DE102007050656A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102007050656A1
DE102007050656A1 DE102007050656A DE102007050656A DE102007050656A1 DE 102007050656 A1 DE102007050656 A1 DE 102007050656A1 DE 102007050656 A DE102007050656 A DE 102007050656A DE 102007050656 A DE102007050656 A DE 102007050656A DE 102007050656 A1 DE102007050656 A1 DE 102007050656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
generator
partial transmission
output
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050656B4 (de
Inventor
Johannes Dr. Kaltenbach
Jochen Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007050656.4A priority Critical patent/DE102007050656B4/de
Publication of DE102007050656A1 publication Critical patent/DE102007050656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050656B4 publication Critical patent/DE102007050656B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang zumindest einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor und ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem ersten Teilgetriebe und einem zweiten Teilgetriebe umfasst, wobei das erste Teilgetriebe und das zweite Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes parallel zueinander geschaltet sind, wobei zwischen das erste Teilgetriebe und den Verbrennungsmotor sowie zwischen das zweite Teilgetriebe und den Verbrennungsmotor jeweils eine Kupplung geschaltet ist, wobei der Elektromotor dem ersten Teilgetriebe derart zugeordnet ist, dass der Elektromotor zwischen dem ersten Teilgetriebe und der dem ersten Teilgetriebe zugeordneten Kupplung am Antriebsstrang angreift, und wobei der Elektromotor zum Bereitstellen einer elektrischen Leistung als Generator betrieben werden kann. Erfindungsgemäß wird dann, wenn im Generatorbetrieb des Elektromotors insbesondere zum Betreiben elektrischer Verbraucher von demselben eine Generatorleistung angefordert wird, die deutlich geringer ist als die vom Elektromotor bereitstellbare Generatorleistung, der Elektromotor zumindest vorübergehend vom Abtrieb abgekoppelt, indem das erste Teilgetriebe in die Neutralposition überführt und die dem ersten Teilgetriebe zugeordnete erste Kupplung geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines zumindest ein Doppelkupplungsgetriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe. Ein Getriebe wandelt Drehmomente und Drehzahlen und setzt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats um. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, der zumindest ein als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildetes Getriebe und als Antriebsaggregat einen Hybridantrieb umfasst.
  • 1 zeigt ein aus der Praxis bekanntes Antriebsstrangschema eines Antriebsstrangs mit einem Hybridantrieb 1 und einem Doppelkupplungsgetriebe 2. Der Hybridantrieb 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 3 und einen Elektromotor 4. Das Doppelkupplungsgetriebe 2 umfasst zwei Teilgetriebe, nämlich ein erstes Teilgetriebe 5 und ein zweites Teilgetriebe 6, sowie zwei Kupplungen, wobei eine erste Kupplung 7 zwischen das erste Teilgetriebe 5 und den Verbrennungsmotor 3 und eine zweite Kupplung 8 zwischen das zweite Teilgetriebe 6 und den Verbrennungsmotor 3 geschaltet ist. Der Elektromotor 4 ist einem der Teilgetriebe zugeordnet, nämlich dem ersten Teilgetriebe 5, wobei der Elektromotor 4 zwischen dem ersten Teilgetriebe 5 und der dem ersten Teilgetriebe 5 zugeordneten ersten Kupplung 7 am Antriebsstrang angreift.
  • Der Elektromotor 4 des Hybridantriebs 1 kann sowohl im Motorbetrieb als auch im Generatorbetrieb betrieben werden, wobei im Generatorbetrieb der Elektromotor 4 eine elektrische Leistung bereitstellt, die z. B. zum Laden einer Batterie des Kraftfahrzeugs oder zum Betreiben elektrischer Verbraucher desselben verwendet werden kann.
