DE102007063166A1 - Kaffeemühle, Kaffee-Vollautomat und Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen - Google Patents

Kaffeemühle, Kaffee-Vollautomat und Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen Download PDF

Info

Publication number
DE102007063166A1
DE102007063166A1 DE200710063166 DE102007063166A DE102007063166A1 DE 102007063166 A1 DE102007063166 A1 DE 102007063166A1 DE 200710063166 DE200710063166 DE 200710063166 DE 102007063166 A DE102007063166 A DE 102007063166A DE 102007063166 A1 DE102007063166 A1 DE 102007063166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
grinder
grinding
gross
during production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710063166
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Volz
Martin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELDORA GmbH
Original Assignee
ELDORA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELDORA GmbH filed Critical ELDORA GmbH
Priority to DE200710063166 priority Critical patent/DE102007063166A1/de
Publication of DE102007063166A1 publication Critical patent/DE102007063166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/46Driving mechanisms; Coupling to drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kaffeemühle zum Mahlen von Kaffeebohnen zu Kaffeepulver, mit einem vestellbaren Mahlwerk zum Herstellen von Kaffeepulver mit unterschiedlichen Mahlgraden, mit einem Motor zum Antreiben des Mahlwerks und mit einer Motorsteuerung zur Ansteuerung des Motors während der Mahldauer, wobei während der Ansteuerung des Motors das Mahlwerk von den Kaffeebohnen durchsetzt wird, wobei die Motorsteuerung so ausgebildet ist, dass die Mahldauer von der Einstellung des Mahlwerks abhängt, wobei bei grob eingestelltem Mahlwerk zur Herstellung grober Mahlgrade der Motor kürzer angesteuert wird als bei fein eingestelltem Mahlwerk zur Herstellung feiner Mahlgrade.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaffeemühle zum Mahlen von Kaffeebohnen zu Kaffeepulver, mit einem verstellbaren Mahlwerk zum Herstellen von Kaffeepulver mit unterschiedlichen Mahlgraden, mit einem Motor zum Antreiben des Mahlwerks und mit einer Motorsteuerung zur Ansteuerung des Motors während einer vorgegebenen Mahldauer, wobei während der Ansteuerung des Motors das Mahlwerk von den Kaffeebohnen durchsetzt wird. Bei derartigen Kaffeemühlen wird folglich aufgrund des Durchsatzes des Kaffeepulvers durch das Mahlwerk die Menge des hergestellten Kaffeepulvers durch die Mahldauer, das heißt durch die Dauer der Ansteuerung beziehungsweise des Betriebs des Motors vorgegeben. Um unterschiedliche Zubereitungen des Kaffees zu ermöglichen, ist das Mahlwerk derart verstellbar, dass unterschiedliche Mahlgrade realisiert werden können. Bekannterweise erfordert die Zubereitung von Espresso einen vergleichsweise feinen Mahlgrad (Stufe 1 bis 2). Ein Kaffeeaufbrühen per Hand erfordert einen mittleren Mahlgrad (Stufe 3 bis 6). Für herkömmliche Kaffeemaschinen mit spitzem Filter oder Kannenaufguss wird ein etwas gröberer Mahlgrad benötigt (Stufe 4). Schonkaffees werden mit einem vergleichsweise groben Mahlgrad zubereitet (Stufe 5 bis 7).
  • Wie bereits erwähnt, wird bei derartigen Durchsatz-Kaffeemühlen die Menge des hergestellten Kaffeepulvers über die Dauer der Ansteuerung des Motors vorgegeben. Die Mahldauer ist dabei derart eingestellt, dass, unabhängig vom gewünschten Mahlgrad, das Mahlwerk so betrieben wird, dass bei Einstellung eines mittleren Mahlgrades die optimale Menge an Kaffeepulver bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft neben einer derart beschriebenen Kaffeemühle einen Kaffeevollautomaten, der neben weiteren Einheiten und Funktionen eine solche Kaffeemühle aufweist, sowie ein Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen zu Kaffeepulver.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eingangs beschriebene, bekannte Kaffeemühlen dahingehend zu verbessern, dass mit dem bereitgestellten Kaffeepulver eine bessere Qualität des aufzubrühenden Kaffees gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kaffeemühle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es ist folglich vorgesehen, dass die Motorsteuerung so ausgebildet ist, dass die Mahldauer von der Einstellung des Mahlwerks abhängt, wobei bei grob eingestelltem Mahlwerk zur Herstellung grober Mahlgrade der Motor kürzer angesteuert wird als bei fein eingestelltem Mahlwerk zur Herstellung feiner Mahlgrade. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Mahlwerke, die mit unterschiedlichen Mahlgraden betrieben werden können, der Durchsatz bei einer vorgebeben, unabhängig vom Mahlgrad gleich langen Mahldauer bei grob eingestelltem Mahlwerk größer ist als bei fein eingestelltem Mahlwerk. Insofern wird bei gleicher Mahldauer bei grob eingestelltem Mahlwerk mehr Kaffeepulver hergestellt als bei fein eingestelltem Mahlwerk. Diese mengenmäßigen Abweichungen schlagen sich auf die Qualität der Zubereitung des aufzubrühenden Kaffees nieder; bei Kaffeezubereitungen mit feinen Mahlgraden, wie beispielsweise Espresso, wird demnach tendenziell zu wenig Kaffeepulver zur Verfügung gestellt. Bei Kaffeezubereitungen mit groben Mahlgraden, wie beispielsweise Schonkaffee, wird tendenziell zu viel Kaffeepulver zur Verfügung gestellt. Mit der vorliegenden Erfindung wird folglich eine Korrektur derart bewirkt, dass die Mahldauer bei grob eingestelltem Mahlwerk verkürzt wird und bei fein eingestelltem Mahlwerk verlängert wird. Insofern kann die Qualität des aufzubrühenden Kaffees verbessert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist denkbar, dass eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der die gewünschte Menge an Kaffeepulver in Abhängigkeit der Größe und/oder Anzahl der aufzubrühenden Portionen Kaffee einstellbar ist, wobei je nach Einstellung der Einstelleinrichtung die Motorsteuerung die Mahldauer entsprechend der Größe und/oder Anzahl der aufzubrühenden Portionen Kaffee verlängert oder verkürzt. Soll beispielsweise Kaffeepulver für zwei Portionen Kaffee bereitgestellt werden, so kann die Mahldauer mit der Einstelleinrichtung entsprechend verlängert werden. Dabei wird gemäß der Erfindung berücksichtigt, welcher Mahlgrad das gemahlene Kaffeepulver aufweisen soll. Ferner kann berücksichtigt werden, ob beispielsweise kleine, mittlere oder große Tassen aufgebrüht werden sollen; entsprechend kann wenig, mittel oder viel Kaffeepulver gemahlen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Mahldauer von der Einstellung des Mahlwerks derart abhängt, dass unabhängig von der jeweiligen Einstellung des Mahlwerks eine weitgehend gleiche Menge an Kaffeepulver pro aufzubrühender Portion hergestellt wird. Die gleiche Menge bezieht sich vorzugsweise auf das gewicht; denkbar ist auch, dass sich die Menge auf das Volumen des hergestellten Kaffeepulvers bezieht.
  • Damit wird gewährleistet, dass stets die gleiche Menge an Kaffee pro aufzubrühender Tasse Kaffee von der Kaffeemühle hergestellt wird. Die gleiche Gewichts-Menge Kaffee kann insbesondere im Bereich von 6,5 Gramm bis 7,5 Gramm liegen und liegt idealerweise bei 7,0 Gramm pro aufzubrühender Standardtasse mit 125 ml Wasser.
  • Die Kaffeemühle kann dabei als Stand-Alone-Kaffeemühle ausgebildet sein. Andererseits ist denkbar, dass die Kaffeemühle in einen Kaffeevollautomaten integriert ist.
  • Zur Realisierung der jeweils in Abhängigkeit vom jeweiligen eingestellten Mahlgrad vorgegebenen Anpassung der Mahldauer ist denkbar, dass in der Motorsteuerung ein Korrekturglied hinterlegt ist. Über ein derartiges Korrekturglied kann insbesondere eine lineare Abhängigkeit zwischen der Mahldauer und der Einstellung des Mahlwerks vorgegeben werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch einen Kaffeevollautomaten gelöst, der eine erfindungsgemäße Kaffeemühle umfasst.
  • Ferner wird die eingangs Aufgabe durch ein Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen zu Kaffeepulver mittels einer erfindungsgemäßen Kaffeemühle dadurch gelöst, dass die Mahldauer von der Einstellung des Mahlwerks abhängt, wobei bei grob eingestelltem Mahlwerk zur Herstellung grober Mahlgrade der Motor kürzer angesteuert wird als bei fein eingestelltem Mahlwerk zur Herstellung feiner Mahlgrade.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer die in der Figur dargestellte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 eine Kaffeemühle in schematischer Darstellung; und
  • 2 ein den Mahlgrad über die Mahldauer zeigendes Diagramm.
  • In der 1 ist eine Kaffeemühle 10 dargestellt, die beispielsweise Bestandteil eines Kaffeevollautomaten sein kann. Die Kaffeemühle 10 umfasst ein Mahlwerk 12. Oberhalb des Mahlwerks 12 ist ein Vorratsbehälter 14 angeordnet, in dem Kaffeebohnen 16 vorhanden sind. Unterhalb des Mahlwerks 12 ist ein Behältnis 18 angeordnet, das zur Aufnahme von gemahlenen Kaffeebohnen beziehungsweise Kaffeepulver 20 dient. Das Mahlwerk 12 wird dabei von einem Motor 22 angetrieben. Da das Mahlwerk 12 als Durchsatzmahlwerk ausgebildet ist, wird beim Ansteuern des Motors 22, das heißt beim Antreiben des Mahlwerks 12, das Mahlwerk 12 von den Kaffeebohnen 16 durchsetzt und Kaffeepulver 20 wird hergestellt. Dadurch ist die Menge des hergestellten Kaffeepulvers 20 von der Mahldauer des Mahlwerks 12 abhängig.
  • Zur Ansteuerung des Motors 22 ist eine Motorsteuerung 24 vorgesehen. Über eine Einstelleinrichtung 26 kann die Anzahl der aufzubrühenden Portionen Kaffee vorgegeben werden. Soll beispielsweise lediglich eine Tasse aufgebrüht werden, so kann die Taste "1" gedrückt werden. Die Motorsteuerung 24 steuert dann den Motor 22 derart an, dass während der Mahldauer des Mahlwerks 12 Kaffeepulver für eine Tasse Kaffee hergestellt wird. Wird die Taste "2" gewählt, so soll Kaffeepulver für zwei Portionen Kaffee hergestellt werden; die Ansteuerung des Motors 22 ist dann doppelt so lang als beim Drücken der Taste "1". Sollen beispielsweise drei Tassen hergestellt werden, so ist die Mahldauer drei mal so lang als bei Betätigen der Taste "1".
  • Die Kaffeemühle 10 sieht zudem eine Auswahleinrichtung 28 vor, mit der der Mahlgrad zwischen den Stufen s1 bis s6 eingestellt werden kann. Wird die Stufe s1 eingestellt, so wird ein sehr feiner Mahlgrad realisiert; wird Stufe s6 eingestellt, wird ein sehr grober Mahlgrad realisiert. Insbesondere können die Mahlgrade durch unterschiedliche Einstellungen von Mahlwerkzeugen, wie Scheiben oder Kegeln, realisiert werden.
