DE102007059954A1 - Racquet, e.g. tennis racquet, with a frame and strings forming a hitting surface comprises an additional hitting surface - Google Patents

Racquet, e.g. tennis racquet, with a frame and strings forming a hitting surface comprises an additional hitting surface Download PDF

Info

Publication number
DE102007059954A1
DE102007059954A1 DE102007059954A DE102007059954A DE102007059954A1 DE 102007059954 A1 DE102007059954 A1 DE 102007059954A1 DE 102007059954 A DE102007059954 A DE 102007059954A DE 102007059954 A DE102007059954 A DE 102007059954A DE 102007059954 A1 DE102007059954 A1 DE 102007059954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racquet
hitting surface
frame
strings
racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007059954A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Boshko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007059954A1 publication Critical patent/DE102007059954A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/06Double-sided stringing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Racquet, e.g. tennis racquet, with a frame (10) and strings forming a hitting surface (12) comprises an additional hitting surface (13). Preferred Features: A few tensioned strings form the additional hitting surface. The second hitting surface is tensioned parallel to the first hitting surface. Both hitting surfaces are arranged symmetrically to the vertical axis of the racquet. The strings forming the hitting surfaces are identically tensioned.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schläger, zum Beispiel Tennisschläger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und gehört zu den sportlichen Ausrüstungen, insbesondere zu den Schlägern für Tennis, Squash und andere Spiele, in welchen ein Schläger in Form eines Rahmens mit in ihm gespannten Saiten verwendet wird.The The invention relates to a racquet, for example tennis racquet according to the preamble of Claim 1 and heard to the sportive equipments, especially to the rackets for tennis, Squash and other games in which a racket in the form of a frame with used in it strained strings.

Es ist ein Schläger, zum Beispiel Tennisschläger, bekannt, der einen Rahmen mit einem Griff besitzt, wobei im Rahmen einige Saiten gespannt sind, die schachbrettartig angelegt sind und eine Schlagfläche bilden. Solche allgemein bekannte Schläger haben aber einen wesentlichen Mangel, der anhand der 13 (Stand der Technik) der Zeichnung erläutert wird. Aus diesen ist zu erkennen, daß in einem gewöhnlichen Schläger auf einem Griff 1 ein Rahmen 2 fixiert ist, in dem einige Saiten gespannt sind, die eine Schlagfläche 3 bilden. Bei einem schwachen Schlag des Balles 4 biegt sich die Schlagfläche 3 praktisch nicht durch (1), was dem Spieler ermöglicht, die Ballbewegung vollständig zu kontrollieren. Die Geschwindigkeit des Balles ist dabei relativ niedrig. Bei einem Schlag von mittlerer Kraft biegt sich die Schlagfläche 3 gemäßigt durch (2, vergrößerte Durchbiegung I1), dabei wird die Geschwindigkeit des Balles 4 auf einer mittleren Ebene sich befinden und auf einer mittleren Ebene wird auch die Kontrolle über die Richtung des Ballflugs sein. Bei einem starken Schlag findet eine starke Durchbiegung der Schlagfläche 3 statt (3, Durchbiegung I2). Dabei wird eine starke Vergrößerung der Ballgeschwindigkeit erreicht, jedoch wird die Kontrolle über die Richtung des Ballflugs dabei gleichzeitig schwächer.There is a racket, for example, tennis racket, known, which has a frame with a handle, with some strings under tension, which are laid out like a checkerboard and form a clubface. However, such well-known racquets have a significant deficiency, based on the 1 - 3 (Prior Art) of the drawing will be explained. From these it can be seen that in a common racket on a handle 1 a frame 2 is fixed, in which some strings are stretched, which a striking surface 3 form. At a weak blow of the ball 4 bends the clubface 3 practically not by ( 1 ), allowing the player to fully control the ball's movement. The speed of the ball is relatively low. At a stroke of medium power, the clubface bends 3 moderated by ( 2 , increased deflection I 1 ), thereby increasing the speed of the ball 4 on a middle level and on a middle level will also be the control over the direction of the ball flight. A strong blow will cause a strong deflection of the clubface 3 instead of ( 3 , Deflection I 2 ). At the same time, the ball speed is greatly increased, but at the same time the control over the direction of the ball flight becomes weaker.

Von dem Grad der Spannung der Saiten 3 hängt die Geschwindigkeit des Ballfluges, die Kontrolle über die Richtung des Ballflugs und auch die Bequemlichkeit der Benutzung des Schlagers (der so genannte "Rückstoß" in die Hand) ab. Bei den stark gespannten Saiten wird jeder Schlägerschlag stark in die Hand zurückgegeben, bei den schwach gespannten Saiten wird der "Rückstoß" schwächer und nicht so kränklich. Je schwächer die Saiten gespannt sind, desto größer wird die Geschwindigkeit des Ballflugs, geringer die Kontrolle über die Richtung des Ballflugs wegen der Vergrößerung der Durchbiegung der Schlagfläche und besser die Bequemlichkeit der Schlägerbenut zung. Das heißt, dass eine Verbesserung der Kontrolle über die Richtung des Ballflugs den Schläger unbequemer macht und umgekehrt. Gleichzeitig die beiden Parameter zu verbessern, scheint bei den bekannten Schlägern unmöglich zu sein.From the degree of tension of the strings 3 depends on the speed of the ball flight, the control of the direction of the ball flight and also the convenience of using the hit (the so-called "recoil" in the hand). With the strongly stretched strings, every stroke of the club is given back into the hand, with the weakly stretched strings the "recoil" becomes weaker and not so sickly. The weaker the strings are stretched, the greater the speed of the ball flight, less the control over the direction of the ball flight because of the increase in the deflection of the clubface and, better, the convenience of club use. This means that improving control over the direction of the ball flight makes the club more uncomfortable, and vice versa. Simultaneously improving the two parameters seems to be impossible with the known racquets.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schläger oben genannter Gattung anzugeben, der den aufgezeigten Mangel nicht aufweist.task It is the object of the present invention to provide a racquet of the above-mentioned kind indicate that does not have the indicated defect.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schläger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.These Task is according to the invention with a bat solved with the features of claim 1. Advantageous embodiments are in the subclaims characterized.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:following The invention is based on an embodiment with reference closer to the drawings explained. Show it:

1 bis 3: Das Zusammenwirkung eines bekannten Schlägers mit einem Ball, 1 to 3 Image: The interaction of a known bat with a ball,

4 bis 6: Das Zusammenwirkung eines erfindungsgemäßen Schlägers mit einem Ball. 4 to 6 : The interaction of a racket according to the invention with a ball.

Wie aus 46 ersichtlich ist, besitzt der erfindungsgemäße Schläger einen Rahmen 10 mit einem Griff 11. In dem Rahmen 10 sind, wie auch in einem gewöhnlichen Schläger, einige Saiten gespannt, die eine Schlagfläche 12 bilden. In dem Rahmen 10 sind auch einige zusätzliche Saiten gespannt, die eine Schlagfläche 13 bilden, welche zu der Schlagfläche 12 parallel ist. Die Schlagflächen 12 und 13 befinden sich auch symmetrisch angeordnet bezüglich der senkrechten Achse des Schlägers.How out 4 - 6 it can be seen, the racket according to the invention has a frame 10 with a handle 11 , In the frame 10 are, as in a common racket, some strings stretched, the one striking surface 12 form. In the frame 10 There are also some extra strings that are a hit 13 form, which to the clubface 12 is parallel. The playing surfaces 12 and 13 are also symmetrically arranged with respect to the vertical axis of the racket.

Der erfindungsgemäße Schläger arbeitet folgendermaßen:
Bei einem schwachen Schlag des Balles 14 biegt sich die erste Schlagfläche 12 praktisch nicht durch (4), wie es auch in einem bekannten Schläger der Fall ist (1). Das ermöglicht dem Spieler vollständig die Richtung der Ballbewegung zu kontrollieren. Bei einem Schlag von mittlerer Kraft übertritt die Durchbiegung der Schlagfläche 12 die Entfernung zwischen den Schlagflächen 12 und 13, die gleich I3 ist, nicht. Die erste Schlagfläche 12 biegt sich relativ schwach durch und die zweite Schlagfläche 13 bleibt in dieser Zeit ohne Veränderung (5). Bei einem solchen Schlag wird die Geschwindigkeit des Ballfluges vergrößert, wobei auch die Kontrolle über die Richtung des Ballfluges ausreichend gut ist. Bei einem starken Schlag biegt sich die Schlagfläche 12 auf die Größe I4 durch, welche die Entfernung I3 zwischen den Schlagflächen 12 und 13 übertritt. Eine so starke Durchbiegung der ersten Schlagfläche 12 führt zu einem (indirekten) Kontakt des Balles 14 mit der zweiten Schlagfläche 13 (6), was auch diese Schlagfläche zum Durchbiegen zwingt. Ein Kontakt des Balls mit den beiden Schlagflächen führt zu einer starken Vergrößerung der Geschwindigkeit des Ballfluges (dank gleichzeitiger Arbeit beider Schlagflächen 12 und 13), aber dabei wird die notwendige Kontrolle über die Richtung des Ballfluges (dank einer kleineren Biegung der gemeinsam arbeitenden Schlagflächen, als bei einem gewöhnlichen Schläger) schwächer. Dabei wird auch die Bequemlichkeit der Benutzung des Schlägers gewährleistet.
The racket according to the invention operates as follows:
At a weak blow of the ball 14 bends the first clubface 12 practically not by ( 4 ), as is the case in a known racket ( 1 ). This allows the player to fully control the direction of the ball's movement. At a stroke of medium power, the deflection of the clubface is exceeded 12 the distance between the playing surfaces 12 and 13 , which is equal to I 3 , not. The first clubface 12 bends relatively weak and the second clubface 13 remains unchanged during this time ( 5 ). In such a stroke, the speed of the ball flight is increased, with the control over the direction of the ball flight is sufficiently good. A strong blow bends the clubface 12 on the size I 4 through which the distance I 3 between the hitting surfaces 12 and 13 transgresses. Such a strong deflection of the first clubface 12 leads to an (indirect) contact of the ball 14 with the second clubface 13 ( 6 ), which also forces this face to flex. A contact of the ball with the two striking surfaces leads to a strong increase in the speed of the ball flight (thanks to simultaneous work of both playing surfaces 12 and 13 ), but at the same time the necessary control over the direction of the ball flight (thanks to a smaller bend of the common playing surfaces, than in a common racket) weakens. It also ensures the convenience of using the racket.

Im Laufe des Spieles schlägt der Spieler den Ball mit verschiedenen Seiten des Schlägers. Eine identische Spannung der Schlagflächen 12 und 13 und auch ihre symmetrische Anordnung bezüglich der senkrechten Achse des Schlägers sind wichtig, weil sie eine Ähnlichkeit der beiden Seiten des Schlägers gewährleisten, was für einen Spieler bequem ist.During the game, the player hits the ball with different sides of the racket. An identical tension of the striking surfaces 12 and 13 and also their symmetrical arrangement with respect to the vertical axis of the racket are important because they ensure a similarity of the two sides of the racket, which is convenient for a player.

Zugleich können auch andere Varianten der Schlagflächen benutzt werden. Insbesondere können die Saiten der beiden Schlagflächen verscheiden gespannt sein. Es sind auch einige Varianten denkbar, in welchen für die beiden Schlagflächen verschiedene Saiten verwendet werden, einige Varianten, in welchen die querlaufenden Saiten beider Schlagflächen identisch angespannt sind und die längslaufenden mit einer unterschiedlichen Spannung. Oder im Gegenteil: Die längslaufenden Saiten sind identisch gespannt sind und die querlaufenden mit unterschiedlicher Anspannung.at the same time can also other variants of the playing surfaces are used. Especially can the strings of the two playing surfaces be excited. There are also some variants conceivable in which for the two faces different strings are used, some variants in which the transverse strings of both playing surfaces are tense identically and the longitudinal ones with a different voltage. Or on the contrary: the longitudinal Strings are stretched identically and the transverse ones are different Tension.

Eine interessante Veränderung der Richtung des Ballfluges können auch die Varianten bringen, bei welchen die beiden Schlagflächen sich nicht symmetrisch bezüglich der senkrechten Achse des Schlägers befinden. Dabei kann eine von ihnen unter einem anderen Winkel zu der Achse angeordnet sein, als die andere. In diesen Varianten kann der erfindungsgemäße Schläger die Vielfältigkeit des Tennisspiels wesentlich vergrößern.A interesting change the direction of the ball flight also bring the variants in which the two striking surfaces themselves not symmetrical with respect to the vertical axis of the racket are located. One of them can be at a different angle the axis can be arranged as the other. In these variants can the racket according to the invention the diversity considerably increase the tennis game.

11
GriffHandle
22
Rahmenframe
33
Saitenstrings
44
Ballball
1010
Rahmenframe
1111
GriffHandle
1212
SchlagflächePlaying surface
1313
SchlagflächePlaying surface
1414
Ballball

Claims (5)

Schläger, zum Beispiel Tennisschläger, der einen Rahmen mit einem Griff besitzt, wobei im Rahmen einige Saiten gespannt und schachbrettartig angelegt sind und eine Schlagfläche bilden, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zusätzliche Schlagfläche (13) besitzt.Rackets, for example tennis rackets, having a frame with a handle, with some strings stretched and chess-like in the frame, forming a striking surface, characterized in that it has an additional striking surface ( 13 ) owns. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen noch einige Saiten gespannt sind, welche die zusätzliche Schlagfläche (13) bilden.A racket according to claim 1, characterized in that in the frame are still some strings stretched, which the additional club face ( 13 ) form. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schlagfläche (13) parallel zur ersten Schlagfläche (12) gespannt ist.Racket according to claim 1 or 2, characterized in that the second striking surface ( 13 ) parallel to the first face ( 12 ) is tense. Schlager nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schlagflächen (12, 13) symmetrisch bezüglich der senkrechten Achse des Schlägers angeordnet sind.Schlager according to claims 1-3, characterized in that both striking surfaces ( 12 . 13 ) are arranged symmetrically with respect to the vertical axis of the racket. Schlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saiten, welche die beide Schlagflächen (12, 13) bilden, identisch gespannt sind.A hit according to claim 3 or 4, characterized in that the strings containing the two striking surfaces ( 12 . 13 ) are formed, are stretched identically.
DE102007059954A 2007-03-23 2007-12-12 Racquet, e.g. tennis racquet, with a frame and strings forming a hitting surface comprises an additional hitting surface Ceased DE102007059954A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014028 2007-03-23
DE102007014028.4 2007-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059954A1 true DE102007059954A1 (en) 2008-09-25

Family

ID=39713297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059954A Ceased DE102007059954A1 (en) 2007-03-23 2007-12-12 Racquet, e.g. tennis racquet, with a frame and strings forming a hitting surface comprises an additional hitting surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059954A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312834C2 (en) Ball game rackets, in particular tennis rackets
EP1557204B1 (en) Racquet for ball sports and method for manufacturing
DE3504137A1 (en) Bat, especially for racket games, such as tennis, badminton, squash and the like
EP1557203B1 (en) Racquet for ball sports and method for its manufacture
EP0602545B1 (en) String or string segment for rackets
DE3716708A1 (en) RACKET WITH AN IMPROVED NECK AREA
EP1606027B1 (en) Racket
EP0803271A2 (en) Racket with divided frame
DE102007059954A1 (en) Racquet, e.g. tennis racquet, with a frame and strings forming a hitting surface comprises an additional hitting surface
DE202007004317U1 (en) Rackets (e.g., tennis rackets)
EP2164579A1 (en) Ball-striking implement
DE102007056831A1 (en) Racket with joint
EP2138207B1 (en) Ball game bat
WO1989002296A1 (en) Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
DE3739433A1 (en) Racquet for a ball game
EP1154822B1 (en) Racket for ball games
EP1715925A1 (en) Club for hitting a ball
DE2453029A1 (en) SPORTS DEVICE WITH DISPLAY FACE
AT390564B (en) Tennis racket
AT408417B (en) Racket, in particular tennis racket
DE102021126574A1 (en) Dampening device for a ball sports racket and ball sports racket
DE202013008343U1 (en) Bat head for a golf club
DE102004015455B3 (en) Tennis racquet or racquet for other ball games has oval frame with hollow cross-section with groove on outside for string and longitudinal slits at intervals
DE8405048U1 (en) Tennis racket
DE3822521A1 (en) METHOD FOR MEASURING THE QUALITY OF SPORTS RACKETS AND DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130823