DE102007052163A1 - Hochtemperaturbatterie - Google Patents

Hochtemperaturbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007052163A1
DE102007052163A1 DE200710052163 DE102007052163A DE102007052163A1 DE 102007052163 A1 DE102007052163 A1 DE 102007052163A1 DE 200710052163 DE200710052163 DE 200710052163 DE 102007052163 A DE102007052163 A DE 102007052163A DE 102007052163 A1 DE102007052163 A1 DE 102007052163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
housing
temperature battery
reactant
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710052163
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Schweiggart
Guenter Reitemann
John De Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710052163 priority Critical patent/DE102007052163A1/de
Priority to PCT/EP2008/064354 priority patent/WO2009056481A2/de
Publication of DE102007052163A1 publication Critical patent/DE102007052163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Abstract

Eine Hochtemperaturbatterie (1), umfassend ein Gehäuse (2) zur Aufnahme wenigstens eines Reaktanden (3, 4), wenigstens einen von dem Gehäuse (2) aufgenommenen Reaktanden (3, 4), eine positiv ladbare Elektrode (5), eine negativ ladbare Elektrode (6), soll mit einem geringen Energieaufwand schnell auf die notwendige Betriebstemperatur erwärmbar sein. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Hochtemperaturbatterie (1) mit einer Heizeinrichtung (8), z. B. einer Heizwendel (10), zum Erwärmen des wenigstens einen Reaktanden (3, 4) auf die Betriebstemperatur versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochtemperaturbatterie, umfassend ein Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Reaktanden, wenigstens einen von dem Gehäuse aufgenommenen Reaktanden, eine positiv ladbare Elektrode und eine negativ ladbare Elektrode und eine Anordnung mit mehreren Hochtemperaturbatterien. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung wenigstens eines Parameters von wenigstens zwei zu einer Anordnung zusammengefassten Hochtemperaturbatterien.
  • Stand der Technik
  • Hochtemperaturbatterien, z. B. Zebra-Batterien, müssen zur Abgabe eines elektrischen Stromes auf eine hohe Betriebstemperatur von z. B. 300°C erwärmt werden. Im Allgemeinen werden mehrere Hochtemperaturbatterien zu einer Anordnung zusammengefasst, die von einer Wärmeisolation umgeben sind. Zum Aufheizen der Hochtemperaturbatterien auf die Betriebstemperatur wird, sofern die Eigenwärme aus Auf- und Entladevorgängen nicht ausreicht, eine elektrische Heizung verwendet. Nachteilig ist hierbei, dass beim Erwärmen hohe Wärmeverluste auftreten und es eine relativ lange Zeit dauert, bis im Inneren der Hochtemperaturbatterien die Betriebstemperatur erreicht ist. Dies wirkt sich besonders negativ bei den häufigen Anwendungsgebieten von Hochtemperaturbatterien, nämlich zur Stromversorgung von batteriebetriebenen Personen- und Nutzfahrzeugen und für Notstromversorgungssysteme, aus.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Hochtemperaturbatterie, eine Anordnung mit mehreren Hochtemperaturbatterien und ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung wenigstens eines Parameters von wenigstens zwei zu einer Anordnung zusammengefassten Hochtemperaturbatterien zur Verfügung zu stellen, so dass die Hochtemperaturbatterien mit einem geringen Energieaufwand unter Berücksichtigung der angeforderten elektrischen Leistung schnell auf die notwendige Betriebstemperatur erwärmbar sind bes Weiteren soll der konstruktive Aufwand gering sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Hochtemperaturbatterie, umfassend ein Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Reaktanden, wenigstens einen von dem Gehäuse aufgenommenen Reaktanden, eine positiv ladbare Elektrode, eine negativ ladbare Elektrode, wobei die Hochtemperaturbatterie mit einer Heizeinrichtung, z. B. eine Heizwendel oder eine Heizfolie, zum Erwärmen des wenigstens einen Reaktanden auf die Betriebstemperatur versehen ist. In vorteilhafter Weise treten damit geringe Wärmeverluste beim Aufheizen auf und die Betriebstemperatur kann sehr schnell erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist innerhalb des Gehäuses ein von der Heizeinrichtung erwärmbares Wärmeleitelement ausgebildet. Das Wärmeleitelement wird mittelbar oder unmittelbar von der Heizeinrichtung erwärmt.