  • Bei vorbekannten Kaffeemühlen ist die Mahldauer bei Einstellung eines mittleren Mahlgrades so gewählt, dass pro aufzubrühender Kaffeetasse cirka 7 Gramm Kaffeepulver gemahlen werden, die dann mit 125 ml Wasser aufgebrüht werden.
  • Um zu gewährleisten, dass unabhängig von der Einstellung des Mahlgrades stets eine konstante Menge von Kaffeepulver 20 pro auszubrühender Portion Kaffee gemahlen wird, ist ein Korrekturglied 30 vorgesehen, aufgrund dessen die Mahldauer von der Einstellung des Mahlwerks 12 abhängt, wobei bei grob eingestelltem Mahlwerk 12 der Motor 22 kürzer angesteuert wird als bei fein eingestelltem Mahlwerk 12. Das Korrekturglied K kann insbesondere, wie in 2 dargestellt ist, linear abhängig von der Stufe s des jeweils eingestellten Mahlgrades s1 bis s6 sein. Beträgt beispielsweise bei mittlerer Mahlstufe die Mahldauer 5 sec, so kann die Mahldauer bei der Stufe s1 des Mahlgrades 6 sec und bei der Stufe s6 beispielsweise nur 4 sec betragen. Entscheidend ist, dass eine gewünschte weitgehend konstante Menge an Kaffeepulver (Toleranz +–0,5 Gramm) vom Mahlwerk 12 unabhängig vom jeweils eingestellten Mahlgrad hergestellt wird.

Claims (8)

  1. Kaffeemühle (10) zum Mahlen von Kaffeebohnen (16) zu Kaffeepulver (20), mit einem verstellbaren Mahlwerk (12) zum Herstellen von Kaffeepulver (20) mit unterschiedlichen Mahlgraden (s1–s6), mit einem Motor (22) zum Antreiben des Mahlwerks (12) und mit einer Motorsteuerung (24) zur Ansteuerung des Motors (22) während der Mahldauer, wobei während der Ansteuerung des Motors (22) das Mahlwerk (12) von den Kaffeebohnen (16) durchsetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (24) so ausgebildet ist, dass die Mahldauer von der Einstellung des Mahlwerks (12) abhängt, wobei bei grob eingestelltem Mahlwerk (12) zur Herstellung grober Mahlgrade der Motor (22) kürzer angesteuert wird als bei fein eingestelltem Mahlwerk (12) zur Herstellung feiner Mahlgrade.
  2. Kaffeemühle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung (26) vorgesehen ist, mit der die gewünschte Menge an Kaffeepulver in Abhängigkeit der Größe und/oder Anzahl der aufzubrühenden Portionen Kaffee einstellbar ist, wobei je nach Einstellung der Einstelleinrichtung (26) die Motorsteuerung (24) die Mahldauer entsprechend der Größe und/oder Anzahl der aufzubrühenden Portionen Kaffee verlängert oder verkürzt.
  3. Kaffeemühle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahldauer von der Einstellung des Mahlwerks (12) derart abhängt, dass unabhängig von der jeweiligen Einstellung des Mahlwerks (12) eine weitgehend gleiche Menge an Kaffeepulver (20) pro aufzubrühender Portion Kaffee hergestellt wird.
  4. Kaffeemühle (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitgehend gleiche Menge an Kaffeepulver (20) pro aufzubrühender Portion Kaffee im Bereich von 6,5 Gramm und 7,5 Gramm und insbesondere bei 7,0 Gramm für 125 ml Wasser liegt.
  5. Kaffeemühle (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaffeemühle (10) Bestandteil eines Kaffeevollautomaten ist.
  6. Kaffeemühle (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Motorsteuerung (24) ein Korrekturglied (30) hinterlegt ist, mit dem eine fest programmierte Abhängigkeit der Mahldauer von der Einstellung des Mahlwerks (12) vorgeben wird.
