DE102008001861A1 - Method for centric aligning of element relative to another element, involves adjusting element relative to another element in two directions, particularly in two linear independent directions - Google Patents

Method for centric aligning of element relative to another element, involves adjusting element relative to another element in two directions, particularly in two linear independent directions Download PDF

Info

Publication number
DE102008001861A1
DE102008001861A1 DE200810001861 DE102008001861A DE102008001861A1 DE 102008001861 A1 DE102008001861 A1 DE 102008001861A1 DE 200810001861 DE200810001861 DE 200810001861 DE 102008001861 A DE102008001861 A DE 102008001861A DE 102008001861 A1 DE102008001861 A1 DE 102008001861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relative
elements
axis
capacitance
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810001861
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Romoser
Franz Riedmueller
Martin Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810001861 priority Critical patent/DE102008001861A1/en
Publication of DE102008001861A1 publication Critical patent/DE102008001861A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/28Moving electrode in a plane normal to the feed direction, e.g. orbiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/32Maintaining desired spacing between electrode and workpiece, e.g. by means of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H2500/00Holding and positioning of tool electrodes
    • B23H2500/20Methods or devices for detecting wire or workpiece position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37272Capacitive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49112Compensation alignment of cylindrical workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49113Align elements like hole and drill, centering tool, probe, workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

The method involves adjusting an element (1) relative to another element (9) in two directions, particularly in two linear independent directions. The electrical capacity of an electrical condenser or a measured variable dependent on this capacity is measured during the relative adjustment of the elements. An independent claim is included for a device, particularly machine tool, for centric aligning an element relative to another element.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum, insbesondere zentrischen, Ausrichten eines ersten Elementes relativ zu einem zweiten Element gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung, insbesondere eine Werkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.The The invention relates to a method for, in particular centric, Aligning a first element relative to a second element according to the preamble of claim 1 and a Device, in particular a machine tool, according to the The preamble of claim 10.

Aus der EP 1 541 282 B1 ist ein Verfahren zum Ausrichten eines Werkzeuges relativ zu einem Werkstück auf einer Werkzeugmaschine bekannt, bei dem eine Soll-Position (Ausrichtposition) der Elemente zueinander auf Basis von vier Ist-Positionen des Werkstücks relativ zu dem Werkzeug berechnet wird, wobei die Ist-Positionen durch Detektion einer Kontaktierung (Kurzschluss) der beiden Elemente ermittelt werden. Das bekannte Verfahren hat sich bewährt. Nachteilig ist jedoch, dass das Verfahren schmutzempfindlich ist, da zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug befindliche Schmutzpartikel einen Kurzschluss verhindern können. Gleiches gilt im Hinblick auf eine mögliche Ausbildung von einen Kurzschluss verhindernden Oxidschichten. Darüber hinaus ist der Einsatz des Verfahrens dann im Hinblick auf die erzielbare Genauigkeit problematisch, wenn das Durchmesserverhältnis des Werkzeuges und einer Zylinderbohrung des Werkstücks, relativ zu der das Werkzeug ausgerichtet werden soll, in der Nähe von 1 liegt. In diesem Fall können Ist-Positionen nicht exakt ermittelt werden.From the EP 1 541 282 B1 a method for aligning a tool relative to a workpiece on a machine tool is known in which a desired position (alignment position) of the elements to each other is calculated on the basis of four actual positions of the workpiece relative to the tool, wherein the actual positions Detection of a contact (short circuit) of the two elements are determined. The known method has proven itself. The disadvantage, however, is that the method is sensitive to dirt, since located between the workpiece and the tool dirt particles can prevent a short circuit. The same applies with regard to a possible formation of a short-circuit preventing oxide layers. In addition, the use of the method is then problematic in terms of achievable accuracy when the diameter ratio of the tool and a cylinder bore of the workpiece, relative to which the tool is to be aligned, is in the vicinity of 1. In this case, actual positions can not be determined exactly.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Technische AufgabeTechnical task

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber Verschmutzungen unempfindliches Ausrichtverfahren zum Ausrichten zweier, insbesondere elektrisch leitender, Elemente vorzuschlagen. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine entsprechend optimierte Vorrichtung, insbesondere eine Werkzeugmaschine, vorzuschlagen, mit der bzw. auf der zwei Elemente, insbesondere ein Werkstück zu einem Werkzeug relativ zueinander, vorzugsweise zentrisch, exakt ausgerichtet werden können.Of the Invention is therefore the object of an opposite Dirt-resistant alignment method for alignment to propose two, in particular electrically conductive, elements. Furthermore, the object is to provide a correspondingly optimized device, In particular, a machine tool to propose, with or on the two elements, in particular a workpiece to a Tool relative to each other, preferably centric, exactly aligned can be.

Technische LösungTechnical solution

Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.These Task is in terms of the method with the features of the claim 1 and with regard to the device with the features of the claim 10 solved. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims. Within the scope of the invention all combinations of at least two of in the description, the claims and / or the figures revealed Features. To avoid repetition should be disclosed according to the method Features also disclosed as a device apply and be claimable. Likewise, according to the device disclosed Features as disclosed according to the method apply and claimable.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Anordnung aus dem ersten und dem zweiten Element als Kondensator zu nut zen und, insbesondere während des Relativverstellens der Elemente zueinander, die elektrische Kapazität dieses, insbesondere als Zylinderkondensator ausgebildeten, Kondensators und/oder eine kapazitätsabhängige Messgröße zu messen. Dabei kann die Kapazität bzw. die Messgröße, wie später noch erläutert werden wird, zur Bestimmung von Ist-Positionen der beiden Elemente relativ zueinander genutzt werden, auf deren Basis dann die Soll-Position (Ausrichtposition) der Elemente zueinander berechnet wird. Zusätzlich oder alternativ ist es, wie später noch erläutert werden wird, möglich, durch eine, insbesondere kontinuierliche, Kapazitäts- bzw. Messgrößenmessung auf einer, insbesondere symmetrischen, Bewegungsbahn eines der Elemente einen Kapazitäts- bzw. Messgrößenverlauf zu bestimmen, d. h. an einer Vielzahl von auf dieser Bewegungsbahn befindlichen Ist-Positionen die Kapazität bzw. die Messgröße zu ermitteln und auf Basis dieser Information die Soll-Position (Ausrichtposition) zu bestimmen. In jedem Fall, unabhängig von der konkreten Realisierung des Verfahrens, kann das Verfahren berührungslos durchgeführt werden – d. h. ein mechanisches Anschlagen der Elemente aneinander, wie dies im Stand der Technik notwendig ist, wird in der Regel vermieden. Dies ist insbesondere bei hochpräzisen, insbesondere elektrisch leitfähigen, Elementen von Vorteil, da bei jedem mechanischen Kontakt ein, zumindest minimaler, Span abgetragen bzw. zumindest eines der Elemente deformiert wird. Bevorzugt handelt es sich bei einem der Elemente um ein zu bearbeitendes Werkstück und bei dem anderen Element um ein Werkzeug zum Bearbeiten des Werkstücks. Als Werkzeug kommt dabei insbesondere der Einsatz einer Erodierelektrode, eines Fräswerkzeuges, eines Bohrwerkzeuges, eines Schleifwerkzeuges oder eines Laserwerkzeuges in Betracht. Besonders bevorzugt umfasst das Werkstück dabei eine, beispiels weise als Stufenbohrung ausgebildete, Bohrung relativ zu der (in der) das Werkzeug, insbesondere zentrisch, ausgerichtet werden soll, vorzugsweise derart, dass das Werkzeug zentrisch zum Innenumfang der Bohrung ausgerichtet wird.Of the Invention is based on the idea, the arrangement of the first and the second element as a capacitor to nut nut and, in particular during the relative displacement of the elements to each other, the electrical Capacity of this, in particular as a cylindrical capacitor trained, capacitor and / or a capacity-dependent Measure to measure. This can be the capacity or the measured variable, as explained later will be used to determine actual positions of the two elements be used relative to each other, then based on the target position (Alignment position) of the elements is calculated to each other. Additionally or alternatively it is, as will be explained later is possible, by a, in particular continuous, Capacity or measurement measurement on one, in particular symmetrical, trajectory of one of the elements Capacity or measured variable course too determine, d. H. at a variety of on this trajectory located actual positions, the capacity or the measured variable to determine and based on this information, the target position (Alignment position) to determine. In any case, independent from the concrete realization of the procedure, the procedure can be carried out without contact - d. H. a mechanical striking of the elements together, as this is necessary in the art, is usually avoided. This is especially true for high precision, especially electric conductive, elements of advantage, since in every mechanical Contact on, at least minimal, chip removed or at least one of the elements is deformed. It is preferable one of the elements around a workpiece to be machined and the other element is a tool for machining the workpiece. As a tool comes in particular the use of an erosion electrode, a milling tool, a drilling tool, a grinding tool or a laser tool into consideration. Particularly preferred the workpiece while a, example, as a stepped bore trained, bore relative to the (in the) the tool, in particular centric, to be aligned, preferably such that the Tool is aligned centrally to the inner circumference of the bore.