  • Vorzugsweise steht die Heizeinrichtung in thermischer Verbindung mittels Wärmeleitung zum Wärmeleitelement.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist innerhalb des Gehäuses die Heizeinrichtung ausgebildet.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist am und/oder im Gehäuse die Heizeinrichtung vorhanden. Das Gehäuse selbst kann auch als Heizeinrichtung ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist das Wärmeleitelement in dem wenigstens einen Reaktanden angeordnet. Damit kann die Wärme unmittelbar vom Wärmeleitelement auf den wenigstens einen Reaktanden übertragen werden.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Heizeinrichtung in dem wenigstens einen Reaktanden angeordnet. Damit kann die Wärme unmittelbar von der Heizeinrichtung auf den wenigstens einen Reaktanden übertragen werden.
  • Zweckmäßig ist das Wärmeleitelement die positiv ladbare Elektrode und/oder die negativ ladbare Elektrode. Damit kann die Elektrode zusätzlich zum Erwärmen des wenigstens einen Reaktanden genutzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Heizeinrichtung, vorzugsweise über die gesamte Länge der jeweiligen Elektrode, in eine oder beide Elektroden integriert. Damit wird die Elektrode gleichmäßig erwärmt, so dass eine besonders schnelle Erwärmung der Reaktanden möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Heizeinrichtung an einer oder beiden Elektroden außerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung sind eine oder beide Elektroden durch eine thermische Isolation, z. B. einen Isolationsring, gegen das Gehäuse isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind innerhalb des Gehäuses zwei Reaktanden angeordnet, die durch eine nur für bestimmte Ionen durchlässige semipermeable Membrane, z. B. aus Keramik, voneinander getrennt sind und die positiv ladbare Elektrode steht in Kontakt zum ersten Reaktanden, z. B. Natrium-Nickel-Chlorid, und die negativ ladbare Elektrode steht in Kontakt zum zweiten Reaktanden, z. B. Natrium.
  • Vorzugsweis ist die negativ ladbare Elektrode das Gehäuse.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Reaktanden auf eine Temperatur im Bereich von 270°C bis 350°C erwärmbar.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung mit mehreren Hochtemperaturbatterien umfasst wenigstens eine oben beschriebene Hochtemperaturbatterie.
  • Insbesondere sind die Hochtemperaturbatterien selektiv erwärmbar. Dadurch können nur diejenigen Hochtemperaturbatterien erwärmt bzw. aktiviert werden, welche für die aktuelle elektrische Leistung notwendig sind, so dass die Wärme- bzw. Energiemenge zum Erwärmen an die angeforderte elektrische Leistung angepasst werden kann.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung wenigstens eines Parameters von wenigstens zwei zu einer Anordnung zusammengefassten Hochtemperaturbatterien werden die Hochtemperaturbatterien selektiv erwärmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Temperatur der selektiv erwärmten Hochtemperaturbatterien auf einer bestimmten Temperatur, z. B. im Bereich von 270°C bis 350°C, konstant geregelt. Damit kann die Temperatur der selektiv erwärmten Hochtemperaturbatterien während der Betriebsdauer auf der notwendigen Betriebstemperatur gehalten werden.