  7. Kaffeevollautomaten umfassend eine Kaffeemühle (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen (16) zu Kaffeepulver (20) mittels einer Kaffeemühle (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahldauer von der Einstellung des Mahlwerks (12) abhängt, wobei bei grob eingestelltem Mahlwerk (12) zur Herstellung grober Mahlgrade der Motor (22) kürzer angesteuert wird als bei fein eingestelltem Mahlwerk (12) zur Herstellung feiner Mahlgrade.
DE200710063166 2007-12-19 2007-12-19 Kaffeemühle, Kaffee-Vollautomat und Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen Ceased DE102007063166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063166 DE102007063166A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Kaffeemühle, Kaffee-Vollautomat und Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063166 DE102007063166A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Kaffeemühle, Kaffee-Vollautomat und Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063166A1 true DE102007063166A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710063166 Ceased DE102007063166A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Kaffeemühle, Kaffee-Vollautomat und Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063166A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049229A1 (de) * 2009-10-13 2011-05-05 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Espressomaschine oder Kaffeevollautomat mit automatischer Bestimmung der Korngrößenverteilung und/oder des Mahlgrads von gemahlenem Kaffee
CN108348096A (zh) * 2015-10-12 2018-07-31 皇家飞利浦有限公司 研磨单元和咖啡机
WO2020030815A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Reininger Florian Mühle
EP4311458A1 (de) * 2022-07-28 2024-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur regelung einer kaffeepulvermenge, kaffeeautomat und computerprogrammprodukt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049229A1 (de) * 2009-10-13 2011-05-05 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Espressomaschine oder Kaffeevollautomat mit automatischer Bestimmung der Korngrößenverteilung und/oder des Mahlgrads von gemahlenem Kaffee
US9066621B2 (en) 2009-10-13 2015-06-30 Wmf Wuerttembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Espresso machine or fully automatic coffee machine having automatic determination of the grain size distribution and/or the degree of grinding of ground coffee
CN108348096A (zh) * 2015-10-12 2018-07-31 皇家飞利浦有限公司 研磨单元和咖啡机
CN108348096B (zh) * 2015-10-12 2021-09-03 皇家飞利浦有限公司 研磨单元和咖啡机
WO2020030815A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Reininger Florian Mühle
EP4311458A1 (de) * 2022-07-28 2024-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur regelung einer kaffeepulvermenge, kaffeeautomat und computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955624B1 (de) Kaffeemaschine
EP1133944B1 (de) Espressokaffeemaschine
EP3349626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten eines kaffeegetränks
DE102004056224A1 (de) System mit einer Kaffeemaschine und einer Portionskapsel
DE102004002004A1 (de) Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
EP2490964A1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung einer portionskapsel
DE102015217997A1 (de) Brühvorrichtung zum Zubereiten eines Heißgetränks
DE102007063166A1 (de) Kaffeemühle, Kaffee-Vollautomat und Verfahren zum Mahlen von Kaffeebohnen
EP2858539A1 (de) Kaffeemaschine
EP2457475B1 (de) Brühverfahren
EP2227993A1 (de) Kaffeemaschine
EP1925243B1 (de) Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine mit einer solchen Brüheinheit
DE102019216308B4 (de) Getränkeautomat
DE102013212349A1 (de) Kaffeevollautomat
EP2363050B1 (de) Kaffeemaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP3695758B1 (de) Brüheinheit einer kaffeemaschine, kaffeemaschine und kaffeebrühverfahren
EP2570058A1 (de) Espressomaschine
DE102022207810B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten
EP1166696A1 (de) Dosiervorrichtung
DE202018002651U1 (de) Tamperstation mit Kaffeepulveregalisierungsfunktion mittels Vibration
DE202022103840U1 (de) Verbessertes Sieb für ein System und eine Maschine zur Zubereitung von Kaffee
DE102006061221A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brühgetränken und Brühvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014108520A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, Verfahren zur Anwendung eines derartigenAutomaten und Automat zur Durchführung des Verfahrens
DE102021101151A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kaffeevollautomaten und Kaffeevollautomat
CH716693A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaffee sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131005

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final