Wenn in der Beschreibung davon die Rede ist, dass das erste Element relativ zu dem zweiten Element verstellbar ist, so kann dies derart realisiert werden, dass das zweite Element fest steht und nur das erste Element aktiv verstellt wird. Ebenso ist der umgekehrte Fall realisierbar, dass das zweite Element aktiv verstellt wird, während das erste Element fest steht. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der beide Elemente, nacheinander oder gleichzeitig, aktiv verstellt werden. Bevorzugt wird zum Verstellen mindestens eines der Elemente mindestens ein Piezoaktor eingesetzt, da mit diesem präzise Verstellwege realisiert werden können. Ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildetes Verfahren ist jedoch nicht für den Einsatz bei einer Werkstück-/Werkzeugkombination beschränkt. Das Verfahren ist in sämtlichen Bereichen mit großen Genauigkeitsanforderungen an eine, insbesondere konzentrische, Ausrichtung zweier, insbesondere zumindest teilweise elektrisch leitender, Elemente einsetzbar. Bei der zusätzlich oder alternativ zur Kapazität messbaren Messgröße kann es sich beispielsweise um eine Resonanzfrequenz eines LC-Schwingkreises handeln, deren Kondensator (Kapazität) von den auszurichtenden Elementen gebildet ist.When it is said in the description of it that the first element is adjustable relative to the second element, this can be realized such that the second element is fixed and only the first element is actively adjusted. Likewise, the opposite case can be realized that the second element is actively adjusted, while the first element is fixed. It is also an embodiment feasible, in which both elements, one after the other or simultaneously, are actively adjusted. Preferably, at least one of the piezoelectric actuators is used for adjusting at least one of the elements, since precise adjustment paths can be realized with this. However, a trained according to the concept of the invention method is not limited to use in a workpiece / tool combination. The method can be used in all areas with high accuracy requirements for a, in particular concentric, alignment of two, in particular at least partially electrically conductive, elements. The measurement variable that can be measured in addition to or alternatively to the capacitance may be, for example, a resonance frequency of an LC resonant circuit whose capacitor (capacitance) is formed by the elements to be aligned.

Unter „während des Relativverstellens der Elemente” kann gemäß einer ersten Alternative verstanden werden, dass die Relativverstellbewegung der Elemente zum Messzeitpunkt bzw. zum Zwecke der Messung unterbrochen wird, d. h. die Relativverstellbewegung in Schritten erfolgt. Bevorzugt ist jedoch eine zweite Alternative, bei der die Messung der Kapazität bzw. der kapazitätsabhängigen Größe während einer Relativbewegung der beiden Elemente zueinander erfolgt.Under "during Relativverstellens of the elements "can according to a first alternative understood that the Relativverstellbewegung the Elements at the time of measurement or for the purpose of measurement interrupted is, d. H. the Relativverstellbewegung takes place in steps. Prefers However, this is a second alternative, where the measurement of capacity or the capacity-dependent size during a relative movement of the two elements takes place to each other.

In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Kapazitäts- und/oder Messgrößenmessung zur Bestimmung von definierten Ist-Positionen des ersten Elementes relativ zu dem zweiten Element genutzt wird. Anders ausgedrückt wird bei einer derartigen Ausführungsform des Verfahrens die Kapazität bzw. Messgrößenmessung anstelle einer im Stand der Technik notwendigen Kurzschlussüberwachung eingesetzt. Bevorzugt ist die geometrische Form zumindest eines der Elemente, vorzugsweise beider Elemente, zumindest im zueinander ausrichtenden Bereich bekannt. Beispielsweise handelt es sich bei der Kontur des ersten Elementes um eine kreisförmige Innenkontur einer Bohrung und bei der Kontur des zweiten Elementes um eine kreisförmige Außenkontur. Als Ist-Positionen werden dabei bevorzugt die Positionen gespeichert, an denen die gemessene Kapazität oder die kapazitätsabhängige Messgröße einen definierten Wert erreicht. Bei Erreichen eines derartigen definierten Wertes haben die beiden Elemente einen definierten Abstand zueinander, so dass, wenn mehrere derartige Ist-Positionen bestimmt werden, aus diesen (in Kenntnis der Geometrie der Elemente) die Soll-Position (Ausrichtposition) der Elemente relativ zueinander, insbesondere analog zur EP 1 541 282 B1 , berechenbar ist.In a development of the invention, it is advantageously provided that the capacitance and / or measured variable measurement is used to determine defined actual positions of the first element relative to the second element. In other words, in such an embodiment of the method, the capacitance or measured variable measurement is used instead of a short circuit monitoring required in the prior art. Preferably, the geometric shape of at least one of the elements, preferably both elements, is known at least in the mutually aligning region. By way of example, the contour of the first element is a circular inner contour of a bore and the contour of the second element is a circular outer contour. In this case, the positions at which the measured capacitance or the capacitance-dependent measured variable reaches a defined value are preferably stored as actual positions. Upon reaching such a defined value, the two elements have a defined distance from each other, so that when several such actual positions are determined from these (with knowledge of the geometry of the elements) the desired position (alignment position) of the elements relative to each other, in particular analogous to EP 1 541 282 B1 , is calculable.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die beiden Elemente entlang einer ersten Achse in eine erste Richtung relativ zueinander bewegt werden, bis die Kapazität bzw. die kapazitätsabhängige Messgröße einen definierten Wert erreicht. Bei Erreichen des definierten Wertes wird die zugehörige relative Ist-Position gespeichert. Daraufhin wird die Relativbewegungsrichtung umgekehrt und eine zweite Ist-Position gespeichert, an der der definierte Wert, vorzugsweise der gleiche definierte Wert wie zuvor, erreicht wird. Daraufhin werden die Elemente bevorzugt in die Ursprungsposition verfahren, woraufhin die zuvor beschriebene Vorgehensweise bevorzugt entlang einer zweiten, insbesondere zur ersten Achse rechtwinklig verlaufenden, Achse wiederholt wird. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den sich insbesondere kreuzenden Achsen um Bewegungsachsen einer Werkzeugmaschine, auf der das Verfahren bevorzugt ausgeführt wird.Especially preferred is an embodiment of the invention in which the two elements along a first axis in a first direction be moved relative to each other until the capacity or the Capacity-dependent measured variable reaches a defined value. Upon reaching the defined value the associated relative actual position is saved. Then the direction of relative movement is reversed and a second Actual position is stored at which the defined value, preferably the same defined value as before is reached. Thereupon become the elements preferably moved to the original position, whereupon the procedure described above along a second, in particular to the first axis extending at right angles, axis is repeated. Particularly preferred are the particular crossing Axes about axes of movement of a machine tool on which the process is preferably carried out.

