DE102007061434A1 - Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten - Google Patents

Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102007061434A1
DE102007061434A1 DE102007061434A DE102007061434A DE102007061434A1 DE 102007061434 A1 DE102007061434 A1 DE 102007061434A1 DE 102007061434 A DE102007061434 A DE 102007061434A DE 102007061434 A DE102007061434 A DE 102007061434A DE 102007061434 A1 DE102007061434 A1 DE 102007061434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
computer
yes
nein
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007061434A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. Molnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATIENTENHILFE DGP MBH GES
Gesellschaft fuer Patientenhilfe DGP mbH
Original Assignee
PATIENTENHILFE DGP MBH GES
Gesellschaft fuer Patientenhilfe DGP mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATIENTENHILFE DGP MBH GES, Gesellschaft fuer Patientenhilfe DGP mbH filed Critical PATIENTENHILFE DGP MBH GES
Priority to DE102007061434A priority Critical patent/DE102007061434A1/de
Publication of DE102007061434A1 publication Critical patent/DE102007061434A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Ein computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem dient zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogen Daten. Das Rechnernetzwerksystem verbindet eine Vielzahl von Nutzern, die unterschiedliche Rollen in Bezug auf die Daten haben. Das Rechnernetzwerksystem hat mehrere mit einem zentralen Rechnersystem verbundene Netzwerk-Arbeitsstationen. Über diese Verbindungen findet Datenkommunikation mit dem zentralen Rechnersystem statt. In den Netzwerk-Arbeitsstationen und in dem zentralen Rechnersystem sind jeweils zur Kommunikation miteinander eingerichtete Computersoftware-Programme installiert und werden ausgeführt, um patientenbezogene Daten in zeitlich festgelegten Erfassungs-Intervallen zumindest teilweise elektronisch zu erfassen, zu übermitteln oder auszutauschen und ein Risikoprofil für jeden Patienten auf der Grundlage der Daten zu bestimmen. Abhängig vom Risikoprofil ist ein Kontaktierungs-Zeitintervall festzulegen, nach dessen Ablauf mit dem Patienten eine Kontaktaufnahme in elektronischer Form erfolgt, um dessen Gesundheitszustand zu stabilisieren. Zusätzlich oder anstelle der Festlegung der Kontaktierungs-Zeitintervalle abhängig vom Risikoprofil sind für jeden der Patienten auf der Grundlage der Daten Grenzwerte zu definieren, bei derem Über- bzw. Unterschreiten eine Kontaktaufnahme in elektronischer Form mit dem Patienten erfolgt.

Description

  • Hintergrund
  • Hier wird ein computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten vorgestellt. Das Rechnernetzwerksystem kann hier eine Vielzahl von Nutzern miteinander verbinden, die unterschiedliche Rollen, Aufgaben, Anforderungen und/oder Fähigkeiten in Bezug auf die patientenbezogenen Daten haben.
  • Problem
  • Das Rechnernetzwerksystem soll diese unterschiedlichen Personen wirksam beim Umgang mit Informationen unterstützen, die zur Betreuung chronisch kranker Patienten, beispielsweise Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz), dienen.
  • Lösung
  • Dazu ist dieses computerprogrammierte Rechnernetzwerksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgestattet. Insbesondere wird ein computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten mit einer oder mehreren Netzwerk-Arbeitsstationen vorgeschlagen, die mit einem zentralen Rechnersystem verbunden sind, um über diese Verbindungen Datenkommunikation mit einem zentralen Rechnersystem auszuführen. In den Netzwerk-Arbeitsstationen und in dem zentralen Rechnersystem sind jeweils zur Kommunikation miteinander eingerichtete Computersoftware-Programme installiert und werden ausgeführt, um patientenbezogene Daten in zeitlich festgelegten Erfassungs-Intervallen zumindest teilweise elektronisch zu erfassen, patientenbezogene Daten zu übermitteln oder auszutauschen, und ein Risikoprofil für jeden der Patienten auf der Grundlage der patientenbezogenen Daten zu bestimmen. Abhängig vom so bestimmten Risikoprofil ist ein Kontaktierungs-Zeitintervall festzulegen, nach dessen Ablauf mit dem Patienten eine Kontaktaufnahme in elektronischer Form erfolgt, um dessen Gesundheitszustand zu stabilisieren. Zusätzlich oder anstelle der Festlegung der Kontaktierungs-Zeitintervalle abhängig vom Risikoprofil sind für jeden der Patienten auf der Grundlage der patientenbezogenen Daten Grenzwerte zu definieren. Bei Über- bzw. Unterschreiten der definierten Grenzwerte mit dem Patienten erfolgt eine Kontaktaufnahme in elektronischer Form.
  • Die Kontaktaufnahme mit Patienten und/oder Leistungserbringern (z. B. Hausärzten, Fachärzten, Krankenhäusern) erfolgt in elektronischer Form, beispielsweise durch Telefon, Fax, Email, oder Internet.
  • Dieses computerprogrammierte Rechnernetzwerksystem kann als Rückgrat einer strukturierten telemedizinischen Betreuung chronisch kranker Patienten mit zum Beispiel chronischer Herzinsuffizienz dienen. Es erlaubt im Gegensatz zu der heute praktisch fehlenden Infrastruktur ein vernetztes, bedarfsorientiertes und effizientes Zusammenwirken unterschiedlichster Personen. Zu diesen Personen zählen Patienten, Haus- und/oder Fachärzte, Krankenhäuser, Spezialambulanzen, Notfalldienste, Rehabilitationseinrichtungen oder andere Leistungserbringer, Krankenkassen und/oder -versicherungen und dergl., sowie ein telemedizinisches Zentrum. Diese Personen können unter Einsatz des computerprogrammierten Rechnernetzwerksystems resourcenschonend und effizient kooperieren um chronisch kranken Patienten eine Reduktion der Krankenhausaufenthalte, eine Reduktion der Mortalität, und/oder eine Erhöhung der Lebensqualität zu ermöglichen.
  • Dazu werden unter Einsatz des computerprogrammierten Rechnernetzwerksystems in dem telemedizinischen Zentrum Informationen von Hausarzt, Facharzt und Krankenhaus, etc. zusammengeführt und gesammelt und in einer elektronischen Datei der einzelnen Patienten geführt. Diese Informationen werden außerdem ergänzt durch regelmäßig erfasste gesundheits-/krankheitsbezogene und/oder psychologische (Stabilitäts-)parameter der einzelnen Patienten. Patienten erhalten auf Basis der Informationen in der für sie geführten Datei enthaltenen Hinweise zum Umgang mit ihrer jeweiligen Erkrankung. Ein Verschlechtern des Gesundheitszustandes kann so frühzeitig erkannt werden. Darauf kann oft noch eine rechtzeitige ambulante Behandlung eingeleitet werden, bevor ein Patient zum Krankenhausfall wird.
  • In dem Rechnernetzwerksystem sind eine oder mehrere Netzwerk-Arbeitsstationen über ungesicherte oder gesicherte Verbindungen mit einem zentralen Rechnersystem verbunden, um über diese Verbindungen Datenkommunikation mit einem zentralen Rechnersystem auszuführen. Das zentrale Rechnersystem kann dabei zumindest teilweise bei dem telemedizinischen Zentrum angesiedelt sein. Diese Netzwerk-Arbeitsstationen können dabei Computer-Arbeitsplätze zum Beispiel bei einem der Leistungserbringer sein. Auch Geräte wie Personenwaagen, Puls-, Blutdruck-, Blutzuckermessgeräte, oder dergl. die über eine entsprechende Schnittstelle Daten in das Rechnernetzwerksystem einspeisen können (= Telemetriegeräte), sind mögliche Netzwerk-Arbeitsstationen. Weiterhin können auch andere Telekommunikationsendgeräte wie Telefon- Telefax-, oder andere Geräte mit entsprechender Netzanbindung als Netzwerk-Arbeitsstationen in dem Rechnernetzwerksystem dienen. Über diese Netzwerk-Arbeitsstationen können Datenübermittlungen oder Kontaktaufnahmen der beteiligten Personen untereinander erfolgen.
  • Die patientenbezogenen Daten können in zeitlich festgelegten Erfassungs-Intervallen von mehreren, zum Beispiel etwa 4–6, 24, oder 48 Stunden (oder Zwischenwerte hiervon) zumindest teilweise elektronisch mit Telemetriegeräten und/oder Telekommunikationsendgeräten erfasst werden. Das aus den patientenbezogenen Daten gewonnene Risikoprofil eines Patienten beschreibt dessen Risiko einer kardialen Dekompensation, also einer drastischen Verschlechterung der Pumpfunktion des Herzens, die als ein medizinischer Notfall anzusehen ist, der lebensgefährlich ist und im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes stabilisiert werden muss. Um dieses Risiko einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes, insbesondere einer kardialen Dekompensation, zu quantifizieren, werden in einer der Netzwerk-Arbeitsstationen oder dem zentralen Rechnersystem die Risikofaktoren erfasst, gewichtet und miteinander verknüpft. Aus dem so errechneten Gesamtpunktwert (Score) ergibt sich das Risikoprofil des Patienten, welches der Zuordnung des Patienten in eine von mehreren Betreuungsgruppen dient (Stratifizierung).
  • Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz erfasst und verknüpft das Rechnernetzwerksystem den Schweregrad der Erkrankung (NYHA-Stadium), die Herzechokardiographiedaten, den Herz-Thorax-Quotient (HTQ) mit Informationen über vergangene Krankenhausaufenthalte, sobald sich ein entsprechender Eintrag in der Datei jedes einzelnen Patienten ändert. Das aus den patientenbezogenen Daten gewonnene Risikoprofil wird für die anschließende Stratifizierung verwendet.
  • Das Risikoprofil ergibt sich aus der Summierung von Werten, die für jeden Patienten individuell wie folgt zu berechnen ist:
    PARAMETER ANZAHL PUNKTE
    NYHA I 1 Punkt
    NYHA II 2 Punkte
    NYHA III 3 Punkte
    NYHA IV 4 Punkte
    LVEF<=40% oder FS<=15% 1 Punkt
    LVEF<=30% oder FS<=10% oder HTQ>=50% 2 Punkte
    LVEF<=20% oder FS<=5% 3 Punkte
    Stationärer Krankenhausaufenthalt zur Behandlung der Herzinsuffizienz in den letzten 24 Monaten 1 Punkt
    Diastolische Dysfunktion 1 Punkt
  • NYHA I–NYHA IV ist eine Klassifikation für den Schweregrad der Herzinsuffizienz. NYHA I bedeutet keine Beschwerden. Nur bei außergewöhnlichen körperlichen Anstrengungen kann es zu Beschwerden wie vermehrter Luftnot kommen. NYHA II bedeutet, keine Beschwerden bei normalen täglichen körperlichen Belastungen. Bei höheren Belastungen kommt es zu leichten bis mittleren Beschwerden. Die Leistungsfähigkeit ist eingeschränkt. NYHA III bedeutet, schon bei alltäglichen durchschnittlichen Belastungen kommt es zu Beschwerden. Nur in Ruhe keine Beschwerden. Die Leistungsfähigkeit ist deutlich eingeschränkt. NYHA IV bedeutet, bereits in Ruhe kommt es zu Beschwerden, die bei körperlichen Belastungen deutlich zunehmen. Es besteht eine schwere Einschränkung der Leistungsfähigkeit.
  • LVEF und FS sind zum Beispiel mittels Herzechokardiographie erhobene hämodynamische Parameter (LVEF = Linksventrikuläre Ejektionsfraktion; FS = Fractional Shortening), welche die Pumpleistung des Herzens beschreiben.
  • HTQ ist der Herz-Thorax-Quotient, welcher durch Vermessen einer Röntgenaufnahme des Brustraumes bestimmt wird. HTQ = (maximaler(transversaler Herzdurchmesser rechts) und maximaler (transversaler Herzdurchmesser links))/(maximaler (Thoraxinnendurchmesser)). Die diastolische Dysfunktion beschreibt einen erhöhten Füllungswiderstand des Ventrikels und ist ein Befund, der ggf. im Rahmen einer Herzechokardiographie erhoben wird.
  • Der Punktewert des so gewonnenen Risikoprofils wird für die anschließende Stratifizierung (d. h. Zuordnung von Patienten zu bestimmten Betreuungsgruppen) herangezogen. Davon abhängend können dann die Betreuungsintensität (z. B. Betreuungsintervalle und/oder Betreuungsdauer) und die Betreuungsinhalte (z. B. mit oder ohne Telemetriegeräte) variiert werden.
    RISIKOPROFIL BETREUUNGSINTENSITÄT
    Niedriges Risiko: 1–3 Punkte Basis-Betreuung
    Mittleres Risiko: 4–5 Punkte Standard-Betreuung
    Hohes Risiko: ab 6 Punkten Intensiv-Betreuung
  • Patienten mit niedrigem Risiko erhalten eine Basis-Betreuung ohne Telemetriegeräte, während Patienten mit mittlerem und hohem Risiko auch ein Telemetriegerät zur Übertragung ihres Körpergewichtes, gegebenenfalls auch der Blutdruck- und/oder Pulswerte, erhalten.
  • Abhängig vom individuellen Risikoprofil (Punktewert) erfährt dann der Patient eine unterschiedlich intensive telemedizinische Betreuung seitens des telemedizinischen Zentrums. Dazu kann jeder teilnehmende Patient, auf Grundlage seiner individuellen Risikoparameter und nach Berechnung des Punktewerts, im Rahmen der Stratifizierung einem von drei Betreuungsprofilen ("Basis-Betreuung", "Standard-Betreuung" oder "Intensiv-Betreuung") zugeordnet werden.
  • Während einer mehrere, zum Beispiel sechs bis acht, Wochen dauernden Startphase werden für jeden Patienten aus dessen patientenbezogenen Daten im Rahmen seiner Betreuung Startwerte zur Bestimmung des Risikoprofils und der Grenzwerte ermittelt, bei deren Über- bzw. Unterschreiten eine Kontaktaufnahme mit dem Patienten in elektronischer Form erfolgt. Nach Abschluss der Startphase erfolgt die risikobezogene Stratifizierung und somit die Einordnung des Patienten in eines der drei Profile.
  • Die Startphase dient damit der Einführung des Patienten in das Programm, der Versendung der Startunterlagen an den Patienten und der Sammlung von medizinischen Daten für die Stratifizierung. Während dieser Phase erfolgt auch die Einführung des Patienten in den Umgang mit dem Telemetriegerät. Im Anschluss an die Startphase folgt die Betreuungsphase. Während dieser Phase vermittelt das telemedizinische Zentrum dem Patienten basierend auf den gewonnenen Daten Wissen zum Umgang mit seiner Erkrankung. Dies hat auch eine Stabilisierung des Gesundheitszustandes durch Verhaltensänderung und Selbstmonitoring und die Selbstbefähigung des Patienten zum Ziel. Generell orientiert sich die Kontaktaufnahme durch das telemedizinische Zentrum mit dem Patienten an dessen jeweiliger individuellen Situation, die sich programmgesteuert aus den patientenbezogenen Daten ableitet. Dabei können die folgenden Kontaktaufnahmeintervalle mindestens vorgesehen sein:
    PHASE STARTPHASE BETREUUNGSPHASE
    Betreuungsprofil Undefiniert Standardprofil Intensivprofil
    Risikogruppe Undefiniert Mittleres Hohes Risiko
    Kontaktaufnahme 14-tägig 2 mal pro Quartal (alle 6 Wochen) 4 mal pro Quartal (alle 3 Wochen)
  • Damit ein Patient in die Startphase gelangt, kann ein den Patienten behandelnder Arzt durch ein Computerprogramm-Modul aus seiner Praxisdatenbank geeignete Patienten ermitteln lassen. Dabei wird in der Praxisdatenbank eine Vorauswahl getroffen, die dem behandelnden Arzt als Liste oder als Einzelhinweis beim Einlesen der Krankenversichertenkarte des betreffenden Patienten erscheint. Diese systemgestützte Identifizierung möglicher Patienten erfolgt anhand der in der Arztdatenbank abgelegten Diagnosen (ICD = International Classification of Diseases); beispielsweise eine oder mehrere der nachfolgenden Diagnosen:
    I11.00, I11.01, I13.00, I13.01, I13.20, I13.21, I22.0, I22.1, I22.8, I22.9, I25.12, I25.13, I25.14, I25.15, I25.20, I25.21, I25.22, I25.29, I25.3, I25.5, I27.0, I27.2, I27.8, I27.9, I31.0, I31.1, I31.2, I31.3, I31.8, I31.9, I34.0, I34.2, I34.80, I34.88, I34.9, I35.0, I35.1, I35.2, I35.8, I35.9, I36.0, I36.1, I36.2, I36.8, I36.9, I37.0, I37.1, I37.2, I37.8, I37.9, I40.0, I40.1, I40.8, I40.9, I42.0, I42.1, I42.2, I42.3, I42.4, I42.5, I42.6, I42.7, I42.8, I42.9, I44.1, I44.2, I44.3, I44.5, I44.6, I44.7, I45.0, I45.1, I45.2, I45.3, I45.4, I45.8, I45.9, I46.0, I46.9, I48.00, I48.01, I49.0, I49.1, I49.2, I49.3, I49.4, I49.8, I49.9, I50.00, I50.01, I50.11, I50.12, I50.13, I50.14, I50.19, I50.9, I51.0, I51.1, I51.2, I51.3, I51.4, I51.5, I51.6, I51.7, I51.8, I51.
  • Alternativ und/oder ergänzend können auch die in der Arztdatenbank enthaltenen Medikamentenverordnungen für den betreffenden Patienten (anhand der gespeicherten PZN = Pharma-Zentral-Nummern) als Selektionskriterium herangezogen werden.
  • Sofern ein durch das Computerprogramm-Modul aus der Praxisdatenbank als geeignet ermittelter Patient für die Teilnahme an der telemedizinischen Versorgung durch den Arzt ausgewählt wurde, importiert das Computerprogramm-Modul die personenbezogenen Daten des Patienten zusammen mit den Arztdaten aus der Praxisdatenbank in eine Teilnahmeerklärung und druckt diese aus zum Unterschreiben durch Patient und Arzt. Die unterschriebenen Dokumente werden dann an das telemedizinische Zentrum gesendet. Die Übermittlung der Daten erfolgt durch die Versendung eines beispielsweise im XML-Datensatzes von der Arztpraxissoftware an das zentrale Rechnersystem oder durch Faxübertragung. Im Falle der Faxübertragung erfolgen beim Eingang in ein Secure-Fax-Gateway eines Computerprogramm-Moduls bei dem zentralen Rechnersystem automatisch die Verschlüsselung und die Signatur des Medienbruches. Ferner können die patientenbezogenen Daten auch über eine Internetverbindung und ein Web-basiertes Formular (EHR = Electronic Health Record) an das zentrale Rechnersystem übermittelt werden. Dadurch entfallen die zeitaufwändige und fehleranfällige Doppeleingabe von Daten bzw. die papierbasierte Verwaltung. Diese personenbezogenen Daten werden in die elektronische Patientenakte in dem zentralen Rechnersystem importiert und dienen als Grundlage für die Betreuung des Patienten durch das Fachpersonal bei dem telemedizinischen Zentrum.
  • Diese personenbezogenen Daten umfassen auch eine klinische Basisdokumentation mit Angaben zur Genese der Herzinsuffizienz und therapierelevanten Zusatzerkrankungen, Basis-EKG sowie Basiswert aus Herzecho oder Röntgen-Thorax Befund. Dies kann noch eine fach ärztliche Zusatzdokumentation mit Angaben zur Genese der Herzinsuffizienz, EKG- und echokardiographischen Daten ergänzt sein.
  • Für Patienten, die auch ein Telemetriegerät (z. B. eine elektronische Waage, die Gewichtsdaten an das zentrale Rechnersystem übermittelt) erhalten, erfolgt die Auswertung der elektronisch übermittelten Daten durch das zentrale Rechnersystem. Ein flexibel definierbares Regelwerk ist im zentralen Rechnersystem abgebildet. Beim Eintreten definierter Bedingungen, z. B. beim Über- oder Unterschreiten bestimmter Schwellwerte wird automatisch ein Alarm generiert. Daraufhin werden die Mitarbeiter des Call Centers und/oder die Patienten und/oder die Leistungserbringer elektronisch informiert. Dadurch können Notfälle erkannt und kostspielige Krankenhausaufenthalte vermieden werden.
  • Eine Variante bei deren Über- oder Unterschreiten bestimmter Schwellwerte wird automatisch ein Alarm generiert, kann im Zusammenhang mit telemetrisch gemessenen Gewichtsdaten implementiert sein.
  • Im Zusammenhang mit der telemetrischen Messung und Auswertung von Gewichtsdaten können folgende Daten-Parameter erfasst und elektronisch verarbeitet werden:
    PARAMETER WERT BESCHREIBUNG
    noDataDays 3 Anzahl der Tage ohne Datenlieferung
    absMinKg 10,0 Mindestgewicht in kg
    absMaxKg 150,0 Maximalgewicht in kg (Grenze des Messbereichs der Waage)
    diffDays 5 Anzahl der zurückliegenden Tage, die bei der Berechnung von der Gewichtsabweichung berücksichtigt werden
    diffKg 2,0 Max. zulässige Gewichtsabweichung in den letzten <diffDays> Tagen
    AvgMinVals 5 Anzahl der mindestens benötigten Messwerte für die Bildung eines Gewichtsdurchschnitts
    avgDiffDays 182 Anzahl der zurückliegenden Tage, die bei der Bildung eines Gewichtsdurchschnitts berücksichtigt wurden.
    AvgDiffKg 10,0 Max. Gewichtsabweichung vom Gewichtsdurchschnitt der letzten <avgDiffDays> Tage
  • In den nachfolgend definierten Alarmregeln ist festgelegt, wann ein Alarm automatisch ausgelöst wird, oder welche sonstige Aktion automatisch ausgelöst wird.
  • Der aktuelle Gewichtsmesswert <weight> wird mittels einer telemetrischen Messung erfasst. Für einen Teilnehmer wird immer nur ein Telemetriealarm gleichzeitig geöffnet. Sollten weitere Alarme auftreten, dann werden deren Daten als Details zu dem bereits geöffneten Alarm hinzugefügt.
  • Eine erste Regel für eine Alarmauslösung lautet, dass das absolute Minimalgewicht unterschritten ist. Die Alarmbedingung lautet: <weight> < <absMinKg>
    Beispielmeldung: Regel #W1/1: Absolutes Gewicht 3,0 kg < 10,0 kg
  • Dies kann ein Fall sein, bei dem entweder ein Messfehler vorliegt oder Gegenstände zum Test gewogen werden. Als Maßnahme wird der Messwert als ungültig markiert.
  • Eine zweite Regel für eine Alarmauslösung lautet, dass das absolute Maximalgewicht überschritten ist. Die Alarmbedingung lautet: <weight> > <absMaxKg>
    Beispielmeldung: Regel #W2/1: Absolutes Gewicht 151,0 kg > 150,0 kg
  • Dies kann ein Fall sein, bei dem entweder ein Übermittlungs- oder ein Verarbeitungsfehler vorliegt. Als Maßnahme wird der Messwert als ungültig markiert.
  • Eine dritte Regel für eine Alarmauslösung lautet, dass ein große Abweichung vom Mittelwert vorliegt. Die Alarmbedingung lautet ([Anzahl der Messwerte in den letzten <avgDiffDays> Tagen] >= <avgMinVals>) UND (Absolutwert(<weight> – [Mittelwert der Messwerte in den letzten <avgDiffDays> Tagen]) > <avgDiffKg>)
    Beispielmeldung: Regel #W3/1: Gewichtsabweichung 122,3 kg > 12,3 kg verglichen mit dem Durchschnitt 110,0 kg
  • Dies kann ein Fall sein, bei dem mehrere Personen die Waage benutzen. Als Maßnahme wird ein Telemetriealarm zur Klärung ausgelöst.
  • Eine dritte Regel für eine Alarmauslösung lautet, dass ein plötzlicher Gewichtsanstieg vorliegt. Die Alarmbedingung lautet: <weight> – [Minimum der Messwerte in den letzten <diffDays> Tagen] >= <diffKg>
    Beispielmeldung: Regel #W4/1: Gewichtsanstieg auf 83,3 kg um 3,2 kg (> 2,0 kg) in 5 Tagen
  • Dies kann ein Fall sein, bei dem eine Wassereinlagerung (Ödembildung) oder eine Fehlbedienung der Waage vorliegt. Als Maßnahme wird ein Telemetriealarm zur Klärung ausgelöst.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt mit computerausführbaren Programm-Objektcode zur Realisierung des Verfahrens, wobei der Programm-Objektcode, wenn er in einem oder mehreren Computern ausgeführt wird, dazu eingerichtet ist, in einem Server-Client-Rechnernetzwerksystem eine sichere Rechnernetzwerkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu bewirken.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile, mögliche Abwandlungen und Alternativen sind in der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren veranschaulicht.
  • 1 zeigt einen Datenflussplan sowie dabei wirkende Interaktionspartner und deren Aktionen.
  • 216 zeigen den Ablauf und die dabei eine Rolle spielenden Faktoren.
  • In 2 ist veranschaulicht, wie und unter welchen Kriterien ein Patient ein das System einbezogen (eingeschlossen) oder ausgeschlossen wird.
  • Als auf Ja/Nein zu prüfenden Einschlusskriterien sind dabei zu nennen:
    • • Beschwerden und klinische Zeichen der Herzinsuffizienz: mindestens eines: Atemnot in Ruhe oder bei Belastung, Müdigkeit, Ödeme, Tachykardie, Hepatomegalie, Aszites, Halsveneneinflussstauung, pulmonale Rasselgeräusche, Kardiomegalie: ja/nein
    • • mindestens eines: HTQ ≥ 50% im Röntgenbild des Thorax LVEF ≤ 40%, FS ≤ 15%, diastolische Dysfunktion jeweils im Echokardiogramm: ja/nein
    • • Diagnose ex juvantibus: ja/nein
    • • dokumentiertes Einverständnis des Patienten: ja/nein
  • Bei der Erhebung der Anamnese werden folgende Daten erhoben:
    • • Datum Anamese: MM/JJJJ
    • • höchster NYHA-Grad in den letzten 24 Monaten: II/III/IV
    • • aktueller NYHA-Grad: II/III/IV
    • • Ödeme: ja/nein
    • • Tachykardie: ja/nein
    • • Hepatomegalie: ja/nein
    • • Aszites: ja/nein
    • • Halsveneneinflussstauung: ja/nein
    • • pulmonale Rasselgeräusche: ja/nein
    • • Kardiomegalie: ja/nein
    • • Genese: ischämisch/dilatativ/andere (Text)
    • • Niereninsuffizienz: Kreatinin > 175 mmol,l: ja/nein/unbekannt
    • • HTX-gelistet: ja/nein/unbekannt
  • Bei der Erhebung des EKG werden folgende Daten erfasst:
    • • Datum EKG: MM/JJJJ
    • • Herzrhythmus: Sinusrhythmus/Vorhofflimmern oder -flattern/Schrittmacherhythmus
  • Bei der bildgebenden Erhebung werden folgende Daten erfasst:
    • • LVESD/LVEDD oder LVEF oder HTQ
    • • Art der Messung: Echokardiografie/Angiografie/Nuklearmedizin
    • • Datum: MM,JJJJ
    • • LVEDD: n mm
    • • LVESD: n mm
    • • LVEF: n %
    • • Zeichen der diastolischen Dysfunktion: ja/nein
    • • Röntgen Thorax
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • HTQ: n %
    • • Zeichen pulmonaler Stauung: ja/nein
  • Bei der bildgebenden Erhebung werden folgende Daten erfasst:
    • • Datum Anamnese: MM/JJJJ
    • • aktuelles Körpergewicht: n kg
    • • Aktuelle Körpergröße: n m
    • • arterielle Hypertonie: ja/nein/unbekannt
    • • Diabetes mellitus: ja/nein/unbekannt
    • • Zustand nach Myokardinfarkt: ja/nein/unbekannt
    • • Zustand nach Apoplex: ja/nein/unbekannt
    • • Zustand nach Synkope: ja/nein/unbekannt
    • • Zustand nach Reanimation: ja/nein/unbekannt
    • • perkutane koronare Intervention: ja/nein/unbekannt
    • • konventioneller Herzschrittmacher: ja/nein/unbekannt
    • • biventrikulärer Herzschrittmacher: ja/nein/unbekannt
    • • implantierter Defibrillator: ja/nein/unbekannt
    • • CABG: ja/nein/unbekannt
    • • Herzklappenersatz: ja/nein/unbekannt
    • • Herztransplantation: ja/nein/unbekannt
    • • mechanische Unterstützungsysteme: ja/nein/unbekannt
    • • Jahr der erstmaligen Behandlung mit Herzinsuffizienz: JJJJ
    • • stationäre Behandlung wegen Herzinsuffizienz in den letzten 24 Monaten: ja/nein/unbekannt
  • Als auf Ja/Nein zu prüfenden Ausschlusskriterien sind dabei zu nennen:
    • • terminale Herzinsuffizienz mit notwendiger intravenös inotroper Therapie: ja/nein
    • • terminale Herzinsuffizienz mit wahrscheinlicher Überlebenszeit ≤ 3 Monate: ja/nein
    • • terminale maligne Erkrankung mit wahrscheinlicher Überlebenszeit ≤ 3 Monate: ja/nein
    • • instabile Angina pectoris: ja/nein
    • • terminale dialysepflichtige Niereninsuffizienz: ja/nein
    • • fehlendes dokumentiertes Einverständnis des Patienten: ja/nein
  • In 3 sind die Abläufe für die Stratifizierung veranschaulicht.
  • Die Kriterien für die Risikostratifizierung sind wie folgt:
    • • NYHA I: 1 Punkt,
    • • NYHA II: 2 Punkte,
    • • NYHA III: 3 Punkte,
    • • NYHA IV: 4 Punkte;
    • • LVEF ≤ 40% oder FS ≤ 15%: 1 Punkt,
    • • LVEF ≤ 30% oder FS ≤ 10% oder HTQ ≤ 50%: 2 Punkte,
    • • LVEF ≤ 20% oder FS ≤ 5%: 3 Punkte;
    • • stationäre Herzinsuffizienzbehandlung in den letzte 24 Monaten: 1 Punkt;
    • • diastolische Dysfunktion: 1 Punkt; FS = (LVEDD – LVESD)/LVEDD·100 (%)
  • Sich daraus ergebende Ausgabedaten können sein:
    • • niedriges Risiko ≤ 3/
    • • mittleres Risiko 4–5/
    • • hohes Risiko ≥ 6
  • In 4 ist schematisch der Ablauf der Ersteinführung eines Patienten in das System im Zusammenhang mit den dabei erhobenen Daten veranschaulicht.
  • Bei der Erhebung der vom Patienten derzeit eingenommenen Medikamente werden erfasst:
    Inhalt
    • • Datum Medikamente: MM,JJJJ
    • • Präparatname: Text
    • • Tagesdosierung: n mg
  • Bei einem Gespräch über die Grundlagen des Vorgehens werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Was ist eine Herzschwäche?
    • • Welche Ursache hat eine Herzschwäche?
    • • Welche Beschwerden treten warum auf?
    • • Was ist beim Auftreten von Beschwerden zu tun?
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch zur Vorgehensweise beim Training werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Trainingsprogramm mit täglicher körperlicher Aktivität, aber ohne Symptome oder Erschöpfung zu provozieren
    • • nicht wettbewerbsorientiert
    • • keine isometrische Belastung
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über das Körpergewicht werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • bei Körpergewichtszunahme von ≥ 2 kg in 3 Tagen: Information des Hausarztes und ggf. Steigerung der Diuretikadosierung soweit festgelegt
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über die Ernährung des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • salzarme Ernährung < 2 g am Tag
    • • Flüssigkeitsrestriktion nach ärztlicher Konsultation, in der Regel 1.5 bis 2 Liter am Tag
    • • notwendige Gewichtsreduktion bei BMI > 25 (BMI = Körpergewicht [kg]/Körpergröße [m])
    • • bei unerwarteter Körpergewichtsabnahme von ≥ 5 kg in 6 Monaten im Vergleich zum Körpergewicht ohne periphere Ödeme oder BMI < 22: Information des Hausarztes
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über die Genussmittelaufnahme des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Beendigung des Rauchens
    • • nur moderate Alkoholaufnahme
    • • keine Alkoholaufnahme bei toxischer Kardiomyopathie
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über Reisen des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Vermeiden sehr heißer oder Regionen mit hoher Luftfeuchte
    • • Gefahr eines Flüssigkeitsüberschuss oder -mangels, ggf. Anpassung der Diuretikadosierung soweit festgelegt
    • • Gefährdung durch Flüssigkleitsmangel und Beinvenenthrombose bei langen Flügen
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über seelisches Befinden des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Angst und Depression begleiten herzinsuffiziente Patienten
    • • Einbeziehung insbesondere der Angehörigen
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Der sich aus all diesen Datenerhebungen ergebende Datenbestand wird entsprechend dem Minnesota Living With Heart Failure Questionnaire versandt. Der Versand an sich wird ebenfalls dokumentiert:
    • • erfolgt: ja/nein
  • In 5 ist schematisch der Ablauf bei einer Stratifizierung als niedriges Risiko im Zusammenhang mit den dabei erhobenen Daten veranschaulicht.
  • Dabei erfolgt eine zum Beispiel telefonische Kontaktaufnahme mit dem Patienten in vom Rechnersystem initiierten der-Monatsinterwallen.
  • Falls sich dabei herausstellt, dass der Patient zwischenzeitlich verstorben ist, werden die entsprechenden Daten erfasst.
    • • Datum: TT/MM/JJJJ
    • • kardialer Tod: ja/nein/unbekannt
  • Bei der Erhebung der Anamnese werden
    alle 3 Monate folgende Daten erfasst:
    Inhalt
    • • Datum Anamnese: MM/JJJJ
    • • aktueller NYHA-Grad: II/III/IV
    • • aktuelles Körpergewicht: n kg
    • • maximaler Blutdruck seit letztem Gespräch: SSS/DDD mmHg / unbekannt
    • • maximaler Puls seit letztem Gespräch: n/min / unbekannt
    • • stationäre Behandlung wegen Herzinsuffizienz seit letztem Gespräch: ja (Anzahl der Krankenhaustage: n) /nein
    alle 6 Monate zusätzlich
    • • Zustand nach Myokardinfarkt: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Zustand nach Apoplex: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Zustand nach Synkope: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Zustand nach Reanimation: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • perkutane koronare Intervention: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • konventioneller Herzschrittmacher: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • biventrikulärer Herzschrittmacher: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • implantierter Defibrillator: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • CABG: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Herzklappenersatz: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
  • Bei der Erhebung der vom Patienten derzeit eingenommenen Medikamente werden folgende Daten erfasst:
    • • abgesetzte Medikamente: Präparatename: Text, Datum: MM,JJJJ
    • • Dosisänderung: Präparatename: Text, Tagesdosierung: n mg, Datum: MM,JJJJ
    • • neue Medikamente: Präparatename: Text, Datum: MM,JJJJ
  • Bei der Prüfung der Alarmparameter werden folgende Daten erfasst:
    • • Progression zu NYHA IV: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 2 kg in 3 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 160 mmHg / < 90 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 110 mmHg / < 40 mmHg: ja/nein
    • • P: > 140/min / < 40/min: ja/nein
  • Bei der Prüfung der Prüfung Stabilitätsparameter werden folgende Daten erfasst:
    • • Progression NYHA II zu NYHA III: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 1 kg in 2 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 140 mmHg / < 100 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 100 mmHg / < 50 mmHg: ja/nein
    • • P: > 120/min / < 50/min: ja/nein
  • Bei Gesprächen über Grundlagen/Training/Körpergewicht/Ernährung/Genussmittel/Reisen/seelisches Befinden werden analog zu den im Zusammenhang mit 4 erläuterten Themen abgearbeitet. Das Führen der Gespräche an sich wird ebenfalls dokumentiert:
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einer Rehospitalisierung des Patienten wird überprüft, ob 2 Hospitalisierungen mit dekompensierter Herzinsuffizienz in 12 Monaten erfolgt sind: ja/nein
  • Bei einer Meldung in einer Spezialambulanz erfolgt dies nach Rücksprache mit Hausarzt: ja/nein
  • In 6 ist das weitere Vorgehen bei einem niedrigen Risiko veranschaulicht.
  • Alle 12 Monate werden die Daten entsprechend dem Minnesota Living With Heart Failure Questionnaire versandt. Der Versand an sich wird ebenfalls dokumentiert: ja/nein
  • Alle 6 Monate werden die Daten aus den Beratungs-Unterlagen versandt. Das Versanddatum und der Versand an sich werden ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • ja/nein
  • Alle 12 Monate werden die Daten Gesundheitsakte Patient versandt. alle 12 Monate
  • Das Versanddatum und das Einverständnis mit Versand an Hausarzt werden ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • Einverständnis mit Versand an Hausarzt: ja/nein
  • In 7 ist das weitere Vorgehen bei einem niedrigen Risiko veranschaulicht.
  • Alle 12 Monate oder bei Alarm erfolgt eine elektronische Kontaktaufnahme (zum Beispiel telefonisch) mit dem Hausarzt. Das Kontaktdatum wird ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
  • In diesem Dialog werden die Alarmparameter abgearbeitet:
    Kriterien
    • • Progression zu NYHA IV: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 2 kg in 3 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 160 mmHg / < 90 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 110 mmHg / < 40 mmHg: ja/nein
    • • P: > 140/min / < 40/min: ja/nein
  • Anschließend werden die Stabilitätsparameter in diesem Dialog abgearbeitet:
    Kriterien
    • • Progression NYHA II zu NYHA III: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 1 kg in 2 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 140 mmHg / < 100 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 100 mmHg / < 50 mmHg: ja/nein
    • • P: > 120/min / < 50/min: ja/nein
  • Anschließend wird die folgenden Daten in einer Anamnese erhoben:
    Daten
    • • Datum Anamese: MM/JJJJ
    • • Niereninsuffizienz: Kreatinin > 175 mmol,l: ja/nein/unbekannt
  • Alle 12 Monate werden anschließend wird die folgenden Daten in einem EKG erhoben
    Daten
    • • Datum EKG: MM/JJJJ
    • • Herzrhythmus: Sinusrhythmus/Vorhofflimmern oder -flattern/Schrittmacherhythmus
    alle 12 Monate: LVESD/LVEDD oder LVEF oder HTQ
    Daten
    • • Art der Messung: Echokardiografie/Angiografie/Nuklearmedizin
    • • Datum: MM,JJJJ
    • • LVEDD: n mm
    • • LVESD: n mm
    • • LVEF: n %
    • • Zeichen der diastolischen Dysfunktion: ja/nein
    • • Röntgen Thorax
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • HTQ: n %
    • • Zeichen pulmonaler Stauung: ja/nein
  • Alle 12 Monate wird angeboten Leitlinien und Empfehlungen zu versenden mit folgendem
    Inhalt:
    • • Leitlinien
    • • kurze, individualisierte (entsprechend NYHA-Grad)
    • • Therapieempfehlung
    Daten
    • • Datum: MM/JJJJ
  • Daraufhin erfolgt der Versand der Gesundheitsakte an den Arzt nach dem Vorliegen des Patienteneinverständnisses
    Daten:
    • • Datum: MM/JJJJ
  • Anschließend erfolgt eine Risikostratifizierung analog wie gemäß 3
  • In 8 ist schematisch der Ablauf bei einer Stratifizierung als mittleres Risiko im Zusammenhang mit den dabei erhobenen Daten veranschaulicht.
  • Dabei erfolgt eine zum Beispiel telefonische Kontaktaufnahme mit dem Patienten in vom Rechnersystem initiierten der 3 Monatsinterwallen.
  • Falls sich dabei herausstellt, dass der Patient zwischenzeitlich verstorben ist, werden die entsprechenden Daten erfasst.
    • • Datum: TT/MM/JJJJ
    • • kardialer Tod: ja/nein/unbekannt
  • Bei der Erhebung der Anamnese werden
    alle 3 Monate folgende Daten erfasst:
    Inhalt
    • • Datum Anamnese: MM/JJJJ
    • • aktueller NYHA-Grad: II/III/IV
    • • aktuelles Körpergewicht: n kg
    • • maximaler Blutdruck seit letztem Gespräch: SSS/DDD mmHg / unbekannt
    • • maximaler Puls seit letztem Gespräch: n/min / unbekannt
    • • stationäre Behandlung wegen Herzinsuffizienz seit letztem Gespräch: ja (Anzahl der Krankenhaustage: n) /nein
    alle 6 Monate zusätzlich
    • • Zustand nach Myokardinfarkt: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Zustand nach Apoplex: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Zustand nach Synkope: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Zustand nach Reanimation: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • perkutane koronare Intervention: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • konventioneller Herzschrittmacher: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • biventrikulärer Herzschrittmacher: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • implantierter Defibrillator: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • CABG: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Herzklappenersatz: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
  • Bei der Erhebung der vom Patienten derzeit eingenommenen Medikamente werden folgende Daten erfasst:
    • • abgesetzte Medikamente: Präparatename: Text, Datum: MM,JJJJ
    • • Dosisänderung: Präparatename: Text, Tagesdosierung: n mg, Datum: MM,JJJJ
    • • neue Medikamente: Präparatename: Text, Datum: MM,JJJJ
  • Bei der Prüfung der Alarmparameter werden folgende Daten erfasst:
    • • Progression zu NYHA IV: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 2 kg in 3 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 160 mmHg / < 90 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 110 mmHg / < 40 mmHg: ja/nein
    • • P: > 140/min / < 40/min: ja/nein
  • Bei der Prüfung der Prüfung Stabilitätsparameter werden folgende Daten erfasst:
    • • Progression NYHA II zu NYHA III: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 1 kg in 2 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 140 mmHg / < 100 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 100 mmHg / < 50 mmHg: ja/nein
    • • P: > 120/min / < 50/min: ja/nein
  • Bei Gesprächen über Grundlagen/Training/Körpergewicht/Ernährung/Genussmittel/Reisen/seelisches Befinden werden analog zu den im Zusammenhang mit 4 erläuterten Themen abgearbeitet. Das Führen der Gespräche an sich wird ebenfalls dokumentiert:
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einer Rehospitalisierung des Patienten wird überprüft, ob 2 Hospitalisierungen mit dekompensierter Herzinsuffizienz in 12 Monaten erfolgt sind: ja/nein
  • Bei einer Meldung in einer Spezialambulanz erfolgt dies nach Rücksprache mit Hausarzt: ja/nein
  • In 9 ist das weitere Vorgehen bei einem mittleren Risiko veranschaulicht.
  • Sofern kein Pflegedienst eingeschaltet ist, wird folgende Abfolge ausgeführt:
    Alle 12 Monate werden die Daten entsprechend dem Minnesota Living With Heart Failure Questionnaire versandt. Der Versand an sich wird ebenfalls dokumentiert: ja/nein
  • Alle 6 Monate werden die Daten aus den Beratungs-Unterlagen versandt. Das Versanddatum und der Versand an sich werden ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • ja/nein
  • Alle 12 Monate werden die Daten Gesundheitsakte Patient versandt.
  • Das Versanddatum und das Einverständnis mit Versand an Hausarzt werden ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • Einverständnis mit Versand an Hausarzt: ja/nein
  • Sofern ein Pflegedienst eingeschaltet ist, wird folgende Abfolge ausgeführt:
    Zuerst erfolgt eine Kontaktaufnahme (zum Beispiel ein Telefonanruf) vom Pflegedienst.
  • Bei dieser Kontaktaufnahme
  • Bei einem Gespräch zur Vorgehensweise beim Training werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Trainingsprogramm mit täglicher körperlicher Aktivität, aber ohne Symptome oder Er schöpfung zu provozieren
    • • nicht wettbewerbsorientiert
    • • keine isometrische Belastung
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über das Körpergewicht werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • bei Körpergewichtszunahme von ≥ 2 kg in 3 Tagen: Information des Hausarztes und ggf. Steigerung der Diuretikadosierung soweit festgelegt
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über die Ernährung des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • salzarme Ernährung < 2 g am Tag
    • • Flüssigkeitsrestriktion nach ärztlicher Konsultation, in der Regel 1.5 bis 2 Liter am Tag
    • • notwendige Gewichtsreduktion bei BMI > 25 (BMI = Körpergewicht [kg]/Körpergröße [m])
    • • bei unerwarteter Körpergewichtsabnahme von ≥ 5 kg in 6 Monaten im Vergleich zum Körpergewicht ohne periphere Ödeme oder BMI < 22: Information des Hausarztes
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über die Genussmittelaufnahme des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Beendigung des Rauchens
    • • nur moderate Alkoholaufnahme
    • • keine Alkoholaufnahme bei toxischer Kardiomyopathie
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über Reisen des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Vermeiden sehr heißer oder Regionen mit hoher Luftfeuchte
    • • Gefahr eines Flüssigkeitsüberschuss oder -mangels, ggf. Anpassung der Diuretikadosie rung soweit festgelegt
    • • Gefährdung durch Flüssigkleitsmangel und Beinvenenthrombose bei langen Flügen
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über seelisches Befinden des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Angst und Depression begleiten herzinsuffiziente Patienten
    • • Einbeziehung insbesondere der Angehörigen
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Anschließend erfolgt der Versand der Beratungsunterlagen alle 3 Monate. Das Versenden an sich wird ebenfalls dokumentiert:
    • • erfolgt: ja/nein
    • • Datum: MM/JJJJ
  • In 10 ist das weitere Vorgehen bei einem mittleren Risiko veranschaulicht.
  • Alle 6 Monate oder bei Alarm erfolgt eine elektronische Kontaktaufnahme (zum Beispiel telefonisch) mit dem Hausarzt. Das Kontaktdatum wird ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
  • In diesem Dialog werden die Alarmparameter abgearbeitet:
    Kriterien
    • • Progression zu NYHA IV: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 2 kg in 3 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 160 mmHg / < 90 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 110 mmHg / < 40 mmHg: ja/nein
    • • P: > 140/min / < 40/min: ja/nein
  • Anschließend werden die Stabilitätsparameter in diesem Dialog abgearbeitet:
    Kriterien
    • • Progression NYHA II zu NYHA III: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 1 kg in 2 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 140 mmHg / < 100 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 100 mmHg / < 50 mmHg: ja/nein
    • • P: > 120/min / < 50/min: ja/nein
  • Anschließend wird die folgenden Daten in einer Anamnese erhoben:
    Daten
    • • Datum Anamese: MM/JJJJ
    • • Niereninsuffizienz: Kreatinin > 175 mmol,l: ja/nein/unbekannt
  • Alle 12 Monate werden anschließend wird die folgenden Daten in einem EKG erhoben
    Daten
    • • Datum EKG: MM/JJJJ
    • • Herzrhythmus: Sinusrhythmus/Vorhofflimmern oder -flattern/Schrittmacherhythmus
    alle 12 Monate: LVESD/LVEDD oder LVEF oder HTQ
    Daten
    • • Art der Messung: Echokardiografie/Angiografie/Nuklearmedizin
    • • Datum: MM,JJJJ
    • • LVEDD: n mm
    • • LVESD: n mm
    • • LVEF: n %
    • • Zeichen der diastolischen Dysfunktion: ja/nein
    • • Röntgen Thorax
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • HTQ: n %
    • • Zeichen pulmonaler Stauung: ja/nein
  • Alle 12 Monate wird angeboten Leitlinien und Empfehlungen zu versenden mit folgendem
    Inhalt:
    • • Leitlinien
    • • kurze, individualisierte (entsprechend NYHA-Grad)
    • • Therapieempfehlung
    Daten
    • • Datum: MM/JJJJ
  • Daraufhin erfolgt der Versand der Gesundheitsakte an den Arzt nach dem Vorliegen des Patienteneinverständnisses
    Daten:
    • • Datum: MM/JJJJ
  • Anschließend erfolgt eine Risikostratifizierung analog wie gemäß 3
  • In 11 ist der weitere Ablauf bei mittlerem Risiko veranschaulicht.
  • Alle 12 Monate oder bei Alarm erfolgt eine elektronische Kontaktaufnahme (zum Beispiel telefonisch) mit dem Kardiologen. Das Kontaktdatum wird ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
  • Die einzelnen Posten sowie die erhobenen Daten werden dann versendet, sofern dies gewünscht und das Einverständnis des Patienten einschließlich des entsprechenden Datums dokumentiert ist.
  • Bei den erhobenen Daten handelt es sich um folgende:
    CRF oder Webinterface Daten:
    Echokardiografie
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • LVEDD: n mm
    • • LVESD: n mm
    • • LVEF: n %
    • • PWDD: n mm
    • • IVSDD: n mm
    • • regionale Wandbewegungsstörung: ja/nein/nicht beurteilbar
    • • diastolische Dysfunktion: keine/Relaxationsstörung/Pseudonormalisierung/Restriktion
    • • REVDD: n mm
    • • Aortenklappe: Vmax: n cm/s
    • • Aortenklappe: Insuffizienz: keine/minimal/leicht/mittel/hoch
    • • Mitralklappe: Insuffizienz: keine/leicht/mittel/hoch
    • • Trikuspidalklappe: Insuffizienz: keine/physiologische Regurgitation/leicht/mittel/h
    Ischämiediagnostik
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • Verfahren: Ergometrie/Streßechokardiografie/Szintigrafie
    • • Ischämie: ja/nein/nicht beurteilbar
    Elektrokardiogramm
    • • Datum: MM/JJJJ
    Herzrhythmus: Sinusrhythmus:
    • • PQ-Zeit: n ms
    • • QRS-Breite: n ms
    • • QRS-Blockbild: LSB/RSB/kein Blockbild
    • • RR-Intervall: n ms
    Herzrhythmus: Vorhofflimmern oder -flattern:
    • • QRS-Breite: n ms
    • • QRS-Blockbild: LSB/RSB/kein Blockbild
    • • RR-Intervall: n ms
    Herzrhythmus: Schrittmacherrhythmus:
    • • Überwiegend ventrikuläre Stimulation: ja/nein
    • • AV-Synchronität: ja/nein
    • • QRS-Breite: n ms
  • In 12 ist schematisch der Ablauf bei einer Stratifizierung als hohes Risiko im Zusammenhang mit den dabei erhobenen Daten veranschaulicht.
  • Ein wesentlicher Unterschied zu den bisher beschriebenen Vorgehensweisen bei niedrigem und mittlerem Risiko besteht beim hohen Risiko darin, eine zeitlich sehr viel engmaschigere Betreuung und Datenerhebung vorzusehen. Dabei wird bei einer elektronischen Kontaktaufnahme, zum Beispiel per Telefon, die Einweisung in die Bedienung einer telemetrischen Waage vorgenommen. Anschließend erhält der Patient die Waage und es findet eine Messung des Gewichts des Patienten alle 24 Stunden statt.
  • In 13 ist schematisch der Ablauf bei einer Stratifizierung als hohes Risiko im Zusammenhang mit den dabei erhobenen Daten veranschaulicht.
  • Dabei erfolgt eine elektronische, zum Beispiel telefonische Kontaktaufnahme mit dem Patienten in vom Rechnersystem initiierten der 14-tägigen Interwallen.
  • Falls sich dabei herausstellt, dass der Patient zwischenzeitlich verstorben ist, werden die entsprechenden Daten erfasst.
    • • Datum: TT/MM/JJJJ
    • • kardialer Tod: ja/nein/unbekannt
  • Bei der Erhebung der Anamnese werden
    alle 14 Tage folgende Daten erfasst:
    Inhalt
    • • Datum Anamnese: MM/JJJJ
    • • aktueller NYHA-Grad: II/III/IV
    • • aktuelles Körpergewicht: n kg
    • • maximaler Blutdruck seit letztem Gespräch: SSS/DDD mmHg / unbekannt
    • • maximaler Puls seit letztem Gespräch: n/min / unbekannt
    • • stationäre Behandlung wegen Herzinsuffizienz seit letztem Gespräch: ja (Anzahl der
    • Krankenhaustage: n) /nein
    alle 3 Monate zusätzlich
    • • Zustand nach Myokardinfarkt: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Zustand nach Apoplex: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Zustand nach Synkope: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Zustand nach Reanimation: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • perkutane koronare Intervention: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • konventioneller Herzschrittmacher: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • biventrikulärer Herzschrittmacher: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • implantierter Defibrillator: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • CABG: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
    • • Herzklappenersatz: ja (Datum: MM/JJJJ) /nein/unbekannt
  • Bei der Erhebung der vom Patienten derzeit eingenommenen Medikamente werden folgende Daten erfasst:
    • • abgesetzte Medikamente: Präparatename: Text, Datum: MM,JJJJ
    • • Dosisänderung: Präparatename: Text, Tagesdosierung: n mg, Datum: MM,JJJJ
    • • neue Medikamente: Präparatename: Text, Datum: MM,JJJJ
  • Bei der Prüfung der Alarmparameter werden folgende Daten erfasst:
    • • Progression zu NYHA IV: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 2 kg in 3 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 160 mmHg / < 90 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 110 mmHg / < 40 mmHg: ja/nein
    • • P: > 140/min / < 40/min: ja/nein
  • Bei der Prüfung der Prüfung Stabilitätsparameter werden folgende Daten erfasst:
    • • Progression NYHA II zu NYHA III: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 1 kg in 2 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 140 mmHg / < 100 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 100 mmHg / < 50 mmHg: ja/nein
    • • P: > 120/min / < 50/min: ja/nein
  • Bei Gesprächen über Grundlagen/Training/Körpergewicht/Ernährung/Genussmittel/Reisen/seelisches Befinden werden analog zu den im Zusammenhang mit 4 erläuterten Themen abgearbeitet. Das Führen der Gespräche an sich wird ebenfalls dokumentiert:
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einer Rehospitalisierung des Patienten wird überprüft, ob 2 Hospitalisierungen mit dekompensierter Herzinsuffizienz in 12 Monaten erfolgt sind: ja/nein
  • Bei einer Meldung in einer Spezialambulanz erfolgt dies nach Rücksprache mit Hausarzt: ja/nein
  • In 14 ist das weitere Vorgehen bei einem hohen Risiko veranschaulicht.
  • Sofern kein Pflegedienst eingeschaltet ist, wird folgende Abfolge ausgeführt:
    Alle 12 Monate werden die Daten entsprechend dem Minnesota Living With Heart Failure Questionnaire versandt. Der Versand an sich wird ebenfalls dokumentiert: ja/nein
  • Alle 3 Monate werden die Daten aus den Beratungs-Unterlagen versandt. Das Versanddatum und der Versand an sich werden ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • ja/nein
  • Alle 6 Monate werden die Daten der Gesundheitsakte des Patienten versandt.
  • Das Versanddatum und das Einverständnis mit Versand an Hausarzt werden ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • Einverständnis mit Versand an Hausarzt: ja/nein
  • Sofern ein Pflegedienst eingeschaltet ist, wird folgende Abfolge ausgeführt:
    Zuerst erfolgt eine Kontaktaufnahme (zum Beispiel ein Telefonanruf) vom Pflegedienst.
  • Bei dieser Kontaktaufnahme
  • Bei einem Gespräch zur Vorgehensweise beim Training werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Trainingsprogramm mit täglicher körperlicher Aktivität, aber ohne Symptome oder Er schöpfung zu provozieren
    • • nicht wettbewerbsorientiert
    • • keine isometrische Belastung
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über das Körpergewicht werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • bei Körpergewichtszunahme von ≥ 2 kg in 3 Tagen: Information des Hausarztes und ggf. Steigerung der Diuretikadosierung soweit festgelegt
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über die Ernährung des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • salzarme Ernährung < 2 g am Tag
    • • Flüssigkeitsrestriktion nach ärztlicher Konsultation, in der Regel 1.5 bis 2 Liter am Tag
    • • notwendige Gewichtsreduktion bei BMI > 25 (BMI = Körpergewicht [kg]/Körpergröße [m])
    • • bei unerwarteter Körpergewichtsabnahme von ≥ 5 kg in 6 Monaten im Vergleich zum Körpergewicht ohne periphere Ödeme oder BMI < 22: Information des Hausarztes
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über die Genussmittelaufnahme des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Beendigung des Rauchens
    • • nur moderate Alkoholaufnahme
    • • keine Alkoholaufnahme bei toxischer Kardiomyopathie
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über Reisen des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Vermeiden sehr heißer oder Regionen mit hoher Luftfeuchte
    • • Gefahr eines Flüssigkeitsüberschuss oder -mangels, ggf. Anpassung der Diuretikadosie rung soweit festgelegt
    • • Gefährdung durch Flüssigkleitsmangel und Beinvenenthrombose bei langen Flügen
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Bei einem Gespräch über seelisches Befinden des Patienten werden folgende Themen abgearbeitet:
    Inhalt
    • • Angst und Depression begleiten herzinsuffiziente Patienten
    • • Einbeziehung insbesondere der Angehörigen
    Daten
    • • erfolgt: ja/nein
  • Anschließend erfolgt der Versand der Beratungsunterlagen alle 3 Monate. Das Versenden an sich wird ebenfalls dokumentiert:
    • • erfolgt: ja/nein
    • • Datum: MM/JJJJ
  • In 15 ist das weitere Vorgehen bei einem hohen Risiko veranschaulicht.
  • Alle 3 Monate oder bei Alarm erfolgt eine elektronische Kontaktaufnahme (zum Beispiel telefonisch) mit dem Hausarzt. Das Kontaktdatum wird ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
  • In diesem Dialog werden die Alarmparameter abgearbeitet:
    Kriterien
    • • Progression zu NYHA IV: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 2 kg in 3 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 160 mmHg / < 90 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 110 mmHg / < 40 mmHg: ja/nein
    • • P: > 140/min / < 40/min: ja/nein
  • Sofern die Kontaktaufnahme durch einen Alarm ausgelöst wurde, wird nun eine Blutdrucktele-metrie vorgeschlagen. Die Kriterien hierfür sind:
    • • RR systolisch wiederholt: > 160 mmHg / < 90 mmHg
  • Bei Einverständnis wird hier eine tägliche telemetrische Blutdruckmessung eingeleitet.
  • Anschließend werden die Stabilitätsparameter in diesem Dialog abgearbeitet:
    Kriterien
    • • Progression NYHA II zu NYHA III: ja/nein
    • • Körpergewicht: Zunahme von mehr als 1 kg in 2 Tagen: ja/nein
    • • RR systolisch: > 140 mmHg / < 100 mmHg: ja/nein
    • • RR diastolisch: > 100 mmHg / < 50 mmHg: ja/nein
    • • P: > 120/min / < 50/min: ja/nein
  • Anschließend wird die folgenden Daten in einer Anamnese erhoben:
    Daten
    • • Datum Anamese: MM/JJJJ
    • • Niereninsuffizienz: Kreatinin > 175 mmol,l: ja/nein/unbekannt
  • Alle 12 Monate werden anschließend wird die folgenden Daten in einem EKG erhoben
    Daten
    • • Datum EKG: MM/JJJJ
    • • Herzrhythmus: Sinusrhythmus/Vorhofflimmern oder -flattern/Schrittmacherhythmus
    alle 12 Monate: LVESD/LVEDD oder LVEF oder HTQ
    Daten
    • • Art der Messung: Echokardiografie/Angiografie/Nuklearmedizin
    • • Datum: MM,JJJJ
    • • LVEDD: n mm
    • • LVESD: n mm
    • • LVEF: n %
    • • Zeichen der diastolischen Dysfunktion: ja/nein
    • • Röntgen Thorax
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • HTQ: n %
    • • Zeichen pulmonaler Stauung: ja/nein
  • Alle 6 Monate wird angeboten Leitlinien und Empfehlungen zu versenden mit folgendem
    Inhalt:
    • • Leitlinien
    • • kurze, individualisierte (entsprechend NYHA-Grad)
    • • Therapieempfehlung
    Daten
    • • Datum: MM/JJJJ
  • Daraufhin erfolgt der Versand der Gesundheitsakte an den Arzt nach dem Vorliegen des Patienteneinverständnisses
    Daten:
    • • Datum: MM/JJJJ
  • Anschließend erfolgt eine Risikostratifizierung analog wie gemäß 3
  • In 16 ist der weitere Ablauf bei hohem Risiko veranschaulicht.
  • Alle 12 Monate oder bei Alarm erfolgt eine elektronische Kontaktaufnahme (zum Beispiel telefonisch) mit dem Kardiologen. Das Kontaktdatum wird ebenfalls dokumentiert:
    • • Datum: MM/JJJJ
  • Die einzelnen Posten sowie die erhobenen Daten werden dann versendet, sofern dies gewünscht und das Einverständnis des Patienten einschließlich des entsprechenden Datums dokumentiert ist.
  • Bei den erhobenen Daten handelt es sich um folgende:
    CRF oder Webinterface Daten:
    Echokardiografie
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • LVEDD: n mm
    • • LVESD: n mm
    • • LVEF: n %
    • • PWDD: n mm
    • • IVSDD: n mm
    • • regionale Wandbewegungsstörung: ja/nein/nicht beurteilbar
    • • diastolische Dysfunktion: keine/Relaxationsstörung/Pseudonormalisierung/Restriktion
    • • REVDD: n mm
    • • Aortenklappe: Vmax: n cm/s
    • • Aortenklappe: Insuffizienz: keine/minimal/leicht/mittel/hoch
    • • Mitralklappe: Insuffizienz: keine/leicht/mittel/hoch
    • • Trikuspidalklappe: Insuffizienz: keine/physiologische Regurgitation/leicht/mittel/h
    Ischämiediagnostik
    • • Datum: MM/JJJJ
    • • Verfahren: Ergometrie/Streßechokardiografie/Szintigrafie
    • • Ischämie: ja/nein/nicht beurteilbar
    Elektrokardiogramm
    • • Datum: MM/JJJJ
    Herzrhythmus: Sinusrhythmus:
    • • PQ-Zeit: n ms
    • • QRS-Breite: n ms
    • • QRS-Blockbild: LSB/RSB/kein Blockbild
    • • RR-Intervall: n ms
    Herzrhythmus: Vorhofflimmern oder -flattern:
    • • QRS-Breite: n ms
    • • QRS-Blockbild: LSB/RSB/kein Blockbild
    • • RR-Intervall: n ms
    Herzrhythmus: Schrittmacherrhythmus:
    • • Überwiegend ventrikuläre Stimulation: ja/nein
    • • AV-Synchronität: ja/nein
    • QRS-Breite: n ms
  • Zum Anschluss sei kurz erläutert, was bei einer Meldung an eine Spezialambulanz (Bezugszeichen 5e in 3, 8, 13) in dieser zum Beispiel durchgeführt werden kann:
    • • Bei einer Echokardiografie können folgende Daten erhoben werden:
    • • PWDD: n mm
    • • IVSDD: n mm
    • • regionale Wandbewegungsstörung: ja/nein/nicht beurteilbar
    • • diastolische Dysfunktion: keine/Relaxationsstörung/Pseudonormalisierung/Restriktion
    • • REVDD: n mm
    • • Aortenklappe: Vmax: n cm/s
    • • Aortenklappe: Insuffizienz: keine/minimal/leicht/mittel/hoch
    • • Mitralklappe: Insuffizienz: keine/leicht/mittel/hoch
    • • Trikuspidalklappe: Insuffizienz: keine/physiologische Regurgitation/leicht/mittel/hoch
  • Bei einer Spiroergometrie können folgende Daten erhoben werden:
    • • VO2 max: n ml/min/kg
    • • VO2 AT: erreicht: ja/nein (Dyspnoe)/nein (Angina pectoris)/nein (muskuläre Erschöp fung)
    • • VO2 AT: n ml/min/kg
    • • Quotient VE/VCO2 AT: n
    • • Slope VE/VCO2: n
    • • PaCO2 AT: n mmHg
    • • PETCO2 AT: n mmHg
  • Eine Ischämiediagnostik kann mittels einer Ergometrie/Stress-Echokardiografie/Szintigrafie durchgeführt werden. Als Ergebnis kann ermittelt werden, dass Ischämie vorliegt: ja/nein/nicht beurteilbar
  • Bei Rhythmusstörungen können folgende Daten erhoben werden:
    • • anhaltende VT (> 30 s): ja/nein/nicht beurteilbar
    • • nicht anhaltende VT (≥ 3er Salve, < 30 s): ja (Hf ≤ 150/min)/ja (Hf ≥ 150/min)/nein/unbekannt
    • • ventrikuläre Extrasystolen: ja/nein/unbekannt
  • Bei einem Rechtsherzkatheter können folgende Daten erhoben werden:
    • • CO: n l/min
    • • mPCWP: n mmHg
    • • mPAP: n mmHg
    • • mRAP: n mmHg
  • Bei einem Linksherzkatheter können folgende Daten erhoben werden:
    • • LVEF: n %
    • • mAoP: n mmHg
    • • koronare Herzkrankheit: Eingefäßerkrankung/Zweigefäßerkrankung/Dreigefäßerkrankung
  • Im Rahmen einer Laboruntersuchung des Blutes können folgende Daten erhoben werden:
    • • Hb: n mmol/l
    • • Leukozyten: n Gpt/l
    • • Thrombozyten: n Tpt/l
    • • K: n mmol/l
    • • Na: n mmol/l
    • • Creatinin: n mmol/l
    • • Glucose: n mmol/l
    • • ASAT: n μkat/l
    • • ALAT: n μkat/l
    • • GGT: n μkat/l
    • • Protein im Urin: kein/+/++/+++
    • • Glucose im Urin: kein/+/++/+++

Claims (16)

  1. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten, mit einer oder mehreren Netzwerk-Arbeitsstationen, die mit einem zentralen Rechnersystem verbunden sind, um über diese Verbindungen Datenkommunikation mit einem zentralen Rechnersystem auszuführen, wobei in den Netzwerk-Arbeitsstationen und in dem zentralen Rechnersystem jeweils zur Kommunikation miteinander eingerichtete Computersoftware-Programme installiert sind und ausgeführt werden, um patientenbezogene Daten in zeitlich festgelegten Erfassungs-Intervallen zumindest teilweise elektronisch zu erfassen, patientenbezogene Daten zu übermitteln oder auszutauschen, und für jeden der Patienten auf der Grundlage der patientenbezogenen Daten ein Risikoprofil (z. B. niedriges, mittleres, hohes Risiko) und ein daraus abgeleitetes Betreuungsprofil (z. B. Basis-, Standard-, Intensiv-Betreuung) zu bestimmen und abhängig vom so bestimmten Risikoprofil ein Kontaktierungs-Zeitintervall festzulegen, nach dessen Ablauf mit dem Patienten eine Kontaktaufnahme in elektronischer Form erfolgt, um dessen Gesundheitszustand zu stabilisieren, und/oder für jeden der Patienten auf der Grundlage der patientenbezogenen Daten Grenzwerte zu definieren, und wobei bei Über- oder Unterschreiten der definierten Grenzwerte mit dem Patienten eine Kontaktaufnahme in elektronischer Form erfolgt.
