DE102007056133A1 - Method for index-based determination of contribution values e.g. currency values, of persons during development of new product, involves delivering natural scientific, technical, spirit-scientific innovations/artistic innovations to market - Google Patents

Method for index-based determination of contribution values e.g. currency values, of persons during development of new product, involves delivering natural scientific, technical, spirit-scientific innovations/artistic innovations to market Download PDF

Info

Publication number
DE102007056133A1
DE102007056133A1 DE200710056133 DE102007056133A DE102007056133A1 DE 102007056133 A1 DE102007056133 A1 DE 102007056133A1 DE 200710056133 DE200710056133 DE 200710056133 DE 102007056133 A DE102007056133 A DE 102007056133A DE 102007056133 A1 DE102007056133 A1 DE 102007056133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scientific
novelties
persons
technical
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710056133
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Haueis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haueis Otto Dipl-Ing
Original Assignee
Haueis Otto Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haueis Otto Dipl-Ing filed Critical Haueis Otto Dipl-Ing
Priority to DE200710056133 priority Critical patent/DE102007056133A1/en
Publication of DE102007056133A1 publication Critical patent/DE102007056133A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

The method involves documenting, indexing and developing natural scientific, technical and spirit-scientific innovations, scientific disciplines or artistic innovations or design patents of a product by an interface (1), a computer (2) and a data displaying device (3). The natural scientific, technical, spirit-scientific innovations, scientific disciplines or artistic innovations of the product are delivered to a product market. Activities of persons are stored in a database (5) for evaluating at future and determining contribution value of the persons during development of a new product. An independent claim is also included for a method for classification of object characteristics.

Description

1 Stand der Technik1 state of the art

Die Überführung geistigen Eigentums an technischen, naturwissenschaftlichen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuheiten zum Produktmarkt und der Vermarktung der Produkte kann durch die Einbeziehung von Beteiligten mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund wesentlich beschleunigt werden. Der kreativen und konstruktiven Beteiligung von unterschiedlichen Personenkreisen stehen jedoch häufig organisatorische, hierarchische oder einfach persönliche Gründe entgegen. Börsen im Internet versprechen diese Hindernisse zu beseitigen, mangeln jedoch an Attraktivität für Vermittler und Analysten, da deren leistungsbezogene Kompensation nicht geregelt ist. Bei der erfolgreichen Vermarktung werden meist nur die Besitzer des geistigen Eigentums berücksichtigt. So können schnell persönliche Gründe wie z. B. Ungewissheit über eine Beteiligung am Erfolg, welcher häufig zeitlich versetzt zum eigentlichen Informationsfluss einsetzt, Anlass zur Zurückhaltung wertvollen Wissens bzw. wertvoller Ideen werden. Der Weg zur Auflösung dieser Hemmnisse ist ein Verfahren, welches die leistungsbezogene Kompensation der Beiträge der Personen sichert, die an der Überführung technischer, naturwissenschaftlicher, geisteswissenschaftlicher oder künstlerischer Neuheiten zum Produktmarkt für die dortige Vermarktung beitragen und die Zusammenarbeit in einer offenen oder teilweise abgegrenzten „Open-Source-Umgebung" ermöglicht. In geschlossenen Organisationen wird dies z. B. durch das Verbesserungswesen oder auch die kontinuierlichen Verbesserungsprozesse (KVP) angestrebt. Jedoch auch bei diesem Ansatz bleibt der Teilnehmerkreis an der bestmöglichen Entwicklung der Verbesserung begrenzt. Während z. B. bei Patenten bei der Kompensation die Besitzer des geistigen Eigentums berücksichtigt werden, wird bei einer kontinuierlichen Verbesserung nur der Einreicher des Vorschlages einbezogen. Der Reifeprozess und die Umsetzung von Neuheiten wird dann erschwert, verzögert oder sogar behindert, da wertvolle Beiträge von Personengruppen, die potentielle Förderer und kritische Weiterentwickler der Ideen sein könnten, aber von der Kompensation ausgeschlossen sind, nicht einfließen. Diese bestehenden Regularien verhindern das Zusammenwirken eines breiten, öffentlichen Publikums an einem Entwicklungs- oder Forschungsprojekt. Die interaktive Sichtung, Bewertung und Weiterentwicklung einer Neuheit in einer größeren Gruppe ist damit derzeitig nicht möglich. Um diese Hinternisse zu überwinden, bedarf es eines neuartigen Verfahrens und automatisierbarer Werkeuge, um die Beteiligten einen Wertbeitrag zuzuordnen und damit am Erfolg des Entwicklungsprojektes zu beteiligen. Diese Erfindung beschreibt ein Verfahren, um dieses Ziel zu erreichen. Generell werden fünf verschiedene Typen von technischen, naturwissenschaftlichen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuheiten oder Geschmacksmustern unterschieden:

  • A. sporadische entstandene Neuerungen,
  • B. theoretisch abgeleitete Neuerungen,
  • C. Extrapolation von Bestehendem, Produktweiterentwicklung,
  • D. Übertragung von Bekanntem auf neue Einsatzgebiete,
  • E. nicht funktionierende, unreife Neuerungen.
The transfer of intellectual property to technical, natural scientific, humanities news, novelties of other scientific disciplines or artistic novelties to the product market and the marketing of the products can be significantly accelerated by the involvement of stakeholders with different professional backgrounds. However, the creative and constructive involvement of different groups of people is often opposed to organizational, hierarchical or simply personal reasons. Stock exchanges on the internet promise to eliminate these obstacles, but they are not attractive to intermediaries and analysts because their performance-related compensation is not regulated. Successful marketing usually only takes into account the owners of intellectual property. So can quickly personal reasons such. For example, uncertainty about participation in success, which often starts at a later point in time than the actual flow of information, can be a reason for withholding valuable knowledge or valuable ideas. The way to dissolve these obstacles is a procedure that ensures the performance-based compensation of the contributions of the persons who contribute to the transfer of technical, scientific, humanistic or artistic novelties to the product market for local marketing and cooperation in an open or partially delimited "Open In closed organizations, for example, this is the goal of improvement or continuous improvement processes (CIP), but even with this approach the circle of participants remains limited to the best possible development of the improvement. For compensation patents, IP owners will be included in a continuous improvement, only the submitter of the proposal will be included, and the maturity process and the implementation of novelties will be made more difficult, delayed or All contributions from groups of people who could be potential supporters and critical developers of ideas, but are excluded from compensation, are not included. These existing regulations prevent the interaction of a broad public audience with a development or research project. The interactive viewing, evaluation and further development of a novelty in a larger group is therefore currently not possible. In order to overcome these obstacles, a novel process and automatable tools are needed to assign value to the participants and thus contribute to the success of the development project. This invention describes a method to achieve this goal. In general, five different types of technical, scientific, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic novelties or designs are distinguished:
  • A. sporadic innovations,
  • B. theoretically derived innovations,
  • C. extrapolation of existing, product development,
  • D. transfer of known knowledge to new fields of application,
  • E. Not working, immature innovations.

Die in dieser Erfindung beschriebenen Verfahren und Methoden leisten insbesondere für die Weiterentwicklung von Neuerungen der Typen A und E einen wertvollen Beitrag, unterstützen aber auch die Typen B, C, D.The afford methods and methods described in this invention especially for the further development of innovations of the Types A and E make a valuable contribution but support also the types B, C, D.

2 Beschreibungen der Erfindung2 descriptions of the invention

2.1 Erläuterung der Erfindung2.1 Explanation of the invention

Grundlage des neuen Verfahrens ist die Interaktion von Personengruppen. Das Medium für die Interaktion von Personen und Personengruppen wird im Folgenden genannt: Plattform zur Entwicklung von Neuerungen „PEN". Kommunikationsplattformen im Internet oder in geschlossenen Netzwerken, z. B. innerhalb von Unternehmen oder Organisationen, können den Rahmen für die Interaktion vieler Beteiligter bilden.basis The new method is the interaction of groups of people. The Medium for the interaction of persons and groups of people is mentioned below: Platform for the development of innovations "PEN". Communication platforms on the Internet or in closed networks, z. Within companies or organizations provide the framework for the interaction of many stakeholders.

Ein neuer Gegenstand, neues Verfahren, neue Methode, intellektuelles Eigentum, Geschmacksmuster oder Verbesserungsvorschlag zu bestehenden Produkten und Serviceleistungen, zur Beschreibung einer Idee bzw. Anregung zur Verbesserung von Sachverhalten wird von einer oder mehrerer Personen in Form eines Objektes, bestehend aus Objekteigenschaften, beschrieben. Diese Objekte sind in einer Datenbank gespeichert. Die Objekteigenschaften werden durch Mensch-Maschine-Schnittstellen von Personen in ein Computersystem, welches genannte Daten speichert, eingegeben. Um den Wertbeitrag der beteiligten Personen bestimmen zu können, werden diese Personen jeweils Personengruppen zugewiesen. Dafür sind Methoden mit bestimmten Regeln zur Informationsverarbeitung erforderlich. Ein Verfahren [27] (R1) stellt die zur Wertbestimmung notwendige Indexierung der Objekte bereit. Diese Indexierung berücksichtigt sieben ausgewählte Eigenschaften der Objekte. Eine weitere Methode [28] (R2) besagt, dass die Eigenschaften des Objektes in vier ausgewählten Konfigurationen angelegt bzw. geändert werden können. Ein weiteres Verfahren [29] (R3) legt fest, wie jeder der vier Konfigurationen einer bestimmten Personengruppe zugewiesen wird. Auf Basis dieser drei Verfahren werden die beteiligten Personen in vier Personengruppen unterschieden, für welche deren Anteil am Wert der Neuerungen durch spezifische Verfahren [38], [39], [40], [41], [42], [44], [45], [46], [47], [48], [49] bestimmt wird. Dafür sind folgendene Elemente als Bestandteile dieser Erfindung erforderlich:

  • [1] Schnittstelle zur Computernetzwerken in einer Organisation oder zu Internet,
  • [2] Computer zur Dateneingabe,
  • [3] Gerät zur Datenanzeige,
  • [4] Datenfilter zur Selektion von Datensätzen durch Teilnehmer,
  • [5] Datenbank zur Verwaltung der Daten der Objekte,
  • [6] Datenbank zur Verwaltung der Wertbeiträge der einzelnen Teilnehmer,
  • [7] Datenbank zur Verwaltung der Historie der Teilnehmerprofile,
  • [8] Technologiebegriffsdatenbank,
  • [9] Personendatenbank mit Namen und Adressen der Teilnehmer,
  • [10] Warengruppendatenbank,
  • [11] Updatemodule zur Aktualisierung von Datenbanken auf Basis externer Datenbanken,
  • [12] Wertbestimmung des Objektes,
  • [13] Transaktionsereignis am Produktmarkt,
  • [14] Verkauf/Lizenzierungsereignis,
  • [15] Indexierungssystem,
  • [16] Berechnungsmodul für Bestimmung der Wertanteile der Teilnehmer (Regel 1–15),
  • [17] Ausgabemodul der Wertbeiträge an die an der Überführung einer Neuerung in Richtung des Produktmarkts beteiligten Personengruppen,
  • [18] mit Gruppierungsverfahren festgelegte Personengruppen,
  • [19] Verfahren zur indexbasierten Bestimmung des Wertbeitrages von Mitwirkenden bei der Entwicklung neuer Produkte.
A new subject, new method, new method, intellectual property, design or suggestion for improvement of existing products and services, for describing an idea or suggesting to improve things is described by one or more persons in the form of an object consisting of object properties. These objects are stored in a database. The object properties are entered through human-machine interfaces of persons into a computer system storing said data. In order to be able to determine the added value of the persons involved, these persons are assigned to groups of persons. There are methods for that with certain rules for information processing required. A method [27] (R1) provides the indexing of the objects necessary for the value determination. This indexing takes into account seven selected properties of the objects. Another method [28] (R2) states that the properties of the object can be created or changed in four selected configurations. Another method [29] (R3) determines how each of the four configurations is assigned to a specific group of people. On the basis of these three methods, the persons involved are divided into four groups of persons for which their share of the value of the innovations is determined by specific procedures [38], [39], [40], [41], [42], [44], [ 45], [46], [47], [48], [49]. For this, the following elements are required as constituents of this invention:
  • [1] interface to computer networks in an organization or to the Internet,
  • [2] computer for data input,
  • [3] device for data display,
  • [4] data filter for the selection of data records by participants,
  • [5] database for managing the data of the objects,
  • [6] database for managing the value contributions of individual participants,
  • [7] database for managing the history of subscriber profiles,
  • [8] Technology Concept Database,
  • [9] personal database with names and addresses of participants,
  • [10] department database,
  • [11] update modules for updating databases based on external databases,
  • [12] value determination of the object,
  • [13] transaction event on the product market,
  • [14] sale / licensing event,
  • [15] indexing system,
  • [16] Calculation module for determining the value shares of the participants (Rule 1-15),
  • [17] output module of value added to the groups involved in the transfer of an innovation to the product market,
  • [18] groups defined by grouping procedures,
  • [19] Procedure for index-based determination of the value contribution of contributors in the development of new products.