Alternativ werden die beiden Elemente relativ zueinander entlang einer ersten Achse, vorzugsweise in zwei einander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen verstellt, wobei eine Ist-Position gespeichert wird, an der die gemessene Kapazität minimal oder die von der Kapazität abhängige Größe (je nach Art der Messgröße) minimal oder maximal ist. Danach werden die Elemente relativ zueinander entlang einer zweiten, insbesondere rechtwinklig zur ersten Achse verlaufenden, Achse verfahren. Auf Basis der beiden bestimmten Ist-Positionen ist, insbesondere in Kenntnis der Kontur zumindest eines der Elemente, die Soll-Position, d. h. die Ausrichtposition, der Elemente relativ zueinander berechenbar. Die Soll-Position ergibt sich unmittelbar aus den Koordinaten der Ist-Positionen.alternative the two elements are relative to each other along a first Axis, preferably in two opposite directions of movement adjusted, whereby an actual position is stored, at which the measured capacity is minimal or that of capacity dependent size (depending on the type of measured variable) is minimal or maximum. After that, the elements become relative to each other along a second, in particular at right angles to the first axis running, axis moved. Based on the two specific actual positions is, in particular knowing the contour of at least one of the elements, the desired position, d. H. the alignment position of the elements relative calculable to each other. The nominal position results directly from the coordinates of the actual positions.

Gemäß einer alternativen Verfahrensvariante werden die Ist-Positionen nicht in Abhängigkeit der gemessenen Kapazitäten bzw. Messgrößen bestimmt, sondern es wird zu einer Vielzahl von Ist-Positionen entlang einer definierten Relativbewegungsbahn der Elemente jeweils der zugehörige Kapazitäts wert bzw. die zugehörige kapazitätsabhängige Messgröße ermittelt, so dass ein Kapazitäts- bzw. Messgrößenverlauf entlang der, vorzugsweise symmetrischen, Relativbewegungsbahn der Elemente zueinander erhalten wird. Folgt der Kapazitätsverlauf bzw. der Messgrößenverlauf nicht einem zu erwartenden Verlauf, ist der Kapazitätsgrößenverlauf bzw. der Messgrößenverlauf bei einer beispielsweise kreisförmigen Relativbewegungsbahn nicht konstant, so erkennt die Logikeinheit, dass das Zentrum der kreisförmigen Relativbewegungsbahn von der Soll-Position beabstandet ist. Auf Basis der ermittelten Informationen kann eine Logikeinheit in der Folge die Soll-Position berechnen, an der der Kapazitäts- bzw. Messgrößenverlauf dem zu erwartenden Kapazitäts- bzw. Messgrößenverlauf entspricht.According to one Alternative method variant, the actual positions are not depending on the measured capacities or Measurements determined, but it becomes a Variety of actual positions along a defined relative movement path each of the elements of the associated capacity value or the associated capacitance-dependent measured variable determined, so that a capacity or measured variable course along the, preferably symmetrical, relative movement path of Elements to each other is obtained. Follows the capacity history or the course of the measurement is not expected History, is the capacity size history or the measured variable course in a circular, for example Relative motion path is not constant, the logic unit recognizes that the center of the circular relative motion path is spaced from the desired position. Based on the determined Information can be a logic unit in the sequence the target position calculate at which the capacity or measured variable course the expected capacity or measured variables equivalent.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführung des Verfahrens mit Kontaktsicherung. Anders ausgedrückt wird die Relativbewegung zwischen den Elementen gestoppt, sobald ein Kontakt zwischen den Elementen, beispielsweise durch die Detektierung eines Stromflusses, erkannt wird. Hierdurch können Fehlfunktionen einer das Verfahren ausführenden Vorrichtung, insbesondere einer Werkzeugmaschine, verhindert werden.Particularly preferred is an embodiment of the method with contact protection. Different out Pressing the relative movement between the elements is stopped when a contact between the elements, for example by detecting a current flow, is detected. As a result, malfunctions of a device carrying out the method, in particular of a machine tool, can be prevented.

Wie zuvor erwähnt, ist es besonders bevorzugt, wenn die Achsen, entlang derer die Elemente relativ zueinander verstellt werden, sich kreuzend angeordnet sind. Bevorzugt handelt es sich bei den Achsen um Bewegungsachsen einer Werkzeugmaschine.As previously mentioned, it is particularly preferred if the axes, along which the elements are adjusted relative to each other, are arranged crossing each other. Preferably, the axes are about movement axes of a machine tool.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Element ein Werkzeug, insbesondere eine Erodierelektrode, und das zweite Element ein Werkstück, insbesondere mit einer, insbeson dere kreisförmig, konturierten Bohrung, ist. Alternativ kann das erste Element ein Werkstück und das zweite Element ein Werkzeug, insbesondere eine Erodierelektrode, sein.Especially it is preferred if the first element is a tool, in particular an erosion electrode, and the second element a workpiece, in particular with a, in particular circular, contoured Bore, is. Alternatively, the first element may be a workpiece and the second element is a tool, in particular an erosion electrode, be.

In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Verfahren auf einer Werkzeugmaschine durchgeführt wird.In Development of the invention is provided with advantage that the Procedure is performed on a machine tool.

Zum Erhöhen der Messempfindlichkeit ist es bevorzugt, wenn, insbesondere radial, zwischen den beiden Elementen ein Dielektrikum, insbesondere eine Flüssigkeit, vorgesehen wird.To the Increasing the measurement sensitivity, it is preferable if in particular radially, between the two elements a dielectric, in particular a liquid is provided.

Die Erfindung führt auch auf eine Vorrichtung, insbesondere eine Werkzeugmaschine, zum Ausrichten zweier Elemente (vorzugsweise Werkstück und Werkzeug) relativ zueinander. Die Vorrichtung umfasst Logikmittel zum Abspeichern von mehreren Ist-Positionen der Elemente relativ zueinander, ggf. mit zugehörigen Messwerten (Kapazitätswerten, kapazitätsabhängigen Messgrößen). Signalleitend mit den Logikmitteln sind Mittel zum Messen der elektrischen Kapazität oder einer kapazitätsabhängigen Messgröße verbunden, um, wie anhand des zuvor beschriebenen Verfahrens erläutert, Ist-Positionen der Elemente relativ zueinander bestimmen/speichern und/oder zu einer Vielzahl von Ist-Positionen den jeweils zugehörigen Kapazitäts- bzw. Messgrößenwert speichern zu können.The Invention also leads to a device, in particular a machine tool, for aligning two elements (preferably Workpiece and tool) relative to each other. The device includes logic means for storing a plurality of actual positions the elements relative to each other, possibly with associated measured values (Capacity values, capacity-dependent Measurements). Signal-conducting with the logic means are means of measuring the electrical capacity or a capacity-dependent measured variable connected to, as explained by the method described above, Determine / store actual positions of the elements relative to each other and / or to a plurality of actual positions the respectively associated Save capacity or measured value to be able to.

Eine Möglichkeit zur Messung einer kapazitätsabhängigen Messgröße besteht darin, den von den Elementen gebildeten, insbesondere zylinderförmigen, Kondensator in einen LC-Schwingkreis zu integrieren und als kapazitätsabhängige Messgröße die Resonanzfrequenz des Schwingkreises zu mes sen, die abhängig ist von der Generatorfrequenz des Schwingkreises.A Possibility to measure a capacity-dependent The measure is that of the elements formed, in particular cylindrical, capacitor to integrate into an LC resonant circuit and as a capacitive Measured variable the resonant frequency of the resonant circuit to mes sen, which is dependent on the generator frequency of the resonant circuit.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der diese Mittel zum Detektieren eines, insbesondere elektrischen und/oder mechanischen, Kontaktes der Elemente vorgesehen sind, wobei die Mittel bevorzugt signalleitend mit einer Steuereinrichtung bzw. den zuvor erwähnten Logikmitteln verbunden sind, um bei Erkennen eines Kontaktes (Kollision) den Ausrichtvorgang zu unterbrechen.Especially preferred is an embodiment of the device, in the means for detecting a, in particular electrical and / or mechanical, contact of the elements are provided, wherein the means preferably signal-conducting with a control device or the aforementioned logic means are connected to Detecting a contact (collision) to interrupt the alignment process.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:Further Advantages, features and details of the invention will become apparent the following description of preferred embodiments as well as from the drawings. These show in:

1: einen Längsschnitt durch ein Werkstück mit einer vorgebohrten Bohrung, in die eine Elektrode eingefahren ist, 1 FIG. 2: a longitudinal section through a workpiece with a predrilled bore into which an electrode has been inserted, FIG.

2: eine schematische Darstellung eines LC-Schwingkreises, dessen Kondensator von zwei relativ zueinander auszurichtenden Elementen gebildet ist, 2 FIG. 2: a schematic representation of an LC resonant circuit whose capacitor is formed by two elements which are to be aligned relative to one another,

3: den Kapazitätsverlauf beim relativen Verstellen zweier auszurichtender Elemente entlang einer Achse, 3 : the capacity curve during the relative displacement of two elements to be aligned along an axis,

4: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Ausrichtverfahrens, bei dem die Er mittlung der Soll-Position S durch eine Minimumbestimmung von Kapazitäten erfolgt, 4 : a schematic representation of an exemplary embodiment of the alignment method, in which the determination of the setpoint position S is carried out by a minimum determination of capacities,

5: verschiedene Stadien eines alternativen Ausführungsbeispiels des Verfahrens und 5 : different stages of an alternative embodiment of the method and

6: in einer schematischen Darstellung einen Verfahrensschritt einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens. 6 in a schematic representation of a method step of an alternative embodiment of the method.

Ausführungsbeispiele der Erfindungembodiments the invention

In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.In The figures are the same elements and elements with the same Function marked with the same reference numerals.

In 1 ist ein erstes Element 1 (Werkstück) teilweise geschnitten und stark vergrößert dargestellt. In dem ersten Element 1 sind vor einem Erodiervorgang eine Sacklochbohrung 3 und eine Stufenbohrung 5 vorhanden. Zwischen der Sacklochbohrung 3 und der Stufenbohrung 5 besteht vor dem Erodiervorgang keine Verbindung. Ziel einer im Anschluss an das zu beschreibende Verfahren durchzuführenden Bearbeitung ist es, zwischen der Sacklochbohrung 3 und der Stufenbohrung 5 eine dünne Bohrung 7, die in 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, herauszuarbeiten. Diese Bohrung 7 kann beispielsweise die Funktion einer Drossel haben, insbesondere dann, wenn das erste Element 1 ein Bestandteil eines Kraftstoff-Injektors ist.In 1 is a first element 1 (Workpiece) partially cut and shown greatly enlarged. In the first element 1 are before a erosion a blind hole 3 and a stepped bore 5 available. Between the blind hole 3 and the stepped bore 5 There is no connection before the erosion process. The aim of a processing to be carried out following the process to be described is, between the blind hole 3 and the stepped bore 5 a thin hole 7 , in the 1 indicated by a dashed line to work out. This hole 7 For example, it may have the function of a throttle, especially if the first element 1 is a component of a fuel injector.

Die Stufenbohrung 5 besteht aus einem ersten zylindrischen Abschnitt 5a, einem konischen Abschnitt 5b und einem zweiten zylindrischen Abschnitt 5c. Wie aus 1 ersichtlich, kann der Übergang zwischen dem konischen Abschnitt 5b und dem zweiten zylindrischen Abschnitt 5c gerundet sein.The stepped bore 5 consists of a first cylindrical section 5a a conical section 5b and a second cylindrical portion 5c , How out 1 can be seen, the transition between the conical section 5b and the second cylindrical portion 5c be rounded.

Die Bohrung 7 wird mit Hilfe eines zweiten Elementes 9 (Elektrode), die in einer Elektrodenführung 11 gelagert und geführt ist, durch Funkenerosion (nicht dargestellt) hergestellt. Das Verfahren der Funkenerosion an sich ist Stand der Technik und jedem Fachmann der Fertigungstechnik bekannt, so dass auf weitere Erläuterungen verzichtet wird.The hole 7 is using a second element 9 (Electrode) in an electrode guide 11 is stored and guided, produced by spark erosion (not shown). The method of spark erosion per se is known in the art and any person skilled in manufacturing technology, so that is dispensed with further explanations.

Das zweite Element 9, das wie das erste Element 1 elektrisch leitend ist, kann in Richtung einer Z-Achse aus der Elektrodenführung 11 herausbewegt werden. Diese Bewegung des zweiten Elementes 9 in Richtung der Z-Achse wird im Folgenden als Vorschubbewegung bezeichnet.The second element 9 that's like the first element 1 is electrically conductive, can in the direction of a Z-axis from the electrode guide 11 be moved out. This movement of the second element 9 in the direction of the Z-axis is referred to below as a feed movement.

Die Bohrung 7 ist fertig gestellt, wenn das untere Ende des zweiten Elementes 9 die Sacklochbohrung 3 erreicht hat. Da an dem Durchmesser der Bohrung 7 und auch an den hydraulischen Eigenschaften sowohl der Bohrung 7 als auch der konischen Stufenbohrung 5 und der Sacklochbohrung 3 hohe Anforderungen gestellt werden, ist es erforderlich, die Bohrung 7 genau mittig zu dem zweiten zylindrischen Abschnitt 5c der Stufenbohrung 5 zu platzieren. Außerdem muss der Durchmesser der Bohrung 7 sehr genau gefertigt werden.The hole 7 is completed when the lower end of the second element 9 the blind hole 3 has reached. Because of the diameter of the hole 7 and also on the hydraulic properties of both the bore 7 as well as the conical stepped bore 5 and the blind hole 3 high demands are made, it is necessary to drill the hole 7 exactly in the middle of the second cylindrical section 5c the stepped bore 5 to place. In addition, the diameter of the hole 7 be made very accurately.

In der in 1 dargestellten Position des zweiten Elementes 9 befindet sich dieses nicht genau mittig in dem zweiten zylindrischen Abschnitt 5c der Stufenbohrung 5. Das zweite Element 9 ist vielmehr etwas nach links aus der Mitte versetzt positioniert. Dies ist unerwünscht und muss, bevor mit dem Errodiervorgang begonnen wird, korrigiert werden. Diese Korrektur bzw. die Ermittlung der Soll- Position des zweiten zylindrischen Abschnittes 5c der Stufenbohrung 5 bzw. des ersten Elementes 1 relativ zu dem zweiten Element 9 wird im Folgenden anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben.In the in 1 shown position of the second element 9 this is not exactly centered in the second cylindrical section 5c the stepped bore 5 , The second element 9 is rather positioned slightly offset to the left from the middle. This is undesirable and must be corrected before starting the erosion process. This correction or the determination of the desired position of the second cylindrical portion 5c the stepped bore 5 or the first element 1 relative to the second element 9 will be described below with reference to various embodiments.

Kern des Verfahrens ist es, dass während des Relativverstellens der beiden Elemente 1, 9 (d. h. während der Bewegung oder in Bewegungspausen) die Kapazität oder eine kapazitätsabhängige Messgröße eines von den Elementen 1, 9 gebildeten, in 2 schematisch gezeigten Kondensators 12 gemessen wird. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, den in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Zylinderkondensator ausgebildeten Kondensator 12 in einen LC-Schwingkreis 13 zu integrieren, der neben dem Kondensator 12 eine Induktivität 15 sowie einen Frequenzgenerator 17 umfasst. In den beispielhaft in 2 gezeigten Schwingkreis 13 sind Mittel 19 zum Messen der Kapazität des Kondensators 12 oder einer kapazitätsabhängigen Messgröße, hier der Resonanzfrequenz f des LC-Schwingkreises 13, integriert. Die Mittel 19 sind signalleitend mit nicht gezeigten Logikmitteln einer in 1 nur ausschnittsweise angedeuteten Vorrichtung (Werkzeugmaschine) verbunden, wobei die Logikmittel zum Bestimmen und Speichern von Ist-Positionen ggf. mit den zugehörigen Kapazitäts- und/oder kapazitätsabhängigen Messgrößen ausgebildet sind.The core of the process is that during the relative displacement of the two elements 1 . 9 (ie during movement or during breaks in motion) the capacity or a capacity-dependent measure of one of the elements 1 . 9 educated, in 2 schematically shown capacitor 12 is measured. One possibility for this is to design the capacitor, which is designed as a cylindrical capacitor in the embodiment shown 12 into an LC resonant circuit 13 to integrate, in addition to the capacitor 12 an inductance 15 and a frequency generator 17 includes. In the example in 2 shown resonant circuit 13 are means 19 for measuring the capacitance of the capacitor 12 or a capacitance-dependent measured variable, in this case the resonance frequency f of the LC resonant circuit 13 , integrated. The means 19 are signal-conducting with not shown logic means one in 1 only partially indicated device (machine tool) connected, wherein the logic means for determining and storing actual positions are optionally formed with the associated capacity and / or capacity-dependent measures.

In 3 ist in einem Diagramm des Kapazitätsverlaufes über Relativpositionen des ersten Elementes 1 relativ zu dem zweiten Element 9 entlang der X-Achse gezeigt. Zu erkennen ist, dass die Kapazität in einem mittleren Bereich minimal und in der Nähe des zweiten Elementes 9 maximal ist. Zur Bestimmung zweier Ist-Positionen des ersten Elementes 1 relativ zu dem zweiten Element 9 ist es nun bei spielsweise möglich, wie später anhand von 4 erläutert werden wird, bei einer Relativbewegung der Elemente 1, 9 entlang zweier, sich kreuzender Achsen jeweils das Kapazitätsminimum zu ermitteln. Bei einer kreisförmig konturierten Bohrung kann deren Mittelpunkt (Soll-Position) dann dadurch ermittelt werden, dass der Schnittpunkt zweier rechtwinklig zueinander verlaufender Geraden ermittelt wird, wobei jede Gerade eine zugehörige Ist-Position (Kapazitätsminimumposition) auf der X- bzw. Y-Achse durchsetzt. Diese Vorgehensweise ist schematisch in 4 dargestellt. In 4 ist dabei ein Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1 gezeigt. Zu erkennen ist ferner der von den Elementen 1, 9 gebildete Kondensator 12. Zunächst wird durch das Relativverstellen der Elemente 1, 9 entlang einer X-Achse eine erste Ist-Position [x1, 0] bestimmt, an der die Kapazität des Kondensators 12 minimal ist. Daraufhin wird in die Ursprungsposition zurückverfahren und es werden die Elemente 1, 9 entlang einer senkrecht zur X-Achse verlaufenden Y-Achse verstellt, wobei während dieser Verstellbewegung die Ist-Position [0, y1] ermittelt wird. Die Soll-Position (Ausrichtposition) hat in der Folge die Koordinaten [x1, y1] und liegt im Schnittpunkt zweier sich kreuzender, durch die Ist-Position [x1, y1] verlaufender, Geraden.In 3 is in a diagram of the capacity curve over relative positions of the first element 1 relative to the second element 9 shown along the X-axis. It can be seen that the capacity in a middle area is minimal and close to the second element 9 is maximum. For determining two actual positions of the first element 1 relative to the second element 9 it is now possible for example, as later with reference to 4 will be explained, with a relative movement of the elements 1 . 9 to determine the minimum capacity along two intersecting axes. In the case of a circularly contoured bore, its center point (nominal position) can then be determined by determining the point of intersection of two straight lines running at right angles to one another, each straight line passing through an associated actual position (minimum capacity position) on the X or Y axis , This procedure is schematic in 4 shown. In 4 is a section along the section line AA according to 1 shown. To recognize further is the of the elements 1 . 9 formed capacitor 12 , Initially, the relative displacement of the elements 1 . 9 along a X-axis, a first actual position [x 1 , 0] determined by the capacitance of the capacitor 12 is minimal. Then it is returned to the original position and it becomes the elements 1 . 9 Adjusted along a Y-axis extending perpendicular to the X-axis, during which the actual position [0, y 1 ] is determined during this adjustment. The target position (alignment position) has the coordinates [x 1 , y 1 ] in the sequence and lies at the intersection of two intersecting, through the actual position [x 1 , y 1 ] extending straight line.

Um ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ausrichtverfahrens zu veranschaulichen, sind in 5 mehrere Schnitte entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1 zu verschiedenen Zeitpunkten T0 bis T6 dargestellt, wobei das zweite Element 9 verschiedene Positionen einnimmt. Anhand von 2 soll nun eine weitere Alternative zum zentrischen Ausrichten der Elemente 1 und 9 zueinander beschrieben werden.To illustrate another embodiment of an alignment method, FIGS 5 several sections along the section line AA according to 1 at different times T 0 to T 6 , wherein the second element 9 occupies different positions. Based on 2 Now is another alternative to the centric alignment of the elements 1 and 9 be described to each other.