  • Vorzugsweise werden mittels einer Steuerungseinheit die Parameter elektrischer Strom, elektrische Spannung, Temperatur und Ladestand der Hochtemperaturbatterien selektiv gesteuert und/oder geregelt. Diese Parameter werden somit nur für diejenigen Hochtemperaturbatterien gesteuert und/oder geregelt, welche zur Stromabgabe genutzt werden bzw. erwärmt werden.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform wird mittels einer Fördereinrichtung, z. B. einem Gebläse, zu den Hochtemperaturbatterien Luft oder Flüssigkeit, z. B. Öl, zur Kühlung zugeführt.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt einer Hochtemperaturbatterie in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen schematischen Querschnitt der Hochtemperaturbatterie in einer zweiten Ausführungsform und
  • 3 einen schematischen Querschnitt einer Anordnung mit mehreren Hochtemperaturbatterien.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Hochtemperaturbatterie 1, z. B. eine Zebra-Batterie, zur chemischen Speicherung von elektrischer Energie dargestellt. Die Hochtemperaturbatterie 1 verfügt über ein Gehäuse 2, in dem eine positiv geladene Elektrode 5 und eine semipermeable Membrane 9 angeordnet sind. Die Membrane 9 ist beispielsweise nur für Natriumionen durchlässig. Innerhalb der Membrane 9 befindet sich ein erster Recktand 3, z. B. Natrium-Nickel-Chlorid (Na-Ni-Cl), Natrium-Schwefel (Na-S), Natrium-Eisen-Chlorid (Na-Fe-Cl) oder Natrium-Kupfer-Chlorid (Na-Cu-Cl), der somit in unmittelbaren Kontakt zur Elektrode 5 steht. Zwischen der Membrane 9 und dem Gehäuse 2 befindet sich der zweite Recktand 4, z. B. Natrium (Na). Das Gehäuse 2 ist aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und fungiert auch als negativ geladene Elektrode 6. Das Gehäuse 2 als Elektrode 6 steht damit in unmittelbaren Kontakt zum zweiten Reaktanden 4. Die Hochtemperaturbatterie 1 benötigt eine Betriebstemperatur, z. B. zwischen 270°C und 350°C, damit diese Strom abgeben kann. Natriumchlorid hat beispielsweise einen Schmelzpunkt von 157°C.
  • Die stabförmige Elektrode 5 ist aus gut wärmeleitfähigem Kupfer hergestellt. Am oberen Ende der Elektrode 5 befindet sich eine als Heizwendel 10 ausgebildete Heizeinrichtung 8, die mittels zweier Anschlüsse 16 mit elektrischem Strom versorgt werden kann. Die Elektrode 5 ist durch einen als Isolationsring 12 ausgebildete Isolation 11 thermisch gegen das Gehäuse 2 isoliert. Zum Erwärmen der Hochtemperaturbatterie 1 auf Betriebstemperatur wird an den beiden Anschlüssen 16 eine elektrische Spannung angelegt. Die Heizwendel 10 erwärmt damit zunächst den oberen Teil der Elektrode 5. Aufgrund der sehr guten Wärmleitfähigkeit der Elektrode 5 erwärmt sich umgehend die gesamte Elektrode 5, so dass die Elektrode 5 als Wärmeleitelement 7 fungiert. Damit kann die Elektrode 5 den ersten Reaktanden 3 erwärmen sowie auch mittelbar den zweiten Reaktanden 4. Die beheizbare Elektrode 5 leitet damit die Wärme direkt zu dem zu verflüssigenden ersten Reaktanden 3. Mittels dieses „Tauchsiederprinzips" wird der erste Recktand 3 weitgehend gleichmäßig erwärmt und in den flüssigen Aggregatzustand überführt zur Ionenleitung und damit Abgabe des elektrischen Stromes.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Hochtemperaturbatterie 1. Die aus Kupfer ausgebildete, stabförmige Elektrode 5 ist im Inneren hohl, d. h. die Elektrode 5 ist rohrartig ausgebildet. An der Innenwandung der Elektrode 5 ist die Heizwendel 10 befestigt. Die Heizwendel 10 erwärmt damit gleichmäßig die gesamte Elektrode 5. Das Erwärmen des ersten Reaktanden 3 erfolgt in analoger Weise zur ersten Ausführungsform gemäß 1. Ergänzend zur in der Elektrode 5 angeordneten Heizwendel 10 ist außerdem am Gehäuse 2 außenseitig eine weitere Heizwendel 10 angebracht, so dass die beiden Reaktanden 3, 4 gleichzeitig von Innen und Außen erwärmt werden können. Im Übrigen entspricht die zweite Ausführungsform der ersten Ausführungsform gemäß 1. Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern nichts Gegenteiliges erwähnt wird.
  • In 3 ist eine Anordnung 17 mit mehreren Hochtemperaturbatterien 1 dargestellt. Die Hochtemperaturbatterien 1 sind von einer Wärmeisolation 13 umgeben, um Wärmeverluste zu vermeiden. Mittels einer Steuerungseinheit 14 werden die Parameter elektrischer Strom, elektrische Spannung, Temperatur und Ladestand der Hochtemperaturbatterien 1 gesteuert und/oder geregelt. Sofern eine Kühlung der Hochtemperaturbatterien 1 notwendig ist kann ein Gebläse 15 Luft zu den Hochtemperaturbatterien 1 führen, so dass durch Konvektion Wärme von den Hochtemperaturbatterien 1 abgeführt werden kann. Darüber hinaus können in besonders vorteilhafter Weise eine oder mehrere Hochtemperaturbatterien 1 selektiv erwärmt werden, die zur Abgabe von elektrischem Strom genutzt werden. Damit müssen, sofern nur eine geringe elektrische Leistung benötigt wird, nicht alle Hochtemperaturbatterien 1 der Anordnung 17 erwärmt werden. Die elektrischen Anschlüsse zum selektiven Erwärmen der einzelnen Hochtemperaturbatterien 1 sind in 3 nicht dargestellt.
  • Insgesamt betrachtet wird mit der erfindungsgemäßen Hochtemperaturbatterie 1 und der erfindungsgemäßen Anordnung 17 mit mehreren Hochtemperaturbatterien 1 der notwendige Wärme- bzw. Energiebedarf zum Aufheizen der Reaktanden 3, 4 auf die notwendige Betriebstemperatur deutlich gesenkt, weil Wärmeverluste nahezu vermieden werden können. Darüber hinaus kann die Betriebstemperatur sehr schnell erreicht werden, so dass keine längeren Wartezeiten mehr auftreten bis die geforderte elektrische Leistung zur Verfügung steht. In einer erfindungsgemäßen Anordnung 17 mit mehreren Hochtemperaturbatterien 1 können nur diejenigen Hochtemperaturbatterien 1 aktiviert bzw. erwärmt werden, welche für die aktuelle elektrische Leistung benötigt werden, so dass dadurch bei geringen angeforderten elektrischen Leistungen der Wärme- bzw. Energiebedarf zusätzlich erheblich abgesenkt werden kann.

Claims (17)

  1. Hochtemperaturbatterie (1), umfassend – ein Gehäuse (2) zur Aufnahme wenigstens eines Reaktanden (3, 4), – wenigstens einen von dem Gehäuse (2) aufgenommenen Reaktanden (3, 4), – eine positiv ladbare Elektrode (5), – eine negativ ladbare Elektrode (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturbatterie (1) mit einer Heizeinrichtung (8), z. B. einer Heizwendel (10), zum Erwärmen des wenigstens einen Reaktanden (3, 4) versehen ist.
  2. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2) ein von der Heizeinrichtung (8) erwärmbares Wärmeleitelement (7) ausgebildet ist.
  3. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (8) in thermischer Verbindung mittels Wärmeleitung zum Wärmeleitelement (7) steht.
  4. Hochtemperaturbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2) die Heizeinrichtung (8) ausgebildet ist.
  5. Hochtemperaturbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am und/oder im Gehäuse (2) die Heizeinrichtung (8) vorhanden ist.
  6. Hochtemperaturbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (8) in dem wenigstens einen Reaktanden (3, 4) angeordnet ist.
  7. Hochtemperaturbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (7) in dem wenigstens einen Reaktanden (3, 4) angeordnet ist.
  8. Hochtemperaturbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (7) die positiv ladbare Elektrode (5) und/oder die negativ ladbare Elektrode (6) ist.
  9. Hochtemperaturbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (8) in eine oder beide Elektroden (5, 6) integriert ist.
  10. Hochtemperaturbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (8) an einer oder beiden Elektroden (5, 6) außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  11. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Elektroden (5, 6) durch eine thermische Isolation (11), z. B. einen Isolationsring (12), gegen das Gehäuse (2) isoliert sind.
  12. Hochtemperaturbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2) zwei Reaktanden (3, 4) angeordnet sind, die durch eine nur für bestimmte Ionen durchlässige semipermeable Membrane (9), z. B. aus Keramik, voneinander getrennt sind und die positiv ladbare Elektrode (5) in Kontakt zum ersten Reaktanden (3), z. B. Natrium-Nickel-Chlorid, steht und die negativ ladbare Elektrode (6) in Kontakt zum zweiten Reaktanden (4), z. B. Natrium, steht.
  13. Anordnung (17) mit mehreren Hochtemperaturbatterien (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (17) wenigstens eine Hochtemperaturbatterie (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
  14. Anordnung (17) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturbatterien (1) selektiv erwärmbar sind.
  15. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung wenigstens eines Parameters von wenigstens zwei zu einer Anordnung (17) zusammengefassten Hochtemperaturbatterien (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturbatterien (1) selektiv erwärmt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der selektiv erwärmten Hochtemperaturbatterien (1) auf einer bestimmten Temperatur, z. B. im Bereich von 270°C bis 350°C, konstant geregelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuerungseinheit (14) die Parameter elektrischer Strom, elektrische Spannung, Temperatur und Ladestand der Hochtemperaturbatterien (1) selektiv gesteuert und/oder geregelt werden.
DE200710052163 2007-10-31 2007-10-31 Hochtemperaturbatterie Withdrawn DE102007052163A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052163 DE102007052163A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Hochtemperaturbatterie
PCT/EP2008/064354 WO2009056481A2 (de) 2007-10-31 2008-10-23 Hochtemperaturbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052163 DE102007052163A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Hochtemperaturbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052163A1 true DE102007052163A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052163 Withdrawn DE102007052163A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Hochtemperaturbatterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007052163A1 (de)
WO (1) WO2009056481A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000683A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer hochtemperaturbatterie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485674A (en) * 1967-06-05 1969-12-23 Standard Oil Co Electrical energy storage device having negative electrode of antimony and a fused salt electrolyte
GB1510642A (en) * 1974-09-28 1978-05-10 Nat Res Dev High temperature secondary batteries
JPS5141832A (en) * 1974-10-08 1976-04-08 Kogyo Gijutsuin Natoriumu iodenchi
US3951689A (en) * 1975-08-20 1976-04-20 Ford Motor Company Alkali metal/sulfur cell with gas fuel cell electrode
JP2966292B2 (ja) * 1994-09-08 1999-10-25 日本碍子株式会社 ナトリウム−硫黄電池よりなる集合電池の加熱装置及びそれを備えた集合電池並びに加熱方法
JPH10294127A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Hitachi Ltd ナトリウム−硫黄電池の製造方法及び製造装置
US20020025471A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Velez Thomas A. Electrially heated thermal battery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000683A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer hochtemperaturbatterie
DE102013212931A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperaturbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056481A2 (de) 2009-05-07
WO2009056481A3 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
WO2013186079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen einer batterie, batterie und kraftfahrzeug mit batterie
DE2255736C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102017112390A1 (de) Ladedose für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE4309621A1 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb und Hochtemperaturbatterie
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
DE102008054958A1 (de) Temperiersystem zum Temperieren mindestens eines elektrischen Speichers und Energiespeichersystem mit Temperiersystem
DE102015010983A1 (de) Batterie
EP2950366A1 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von batteriezellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl solcher batterieeinheiten
DE102009010145A1 (de) Batterie mit Ableiteinrichtung
DE102011104000A1 (de) Vorrichtung zum Heizen einer Batterie sowie Batterie mit einer Vorrichtung zum Heizen
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
WO2017194378A1 (de) Beheizbare batterie
WO2010060674A1 (de) Batterie
WO2009143929A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007052163A1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE102013021255A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
EP2859612A1 (de) Elektrodeneinheit
DE102014018774A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug
DE102013021258A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
DE102008048002A1 (de) Aggregat mit wenigstens einer Funktionszelle sowie Temperaturregeleinrichtung
DE102017217963A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Wärme
DE102013204166A1 (de) Thermoelektrischer Energiewandler
DE102016206250A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für einen Versorgungstank eines Fahrzeugs, Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502