DE102008000674A1 - Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Ausgangsbewegung - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Ausgangsbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000674A1
DE102008000674A1 DE200810000674 DE102008000674A DE102008000674A1 DE 102008000674 A1 DE102008000674 A1 DE 102008000674A1 DE 200810000674 DE200810000674 DE 200810000674 DE 102008000674 A DE102008000674 A DE 102008000674A DE 102008000674 A1 DE102008000674 A1 DE 102008000674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
push rod
rotation
rod
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000674
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Münster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200810000674 priority Critical patent/DE102008000674A1/de
Publication of DE102008000674A1 publication Critical patent/DE102008000674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/08Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/08Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle
    • B62D7/09Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/08Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle
    • B62D7/12Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle with twin-output steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation einer Eingangswelle (1) in eine Ausgangsbewegung mindestens einer Betätigungsstange (11), umfassend mindestens zwei in axialer Richtung verschiebbare, zueinander beabstandete und parallele Schubstangen (4, 6) und mindestens eine Koppelstange (7), wobei die Koppelstange (7) mit der ersten Schubstange (4) mittels eines ersten Drehgelenks (8) verbunden ist, mit der zweiten Schubstange (6) mittels eines Drehschubgelenks (9) verbunden ist und mit der Betätigungsstange (11) mittels eines zweiten Drehgelenks (10) verbunden ist, wobei eine Rotation der Eingangswelle (1) derart auf die erste und die zweite Schubstange (4, 6) wirkt, dass die erste und die zweite Schubstange (4, 6) in axialer Richtung verschoben wird, wobei beide Bewegungen auf die Koppelstange (7) übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation einer Eingangswelle in eine Ausgangsbewegung mindestens einer Betätigungsstange gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des ersten Patentanspruchs.
  • Derartige Vorrichtungen werden eingesetzt um eine Drehbewegung, beispielsweise eines Motors oder einer Handkurbel, in eine Stellbewegung einer oder mehrerer Betätigungsstangen umzuwandeln.
  • Die DE 10 2004 061 834 A1 offenbart eine Vorrichtung in einer Fahrzeuglenkung zur Umwandlung einer Rotation einer Lenksäule im Sinne einer Eingangswelle in eine Verschiebung zweier Spurstangen im Sinne von Betätigungsstangen, wobei die Spurstangen an jeweils einem Ende einer axial beweglichen Getriebe-Spindel angeordnet sind. Die Rotation der Lenksäule wird hierbei auf eine Spindel-Mutter übertragen, welche die Rotation mittels eines Kugelgewindetriebs in eine erste axiale Verschiebung der Getriebe-Spindel umwandelt. Mit der Spindel-Mutter ist zudem eine Überlagerungseinrichtung verbunden, welche mittels eines Aktuators eine zweite axiale Verschiebung der Getriebe-Spindel bewirkt, wodurch die erste Verschiebung durch die zweite Verschiebung überlagert wird. Die durch die Überlagerungseinrichtung erzeugte zweite Verschiebung kann dabei von der Rotation der Eingangswelle abhängig sein, wodurch ein über den Rotationswinkel der Eingangswelle veränderliches Übersetzungsverhältnis der Vorrichtung realisierbar ist.
  • In dem aufgezeigten Stand der Technik erfolgt die Überlagerung der ersten und zweiten Verschiebung über die Spindel-Mutter, indem diese rotiert und über den Kugelgewindetrieb die Getriebe-Spindel verschiebt und gleichzeitig durch die Überlagerungseinrichtung verschoben wird. Die Spindel-Mutter ist hierzu hülsenförmig ausgebildet, wobei sich in deren Inneren der Gewindetrieb zur Verschiebung der Getriebe-Spindel befindet und sich auf deren Äußeren ein Keilwellenprofil zur Übertragung der Rotation von der Eingangswelle auf die Spindel-Mutter befindet. Zudem weist die Spindel-Mutter an einem Ende ein Dreh-Lager auf, über welches diese mit der Überlagerungseinrichtung drehbar verbunden ist. Zur Herstellung der Spindel-Mutter sind somit sehr viele fertigungstechnisch unterschiedliche Arbeitsschritte notwendig, welche sehr genau durchgeführt werden müssen, um eine bei Fahrzeuglenkungen wichtige Spielfreiheit zu ermöglichen, wodurch die Herstellung der Vorrichtung sehr aufwendig und daher kostenintensiv ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation einer Eingangswelle in eine Ausgangsbewegung mindestens einer Betätigungsstange zu schaffen, welche einen geringeren Herstellungsaufwand als der Stand der Technik aufweist.
  • Sie wird gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Hiernach umfasst die Vorrichtung mindestens zwei in axialer Richtung verschiebbare, zueinander beabstandete und parallele Schubstangen, sowie mindestens eine Koppelstange, welche mit der ersten Schubstange über ein erstes Drehgelenk, mit der zweiten Schubstange über ein Drehschubgelenk und mit der Betätigungsstange über ein zweites Drehgelenk verbunden ist. Dabei wirkt eine Rotation der Eingangswelle derart auf die erste und die zweite Schubstange, dass diese in axialer Richtung verschoben werden, wodurch beide Bewegungen auf die Koppelstange übertragen werden.
  • Die Eingangswelle kann hierbei mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch mit den Schubstangen gekoppelt sein, wobei eine mechanische Koppelung, über eine Zahnrad-Zahnstangen-Kombination auf Grund der einfachen Herstellung vorzuziehen ist. Hierzu befindet sich beispielsweise auf der Eingangswelle ein erstes Zahnrad, welches mit einer auf der ersten Schubstange axial befindlichen Zahnstange kämmt und es befindet sich auf der Eingangswelle ein zweites Zahnrad, welches mit einer auf der zweiten Schubstange axial befindlichen zweiten Zahnstange kämmt, wobei eine Rotation der Eingangswelle eine Rotation der beiden Zahnräder bewirkt, welche in die Zahnstangen greifen, wodurch diese mitsamt der Schubstangen axial verschoben werden. Eine elektrische Koppelung der Eingangswelle mit den Schubstangen kann dergestalt sein, dass auf der Eingangswelle ein Sensor angeordnet ist, welcher eine Rotation der Eingangswelle erkennt und dass an den Schubstangen jeweils ein Aktuator angeordnet ist, welcher die jeweilige Schubstange axial verschieben kann, wobei die Aktuatoren bei einer Erkennung einer Rotation der Eingangswelle durch die Sensor angesteuert werden und die Schubstangen dementsprechend verschieben. Bei einer hydraulischen oder pneumatischen Koppelung sind beispielsweise auf der Eingangswelle ein oder mehrere Ventile als Sensoren angeordnet, welche bei Rotation der Eingangswelle ein Druckmedium in zwei an den Schubstange angeordnete Arbeitszylinder leiten, wodurch je eine Kolbenstange des Arbeitszylinders aus- oder einfährt. Die Kolbenstangen sind wiederum mit den Schubstangen verbunden, wodurch diese beim Aus- oder Einfahren der Kolbenstangen axial verschoben werden. Selbstverständlich kann hierbei auch eine der Schubstangen auf die eine Art, beispielsweise mechanisch, mit der Eingangswelle gekoppelt sein und die andere der Schubstangen auf die andere Art, beispielsweise elektrisch, mit der Eingangswelle gekoppelt sein.
  • Die Vorrichtung umfasst somit lediglich einfache und genau zu fertigende Bauteile, welche einfach zusammengebaut werden können, wodurch der Herstellungsaufwand gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Schubstangen durch die Rotation der Eingangswelle unterschiedlich schnell verschoben, wodurch eine Hebelwirkung der Koppelstange erreichbar ist, welche einen progressiven oder degressiven Zusammenhang zwischen der Rotati on der Eingangswelle und der Bewegung der Betätigungsstange erzeugen kann.