In den sieben Darstellungen der 5 sind jeweils die X- und die Y-Achse, analog zu 4, eines kartesischen Koordinatensystems eingetragen. Der Ursprung dieses Koordinatensystems liegt in der Mitte des zweiten Elementes 9 vor dem Beginn des Vermessens der Position des zweiten zylindrischen Abschnittes 5c des ersten Elementes 1.In the seven representations of 5 are each the X and the Y axis, analogous to 4 , egg Cartesian coordinate system. The origin of this coordinate system lies in the middle of the second element 9 before starting the measurement of the position of the second cylindrical portion 5c of the first element 1 ,

Zum Zeitpunkt T0 ist in 2 die Position des zweiten Elementes 9 dargestellt, die der Position des zweiten Elementes 9 in 1 entspricht. Ausgehend von der Position des zweiten Elementes 9 zum Zeitpunkt T0 werden das erste Element 1 bzw. dessen zweiter zylindrischer Abschnitt 5c und das erste Element 1 relativ zueinander entlang der X-Achse in der Zeichnungsebene nach links bewegt, bis die gemessene Kapazität einen definierten Wert, insbesondere einen Maximalwert, erreicht. Bei Erreichen dieses definierten Wertes wird die Bewegung vor einen mechanischen bzw. elektrischen Kontakt der Elemente 1 und 9 zum Zeitpunkt T1 beendet. Die Ist-Position des zweiten Elementes 9 zum Zeitpunkt T1 hat die Koordinaten [x1, 0]. Bei dem definierten zu erreichenden Kapazitätswert muss es sich aber nicht zwingend um den maximal erzielbaren Kapazitätswert handeln.At time T 0 is in 2 the position of the second element 9 shown the position of the second element 9 in 1 equivalent. Starting from the position of the second element 9 at time T 0 become the first element 1 or its second cylindrical section 5c and the first element 1 relative to each other along the X-axis in the drawing plane moves to the left until the measured capacitance reaches a defined value, in particular a maximum value. Upon reaching this defined value, the movement before a mechanical or electrical contact of the elements 1 and 9 completed at time T 1 . The actual position of the second element 9 at time T 1 has the coordinates [x 1 , 0]. However, the defined capacity value to be achieved does not necessarily have to be the maximum achievable capacity value.

In Zusammenhang mit den Relativbewegungen von dem zweiten Element 9 und dem ersten Element 1 bzw. des zweiten zylindrischen Abschnittes 5c der Stufenbohrung 5 versteht es sich von selbst, dass je nach Ausführung der nicht dargestellten Werkzeugmaschine (Erodiermaschine) entweder einen Maschinentisch, auf dem das erste Element 1 aufgespannt ist, entlang der X- und der Y-Achse verfahren werden kann oder die Elektrodenführung 11 entlang der X- oder Y-Achse verfahren werden kann. Für das Verfahren ist unerheblich, ob sich das zweite Element 9 oder das erste Element 1 bewegt. Es sind auch Kombinationen beider Bewegungen möglich.In connection with the relative movements of the second element 9 and the first element 1 and the second cylindrical portion 5c the stepped bore 5 It goes without saying that, depending on the design of the machine tool, not shown (EDM) either a machine table on which the first element 1 is spanned, along the X and Y axis can be moved or the electrode guide 11 along the X or Y axis can be moved. For the procedure is irrelevant whether the second element 9 or the first element 1 emotional. There are also combinations of both movements possible.

Ausgehend von der Ist-Position [x1, 0] wird in einem weiteren Verfahrensschritt das zweite Element 9 entlang der X-Achse in der Zeichnungsebene nach rechts verfahren.Starting from the actual position [x 1 , 0], the second element is in a further method step 9 move to the right along the X axis in the drawing plane.

Zum Zeitpunkt T2 erreicht die gemessene Kapazität einen definierten Wert, der einem definierten Abstand des ersten und des zweiten Elementes 1, 9 entspricht. Bevorzugt werden die zur Bestimmung sämtlicher Ist-Positionen zu erreichenden Kapazitätswerte gleich groß erwählt, so dass der Abstand der Elemente 1, 9 zueinander in den ermittelten, gespeicherten Ist-Positionen zueinander gleich groß ist. Die Ist-Position mit den Koordinaten [x2, 0] wird abgespeichert.At time T 2 , the measured capacitance reaches a defined value which corresponds to a defined distance between the first and the second element 1 . 9 equivalent. Preferably, the capacitance values to be achieved for determining all actual positions are chosen to be the same, so that the distance of the elements 1 . 9 is equal to each other in the determined, stored actual positions to each other. The actual position with the coordinates [x 2 , 0] is saved.

Anschließend wird das zweite Element 9 wieder in den Ursprung des Koordinatensystems verfahren. Diese Position ist zum Zeitpunkt T3 erreicht. Das heißt, dass das zweite Element 9, ebenso wie zum Zeitpunkt T0, die Koordinaten [0, 0] hat.Subsequently, the second element 9 back to the origin of the coordinate system. This position is reached at time T 3 . That is, the second element 9 as well as at time T 0 having coordinates [0, 0].

In einem weiteren Schritt wird nun das zweite Element 9 in der Zeichnungsebene nach unten entlang der Y-Achse verfahren, bis wieder der definierte Kapazitätswert erreicht wird, woraufhin die dritte Ist-Position mit den Koordinaten [0, y1] abgespeichert wird. In einem weiteren Schritt wird nun das zweite Element 9 in der Zeichnungsebene nach oben bewegt, bis erneut ein Kapazitätswert erreicht wird. Die zugehörige Ist-Position mit den Koordinaten [0, y2] wird abgespeichert.In a further step, the second element now becomes 9 in the drawing plane move down along the Y-axis until the defined capacity value is reached again, whereupon the third actual position with the coordinates [0, y 1 ] is stored. In a further step, the second element now becomes 9 in the drawing plane moves up until a capacity value is reached again. The associated actual position with the coordinates [0, y 2 ] is stored.

Aus den Koordinaten [x1, x2, y1, y2] kann der Mittelpunkt (Soll-Position S) des zweiten zylindrischen Abschnittes 5c der Stufenbohrung 5 berechnet werden. Die Koordinaten der Soll-Position S (Sollpunkt in der X-Y-Ebene) sind in 2 mit x3 und y3 bezeichnet. Anschließend wird das zweite Element 9 zu diesem Soll-Punkt verfahren und anschließend das Koordinatensystem in die Soll-Position S, d. h. den Mittelpunkt des zweiten zylindrischen Abschnittes 5c, transformiert. Dieses transformierte Koordinatensystem ist zum Zeitpunkt T6 in 2 mit den Achsen X' und Y' gekennzeichnet.From the coordinates [x 1 , x 2 , y 1 , y 2 ], the center point (set position S) of the second cylindrical portion 5c the stepped bore 5 be calculated. The coordinates of the target position S (set point in the XY plane) are in 2 denoted by x 3 and y 3 . Subsequently, the second element 9 move to this target point and then the coordinate system in the desired position S, ie the center of the second cylindrical section 5c , transformed. This transformed coordinate system is at time T 6 in FIG 2 marked with the axes X 'and Y'.

Wenn diese Transformation des Koordinatensystems in den Mittelpunkt (Soll-Position S) des zweiten zylindrischen Abschnittes 5c stattgefunden hat, kann sich eine Bearbeitung des ersten Elementes 1 mit Hilfe des zweiten Elementes 9, hier durch Erodieren, anschließen. Dabei sind sämtliche Vorschubbahnen in allen drei Raumrichtungen realisierbar.When this transformation of the coordinate system in the center (target position S) of the second cylindrical section 5c may have occurred a processing of the first element 1 with the help of the second element 9 , here by eroding, connect. All feed paths can be realized in all three spatial directions.