  • Dann, wenn der Elektromotor 4 des Hybridantriebs 1 als Generator betrieben wird, kann derselben typischerweise eine Generatorleistung von bis zu 30 kW bereitstellen. Wird jedoch vom Elektromotor 4 beim Generatorbetrieb desselben nur eine relativ geringe elektrische Leistung benötigt, z. B. in der Größenordnung von 2 bis 3 kW, so führt dies zu grollen elektrischen Verlusten, da in diesem Betriebsbereich der als Generator betriebene Elektromotor einen schlechten Wirkungsgrad aufweist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines ein Doppelkupplungsgetriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines ein Doppelkupplungsgetriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dann, wenn im Generatorbetrieb des Elektromotors insbesondere zum Betreiben elektrischer Verbraucher von demselben eine Generatorleistung angefordert wird, die deutlich geringer ist als die vom Elektromotor bereitstellbare Generatorleistung, der Elektromotor zumindest vorübergehend vom Abtrieb abgekoppelt, indem das erste Teilgetriebe in die Neutralposition überführt und die dem ersten Teilgetriebe zugeordnete erste Kupplung geöffnet wird.
  • Mit der hier vorliegendenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass dann, wenn im Generatorbetrieb des Elektromotors derselbe nur eine relativ geringe Generatorleistung bereitstellen muss, der Elektromotor zumindest vorübergehend vom Abtrieb abgekoppelt wird. Dann, wenn der Elektromotor vom Abtrieb abgekoppelt ist, können elektrische Verluste des Elektromotors im Generatorbetrieb vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird dann, wenn der Verbrennungsmotor über das zweite Teilgetriebe und die dem zweiten Teilgetriebe zugeordnete Kupplung in den Antriebsstrang eintreibt, das zumindest vorübergehende Abkoppeln des Elektromotors vom Abtrieb ohne Änderung der Anbindung des Verbrennungsmotors an den Abtrieb durchgeführt wird. Dann hingegen, wenn der Verbrennungsmotor über das erste Teilgetriebe und die dem ersten Teilgetriebe zugeordnete Kupplung in den Antriebsstrang eintreibt, wird das zumindest vorübergehende Abkoppeln des Elektromotors vom Abtrieb mit vorheriger Änderung der Anbindung des Verbrennungsmotors an den Abtrieb durchgeführt, wobei hierzu eine Lastumschaltung des Verbrennungsmotors vom ersten Teilgetriebe auf das zweite Teilgetriebe erfolgt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, bei weichem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines zumindest ein Doppelkupplungsgetriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Antriebsstrangschema der 1 im Detail beschrieben, wobei gemäß 1 der Hybridantrieb 1 den Verbrennungsmotor 3 und den Elektromotor 4 sowie das Doppelkupplungsgetriebe 2 die beiden parallel zueinander geschalteten Teilgetriebe 5, 6 und die beiden Kupplungen 7, 8 umfasst.
  • Der Elektromotor 4 des Hybridantriebs 1 ist derart dem ersten Teilgetriebe 5 zugeordnet, dass derselbe zwischen dem ersten Teilgetriebe 5 und der dem ersten Teilgetriebe 5 zugeordneten Kupplung 7 am Antriebsstrang angreift. Der Elektromotor 4 des Hybridantrieb 1 kann sowohl im Motorbetrieb als auch im Generatorbetrieb betrieben werden, wobei dann, wenn der Elektromotor 4 im Motorbetrieb betrieben wird, derselbe am Abtrieb 9 ein Antriebsmoment bereitstellt, und wobei dann, wenn der Elektromotor 4 im Generatorbetrieb betrieben wird, derselbe am Antriebsstrang mechanische Leistung entnimmt und in elektrische Leistung wandelt, um z. B. eine Batterie des Kraftfahrzeugs zu laden oder um z. B. elektrische Verbraucher eines Bordnetzes des Kraftfahrzeugs zu betreiben. Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren, mit welchem im Generatorbetrieb des Elektromotors elektrische Verluste minimiert werden können.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, dass dann, wenn im Generatorbetrieb des Elektromotors 4 von demselben eine Generatorleistung angefordert wird, die deutlich geringer ist als die vom Elektromotor 4 im Generatorbetrieb bereitstellbare Generatorleistung, der Elektromotor zumindest vorübergehend vom Abtrieb 9 abgekoppelt wird, in dem das erste Teilgetriebe 5 in die Neutralposition überführt und die dem ersten Teilgetriebe 5 zugeordnete erste Kupplung 7 geöffnet wird. In diesem Fall ist dann der Elektromotor 4 vollständig vom Abtrieb 9 abgekoppelt, sodass in demselben keine elektrische Verluste entstehen können.
  • Im Generatorbetrieb kann von Elektromotor 4 eine elektrische Leistung von bis zu 30 kW bereitgestellt werden. Wird von demselben im Generatorbetrieb nur eine relativ geringe elektrische Leistung, z. B. eine elektrische Leistung in der Größenordnung von 2 bis 3 kW, angefordert, so liegt es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, den Elektromotor zumindest vorübergehend vom Abtrieb abzukoppeln.
  • Das vorübergehende Abkoppeln des Elektromotors 4 vom Abtrieb 9 im Generatorbetrieb erfolgt vorzugsweise dann, wenn von demselben eine Generatorleistung angefordert wird, die maximal 20%, insbesondere maximal 10%, der vom Elektromotor 4 im Generatorbetrieb maximal bereitstellbaren Generatorleistung beträgt.
  • Vorzugsweise erfolgt in diesem Fall das Abkoppeln des Elektromotors 4 vom Abtrieb 9 intermittierend, der Elektromotor 4 wird dann abwechselnd an den Abtrieb 9 angekoppelt und von demselben abgekoppelt.
  • Beim intermittierenden Abkoppeln des Elektromotors 4 vom Abtrieb 9 wird von demselben im Generatorbetrieb im Mittel eine elektrische Leistung erzeugt, die der angeforderten elektrischen Leistung entspricht, wobei jedoch der Elektromotor in einem Betriebspunkt mit einem besseren Wirkungsgrad betrieben werden kann, als dann, wenn zur Bereitstellung derselben elektrischen Leistung der Elektromotor in einem anderen Betriebspunkt ständig an den Abtrieb 9 gekoppelt wäre.
  • Das intermittierende Abkoppeln des Elektromotors 4 vom Abtrieb 9 kann zeitgesteuert erfolgen, wobei dann der Elektromotor 4 nach vorgegebenen zeitlichen Intervallen wechselnd vom Abtrieb 9 abgekoppelt und an den Abtrieb 9 angekoppelt wird.
  • Das intermittierende Abkoppeln des Elektromotors 4 vom Abtrieb 9 kann auch leistungsgesteuert erfolgen, nämlich derart, dass dann, wenn die vom Elektromotor 4 im Generatorbetrieb angeforderte Leistung kleiner als ein erster Grenzwert ist, der Elektromotor 4 vom Abtrieb 9 abgekoppelt wird, und dass dann, wenn die vom Elektromotor 4 im Generatorbetrieb angeforderte Leistung größer als ein zweiter Grenzwert ist, der Elektromotor 4 an den Abtrieb angekoppelt ist.
  • Der erste Grenzwert, bei welchem der Elektromotor 4 vom Abtrieb abgekoppelt wird, beträgt z. B. 10% der vom Elektromotor 4 im Generatorbetrieb maximal bereitstellbaren Generatorleistung.
  • Der zweite Grenzwert, bei welchem der Elektromotor 4 wieder an den Antrieb 9 angekoppelt wird, beträgt z. B. 20% der vom Elektromotor 4 im Generatorbetrieb maximal bereitstellbaren Generatorleistung.
  • Dann, wenn zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Verbrennungsmotor 3 über das zweite Teilgetriebe 6 und die dem zweiten Teilgetriebe 6 zugeordnete Kupplung 8 in den Antriebsstrangs eintreibt, wird das zumindest vorübergehende Abkoppeln des Elektromotors 4 vom Abtrieb 9 ohne Änderung der Anbindung des Verbrennungsmotors 3 an den Abtrieb 9 durchgeführt.
  • Dann hingegen, wenn bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Verbrennungsmotor 3 über das erste Teilgetriebe 5 und die dem ersten Teilgetriebe 5 zugeordnete Kupplung 7 in den Antriebsstrang eintreibt, wird zuvor eine Änderung der Anbindung des Verbrennungsmotors 3 an den Abtrieb 9 durchgeführt, wobei hierzu eine Lastumschaltung des Verbrennungsmotors 3 vom ersten Teilgetriebe 5 auf das zweite Teilgetriebe 6 erfolgt. Hierzu wird das erste Teilgetriebe 5 in die Neutralposition überführt, im zweiten Teilgetriebe 6 wird ein Gang eingelegt, die Kupplung 7 wird geöffnet und die Kupplung 8 wird geschlossen.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, im Generatorbetrieb den Elektromotor 4 für eine definierte Zeitspanne vollständig vom Abtrieb 9 abzukoppeln, in dem das Teilgetriebe 5 in die Neutralposition überführt und die Kupplung 7 geöffnet wird.
  • Die Erfindung kann z. B. bei einem Antriebsstrang Verwendung finden, in welchem das erste Teilgetriebe 5 die Schaltpositionen Neutralposition, Gang 2, Gang 4, Gang 6 und Rückwärtsgang und das zweite Teilgetriebe 6 die Schaltpositionen Neutralposition, Gang 1, Gang 3, Gang 5 und Gang 7 bereitstellt. Die Verteilung der Gänge auf die einzelnen Teilgetriebe sowie die Anzahl der Gänge je Teilgetriebe ist jedoch beliebig.
  • 1
    Hybridantrieb
    2
    Doppelkupplungsgetriebe
    3
    Verbrennungsmotor
    4
    Elektromotor
    5
    erstes Teilgetriebe
    6
    zweites Teilgetriebe
    7
    erste Kupplung
    8
    zweite Kupplung
    9
    Abtrieb

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang zumindest einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor und ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem ersten Teilgetriebe und einem zweiten Teilgetriebe umfasst, wobei das erste Teilgetriebe und das zweite Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes parallel zueinander geschaltet sind, wobei zwischen das erste Teilgetriebe und den Verbrennungsmotor sowie zwischen das zweite Teilgetriebe und den Verbrennungsmotor jeweils eine Kupplung geschaltet ist, wobei der Elektromotor dem ersten Teilgetriebe derart zugeordnet ist, dass der Elektromotor zwischen dem ersten Teilgetriebe und der dem ersten Teilgetriebe zugeordneten Kupplung am Antriebsstrang angreift, und wobei der Elektromotor zum Bereitstellen einer elektrischen Leistung als Generator betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn im Generatorbetrieb des Elektromotors insbesondere zum Betreiben elektrischer Verbraucher von demselben eine Generatorleistung angefordert wird, die deutlich geringer ist als die vom Elektromotor bereitstellbare Generatorleistung, der Elektromotor zumindest vorübergehend vom Abtrieb abgekoppelt wird, indem das erste Teilgetriebe in die Neutralposition überführt und die dem ersten Teilgetriebe zugeordnete erste Kupplung geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn im Generatorbetrieb des Elektromotors von demselben eine Generatorleistung angefordert wird, die maximal 20%, insbesondere maximal 10%, der vom Elektromotor bereitstellbaren Generatorleistung beträgt, der Elektromotor zumindest vorübergehend vom Abtrieb abgekoppelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Fall der Elektromotor intermittierend vom Abtrieb abgekoppelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn im Generatorbetrieb des Elektromotors von demselben eine Generatorleistung angefordert wird, die kleiner als ein erster Grenzwert ist, der z. B. 10% der vom Elektromotor bereitstellbaren Generatorleistung beträgt, der Elektromotor vom Abtrieb abgekoppelt wird, und dass dann, wenn im Generatorbetrieb des Elektromotors von demselben eine Generatorleistung angefordert wird, die größer als ein zweiter Grenzwert ist, der z. B. 20% der vom Elektromotor bereitstellbaren Generatorleistung beträgt, derselbe an den Abtrieb angekoppelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn im Generatorbetrieb des Elektromotors von demselben eine Generatorleistung angefordert wird, die kleiner als ein Grenzwert ist, der Elektromotor nach vorgegebenen zeitlichen Intervallen wechselweise vom Abtrieb abgekoppelt und an den Abtrieb angekoppelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in diesem Fall der Verbrennungsmotor über das zweite Teilgetriebe und die dem zweiten Teilgetriebe zugeordnete Kupplung in den Antriebsstrang eintreibt, das zumindest vorübergehende Abkoppeln des Elektromotors vom Abtrieb ohne Änderung der Anbindung des Verbrennungsmotors an den Abtrieb durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in diesem Fall der Verbrennungsmotor über das erste Teilgetriebe und die dem ersten Teilgetriebe zugeordnete Kupplung in den Antriebsstrang eintreibt, das zumindest vorübergehende Abkoppeln des Elektromotors vom Abtrieb mit vorheriger Änderung der Anbindung des Verbrennungsmotors an den Abtrieb durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu vorab eine Lastumschaltung des Verbrennungsmotors vom ersten Teilgetriebe auf das zweite Teilgetriebe erfolgt.
DE102007050656.4A 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Active DE102007050656B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050656.4A DE102007050656B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050656.4A DE102007050656B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050656A1 true DE102007050656A1 (de) 2009-04-30
DE102007050656B4 DE102007050656B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=40490087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050656.4A Active DE102007050656B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050656B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056034A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, Vorrichtung, Computer-Programmprodukt
DE102012009484B3 (de) * 2012-05-09 2013-09-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
WO2017021109A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2022133746A1 (zh) * 2020-12-22 2022-06-30 浙江吉利控股集团有限公司 一种混合动力汽车电机扭矩输出路径切换的控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100634589B1 (ko) 2003-12-24 2006-10-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차용 이중 클러치 변속기 및 그모드별 작동방법
DE102004055128A1 (de) 2004-11-16 2006-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056034A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, Vorrichtung, Computer-Programmprodukt
DE102012009484B3 (de) * 2012-05-09 2013-09-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
EP2662594A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplungsgetriebe
US9003907B2 (en) 2012-05-09 2015-04-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Dual coupling gear mechanism
WO2017021109A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN107848393A (zh) * 2015-08-03 2018-03-27 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的驱动装置和用于运行机动车的驱动装置的方法
US10449951B2 (en) 2015-08-03 2019-10-22 Robert Bosch Gmbh Drive mechanism for a motor vehicle, and method for operating a drive mechanism for a motor vehicle
WO2022133746A1 (zh) * 2020-12-22 2022-06-30 浙江吉利控股集团有限公司 一种混合动力汽车电机扭矩输出路径切换的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050656B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144777B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebssystems sowie hybridantriebssystem mit zwei teilgetrieben
DE102010030570B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Getriebes mit Hybridantrieb
DE102010028079B4 (de) Hybridantriebssystem
DE102007050659B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010061824A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011085199A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011089467A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1972481A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben
DE102010063582A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012221889A1 (de) Zugkraftunterstütztes Mehrgruppengetriebe
DE102008025516A1 (de) Steuerung von Doppelstufenschaltvorgängen bei einem Hybridfahrzeug
EP2794317B1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
DE102010061827A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009050957A1 (de) Mischhybrid
EP2186703B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrang
DE102009000723A1 (de) Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise
DE102007038772A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Schaltung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102013214317A1 (de) Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011089463A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017223168A1 (de) Verfahren bei einem seriellen Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10060699A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102008043341A1 (de) Antriebsstrang
DE102007050656B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009026432A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017202460A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131127

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140708

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final