In 1 sind die Bausteine von PEN und zugehörige Schnittstellen dargestellt. Im Einzelnen handelt es sich um folgende siebzehn Elemente:

  • [1]: Schnittstelle von Verfahren [19] und den Personengruppen [18] mittels Computernetzwerken in einer Organisation oder dem Internet: Diese Schnittstelle kann aus einen elektronischen Portal, einen Büro, oder durch Druckmedien realisiert werden.
  • [2]: Computer zur Dateneingabe: Diese Computer (einer oder mehrere) speichern die Informationen verbunden mit Verfahren [19] und den Personen [18].
  • [3]: Gerät zur Datenanzeige: Elektronische Formulare, Tastatur, Spracheingabe, Scanner etc. um Daten von Personen in elektronische Form zu überführen und in Computer [2] zu speichern.
  • [4]: Datenfilter zur Selektion von Datensätzen durch Teilnehmer: Werkzeug und Methode, um über gezielte Suchkriterien einzelne Datensätze aus Datenbank [5], gespeichert in Computer 2 mit einen Bezug zu Suchbegriffen zu identifizieren, anzuzeigen und zu bearbeiten.
  • [5]: hierarchisch organisierte Datenbank zur Verwaltung der Daten der Objekte: relationale Datenbank, welche die Verknüpfungen der Objekteigenschaften abbildet und in Computer [2] gespeichert (7, 8).
  • [6]: Datenbank zur Verwaltung der Wertbeiträge der einzelnen Teilnehmer: Relationale Datenbank, welche für jeden Teilnehmer die bis zu einen bestimmten Zeitpunkt geleisteten Wertbeiträge durch Verfahren [16] und Ausgabeform [17] an Personen [18] ausgegeben organisiert und in Computer [2] speichert.
  • [7]: Datenbank zur Verwaltung der Historie der Teilnehmerprofile: Relationale Datenbank, welche für jeden Teilnehmer Beiträge zur zugehörigen Personengruppe [18] organisiert, in Computer [2] speichert und für die Verarbeitung mit Verfahren [19] bereitstellt.
  • [8]: Technologiebegriffsdatenbank: Datenbank, welche in hierarchischer Form definierte Begriffe für Technologien, Methoden und Verfahren in Computer [2] speichert und für die Verarbeitung mit Verfahren [19] bereitstellt.
  • [9]: Personendatenbank mit Namen und Adressen der Teilnehmer: Datenbank, welche für jeden Teilnehmer [18] dessen Nutzerkennung, den Vor- und Zunamen, die Anschrift und Kontaktdaten speichert und für die Verarbeitung mit Verfahren [19] bereitstellt.
  • [10]: Warengruppendatenbank: Datenbank, welche in hierarchischer Form definierte Begriffe für Waren und Warengruppen speichert und für die Verarbeitung mit Verfahren [19] bereitstellt.
  • [11]: Updatemodule zur Aktualisierung von Datenbanken auf Basis externer Datenbanken: Modul, welcher es gestattet, Datenbanken mit außerhalb von PEN existierenden Datenbanken abzugleichen. Dies gilt insbesondere für die Technologiebegriffsdatenbank [8] und die Warengruppendatenbank [10].
  • [12]: Wertbestimmung des Objektes: In dieses Verfahrensschritt findet die Wertbestimmung des Objektes für einen Verkauf an interessierte Käufer statt. Die Wertbestimmung kann durch Expertenurteil, Scoring, Auktion, Verhandlung und Analyseverfahren, wie z. B. Kostenansatz, Ertragsansatz, Marktwertansatz geschehen. Veranlassung für die Wertbestimmung sind Entscheidungskriterien, basierend auf der Punktzahl des Objektes/Teilobjektes und den Objekteigenschaften [8]. [9].
  • [13]: Transaktion am Produktmarkt: In diesem Schritt wird die Neuerung an einen Käufer veräußert. Durch diesen Schritt nähert sich die Neuerung dem Produktmarkt auf Veranlassung von Entscheidungskriterien basierend auf der Punktzahl des Objektes/Teilobjektes und den Objekteigenschaften [8]. [9].
  • [14]: Verkauf/Lizenzierung: In diesem Schritt wird der Eigentumsübergang oder der Übergang an Eigentumsanteilen bzw. Anteilsrechten getätigt als Ergebnis der Transaktion [13].
  • [15]: Indexierungssystem: Mit einen Indexierungssystem werden die Merkmale von Neuerungen geclustert und nach Kriterien für die Aktivitäten der beteiligten Personen [18] in Gruppen eingeteilt.
  • [16]: Berechnungsmodul für Bestimmung der Wertanteile der Teilnehmer (Regel 1–15) und (Formel 1–32): Auf Basis der Indexinformationen [15] wird für jeden Teilnehmer [18] der Beitrag an der Überführung [13] der Neuerung hin zu einen Käufer [14] ermittelt.
  • [17]: Ausgabe der Wertbeiträge an die an der Überführung einer Neuerung in Richtung des Produktmarkts beteiligten Personengruppen: Die Wertbeiträge, mit Verfahren [16] ermittelt, der beteiligten Personen [18] werden diesen zugestellt, in Form von Finanzwerten, Geld, Anteilsrechten, Bonuspunkten oder Optionen.
  • [18]: nach vorgegebenen Methoden definierte Personengruppen und Zuordnung beteiligter Personen zu diesen Personengruppen.
  • [19]: beschreibt die Gesamtheit eines Verfahrens zur indexbasierten Bestimmung des Wertbeitrages von Mitwirkenden bei der Entwicklung neuer Produkte, bestehend aus Elementen [1]–[18].
In 1 the building blocks of PEN and related interfaces are shown. In detail, these are the following seventeen elements:
  • [1]: Interface of procedure [19] and the groups of people [18] by means of computer networks in an organization or the Internet: This interface can be realized from an electronic portal, an office, or through print media.
  • [2]: Computer for data entry: These computers (one or more) store the information associated with procedure [19] and the persons [18].
  • [3]: Device for data display: Electronic forms, keyboard, voice input, scanner, etc. to transfer personal data into electronic form and store it in computer [2].
  • [4]: Data filter for the selection of data records by participants: Tool and method to identify, display and edit individual data records from database [5] stored in Computer 2 with a reference to search terms via specific search criteria.
  • [5]: hierarchically organized database for managing the data of objects: relational database, which maps the links of object properties and stored in computer [2] ( 7 . 8th ).
  • [6]: Database for managing the value contributions of the individual participants: Relational database, which organizes for each participant the value contributions made up to a certain point in time by procedure [16] and output form [17] issued to persons [18] and in computers [2 ] saves.
  • [7]: Database for the management of the history of the participant profiles: Relational database, which organizes contributions to the associated group of persons [18] for each participant, stores them in computer [2] and makes them available for processing with methods [19].
  • [8]: Technology Concept Database: Database which stores hierarchically defined terms for technologies, methods and methods in computer [2] and provides them for processing with methods [19].
  • [9]: Personal database with names and addresses of the participants: Database which stores for each participant [18] whose user ID, the first and last name, the address and contact data and provides for processing with method [19].
  • [10]: Product group database: Database which stores hierarchically defined terms for goods and product groups and provides them for processing with methods [19].
  • [11]: Update modules for updating databases based on external databases: module that allows databases to be synchronized with non-PEN databases. This applies in particular to the technology concept database [8] and the commodity group database [10].
  • [12]: Value determination of the object: In this process step, the value determination of the object takes place for a sale to interested buyers. The valuation can be determined by expert judgment, scoring, auction, negotiation and analysis procedures, such as: B. cost approach, income approach, market value approach done. Reason for the value determination are decision criteria, based on the score of the object / subobject and the object properties [8]. [9].
  • [13]: Transaction on the product market: In this step, the innovation is sold to a buyer. Through this step, the innovation approaches the product market at the instigation of decision criteria based on the score of the object / subobject and the object properties [8]. [9].
  • [14]: Sale / Licensing: In this step, the transfer of ownership or the transfer of ownership interests or equity interests takes place as a result of the transaction [13].
  • [15]: Indexing system: An indexing system is used to cluster the characteristics of innovations and to group them according to criteria for the activities of the persons involved [18].
  • [16]: Calculation module for determining the value shares of the participants (Rule 1-15) and (Formula 1-32): Based on the index information [15], the contribution to the transfer [13] of the innovation is given for each participant [18] to a buyer [14].
  • [17]: Output of value added to the groups involved in the transfer of an innovation in the direction of the product market: The value added, as determined by the procedure [16], of the persons involved [18] are sent to them, in the form of financial assets, money, equity, Bonus points or options.
  • [18]: groups of persons defined according to given methods and assignment of persons involved to these groups.
  • [19]: describes the entirety of a method for the index-based determination of the value contribution of contributors in the development of new products, consisting of elements [1] - [18].

Technische, naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Neuheiten oder Geschmacksmustern werden als Objekte bezeichnet. Ein Objekt ist durch folgende Objektstruktur mit sieben Objektmerkmalen [20]–[26], 3 beschrieben, die im folgenden erläutert sind:Technical, scientific, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic novelties or designs are referred to as objects. An object is defined by the following object structure with seven object features [20] - [26], 3 described in the following:

[20] Element "Kennzahl" des Objektes[20] Element "Key Figure" of the object

  • Beschreibung: Eindeutige numerische Indexierung des Objektes durch eine hierarchischen Struktur.Description: Unique numeric indexing of the object through a hierarchical structure.
  • Format: Numerische Ausdruck im Format W. X. Y. Z .... W. X. Y. Z sind ganze, positive Zahlen, die durch Punkte abgetrennt sind. An erster Stelle findet sich die Wurzelnummer W, gefolgt von der Hauptnummer X, gefolgt von einer oder mehrere Unternummern Y, Z usw.Format: Numeric expression in the format W. X. Y. Z .... W. X.Y. Z are whole, positive numbers separated by dots are. In the first place is the root number W, followed by the main number X, followed by one or more sub-numbers Y, Z, etc.

Beispiel:Example:

  • 6.15.1.2.1 (Wurzelnummer 6, Hauptnummer 15, Unternummer 1:1, Unternummer 2:2, Unternummer 3:1)6.15.1.2.1 (root number 6, main number 15, subheading 1: 1, sub-paragraph 2: 2, sub-paragraph 3: 1)

[21] Element "Beschreibung"[21] Element "Description"

  • Beschreibung: Erläuterung des neuen Objektes mit Angaben zu Titel, der Zusammenfassung, den Hintergrundinformationen, Bildern, einer Detailbeschreibung, von Zustandsgrößen und von Parametern der Erfindung. Im Einzelnen kann die Beschreibung optional die in Tabelle 3 beschriebenen Informationsfelder enthalten.Description: Explanation of the new object with Details of the title, the abstract, the background information, Pictures, a detailed description, of state variables and parameters of the invention. In detail, the description optionally contain the information fields described in Table 3.
  • Format: Text, BilderFormat: text, pictures

[22] Element "Technologiegruppe"[22] Element "Technology Group"

  • Beschreibung: Eindeutige Zuordnung des Objektes zu definierten Technologien, Verfahren und Methoden.Description: Unique assignment of the object to defined Technologies, procedures and methods.
  • Format: Textbeschreibung und alphanumerische Kennzahl. Die Technologiegruppe kann z. B. der International Patent Classification (IPC) oder einen einsatzspezifischen Standard entsprechen, bestehend aus einer Kennung, z. B. Nummer und einer TextbeschreibungFormat: text description and alphanumeric code. The technology group can z. B. the International Patent Classification (IPC) or a correspond to the mission-specific standard, consisting of an identifier, z. Number and a textual description

Ausführungsbeispiel für Technologieklasse:Embodiment for Technology Class:

  • Standard: IPC (International Patent Classification):Standard: IPC (International Patent Classification):
  • Kurzbezeichnung: B23B 27/08Short name: B23B 27/08
  • Textbeschreibung: Werkzeuge für Dreh- oder Aufbohrmaschinen (für Bohrmaschinen B23B 51/00); Werkzeuge ähnlicher Art allgemein; Zubehör dafür. Schneidwerkzeuge mit klingen- oder scheibenförmigen Hauptteilen Quelle: z. B. http://depatisnet.dpma.de/ipc/recherchex.do Text description: Tools for turning or boring machines (for boring machines B23B 51/00); Tools of a similar kind in general; Accessories for it. Cutting tools with blade or disc-shaped main parts Source: z. B. http://depatisnet.dpma.de/ipc/recherchex.do

[23] Element "Warengruppe"[23] Element "Department"

  • Beschreibung: Zuordnung des Objektes zu Warengruppen.Description: Assignment of the object to department groups.
  • Format: Textbeschreibung und alphanumerische Kennzahl. Die Warengruppe kann z. B. der eClass-Standard oder einen einsatzspezifischen Standard entsprechen, bestehend aus einer Kennung, z. B. Nummer und einer TextbeschreibungFormat: text description and alphanumeric code. The department can z. The eClass standard or an application-specific standard correspond, consisting of an identifier, for. Number and a textual description

Ausführungsbeispiel Warengruppe:Exemplary embodiment of the product group:

  • Standard: eCL@ssDefault: eCL @ ss
  • Kurzbezeichnung: 21-01-19-01 [AAX101003]Short name: 21-01-19-01 [AAX101003]
  • Textbeschreibung: Achteckige Schneidplatte, Dreieckige Schneidplatte, Dreieckige Schneidplatte 80°, Fünfeckige Schneidplatte, Quadratische Schneidplatte, Rechteckige Schneidplatte, Rhombische Schneidplatte, Rhomboidische Schneidplatte, Runde Schneidplatte, Sechseckige Schneidplatte, StechplatteText Description: Octagonal insert, Triangular insert, Triangular insert 80 °, pentagonal insert, Square insert, Rectangular insert, Rhombic Cutting plate, Rhomboid cutting insert, Round insert, Hexagonal insert, engraving plate
  • Merkmalleiste:Feature bar:
  • BAB193001 – Anzahl der bestückten SchneidenBAB193001 - Number of equipped cutting edges
  • BAA743001 – Ausführung der Befestigung der SchneidplatteBAA743001 - Execution of fixing the cutting board
  • BAB190001 – Ausführung der Bestückung der SchneideneckeBAB190001 - Design of the equipment the cutting corner
  • BAA871001 – Ausführung der SchneidplatteBAA871001 - Design of the insert
  • BAA788001 – begrenzte SchneidenlängeBAA788001 - limited cutting length
  • BAA791001 – Breite der Eckenfase u. s. w.BAA791001 - Width of the corner bevel u. s. w.
  • Quelle: z. B. http://www.eclass.de/ Source: z. B. http://www.eclass.de/

[24] Element "Kommentar"[24] Element "comment"

  • Beschreibung: Informationen und Stellungnahme zu Zustandsgrößen und Parametern die das Objekt betreffen (siehe Objektbeschreibung Tabelle 3).Description: Information and statement on state variables and parameters concerning the object (see object description Table 3).
  • Format: TextFormat: text

Beispiel:Example:

  • #1. Prima Idee für Verstärkung von Schallwellen zur Verbesserung der akustischen Wahrnehmung.#1. Great idea for amplification of sound waves to improve the acoustic perception.
  • #2. Begrenzt Wirksamkeit durch schlechte Energiekopplung.# 2. Limits effectiveness through poor energy coupling.

[25] Element "Bewertung"[25] Element "Evaluation"

  • Beschreibung: Wird das Objekt als produktfähig gehalten, so erhält es vom „Bewerter" in Form eine Gewichtung in Form von Punkten bzw. einen oder mehrere Pluspunkte. Wird es als nicht produktfähig gehalten, so erhält es in Form einer Gewichtung in Form von Punkten einen oder mehrere Minuspunkte. Produktfähig bedeutet, auf Basis des Objektes eine neue Produktidee zu entwickeln und zeitnah in Rahmen von bis zu 15 Jahren am Markt zu platzieren. Die Punktegebung kann sich auf das Gesamtobjekt, ein Teilobjekt oder ein bestimmtes Merkmal des Teilobjektes (siehe Tabelle 2, Tabelle 3) beziehen.Description: Will the object be product capable held, it receives from the "evaluator" in the form a weighting in the form of points or one or more pluses. If it is considered not to be capable of product, it receives it in the form of a weighting in the form of points one or more Minus points. Product capability means based on the object to develop a new product idea and within a timely framework to place on the market for 15 years. The scoring can be to the overall object, a subobject or a specific feature of the sub-object (see Table 2, Table 3).
  • Format: Bestehend aus den Elementen Nutzerkennung und Punkten, mit dem Definitionsbereich +1 und –1.Format: Consists of the elements user ID and points, with the domain +1 and -1.

Beispiel: Muster1: 20074542245, 2007,08,29,8,12, +1 Muster2: 2006452284, 2007,08,29,9,22, +1 Muster3: 2006424721, 2007,09,02,19,17, –1 Example: pattern1: 20074542245, 2007,08,29,8,12, +1 pattern2: 2006452284, 2007,08,29,9,22, +1 Muster3: 2006424721, 2007,09,02,19,17, -1

[26] Element "Kennzahl des Verfassers" des Objektes ("Nutzerkennung")[26] Element "Key figure of the author" of the object ("user ID")

  • Beschreibung: Eindeutige Zuordnung jeder Änderung des Objektes zu einer oder mehreren Personen bzw. Teilnehmern bei PEN und Speicherung des Zeitpunktes der Änderung der Objekte.Description: Unique assignment of each change of the object to one or more persons or participants PEN and storage of the time of change of objects.
  • Format: Numerisches Element bestehend aus ganzen Zahlen und einen Zeitstempel, bestehend aus Datumselement, bestehend aus Jahr, Tag, Zeit.Format: Numeric element consisting of integers and a timestamp consisting of a date element consisting of a year, Daytime.
  • Beispiel: Muster Beispiel, Jahr, Tag, Stunde, Minute, Nr.: 20073542845, 2007, 08, 26, 15, 13.Example: Sample Example, Year, Day, Hour, Minute, No .: 20073542845, 2007, 08, 26, 15, 13.

Das Verfahren [19] verarbeitet automatisch die Informationen über die Objektmerkmale durch festgelegte Verfahren, die in folgenden durch Regeln beschrieben sind.The Method [19] automatically processes the information about the object features through specified procedures, which are described below are described by rules.

  • [27] Regel 1 (R1) beschreibt die Indexierung des Objektes durch sieben Merkmalgruppen, siehe Tabelle 2. [28] Regel 2 (R2) beschreibt, dass die Eigenschaften der Objekte in mindestens vier verschiedenen Kombinationen angelegt bzw. geändert werden und jede Kombination einer Personengruppe zugewiesen werden (Tabelle 4). [29] An der Entwicklung eines Objektes können mindestens zwei oder mehrere Personen teilnehmen. Je nachdem, welche Eigenschaften eine Person ändert, werden nach Regel 3 (R3) vier Gruppen von Personenkreise unterschieden, siehe Tabelle 4. Die verschiedenen Personengruppen üben einen der jeweilige Gruppe spezifischen Einfluss auf eine Neuerung. Dieser Einfluss geht aus der Definition der Personengruppen und deren Wirkung auf die Elemente der Objektstruktur hervor. Die Bedeutung der Personengruppen wird im Folgenden näher erläutert: [30] Personengruppe „Anwender": Dieser Personenkreis sucht eine Lösung/Verbesserung für technische, naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Fragestellungen oder nutzt eine vorgeschlagene Erfindung. Der „Anwender" provoziert durch seine Fragestellung Ideen, welche von Erfindern als Antwort auf die Fragestellung des Anwenders vorgeschlagen wird. Der „Anwender" kann Erfindungen der Warengruppe seiner Anwendung zuordnen, und die Erfindung damit näher an den Produktmarkt heranführen. Der „Anwender" beeinflusst die Objekteigenschaften [[20] (Wurzelnummer), [21], [23]]. [31] Personengruppe „Erfinder": Er schlägt neue Lösungen vor, mit dem Ziel für seinen neuen Ideenvorschlag in seinem Thema in kurzer Zeit eine maximale Punktezahl zu erreichen. Der besonders erfolgreiche „Erfinder" zeichnet sich dadurch aus, dass seine Ideen infolge sehr hoher Bewertung Aufmerksamkeit erregen und daraufhin vermarktet werden. Der „Erfinder" beeinflusst die Objekteigenschaften [[20] (Hauptnummer), [21], [22], [23]]. [32] Personengruppe „Promotor": Er ergänzt bestehende Eintragungen in Datenbank [5]. Der „Promotor" kann durch geschickte Verbindung von bestehenden Vorschlägen bzw. durch eigene Ergänzungen signifikanten Einfluss auf die Bewertung und die damit verbundene Punktzahl für eine Idee nehmen. Der erfolgreiche „Promotor" ist Spezialist in einem Fachgebiet und bringt durch Weitsicht schon in frühen Phasen den Erfolg multiplizierende Ergänzungsvorschläge ein. Der „Promotor" beeinflusst die Objekteigenschaften [[20] (Nebennummer), [21], [22], [23], [24]]. [33] Personengruppe („Bewerter"): Er wertet und gewichtet bestehende Einträge. Ein „Bewerter" zeigt seine Stärke, indem er schon zu sehr frühen Phasen nach der Bekanntmachung Ideen selektiv als bedeutsam bzw. unbedeutsam erkennt und diese entsprechend bewertet. Der erfolgreiche „Bewerter" ist selektiv, kritisch und weitsichtig. Der „Bewerter" beeinflusst die Objekteigenschaften [24].[27] Rule 1 (R1) describes the indexing of the object through seven feature groups, see Table 2. [28] Rule 2 (R2) describes that the properties of objects in at least created or changed four different combinations and assign each combination to a group of people (Table 4). [29] At the development of an object can at least two or more people participate. Whichever Properties a person changes will be under Rule 3 (R3) four groups of groups of people, see Table 4. The different groups practice one of the respective groups Group specific influence on an innovation. This influence comes from the definition of the groups of people and their effect the elements of the object structure. The meaning of the groups of people is explained in more detail below: [30] Person group "User": This group of people is looking for one Solution / improvement for technical, scientific, Humanities novelties, novelties further scientific Disciplines or artistic issues or uses a proposed invention. The "user" provoked by his research ideas, which inventors in response to the question of the user is proposed. The user" can assign inventions of the product group to its application, and bring the invention closer to the product market. The "user" influences the object properties [[20] (Root number), [21], [23]]. [31] Person group "inventor": He proposes new solutions with the goal for his new idea proposal in his topic in a short time one to reach maximum score. The particularly successful "inventor" draws characterized by his ideas as a result of very high rating Attract attention and then be marketed. The "inventor" influences the object properties [[20] (main number), [21], [22], [23]]. [32] Person group "Promotor": It complements existing ones Entries in database [5]. The "promoter" can through skillful combination of existing proposals or by own additions significant influence on the Rating and the associated score for an idea to take. The successful "promoter" is a specialist in one Specialization and brings by far sight already in early stages Successful multiplication suggestions one. The "promoter" influences the object properties [[20] (minor number), [21], [22], [23], [24]]. [33] group of persons ("Evaluator"): He evaluates and weights existing entries. An "evaluator" shows his strength by already at very early stages after the announcement ideas selectively recognizes as meaningful or insignificant and evaluates them accordingly. The successful "evaluator" is selective, critical and far-sighted. The "evaluator" influences the object properties [24].

2.2 Ausführungsbeispiel2.2 embodiment

Anwendergruppen nutzen das Verfahren [19] innerhalb von Unternehmen (KVP – kontinuierlicher Verbesserungsprozess) oder aber auf dem freien Markt zur Veröffentlichung, Weiterentwicklung und Bewertung von Innovationsanfragen bzw. Ideen. Der Nutzer greift auf PEN über eine Intranet – (innerbetrieblich) oder Internet-Schnittstelle zu. Bei Nutzung des Internet arbeiten Teilnehmer an PEN im freien Netzwerk. Motivation ist, durch Expertise auf bestimmten Fachgebieten haupt- oder nebenberuflich an der Entstehung von Innovationen mitzuwirken und gewinnbeteiligt teilzunehmen. Schon wenige Minuten Teilnahme pro Tag können sich durch richtige Entscheidungen infolge Entdeckung von Erfindungen mit hohem Potenzial oder durch gezielte Weiterentwicklung von Erfindungen in lohnenswerten Verdienst äußern. Dieser Verdienst ist dem Beitrag des einzelnen Teilnehmers, abhängig von der Größe des Beitrages, angemessen. Das in dieser Erfindung beschriebene Verfahren [19] ist ein wesentlicher Antrieb für diesen Prozess. Erfahrungen des Alltags, interdisziplinäre Synergien zwischen beruflichen und außerberuflichen Fragestellungen von kreativen Menschen, Tüftler, Freaks können in systematische Entwicklung von Innovationen gelenkt werden, unabhängig von Ort, Zeit und Organisationen. Zur Erfassung der Entwicklung einer Neuerung infolge der Interaktion von Teilnehmern mit PEN wird eine objektorientierte Darstellung gewählt. Die objektorientierte Darstellung ist hierarchisch aufgebaut. Zur bildlichen Beschreibung der Struktur einer Neuerung wird die Struktur mit der eines Baumes verglichen, 4.User groups use the procedure [19] within companies (CIP - continuous improvement process) or on the free market for the publication, further development and evaluation of innovation requests or ideas. The user accesses PEN via an Intranet (internal) or Internet interface. When using the Internet, participants work on PEN in the free network. The motivation is to contribute to the development of innovations by participating in full-time or part-time work through expertise in specific areas of expertise and to participate profitably. Just a few minutes of participation per day can be rewarded with the right decisions based on the discovery of high-potential inventions or the targeted further development of inventions. This merit is appropriate to the contribution of the individual participant, depending on the size of the contribution. The method [19] described in this invention is an essential driver for this process. Experiences of everyday life, interdisciplinary synergies between professional and non-occupational issues of creative people, inventors, freaks can be directed into the systematic development of innovations, regardless of location, time and organization. To capture the evolution of an innovation as a result of the interaction of participants PEN is an object-oriented representation. The object-oriented representation is hierarchical. For the pictorial description of the structure of an innovation, the structure is compared with that of a tree, 4 ,

Entsprechend werden dem Objekt die Strukturelemente zugeordnet:

  • [34] „Wurzel",
  • [35] „Stamm",
  • [36] „Ast",
  • [37] „Blüte".
Accordingly, the structure elements are assigned to the object:
  • [34] "root",
  • [35] "tribe",
  • [36] "branch",
  • [37] "blossom".

  • Abkürzungen siehe Tabelle 1.Abbreviations see Table 1.

Ein Beispiel zeigt die Funktion von PEN:
Ein „Anwender" der Personen [18] publiziert mittels Schnittstellen [1] und Geräten [2] und [3] eine Fragestellung als „Wurzel" eines Objektes mit der Nummer 1 auf der Plattform PEN, z. B. die Suche nach einen Gerät zur Verbesserung der Hörqualität von hörbehinderten Menschen. Die Informationen werden in Datenbank [5] und [7] und [9] gespeichert. Ein Tüftler der Personengruppe [18] besitzt ein Patent für einen piezogetriebenen Verstärker akustischer Schallwellen. Diese Idee ist patentiert, aber ungenutzt. Der Tüftler findet über Interaktion mit Verfahren [19] und Datenfilter [4] das Objekt 1 und ergänzt Objekt 1 mittels Schnittstellen [1] und Geräten [2] und [3] um den „Stamm" durch seine Erfindung (1.1). Die Informationen werden in Datenbank [5] und [7] und [9] gespeichert. Diese Erfindung wird von anderen Nutzern der Personen [18], welche über den Suchbegriff „Ohr", bzw. „Verstärker" und Datenfilter [4] diese Erfindung sichten, betrachtet. Nutzer 1 findet keinen Zugang zu diesem Patent und verlässt den Lesemodus des Objektes. Nutzer 2 jedoch fügt dem Objekt eine technologische Erweiterung mit Schnittstelle [1] und Geräten [2] und [3] hinzu. Er empfiehlt eine biokompatible Membran zur Abdeckung des Piezoantriebs. Nutzer 2 entwickelt damit einen „Ast" (1.1.1) für das Objekt 1. Die Informationen werden in Datenbanken [5] und [7] und [9] gespeichert. Ähnlich erweitert ein anderer Nutzer 3 das Objekt um die Anwendung des Piezoantriebs als Positionierung eines Kameraobjektives. Auch dieser Nutzer eröffnet einen neuen „Ast" (1.1.2). Die Informationen werden in Datenbank [5] und [7] und [9] gespeichert. Die „Bewerter" analysieren diese Vorschläge und geben Punkte, mehrheitlich für „Ast" (1.1.1). Die Informationen werden in Datenbanken [5] und [7] und [9] gespeichert. Ähnlich erweitern andere Nutzer auch diesen „Ast" um technologische Verfeinerungen bzw. erweiterte Anwendungsfelder. „Bewerter" quittieren diese Erweiterungen mit Punkten. Besonders sticht die hohe Punktzahl des Objektes (1.1.2.1) hervor. PEN greift diese Idee auf und trägt sie an die in den Produktklassen genannten Branchen. Dort findet sich ein Interessent, wie es die hohe Punktzahl erwarten ließ. Dieser erwirbt in der Transaktion [13] und den Verkauf [14] die Rechte an dieser Erfindung. Die Wertbestimmung [12] resultierte in einen Wert von 10 Mio. Euro. Diese Summe wird im nächsten Schritt auf die Beteiligten und das PEN mit der in dieser Erfindung beschriebenen Indexierung [15] und einen neuen, automatisierten Verfahren [16] aufgeteilt. Es ergibt sich für den „Erfinder" des „Stamms" [35] (1.1) ein Anteil von 4,6 Mio. Euro, für den „Promotor" des „Astes" [36] (1.1.2) 0,9 Mio. Euro und für den „Promotor" (1.1.2.1), der die Erfindung zur „Blüte" [37] führt, 0,8 Mio. Die 20 „Bewerter" teilen sich 2 Mio. Euro auf. Der Betreiber von PEN erhält für den erfolgreichen Technologietransfer 1,8 Mio. Euro. Diese Wertanteile werden in Datenbank [6] gespeichert und den Personen über die Ausgabe [17] zugeführt. Die Aktivitäten der teilnehmenden Personen werden in Datenbank [7] zur Berücksichtigung in Verfahren [16] gespeichert.
An example shows the function of PEN:
A "user" of persons [18] published by means of interfaces [1] and devices [2] and [3] a question as a "root" of an object with the number 1 on the platform PEN, z. The search for a device to improve the hearing quality of hearing impaired people. The information is stored in database [5] and [7] and [9]. An inventor of the group of people [18] has a patent for a piezo-driven amplifier acoustic acoustic waves. This idea is patented but unused. The inventor finds the object 1 via interaction with method [19] and data filter [4] and adds object 1 via interfaces [1] and devices [2] and [3] to the "trunk" through its invention (1.1) are stored in database [5] and [7] and [9] .This invention is used by other users of the persons [18] who view this invention via the search term "ear" or "amplifier" and data filter [4], User 1 finds no access to this patent and leaves the read mode of the object, but User 2 adds a technological extension to the object with interface [1] and devices [2] and [3] He recommends a biocompatible membrane to cover the object In this way, user 2 develops a "branch" (1.1.1) for object 1. The information is stored in databases [5] and [7] and [9]. Similarly, another user 3 expands the object to use the piezo drive as the positioning of a camera lens. This user also opens a new "branch" (1.1.2) The information is stored in database [5] and [7] and [9] The "evaluators" analyze these suggestions and give points, mostly for "branch" ( The information is stored in databases [5] and [7] and [9] Similarly, other users extend this "branch" to technological refinements or extended fields of application. "Assessors" acknowledge these enhancements with points, especially the high score of the object (1.1.2.1) PEN picks up on this idea and carries it to the industries mentioned in the product classes, where you will find a prospect like the high score The latter acquires the rights to this invention in transaction [13] and the sale [14] The valuation [12] resulted in a value of EUR 10 million, which is then transferred to the parties and the PEN with the indexation described in this invention [15] and a new, automated process [16], the figure for the "inventor" of the "strain" [35] (1.1) is 4.6 million euro, for the "promoter" of the "branch" [36] (1.1.2) 0.9 million euro and for the "promoter" (1.1.2.1), which leads the invention to "flowering" [37], 0.8 million The 20 "evaluators" split 2 million euros. The operator of PEN receives € 1.8 million for the successful technology transfer. These value shares are stored in database [6] and fed to the persons via the output [17]. The activities of the participating persons are stored in database [7] for consideration in procedure [16].

2.3 Erläuterung der Verfahren zu Bestimmung der Wertbeiträge der an der Entwicklung der Neuerung beteiligten Personen2.3 Explanation of the procedures to determine the value added in the development of Innovation involved persons

Das Zusammenspiel der Personengruppen bei der Entwicklung einer Neuerung ist in 2 dargestellt. Das Anlegen und das Darstellen eines Objektes und dessen Eigenschaften erfolgt über Formulare. 7 und 8 zeigen Beispiel-Formulare zum Anlegen, Ändern, Sichten bzw. Bewerten [3], [4] eines Objektes/Teilobjektes. Ein „Erfinder" kann auch als „Promotor" auftreten und umgekehrt. Ein „Erfinder" oder „Promotor" kann das eigene Objekt nicht bewerten.The interaction of the groups of people in the development of an innovation is in 2 shown. The creation and presentation of an object and its properties is done via forms. 7 and 8th show example forms for creating, changing, viewing or rating [3], [4] an object / partial object. An "inventor" can also act as a "promoter" and vice versa. An "inventor" or "promoter" can not rate the own object.

Zu einem festzulegenden Zeitpunkt kann in Abhängigkeit von der Qualität des Objektes und der Höhe der zugeordneten Punkte dem Objekt eine Werteinheit zugeordnet werden. Die Werteinheit eines Objektes W kann durch den Wert einer, mehrerer, oder aller Untergruppen des Objektes bestimmt werden. Die Wertbestimmung [12] kann durch Beurteilung, Bewertungsregeln, Verhandlung oder Auktion stattfinden. Dieser Wert kann mit Modul [17] durch Finanzwerten, Geld, Anteilsrechten, Bonuspunkten oder Optionen gehandelt werden.To A time to be determined may vary depending on the quality of the object and the amount of assigned Points are assigned a value unit to the object. The unit of value of an object W can be determined by the value of one, several, or all Subgroups of the object to be determined. The determination of value [12] can by appraisal, rating rules, negotiation or auction occur. This value can be calculated with module [17] by financial values, Money, equity, bonus points or options are traded.

  • [38] Regel (R4) zur Festlegung des Wertanteils We der Personengruppe [31] („Erfinder”) am Wert W des Objektes basiert auf Formel 1:
    Figure 00110001
    wobei f1 = {0.1 ... 0.9} beträgt und Wee den Wertanteil der einzelnen Personen in Personengruppe [31] beschreibt.
    [38] Rule (R4) for determining the value share We of the group of persons [31] ("inventor") at the value W of the object based on formula 1:
    Figure 00110001
    where f 1 = {0.1 ... 0.9} and We e describes the value share of the individual persons in group of persons [31].
  • [39] Regel (R5) zur Festlegung des Wertanteils We der Personengruppe [32] ("Promotor") am W des Objektes basiert auf Formel 2:
    Figure 00120001
    wobei f2 = {0.1 ... 0.9} beträgt und Wp den Wertanteil der einzelnen Personen in Personengruppe [32] beschreibt.
    [39] Rule (R5) for determining the value share We of the group of persons [32] ("promoter") at the W of the object based on formula 2:
    Figure 00120001
    where f 2 = {0.1 ... 0.9} and W p describes the value share of the individual persons in group of persons [32].
  • [40] Eine Regel (R6) zur Festlegung des Wertanteil Wb der Personengruppe [33] („Bewerter") am Wert W des Objektes basiert auf Formel 3:
    Figure 00120002
    wobei f3 = {0.1 ... 0.6} beträgt und Wbb den Wertanteil der einzelnen Personen in Personengruppe [33] beschreibt.
    [40] A rule (R6) for determining the value share Wb of the group of persons [33] ("evaluator") at the value W of the object is based on formula 3:
    Figure 00120002
    where f 3 = {0.1 ... 0.6} and Wb b describes the value share of the individual persons in group of persons [33].
  • [41] Eine Regel (R7) für die Berücksichtigung sonstiger Wertanteile Ws basiert auf der Formel 4: Ws = f4·W Formel 4mit f4 = {0.1 ... 0.6).[41] A rule (R7) for the consideration of other value proportions Ws is based on the formula 4: Ws = f 4 · W Formula 4 with f 4 = {0.1 ... 0.6).

Für die einzelnen Beiträge gilt Formel 5: W = We + Wp + Wb + Ws bzw. f1 + f2 + f3 + f4 = 1. Formel 5 For the individual contributions formula 5 applies: W = We + Wp + Wb + Ws or f 1 + f 2 + f 3 + f 4 = 1. Formula 5

Die Wertanteile der am Objektaufbau teilhabenden Einzelpersonen in den jeweiligen Personengruppen werden mit Verfahren [19] bestimmt. Ziel ist dabei die Aufteilung von We, Wp, Wb errechnet aus Formel 1 bis Formel 4 auf die an der Entwicklung des Objektes beteiligten „Erfinder", „Promotor", „Bewerter". Die Regeln analysieren die Eigenschaften des Objektes. Die Eigenschaften des Objektes ändern sich in Abhängigkeit von Zeit und den Beiträgen von „Erfindern", „Promotoren", „Bewertern". Dabei entwickelt ein Objekt eine für jedes Objekt individuelle Struktur. Diese Struktur kann mit der eines Baumes verglichen werden.The Value shares of participating in the object structure individuals in the The respective groups of persons are determined by method [19]. aim is the division of We, Wp, Wb calculated from formula 1 to Formula 4 on the "inventor", "promoter", "evaluator" involved in the development of the object. The rules analyze the properties of the object. The properties of the object change depending on time and the contributions of inventors, promoters, evaluators. An object develops an individual one for each object Structure. This structure can be compared to that of a tree.

Ein frei gewähltes Ausführungsbeispiel besteht aus fünf Teilobjekten, dargestellt in Tabelle 5.One freely selected embodiment consists of five sub-objects, shown in Table 5.

Der zeitliche Verlauf der Entwicklung von „Stamm" [35], „Ast" [36] und „Blüte" [37] ist in Tabelle 5 abgebildet. Der Zeitstempel in dieser Darstellung wird aus den seit einem Referenzzeitpunkt vergangenen Minuten berechnet.Of the temporal course of development of "trunk" [35], "branch" [36] and "flowering" [37] is shown in Table 5. The timestamp in this representation is from the since a reference time calculated last minutes.

Die Beiträge der Personengruppen [31], [32] und [33] sind in Tabelle 6, Tabelle 7, Tabelle 8 dargestellt. Das Objekt besteht einschließlich „Stamm" [35], „Ast" [36] und „Blüte" [37] aus 5 Teilobjekten. Jedes Teilobjekt erfährt seine spezifische Bewertung, gemessen an Punkten. Die Entwicklung der kumulativen Punkte der Teilobjekte ist in 5 dargestellt.The contributions of the groups [31], [32] and [33] are shown in Table 6, Table 7, Table 8. The object consists of 5 sub-objects, including "trunk" [35], "branch" [36] and "blossom" [37] Each sub-object undergoes its own specific evaluation, measured at points The development of the cumulative points of the sub-objects is in 5 shown.

An der Bewertung der Erfindung haben 20 „Bewerter" teilgenommen. Deren Einfluss auf die Entstehung der „Blute" [37] zeigt Tabelle 9.At The evaluation of the invention was attended by 20 "evaluators". Their influence on the formation of the "blood" [37] shows Table 9.

  • [42] Regel (R8) zur Beschreibung des Teilobjektes, welches eine Vermarktung erfährt, durch den Objektbezeichner für die „Blüte" [37] in folgenden Form auf Basis von Formel 6: O = a1·a2·a3·ai·... aj·an Formel 6wobei i, j, n ganze Zahlen sind und „n" Teilobjekte eingeschlossen sind (im Beispiel 1.2.1). Ein „Erfinder" bzw. „Promotor" ist häufig nur für eine Teilmenge eines Objektes mitverantwortlich. Diese Teilmenge ist für einen „Erfinder" e des „Stamms" für ein Objekt auf Basis von Formel 7 beschrieben: O = a1·a2·a3·ai ... aj·an Formel 7 [42] Rule (R8) describing the subobject undergoing commercialization by the object identifier for "flowering" [37] in the following form based on Formula 6: O = a 1 · a 2 · a 3 · a i · ... a j · a n Formula 6 where i, j, n are integers and "n" subobjects are included (in example 1.2.1) An "inventor" or "promoter" is often only responsible for a subset of an object This subset is for an inventor "e of the" root "for an object based on formula 7 described: O = a 1 · a 2 · a 3 · a i ... a j · a n Formula 7

Das Teilobjekt Oe ist durch Formel 8: Oe = ae·ai ... Formel 8 beschrieben. Alle Objekte, die innerhalb dieses Objektes enthalten sind, werden in der Menge Oesum als Menge von Objekten nach Formel 9 zusammengefasst: Oesum = {{ae·ai ... aj·an}, {ae·ai ... aj), ... {ae}}. Formel 9 The subobject O e is represented by Formula 8: O e = a e · a i ... Formula 8 described. All objects contained within this object are summarized in the set oesum as a set of objects according to formula 9: O eSUM = {{a e · a i ... a j · a n }, {a e · a i ... a j ), ... {a e }}. Formula 9

Für einen „Promotor" p gilt entsprechend für das Objekt die Bezeichnung durch Formel 10: O = a1·a2·ap·ai ... aj·an Formel 10 For a "promoter" p, the designation by formula 10 applies correspondingly to the object. O = a 1 · a 2 · a p · a i ... a j · a n Formula 10

Das Teilobjekt Op ist durch Formel 11: Op = ap·ai ... Formel 11 beschrieben. Alle Objekte die innerhalb dieses Objektes enthalten sind, werden in der Menge Opsum nach Formel 12 Opsum = {{ap·ai ... aj·an}, {ap·ai ... aj}, ... {ap}} Formel 12zusammengefasst.The subobject O p is represented by Formula 11: O p = a p · a i ... Formula 11 described. All objects contained within this object will be in the set O psum according to formula 12 O psum = {{a p · a i ... a j · a n }, {a p · a i ... a j }, ... {a p }} Formula 12 summarized.

Die Beiträge der „Bewerter" teilten sich auf den „Ast" [36] der „Blüte" [37] wie in Tabelle 10 gezeigt auf. Die stetige Wertung einer Entwicklung, ist beispielhaft in 6 dargestellt ist.The contributions of the "evaluators" were divided into the "branch" [36] of "flowering" [37] as shown in Table 10. The continuous evaluation of a development is exemplary in 6 is shown.

Auf der Absisse sind Zeitschritte aufgetragen, auf der Ordinate sind die für jeden einzelnen Zeitschritt aktuellen Gesamtpunkte des Objektes erfasst, im Beispiel für den Zeitraum von 1042 Tagen.On The abscissas are plotted time steps on which ordinates are the current total points for each individual time step of the object, in the example for the period of 1042 days.

  • [43] Regel (R9) leitet den Wertanteil Wee einer Person e aus der Personengruppe [31] am Wert We aus Formel 13: Wee = Vee·We Formel 13ab.[43] Rule (R9) derives the value share We e of a person e from the group of persons [31] at value We from formula 13: We e = Ve e · We Formula 13 from.

Der Faktor Vee wird aus dem Verhältnis aus Punkten der Untergruppen Pe, der Summe der Punkte, welchen einen „Ast" [36] zwischen „Erfinder" [31] und „Blüte" [37] den „Erfinder" zugeordnet sind und der Gesamtpunktzahl Pge des beim „Stamm" [35] beginnenden und bei der „Blüte" [37] endeten Teilobjektes (ein auf den „Ast" [36] der „Blüte" [37] beschränktes Teilobjekt) nach Formel 14, Formel 15, Formel 16, Formel 17 abgeleitet: Vee = Pe/Pge. Formel 14

Figure 00140001
Oesum = {{ae·ai ... ai·an}, {ae·ai ... aj}, ... {ae}}, Formel 16
Figure 00150001
The factor Ve e is the ratio of points of the subgroups P e , the sum of the points, which are assigned a "branch" [36] between "inventor" [31] and "bloom" [37] the "inventor" and the Total score Pg e of the sub-object beginning at the "trunk" [35] and ending in the "flower" [37] (a sub-object limited to the "branch" [36] of the "blossom" [37]) according to formula 14, formula 15, Formula 16, Formula 17 derived: Ve e = P e / PGE. Formula 14
Figure 00140001
O eSUM = {{a e · a i ... a i · a n }, {a e · a i ... a j }, ... {a e }}, Formula 16
Figure 00150001

Für das Beispiel bedeutet dies für den „Erfinder" mit Oesum = {1.2.1, 1.2, 1}, Pe = 20 Pluspunkte erzielte und Pge = 20, da nur ein „Erfinder" teilgenommen hat: Ve1 = 20/20 = 1. For the example this means for the "inventor" with O esum = {1.2.1, 1.2, 1}, P e = 20 pluses and Pge = 20, since only one "inventor" participated: Ve 1 = 20/20 = 1.

  • [44] Regel (R10) leitet den Wertanteils Wpp der Person p am Wert der Personengruppe [32], Wp nach Formel 18 ab: Wpp = Vpp·Wp Formel 18 [44] Rule (R10) derives the value share Wp p of the person p at the value of the group of persons [32], Wp according to formula 18: wp p = Vp p · Wp Formula 18

Der Faktor Vpp wird aus dem Verhältnis aus Punkten der Untergruppen, welchen eine Werteinheit zugeordnet ist, aus Pp und der Gesamtpunktzahl des vom den „Erfinder" unmittelbar folgenden „Promotors" geschaffenen Teilobjektes Pgp nach Formel 19, Formel 20, Formel 21, Formel 22 bestimmt: Vpp = Pp/Ppg Formel 19

Figure 00150002
Opsum = {{ap·ai ... aj·an}, {ap·ai ... aj), ... {ap}}, Formel 21
Figure 00150003
The factor Vp p is calculated from the ratio of points of the subgroups to which a unit of value is assigned from P p and the total score of the sub-object Pgp according to formula 19, formula 20, formula 21, formula, created by the "inventor" immediately following "promoter" 22 determines: vp p = P p / Ppg Formula 19
Figure 00150002
O psum = {{a p · a i ... a j · a n }, {a p · a i ... a j ), ... {a p }}, Formula 21
Figure 00150003

Im Beispiel gibt es für Teilobjekt 3 und für Teilobjekt 4 je einen „Promotor", siehe Tabelle 11. Damit wird nach Tabelle 5 für Objekt O = 1.2.1 die Teilobjektnummern der „Promotor" N = {3, 4}.in the Example exists for subobject 3 and for subobject 4 each a "promoter", see Table 11. This is after Table 5 for object O = 1.2.1 the part object numbers the "promoter" N = {3, 4}.

Damit ergibt sich für Opsum = {1.2.1, 1.2} und für Vp folgt damit: Vp3 = 16/24 = 0,67 Vp4 = 8/24 = 0,33 This results in O psum = {1.2.1, 1.2} and for Vp it follows: vp 3 = 16/24 = 0.67 vp 4 = 8/24 = 0.33

  • [45] Regel (R11) zur Festlegung des Wertanteils Wbb einer Person aus Personengruppe [33] basiert auf Formel 23: Wbb = LBb·Wb Formel 23 [45] Rule (R11) for determining the value share Wb b of a person from group of persons [33] based on formula 23: wb b = LB b · Wb Formula 23
  • [46] Regel (R12) zur Festlegung der Leistungszahl LBb basiert auf Formel 24: LBb = d1·Vb1b + d2·Vb2b + d3·Vb3b, wobei d1, d2, d3 ∈ {0.1,10}. Formel 24 [46] Rule (R12) for determining the coefficient of performance LB b is based on formula 24: LB b = d 1 · Vb 1b + d 2 · Vb 2 B + d 3 · Vb 3b where d 1 , d 2 , d 3 ∈ {0,1,10}. Formula 24

Die Leistungszahl LBb bestimmt sich durch Berücksichtigung der Faktoren für Weitsichtigkeit hinsichtlich der frühzeitigen Abschätzung der Bedeutung einer Neuerung (Vb1bn) und Selektivität (Vb2bn und Vb3bn) der Teilnehmer der Personengruppe [33].The figure of merit LB b is determined by considering the factors for long-sightedness with regard to the early estimation of the significance of an innovation (Vb 1bn ) and selectivity (Vb 2bn and Vb 3bn ) of the group of participants [33].

  • [47] Regel (R13) zur Festlegung des Faktor für Weitsichtigkeit Vb1bn für die Bewertung des Teilobjekt n ergibt sich aus Formel 25: Vb1bsn = tbsn/tg Formel 25wobei tbsn die Zeit zwischen Anlegen und Bewertung des Teilobjektes n im Schritt s durch eine Person aus Personengruppe [33] („Bewerter" b) beschreibt. Diese wird in das Verhältnis zu dem Gesamtalter tg des Objektes zum Zeitpunkt der Festlegung der Werteinheit W gesetzt und ergibt nach Formel 26 den Wert für Vb1bsn. Der Faktor für Weitsichtigkeit ergibt sich aus Formel 26:
    Figure 00160001
    wobei s der Bewertungsschritt des Objektes n ist und n die: Kennzahl des Objektes und b die Kennzahl der Person aus Personengruppe [33] darstellt. Die Kennzahlen für das Beispiel sind in Tabelle 12 und Tabelle 13 ersichtlich.
    [47] Rule (R13) for determining the factor for farsightedness Vb 1bn for the evaluation of the subobject n results from Formula 25: Vb 1bsn = t bsn / tg Formula 25 where t bsn describes the time between application and evaluation of the subobject n in step s by a person from group of persons [33] ("evaluator" b), which is set in relation to the total age tg of the object at the time of determining the value unit W. and gives the value for Vb 1bsn according to formula 26. The factor for farsightedness results from formula 26:
    Figure 00160001
    where s is the evaluation step of the object n and n is the: identification number of the object and b represents the identification number of the person from group of persons [33]. The key figures for the example are shown in Table 12 and Table 13.
  • [48] Regel (R14) zur Festlegung des Faktors für Selektivität Vb2b basiert auf Formel 27, Formel 28, Formel 29, Formel 30: Vb2step1b = |Ppb/Pmb – 1| Formel 27 Vb2step2b = 1/Vb2step1b Formel 28
    Figure 00170001
    Vb2b = Vb2step2b/Vb2step3b Formel 30mit den insgesamt in einem festgelegten Zeitraum vergebenen Pluspunkten Ppb einer Person aus Personengruppe [33] („Bewerter" b) in das Verhältnis gesetzt zur insgesamt vergebenen Anzahl der Minuspunkte Pmb einer Person aus Personengruppe [33] („Bewerter" b). Die Kennzahlen für das Beispiel sind in Tabelle 14 dargestellt.
    [48] Rule (R14) for determining the factor for selectivity Vb 2b is based on Formula 27, Formula 28, Formula 29, Formula 30: Vb2step 1b = | Pp b / Pm b - 1 | Formula 27 Vb2step 2 B = 1 / Vb2step 1b Formula 28
    Figure 00170001
    Vb 2 B = Vb2step 2 B / Vb2step 3b Formula 30 with the overall positive points Pp b of a person from group of persons [33] ("evaluator" b) in relation to the total awarded number of negative points Pm b of a person from group of persons [33] ("evaluator" b). The key figures for the example are shown in Table 14.
  • [49] Regel (R15) zur Festlegung des Selektivitätsparameters mit Formel 31, Formel 32 ergibt Vb3k:
    Figure 00170002
    [49] Rule (R15) for defining the selectivity parameter with formula 31, formula 32 gives Vb3k:
    Figure 00170002

Wobei Ob die Anzahl der vom „Bewerter" bewerteten Objekte während eines definierten Zeitraums ist (siehe Beispiel Tabelle 15). Mit diesen Ergebnissen ergeben sich für Lbb die in Tabelle 16 gezeigten Ergebnisse.Where O b is the number of items scored by the "Evaluator" over a defined period of time (see Table 15 for an example), which yields the results shown in Table 16 for Lb b .

Für das Zahlenbeispiel nach Tabelle 5 resultieren beispielhaft folgende Ergebnisse: „Promotoren" erhalten Wp3 = 10050 Euro, Wp4 = 4850 Euro, der „Erfinder" erhält We1 = 50000 Euro und der Betreiber von PEN erhält 20000 Euro. Die Beiträge für die beteiligten Bewerter finden sich in Tabelle 16.For the numerical example according to Table 5, the following results result by way of example: "promoters" receive Wp 3 = 10050 euros, Wp 4 = 4850 euros, the "inventor" receives We 1 = 50,000 euros and the operator of PEN receives 20000 euros. The contributions for the participating assessors are shown in Table 16.

Für die am Aufbau der Objekte teilnehmenden Personen können durch Anwendung einer oder aller genannten Verfahren oder durch direkte Festlegung, bzw. Kombinationen hiervon, Anteile an den Werteinheiten des Objektes zugeordnet werden. Diese Zuordnung kann für eine Beteiligung in finanzieller Form oder in Form von Besitzrechten oder in Form der Information umgesetzt werden.For the persons participating in the construction of the objects can by application of one or all of these methods or by direct determination, or combinations thereof, shares in the value units be assigned to the object. This assignment can be for participation in financial or in the form of ownership or in the form of information.

Bezieht sich die Punktegebung auf einzelne Merkmale des Teilobjektes, so werden diese Punkte bestimmter Merkmale des Teilobjektes über ein Bewertungsverfahren auf einen Punktwert des Teilobjektes übertragen. Das Teilobjekt besitzt z. B. die Merkmalsfelder PF1, PF2, PF3 usw.. Dann kann die Wertigkeit eine Punktes des Teilobjektes mit Formel 33 errechnet werden aus: P = z1·PF1 + z2·PF2 + z3·PF3 ... zi·PFi wobei zi ∈ {0, 10}. Formel 33 If the scoring refers to individual features of the subobject, then these points of certain features of the subobject are transmitted to a scoring value of the subobject via a scoring method. The subobject has z. For example, the feature fields P F1 , P F2 , P F3, etc. Then, the valence of a point of the sub-object can be calculated with Formula 33 from: P = z 1 · P F1 + z 2 · P F2 + z 3 · P F3 ... for example i · P Fi where z i ∈ {0, 10}. Formula 33

Anhangattachment

1. Tabellen1. Tables

Tabelle 1 Abkürzungsverzeichnis Anzahl der Objekte/Teilobjekte, die „Bewerter" b in festgelegten Zeitraum bewertete AOb Anwender a Anzahl „Bewerter" im „Ast" der „Blüte" bm Anzahl der Zeitschritte sm Anzahl „Erfinder" im „Ast" der „Blüte" em Anzahl Objekte im „Ast" der „Blüte" nm Anzahl „Promotor" im „Ast" der „Blüte" pm Bewerter b Bewertungsfaktor für Punkte der Einzelmerkmale zi Erfinder e Konstante d1 Konstante d2 Konstante d3 Konstante zur Wertaufteilung f1 Konstante zur Wertaufteilung f2 Konstante zur Wertaufteilung f3 Konstante zur Wertaufteilung f4 Leistungskennzahl für Personengruppe [33] LBb Objektbezeichner O Objektbezeichner O Objektkennzahl für Personengruppe [31] Oe Objektkennzahl für Personengruppe [32] Op Objektmenge für Personengruppe [31] Oesum Objektmenge für Personengruppe [32] Opsum Objektmerkmal OM Parameter Symbol Personengruppe PG Plattform zur Entwicklung von Neuerungen PEN Promotor p Punkte P Punkte eines Einzelmerkmals eines Teilobjektes PFi Punktzahl Pe Punktzahl Pge Punktzahl Pp Teilobjektnummer n Variable Vee Variable Vp Variable V1bsn Variable für Leistungskennzahl Vb1b Variable für Leistungskennzahl Vb2b Variable für Leistungskennzahl Vb3b Variable für Leistungskennzahl Vb2step1b Variable für Leistungskennzahl Vb2step2b Variable für Leistungskennzahl Vb2step3b Variable für Leistungskennzahl Vb3step1b Wert W Wertanteil Gruppe „sonstige" Ws Wertanteil Personengruppe [31] We Wertanteil Personengruppe [32] Wp Wertanteil Personengruppe [33] Wb Zeit T Zeit tbsn Zeit Tg Zeitschritt S Tabelle 2 Die sieben Merkmalgruppen eines Objektes. Nummer Beschreibung [20] Kennzahl des Objektes (eine Hauptnummer, eine oder mehrere Unternummern) [21] Beschreibung (Titel, Abstrakt, Hintergrundinformation, Zusammenfassung, Bilder, Detailbeschreibung) [22] Technologiegruppe (IPC Nummer, Textbeschreibung) [23] Warengruppe (eClasses Nummer, Textbeschreibung) [24] Kommentar (Text und Zeitstempel) [25] Bewertung (Kennzahl der Bewerter, Zeitstempel, Punkt) [26] Kennzahl des Verfassers des Objektes (Nutzerkennung) Tabelle 3 Erläuterung der Merkmalsfelder für die Objekteigenschaft [21] mit den "Beschreibung" und für Objekteigenschaft „Kommentar" [24]. Die Merkmalsfelder sind in Form der Objektmerkmale „OM" nummeriert dargestellt. Nummer Bezeichnung OM2.1 Erläuterung des zu lösenden Problems/der Aufgabe OM2.2 Neuer Lösungsansatz OM2.3 Neues Paradigma OM2.4 Gegenwärtiger Markt OM2.5 Zukünftiger Markt OM2.6 Existenz beherrschender Technologien OM2.7 Asymptotische Grenzen der Neuerung OM2.8 Zeitkonstanten OM2.9 Bezug zu bestehenden Monopolen OM2.10 Bezug zu IP-Rechte anderer Neuerungen OM2.11 Physikalische Grenzen OM2.12 Gesetzesvorgaben OM2.13 Bezug zu militärische Anwendungen OM2.14 Bezug zu existierenden wirtschaftlichen Monopol OM2.15 erforderliche Infrastruktur OM2.16 Investitionen mit Bezug zu der indexierten Neuerung OM2.17 Engpässe in der Beschaffung von erforderlichen Materialien und Teilen OM2.18 besondere Markteintrittsbedingungen bezüglich Zeit und Partnerschaften OM2.19 Geographische Reichweite OM2.20 Größe der Kundenbasis OM2.21 Größe des Industriesektors OM2.22 Anteil an einer Funktion OM2.23 Wertung der Anmutung des Anreizes der Funktion OM2.24 Differenzierung zu bestehenden Angeboten OM2.25 Wiederholdungsrate des Einsatzes OM2.26 Skalierbarkeit OM2.27 Erzielbarer Preis OM2.28 Länge des Produktlebenszyklus OM2.29 Potentielle Verkäufe OM2.30 Aufwand Nachweis Konzepttauglichkeit OM2.31 Marketing Aufwand OM2.32 Werkzeugkosten Tabelle 4 Definition von vier Personengruppen für die Teilnehmer an der Entwicklung einer Neuerung. Nummer Personengruppe Beschreibung [30] „Anwender" Anlegen von Wurzelnummer [20], Titel, Hintergrundinformation [21], Warengruppe [23], Kennzahl Verfasser [26] [31] „Erfinder" Hauptnummer [20], alle Eigenschaften der Beschreibung [21], Technologiegruppe [22], Warengruppe [23], Kennzahl Verfasser [26] [32] „Promotor" Nebennummer [20], alle Eigenschaften der Beschreibung [21], Technologiegruppe [22],, Warengruppe [23], Kennzahl Verfasser [26] [33] „Bewerter" Kommentar [24], Bewertung [25] Tabelle 5 Ausführungsbeispiel: Objektstruktur und Kennzahl [20] des Beispielobjektes, bestehend aus „Stamm" [35], „Ast" [36] und einer „Blüte" [37]. Im Beispiel findet Objektteil 1.2.1 den Weg zur Vermarktung. Objektbezeichner Teilobjektnummer Hierarchiestufe O n Stamm Ast Blüten 1 1 1.1 2 1.2 3 1.2.1 4 1.2.2 5 Tabelle 6 Ausführungsbeispiel: Zeitstempel T, Objektnummer N für bewertetes Teilobjekt, Kennzahl des „Erfinders" [31] e. Zeitstempel T Teilobjektnummer n Kennzahl „Erfinder" e 571090 1 1 Tabelle 7 Ausführungsbeispiel Zeitstempel T, Objektkennziffer N für bewertetes Teilobjekt, Kennzahl des „Promotors" p. Zeitstempel T Teilobjektnummer n Kennzahl Promotors p 571100 2 1 572151 3 2 572520 4 3 574637 5 4 Tabelle 8 Ausführungsbeispiel Zeitstempel T, Punktzahl P, Objektkennziffer „N" für bewertetes Teilobjekt, Kennzahl der Person aus Personengruppe [33] (des „ewerters") b".

Figure 00250001
Tabelle 9 Ausführungsbeispiel: Darstellung der „Erfinder" [31] und „Promotor" [32], die an der Entwicklung des Beispielobjektes teilgenommen haben. Teilobjektnummer n Erfinder e Promotor p (im „Ast" der „Blüte") Promotor p (nicht im „Ast" der „Blüte" ) Bewerter b 1 2 3 4 5 Tabelle 10 Ausführungsbeispiel Punkteverteilung der 20 „Bewerter" [33] auf den „Ast" [36] der „Blüte" [37], d. h. die Teilobjekte 1, 3, 4. „b" bedeutet Kennzahl des „Bewerter" und die von ihm vergebenen Pluspunkte P+bn, z. B. für Objekt „3" und „Bewerter" „6": P+63 = 1. b P+b1 P+b3 P+b4 1 0 1 0 2 0 0 1 3 0 1 0 4 0 0 1 5 1 0 0 6 0 1 0 7 1 0 0 8 0 1 0 9 0 0 0 10 1 1 0 11 1 1 0 12 0 0 0 13 0 1 0 14 0 0 0 15 0 1 0 16 0 0 2 17 0 0 2 18 0 0 0 19 0 0 2 20 0 0 0 Tabelle 11 Ausführungsbeispiel Darstellung der Teilobjekte und der Pluspunkte, welche die Teilobjekte des „Astes" [36] mit einer „Blüte" [37] in deren Lebenslauf erhielten. Promotor p Teilobjektnummer n Pluspunkte Pp 2 3 8 16 3 4 8 8 Tabelle 12 Ausführungsbeispiel: Darstellung des Faktors Vb1bsn für Weitsichtigkeit für die einzelnen Schritte der Erfindung und der Kennzahl des jeweiligen „Bewerters". Zum Beispiel gilt für Vb1bsn für Objekt n = 3 bei s = 3 der Wert Vb1bsn = 0.77/1 und für Vb1,1,3,3 = 0.77, wobei die Person aus Personengruppe [33], der „Bewerter" b für diesen Vorgang Kennzahl 1 besitzt. tg ist für dieses Objekt im Beispiel 1500204 Einheiten (Minuten). n tbs,1/tg Objekt 1 tbs,3/tg Objekt 3 tbs,4/tg Objekt 4 1 1/b = 7 0.91/b = 13 0.74/b = 17 2 0.35/10 0.77/3 0.74/19 3 0.3/5 0.77/1 0.64/16 4 0.29/11 0.6/11 0.42/17 5 - 0.43/15 0.39/19 6 - 0.19/10 0.38/16 7 - 0.04/6 0.17/2 8 - 0/8 0.16/4 Tabelle 13 Ausführungsbeispiel: Darstellung der Personen aus Personengruppe [33], deren Kennziffer b und deren Weitsichtigkeit Vb1b. b Vb1bsn Vb1b 1 0.77 0.08 2 0.17 0.02 3 0.77 0.08 4 0.16 0.02 5 0.30 0.03 6 0.40 0.04 7 1.00 0.10 8 0.00 0.00 10 0.54 0.06 11 0.89 0.09 13 0.91 0.09 15 0.43 0.04 16 1.02 0.11 17 1.16 0.12 19 1.13 0.12 Tabelle 14 Ausführungsbeispiel: Beispiel der Selektivität Vb2 einer Person aus Personengruppe [33] („Bewerter" b) für Teilobjekte 1, 3, 4. „Bewerter" b = 2 erreicht im Beispiel einen Wert von 0.01 b Pluspunkte Ppb Minuspunkte Pmb Vb2step1b Vb2step2b Vb2b 1 163 95 0.72 1.40 0.03 2 109 48 1.27 0.79 0.01 3 129 89 0.45 2.23 0.04 4 105 57 0.84 1.19 0.02 5 74 45 0.64 1.55 0.03 6 179 90 0.99 1.01 0.02 7 16 17 0.06 17.00 0.32 8 52 12 3.33 0.30 0.01 10 99 32 2.09 0.48 0.01 11 148 157 0.06 17.44 0.32 13 47 67 0.30 3.35 0.06 15 75 99 0.24 4.13 0.08 16 27 72 0.63 1.60 0.03 17 16 108 0.85 1.17 0.02 19 147 20 6.35 0.16 0.00 Tabelle 15 Ausführungsbeispiel: Beispiel der Selektivität Vb3 der „Bewerter" des Teilobjektes 1 Ob gilt im Beispiel für einen Zeitraum von 6 Monaten. b Ob Vb3step1b Vb3b 1 3 570.33 0.32 2 3 570.33 0.32 3 215 7.96 0.00 4 100 17.11 0.01 5 86 19.90 0.01 6 161 10.63 0.01 7 127 13.47 0.01 8 88 19.44 0.01 10 105 16.30 0.01 11 270 6.34 0.00 13 40 42.78 0.02 15 60 28.52 0.02 16 272 6.29 0.00 17 4 427.75 0.24 19 177 9.67 0.01 Tabelle 16 Ausführungsbeispiel Anteile der „Bewerter" am Ergebnis Wb. b Lbb Auszahlung bei Gesamtsumme von 10000 Euro 1 0.14 2143 2 0.12 1775 3 0.04 628 4 0.02 242 5 0.02 356 6 0.02 331 7 0.14 2137 8 0.01 83 10 0.02 370 11 0.14 2101 13 0.06 904 15 0.05 687 16 0.05 695 17 0.13 1921 19 0.04 627 Table 1 List of abbreviations Number of objects / sub-objects that "Evaluator" b evaluated in a fixed period of time A Ob user a Number of "evaluators" in the "branch" of the "blossom" b m Number of time steps s m Number of inventors in the branch of the flower e m Number of objects in the "branch" of the "blossom" n m Number of "promoter" in the "branch" of the "blossom" p m Reviewer b Weighting factor for points of the individual characteristics z i inventor e constant d 1 constant d 2 constant d 3 Constant for the value distribution f 1 Constant for the value distribution f 2 Constant for the value distribution f 3 Constant for the value distribution f 4 Key performance indicator for group of people [33] LB b object identifier O object identifier O Object code for group of persons [31] O e Object code for group of persons [32] O p Set of objects for group of people [31] O esum Object quantity for group of persons [32] O psum object feature OM parameter symbol group PG Platform for the development of innovations PEN promoter p Points P Points of a single feature of a subobject P Fi score Pe score PGE score P p Subobject number n variable Ve e variable vp variable V 1bsn Variable for performance indicator Vb 1b Variable for performance indicator Vb 2b Variable for performance indicator Vb 3b Variable for performance indicator Vb2step 1b Variable for performance indicator Vb2step 2b Variable for performance indicator Vb2step 3b Variable for performance indicator Vb3step 1b value W Value share group "other" Ws Value share group of persons [31] We Value share group of persons [32] wp Value share group of persons [33] wb Time T Time t bsn Time Tg time step S Table 2 The seven feature groups of an object. number description [20] Key figure of the object (one main number, one or more sub-numbers) [21] Description (title, abstract, background information, abstract, pictures, detailed description) [22] Technology group (IPC number, text description) [23] Department (eClasses number, text description) [24] Comment (text and timestamp) [25] Rating (Ratio of evaluators, timestamp, point) [26] Key figure of the author of the object (user identification) Table 3 Explanation of the property fields for the object property [21] with the "Description" and for the object property "Comment" [24] The feature fields are numbered in the form of the object features "OM". number description OM2.1 Explanation of the problem / task to be solved OM2.2 New solution OM2.3 New paradigm OM2.4 Current market OM2.5 Future market OM2.6 Existence of dominant technologies OM2.7 Asymptotic limits of innovation OM2.8 time constants OM2.9 Reference to existing monopolies OM2.10 Reference to IP rights of other innovations OM2.11 Physical limits OM2.12 legal requirements OM2.13 Related to military applications OM2.14 Relation to existing economic monopoly OM2.15 required infrastructure OM2.16 Investments related to the indexed innovation OM2.17 Bottlenecks in the procurement of required materials and parts OM2.18 special market entry conditions regarding time and partnerships OM2.19 Geographical range OM2.20 Size of the customer base OM2.21 Size of the industrial sector OM2.22 Share in a function OM2.23 Evaluation of the appearance of the incentive of the function OM2.24 Differentiation to existing offers OM2.25 Repeat rate of use OM2.26 scalability OM2.27 Achievable price OM2.28 Length of the product life cycle OM2.29 Potential sales OM2.30 Effort Proof Concept suitability OM2.31 Marketing effort OM2.32 tool costs Table 4 Definition of four groups of people for participants in the development of an innovation. number group description [30] "User" Creating root number [20], title, Background information [21], product group [23], Key figure author [26] [31] "Inventor" Main number [20], all the properties of Description [21], technology group [22], Department [23], Key figure author [26] [32] "Promoter" Secondary number [20], all the properties of Description [21], Technology Group [22] ,, Department [23], Keyword Author [26] [33] "Reviewer" Comment [24], rating [25] Example 5: Object structure and key figure [20] of the example object, consisting of "trunk" [35], "branch" [36] and a "blossom" [37] In the example, object part 1.2.1 finds the way to commercialization. object identifier Subobject number hierarchy level O n tribe branch blossoms 1 1 1.1 2 1.2 3 1.2.1 4 1.2.2 5 Example 6 Timestamp T, Object Number N for Valued Subobject, Code of the "Inventor" [31] e. Timestamp T Part number n Key figure "Inventor" e 571090 1 1 TABLE 7 Exemplary embodiment Time stamp T, object code number N for rated subobject, code number of the "promoter" p. Timestamp T Part number n Key Figure Promoter p 571100 2 1 572151 3 2 572520 4 3 574637 5 4 Example 8 Timestamp T, Score P, Object Code "N" for Valued Subobject, Key Figure of Person from Person Group [33] (of "Ewerter") b ".
Figure 00250001
Table 9 Exemplary embodiment: Representation of the "inventors" [31] and "promoter" [32] who participated in the development of the example object. Part number n Inventor e Promoter p (in the "branch" of the "flower") Promoter p (not in the "branch" of the "flower") Evaluator b 1 2 3 4 5 Table 10 Exemplary embodiment Dot distribution of the 20 "evaluators" [33] on the "branch" [36] of the "flower" [37], ie the subobjects 1, 3, 4. "b" means identification number of the "evaluator" and that of him awarded plus points P + bn , eg for object "3" and "evaluator""6": P +63 = 1. b P + b1 P + b3 P + b4 1 0 1 0 2 0 0 1 3 0 1 0 4 0 0 1 5 1 0 0 6 0 1 0 7 1 0 0 8th 0 1 0 9 0 0 0 10 1 1 0 11 1 1 0 12 0 0 0 13 0 1 0 14 0 0 0 15 0 1 0 16 0 0 2 17 0 0 2 18 0 0 0 19 0 0 2 20 0 0 0 Table 11 Exemplary Embodiment Representation of the subobjects and the pluses which received the subobjects of the "branch" [36] with a "blossom" [37] in their curriculum vitae. Promoter p Part number n plus points P p 2 3 8th 16 3 4 8th 8th Example 12: Representation of the factor Vb 1bsn for hyperopia for the individual steps of the invention and the characteristic number of the respective "evaluator." For example, for Vb 1bsn for object n = 3 at s = 3 the value Vb 1bsn = 0.77 / 1 and for Vb 1,1,3,3 = 0.77, whereby the person from group of persons [33], the "evaluator" b has index number 1 for this procedure. For this object, tg is 1500204 units (minutes) in the example. n t bs, 1 / tg object 1 t bs, 3 / tg object 3 t bs, 4 / tg object 4 1 1 / b = 7 0.91 / b = 13 0.74 / b = 17 2 0.35 / 10 0.77 / 3 0.74 / 19 3 0.3 / 5 0.77 / 1 0.64 / 16 4 0.29 / 11 0.6 / 11 0.42 / 17 5 - 0.43 / 15 0.39 / 19 6 - 0.19 / 10 0.38 / 16 7 - 0.04 / 6 0.17 / 2 8th - 0/8 0.16 / 4 Table 13 Exemplary embodiment: Representation of persons from group of persons [33], their index number b and their hyperopia V b1b . b Vb 1bsn Vb 1b 1 0.77 12:08 2 12:17 12:02 3 0.77 12:08 4 12:16 12:02 5 12:30 12:03 6 12:40 12:04 7 1:00 12:10 8th 00:00 00:00 10 12:54 12:06 11 0.89 12:09 13 0.91 12:09 15 12:43 12:04 16 1:02 12:11 17 1.16 12:12 19 1.13 12:12 Example 14: Example of Selectivity Vb 2 of a Person from Person Group [33] ("Evaluator" b) for Subobjects 1, 3, 4. "Evaluator" b = 2 reaches a value of 0.01 in the example b Pros Pp b Minuses Pm b Vb2step 1b Vb2step 2b Vb 2b 1 163 95 0.72 1:40 12:03 2 109 48 1.27 0.79 12:01 3 129 89 12:45 2.23 12:04 4 105 57 0.84 1.19 12:02 5 74 45 0.64 1:55 12:03 6 179 90 0.99 1:01 12:02 7 16 17 12:06 17:00 12:32 8th 52 12 3:33 12:30 12:01 10 99 32 2:09 12:48 12:01 11 148 157 12:06 17:44 12:32 13 47 67 12:30 3:35 12:06 15 75 99 12:24 4.13 12:08 16 27 72 0.63 1.60 12:03 17 16 108 0.85 1.17 12:02 19 147 20 6:35 12:16 00:00 Table 15 Exemplary embodiment: Example of the selectivity Vb 3 of the "evaluator" of the subobject 1 O b applies in the example for a period of 6 months. b O b Vb3step 1b Vb 3b 1 3 570.33 12:32 2 3 570.33 12:32 3 215 7.96 00:00 4 100 17:11 12:01 5 86 19.90 12:01 6 161 10.63 12:01 7 127 13:47 12:01 8th 88 19:44 12:01 10 105 16:30 12:01 11 270 6:34 00:00 13 40 42.78 12:02 15 60 28.52 12:02 16 272 6.29 00:00 17 4 427.75 12:24 19 177 9.67 12:01 Table 16 Exemplary portions of the "evaluator" on the result Wb. b Lb b Payment for a total amount of 10000 Euro 1 12:14 2143 2 12:12 1775 3 12:04 628 4 12:02 242 5 12:02 356 6 12:02 331 7 12:14 2137 8th 12:01 83 10 12:02 370 11 12:14 2101 13 12:06 904 15 12:05 687 16 12:05 695 17 12:13 1921 19 12:04 627

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - http://depatisnet.dpma.de/ipc/recherchex.do [0006] - http://depatisnet.dpma.de/ipc/recherchex.do [0006]
  • - http://www.eclass.de/ [0006] - http://www.eclass.de/ [0006]

Claims (1)

Die beschriebene Erfindung besteht insbesondere aus: einem Werkzeug [19], welches naturwissenschaftliche, technische, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Neuerungen mittels Schnittstellen [1], Gerät [2] und Gerät [3] erfasst, mit System [15] indexiert, weiterentwickelt, über Transaktion [13] dem Produktmarkt zuführt und beteiligte Personen [18] für deren Beitrag auf Basis von festgeschriebenen Verfahren entsprechend der geleisteten Beiträge kompensiert. einer Schnittstelle [1], mit welcher Werkzeug Anspruch (1) beliebigen Personen [18] ohne Einschränkung zur Verfügung steht. Die Aktivitäten der Personen werden zur Auswertung zu einen späteren Zeitpunkt für die Ermittlung des Wertbeitrages dieser Personen in Datenbank [7] gespeichert. einer Schnittstelle [1], mit welcher das Werkzeug Anspruch (1) registrierten Personen [18] zur Verfügung steht, deren Daten in [9] zur Verfügung gehalten werden einer Schnittstelle [1] für den Informationsaustausch der Personen [18], welche Anspruch (1) nutzen, ist in Form einer rechnergestützten Plattform eingerichtet. Die Personen [18] nach Anspruch (2) und Anspruch (3) können Anfragen, Lösungsvorschläge, Kommentare und Bewertungen für naturwissenschaftliche, technische, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Neuerungen mit Anspruch (1) austauschen. einem Werkzeug [19] nach Anspruch (1) mit einem Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung anhand definierter Eigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerungen. einem Werkzeug [19] nach Anspruch (1) mit einen Verfahren [27] zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen einem Index [15] und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird. einem Verfahren [28] zur Differenzierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung nach Anspruch (1) als ein Objekt und Teilobjekte dieses Objektes basierend auf einer Indexierung Anspruch (6). einem Werkzeug nach Anspruch (1) und Anspruch (6) mit einen Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen dem Index und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird und als ein Merkmal [20] eine Kennzahl des Objektes, bestehend aus einer Hauptnummer sowie einer oder mehrere Unternummern. einem Werkzeug nach Anspruch (1) und Anspruch (6) mit einen Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen dem Index und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird und als ein Merkmal [21] eine Beschreibung, bestehend aus Titel, Abstrakt, Hintergrundinformation, Zusammenfassung, Bilder, Detailbeschreibung enthält. einem Werkzeug nach Anspruch (1) und Anspruch (6) mit einen Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen dem Index und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird und als ein Merkmal [22] eine Technologiegruppe, in Form von Text beschrieben, welche aus einen definierten Umfang von Technologiegruppen [8] durch eine Datenbank bereitgestellt werden kann enthält. einem Verfahren nach Anspruch (10) mit der Definition der Technologiegruppen nach Standards wie der International Patent Classification, oder alternativen Definitionen für Technologiegruppen. einem Werkzeug nach Anspruch (1) und Anspruch (6) mit einen Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen dem Index und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird und als ein Merkmal [23] eine Warengruppe, in Form von Text beschrieben, welche aus einen definierten Umfang von Warengruppen [10] aus einer Datenbank ausgewählt werden kann enthält. einem Verfahren nach Anspruch (12) mit der Definition der Warengruppen anhand Standards wie E-Class Definitionen, oder alternativen Definitionen für Warengruppe. einem Werkzeug nach Anspruch (1) und Anspruch (6) mit einen Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen dem Index und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird und als ein Merkmal einen Zeitstempel, welcher Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde von Neuanlegen, Ändern, Bewerten, Kommentieren von naturwissenschaftliche, technische, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Neuerungen enthält. einem Werkzeug nach Anspruch (1) und Anspruch (6) mit einen Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen dem Index und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird und als ein Merkmal [24] einen Kommentar in Form von Text und einen Zeitstempel enthält. einem Werkzeug nach Anspruch (1) und Anspruch (6) mit einen Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen dem Index und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird und als ein Merkmal eine Kennzahl des Verfassers von Merkmalen der Neuerung, bestehend aus einer numerischen Nutzerkennung enthält. einem Werkzeug nach Anspruch (1) und Anspruch (6) mit einen Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen dem Index und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird und als ein Merkmal ein Punktsystem, bestehend aus einer Wichtung, ausgedrückt in einen oder mehreren Punkten mit positiven Vorzeichen und Punkten mit negativen Vorzeichen für die Objekte und Teilobjekte der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung enthält. einem Werkzeug nach Anspruch (1) und Anspruch (6) mit einen Verfahren zur Indexierung einer naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung derart, dass eine Beziehung zwischen dem Index und bestimmten Merkmalseigenschaften der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerung hergestellt wird und als ein Merkmal [25] eine Bewertung, bestehend aus einer Kennzahl des Teilnehmers Anspruch (16), einen Zeitstempel Anspruch (14) und einen Punkt gemäß den Punktsystem Anspruch (17) enthält. einem Verfahren [29] zur Gruppierung von Personen nach Anspruch (1) und Anspruch (5), welche die Merkmale nach Anspruch (6) der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerungen anlegen, ändern oder bewerten in Personengruppen. einem Verfahren zur Gruppierung von Personen nach Anspruch (19), mit einer Personengruppe [30], die einen „Anwender" der naturwissenschaftlichen, technischen, geisteswissenschaftlichen Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerischen Neuerungen entspricht, und die im Index definierten Merkmale nach Anspruch (6), insbesondere Hauptnummer, Titel, Hintergrundinformation, Warengruppe, Kennzahl Verfasser einer Neuerung anlegt. einem Verfahren zur Gruppierung von Personen nach Anspruch (19), mit einer Personengruppe [31], die einen „Erfinder" entspricht, und die im Index definierten Merkmale nach Anspruch (6). insbesondere Hauptnummer, alle Eigenschaften der Beschreibung, Technologiegruppe, Warengruppe, Kennzahl Verfasser anlegt. einem Verfahren zur Gruppierung von Personen nach Anspruch (19), mit einer Personengruppe [32], die einen „Promotor" entspricht, und die im Index definierten Merkmale nach Anspruch (6), insbesondere Nebennummer, alle Eigenschaften der Beschreibung, Technologiegruppe, Warengruppe, Kennzahl Verfasser anlegt. einem Verfahren zur Gruppierung von Personen nach Anspruch (19), mit einer Personengruppe [33], die einen „Bewerter" entspricht, und die im Index definierten Merkmale nach Anspruch (6). insbesondere Kommentar, Bewertung anlegt. einem Verfahren, um den Anteil der mit Anspruch (19) definierten Personengruppen am Wert der Neuerung zu bestimmen. einem Verfahren [38], um den Anteil der mit Anspruch (19) definierten Personengruppen [31] am Wert der Neuerung zu bestimmen durch Aufteilung der Beiträge nach Proportionen, wie in Formel 1 und Formel 5 festgelegt. einem Verfahren [39], um den Anteil der mit Anspruch (19) definierten Personengruppen [32] am Wert der Neuerung zu bestimmen durch Aufteilung der Beiträge nach Proportionen, wie in Formel 2, Formel 5 festgelegt. einem Verfahren [40], um den Anteil der mit Anspruch (19) definierten Personengruppen [33] am Wert der Neuerung zu bestimmen durch Aufteilung der Beiträge nach Proportionen, wie in Formel 3, Formel 5 festgelegt. einem Verfahren [41], um den Anteil sonstiger Personengruppen am Wert der Neuerung zu bestimmen durch Aufteilung der Beiträge nach Proportionen, wie in Formel 5, Formel 4 festgelegt. einem Verfahren, um für die einzelnen Personen der Personengruppen von Anspruch (19) den Wertanteil entsprechend Anspruch (25) der Personengruppen nach Anspruch (24) zuzuordnen. einem Verfahren [43] nach Anspruch (29), insbesondere die Aufteilung der Einzelbeiträge der Personen am Beitrag der Personengruppe [31] nach Anspruch (24) entsprechend Zusammenhang Formel 13, Formel 14, Formel 15. Formel 16. Formel 17 und Speicherung der Ergebnisse mit Computer [2] in Datenbank [6]. einem Verfahren [44] nach Anspruch (29), insbesondere die Aufteilung der Einzelbeiträge der Personen am Beitrag der Personengruppe [32] nach Anspruch (24) entsprechend Zusammenhang Formel 18, Formel 19, Formel 20, Formel 21, Formel 22 und Speicherung der Ergebnisse mit Computer [2] in Datenbank [6]. einem Verfahren [45] nach Anspruch (29), insbesondere die Aufteilung der Einzelbeiträge der Personen am Beitrag der Personengruppe [33] nach Anspruch (24) entsprechend Zusammenhang Formel 23, Formel 24, Formel 25, Formel 26, Formel 27, Formel 28, Formel 29, Formel 30, Formel 31, Formel 32 und Speicherung der Ergebnisse mit Computer [2] in Datenbank [6]. einem Verfahren nach Anspruch (5), wobei die Bewertung einzelner Merkmale eines Teilobjektes Anspruch (7) in eine Gesamtbewertung des Teilobjektes transformieren wird. einem Verfahren entsprechend Anspruch (33) mit einer Transformation der einzelner Merkmale eines Teilobjektes Anspruch (7) in eine Gesamtbewertung des Teilobjektes durch Umrechnung entsprechend Formel 33, mit zi > 1. einem Verfahren entsprechend Anspruch (33) mit einer Transformation einzelner Merkmale eines Teilobjektes Anspruch (7) in eine Gesamtbewertung des Teilobjektes durch Addition aller Punkte von Teilobjektmerkmalen, so dass zi = 1 gilt. einem Verfahren für die Zuordnung von Teilobjektmerkmalen zu einen Teilobjekt nach Anspruch (35), eingetragen in einen Kommentarfeld bzw. in der Beschreibung können sein: 1. Bezug zu IP-Rechte anderer Neuerungen, 2. Physikalische Grenzen, 3. Gesetzesvorgaben, 4. Bezug zu militärische Anwendungen, 5. Bezug zu existierenden wirtschaftlichen Monopol, 6. erforderliche Infrastruktur, 7. Investitionen mit Bezug zu der indexierten Neuerung, 8. Engpässe in der Beschaffung von erforderlichen Materialien und Teilen, 9. besondere Markteintrittsbedingungen bezüglich Zeit und Partnerschaften. einem oder mehreren Werkzeugen zum Anlegen, Ändern, Erweitern und Bewerten der Eigenschaften einer Neuerung zur Gewährleistung von Anspruch (4) in einer Open-Source Anwendung nach Anspruch (1). einem oder mehreren Werkzeugen zum Anlegen, Ändern, Erweitern und Bewerten der Eigenschaften einer Neuerung zur Gewährleistung von Anspruch (4) in einer Open-Source Anwendung nach Anspruch (1) mit einer grafische Benutzeroberfläche, welche die Beschreibung der Merkmale einer Neuerung nach Anspruch (6) und Anspruch (36) gestattet. einem oder mehreren Werkzeugen zum Anlegen, Ändern, Erweitern und Bewerten der Eigenschaften einer Neuerung zur Gewährleistung von Anspruch (4) in einer Open-Source Anwendung nach Anspruch (1) mit einer Suchfunktionen für jedes Merkmal von Anspruch (5), wobei der Ergebnisse einer Suche als Liste der passenden Objekte angezeigt wird. einem oder mehreren Werkzeugen zum Anlegen, Ändern, Erweitern und Bewerten der Eigenschaften einer Neuerung zur Gewährleistung von Anspruch (4) in einer Open-Source Anwendung nach Anspruch (1) mit Navigationshilfen, mit deren Hilfe eine Nutzer verschiedenen Teilobjekte innerhalb eines Objektes zur Darstellung, Bewertung oder Erweiterung auswählen kann. einem oder mehreren Werkzeugen zum Anlegen, Ändern, Erweitern und Bewerten der Eigenschaften einer Neuerung zur Gewährleistung von Anspruch (4) in einer Open-Source Anwendung nach Anspruch (1), um aus einer Datenbank nach ausgewählten Suchkriterien im Format des Index nach Anspruch (1) und Anspruch (5) einzelne Neuerungen zur Ansicht oder Bearbeitung aus der Datenbank [5] mittels der Filter [4] auszuwählen. einem Werkzeug, welches naturwissenschaftliche, technische, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Neuerungen erfasst, indexiert, weiterentwickelt, dem Produktmarkt zuführt und beteiligte Personen für deren Beitrag auf Basis von festgeschriebenen Verfahren entsprechend der geleisteten Beiträge kompensiert und dessen Bausteine der Indexierung Anspruch (5) an externe Datenbanken gekoppelt sind. einem Werkzeug, welches naturwissenschaftliche, technische, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Neuerungen erfasst, indexiert, weiterentwickelt, dem Produktmarkt zuführt und beteiligte Personen für deren Beitrag auf Basis von festgeschriebenen Verfahren entsprechend der geleisteten Beiträge kompensiert und einer Datenbank mit den Teilnehmerdaten und historischen Nutzungsdaten über Personen Anspruch (29) für die Bewertung der Aktivitäten der Teilnehmer. einem Werkzeug, welches naturwissenschaftliche, technische, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Neuerungen erfasst, indexiert, weiterentwickelt, dem Produktmarkt zuführt und beteiligte Personen für deren Beitrag auf Basis von festgeschriebenen Verfahren zur Wertbestimmung [12] entsprechend der geleisteten Beiträge kompensiert mit integrierten Werkzeugen zur Veräußerung von Neuerungen am Produktmarkt basierend auf der Wertbestimmung durch Expertenbeurteilung, Bewertungsregeln, Verhandlung oder Auktion. einem Werkzeug, welches naturwissenschaftliche, technische, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Neuerungen erfasst, indexiert, weiterentwickelt, dem Produktmarkt zuführt und beteiligte Personen für deren Beitrag auf Basis von festgeschriebenen Verfahren entsprechend der geleisteten Beiträge in Form von Finanzwerten, Geld, Anteilsrechten, Bonuspunkten oder Optionen mit der Ausgabe von Wertanteilen [17] kompensiert und in Datenbank [6] zur späteren Auswertung gespeichert. einem Werkzeug nach Anspruch (1), welches naturwissenschaftliche, technische, geisteswissenschaftliche Neuheiten, Neuheiten weiterer wissenschaftlicher Disziplinen oder künstlerische Neuerungen erfasst, indexiert, weiterentwickelt, dem Produktmarkt zuführt und beteiligte Personen für deren Beitrag auf Basis von festgeschriebenen Verfahren zur Wertbestimmung [12] entsprechend der geleisteten Beiträge kompensiert und basierend auf der Indexinformation [15] der Objekte in Werkzeug [19] Werbematrial über Verfahren, Technologien und Produkte den einzelnen Objekten der Datenbank [5] zuordnet und dem Nutzer zu Anzeige [3] bringt.The invention described consists in particular of: a tool [19], which scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovations using interfaces [1], device [2] and device [3] recorded with system [15] indexed, further developed, transacted via the transaction [13] to the product market and persons involved [18] compensated for their contribution on the basis of established procedures according to the contributions made. an interface [1] with which tool claim (1) arbitrary persons [18] is available without restriction. The activities of the persons are stored for evaluation at a later time for the determination of the value contribution of these persons in database [7]. an interface [1] with which the tool is available to claim (1) registered persons [18] whose data are available in [9] an interface [1] for the information exchange of the persons [18] which claim ( 1) is set up in the form of a computerized platform. The persons [18] according to claim (2) and claim (3) can exchange requests, proposed solutions, comments and assessments for scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovations with claim (1). a tool [19] according to claim (1) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, innovations of other scientific disciplines or artistic innovation based on defined characteristics of scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovations. a tool [19] according to claim (1) with a method [27] for indexing a scientific, technical, humanities novelty, novelty of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between an index [15] and certain characteristics of the scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced. a method [28] for differentiating a natural scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation according to claim (1) as an object and sub-objects of this object based on an indexing claim (6). a tool according to claim (1) and claim (6) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between the index and certain feature properties of scientific, technical, humanities novelties , Novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced and as a characteristic [20] a characteristic number of the object, consisting of a main number and one or more sub-numbers. a tool according to claim (1) and claim (6) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between the index and certain feature properties of scientific, technical, humanities novelties , Novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced and as a feature [21] contains a description consisting of title, abstract, background information, abstract, images, detailed description. a tool according to claim (1) and claim (6) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between the index and certain feature properties of scientific, technical, humanities novelties , Novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced and described as a feature [22] a technology group, described in the form of text, which can be provided by a defined scope of technology groups [8] through a database. a method according to claim (10) with the definition of technology groups by standards such as the International Patent Classification, or alternative definitions for technology groups. a tool according to claim (1) and claim (6) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between the index and certain feature properties of scientific, technical, humanities novelties , Novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced and described as a feature [23] a category of goods, in the form of text, which consists of a defined range of commodity groups pen [10] can be selected from a database contains. a method according to claim (12) defining the commodity groups by standards such as E-Class definitions, or alternative definitions for commodity group. a tool according to claim (1) and claim (6) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between the index and certain feature properties of scientific, technical, humanities novelties Novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced and as a feature a timestamp, which year, month, day, hour, minute, second of new creation, changing, rating, commenting on scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or contains artistic innovations. a tool according to claim (1) and claim (6) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between the index and certain feature properties of scientific, technical, humanities novelties , Novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced and contains as a feature [24] a comment in the form of text and a timestamp. a tool according to claim (1) and claim (6) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between the index and certain feature properties of scientific, technical, humanities novelties , Novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced and contains as a characteristic a key figure of the author of features of the innovation, consisting of a numeric user identification. a tool according to claim (1) and claim (6) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between the index and certain feature properties of scientific, technical, humanities novelties , Novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced and as a feature a point system consisting of a weighting, expressed in one or more points with positive signs and points with negative sign for the objects and subobjects of scientific, technical, humanities news, novelties contains more scientific disciplines or artistic innovation. a tool according to claim (1) and claim (6) with a method for indexing a scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovation such that a relationship between the index and certain feature properties of scientific, technical, humanities novelties Novelties of other scientific disciplines or artistic innovation is produced and as a characteristic [25] includes a rating consisting of a key figure of the subscriber's claim (16), a time stamp claim (14) and a point according to the point system claim (17). a method [29] for grouping persons according to claim (1) and claim (5), which create the features according to claim (6) of scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovations, change or rate in groups of people , a method for grouping persons according to claim (19), with a group of persons [30], which corresponds to a "user" of scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovations, and the features defined in the index (claim) 6), in particular the main number, title, background information, product group, code number of a creator, a method for grouping persons according to claim (19), with a group of persons [31] corresponding to an "inventor" and the features defined in the index according to claim (6). especially main number, all characteristics of the description, technology group, product group, code author. a method for grouping persons according to claim (19), with a group of persons [32] which corresponds to a "promoter", and the features defined in the index according to claim (6), in particular secondary number, all characteristics of the description, technology group, category of goods, A method for grouping persons according to claim (19), with a group of persons [33] which corresponds to an "evaluator", and the features defined in the index according to claim (6). in particular comment, rating appeals. a process to determine the proportion of the groups of persons defined in claim (19) in the value of the innovation. a procedure [38] to reduce the proportion of the groups of persons defined in claim (19) [ 31] to determine the value of the innovation by dividing the contributions by proportions as defined in Formula 1 and Formula 5. a procedure [39] to reduce the proportion of the groups of persons defined in claim (19) [ 32] to determine the value of the innovation by dividing the contributions by proportions as defined in formula 2, formula 5. a procedure [40] for determining the proportion of the groups of persons defined in claim (19) [ 33] to determine the value of the innovation by dividing the contributions by proportions as defined in Formula 3, Formula 5. a method [41] to determine the proportion of other groups of persons in the value of the innovation by dividing the contributions by proportions as defined in formula 5, formula 4. a method for allocating for the individual persons of the groups of persons of claim (19) the value share according to claim (25) of the groups of persons according to claim (24). a method [43] according to claim (29), in particular the division of the individual contributions of persons to the contribution of the group of persons [31] according to claim (24) corresponding to the relation of formula 13, formula 14, formula 15. Formula 16. Formula 17 and storage of the results with computer [2] in database [6]. a method [44] according to claim (29), in particular the distribution of the individual contributions of persons to the contribution of the group of persons [32] according to claim (24) according to the relation of formula 18, formula 19, formula 20, formula 21, formula 22 and storage of the results with computer [2] in database [6]. a method [45] according to claim (29), in particular the division of the individual contributions of the persons in the contribution of the group of persons [33] according to claim (24) according to the relation of formula 23, formula 24, formula 25, formula 26, formula 27, formula 28, Formula 29, Formula 30, Formula 31, Formula 32 and storing the results with computer [2] in database [6]. A method according to claim (5), wherein the evaluation of individual features of a sub-object will transform claim (7) into an overall score of the sub-object. a method according to claim (33) with a transformation of the individual features of a sub-object claim (7) into an overall evaluation of the sub-object by conversion according to formula 33, with z i > 1. a method according to claim (33) with a transformation of individual features of a sub-object Claim (7) in an overall assessment of the sub-object by adding all points of sub-object features, so that z i = 1 applies. A method for the assignment of partial object features to a partial object according to claim (35), entered in a comment field or in the description may be: 1. reference to IP rights of other innovations, 2. physical limits, 3. statutory requirements, 4. reference on military applications, 5. relation to existing economic monopoly, 6. necessary infrastructure, 7. investments related to the indexed innovation, 8. bottlenecks in the procurement of necessary materials and parts, 9. specific market entry conditions regarding time and partnerships. one or more tools for creating, changing, extending and evaluating the characteristics of an innovation to ensure claim (4) in an open source application according to claim (1). One or more tools for creating, changing, extending and evaluating the characteristics of an innovation to ensure claim (4) in an open-source application according to claim (1) having a graphical user interface which comprises the description of the features of an innovation according to claim (6 ) and claim (36). one or more tools for creating, changing, extending and evaluating the characteristics of an innovation to ensure claim (4) in an open source application according to claim (1) having a search function for each feature of claim (5), the results of a Search appears as a list of matching objects. one or more tools for creating, modifying, extending and evaluating the characteristics of an innovation to ensure claim (4) in an open-source application according to claim (1) with navigational aids, by means of which a user displays different sub-objects within an object for display, Can select rating or extension. One or more tools for creating, modifying, extending and evaluating the characteristics of an innovation to ensure claim (4) in an open source application according to claim (1) from a database for selected search criteria in the format of the index of claim (1 ) and claim (5) select individual innovations for viewing or editing from the database [5] using the filters [4]. a tool that captures, indexes, develops, adds to the product market scientific, technical, humanities, novelties of further scientific disciplines or artistic innovations and compensates involved persons for their contribution on the basis of codified procedures according to the contributions made and its components of indexation claim ( 5) are linked to external databases. a tool that captures, indexes, develops further, adds to the product market scientific and technical novelties, novelties of further scientific disciplines or artistic innovations, and involves persons involved in their contribution on the basis of established procedures Compensated according to the contributions made and a database with the subscriber data and historical usage data on persons claim (29) for the evaluation of the activities of the participants. a tool that captures, indexes, further develops, adds to the product market scientific, technical, humanities, novelties of further scientific disciplines or artistic innovations and compensates persons involved for their contribution on the basis of coded value determination procedures [12] Tools for the sale of innovations in the product market based on the valuation by expert judgment, rating rules, negotiation or auction. a tool that captures, indexes, develops, advances scientific, technical, humanities, novelties of other scientific disciplines or innovations into the product market and involves individuals for their contribution on the basis of established procedures according to the contributions made in the form of financial assets, money, shares , Bonus points or options with the output of value shares [17] compensated and stored in database [6] for later evaluation. a tool according to claim (1), the scientific, technical, humanities novelties, novelties of other scientific disciplines or artistic innovations recorded, indexed, developed, fed to the product market and involved persons for their contribution based on coded procedures for determining value [12] according to Compensated contributions compensated and based on the index information [15] of the objects in Tool [19] advertising matrix about procedures, technologies and products the individual objects of the database [5] assigns and brings the user to display [3].
DE200710056133 2007-11-20 2007-11-20 Method for index-based determination of contribution values e.g. currency values, of persons during development of new product, involves delivering natural scientific, technical, spirit-scientific innovations/artistic innovations to market Ceased DE102007056133A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056133 DE102007056133A1 (en) 2007-11-20 2007-11-20 Method for index-based determination of contribution values e.g. currency values, of persons during development of new product, involves delivering natural scientific, technical, spirit-scientific innovations/artistic innovations to market

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056133 DE102007056133A1 (en) 2007-11-20 2007-11-20 Method for index-based determination of contribution values e.g. currency values, of persons during development of new product, involves delivering natural scientific, technical, spirit-scientific innovations/artistic innovations to market

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056133A1 true DE102007056133A1 (en) 2009-05-28

Family

ID=40576895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710056133 Ceased DE102007056133A1 (en) 2007-11-20 2007-11-20 Method for index-based determination of contribution values e.g. currency values, of persons during development of new product, involves delivering natural scientific, technical, spirit-scientific innovations/artistic innovations to market

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056133A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202963A1 (en) 2017-02-23 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for the fair and transparent economic participation of authors of user-generated data in network business platforms
CN108628956A (en) * 2018-04-12 2018-10-09 北京亿维讯同创科技有限公司 The method and system of design innovative

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://depatisnet.dpma.de/ipc/recherchex.do
http://www.eclass.de/

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202963A1 (en) 2017-02-23 2018-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for the fair and transparent economic participation of authors of user-generated data in network business platforms
CN108628956A (en) * 2018-04-12 2018-10-09 北京亿维讯同创科技有限公司 The method and system of design innovative

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lemmink et al. The role of corporate image and company employment image in explaining application intentions
Whittaker Managing innovation: a study of British and Japanese factories
Yang et al. The effects of mentoring on hotel staff turnover: Organizational and occupational embeddedness as mediators
Abdelsamad et al. why small businesses fail.
Wirtz et al. Institutionalising customer‐driven learning through fully integrated customer feedback systems
DE112008001066T5 (en) Method and system for providing a virtual job market
Schwaiger et al. Recognition or rejection–How a company’s reputation influences stakeholder behaviour
Munnelly Motivations and intentionality in the Arts portfolio career
Geyer et al. Growth Behavior of Family Firms
Neto et al. Perceived acceptability of organizational layoffs and job alliances during a recession: A mapping of Portuguese people’s views
DE102007056133A1 (en) Method for index-based determination of contribution values e.g. currency values, of persons during development of new product, involves delivering natural scientific, technical, spirit-scientific innovations/artistic innovations to market
Lose et al. Navigating the reasons behind joining a business Incubation programme: Empirical evidence from entrepreneurs in South Africa
Arboledas-Lérida Formal subsumption of academic labour under capital and project-based funding. The case study of Horizon 2020
Sikorska-Wolak et al. The investment attractiveness of regions as one of entrepreneurship development factors
Bhanot External employer attractiveness: a study of management students in India
Ajagbe et al. Technology based firms financing: an operational model for Malaysia
Hussein The impact of human resources management on achieving organizational uniqueness: An applied study of Shendi University-Sudan
Kolaković et al. Social Entrepreneurship: Perspective of Croatia
Farah et al. A Study on perception of business students on the future job market: A case study of Umma University
Cárdenas et al. Descriptive analysis of the vacancy database
Chaudhary Women Entrepreneurs and Determinants of their Growth: An Empirical Study.
Sargeant et al. University collaboration and Regional Economic Development‐exploiting the potential
ADEGBOLA ORGANISATIONAL STRUCTURE AS A TOOL FOR EFFECTIVE MANAGEMENT (A STUDY OF CREATIVEXONE LIMITED-LAGOS)
Curic Digitalization and Automation of Accounting: Accountants’ Perceptions on Advances in Technology
Weber et al. DIGITAL Economy Monitoring Report 2018-Compact

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131112

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141021

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final