In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ausrichtverfahrens schematisch dargestellt. Dabei wird das zweite Element 9 relativ zu dem ersten Element 1 entlang einer kreisförmigen Relativbewegungsbahn 21 bewegt. Der nicht eingezeichnete Mittelpunkt der kreisförmigen Relativbewegungsbahn 21 weicht von der Soll-Position S (Mittelpunkt) des unteren zweiten zylindrischen Abschnittes 5c der Stufenbohrung 5 ab. Während des Relativverstellens zwischen den Elementen 1, 9 wird kontinuierlich die Kapazität oder eine kapazitätsabhängige Größe gemessen und mit den zugehörigen Ist-Positionen gespeichert. Hieraus ergibt sich ein sinusförmiger Kapazitätsverlauf. Auf Basis der gespeicherten Informationen kann die Richtung und die Strecke berechnet werden, um die der Mittelpunkt der Relativbewegungsbahn 21 verschoben werden muss, damit dieser Mittelpunkt mit der Soll-Position S (Ausrichtposition) zur Deckung kommt.In 5 is another embodiment of an alignment shown schematically. This is the second element 9 relative to the first element 1 along a circular relative motion path 21 emotional. The non-drawn center of the circular relative movement path 21 deviates from the desired position S (center) of the lower second cylindrical portion 5c the stepped bore 5 from. During the relative displacement between the elements 1 . 9 The capacity or a capacity-dependent variable is continuously measured and stored with the associated actual positions. This results in a sinusoidal capacitance curve. Based on the stored information, the direction and distance can be calculated to be the center of the relative trajectory 21 must be moved so that this center coincides with the target position S (alignment position).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1541282 B1 [0002, 0008] - EP 1541282 B1 [0002, 0008]

Claims (12)

Verfahren zum, insbesondere zentrischen, Ausrichten eines ersten Elementes (1) relativ zu einem zweiten Element (9), wobei das erste Element (1) relativ zu dem zweiten Element (9) in mindestens zwei Richtungen, insbesondere in zwei linear unabhängigen Richtungen (X-Achse, Y-Achse), verstellbar ist, wobei eine Soll-Position (S) (Ausrichtposition) des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9) auf Basis von mehren durch Relativverstellen der Elemente (1, 9) anfahrbaren Ist-Positionen des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9) berechnet und daraufhin das erste Element (1) relativ zu dem zweiten Element (9) auf die Soll-Position (S) verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere während des Relativverstellens der Elemente (1, 9), eine elektrische Kapazität des von dem ersten und dem zweiten Element (1, 9) gebildeten elektrischen Kondensators (12) oder eine von dieser Kapazität abhängige Messgröße gemessen wird.Method for, in particular centric, alignment of a first element ( 1 ) relative to a second element ( 9 ), the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) in at least two directions, in particular in two linearly independent directions (X-axis, Y-axis), is adjustable, wherein a desired position (S) (alignment position) of the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) on the basis of several by relative displacement of the elements ( 1 . 9 ) achievable actual positions of the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) and then the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) is adjusted to the desired position (S), characterized in that, in particular during the relative displacement of the elements ( 1 . 9 ), an electrical capacitance of the first and second elements ( 1 . 9 ) formed electrical capacitor ( 12 ) or a measured variable dependent on this capacitance is measured. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: • Verstellen des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9) in eine erste Richtung entlang einer ersten Achse (X-Achse), bis die gemessene Kapazität oder die von dieser Kapazität abhängige Messgröße einen definierten Wert erreicht und Speichern der zugehörigen Ist-Position (x1) des ersten Elementes (1); • Umkehren der Relativbewegung von erstem und zweitem Element (1, 9), Verstellen des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9) in eine zweite Richtung entlang der ersten Achse (X-Achse), bis die gemessene Kapazität einen definierten Wert oder die von dieser Kapazität abhängige Messgröße einen definierten Wert erreicht und Speichern der zugehörigen Ist-Position (x2) des ersten Elementes (1); • Verstellen des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9) in eine erste Richtung entlang einer zweiten Achse (Y-Achse), bis die gemessene Kapazität oder die von dieser Kapazität abhängige Messgröße einen definierten Wert erreicht und Speichern der zugehörigen Ist-Position (y1) des ersten Elementes (1); • Umkehren der Relativbewegung von erstem und zweitem Element (1, 9), Verstellen des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9) in eine zweite Richtung entlang der zweiten Achse (Y-Achse), bis die gemessene Kapazität oder die von dieser Kapazität abhängige Messgröße einen definierten Wert erreicht und Speichern der zugehörigen Ist-Position (y2) des ersten Elementes (1); • Berechnen der Soll-Position (S) aus den gespeicherten Ist-Positionen (x1, x2, y1, y2) des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9).Method according to Claim 1, characterized by the following method steps: • Adjustment of the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) in a first direction along a first axis (X-axis) until the measured capacitance or the measured variable dependent on this capacitance reaches a defined value and storing the associated actual position (x 1 ) of the first element ( 1 ); Reversing the relative motion of the first and second elements ( 1 . 9 ), Adjusting the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) in a second direction along the first axis (X-axis) until the measured capacitance reaches a defined value or the measured variable dependent on this capacitance reaches a defined value and stores the associated actual position (x 2 ) of the first element ( 1 ); • adjusting the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) in a first direction along a second axis (Y-axis) until the measured capacitance or the measured variable dependent on this capacitance reaches a defined value and storing the associated actual position (y 1 ) of the first element ( 1 ); Reversing the relative motion of the first and second elements ( 1 . 9 ), Adjusting the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) in a second direction along the second axis (Y-axis) until the measured capacitance or the quantity dependent on this capacitance reaches a defined value and storing the associated actual position (y 2 ) of the first element ( 1 ); Calculating the desired position (S) from the stored actual positions (x 1 , x 2 , y 1 , y 2 ) of the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: • Verstellen des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9) entlang einer ersten Achse (X-Achse) und Speichern der Ist-Position (x1) des ersten Elementes (1), an der die gemessene Kapazi tät minimal oder die von dieser Kapazität abhängige Messgröße minimal oder maximal ist. • Verstellen des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9) entlang einer zweiten Achse (Y-Achse) und Speichern der Ist-Position (y1), an der die gemessene Kapazität minimal oder die von dieser Kapazität abhängige Messgröße minimal oder maximal ist; • Berechnen der Soll-Position (S) aus den gespeicherten Ist-Positionen (x1, y2) des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9).Method according to one of claims 1 or 2, characterized by the following method steps: • adjusting the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) along a first axis (X-axis) and storing the actual position (x 1 ) of the first element ( 1 ) at which the measured capacitance is minimal or the measured variable dependent on this capacitance is minimal or maximal. • adjusting the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) along a second axis (Y-axis) and storing the actual position (y 1 ) at which the measured capacitance is minimum or the measured variable dependent on this capacitance is minimum or maximum; Calculating the desired position (S) from the stored actual positions (x 1 , y 2 ) of the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: • Verstellen des ersten Elementes (1) auf einer definierten, vorzugsweise symmetrischen, insbesondere kreisförmigen, bevorzugt um einen Mittelpunkt verlaufenden, Relativbewegungsbahn (21) und Speichern von mehreren Ist-Positionen auf der Relativbewegungsbahn (21) mit zugehörigen gemessenen Kapazitäten oder zugehörigen, von den Kapazitäten abhängigen, Messgrößen; • Berechnen der Soll-Position (S) aus den gespeicherten Ist-Positionen und den zugehörigen gemessenen Kapazitäten bzw. Messgrößen.Method according to one of the preceding claims, characterized by the following method steps: • Adjustment of the first element ( 1 ) on a defined, preferably symmetrical, in particular circular, preferably around a center running, relative movement path ( 21 ) and storing a plurality of actual positions on the relative movement path ( 21 ) with associated measured capacitances or associated capacitance-dependent, measured variables; • Calculating the desired position (S) from the stored actual positions and the associated measured capacities or measured variables. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen den Elementen (1, 9) gestoppt wird, sobald ein Kontakt zwischen den Elementen (1, 9) detektiert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the relative movement between the elements ( 1 . 9 ) is stopped as soon as contact between the elements ( 1 . 9 ) is detected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (X, Y), entlang derer die Elemente (1, 9) relativ zueinander verstellt werden, sich kreuzen und vorzugsweise den Bewegungsachsen einer Werkzeugmaschine entsprechen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the axes (X, Y) along which the elements (X, Y) 1 . 9 ) are adjusted relative to each other, intersect and preferably correspond to the axes of movement of a machine tool. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (1) ein Werkzeug, insbesondere eine Erodierelektrode, und das zweite Element (9) ein Werkstück, oder das erste Element (1) ein Werkstück und das zweite Element (9) ein Werkzeug, insbesondere eine Erodierelektrode, ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the first element ( 1 ) a tool, in particular an erosion electrode, and the second element ( 9 ) a workpiece, or the first element ( 1 ) a workpiece and the second element ( 9 ) is a tool, in particular an erosion electrode. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einer Werkzeugmaschine durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the method is on a machine tool is carried out. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Elementen (1, 9) ein Dielektrikum, insbesondere eine Flüssigkeit und/oder ein Elektrolyt, vorzugsweise Wasser, vorgesehen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that between the elements ( 1 . 9 ) a dielectric, in particular a liquid and / or an electrolyte, preferably water, is provided. Vorrichtung, insbesondere Werkzeugmaschine, vorzugsweise ausgebildet zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum, insbesondere zentrischen, Ausrichten eines ersten Elementes (1) relativ zu einem zweiten Element (9), wobei das erste Element (1) relativ zu dem zweiten Element (9) in mindestens zwei Richtungen, insbesondere in zwei linear unabhängigen Richtungen (X-Achse, Y-Achse), verstellbar ist, wobei eine Soll-Position (S) des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten Element (9) mit Hilfe von Logikmitteln auf der Basis von mehreren durch Relativverstellen der Elemente (1, 9) einstellbaren Ist-Positionen des ersten Elementes (1) relativ zu dem zweiten der Elemente (9) berechenbar und daraufhin das erste Element (1) relativ zu dem zweiten Element (9) auf die Soll-Position (S) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass signalleitend mit den Logikmitteln verbundene Mittel (19) zum Messen einer elektrischen Kapazität des von dem ersten und dem zweiten Element (1, 9) gebildeten elektrischen Kondensators (12) oder einer von der Kapazität abhängigen Messgröße, insbesondere während des Relativverstellens der Elemente (1, 9), vorgesehen sind.Device, in particular a machine tool, preferably designed for carrying out a method according to one of the preceding claims, for, in particular centric, aligning a first element ( 1 ) relative to a second element ( 9 ), the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) in at least two directions, in particular in two linearly independent directions (X-axis, Y-axis), is adjustable, wherein a desired position (S) of the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) by means of logic means on the basis of several by relative displacement of the elements ( 1 . 9 ) adjustable actual positions of the first element ( 1 ) relative to the second of the elements ( 9 ) and then the first element ( 1 ) relative to the second element ( 9 ) is adjustable to the desired position (S), characterized in that signal-conducting connected to the logic means means ( 19 ) for measuring an electrical capacitance of the first and second elements ( 1 . 9 ) formed electrical capacitor ( 12 ) or a quantity dependent on the capacitance, in particular during the relative displacement of the elements ( 1 . 9 ) are provided. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) einen LC-Schwingkreis (13) umfassen, wobei der Kondensator (12) des LC-Schwingkreises (13) von den Elementen (1, 9) gebildet ist.Device according to claim 10, characterized in that the means ( 19 ) an LC resonant circuit ( 13 ), wherein the capacitor ( 12 ) of the LC resonant circuit ( 13 ) of the elements ( 1 . 9 ) is formed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19) zum Detektieren eines, insbesondere elektrischen, Kontaktes zwischen den Elementen (1, 9) vorgesehen sind.Device according to one of claims 10 or 11, characterized in that means ( 19 ) for detecting a, in particular electrical, contact between the elements ( 1 . 9 ) are provided.
DE200810001861 2008-05-19 2008-05-19 Method for centric aligning of element relative to another element, involves adjusting element relative to another element in two directions, particularly in two linear independent directions Withdrawn DE102008001861A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001861 DE102008001861A1 (en) 2008-05-19 2008-05-19 Method for centric aligning of element relative to another element, involves adjusting element relative to another element in two directions, particularly in two linear independent directions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001861 DE102008001861A1 (en) 2008-05-19 2008-05-19 Method for centric aligning of element relative to another element, involves adjusting element relative to another element in two directions, particularly in two linear independent directions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001861A1 true DE102008001861A1 (en) 2009-11-26

Family

ID=41212385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001861 Withdrawn DE102008001861A1 (en) 2008-05-19 2008-05-19 Method for centric aligning of element relative to another element, involves adjusting element relative to another element in two directions, particularly in two linear independent directions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001861A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541282B1 (en) 2003-12-12 2006-08-09 Robert Bosch Gmbh Method for measuring the position of a workpiece

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541282B1 (en) 2003-12-12 2006-08-09 Robert Bosch Gmbh Method for measuring the position of a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906254C2 (en)
DE102007037683B3 (en) Apparatus and methods for determining the location of an edge of a workpiece
DE4244869C2 (en) Tool measuring method for machine spindle
DE102010038830B4 (en) Apparatus and method for distance measuring thread testing
WO2009046786A1 (en) Method for determining focal position and method for determining the position of a laser beam relative to an opening, and laser machining nozzle
EP1672450B1 (en) Method for determining a possible collision between at least two objects moving towards each other
EP1893380B1 (en) Device and method for monitoring a production method for the preparation of a through drilling
DE102018125620A1 (en) Method and device for cutting a sheet metal blank from a continuously conveyed sheet metal strip
DE102019208946A1 (en) Method and device for determining a position of an axis of rotation of a turntable as well as turntable and coordinate measuring machine
EP3202518B1 (en) Device for threading the wire electrode of a wire erosion machine
EP3359913A1 (en) Monitoring a safety-relevant parameter of a coordinate measuring device
EP0585716B1 (en) Method and apparatus for electroerosion cutting
CH668841A5 (en) METHOD FOR DETERMINING THE POSITION OF A WORKPIECE IN AN NC-CONTROLLED MACHINE, AND AN NC-CONTROLLED MACHINE FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD.
DE102013011307A1 (en) Method and device for tool measurement or workpiece measurement
DE102008001861A1 (en) Method for centric aligning of element relative to another element, involves adjusting element relative to another element in two directions, particularly in two linear independent directions
DE112015001760T5 (en) Wire eroding machine, control method of wire EDM control and positioning method
EP1541282B1 (en) Method for measuring the position of a workpiece
DE102007047298B3 (en) Method for determining reference focal position of a focused laser radiation guided through an opening in a nozzle body of a laser processing nozzle relative to a sheet metal, comprises cutting a section of the body by the laser radiation
EP3463748A1 (en) Orienting apparatus for turning tools
EP1336815A2 (en) Scanning device for measuring production machines
WO2019206726A1 (en) Method for detecting a faulty position of cutting optics of a laser cutting machine, evaluation system and laser cutting machine
DE102019220052A1 (en) Measuring method and measuring system for measuring bores as well as fine processing machine with measuring system
WO2006136263A1 (en) Method and device for determining geometric parameters of a conical object to be measured
DE102006003761A1 (en) Tool unit`s e.g. grinding unit, characteristics inspecting method, involves contacting tool unit and reference body or contacting reference body and tool unit based on signals that are characterized for local position of unit or body
WO1997011590A2 (en) Method of detecting the position and displacement of layers on multilayered circuit boards

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination