DE102007051153B3 - Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse - Google Patents

Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102007051153B3
DE102007051153B3 DE200710051153 DE102007051153A DE102007051153B3 DE 102007051153 B3 DE102007051153 B3 DE 102007051153B3 DE 200710051153 DE200710051153 DE 200710051153 DE 102007051153 A DE102007051153 A DE 102007051153A DE 102007051153 B3 DE102007051153 B3 DE 102007051153B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pad
support
pad retaining
support region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710051153
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gruber
Borislav Salapic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200710051153 priority Critical patent/DE102007051153B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051153B3 publication Critical patent/DE102007051153B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, wobei beidseitig einer Bremsscheibe zugeordnete Bremsbeläge (2) mittels jeweils einer Belaghaltefeder (3) federbelastet in einem Belagschacht (5) eines ortsfesten Bremsträgers oder Bremssattels (1) gehalten sind und an denen sich ein sich in Achsrichtung der Bremsscheibe erstreckender, am Bremssattel (1) befestigter Belaghaltebügel (4) abstützt, ist so ausgebildet, dass der Belaghaltebügel (4) auf seiner den Belaghaltefedern (3) zugewandten Seite neben einem der jeweiligen Belaghaltefeder (3) zugeordneten ersten Stützbereich (8), an dem die Belaghaltefeder (3) bei Teillast anliegt, zumindest einen jeweiligen zweiten Stützbereich (10) aufweist, an dem die Belaghaltefeder (3) gegenüber einer Teillast-Verformung lastbedingt deformiert zusätzlich anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der gattungsbildenden DE 40 20 487 A1 ist es bekannt, zur Positionssicherung der beiden Bremsbeläge diese jeweils mit einer Belaghaltefeder zu versehen, die im oberen, einer Montageöffnung des Bremssattels zugewandten Randbereich derart am Bremsbelag befestigt ist, das sie von einem sich quer dazu, also in Achsrichtung der Bremsscheibe erstreckenden Haltebügel unter Vorspannung, die im Sinne einer Teillast wirkt, gesetzt werden. Dabei ist der Haltebügel in zwei sich gegenüberliegenden, die Montageöffnung begrenzenden Bereichen des Bremssattels festgelegt.
  • Die Positionierung der Bremsbeläge unter Federspannung dient einem Toleranzausgleich ebenso wie einer Reduzierung bzw. einer Verhinderung der Entstehung von Klappergeräuschen, wie sie ansonsten im Fahrbetrieb des Fahrzeuges auftreten könnten.
  • Entsprechend dem Verlauf des Bremsbelages, an dem die Belaghaltefeder befestigt ist, ist diese konvex gebogen und liegt mit ihrer konvexen Seite in einem sehr schmalen Stützbereich an dem Belaghaltebügel an.
  • Durch die betriebsbedingte Wechselbeanspruchung, d. h. die häufigen Lastwechsel der Belaghaltefeder ergibt sich aufgrund der genannten geringen Abstützung am Belaghaltebügel eine ungünstige, die Lebensdauer der Belaghaltefeder herabsetzende Beanspruchung, die unter Umständen sogar zu deren Bruch führen kann.
  • Einer optimierten Betriebssicherheit ebenso wie einer optimierten Standzeit steht dieser Umstand naturgemäß entgegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbelaghalterung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Betriebssicherheit verbessert und ihre Standzeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsbelaghalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein im Sinne der Erfindung ausgebildeter Belaghaltebügel bewirkt, dass die jeweilige Belaghaltefeder bei sozusagen Volllast an mehreren Bereichen des Belaghaltebügels anliegt, wodurch eine geringere Beanspruchung der Belaghaltefeder erreicht wird, die sich besonders günstig auf ihre Lebensdauer auswirkt.
  • Dabei liegt die Belaghaltefeder im „Normalfall" also bei einer Nichtbeanspruchung durch den Fahrbetrieb unter Vorspannung an dem ersten Stützbereich an, der vorzugsweise durch eine etwa mittig des Belaghaltebügels verlaufende, erhabene Fläche gebildet wird.
  • Vorzugsweise sind zwei zweite Stützbereiche vorgesehen, die sich beidseitig an den ersten Stützbereich anschließen und die ein Widerlager bilden in dem Fall, dass die Belaghaltefeder gegenüber einer Teillast-Verformung lastbedingt deformiert ist. Dies ist beispielsweise bei einer wirksamen Volllast der Fall, wie sie im Fahrbetrieb durch starkes Rütteln auftreten kann, bei der der Bremsbelag in Rich tung des Belaghaltebügels bewegt und die Belaghaltefeder entsprechend durchgedrückt wird.
  • Üblicherweise verformt sich die Belaghaltefeder im Überdeckungsbereich mit dem Belaghaltebügel kurvenförmig, wobei sie dann an den freien Kanten der zweiten Stützbereiche und des ersten Stützbereiches anliegt. Im Idealfall also an vier Anlagestellen.
  • Dadurch wird die Belaghaltefeder gleichmäßiger beansprucht, wodurch sich eine Erhöhung der Standzeit ergibt, insbesondere, da die im Fahrbetrieb auftretenden häufigen Lastwechsel eine geringere Wirkung auf die Belaghaltefeder ausüben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der erste Stützbereich oder werden die beiden zweiten Stützbereiche durch Prägen hergestellt, wobei diese sich über nahezu die gesamte Länge des Belaghaltebügels erstrecken, der im übrigen vorzugsweise aus einem Blechstreifen besteht.
  • Somit ist die Erfindung mit äußerst geringem Fertigungsaufwand zu realisieren, praktisch ohne Kostensteigerung gegenüber dem bekannten Belaghaltebügel.
  • Des weiteren ist der Belaghaltebügel vorzugsweise entlang seiner Längsachse spiegelsymmetrisch ausgebildet, so das beidseitig der Mittelachse gleiche Belastungsverhältnisse gegeben sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mit einer Bremsbelaghalterung versehene Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht
  • 2 eine Einzelheit der Scheibenbremse gleichfalls in einer perspektivischen Darstellung
  • 3 die Einzelheit nach 2 in einer Draufsicht
  • 4 und 5 jeweils die Einzelheit nach 2 in einer Vorderansicht in unterschiedlichen Funktionsstellungen.
  • In den Figuren ist eine Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, dargestellt. Dabei sind beidseitig einer nicht gezeigten Bremsscheibe zugeordnete Bremsbeläge 2 vorgesehen, von denen einer in den Figuren gezeigt ist. Dieser Bremsbelag 2, bestehend aus einer Belagträgerplatte 6 und einem daran befestigten, die Bremsscheibe im Funktionsfall kontaktierenden Reibbelag 7, ist federbelastet in einem Belagschacht 5 eines Bremssattels 1 gelagert.
  • Zur Federbelastung ist in einem oberen Randbereich der Belagträgerplatte 6 eine beispielsweise aus einem Federdraht bestehende Belaghaltefeder 3 befestigt, an der sich ein Belaghaltebügel 4 abstützt.
  • Dieser Belaghaltebügel 4 verläuft in seiner Längsausrichtung quer zur Längserstreckung der Belaghaltefeder 3, wobei der Belaghaltebügel 4 mit seinen beiden Enden an dem Bremssattel 1 befestigt ist.
  • Wie insbesondere die 4 und 5 wiedergeben, in denen jeweils eine Einzelheit X bzw. Y als vergrößerter Ausschnitt dargestellt ist, weist der Belaghaltebügel 4 auf seiner den Belaghaltefedern 3 zugewandten Seite neben einem der jeweiligen Belaghaltefeder 3 zugeordneten ersten Stützbereich 8, an dem die Belaghaltefeder bei Teillast (4) anliegt, jeweils zwei zweite Stützbereiche 10 auf, an denen die Belaghaltefeder 3 gegenüber einer Teillast-Verformung, entsprechend der Darstellung in 4, lastbedingt deformiert anliegt, was in der 5 erkennbar ist.
  • Dabei bildet der erste Stützbereich 8 sozusagen einen Kopf, der als in Richtung der Belaghaltefeder 3 vorstehende Fläche ausgebildet ist und beidseitig, in Längsrich tung des Belaghaltebügels 4 durch Kanten 9 begrenzt ist. Die zweiten Stützbereiche 10 sind gegenüber dem ersten Stützbereich 8 im Sinne von Schultern, bezogen auf die Belaghaltefeder 3 zurückgesetzt, so dass der erste Stützbereich 8 diesem gegenüber vorspringt.
  • Während die Belaghaltefeder 3 in Teillast-Stellung, wie sie beispielsweise in Ruhestellung des Fahrzeuges gegeben ist, unter geringer Verformung lediglich an dem ersten Stützbereich 8 anliegt, ist die Belaghaltefeder 3 bei auftretender Volllast im Sinne einer Kurve deformiert und liegt an den den ersten Stützbereich 8 seitlich begrenzenden Kanten 9 sowie an Kanten 11 der zweiten Stützbereiche 10 an, die gleichzeitig die Außenkanten des Belaghaltebügels 4 insgesamt bilden.
  • In der 5, die, wie erwähnt, diese Funktionsstellung wiedergibt, ist deutlich zu erkennen, dass sich die auftretende Belastung bei der Deformierung der Belaghaltefeder 3 auf einen recht großen Bereich erstreckt, wodurch die Belastungsfähigkeit der Belaghaltefeder 3 erhöht wird.
  • Da der Belaghaltebügel 4 üblicherweise als Blechformteil ausgebildet ist, ist die Erfindung ohne zusätzliche Kosten realisierbar. Zweckmäßigerweise wird der erste Stützbereich 8 oder werden die beiden zweiten Stützbereiche 10, die sich im übrigen über die nahezu gesamte Länge der Belaghaltefeder 3, zumindest aber über den Überdeckungsbereich mit den Bremsbacken 2 erstrecken, durch Prägen eingebracht.
  • Abweichend von der dargestellten Querschnittsform des Belaghaltebügels ist selbstverständlich auch eine andere Formgebung denkbar, die dazu führt, dass die Anlagebereiche der Belaghaltefeder 3 in Volllast-Stellung vergrößert werden.
  • 1
    Bremssattel
    2
    Bremsbelag
    3
    Belaghaltefeder
    4
    Belaghaltebügel
    5
    Belagschacht
    6
    Belagträgerplatte
    7
    Reibbelag
    8
    erster Stützbereich
    9
    Kante
    10
    zweiter Stützbereich
    11
    Kante

Claims (8)

  1. Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, wobei beidseitig einer Bremsscheibe zugeordnete Bremsbeläge (2) mittels jeweils einer Belaghaltefeder (3) federbelastet in einem Belagschacht (5) eines ortsfesten Bremsträgers oder Bremssattels (1) gehalten sind und an denen sich ein sich in Achsrichtung der Bremsscheibe erstreckender, am Bremssattel (1) befestigter Belaghaltebügel (4) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Belaghaltebügel (4) auf seiner den Belaghaltefedern (3) zugewandten Seite neben einem der jeweiligen Belaghaltefeder (3) zugeordneten ersten Stützbereich (8), an dem die Belaghaltefeder (3) bei Teillast anliegt, zumindest einen jeweiligen zweiten Stützbereich (10) aufweist, an dem die Belaghaltefeder (3) gegenüber einer Teillast-Verformung lastbedingt deformiert zusätzlich anliegt.
  2. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Stützbereich (8) beidseitig benachbart jeweils ein zweiter Stützbereich (10) vorgesehen ist.
  3. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stützbereich (8) in Richtung der Belaghaltefeder (3) gegenüber den zweiten Stützbereichen (10) erhaben ist.
  4. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belaghaltebügel (4), bezogen auf seine Mittellängsachse, spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stützbereich (8) ebenso wie die zweiten Stützbereiche (10) flächig ausgebildet sind.
  6. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (3) in lastbedingt deformierter Stel lung an Kanten (9) des ersten Stützbereiches (8) und Kanten (11) der zweiten Stützbereiche (10) anliegt.
  7. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Stützbereich (8) und die zweiten Stützbereiche (10) über nahezu die gesamte Länge des Belaghaltebügels (4) erstrecken.
  8. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützfläche (8) und/oder die zweiten Abstützflächen (10) durch Prägen oder anderweitiges Kaltverformen eingebracht sind.
DE200710051153 2007-10-25 2007-10-25 Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse Expired - Fee Related DE102007051153B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051153 DE102007051153B3 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051153 DE102007051153B3 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051153B3 true DE102007051153B3 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051153 Expired - Fee Related DE102007051153B3 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051153B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628971A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2015004080A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020287A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Knorr Bremse Ag Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020287A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Knorr Bremse Ag Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628971A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012003109A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012003109B4 (de) * 2012-02-16 2014-01-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2015004080A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
US9958021B2 (en) 2013-07-12 2018-05-01 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake pad retainer for a disc brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102008010570B3 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007046945B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag einer Scheibenbremse
EP0567461B1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
EP2350488B2 (de) Scheibenbremse und bremsbelaganordnung hierfür
DE4020287A1 (de) Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
WO2015004080A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE3336302A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009030414B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
CH656161A5 (de) Vorrichtung zum federnden befestigen einer schiene auf einer betonschwelle.
DE102007051153B3 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
EP1887245A2 (de) Bremsbelagträger für Scheibenbremsbeläge in Schienenfahrzeugen
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP1999395A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
WO2006058581A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
EP2824352B1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3234403B1 (de) Bremsbelaghalterung
DE3446755C2 (de)
DE102022123484A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016100964A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015000971B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
EP2126397B1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102015118291A1 (de) Scheibenbremse, sowie Blattfeder einer Niederhalteranordnung für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE102015104915A1 (de) Anordnung einer Stellspindel in einer Brücke einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse
WO2023057600A1 (de) Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und anordnung eines bremsbelags einer teilbelag-scheibenbremse eines schienenfahrzeuges an einem belaghalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee