DE102007060958A1 - Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit Netzausfallerkennung - Google Patents

Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit Netzausfallerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102007060958A1
DE102007060958A1 DE102007060958A DE102007060958A DE102007060958A1 DE 102007060958 A1 DE102007060958 A1 DE 102007060958A1 DE 102007060958 A DE102007060958 A DE 102007060958A DE 102007060958 A DE102007060958 A DE 102007060958A DE 102007060958 A1 DE102007060958 A1 DE 102007060958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
control unit
control device
wind turbine
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007060958A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Repower Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repower Systems SE filed Critical Repower Systems SE
Priority to DE102007060958A priority Critical patent/DE102007060958A1/de
Priority to CN200880122008.8A priority patent/CN101999040B/zh
Priority to DK08861822.8T priority patent/DK2217805T3/da
Priority to PCT/EP2008/010312 priority patent/WO2009077089A2/de
Priority to AT08861822T priority patent/ATE549510T1/de
Priority to ES08861822T priority patent/ES2383848T3/es
Priority to US12/808,091 priority patent/US8478448B2/en
Priority to EP08861822A priority patent/EP2217805B1/de
Publication of DE102007060958A1 publication Critical patent/DE102007060958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0272Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor by measures acting on the electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/028Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power
    • F03D7/0284Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power in relation to the state of the electric grid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/04Automatic control; Regulation
    • F03D7/042Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller
    • F03D7/043Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller characterised by the type of control logic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details of the control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/102Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for limiting effects of transients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/20Gearless transmission, i.e. direct-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/107Purpose of the control system to cope with emergencies
    • F05B2270/1071Purpose of the control system to cope with emergencies in particular sudden load loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/107Purpose of the control system to cope with emergencies
    • F05B2270/1071Purpose of the control system to cope with emergencies in particular sudden load loss
    • F05B2270/10711Purpose of the control system to cope with emergencies in particular sudden load loss applying a low voltage ride through method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/70Type of control algorithm
    • F05B2270/706Type of control algorithm proportional-integral-differential
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/15Special adaptation of control arrangements for generators for wind-driven turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlagensteuereinrichtung sowie ein Betriebsverfahren für Windenergieanlagen mit einem Windrotor (12) und einem Generator (13), der von dem Windrotor (12) angetrieben ist, die eine Drehmomentsteuereinheit (5) für ein Drehmoment des Generators (13) aufweist. Erfindungsgemäß ist eine Zusatzsteuerung vorgesehen, die einen Detektor (71) zum Erkennen eines Netzeinbruchs und dessen Ende einen Restmomentgeber (72), welcher einen Vorgabewert für ein Drehmoment des Generators (13) nach Erkennen des Netzeinbruchs bereitstellt, und einen Initialisator (73) umfasst, welcher eine Komponente der Drehmomentsteuereinheit (5) nach Erkennen des Netzeinbruchs auf dem Vorgabewert initialisiert. Die Erfindung hat erkannt, dass mit dem Initialisieren der Drehmomentsteuereinheit (5) am Ende des Netzeinbruchs auf einen vorbestimmten Drehmomentwert das Schwingungsverhalten der Windenergieanlage bei Wiederkehr der Netzspannung deutlich verbessert werden kann. Auf einfache Weise kann die Überlastung des Triebstrangs bei Wiederkehr der Netzspannung auf 1/4 vermindert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit einem Windrotor und einem davon angetriebenen Generator, wobei der Generator von dem Windrotor angetrieben ist, und die Steuereinrichtung eine Drehmomentsteuereinheit für das Drehmoment des Generators aufweist.
  • Moderne Windenergieanlagen sind beinahe ausschließlich drehzahlvariabel ausgeführt. Das bedeutet, dass der Windrotor, welcher meist über ein Getriebe den Generator antreibt, mit unterschiedlicher Drehzahl in Abhängigkeit von den Windbedingungen betrieben werden kann. Dazu ist am Windrotor eine Möglichkeit vorgesehen, um den Anstellwinkel der Rotorblätter zu verändern. Durch Verändern des Anstellwinkels (Pitch) wird die von dem Windrotor aus dem Wind entnommene Windleistung verändert. Entsprechend wird durch die Drehmomentsteuereinheit das Drehmoment des Generators und damit die abgegebene elektrische Leistung verändert. Eine übliche Regelung sieht meist vor, dass die Pitch-Steuereinheit und die Drehmomentsteuereinheit angeschlossen sind an ein übergeordnetes Betriebspunktmodul, welches Sollwertvorgaben für die Pitch- und Drehzahlsteuereinheit bestimmt und an diese anlegt.
  • Die Steuereinrichtung kann so ausgelegt sein, dass die Pitch-Steuereinheit sowie die Drehmoment-Steuereinheit unabhängig voneinander sind ( US 6 137 187 ). Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die beiden Steuerungseinheiten miteinander verknüpft sind ( DE 10 2005 029 000 ), so dass mit der Verknüpfung eine signifikante Verbesserung des Übergangsverhaltens zwischen Teil- und Vollastbetrieb der Windenergieanlage erreicht werden kann.
  • Treten im Betrieb Netzstörungen auf, insbesondere kurze Spannungseinbrüche durch Kurzschluss, so sind davon auch drehzahlvariable Windenergieanlagen betroffen. Herkömmlicherweise trennen sich die WEA vom Netz, wodurch weniger Leistung im Netz zur Verfügung steht. Im Kurzschlussfall ist dies kontraproduktiv. Es wird deshalb angestrebt, die WEA zumindest bei kurzen Spannungseinbrüchen am Netz zu halten, so dass am Ende des Spannungseinbruchs möglichst schnell wieder Leistung von der WEA in das Netz eingespeist werden kann. Dieser Aspekt des Verbleibens der Windenergieanlage am Netz während der Dauer des Spannungseinbruchs wird als „low voltage ride through" bezeichnet.
  • Aufgrund der schnellen Änderungen des elektrischen Netzparameters beim Zusammenbruch des Netzes kommt es zu entsprechenden, hochdynamischen Auswirkungen auf die WEA und ihren Triebstrang. Es entstehen dort Schwingungen. Diese zu Beginn des Netzeinbruchs entstehenden Schwingungen werden in der Praxis am Ende des Netzeinbruchs, also bei Wiederkehr der Spannung, weiter angeregt. Dabei können Drehmomentspitzen auftreten, welche über dem doppelten Nennmoment liegen. Es besteht damit Bruchgefahr für den Triebstrang der Windenergieanlage und Beschädigungsgefahr für die Umgebung. Eine bekannte Abhilfe liegt darin, den mechanischen Triebstrang entsprechend überzudimensionieren. Dies hat aber den Nachteil, dass die Herstellungskosten der WEA deutlich erhöht werden.
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung des Verhaltens der Windenergieanlage am Netz bei temporären Spannungseinbrüchen („low voltage ride through") zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit einem Windrotor und einem Generator, der von dem Windrotor drehzahlvariabel angetrieben ist, die eine Pitch-Steuerungseinheit für die Drehzahl des Windrotors und eine Drehmomentsteuereinheit für das Drehmoment des Generators aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Detektor zum Erkennen eines Netzeinbruchs und dessen Endes, ein Drehmomentgeber, der einen Vorgabewert für ein Drehmoment des Generators nach Erkennen des Netzeinbruchs bereitstellt, und ein Initialisator, welcher eine Komponente der Drehmomentsteuereinheit nach Erkennen des Netzeinbruchs auf den Vorgabewert initialisiert.
  • Kern der Erfindung ist der Gedanke, die Drehmomentsteuereinheit zum Ende des Spannungseinbruchs zwangsmäßig auf einen bestimmten Wert zu setzen. Dies kann geschehen, indem der Integratorzustand auf einen Wert identisch Null gesetzt wird. Damit wird erreicht, dass die Drehmomentsteuereinheit sich dank der Initialisierung auf einem Wert befindet, der weit weg von eventuellen Sättigungsgrenzen der Steuereinheit, insbesondere von in ihr implementierten Reglern, liegt. Die Erfindung hat erkannt, dass bei herkömmlicher Weise verwendeten Regeleinrichtungen die Gefahr bestand, dass sie zum Ende des Netzeinbruchs in die Sättigung liefen, weil das tatsächlich auftretende Ist-Moment während der Dauer des Netzeinbruchs stark von den ursprünglich vorgesehenen Sollwerten abwich. Die Regler konnten dann nicht mehr feinfühlig genug auf das Ende des Netzeinbruchs reagieren. Die Erfindung hat erkannt, dass sich diese negativen Folgen vermeiden lassen, indem das „Gedächtnis" der Steuereinrichtung gelöscht wird. Sie erreicht dies durch das Initialisieren. Damit besteht Gewähr dafür, dass am Ende des Netzeinbruchs eine Sättigung verhindert ist und damit die Steuereinrichtung über ausreichend Stellreserve verfügt. Mit der Initialisierung kann sie auf einen Startwert gesetzt werden, der eine optimale Dämpfung der Triebstrangschwingungen bewirkt. Die Erfindung erreicht bei geringem Aufwand ein frappierend gutes Ergebnis in Bezug auf die Schwingungsdämpfung.
  • Nachfolgend werden zuerst einige verwendete Begriffe erläutert:
    Unter Initialisieren wird verstanden, den Sollwert einer Steuereinheit auf einen bestimmten Wert zu setzen. Vorangegangene Abweichungen verlieren ihre Wirkung. Die Historie der Steuereinrichtung wird damit sozusagen gelöscht.
  • Unter einer Steuereinheit wird eine Einrichtung verstanden, welche eine Steuergröße in Abhängigkeit von mindestens einem Eingangsparameter steuert oder regelt. Es ist also ein erweitertes Begriffsverständnis zu Grunde zu legen, welches auch eine Regeleinrichtung umfasst.
  • Unter einem I-Glied der Steuereinheit ist eine Komponente zu verstehen, welche für stationäre Genauigkeit sorgt. Ein Beispiel hierfür ist ein klassischer PI- oder PID-Regler mit seinem I-Glied. Der Begriff „I-Glied" ist hierauf aber nicht beschränkt, sondern umfasst auch für stationäre Genauigkeit sorgende Komponenten anderer Regelkonzepte, wie Zustandsregler oder Fuzzy-Regelungen. Unter Wiederkehr der Netzspannung wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass die Netzspannung auf eine einstellbare Schwellspannung angestiegen ist, die im stationären Betrieb zulässig ist (in der Regel etwa 90% der Nennspannung).
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn es ein I-Glied ist, das initialisiert wird. Das I-Glied ist diejenige Komponente der Steuereinheit, welche für stationäre Genauigkeit sorgt. Darauf kommt es im Rahmen der Erfindung aber gar nicht an, sondern im Gegenteil dient das Einwirken auf das I-Glied der Verbesserung der Reglerdynamik. Überraschenderweise erreicht die Erfindung durch die gezielte Beeinflussung der Komponente für die stationäre Genauigkeit, nämlich des I-Glieds, eine Verbesserung der Dynamik, und zwar durch eine viel geringere Belastung des Triebstrangs bei Wiederkehr des Netzes. Paradoxerweise ist es gerade das Einwirken auf das I-Glied, welches für eine Verbesserung des dynamischen Verhaltens sorgt.
  • Dieser positive Einfluss des Einwirkens auf das I-Glied kann dadurch erhöht werden, indem der Initialisator weiter einen Gewichtungsfaktor der Komponente in der Drehmomentsteuereinheit ändert. Der Initialisator wirkt also nicht nur auf die Komponente ein, sondern erhöht auch ihre Gewichtung innerhalb der Drehmomentsteuereinheit. Ist die Komponente das I-Glied, so bedeutet dies, dass sich ihr Gewichtungsfaktor verändert, vorzugsweise erhöht wird. Bei einer Weiterbildung kann der Initialisator min destens einen weiteren Gewichtungsfaktor einer anderen Komponente verändern. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein P-Glied eines PI-Reglers bzw. einer äquivalenten Funktionseinheit bei einem anderen Regelkonzept handeln. Vorzugsweise erfolgt die Veränderung dieses Gewichtungsfaktors gegensinnig zu der Veränderung des Gewichtungsfaktors am I-Glied. Die Veränderung der Gewichtungsfaktoren ist zweckmäßigerweise nicht von Dauer, sondern temporär über einen einstellbaren Zeitraum. Damit kann die Veränderung der Gewichtungsfaktoren auf den Zeitraum begrenzt werden, der zum Abklingen der Schwingungen im Triebstrang benötigt wird.
  • Weiter ist der Initialisator vorzugsweise dazu ausgebildet, einen geänderten Einstellpunkt für eine Drehzahl an die Pitch-Steuereinheit und/oder Drehmomentsteuereinheit auszugeben. Damit ist es ermöglicht, zum Ende des Spannungseinbruchs die Drehzahlvorgabe zu ändern, insbesondere zu erhöhen. Es hat sich gezeigt, dass mit einer Änderung, insbesondere einer Erhöhung, des Drehzahl-Einstellpunkts die Steuereinheiten für das Drehmoment bzw. den Pitch noch besser vor einer Sättigung bewahrt werden können. Demgegenüber kommt es bei herkömmlichen Reglerkonzepten häufig dazu, dass bei unveränderter Drehzahlvorgabe die jeweiligen Regler in die Sättigung laufen, also an ihre Reglergrenzen kommen, wodurch dann die Regeldynamik zumindest zeitweilig verloren geht. Besonders bewährt hat es sich, den Drehzahlwert höher zu setzen, als es an sich der jeweiligen Betriebssituation entspräche, beispielsweise um 5% oder – bei Teillast – auf die Nenndrehzahl. Hierbei kann weiter vorgesehen sein, dass die Einstellpunkte für die Pitch-Steuereinheit und die Drehmomentsteuereinheit verschieden gewählt sein können. Im Rahmen der Erfindung ist es besonders günstig, nur den Einstellpunkt für die Drehmomentsteuereinheit zu verändern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Vorfilter für einen Sollwerteingang der Drehmomentsteuereinheit vorgesehen, an welchem ein Einstellpunkt für die Drehzahl als Eingang angelegt ist. Damit ergibt sich die Möglichkeit, bei einer Änderung des Drehzahleinstellpunkts diesen geänderten Wert als Eingangssignal an das Vorfilter anzulegen. Das Vorfilter be stimmt bei einem Vergleich des Einstellwerts mit der tatsächlichen Drehzahl einen Wert für eine Führungsgröße, welche an die Drehmomentsteuereinheit angelegt ist. Mit einem solchen Vorfilter kann auf besonders einfache und zweckmäßige Weise die gewünschte Änderung des Drehzahleinstellpunkts für die Drehmomentsteuereinheit erreicht werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist ein Bestimmungsmodul für den Vorgabewert vorgesehen, welches dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der Schwere des Netzeinbruchs ein Sicherheitsmoment zu bestimmen. Unter einem Sicherheitsmoment wird ein solches Drehmoment verstanden, welches dem noch zur Verfügung stehenden Restmoment im jeweiligen Zustand des Netzes entspricht. Zweckmäßigerweise weist das Bestimmungsmodul ein Kennlinienglied auf, welches vorzugsweise gemäß einer Beziehung [MS = MN·UI/UN] entspricht. Hierbei sind MN das Nenndrehmoment, UN die Nennspannung und UI die tatsächlich noch vorhandene Restspannung. Mit Vorteil umfasst das Bestimmungsmodul einen Minimum-Speicher, welcher das zur jeweils niedrigsten gemessenen Spannung gehörende Sicherheitsmoment speichert und als Ausgabewert des Bestimmungsmoduls bereitstellt.
  • Zweckmäßigerweise ist weiter ein Vorsteuermodul vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, während des Netzeinbruchs das Auftreten eines Übermoments oberhalb des Sicherheitsdrehmoments zu erkennen. Das Vorsteuermodul umfasst einen Detektor zum Erkennen des Netzeinbruchs und einen Komparator. Erkennt der Detektor das Auftreten des Netzeinbruchs, so vergleicht der Komparator das Drehmoment des Generators mit dem Sicherheitsdrehmoment und gibt im Falle einer Überschreitung ein Signal aus. Vorzugsweise wirkt das Vorsteuermodul derart mit der Drehmomentsteuereinheit zusammen, dass es während des Netzeinbruchs eine Restmomentvorgabe unter Umgehung der Drehmomentsteuereinheit auf den Generator aufschaltet. Diese Restmomentvorgabe ist zweckmäßigerweise aus dem Sicherheitsmoment berechnet. Mit dem Festlegen des Drehmoments wird vermieden, dass der Generator und der mit ihm zusammen wirkende Umrichter überlastet werden. Die eigentliche Drehmomentsteuereinheit ist nun wirkungslos und kann von dem Initialisator initialisiert werden. Damit sind die Voraussetzungen da für geschaffen, dass die Drehmomentsteuereinheit am Ende des Spannungseinbruchs sanft einsetzt. Vorzugsweise ist weiter ein Pitch-Schnellverstellmodul vorgesehen, welches mit der Pitch-Steuereinheit zusammenwirkt. Dieses wird von dem Vorsteuermodul derart angesteuert, dass der Einstellwinkel (Pitch) der Rotorblätter mit maximal möglicher Verstellgeschwindigkeit um einen bestimmten Winkel Δv verstellt wird. Dieser Verstellwinkel berechnet sich abhängig von dem Startwinkel der Rotorblätter und der Höhe des Drehmomentsprungs, der sich aus dem Unterschied zwischen dem vorher vorhandenen Moment und dem nunmehr angelegten Restmoment ergibt. Besonders bevorzugt ist es, die Verstellwinkel Δv zu berechnen anhand der Beziehung Δv = f(v0) × vA × (M0 – MR), wobei v0 der Startwinkel, vA die generalisierte Blattverstellamplitude, M0 das Drehmoment vor dem Netzeinbruch und MR das Restmoment sind. Das Verstellen der Blattverstellamplitude wird vorzugsweise im Bereich zwischen 5–10° erfolgen. Bei der Funktion F handelt es sich um eine Funktion, welche die nicht linearen Eigenschaften der Aerodynamik des Rotorblatts berücksichtigt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Windenergieanlage mit einem Turm, einer darauf angeordneten Gondel mit einem Windrotor an einer Stirnseite, der über eine Rotorwelle einen Generator antreibt, welcher mittels eines Umrichters Strom zur Abgabe an ein elektrisches Netz erzeugt, und einer Betriebssteuerung, wobei ferner eine Steuereinrichtung, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer an ein elektrisches Versorgungsnetz angeschlossenen Windenergieanlage mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild der Windenergieanlage gemäß 1;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Drehmomentsteuereinheit in der Windenergieanlage;
  • 4 Diagramme mit Zeitverläufen einiger Parameter während eines Spannungseinbruchs;
  • 5 ein weiteres Diagramm mit Zeitverläufen im vergrößerten Zeitmaßstab; und
  • 6 einen Ablaufplan für das Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Eine zur Ausführung der Erfindung ausgebildete Windenergieanlage, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, ist in 1 dargestellt. Sie weist in an sich bekannter Weise eine auf einem Turm 10 in Azimuthrichtung schwenkbar angeordnete Gondel 11 auf. An deren Stirnseite ist ein Windrotor 12 drehbar angeordnet, der über eine Rotorwelle 14 einen Generator 13 antreibt, der vorzugsweise als doppelt gespeiste Asynchronmaschine mit mehrsträngiger Rotor- und Statorwicklung ausgeführt ist. Die Statorwicklung des Generators 13 ist direkt an eine Anschlussleitung 19 der Windenergieanlage 1 angeschlossen. Die Rotorwicklung (nicht dargestellt) ist über einen Umrichter 16 ebenfalls an die Anschlussleitung 19 angeschlossen. Ferner ist eine Betriebssteuerung 2 vorgesehen, die vorzugsweise in der Gondel 11 angeordnet ist.
  • Im normalen Betrieb wird die von dem Windrotor 12 aus dem Wind entnommene mechanische Leistung (Windleistung) über die Rotorwelle 14 und ein optionales Getriebe 15 (siehe 2) an den Generator 13 übertragen. Dieser erzeugt elektrische Leistung, welche über die Anschlussleitung 19 in das Netz 9 gespeist wird. Die Windenergieanlage 1 umfasst also zwei Hauptsysteme, einmal das mechanische System mit dem Windrotor 12 und zum anderen das elektrische System mit dem Generator 13 als Zentralkomponenten. Für beide Hauptsysteme ist unter der Betriebssteuerung 2 eine eigene Steuereinheit vorgesehen. Sie werden kontrolliert von der Betriebssteuerung mittels eines eigenen Moduls, nämlich einen Arbeitspunktgenerator 3.
  • Für die Kontrolle des mechanischen Systems mit dem Windrotor 12 ist eine Pitch-Steuereinheit 4 vorgesehen. Sie umfasst einen Drehzahlsensor 41, der an der Rotorwelle 14 angeordnet ist und deren Umdrehungszahl umfasst. Sofern ein Getriebe 15 verwendet wird, ist der Drehzahlsensor bevorzugt auf der „schnellen Welle", also generatorseitig des Getriebes 15, angeordnet. Dieser ist als ein Eingangssignal an die Pitch-Steuerungseinheit 4 angeschlossen. An einem weiteren Eingang der Pitch-Steuerungseinheit 4 ist ein Sollwert für eine Drehzahl von dem Arbeitspunktgenerator 3 angelegt. Die Pitch-Steuerungseinheit 4 berechnet mittels eines Komparators eine Differenz zwischen der angelegten Solldrehzahl und der von dem Drehzahlsensor 41 ermittelten tatsächlichen Drehzahl und bestimmt daraus einen Wert für einen Anstellwinkel (Pitch-Winkel) der Blätter 18 des Rotors. Die Blätter 18 werden dann über einen am Rotor, genauer gesagt in der Rotornabe, angeordneten Pitch-Antrieb (nicht dargestellt) so gedreht, dass der gewünschte Einstellwinkel erreicht wird. Die aus dem Wind entnommene Windleistung ändert sich damit, und damit auch die Drehzahl des Rotors 12. Die Pitch-Steuerungseinheit 4 fungiert damit als eine Drehzahlregelung.
  • Für das elektrische System ist eine Drehmomentsteuereinheit 5 vorgesehen. Sie erhält als Eingangswert ebenfalls die tatsächliche, von dem Drehzahlsensor 41 gemessene Drehzahl sowie einen von dem Arbeitspunktgenerator 3 bestimmten Drehzahlsollwert. Beide Signale werden an Eingänge angelegt, und es wird eine Differenz daraus gebildet. Die Drehmomentsteuereinheit 5 ermittelt daraus einen Anforderungswert für ein elektrisches Drehmoment (Sollmoment), das an den Generator 13 und seinen Umrichter 16 angelegt wird. Der Umrichter 16 betreibt den Generator 13 mit solchen elektrischen Parametern, dass sich ein entsprechendes elektrisches Drehmoment gemäß der Sollmomentvorgabe einstellt.
  • Die Funktionsweise der Drehmomentsteuereinheit 5 wird nachfolgend bezugnehmend auf 3 erläutert. Die Windenergiesteuer einheit 5 umfasst einen Reglerkern 51 und ein Vorfilter 52. Die beiden Eingänge für die tatsächliche Drehzahl sowie den Arbeitspunktgenerator 3 bereitgestellten Sollwert sind an das Vorfilter 52 angelegt. Dieses weist ein Differenzglied 54 auf, und stellt die Differenz aus den beiden Drehzahlsignalen an seinem Ausgang bereit. Dieses Ausgangssignal des Vorfilters 52 ist an einen Eingang des Reglerkerns 51 angelegt. Der Reglerkern 51 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein PI-Regler ausgebildet. Er umfasst eine P-Komponente und eine I-Komponente. Die P-Komponente 53. besteht aus einem Proportionalglied 53, welches das angelegte Eingangssignal mit einem einstellbaren Faktor kP multipliziert und an einen Eingang eines Summierers 59 legt. Das I-Glied umfasst ein zweites Proportionalglied 55, welches eine Multiplikation mit einem Koeffizienten kI durchführt. Weiter umfasst es einen Integrator 57, an dessen Eingang der Ausgang des Proportionalglieds 55 angelegt ist. Ein Ausgangssignal des Integrators 57 ist an einen anderen Eingang des Summierers 59 angelegt. Der Integrator weist ferner einen Rücksetzeingang 56 auf. Ist daran ein Signal angelegt, so wird der Integrator auf diesen Wert initialisiert. Mittels der beiden Koeffizienten kp und kI kann das Reglerverhalten des PI-Reglers eingestellt werden. Von dem Summationsglied 59 wird ein Ausgangssignal gebildet, welches an einem Eingang einer Umschalteinheit 61 angelegt ist (s. 2). An einem anderen Eingang der Umschalteinheit 61 ist eine Signalleitung 62 für ein Festmoment angeschlossen. Der Ausgang des Umschalters 61 bildet den Ausgang der Drehmomentsteuereinheit 5 und ist an den Generator/Umrichter 13 angelegt.
  • Weiter weist die Windenergieanlage ein Zusatzmodul 7 auf, welches mit der Steuereinheit 2 zusammenwirkt. Das Zusatzmodul 7 umfasst einen Detektor 71 zum Erkennen eines Netzeinbruchs, einen Drehmomentgeber 72, welcher einen Vorgabewert für ein von der Drehmomentsteuereinrichtung 5 einzustellendes Moment bestimmt, und einen Initialisator 73, der auf den Integrator 57 des Reglerkerns 51 wirkt. Die Funktionsweise der Erfindung ist wie folgt: Mittels des Detektors 71 wird bestimmt, ob ein Netzeinbruch vorliegt und wann er wieder beendet ist. Der Drehmomentgeber 72 stellt einen Vorgabewert für das Drehmoment bereit, welches zum Ende des Netzeinbruchs über die Signalleitung 62 auf den Generator 13 aufgeschaltet wird. Weiter löst der Detektor 71 den Initialisator 73 aus, so dass dieser am Ende des Netzeinbruchs den Integrator 57 initialisiert, und zwar auf das von dem Drehmomentgeber 72 bereitgestellte Drehmoment. Weiter wirkt der Initialisator 73 auf die Proportionalglieder 53, 55 ein, und zwar derart, dass bei der Wiederkehr der Netzspannung die Koeffizienten kP und kI auf vorbestimmte abweichende Werte gesetzt werden. Diese Werte werden für eine einstellbare Zeit von beispielsweise 10 Sekunden gehalten. Dieser Zeitraum ist beträchtlich länger als der Zeitraum von etwa einer Sekunde, während der Integrator 57 durch Vorgabe des Drehmoments an dem Initialisierungseingang 56 initialisiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 6 wird nunmehr erläutert, wie sich mit einer konventionellen Steuereinrichtung eine Windenergieanlage bei einem Netzeinbruch verhält, wenn der Detektor 71 das Vorhandensein eines Netzeinbruchs ermittelt (Schritt 101). Dazu ist bei der dargestellten Ausführungsform der Detektor 71 als ein Schwellwertschalter ausgebildet, der ein Signal ausgibt, wenn der Wert der Netzspannung unter eine einstellbare Schwelle fällt. Der Netzeinbruch, der zum Zeitpunkt t = 1 Sekunde beginnen soll und das dabei entstehende Ausgangssignal des Detektors 71 ist in 5a dargstellt. Wird ein Netzeinbruch erkannt, ermittelt ein Bestimmungsmodul 74 in Abhängigkeit von der während des Netzeinbruchs gemessenen Netzspannung (Schritt 103) ein Restmoment gemäß der Beziehung MR = MN × U/UN (Schritt 105). Das Bestimmungsmodul 74 umfasst einen Minimum-Detektor, welcher den niedrigsten während des Verlaufs des Netzeinbruchs bestimmten Wert für das Restmoment speichert und als Ausgangssignal bereitstellt (Schritt 107). Der Drehmomentgeber 72 prüft mittels eines Komparators 75, ob ein von der Drehmomentsteuereinheit 5 angefordertes Sollmoment das ermittelte Restmoment überschreitet (Schritt 109). Ist dies der Fall, so wird das Sollmoment auf das Restmoment begrenzt und der Initialisator 73 aktiviert (Schritte 111, 113). Dieser ist dazu ausgebildet, die Umschalteinheit 61 zu betätigen, so dass das als sicher angesehene Restmoment als Sollmoment auf den Generator/Umrichter 13, 16 aufgeschaltet wird. Damit wird vermieden, dass sowohl der Generator 13 als auch der Umrichter 16 während des Netzeinbruchs überlastet werden. Weiter bewirkt der Initialisator 73, dass der Integrator 57 des Reglerkerns 51 initialisiert wird, und zwar ebenfalls auf den Wert des Restmoments. Damit wird erreicht, dass der PI-Reglerkern 51 bei Spannungswiederkehr sanft einsetzt. Schließlich wirkt der Initialisator 73 auf die Pitch-Verstelleinheit 4 ein, und zwar in der Weise, dass die Rotorblätter 18 mit möglichst hoher Verstellgeschwindigkeit um einen Winkel Δv verstellt werden (Schritt 115). Dieser Verstellwinkel Δv berechnet sich in Abhängigkeit von dem Ausgangswinkel v0 und der Drehmomentdifferenz zwischen dem bei Netzeinbruch angelegten Drehmoment M0 und dem berechneten Restmoment gemäß folgender Beziehung: Δv = f(v0) × vA × (M0 – MR), wobei vA die generalisierte Blattverstellamplitude ist und bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 10° liegt und die Funktion f(v0) eine nicht lineare, die Aerodynamik des Rotorblatts 18 berücksichtigende Funktion ist, die für das jeweilige Rotorblatt 18 empirisch bestimmt sein kann.
  • Kehrt zum Ende des Netzeinbruchs bei t = 1,5 s die Netzspannung wieder (Schritt 117), so wird das Ausgangssignal des Detektors 71 vor Überschreiten der Schwellspannung zurückgesetzt. Dabei wird wieder der Initialisator 73 aktiviert, der einen geänderten Einstellpunkt für die Drehzahl bestimmt (Schritt 119). Dies kann durch eine eigene Berechnung erfolgen oder durch Übernahme eines Signals von der übergeordneten Steuerung 2. Der Einstellwert wird zweckmäßigerweise so gewählt, dass eine höhere Drehzahl bestimmt wird als sie dem Betriebszustand vor Netzeinbruch entspricht; alternativ kann auch die Nenndrehzahl als Einstellwert vorgesehen sein. Dieser Einstellwert wird von einem Überreitmodul 76 auf den Eingang für den Einstellwert des Vorfilters 52 aufgeschaltet. Damit wird vermieden, dass die Drehmomentsteuereinheit 5, und zwar insbesondere deren Reglerkern 51 sofort nach Wiederkehr der Spannung in die Sättigung fährt. Zweckmäßigerweise wird diese Veränderung des Einstellwerts für die Drehzahl für eine vorwählbare Zeit von beispielsweise einer Sekunde aufrechterhalten. Weiterhin bewirkt der Initialisator 73 am Ende des Netzeinbruchs eine Veränderung der Verstärkungsfaktoren kP und kI der Proportionalglieder 53, 55 des Reglerkerns 51 (Schritt 121). Deren Werte werden so geändert, dass der Wert kI erhöht wird und der Wert kP im Verhältnis dazu vermindert wird. Damit wird das Gewicht des I-Glieds in dem Reglerkern 51 verstärkt, wodurch – wie die Erfindung erkannt hat – ein günstigeres Einschwingen des Reglers erzielt werden kann. Das von der Drehmomentsteuereinheit 5 bestimmte Moment ist in 5b dargestellt, wobei mit der gestrichelten Linie der Ausgangswert des I-Glieds verdeutlicht ist. Man erkennt den harmonischen und nahezu überschwingerfreien, den Ausgangswert nicht überschreitenden Wiederanstieg des Moments. Auch diese Veränderung der Verstärkungsfaktoren kP, kI ist nur temporär, beispielsweise für eine Zeitdauer von 10 Sekunden. Weiter wird bei Netzspannungswiederkehr der Integrator 53 wieder initialisiert, und zwar auf dem Wert des Restmoments. Nach Ablauf einer vorbestimmten ersten Zeitdauer (Schritt 125), beispielsweise 1 Sekunde, wird der Initialisator wieder freigegeben (Schritt 127). Entsprechend werden nach Ablauf einer zweiten Zeitdauer (Schritt 129), beispielsweise 10 Sekunden, die Koeffizienten und der Drehzahlsollwert auf den Ursprungswert zurückgesetzt (Schritt 131). Damit wird der Normalbetrieb wieder aufgenommen.
  • Mit der Kombination dieser Maßnahmen wird vermieden, dass die Drehmoment- bzw. Pitch-Steuereinheit 4, 5 bei Wiederkehr der Netzspannung in die Sättigung fährt. Die Regelung kann damit voll ihre Wirkung entfalten, und erreicht somit einen sanfteren und besser kontrollierten Wiederanstieg der Leistung am Ende des Netzeinbruchs, so dass es nicht zu schädlichen Schwingungen im Triebstrang kommt. Dieses ist in 4 verdeutlicht. In 4a ist die Generatordrehzahl, in 4b der Blattwinkel, in 4c die Triebstrangbelastungen und in 4d die elektrische Leistung dargestellt. Zum Vergleich ist mit einer gestrichelten Linie der jeweilige Verlauf ohne die vorliegende Erfindung darstellt. Man erkennt deutlich, dass die erheblichen Triebstrangbelastungen (4c), die ohne die Erfindung Werte von bis zu 230% des Nennmoments betragen können, stark gedämpft sind und nur noch Überschreitungen von etwa 30% auftreten. Diese können problemlos aufgenommen werden. Die dabei auftretenden Drehzahlsschwingungen sind minimal. Man erkennt deutlich in 4a die von der Erfindung bewirkte Vergleichmäßigung der Generatordrehzahl. Deren Schwingungen sind stark vermindert und weisen eine Amplitude auf, die nur noch etwa 1/4 derjenigen entspricht, wie sie ohne die Erfindung auftritt. Die elektrische Leistung (4d) steigt entsprechend langsamer an, erreicht aber etwa 0,5 Sekunden nach Netzspannungswiederkehr bereits wieder den Ausgangswert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6137187 [0003]
    • - DE 102005029000 [0003]

Claims (17)

  1. Windenergieanlagensteuereinrichtung mit einem Windrotor (12) und einem Generator (13), der von dem Windrotor (12) angetrieben ist, die eine Drehmomentsteuereinheit (5) für ein Drehmoment des Generators (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzsteuerung (7) vorgesehen ist, die einen Detektor (71) zum Erkennen eines Netzeinbruchs und dessen Ende, einen Restmomentgeber (72), welcher einen Vorgabewert für ein Drehmoment des Generators (13) nach Erkennen des Netzeinbruchs bereitstellt, und einen Initialisator (73) umfasst, welcher eine Komponente der Drehmomentsteuereinheit (5) nach Erkennen des Netzeinbruchs auf den Vorgabewert initialisiert.
  2. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente der Drehmomentsteuereinheit (5) ein I-Glied (57) ist.
  3. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Initialisator (73) einen Gewichtungsfaktor der Komponente in der Drehmomentsteuereinheit (4) verändert.
  4. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Initialisator (73) mindestens einen weiteren Gewichtungsfaktor einer anderen Komponente verändert, und zwar vorzugsweise gegensinnig.
  5. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Gewichtungsfaktoren temporär über eine einstellbare Zeitdauer erfolgt.
  6. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestimmungsmodul (74) für einen Vorgabewert vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der Schwere des Netzeinbruchs ein Sicherheitsmoment (MR) zu bestimmen.
  7. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungsmodul (74) ein Kennlinienglied umfasst.
  8. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsteuerung (7) ein Überreitmodul (76) aufweist, das einen geänderten Einstellpunkt für eine Drehzahl an die Pitch-Steuereinheit (4) und/oder Drehmomentsteuereinheit (5) anlegt.
  9. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellpunkte für die Pitch-Steuereinheit (4) und die Drehmomentsteuereinheit (5) unterschiedlich sind.
  10. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der geänderte Drehzahleinstellpunkt an ein Vorfilter (52) für einen Reglerkern (51) der Drehmomentsteuereinheit (5) angelegt ist.
  11. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsteuerung (7) weiter ein Vorsteuermodul aufweist, das dazu ausgebildet ist, den Netzeinbruch und ein Auftreten eines Übermoments zu erkennen.
  12. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuermodul auf eine Umschalteinrichtung (61) einwirkt, um während des Netzeinbruchs den Generator (13) mit einem Sollmoment zu beaufschlagen.
  13. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuermodul mit dem Initialisator (73) derart zusammenwirkt, um das I-Glied (57) der Drehmomentsteuereinheit (5) zu initialisieren.
  14. Windenergieanlagensteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsteuerung weiter ein Pitch-Schnellverstellmodul aufweist, welches von dem Vorsteuermodul angesteuert wird.
  15. Windenergieanlage mit einem Turm (10), einer darauf angeordneten Gondel (11) mit einem Windrotor (12) an einer Stirnseite und einem davon angetriebenen Generator (13) zur Erzeugung und Einspeisung elektrischer Energie in ein Netz (9), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 vorgesehen ist.
  16. Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem von einem Windrotor (12) angetriebenen Generator (13) zur Erzeugung und Einspeisung elektrischer Energie in ein Netz (9) und eine Steuereinrichtung mit einer Drehmoment-Steuereinheit (5), gekennzeichnet durch Erkennen eines Netzeinbruchs und einer Wiederkehr der Netzspannung, Bestimmen eines Vorgabewerts für ein Drehmoment des Generators (13) nach Erkennen des Netzeinbruchs, und Initialisieren einer Komponente der Drehmomentsteuereinheit (5) nach Erkennen des Netzeinbruchs auf den Vorgabewert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 verwendet wird.
DE102007060958A 2007-12-14 2007-12-14 Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit Netzausfallerkennung Withdrawn DE102007060958A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060958A DE102007060958A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit Netzausfallerkennung
CN200880122008.8A CN101999040B (zh) 2007-12-14 2008-12-04 带有电网故障识别的风能设备所用的控制装置
DK08861822.8T DK2217805T3 (da) 2007-12-14 2008-12-04 Styreindretning for vindenergianlæg med detektering af strømsvigt
PCT/EP2008/010312 WO2009077089A2 (de) 2007-12-14 2008-12-04 Steuereinrichtung für windenergieanlagen mit netzaufallerkennung
AT08861822T ATE549510T1 (de) 2007-12-14 2008-12-04 Steuereinrichtung für windenergieanlagen mit netzausfallerkennung
ES08861822T ES2383848T3 (es) 2007-12-14 2008-12-04 Sistema de control para instalaciones de energía eólica con detección de cortes en la red
US12/808,091 US8478448B2 (en) 2007-12-14 2008-12-04 Control device for wind power systems having power failure detection
EP08861822A EP2217805B1 (de) 2007-12-14 2008-12-04 Steuereinrichtung für windenergieanlagen mit netzausfallerkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060958A DE102007060958A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit Netzausfallerkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060958A1 true DE102007060958A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060958A Withdrawn DE102007060958A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit Netzausfallerkennung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8478448B2 (de)
EP (1) EP2217805B1 (de)
CN (1) CN101999040B (de)
AT (1) ATE549510T1 (de)
DE (1) DE102007060958A1 (de)
DK (1) DK2217805T3 (de)
ES (1) ES2383848T3 (de)
WO (1) WO2009077089A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224067A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Senvion Se Windenergieanlage und Verfahren zum Regeln des elektrischen Moments einer Windenergieanlage bei einem Netzfehler
EP2530303B1 (de) * 2011-06-03 2017-07-26 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei Auftreten eines Netzfehlers sowie eine solche Windenergieanlage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155467A2 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Duffey Christopher K Variable speed synchronous generator
DE102008037566A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Regelung einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine
DE102008063871A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
US8659178B2 (en) * 2009-02-27 2014-02-25 Acciona Windpower, S.A. Wind turbine control method, control unit and wind turbine
EP2282053B1 (de) * 2009-06-29 2016-01-13 Vestas Wind Systems A/S Windturbine, die eine Unterstützung des Stromnetzes bereitstellt
DE102009037238B3 (de) * 2009-08-12 2010-12-09 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit veränderbarer Drehzahlkennlinie
IN2014DN00151A (de) * 2011-06-30 2015-05-22 Vestas Wind Sys As
US8258642B2 (en) * 2011-09-27 2012-09-04 General Electric Company Method and system for resonance dampening in wind turbines
US20130138257A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Thomas Edenfeld System for operating an electric power system and method of operating the same
EP2628947B1 (de) * 2012-02-14 2018-12-19 XEMC Darwind B.V. Drehmomentregelung für einen Windturbinengenerator im Fehlerfall
ES2527972B1 (es) * 2013-08-02 2015-11-20 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Gestión inteligente de la potencia durante una caída de tensión en los aerogeneradores
US10113533B2 (en) 2014-09-05 2018-10-30 General Electric Company System and method for reducing wind turbine oscillations caused by grid faults
EP3207246B1 (de) * 2014-10-13 2018-05-23 Vestas Wind Systems A/S Steuerungssystem für windturbinen zur verringerung von störungen in einem stromnetz
CN104747372A (zh) * 2015-04-20 2015-07-01 常州易驱动电气科技有限公司 一种电动柔性变桨控制系统
ES2867877T3 (es) * 2015-11-19 2021-10-21 Vestas Wind Sys As Control de una turbina eólica durante recuperación después de un fallo de red
EP3318751B1 (de) * 2016-11-08 2021-07-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Dämpfung mechanischer schwingungen einer windturbine
US10984154B2 (en) * 2018-12-27 2021-04-20 Utopus Insights, Inc. System and method for evaluating models for predictive failure of renewable energy assets
ES2930007T3 (es) * 2019-07-31 2022-12-05 Gen Electric Un procedimiento para operar una turbina eólica y de una turbina eólica que comprende un generador en caso de caída de tensión

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137187A (en) 1997-08-08 2000-10-24 Zond Energy Systems, Inc. Variable speed wind turbine generator
DE10138399A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102005029000A1 (de) 2005-06-21 2006-12-28 Repower Systems Ag Verfahren und System zur Regelung der Drehzahl eines Rotors einer Windenergieanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652485A (en) * 1995-02-06 1997-07-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Fuzzy logic integrated electrical control to improve variable speed wind turbine efficiency and performance
WO1997004521A1 (en) * 1995-07-18 1997-02-06 Midwest Research Institute A variable speed wind turbine generator system with zero-sequence filter
US7015595B2 (en) * 2002-02-11 2006-03-21 Vestas Wind Systems A/S Variable speed wind turbine having a passive grid side rectifier with scalar power control and dependent pitch control
DE10232423A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Ge Wind Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage zum Ausführen derartiger Verfahren
BRPI0418588B1 (pt) * 2004-03-12 2021-10-13 General Electric Company Método para operar um conversor de frequência de um gerador e uma turbina de energia eólica apresentando um gerador operado de acordo com o método
US7038330B2 (en) * 2004-04-23 2006-05-02 Rwe Piller Gmbh Protection for wind power station
US7740448B2 (en) * 2005-09-09 2010-06-22 General Electric Company Pitch control battery backup methods and system
US7355294B2 (en) * 2006-05-22 2008-04-08 General Electric Company Method and system for wind turbine blade movement
JP4365394B2 (ja) * 2006-09-20 2009-11-18 株式会社日立製作所 風力発電システムおよびその運転方法
CN100456628C (zh) * 2006-10-26 2009-01-28 天津理工大学 基于dsp的参与二次调频的双馈型风力发电机交流励磁控制系统及其工作方法
WO2009010059A2 (en) * 2007-07-14 2009-01-22 Vestas Wind Systems A/S Control of rotor during a stop process of a wind turbine
DE102008017715A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-15 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine sowie Windenergieanlage mit einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine
ATE530765T1 (de) * 2008-07-16 2011-11-15 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur dämpfung von turmschwingungen
US8326577B2 (en) * 2011-09-20 2012-12-04 General Electric Company System and method for predicting wind turbine component failures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137187A (en) 1997-08-08 2000-10-24 Zond Energy Systems, Inc. Variable speed wind turbine generator
DE69824965T2 (de) * 1997-08-08 2005-08-25 General Electric Co. Generator für eine mit unterschiedlichen geschwindigkeiten betriebene windturbine
DE10138399A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102005029000A1 (de) 2005-06-21 2006-12-28 Repower Systems Ag Verfahren und System zur Regelung der Drehzahl eines Rotors einer Windenergieanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530303B1 (de) * 2011-06-03 2017-07-26 Nordex Energy GmbH Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei Auftreten eines Netzfehlers sowie eine solche Windenergieanlage
DE102012224067A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Senvion Se Windenergieanlage und Verfahren zum Regeln des elektrischen Moments einer Windenergieanlage bei einem Netzfehler
WO2014095710A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Repower Systems Se Windenergieanlage und verfahren zum regeln des elektrischen moments einer windenergieanlage bei einem netzfehler
EP2935877B1 (de) 2012-12-20 2018-03-28 Senvion GmbH Windenergieanlage und verfahren zum regeln des elektrischen moments einer windenergieanlage bei einem netzfehler

Also Published As

Publication number Publication date
CN101999040A (zh) 2011-03-30
ES2383848T3 (es) 2012-06-26
CN101999040B (zh) 2015-06-03
DK2217805T3 (da) 2012-04-10
ATE549510T1 (de) 2012-03-15
US20100283247A1 (en) 2010-11-11
EP2217805A2 (de) 2010-08-18
EP2217805B1 (de) 2012-03-14
US8478448B2 (en) 2013-07-02
WO2009077089A3 (de) 2010-01-28
WO2009077089A2 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217805B1 (de) Steuereinrichtung für windenergieanlagen mit netzausfallerkennung
EP2556247B1 (de) Dynamische trägheitsregelung
EP2535568B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP2846037B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2093419B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
WO2015106994A1 (de) Verfahren und regel- und/oder steuereinrichtung zum betrieb einer windenergieanlage und/oder eines windparks sowie windenergieanlage und windpark
EP3156646B1 (de) Windenergieanlage mit einem drehzahl- und einem generatorregler
EP1970562B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei plötzlichen Spannungsänderungen im Netz
WO2005116445A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer windenergieanlage
EP2764239B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage und entsprechende windenergieanlage
EP3749851B1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage und entsprechende windenergieanlage
EP3292301B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP3444938B1 (de) Verfahren zur steuerung einer windenergieanlage
EP2562414B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei Auftreten eines Netzfehlers mit einem Spannungsrückgang sowie eine solche Windenergieanlage
DE102012224067A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Regeln des elektrischen Moments einer Windenergieanlage bei einem Netzfehler
DE102015004393A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102010045699A1 (de) Windenergieanlage sowie Verfahren zum geregelten Herunterfahren einer Windenergieanlage
EP3176430B1 (de) Verfahren zum überwachen einer windenergieanlage
EP2923080A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage und windenergieanlage
WO2020109483A1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage
EP3382196A1 (de) Windenergieanlage mit kurzschlussstromverbessertem anlagentransformator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701