  2. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerk-Arbeitsstationen Personen zugeordnet sind, die Patienten, Haus- und/oder Fachärzte, Krankenhäuser, Spezialambulanzen, Notfalldienste, Rehabilitationseinrichtungen oder andere Leistungserbringer, Krankenkassen und/oder -versicherungen und dergl., sowie ein telemedizinisches Zentrum umfassen.
  3. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Rechnersystem zumindest teilweise bei dem telemedizinischen Zentrum angesiedelt ist.
  4. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerk-Arbeitsstationen Computer-Arbeitsplätze, Geräte mit einer Schnittstelle zum Einspeisen von Daten in das Rechnernetzwerksystem wie Personenwaagen, Puls-, Blutdruck-, Blutzuckermessgeräte, oder Telekommunikationsendgeräte mit entsprechender Netzanbindung wie Telefon- Telefax-, oder andere Geräte zur Datenübermittlungen oder Kontaktaufnahmen der beteiligten Personen untereinander.
  5. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zur Datenkommunikation zwischen den Netzwerk-Arbeitsstationen und dem zentralen Rechnersystem verschlüsselt oder unverschlüsselt sind.
  6. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Computersoftware-Programme die Informationen mit patientenbezogenen Daten in dem telemedizinischen Zentrum von Hausarzt, Facharzt und Krankenhaus, etc. zusammengeführt und gesammelt und in einer elektronischen Datei jedes einzelnen Patienten geführt werden und durch regelmäßig erfasste gesundheitliche Stabilitätsparameter von den einzelnen Patienten ergänzt werden.
  7. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die patientenbezogenen Daten in zeitlich festgelegten Erfassungs-Intervallen zumindest teilweise elektronisch mit Telemetriegeräten und/oder Telekommunikationsendgeräte für die Computersoftware-Programme erfasst werden.
  8. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus den patientenbezogenen Daten durch die Computersoftware-Programme gewonnene Risikoprofil eines Patienten dessen Risiko einer kardialen Dekompensation beschreibt und in einer Netzwerk-Arbeitsstationen oder dem zentralen Rechnersystem aus einer Verknüpfung vom Schweregrad der Herzinsuffizienz, bildgebenden Befunddaten (z. B. Echokardiographiedaten, Röntgenthoraxuntersuchungsdaten) und Informationen über Krankenhausaufenthalte ermittelt werden, sobald sich ein entsprechender Eintrag in der Datei jedes einzelnen Patienten ändert.
  9. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stratifizierung, das heißt die Zuordnung von Patienten zu einem bestimmten telemedizinischen Betreuungsprofil (z. B. Basis-, Standard-, Intensiv-Betreuung), auf Grundlage des aus den patientenbezogenen Daten gewonnenen Risikoprofils durch die Computersoftware-Programme geschieht.
  10. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während einer mehrere Wochen dauernden Startphase für jeden Patienten durch die Computersoftware-Programme aus dessen patientenbezogenen Daten im Rahmen seiner Betreuung Startwerte zur Bestimmung des Risikoprofils und der Grenzwerte ermittelt werden, und dass nach Abschluss der Startphase durch die Computersoftware-Programme die risikobezogene Stratifizierung und somit die Zuordnung des Patienten in eines der drei Profile erfolgt.
  11. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Startphase die Einführung des Patienten in den Umgang mit dem Telemetriegerät erfolgt und dass während der Betreuungsphase das telemedizinische Zentrum dem Patienten basierend auf den gewonnenen Daten weiteres Wissen zum Umgang mit seiner Erkrankung vermittelt.
  12. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einführen eines Patienten in die Startphase ein Computerprogramm-Modul in einer Praxisdatenbank eines Arztes geeignete Patienten identifiziert.
  13. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für einen durch das Computerprogramm-Modul aus der Praxisdatenbank ermittelten Patienten das Computerprogramm-Modul die personenbezogenen Daten des Patienten zusammen mit den Arztdaten aus der Praxisdatenbank in eine Teilnahmeerklärung importiert und diese als Datensatz, versendet und/oder ausdruckt zum Unterschreiben durch Patient und Arzt.
  14. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass unterschriebenen Dokumente mit den personenbezogenen Daten des Patienten und mit den Arztdaten werden dann an das telemedizinische Zentrum gesendet, diese Daten in die elektronische Patientenakte in dem zentralen Rechnersystem importiert werden.
  15. Computerprogrammiertes Rechnernetzwerksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mittels einer telemetrischen Waage eine telemetrischen Messung durchgeführt wird um einen aktuelle Gewichtsmesswert <weight> zu erfassen, und wobei (i) eine erste Alarmauslösung erfolgt, wenn ein absolutes Minimalgewicht unterschritten ist, (ii) eine zweite Alarmauslösung erfolgt, wenn ein absolutes Maximalgewicht überschritten ist, (iii) eine dritte Alarmauslösung erfolgt, wenn eine große Abweichung vom Mittelwert vorliegt, und (iv) eine vierte Alarmauslösung erfolgt, wenn ein plötzlicher Gewichtsanstieg vorliegt.
  16. Computerprogrammprodukt mit computerausführbaren Programm-Objektcode, der zum Einsatz in einem Computerprogrammierten Rechnernetzwerksystem nach den vorherigen Ansprüchen eingerichtet und bestimmt ist, wenn er in einem oder mehreren Computern ausgeführt wird.
DE102007061434A 2007-12-20 2007-12-20 Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten Ceased DE102007061434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061434A DE102007061434A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061434A DE102007061434A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061434A1 true DE102007061434A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061434A Ceased DE102007061434A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130026A1 (it) * 2013-02-07 2014-08-08 Medigenia Srl Sistema e metodo di controllo delle condizioni di salute di un paziente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319200B1 (en) * 1996-11-13 2001-11-20 Criticare Systems, Inc. Method and system for remotely monitoring multiple medical parameters
DE69731884T2 (de) * 1996-07-12 2005-12-15 First Opinion Corp., La Jolla Rechnergestütztes medizinisches diagnose- und beratungssystem mit zugang zu einem kommunikationsnetz
US20060010090A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Marina Brockway Expert system for patient medical information analysis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69731884T2 (de) * 1996-07-12 2005-12-15 First Opinion Corp., La Jolla Rechnergestütztes medizinisches diagnose- und beratungssystem mit zugang zu einem kommunikationsnetz
US6319200B1 (en) * 1996-11-13 2001-11-20 Criticare Systems, Inc. Method and system for remotely monitoring multiple medical parameters
US20060010090A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Marina Brockway Expert system for patient medical information analysis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130026A1 (it) * 2013-02-07 2014-08-08 Medigenia Srl Sistema e metodo di controllo delle condizioni di salute di un paziente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038429T2 (de) System und Verfahren zur Bestimmung einer Referenzgrundlinie eines individuellen Patientenzustands zur Benutzung in einer automatischen Sammlung und Analysesystem zur Patientenpflege
US9610012B2 (en) System and apparatus for providing baseline data for automated patient management
US20070142722A1 (en) Egg monitoring methods and apparatus
CN105912847A (zh) 实现冠心病诊后管理的系统
EP1107158B1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung einer Referenzgrundlinie einer individuelle Patientenzustand zur Benutzung in einen automatischen Sammlung und Analysesystem zur Patientenpflege
Jelinek et al. An innovative multi-disciplinary diabetes complications screening program in a rural community: A description and preliminary results of the screening
Hoshi et al. Decreased heart rate variability as a predictor for diabetes—A prospective study of the Brazilian longitudinal study of adult health
DE102007061434A1 (de) Rechnernetzwerksystem zur Erfassung, Verarbeitung und Verwertung von patientenbezogenen Daten
Saygi et al. Using a Cardiac Event Recorder in Children with Potentially Arrhythmia‐Related Symptoms
Morris et al. Association of parental psychological and behavioral factors and children's syncope.
Trippi et al. Dobutamine Stress Tele‐Echocardiography as a Clinical Service in the Emergency Department to Evaluate Patients With Chest Pain
Germany et al. Use of device diagnostics in the outpatient management of heart failure
Helms et al. Position paper telemonitoring: From the Nucleus Members of the AG33 Telemonitoring of the DGK and associated members
Lorence et al. Transaction-neutral implanted data collection interface as EMR driver: A model for emerging distributed medical technologies
Ganesan et al. Remote Monitoring of Cardiac Implantable Electronic Devices: Helping Our Patients Get Online and Stay Connected
Wilson et al. A study in the diagnosis and management of syncope: a retrospective review
CN114974576A (zh) 一种基于元数据的心脑血管数疾病诊断管理系统
DE10148076A1 (de) Physiologiedaten-Interpretationssystem
CN116597982A (zh) 一种医联体内社区医院房颤患者早期诊断预警系统及方法
Maglaveras et al. Quality home telemedicine services for chronic cardiac disease patients through the INTERLIFE platform
Gledhill et al. An operational medical records system: Acquisition, storage and retrieval of formalised medical data
Yang Future advances in mobile integration of implanted devices for cardiac care
Bolz et al. Informationstechnik in der Kardiologie
DE102007057169A1 (de) Diagnoseautomat
Duwel et al. The development of protocols to cover clinical care in cardiology

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection