Windenergieanlage 10c im Hinblick auf die Zusammenwirkung einzelner, bei den obigen Ausführungsbeispielen bereits beschriebener Komponenten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält eine Rotornabe 22c eine Sensoreinrichtung 30c mit einem koaxial zu einer Rotorwelle 20c angeordneten Sensor 32c zur Erfassung der Rotationsbewegung eines Rotors 18c.
  • Ferner sind innerhalb der Rotornabe 22c zwei Verstelleinrichtungen 40c-1 und 40c-2 ersichtlich, die jeweils einem von zwei Rotorblättern 24c-1 und 24c-2 zugeordnet sind ("Pitch-System").
  • Die Sensoreinrichtung 30c und die Verstelleinrichtungen 40c sind in geeigneter Weise miteinander verbunden, um z. B. eine Auslösung einer Rotorblattverstellung unmittelbar innerhalb der Rotornabe 22c zu ermöglichen.
  • Außerdem ist eine elektrische Leitungsanordnung 42c vorgesehen, mittels welcher eine elektrische Versorgung von Rotorkomponenten erfolgen kann und/oder elektrische Datensignale mit einer innerhalb eines Maschinengehäuses 14c angeordneten Steuereinrichtung 44c ausgetauscht werden können.
  • Die Steuereinrichtung 44c steuert den gesamten Betriebsablauf der Windenergieanlage 10c und steht hierfür in Kommunikationsverbindung mit einem ansteuerbaren Getriebe 46c und einem elektrischen Generator 48c. Mit der Bezugszahl 50c ist eine Ausgangswelle des Getriebes 46c bezeichnet, welche gleichzeitig die Eingangswelle des elektrischen Generators 48c bildet. Der Generator 48c liefert die erzeugte elektrische Energie über eine Leitungsanordnung 52c.
  • Die Steuereinrichtung 44c steht außerdem in Kommunikationsverbindung mit einem Sende/Empfangsmodul 54c zur Kommunikation mit externen Einrichtungen, wie es z. B. bei einem Betrieb der betreffenden Windenergieanlage in einem "Windpark" zweckmäßig ist.
  • Mit dem dargestellten System lässt sich in einfacher und zuverlässiger Weise die Drehbewegung des Rotors 18c erfassen und bei der Betriebsführung durch die Steuereinrichtung 44c berücksichtigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10140793 A1 [0004, 0012]

Claims (18)

  1. Windenergieanlage mit – einem Rotor (18), der eine drehbar gelagerte Rotorwelle (20), eine mit der Rotorwelle verbundene Rotornabe (22) und wenigstens ein von der Rotornabe abstehendes Rotorblatt (24) aufweist, und – einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit des Rotors (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung eine in dem Rotor (18) integrierte Sensoreinrichtung (30) zur Erzeugung eines für die Drehgeschwindigkeit und/oder Drehstellung des Rotors (18) charakteristischen Messsignals umfasst.
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinrichtung (30) wenigstens ein Kreiselinstrument umfasst.
  3. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung (30) wenigstens einen Laserkreisel (32) umfasst.
  4. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung (30) wenigstens einen Beschleunigungssensor (32) umfasst.
  5. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung (30) wenigstens einen Neigungssensor (32) umfasst.
  6. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung (30) wenigstens einen in MEMS-Technologie gefertigten Sensor (32) umfasst.
  7. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung (30) wenigstens einen in der Rotornabe (22) untergebrachten Sensor (32) umfasst.
  8. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung wenigstens einen auf der Rotordrehachse (16) liegenden Sensor (32) umfasst.
  9. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung (30) wenigstens einen im Abstand zur Rotordrehachse (16) angeordneten Sensor (32) umfasst.
  10. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinrichtung (30) wenigstens einen im Rotorblatt (24) angeordneten Sensor (32) umfasst.
  11. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoranordnung (30) mehrere Sensoren (32) umfasst, deren Sensorsignale einer gemeinsamen Auswertung zugeführt werden.
  12. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sensorsignal und/oder ein aus mehreren Sensorsignalen gebildetes Auswertungssignal einer Plausibilitätsüberprüfung unterzogen wird.
  13. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinrichtung einen Teil einer Steuereinrichtung (44) zur Steuerung der Windengergieanlage bildet oder mit einer solchen Steuereinrichtung (44) verbunden ist.
  14. Windenergieanlage nach Anspruch 13, wobei die Steuereinrichtung (44) im Falle einer übermäßig hohen Drehgeschwindigkeit und/oder einer übermäßigen Drehgeschwindigkeitsänderung eine Veränderung wenigstens eines Betriebsparameters der Windenergieanlage bewirkt.
  15. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Verstelleinrichtung (40) zur Verstellung des Rotorblattes (24) bezüglich der Rotornabe (22) vorgesehen ist.
  16. Windenergieanlage nach Anspruch 15, wobei die Verstellung eine Verdrehung des Rotorblattes (24) um eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Rotorblattes (24) sich erstreckende Verstellachse umfasst.
  17. Verfahren zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit eines Rotors (18) einer Windenergieanlage (10), der eine drehbar gelagerte Rotorwelle (20), eine mit der Rotorwelle verbundene Rotornabe und wenigstens ein von der Rotornabe (22) abstehendes Rotorblatt (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Drehgeschwindigkeit und/oder Drehstellung des Rotors (18) charakteristisches Messsignal durch eine in dem Rotor (18) integrierte Sensoreinrichtung (30) erzeugt wird.
  18. Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage (10) unter Berücksichtigung des Ergebnisses einer Erfassung einer Drehgeschwindigkeit eines Rotors (18) der Windenergieanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Drehgeschwindigkeit mittels eines Erfassungsverfahrens nach Anspruch 17 erfolgt.
DE102008003632A 2008-01-09 2008-01-09 Drehzahlerfassung an einer Windenergieanlage Withdrawn DE102008003632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003632A DE102008003632A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Drehzahlerfassung an einer Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003632A DE102008003632A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Drehzahlerfassung an einer Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003632A1 true DE102008003632A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003632A Withdrawn DE102008003632A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Drehzahlerfassung an einer Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003632A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690286A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsanordnung
US8794920B2 (en) 2010-03-18 2014-08-05 Rolls-Royce Plc Controlling blade pitch angle
DE102013010044A1 (de) 2013-06-17 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der Drehwinkelstellung und/oder der Drehzahl bei rotierenden Energieerzeugungsanlagen mittels Beschleunigungsmessung in zwei Richtungen
DK179416B1 (en) * 2016-03-16 2018-06-18 Deif As Electrical pitch control system and a method for operating at least one rotor blade and use of the system for performing the method.
WO2019030321A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Wobben Properties Gmbh System zur erfassung und überwachung einer drehzahl eines rotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140793A1 (de) 2001-08-20 2003-03-06 Gen Electric Einrichtung zum Verstellen des Rotorblattes eines Rotors einer Windkraftanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140793A1 (de) 2001-08-20 2003-03-06 Gen Electric Einrichtung zum Verstellen des Rotorblattes eines Rotors einer Windkraftanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8794920B2 (en) 2010-03-18 2014-08-05 Rolls-Royce Plc Controlling blade pitch angle
EP2690286A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsanordnung
DE102013010044A1 (de) 2013-06-17 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der Drehwinkelstellung und/oder der Drehzahl bei rotierenden Energieerzeugungsanlagen mittels Beschleunigungsmessung in zwei Richtungen
DK179416B1 (en) * 2016-03-16 2018-06-18 Deif As Electrical pitch control system and a method for operating at least one rotor blade and use of the system for performing the method.
WO2019030321A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Wobben Properties Gmbh System zur erfassung und überwachung einer drehzahl eines rotors
DE102017118133A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Wobben Properties Gmbh System zur Erfassung und Überwachung einer Drehzahl eines Rotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042210B1 (de) System und verfahren zum überwachen von bewegungen und schwingungen bewegter strukturen
EP1910670B1 (de) Windenergieanlage mit einzelpitcheinrichtungen
EP3133282B1 (de) Verfahren und system zur überwachung einer einzelblattverstellung einer windenergieanlage
EP2582972B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung einer querschwingung einer windenergieanlage
DE102007030268B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Bestimmung dynamischer Größen einer Wind- oder Wasserkraftanlage mittels beliebig angeordneter Messsensoren
WO2008058876A2 (de) Kollisionswarnsystem für eine windenergieanlage
DE102008003632A1 (de) Drehzahlerfassung an einer Windenergieanlage
EP3033294B1 (de) Intelligente motorbremse für einen längenwinkelgeber eines krans
DE102007007872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Bestimmung dynamischer Größen einer Wind- oder Wasserkraftanlage
EP3555466B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen der anlagerung von eis an einer struktur eines bauwerks
EP3458713A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer schwingung eines windenergieanlagenturms
EP4196678B1 (de) Messvorrichtung für windkraftanlagen
WO2011026616A1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder erfassung von distanzen und distanzänderungen sowie vorrichtung zur messung und/oder erfassung von mechanischen belastungen
EP2992209B1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
EP2297563B1 (de) Wuchteinrichtung, auswuchtsystem und auswuchtverfahren
EP2395320A1 (de) Messvorrichtung zum Messen von Verformungen elastisch verformbarer Objekte
EP2937559A1 (de) Verfahren zur Notfahrt in die Fahnenstellung
EP3665389B1 (de) System zur erfassung und überwachung einer drehzahl eines rotors
EP3561295A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer aerodynamischen unwucht an einem rotor einer windkraftanlage
EP3412908A1 (de) System für eine windenergieanlage sowie verfahren zur montage und zum betreiben einer windenergieanlage
EP3775588B1 (de) Verfahren zur bestimmung des verschleisses eines in einem windkraftanlagengetriebe angeordneten gleitlagers, sowie windkraftanlagengetriebe
WO2015117839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines triebstrangs einer windenergieanlage
DE102013010044A1 (de) Bestimmung der Drehwinkelstellung und/oder der Drehzahl bei rotierenden Energieerzeugungsanlagen mittels Beschleunigungsmessung in zwei Richtungen
WO2020182790A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebs eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlage
EP4160006A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802