  • Eine bevorzugte Verwendung der Vorrichtung ist in einer Lenkung eines Fahrzeugs, wobei sie eine Rotation einer Lenkhandhabe, vorzugsweise eines Lenkrades, in eine Lenkbewegung des Fahrzeugs umwandelt. Hierzu ist die Betätigungsstange vorzugsweise mit einer weiteren Betätigungsstange, beispielsweise einer Spurstange, verbunden, welche durch die Ausgangsbewegung der Betätigungsstange axial verschoben wird, wobei die weitere Betätigungsstange wiederum derart auf ein Fahrzeugrad oder ein Ruder wirkt, dass eine axiale Verschiebung der weiteren Betätigungsstange eine Lenkbewegung des Fahrzeugs hervorruft. Die Betätigungsstange der Vorrichtung kann alternativ jedoch auch direkt mit einem Fahrzeugrad oder Ruder in der Gestalt zusammenwirken, dass die Ausgangsbewegung der Betätigungsstange über das Fahrzeugrad oder über das Ruder die Lenkbewegung des Fahrzeugs hervorruft, wodurch die weitere Betätigungsstange entfallen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Zeichnungen näher erläutert, aus welchen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen entnommen werden können. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung,
  • 1 eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung, wobei die Eingangswelle mechanisch mit der ersten und zweiten Schubstange gekoppelt ist;
  • 2 die Vorrichtung aus 1, wobei die Eingangswelle eine Rotation erfahren hat;
  • 3 eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung, wobei die Eingangswelle mechanisch mit der ersten Schubstange gekoppelt ist und elektrisch mit der zweiten Schubstange gekoppelt ist.
  • In der Vorrichtung in 1 ist auf der Eingangswelle 1 ein erstes und ein zweites Zahnrad 2, 3 angeordnet, wobei das erste Zahnrad 2 zur Umwandlung der Rotation der Eingangswelle 1 in eine axiale Verschiebung einer ersten Schubstange 4 mit einer auf der ersten Schubstange 4 angeordneten Zahnstange 5 kämmt und das zweite Zahnrad 3 zur Umwandlung der Rotation der Eingangswelle 1 in eine axiale Verschiebung einer zweiten Schubstange 6 mit einer auf der zweiten Schubstange 6 angeordneten weiteren Zahnstange 5 kämmt, wobei die erste Schubstange 4 von der zweiten Schubstange 6 beabstandet ist und parallel zu dieser liegt. Das erste Zahnrad 2 weist einen kleineren Teilkreisdurchmesser auf, als das zweite Zahnrad 3, wodurch die Übersetzung zwischen der Eingangswelle 1 und der ersten Schubstange 4 größer ist, als die Übersetzung zwischen der Eingangswelle 1 und der zweiten Schubstange 6. Bei einer Rotation der Eingangswelle 1 wird somit die zweite Schubstange 6 schneller verschoben, als die erste Schubstange 4. An den linken und rechten Enden der Schubstangen 4, 6 sind Koppelstangen 7 angeordnet, welche je mit einem ersten Drehgelenk 8 an der ersten Schubstange 4 befestigt sind und mit einem Drehschubgelenk 9 an der zweiten Schubstange 6 befestigt sind. Mit jeder Koppelstange 7 ist wiederum über ein zweites Drehgelenk 10 eine Betätigungsstange 11 verbunden, an welcher bei der Rotation der Eingangswelle 1 die Ausgangsbewegung abgegriffen werden kann. Dabei sind die Drehgelenke 8, 10 an den Enden der Koppelstangen 7 angeordnet und die Drehschubgelenke 9 zwischen den Drehgelenken 8, 10. Die erste Schubstange 4 ist bevorzugt länger als die zweite Schubstange 6, wodurch die Koppelstangen 7 und die Schubstangen 4, 6 in der dargestellten Ausgangsstellung der Vorrichtung in einem spitzen Winkel, das heißt in einem Winkel kleiner 90°, zueinander stehen.
  • Der Abgriff der Ausgangsbewegung erfolgt hierbei über zwei weitere Betätigungsstangen 12, welche über weitere Drehgelenke 13 mit den Betätigungsstangen 11 verbunden sind. Bei einer vorteilhaften Verwendung der Vorrichtung in einer Fahrzeuglenkung wirken die weiteren Betätigungsstangen 12, beispielsweise im Sinne von Spurstangen, auf mindestens ein Fahrzeugrad oder mindestens ein Ruder, welches hierdurch bei einer Rotation der Eingangswelle 1 eine Lenkbewegung des Fahrzeugs erzeugt. Dementsprechend ist die Eingangswelle 1 bevorzugt mit einer Lenkhandhabe, beispielsweise einem Lenkrad, drehfest verbunden, über welches ein Fahrzeugbediener eine Lenkrichtung vorgeben kann. Alternativ hierzu können sie Betätigungsstangen 11 auch direkt auf das Fahrzeugrad oder das Ruder wirken, wodurch die weiteren Betätigungsstangen 12 und die weiteren Drehgelenke 13 entfallen können. Die Drehgelenke 8, 10, 13 sind auf Grund ihres einfachen Aufbaus bevorzugt Kugelgelenke oder Scharniergelenke.
  • Die 2 zeigt die Vorrichtung aus 1, wobei die Eingangswelle 1 eine Rotation erfahren hat. Durch diese sind die erste und die zweite Schubstange 4, 6 nach rechts verschoben, wobei die Verschiebung der ersten Schubstange 4 auf Grund der höheren Übersetzung zwischen der Eingangswelle 1 und der Zahnstange 5 kleiner ist, als die Verschiebung der zweiten Schubstange 6. Die weiteren Betätigungsstangen 12 sind dabei durch die Ausgangsbewegungen der Betätigungsstangen 11 ebenfalls nach rechts Verschoben, wobei die Verschiebung der rechten weiteren Betätigungsstange 12 durch die größere Länge der ersten Schubstange 4 gegenüber der zweiten Schubstange 6 und durch die Hebelwirkung der rechten Koppelstange 7 während der Rotation der Eingangswelle 1 progressiv zugenommen hat, während die Verschiebung der linken weiteren Betätigungsstange 12 durch die Hebelwirkung der linken Koppelstange 7 degressiv abgenommen hat. Die zurückgelegte Wegstrecke 14 der rechten weiteren Betätigungsstange 12 ist somit größer, als die zurückgelegte Wegstrecke 15 der linken weiteren Betätigungsstange 12.
  • Bei Verwendung der Vorrichtung in einer Lenkung eines Radfahrzeugs wirkt die rechte weitere Betätigungsstange 12 bevorzugt als rechte Spurstange auf ein rechtes Fahrzeugrad und die linke weitere Betätigungsstange 12 bevor zugt als linke Spurstange auf ein linkes Fahrzeugrad. Somit wird das rechte Fahrzeugrad bei einer Lenkbewegung nach Rechts stärker eingelenkt als das linke Fahrzeugrad und bei einer Lenkbewegung nach Links wird das rechte Fahrzeugrad weniger weit eingelenkt als das linke Fahrzeugrad, wodurch die Fahrzeugräder bei einer Lenkbewegung des Fahrzeugs auf zueinander konzentrischen Kreisbahnen abrollen können und ein reibungsintensives Reiben der Fahrzeugräder auf dem Fahrbahngrund quer zur Rollrichtung vermindert werden kann.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung, bei welcher die erste Schubstange 4 elektrisch mit der Eingangswelle 1 gekoppelt ist und die zweite Schubstange 6 mechanisch. Hierzu ist auf der Eingangswelle 1 entsprechend 1 und 2 ein Zahnrad 3 angeordnet, welches mit einer auf der zweiten Spurstange 6 angeordneten Zahnstange 5 kämmt, wodurch die Rotation der Eingangswelle 1 mechanisch in eine Verschiebung der zweiten Schubstange 6 umgewandelt wird. Auf der Eingangswelle 1 ist zudem ein Sensor 16 angeordnet, welcher eine Rotation der Eingangswelle 1 erkennt und hierbei einen Aktuator 17 ansteuert, der wiederum über eine Zahnrad-Zahnstangen-Kombination 2, 5 die erste Schubstange 4 verschiebt, wobei der Aktuator 17 selbstverständlich auch als Linearaktuator ausgeführt sein kann und direkt mit der ersten Schubstange 4 verbunden sein kann. Bei der dargestellten unmittelbaren Koppelung des Sensors 16 mit dem Aktuator 17, wird dieser proportional zu der vom Sensor 16 erkannten Rotation der Eingangswelle 1 angesteuert. Um unterschiedliche Verschiebungsgeschwindigkeiten der ersten und zweiten Schubstange 4, 6 zu erzielen, weisen die Zahnräder 2, 3 daher entsprechend 1 und 2 verschiedene Teilkreisdurchmesser auf.
  • Durch eine nicht dargestellte vorteilhafte Zwischenschaltung einer elektronischen Steuerung zwischen den Sensor 16 und den Aktuator 17 kann der Aktuator 17 auch derart angesteuert werden, dass ein beliebiger Zusammenhang zwischen der Rotation der Eingangswelle 1 und der Verschiebung der ersten Schubstange 4 besteht. Beispielsweise kann sich ausgehend von der dargestellten Ausgangsstellung der Vorrichtung die Verschiebung der ersten Schubstange 4 mit zunehmendem Drehwinkel der Eingangswelle 1 verstärken oder abschwächen, dass heißt es kann ein progressiver oder degressiver Zusammenhang zwischen der Rotation der Eingangswelle 1 und der Verschiebung der ersten Schubstange 4 bestehen. Es können auch Messwerte von weiteren Sensoren, wie beispielsweise die eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors in den Zusammenhang einfließen, wodurch die Verschiebung der Schubstange und damit die erzeugbare Lenkbewegung des Fahrzeugs an die Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst werden kann.
  • Bei einer nichtmechanischen Koppelung der Eingangswelle 1 mit einer der Schubstangen 4, 6, weist die Vorrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung ein an der betreffenden Schubstange 4, 6 angeordnetes hier nicht gezeigtes Sperrorgan auf, über welches die jeweilige Schubstange 4, 6 gegen eine ungewollte Verschiebung gesichert werden kann. Dies ist bei einer Verwendung der Vorrichtung in einer Fahrzeuglenkung wichtig, um im Falle eines Ausfalls des die Verschiebung der Schubstange 4, 6 bewirkenden Aktuators 17 ein weiteres Lenken des Fahrzeugs über die nicht vom Ausfall betroffene andere Schubstange 4, 6 zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich kann die Vorrichtung abweichend von 1, 2 und 3 auch nur eine Koppelstange 7 und dementsprechend nur eine Betätigungsstange 11 aufweisen, welche über die erste und zweite Schubstange 4, 6 bewegt werden und der Aktuator 17 kann auch als ein Hydraulik- oder Pneumatikaktuator ausgeführt sein, vorzugsweise als ein Hydraulik- oder Pneumatikkolben. Dabei kann der Sensor 16 auch als Ventil ausgeführt sein, welches den Hydraulik- oder Pneumatikaktuator ansteuert. Zudem kann die Eingangswelle 1 mechanisch von der ersten und der zweiten Schubstange 4, 6 entkoppelt sein, indem beide Schubstangen 4, 6 über jeweils mindestens einen Aktuator 17 verschoben werden, welche von einem oder mehreren an der Eingangswelle 1 angeordneten Sensoren 16 angesteuert werden.
  • 1
    Eingangswelle
    2
    erstes Zahnrad
    3
    zweites Zahnrad
    4
    erste Schubstange
    5
    Zahnstange
    6
    zweite Schubstange
    7
    Koppelstange
    8
    erstes Drehgelenk
    9
    Drehschubgelenk
    10
    zweites Drehgelenk
    11
    Betätigungsstange
    12
    weitere Betätigungsstange
    13
    weiteres Drehgelenk
    14
    Wegstrecke
    15
    Wegstrecke
    16
    Sensor
    17
    Aktuator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004061834 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation einer Eingangswelle (1) in eine Ausgangsbewegung mindestens einer Betätigungsstange (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens zwei in axialer Richtung verschiebbare, zueinander beabstandete und parallele Schubstangen (4, 6) umfasst, sowie mindestens eine Koppelstange (7), wobei die Koppelstange (7) mit der ersten Schubstange (4) mittels eines ersten Drehgelenks (8) verbunden ist, mit der zweiten Schubstange (6) mittels eines Drehschubgelenks (9) verbunden ist und mit der Betätigungsstange (11) mittels eines zweiten Drehgelenks (10) verbunden ist, wobei eine Rotation der Eingangswelle (1) derart auf die erste und die zweite Schubstange (4, 6) wirkt, dass die erste und die zweite Schubstange (4, 6) in axialer Richtung verschoben wird, wobei beide Bewegungen auf die Koppelstange (7) übertragen werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der Eingangswelle (1) derart auf die erste und zweite Schubstange (4, 6) wirkt, dass die Verschiebungen der ersten und der zweiten Schubstange (4, 6) unterschiedlich schnell sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der Eingangswelle (1) derart auf die erste und zweite Schubstange (4, 6) wirkt, dass die Verschiebung der zweiten Schubstange (6) schneller ist als die Verschiebung der ersten Schubstange (4).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgelenke (8, 10) an den Enden der Koppelstange (7) angeordnet sind und dass das Drehschubgelenk (9) zwischen den Drehgelenken (8, 10) angeordnet ist, wobei die Länge der ersten Schubstange (4) größer ist, als die Länge der zweiten Schubstange (6).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (1) und die erste und/oder die zweite Schubstange (4, 6) mechanisch gekoppelt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Eingangswelle (1) mindestens ein Zahnrad (2, 3) angeordnet ist, und dass auf der ersten und/oder der zweiten Schubstange (4, 6) eine Zahnstange (5) angeordnet ist, welche mit dem Zahnrad (2, 3) im Eingriff steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der ersten und/oder der zweiten Schubstange (4, 6) durch mindestens einen mit der jeweiligen Schubstange (4, 6) verbundenen Aktuator (17) erzeugt wird, wobei an der Eingangswelle (1) ein Sensor (16) angeordnet ist, welcher den Aktuator (17) anhand der Rotation der Eingangswelle (1) ansteuert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Lenkung eines Fahrzeugs zur Umwandlung einer Rotation einer Lenkhandhabe in eine Lenkbewegung des Fahrzeugs verwendet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Radfahrzeug ist und dass die Lenkhandhabe mit der Eingangswelle (1) verbunden ist, wobei die Betätigungsstange (11) bei einer Rotation der Lenkhandhabe derart auf mindestens ein Fahrzeugrad wirkt, dass das Fahrzeugrad eine Lenkbewegung des Fahrzeugs hervorruft.
DE200810000674 2008-03-14 2008-03-14 Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Ausgangsbewegung Withdrawn DE102008000674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000674 DE102008000674A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Ausgangsbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000674 DE102008000674A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Ausgangsbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000674A1 true DE102008000674A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40952778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000674 Withdrawn DE102008000674A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Ausgangsbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055363A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Lenkwinkelvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061834A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkgetriebe mit Überlagerungslenkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061834A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkgetriebe mit Überlagerungslenkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055363A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Lenkwinkelvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201906C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines lenkbaren Rades durch Drehen eines Lenkrads
DE102018101528A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020105797A1 (de) Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs, Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
EP3864311A1 (de) Gleitlager für eine koppelstange eines steer-by-wire-lenkgetriebes
DE102017106671A1 (de) Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem
EP3837151A1 (de) Lenkgetriebe für ein steer-by-wire-lenksystem
DE102020117865A1 (de) Servolenkung mit einer Lenksäule, die gemäß einem verbesserten Rückwärtshub mittels eines durchgehenden induktiven Sensors zurückziehbar ist
DE102008000346A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation
EP1870617B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
DE102012018952A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Elektromotor
DE102019216058A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013202510B4 (de) Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE102008000674A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Ausgangsbewegung
DE102019206672A1 (de) Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
EP0829407B1 (de) Kolben/Zylinder-Anordnung
EP3747734B1 (de) Ermitteln einer lenkposition bei einem fahrzeuglenksystem mit variabler übersetzung
DE102021125358A1 (de) Lenkungsaktuator für ein Steer-by-wire-Lenksystem
DE102017215387A1 (de) Positionsermittlung eines Betätigungselements
DE102012207005A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE112020004432T5 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
EP1375303B1 (de) Hydrolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102009056356A1 (de) Servolenkung
DE102007015338A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102019205944A1 (de) Getriebeeinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001