DE102007050456A1 - Method for connecting crystalline optical element using holding element which is subjected for fixing crystalline optical element with retaining strength - Google Patents

Method for connecting crystalline optical element using holding element which is subjected for fixing crystalline optical element with retaining strength Download PDF

Info

Publication number
DE102007050456A1
DE102007050456A1 DE102007050456A DE102007050456A DE102007050456A1 DE 102007050456 A1 DE102007050456 A1 DE 102007050456A1 DE 102007050456 A DE102007050456 A DE 102007050456A DE 102007050456 A DE102007050456 A DE 102007050456A DE 102007050456 A1 DE102007050456 A1 DE 102007050456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
rod
arrangement
holding
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007050456A
Other languages
German (de)
Inventor
Damian Fiolka
Hubert Holderer
Timo Ibs
Jens Beyer
Gennady Fedosenko
Leonid Gorkhover
Bruno Thome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102007050456A priority Critical patent/DE102007050456A1/en
Publication of DE102007050456A1 publication Critical patent/DE102007050456A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements

Abstract

The method involves using a holding element (101) which is subjected for fixing a crystalline optical element (100) with a retaining strength. The holding element is made of the same crystal material as the crystalline optical element to be fixed. The holding element has the same crystal orientation as the crystalline optical element. The holding element is contacted to the crystalline optical element. Independent claims are also included for the following: (1) a device for the holder element of a crystalline optical element, particularly a microlithographic projection light exposure device (2) a bar arrangement for a lighting mechanism.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie eine Anordnung zur zuverlässigen Halterung eines optischen Elementes in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei die Einleitung von mechanischen Spannungen in das betreffende optische Element zumindest weitgehend vermieden wird. Die Erfindung ist insbesondere zur Halterung einer Stabanordnung in der Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage vorteilhaft einsetzbar. Die Erfindung ist jedoch auf diese Anwendung nicht beschränkt, sondern ganz allgemein zur möglichst spannungsarmen Halterung bzw. Fassung beliebiger optischer Elemente geeignet.The The invention relates to a method and an arrangement for mounting an optical element, in particular in a microlithographic projection exposure apparatus. In particular, the invention relates to a method and an arrangement for reliable Mounting of an optical element in a microlithographic Projection exposure machine, the introduction of mechanical Strains in the relevant optical element at least largely is avoided. The invention is in particular for holding a Bar arrangement in the illumination device of a microlithographic Projection exposure system advantageously used. The invention However, it is not limited to this application, but quite generally as possible Low-voltage holder or socket of any optical elements suitable.

Ein generelles Problem bei der Halterung optischer Komponenten in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage bildet häufig die in dem Material der jeweiligen optischen Elemente durch Fassungskomponenten induzierte Spannungsdoppelbrechung, da diese zu einer polarisationsbeeinflussenden Wirkung des jeweiligen Materials und infolgedessen – bezüglich des hindurch tretenden Lichtes – zu einer unerwünschten Veränderung der ursprünglich (d. h. vor Eintritt in das jeweilige optische Element) vorhandenen Polarisationsverteilung fuhrt.One general problem with the mounting of optical components in one Microlithographic projection exposure equipment often forms the in the material of the respective optical elements by socket components Induced stress birefringence, as these polarization-influencing Effect of the respective material and consequently - regarding the passing light - to an undesirable change the original one (i.e., before entry into the respective optical element) Polarization distribution leads.

Die zuvor beschriebene Situation besteht insbesondere bei einer Stabanordnung, wie sie als Lichtmischeinrichtung in der Beleuchtungseinrichtung einer Projektionsbelichtungsanlage eingesetzt wird, um bei Durchstrahlung der Stabanordnung mit dem Beleuchtungslicht infolge von an den Stabmantelflächen auftretenden Totalreflexionen eine weitgehend homogene Lichtdurchmischung zu erreichen.The the situation described above exists in particular with a rod arrangement, as a light mixing device in the lighting device a projection exposure system is used to radiation the rod assembly with the illumination light as a result of occurring at the Stabmantelflächen Total reflections a largely homogeneous light mixing to reach.

Zur Halterung einer solchen Stabanordnung, die i. d. R. aus einem einzelnen Stab oder aus zwei Teilstäben aus einem für das Beleuchtungslicht transparenten Material besteht (bei in der Mikrolithographie typischen Arbeitswellenlängen von weniger als 250 nm also beispielsweise aus synthetischem Quarzglas (SiO2) oder Kalziumfluorid (CaF2)) wird herkömmlicherweise z. B. eine Haltevorrichtung nach dem in 8a–b gezeigten Prinzip verwendet. Hierbei wird der im dargestellten Beispiel aus zwei Teilstäben 810 und 820 bestehende Integratorstab über aus Stahl gefertigte Klemmstücke 801 bzw. 802, welche an den Stabmantelflächen an geeigneten Positionen anliegen, mit Druckkräften F1 bzw. F2 beaufschlagt. Dabei sind im Beispiel von 8 die innen liegenden Klemmstücke 801 (d. h. die im Bereich der Lichtaustrittsfläche des ersten Teilstabes 810 und die im Bereich der Lichteintrittsfläche des zweiten Teilstabes 820 angeordneten Klemmstücke) über so genannte Festlager 803 (in 8 lediglich schematisch angedeutet) gehalten, und die außen liegenden Klemmstücke 802 (d. h. die im Bereich der Lichteintrittsfläche des ersten Teilstabes 810 und die im Bereich der Lichtaustrittsfläche des zweiten Teilstabes 820 angeordneten Klemmstücke) über so genannte Loslager 804 (in 8 ebenfalls lediglich schematisch angedeutet) gehalten, wobei letztgenannte Loslager 804 im Gegensatz zu den Festlagern 803 noch eine Bewegung in Stablängsrichtung (d. h. in z-Richtung im eingezeichneten Koordinatensystem) zur Erzielung einer thermischen Entkopplung ermöglichen.For holding such a rod assembly, which usually consists of a single rod or of two sub-rods made of a material that is transparent to the illumination light (at typical in microlithography working wavelengths of less than 250 nm, for example, synthetic quartz glass (SiO 2 ) or calcium fluoride ( CaF 2 )) is conventionally z. B. a holding device according to the in 8a -B shown used principle. Here, in the example shown, two partial bars 810 and 820 existing integrator rod over steel made clamping pieces 801 respectively. 802 , which bear against the rod lateral surfaces at suitable positions, subjected to compressive forces F 1 and F 2 . These are in the example of 8th the internal clamping pieces 801 (ie, in the region of the light exit surface of the first partial rod 810 and in the region of the light entry surface of the second partial rod 820 arranged clamping pieces) on so-called fixed bearing 803 (in 8th only schematically indicated) held, and the outer clamping pieces 802 (ie, in the region of the light entry surface of the first partial rod 810 and in the region of the light exit surface of the second partial rod 820 arranged clamping pieces) via so-called floating bearing 804 (in 8th also indicated only schematically), the latter floating bearing 804 in contrast to the fixed camps 803 still allow a movement in rod longitudinal direction (ie in the z direction in the drawn coordinate system) to achieve a thermal decoupling.

Da Lichteintritts- und Lichtaustrittsfläche jedes der beiden Teilstäbe 810 und 820 optische Bereiche darstellen, welche im Wesentlichen vollständig lichtdurchlässig sein müssen, können in diesen Bereichen keine mechanischen Bauteile angebracht werden, um die Bewegung der Teilstäbe 810 und 820 in z-Richtung zu begrenzen. Die Fixierung der Teilstäbe 810 und 820 in z-Richtung erfolgt somit lediglich über die zwischen den Klemmstücken 801 und dem Integratorstabmaterial bestehende Haftreibung. Unter Berücksichtigung des zwischen dem Material der Klemmstücke 801, 802 (Stahl) und dem Material der Teilstäbe (CaF2 oder SiO2) geltenden Haftreibungskoeffizienten im Bereich von etwa 0.1 bis 0.2 sind für eine zuverlässige Fixierung typischerweise Druckkräfte F1 und F2 in der Größenordnung von mehr als 300 N erforderlich, was zur Einleitung relativ starker mechanischer Spannungen und zur Erzeugung einer unerwünschten Spannungsdoppelbrechung in dem Stabmaterial führt.Since light entrance and light exit surface of each of the two partial rods 810 and 820 represent optical areas, which must be substantially completely translucent, in these areas no mechanical components can be attached to the movement of the partial bars 810 and 820 to limit in z direction. The fixation of the partial rods 810 and 820 in the z-direction thus takes place only on the between the clamping pieces 801 and the integrator rod material existing stiction. Taking into account the between the material of the clamping pieces 801 . 802 (Steel) and the material of the partial rods (CaF 2 or SiO 2 ) static friction coefficients in the range of about 0.1 to 0.2 are required for a reliable fixation typically compressive forces F 1 and F 2 in the order of more than 300 N, which is relatively small for initiation strong mechanical stresses and produces an undesirable birefringence in the bar material.

Um eine Halterung ohne die vorstehend beschriebene Erzeugung von senkrecht zur Stablängsrichtung wirkenden Druckkräften zu erzielen, ist ferner auch eine Kleberlösung denkbar, welche jedoch mangels Verfügbarkeit von gegenüber der im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung als Beleuchtungslicht verwendeten ultravioletten elektromagnetischen Strahlung beständigen Klebern weitere Schutzmaßnahmen (in Form des Auftragens einer Kleberschutzschicht oder dergleichen auf die Teilstäbe) erfordert und somit den fertigungstechnischen Aufwand infolge des mit einer entsprechenden Beschichtung der Teilstäbe verbundenen zusätzlichen Prozessschrittes erhöht.Around a holder without the above-described generation of vertical to the rod longitudinal direction acting compressive forces To achieve, an adhesive solution is also conceivable, which, however, for lack of Availability from opposite used in the operation of the lighting device as the illumination light ultraviolet electromagnetic radiation resistant adhesives further protective measures (In the form of applying an adhesive protective layer or the like on the part bars) requires and thus the manufacturing effort due to the additional associated with a corresponding coating of the part bars Process step increased.

Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, bereitzustellen, welche eine zuverlässige Halterung bei zumindest weitgehender Vermeidung einer Einleitung von mechanischen Spannungen in das betreffende optische Element ermöglichen.In front In the above background, it is an object of the present invention to a method and an arrangement for holding an optical element, especially in a microlithographic projection exposure apparatus, provide, which is a reliable support at least largely Avoidance of introduction of mechanical stresses in the relevant enable optical element.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.This task is characterized by the characteristics of independent claims solved.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verbinden eines kristallinen optischen Elementes mit wenigstens einem Halterungselement, welches zum Fixieren des kristallinen optischen Elementes mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Halterungselement verwendet wird, welches aus dem gleichen Kristallmaterial wie das zu fixierende kristalline optische Element hergestellt ist und die gleiche Kristallorientierung wie das kristalline optische Element aufweist, wobei dieses Halterungselement an dem zu fixierenden kristallinen optischen Element angesprengt wird.One inventive method for connecting a crystalline optical element with at least a holding element, which is used to fix the crystalline optical Element is acted upon by a holding force is characterized in that that a holding element is used which consists of the same Crystal material prepared as the crystalline optical element to be fixed is and the same crystal orientation as the crystalline optical Element, wherein this support member to be fixed to the crystalline optical element is sprinkled.

Infolge der erfindungsgemäßen Ansprengung von wenigstens einem kristallinen Halterungselement an dem zu fixierenden kristallinen optischen Element wird die Möglichkeit geschaffen, etwaige weitere für das Angreifen einer mechanischen Haltevorrichtung notwendigen Präparationsschritte vor dem Ansprengen an dem Halterungselement durchzuführen, so dass das zu fixierende optische Element insoweit keinem weiteren Prozessschritt unterzogen werden muss.As a result the Ansprengung invention of at least one crystalline support member to be fixed to the crystalline optical element creates the possibility of any further for the Attacking a mechanical holding device necessary preparation steps before wringing to perform on the support member, so that to be fixed optical element so far no further Process step must be subjected.

Derartige Präparationsschritte können beispielsweise die für eine Klebeverbindung im Falle von Arbeitswellenlängen im UV-Bereich erforderliche Aufbringung einer Kleberschutzschicht oder auch andere mechanische Bearbeitungsschritte wie z. B. das Einarbeiten einer geeigneten mechanischen Oberflächenstruktur zur Ermöglichung des (kleberfreien) Angreifens einer Haltevorrichtung umfassen, wie im Weiteren noch erläutert wird. Die Wahl der gleichen Kristallorientierung zwischen dem zu fixierenden optischen Element und dem Halterungselement hat dabei zum einen eine besonders gute Haftung der jeweiligen beim Ansprengen aneinander gefügten Kristallebenen zur Folge. Zum anderen wird eine besonders hohe thermische Beständigkeit der zwischen den Komponenten hergestellten Verbindung erreicht, da die thermischen Ausdehnungskoeffizienten, welche grundsätzlich mit der Kristallorientierung variieren, übereinstimmen.such preparation steps can for example, the for an adhesive bond in the case of working wavelengths in the UV range required application of a Adhesive protection layer or other mechanical processing steps such as As the incorporation of a suitable mechanical surface structure to enable the (adhesive-free) engaging a holding device, such as explained below becomes. The choice of the same crystal orientation between that too fixing optical element and the support member has on the one hand a particularly good adhesion of the respective when wringing joined together Crystal planes result. On the other hand, a particularly high thermal resistance reaches the connection established between the components, since the thermal expansion coefficients, which in principle with the crystal orientation vary, agree.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das zu fixierende kristalline optische Element ein Stab einer Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage. Hierbei ist die erfindungsgemäße Lösung insofern besonders vorteilhaft, als – ohne dass insoweit zusätzliche Prozessschritte bei der Vorbereitung des Stabes etwa hinsichtlich der Aufbringung einer Kleberschutzschicht erforderlich sind, da derartige Maßnahmen unmittelbar an dem Halterungselement noch vor der erfindungsgemäßen Ansprengung vorgenommen werden können- eine Möglichkeit geschaffen wird, über das bzw. die an dem Stab angebrachten Halterungselement(e) eine zuverlässige Fixierung des Stabes in dessen Längsrichtung im Wege des Angreifens einer entsprechenden Klemmvorrichtung an dem jeweiligen Halterungselement und/oder einem an diesem fixierten weiteren, typischerweise metallischen Klemmelement zu erreichen. Dies hat wiederum zur Folge, dass zur Fixierung des Stabes in dessen Längsrichtung keine Druckkräfte quer zur Längsrichtung des Stabes (zur Ausnutzung der zuvor beschriebenen Haftreibung) ausgeübt werden müssen und demzufolge die mit derartigen Druckkräften einhergehende Einleitung unerwünschter mechanischer Spannung bzw. die Erzeugung von Spannungsdoppelbrechung vermieden werden kann.According to one preferred embodiment the crystalline optical element to be fixed a rod of a lighting device a microlithographic projection exposure apparatus. Here is the inventive solution insofar especially advantageous, as - without that in this respect additional Process steps in the preparation of the rod about regarding the application of an adhesive protective layer are required since such measures directly on the support element before the inventive Ansprengung can be made a possibility is created over the attached to the rod support member (s) a reliable Fixation of the rod in its longitudinal direction by engaging a corresponding clamping device on the respective support member and / or one fixed to this to reach other, typically metallic clamping element. This in turn means that the fixation of the rod in the longitudinal direction no pressure forces transverse to the longitudinal direction of the rod (to use the above-described static friction) exercised have to be and hence the introduction associated with such compressive forces undesirable mechanical stress or the generation of stress birefringence can be avoided.

Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Fixierung eines Stabes einer Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage beschränkt, sondern ganz allgemein zur möglichst spannungsarmen Halterung bzw. Fassung beliebiger kristalliner optischer Elemente geeignet.The However, the invention is not based on the fixation of a rod Illumination device of a microlithographic projection exposure apparatus limited, but in general as possible Low-voltage holder or socket of any crystalline optical Suitable elements.

Eine vorteilhafte Ausführungsform stellt beispielsweise die Halterung einer kristallinen Linse in einer Beleuchtungseinrichtung oder einem Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage dar, wobei diese Linse z. B. aus Kalziumfluorid (CaF2) oder einem anderen, bei den verwendeten Arbeitswellenlängen von typischerweise weniger als 250 nm hinreichend transparenten kristallinen Material hergestellt sein kann. Bevorzugte Einsatzorte einer solchen Kristalllinse liegen am Eingang der Beleuchtungseinrichtung (z. B. kann die Kristalllinse eine der in Lichtausbreitungsrichtung ersten drei Linsen der Beleuchtungseinrichtung sein) oder am Ende des Projektionsobjektivs (z. B. kann die Kristalllinse die bildebenenseitig letzte Linse des Projektionsobjektivs sein), da sich an solchen Orten mit relativ hoher Strahlenbelastung die Herstellung der Linse aus Kristallmaterial und die infolgedessen in Vergleich zu Quarzglas wesentlich geringere Materialschädigung z. B. durch Kompaktierung besonders vorteilhaft auswirkt. Im Hinblick auf die zum Ansprengen erforderlichen ebenen Flächen ist jeweils eine Kris talllinse zu verwenden, die einen Fassungsbund (d. h. einen zylindrischen Randflächenbereich) aufweist.An advantageous embodiment, for example, the holder of a crystalline lens in a lighting device or a projection lens of a microlithographic projection exposure system, said lens z. Example of calcium fluoride (CaF 2 ) or another, at the operating wavelengths used typically less than 250 nm sufficiently transparent crystalline material can be made. Preferred locations of such a crystalline lens are located at the entrance of the illumination device (eg, the crystalline lens may be one of the first three lenses of the illumination device in the light propagation direction) or at the end of the projection objective (eg, the crystalline lens may be the last lens of the projection objective) , Since in such places with relatively high radiation exposure, the production of the lens of crystal material and consequently significantly lower material damage in comparison to quartz glass z. B. particularly advantageous by compaction. With regard to the required for wringing flat surfaces is always a Kris talllinse to use, which has a socket collar (ie, a cylindrical edge surface area).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das wenigstens eine Halterungselement vor dem Ansprengen mit einer gegenüber ultravioletter elektromagnetischer Strahlung beständigen Kleberschutzschicht versehen, wodurch wie zuvor erläutert die Möglichkeit einer unter Bestrahlung mit UV-Licht und somit unter typischen Einsatzbedingungen im Mikrolithographieprozess stabile Klebeverbindung zwecks Ermöglichung des Angreifens einer Haltevorrichtung ohne die Einleitung problematischer Druckkräfte geschaffen wird.According to one preferred embodiment the at least one holding element before wringing with a across from Ultraviolet electromagnetic radiation resistant adhesive protection layer provided, as previously explained the possibility one under irradiation with UV light and thus under typical conditions of use in the microlithography process stable adhesive bond for the purpose of enabling Attacking a fixture without the introduction more problematic compressive forces is created.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird auf das wenigstens eine Halterungselement nach dem Ansprengen ein weiteres, vorzugsweise metallisches Element zur Ermöglichung des Angreifens einer Haltevorrichtung aufgeklebt, wodurch eine besonders stabile Halterungsmöglichkeit über an dem betreffenden weiteren Element angreifende Klemmkräfte, die parallel zur Stablängsrichtung wirken und keine nennenswerten mechanischen Spannungen in den Stab einleiten, geschaffen wird. Der nach dem Ansprengen erfolgende Klebeschritt hat den weiteren Vorteil, dass etwaige beim Ansprengen infolge der Anpassung des Halterungselementes an die Oberfläche des zu fixierenden optischen Elementes sich in dem Halterungselement ergebende Durchbiegungen im Klebeschritt mit Kleber aufgefüllt werden können.According to a preferred embodiment a further, preferably metallic element is glued to the at least one support element after wringing to enable the engagement of a holding device, whereby a particularly stable support possibility acting on the respective further element clamping forces acting parallel to the rod longitudinal direction and no significant mechanical stresses in the rod initiate, is created. The bonding step carried out after wringing has the further advantage that any deflections in the bonding step resulting from wetting due to the adaptation of the retaining element to the surface of the optical element to be fixed can be filled with adhesive in the retaining element.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das wenigstens eine Halterungselement vor dem Ansprengen mit einer hochreflektierenden Schicht versehen. Dabei erfolgt gemäß einer Ausführungsform das Ansprengen derart, dass die hochreflektierende Schicht nach dem Ansprengen auf der dem kristallinen optischen Element zugewandten Seite des Halterungselementes angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat etwa im Falle der bevorzugten, zuvor beschriebenen Anwendung der Erfindung auf die Halterung einer Stabanordnung den Vorteil, dass die beim Lichttransport über die Stabanordnung auftretenden Totalreflexionen jeweils im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie ohne die erfindungsgemäße Ausbildung der Haltevorrichtung stattfinden, da die einzelnen Lichtstrahlen bereits von der hochreflektierenden Schicht reflektiert werden und nicht zunächst in das kristalline Material der Haltevorrichtung eindringen müssen, um an dessen Außenseite reflektiert zu werden.According to one preferred embodiment the at least one holding element before wringing with a provided highly reflective layer. This is done according to a embodiment the wringing such that the highly reflective layer after the wringing on the side facing the crystalline optical element of the support element is arranged. This embodiment has for example in the case of the preferred, previously described application of Invention on the support of a bar assembly has the advantage that the when transporting light over the rod assembly occurring total reflections each substantially in the same plane as without the inventive design of the holding device take place, since the individual rays of light already from the highly reflecting Layer are reflected and not first in the crystalline material the holding device must penetrate to the outside to be reflected.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Ansprengen derart, dass die hochreflektierende Schicht nach dem Ansprengen auf der dem kristallinen optischen Element abgewandten Seite des Halterungselementes angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung erfolgen in der vorstehend beschriebenen Anwendung zwar die Totalreflexionen erst nach Durchgang des Lichtes durch das kristalline Material der Haltevorrichtung, es wird jedoch eine erhöhte Stabilität der Ansprengung erreicht, da die hochreflektierende Schicht beim Ansprengvorgang nicht hinderlich ist.According to one another embodiment the wringing is done such that the highly reflective layer after wringing away on the crystalline optical element facing away Side of the support member is arranged. In this embodiment Although in the application described above, the total reflections only after passage of the light through the crystalline material of the Holding device, however, there is an increased stability of the Ansprengung achieved, since the highly reflective layer during the Ansprengvorgang not is a hindrance.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das wenigstens eine Halterungselement vor dem Ansprengen zumindest bereichsweise mit einer SiO2-Schicht versehen, wodurch eine weitere Verbesserung der Ansprengeigenschaften erreicht werden kann.According to a preferred embodiment, the at least one holding element is provided at least in regions with an SiO 2 layer prior to wringing, whereby a further improvement of the wetting properties can be achieved.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das wenigstens eine Halterungselement vor dem Ansprengen an seiner der Ansprengfläche gegenüberliegenden Oberfläche mit wenigstens einer Vertiefung zur Ermöglichung des Eingreifens einer Halte rungsvorrichtung versehen. Auf diese Weise wird ohne das Erfordernis eines Klebeprozesses das Angreifen einer Halterungsvorrichtung an dem Halterungselement ermöglicht, wobei ebenfalls ohne zusätzliche erforderliche Bearbeitung des zu fixierenden optischen Elementes (insbesondere des Stabes) eine zuverlässige Fixierung bei Vermeidung der Einleitung mechanischer Spannungen erreicht werden kann.According to one preferred embodiment the at least one retaining element before wringing on his the Ansprengfläche opposite surface with at least one recess for enabling the engagement of a holding device Mistake. In this way, without the need for a gluing process engaging a mounting device on the mounting element allows where also without additional required processing of the optical element to be fixed (especially the rod) a reliable fixation while avoiding the introduction of mechanical stresses can be achieved.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen das zu fixierende kristalline optische Element und das wenigstens eine Halterungselement jeweils eine im Wesentlichen stabförmige Geometrie auf, wobei sämtliche Seitenflächen des zu fixierenden kristallinen optischen Elementes und des Halterungselementes [100]-Kristallflächen sind. Eine derartige Ausgestaltung ist etwa im Falle der Herstellung des kristallinen optischen Elementes und des Halterungselementes aus Kalziumfluorid (CaF2) infolge der vierzähligen Kristallsymmetrie möglich.According to a preferred embodiment, the crystalline optical element to be fixed and the at least one support element each have a substantially rod-shaped geometry, wherein all side surfaces of the crystalline optical element to be fixed and the support element are [100] -crystal surfaces. Such a configuration is possible in the case of the production of the crystalline optical element and the support element made of calcium fluoride (CaF 2 ) as a result of the fourfold crystal symmetry.

Diese zuletzt beschriebene Ausführung ist insbesondere im Falle der erfindungsgemäßen Halterung eines oder mehrerer Stäbe einer Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft, gleichwohl grundsätzlich aber auch zur Halterung einer [100]-Linse anwendbar. Im Falle der erfindungsgemäßen Halterung einer kristallinen Linse (z. B. aus CaF2) ist es hingegen besonders vorteilhaft, wenn diese im [111]-Kristallschnitt vorliegt. Eine [111]-CaF2-Linse weist eine dreizählige Symmetrie der Kristallstruktur auf, durch welche in 120°-Abständen in Bezug auf den Azimutwinkel die geeigneten Auflagepunkte einer Halterung mit Dreipunkt-Auflage definiert werden.This last-described embodiment is particularly advantageous in the case of the inventive holder of one or more rods of a lighting device, but basically also for holding a [100] lens applicable. In contrast, in the case of the inventive holder of a crystalline lens (eg of CaF 2 ), it is particularly advantageous if it is present in the [111] crystal section. A [111] CaF 2 lens has a threefold symmetry of the crystal structure which defines the appropriate support points of a three point support at 120 ° azimuthal angle.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kristallmaterial aus der Gruppe ausgewählt, welche Kalziumfluorid (CaF2), kristallines Quarz (SiO2) und Magnesiumfluorid (MgF2) enthält.According to a preferred embodiment, the crystal material is selected from the group consisting of calcium fluoride (CaF 2 ), crystalline quartz (SiO 2 ) and magnesium fluoride (MgF 2 ).

Die Erfindung betrifft ferner eine mittels des zuvor beschriebenen Verfahrens ausgebildete Anordnung zur Halterung eines kristallinen optischen Elementes. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Vorteile der Anordnung wird auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren verwiesen.The The invention further relates to a method described above formed arrangement for mounting a crystalline optical element. With regard to advantageous embodiments and advantages of the arrangement is based on the above referenced in connection with the procedure.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch eine Stabanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei die Stabanordnung wenigstens einen Stab aufweist, welcher zumindest bereichsweise eine keilabschnittsförmige Geometrie besitzt, wobei die Stabanordnung aus zwei entlang einer vorgesehenen Lichtausbreitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Teilstäben zusammengesetzt ist, wobei diese Teilstäbe jeweils zumindest bereichsweise eine keilabschnittsförmige Geometrie besitzen, und wobei keilabschnittsförmige Bereiche der beiden Teilstäbe zueinander entgegengesetzt ausgerichtet sind.According to a further aspect, the invention also relates to a bar arrangement for a lighting device of a microlithographic projection exposure apparatus, wherein the bar arrangement has at least one bar which at least partially has a wedge-segment-shaped geometry, wherein the bar arrangement consists of two along an intended light propagation direction Subsections arranged following each other sub-rods, these sub-rods each have at least partially a wedge-segment-shaped geometry, and wherein wedge-segment-shaped areas of the two sub-rods are aligned opposite to each other.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch eine Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere eines Stabes einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei die Anordnung eine Mehrzahl von im Wesentlichen nadelförmigen Halterungselementen aufweist. Vorzugsweise ist zumindest eine Teilzahl der nadelförmigen Halterungselemente selektiv mit einer Haltekraft beaufschlagbar.According to one In another aspect, the invention also relates to an arrangement for mounting an optical element, in particular a rod of a microlithographic Projection exposure system, wherein the arrangement has a plurality of substantially acicular Has support elements. Preferably, at least one part number the needle-shaped Retaining elements selectively acted upon by a holding force.

Vorzugweise sind die nadelförmigen Halterungselemente zumindest an einer Teilfläche des optischen Elementes mit einer Belegungsdichte im Bereich von 1 bis 100 cm–2 angeordnet.Preferably, the needle-shaped support members are arranged at least on a partial surface of the optical element with a coverage in the range of 1 to 100 cm -2 .

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere eines Stabes einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei die Anordnung eine Gas- oder Flüssigkeitslagerung, vorzugsweise ein Luftlager, zur Halterung des optischen Elementes aufweist.According to one In another aspect, the invention relates to an arrangement for mounting an optical element, in particular a rod of a microlithographic Projection exposure system, wherein the arrangement is a gas or Liquid storage, preferably an air bearing, for holding the optical element having.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere eines Stabes einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei das optische Element wenigstens bereichsweise mit einer magnetischen Schicht versehen ist und die Anordnung wenigstens einen Magneten zur Erzeugung einer magnetischen Haltekraft auf das optische Element aufweist.According to one In another aspect, the invention relates to an arrangement for mounting an optical element, in particular a rod of a microlithographic Projection exposure system, wherein the optical element at least partially provided with a magnetic layer and the Arrangement at least one magnet for generating a magnetic Holding force on the optical element has.

Vorzugsweise ist die magnetische Schicht wenigstens bereichsweise auf einer auf dem optischen Element angeordneten reflektierenden Schicht aufgebracht.Preferably the magnetic layer is at least partially on one applied to the optical element arranged reflective layer.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere eines Stabes einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei das optische Element im Betrieb zumindest bereichsweise mit gepulstem Licht durchstrahlt wird, und wobei die Anordnung dazu ausgelegt ist, das optische Element während der Durchstrahlung berührungsfrei zu halten.According to one In another aspect, the invention relates to an arrangement for mounting an optical element, in particular a rod of a microlithographic Projection exposure apparatus, wherein the optical element in operation at least partially irradiated with pulsed light, and wherein the assembly is adapted to the optical element during the Radiation contactless to keep.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das optische Element ein kristallines optisches Element, wobei es vorzugsweise aus einem Kristallmaterial hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Kalziumfluorid (CaF2), kristallines Quarz (SiO2) und Magnesiumfluorid (MgF2) enthält.According to a preferred embodiment, the optical element is a crystalline optical element, preferably made of a crystal material selected from the group consisting of calcium fluoride (CaF 2 ), crystalline quartz (SiO 2 ) and magnesium fluoride (MgF 2 ).

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.Further Embodiments of the invention are described in the description and the dependent claims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.The Invention will be described below with reference to preferred embodiments and with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen:It demonstrate:

1a–b eine erfindungsgemäße Anordnung zur Halterung eines Stabes einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform (1a) sowie ein Flussdiagramm zur Erläuterung des zur Ausbildung dieser Anordnung angewandten Verfahrens ( 1b); 1a B shows an arrangement according to the invention for holding a rod of a lighting device according to a first embodiment ( 1a ) as well as a flowchart for explaining the method used to form this arrangement ( 1b );

2a–b eine erfindungsgemäße Anordnung zur Halterung eines Stabes einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform (2a) sowie ein Flussdiagramm zur Erläuterung des zur Ausbildung dieser Anordnung angewandten Verfahrens ( 2b); 2a B shows an arrangement according to the invention for holding a rod of a lighting device according to a second embodiment ( 2a ) as well as a flowchart for explaining the method used to form this arrangement ( 2 B );

3a–b eine erfindungsgemäße Anordnung zur Halterung eines Integratorstabes einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform ( 3a) sowie ein Flussdiagramm zur Erläuterung des zur Ausbildung dieser Anordnung angewandten Verfahrens (3b); 3a B shows an inventive arrangement for mounting an integrator rod of a lighting device according to a third embodiment ( 3a ) as well as a flowchart for explaining the method used to form this arrangement ( 3b );

4a–b eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Anwendung der Erfindung auf die Hal terung einer Linse, wobei 4a eine Seitenansicht der Linse und 4b eine Vorderansicht der Linse mit drei daran angebrachten Halterungselementen zeigt; 4a -B is a schematic illustration for explaining a further application of the invention to the Hal sion of a lens, wherein 4a a side view of the lens and 4b shows a front view of the lens with three mounting elements attached thereto;

5 eine schematische Darstellung eines in der erfindungsgemäßen Anordnung von 1 und 2 verwendeten Kalziumfluorid-Plättchens; 5 a schematic representation of a in the inventive arrangement of 1 and 2 used calcium fluoride platelets;

6a–b eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Halterung einer Stabanordnung in Seitenansicht (6a) und in Draufsicht (6b); 6a FIG. 1b shows a schematic representation of an arrangement according to the invention for holding a rod arrangement in side view (FIG. 6a ) and in plan view ( 6b );

7 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der in 6 gezeigten Anordnungen hinsichtlich der bei Lichteintritt- bzw. Lichtaustritt vorhandenen Strahlwinkel; 7 a diagram for explaining the operation of in 6 arrangements shown with respect to the existing at light entrance or light exit beam angle;

8a–b eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Halterung eines Integratorstabes gemäß dem Stand der Technik in Draufsicht (8a) und in Seitenansicht (8b); 8a 1b is a schematic representation of an arrangement for holding an integrator rod according to the prior art in plan view (FIG. 8a ) and in side view ( 8b );

9a–b schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Anordnung zur Halterung eines Integratorstabes gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung; 9a -B schematic representations for Explanation of an arrangement for mounting an integrator rod according to another aspect of the present invention;

10a–b schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Anordnung zur Halterung eines Integratorstabes gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung; 10a -B are schematic diagrams for explaining an arrangement for mounting an integrator rod according to another aspect of the present invention;

11 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Anordnung zur Halterung eines Integratorstabes gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung; 11 a schematic representation for explaining an arrangement for mounting an integrator rod according to another aspect of the present invention;

12a–d schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Halterung eines Integratorstabes gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung; 12a -D are schematic diagrams for explaining a holder of an integrator rod according to another aspect of the present invention;

13 ein Diagramm zur Erläuterung der anhand von 12 beschriebenen Halterung; und 13 a diagram for explaining the basis of 12 described holder; and

14 ein Diagramm zur Erläuterung einer alternativen Ausführungsform zu der anhand von 12 beschriebenen Halterung. 14 a diagram for explaining an alternative embodiment to that of FIG 12 described holder.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 1a und 1b die erfindungsgemäße Ausbildung einer Haltevorrichtung an einem optischen Element in Form eines in einer Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage verwendeten Kalziumfluorid (CaF2)-Stabes erläutert. Dabei zeigt 1a in schematischer Darstellung den nach Durchführung der einzelnen Prozessschritte gemäß dem Flussdiagramm von 1b mit einer Haltevorrichtung versehenen Kalziumfluoridstab.The following is with reference to 1a and 1b explains the inventive construction of a holding device on an optical element in the form of a calcium fluoride (CaF 2 ) rod used in a lighting device of a microlithographic projection exposure apparatus. It shows 1a in a schematic representation after performing the individual process steps according to the flowchart of 1b with a holding device provided calcium fluoride rod.

Zur Ausbildung einer Haltevorrichtung an dem Kalziumfluoridstab 100 werden zunächst in einem ersten Schritt S110 einzelne Halterungselemente 101 in Form von Kalziumfluorid-Plättchen gefertigt. Diese Kalziumfluorid-Plättchen weisen jeweils wie in 5 dargestellt eine streifenförmige Geometrie auf, wobei die einzelnen Abmessungen unter Bezugnahme auf 5 lediglich beispielhaft D1 ≈ 30 mm, D2 ≈ 1,5 mm und D3 ≈ 1 mm betragen können. Diese Kalziumfluorid-Plättchen 101 werden mit gleicher Kristallorientierung wie der Kalziumfluorid-Stab 100 gefertigt. Im Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass bei dem Kalziumfluorid-Stab 100 ebenso wie bei den einzelnen Kalziumfluorid-Plättchen 101 sämtliche sechs Oberflächen so genannte [100]-Flächen sind, d. h. parallel zu einer [100]-Kristallebene liegen (was infolge der vierzähligen Symmetrie des Kalziumfluoridkristalls möglich ist). Die beiden einander gegenüberliegenden, breiteren Oberflächen 101a und 101b des Kalziumfluorid-Plättchens weisen außerdem eine hohe Oberflächengüte auf (die „Passe" ist vorzugsweise besser als λ/4) und sind als randscharf polierte, in Bezug auf Kalziumfluorid ansprengfähige Oberflächen ausgebildet.To form a holding device on the calcium fluoride rod 100 First, in a first step S110 individual support elements 101 made in the form of calcium fluoride platelets. These calcium fluoride platelets are each as shown in FIG 5 illustrated a strip-shaped geometry, the individual dimensions with reference to 5 only by way of example D1 ≈ 30 mm, D2 ≈ 1.5 mm and D3 ≈ 1 mm can be. These calcium fluoride platelets 101 be with the same crystal orientation as the calcium fluoride rod 100 manufactured. In the exemplary embodiment, this means that in the calcium fluoride rod 100 as well as the individual calcium fluoride platelets 101 all six surfaces are so-called [100] faces, ie parallel to a [100] crystal plane (which is possible due to the quadrivalent symmetry of the calcium fluoride crystal). The two opposite, wider surfaces 101 and 101b The calcium fluoride plate also has a high surface quality (the "Passe" is preferably better than λ / 4) and are designed as sharply polished, with respect to calcium fluoride aufsprengfähige surfaces.

Im nächsten Schritt S120 wird auf die erste Oberfläche 101a der Kalziumfluorid-Plättchen 101 eine hochreflektierende Schicht (HR-Schicht, Spiegelschicht) 102 aufgebracht, deren Schichtdicke (ohne das die Erfindung hierauf beschränkt ist) typischerweise im Bereich von 100 nm bis 500 nm liegen kann.In the next step S120 is on the first surface 101 the calcium fluoride platelets 101 a highly reflective layer (HR layer, mirror layer) 102 whose layer thickness (without which the invention is limited thereto) can typically be in the range from 100 nm to 500 nm.

Sodann wird im nächsten Schritt S130 auf die der HR-Schicht 102 gegenüberliegende Oberfläche der Kalziumfluorid-Plättchen 101 eine Kleberschutzschicht 103 aufgebracht, die im Ausführungsbeispiel aus Tantalpentoxid (Ta2O5) besteht und deren typische Dicke, ohne das die Erfindung hierauf beschränkt ist, beispielsweise im Bereich von 1 μm bis 10 μm liegen kann. Weitere geeignete Schichtmaterialien sind beispielsweise Aluminium (Al), Nickel (Ni), Chrom (Cr) sowie dielektrische Schichten.Then, in the next step, S130 is applied to the HR layer 102 opposite surface of the calcium fluoride platelets 101 an adhesive protection layer 103 applied, which consists in the embodiment of tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ) and their typical thickness, without which the invention is limited thereto, for example, may be in the range of 1 micron to 10 microns. Further suitable layer materials are, for example, aluminum (Al), nickel (Ni), chromium (Cr) and dielectric layers.

Im nächsten Schritt S140 werden die einzelnen Kalziumfluorid-Plättchen 101 mit ihrer mit der HR-Schicht 102 belegten ers ten Oberfläche an geeigneten, für die Halterung vorgesehenen Positionen auf den Kalziumfluorid-Stab 100 aufgesprengt, wobei sie sich i. d. R. im Wesentlichen selbsttätig an dem Stab fixieren bzw. festsaugen.In the next step S140, the individual calcium fluoride platelets 101 with her with the HR layer 102 occupied ers th surface at suitable, intended for the holder positions on the calcium fluoride rod 100 blown up, whereby they usually fix themselves on the rod essentially self-absorbed or festsaugen.

Im nächstes Schritt wird auf die nunmehr noch freiliegende Kleberschutzschicht 103 mittels eines Klebers 104 ein beliebiges geeignetes mechanisches Element 105 (typischerweise aus Metall) aufgeklebt, womit die in 1a schematisch gezeigte Anordnung erhalten wird. Infolge der vorstehend beschriebenen Reihenfolge der Prozessschritte S140 und S150 können sich die Kalziumfluorid-Plättchen 101 jeweils beim Ansprengen an die Oberfläche des Kalziumfluorid-Stabes anpassen, wobei etwaige, im Schritt S140 entstehende Durchbiegungen im anschließenden Schritt S150 mit Kleber 104 aufgefüllt werden können.The next step is the now still exposed adhesive protective layer 103 by means of an adhesive 104 any suitable mechanical element 105 (typically made of metal) glued, bringing the in 1a schematically shown arrangement is obtained. As a result of the above-described sequence of process steps S140 and S150, the calcium fluoride platelets 101 in each case when wringing to the surface of the calcium fluoride rod adapt, with any resulting in step S140 deflections in the subsequent step S150 with adhesive 104 can be filled.

Bei dieser in 1a gezeigten Anordnung kann nun der Kalziumfluorid-Stab 100 mit einer beliebigen geeigneten Klemmvorrichtung im Bezug auf die drei Raumrichtungen fixiert werden. Da hierzu lediglich geringe, entlang der in 1a eingezeichneten Pfeile wirkende Klemmkräfte (typischerweise kleiner als 50 N) erforderlich sind, führt die so ermöglichte Halterung zu keinen signifikanten Verspannungen im Kalziumfluorid-Stab 100.At this in 1a The arrangement shown can now be the calcium fluoride rod 100 be fixed with any suitable clamping device with respect to the three spatial directions. Since this is only small, along the in 1a drawn arrows acting (typically less than 50 N) are required, the thus enabled holder leads to no significant tension in the calcium fluoride rod 100 ,

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Haltevorrichtung ist in 2a und 2b dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden zunächst analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel in einem ersten Schritt S210 Kalziumfluorid-Plättchen in [100]-Orientierung gefertigt und sodann in einem zweiten Schritt S220 mit einer HR-Schicht versehen. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt jedoch in einem dritten Schritt S230 das Aufbringen einer Kleberschutzschicht 203 unmittelbar auf der HR-Schicht 202. Sodann werden die Kalziumfluorid-Plättchen 201 mit ihrer freiliegenden (d. h. der HR-Schicht 202 gegenüberliegenden) Oberfläche auf den Kalziumfluorid-Stab 200 aufgesprengt (Schritt S240). Anschließend wird in zum ersten Ausführungsbeispiel analoger Weise ein beliebiges geeignetes mechanisches Element 205 mittels eines Klebers 204 auf die Kleberschutzschicht 203 aufgeklebt (Schritt S250).A further embodiment of the inventive design of a holding device is in 2a and 2 B shown. According to this exemplary embodiment, calcium fluoride platelets in [100] regions are first of all analogously to the first exemplary embodiment in a first step S210 made and then provided in a second step S220 with an HR layer. In contrast to the first embodiment, however, the application of an adhesive protective layer takes place in a third step S230 203 directly on the HR layer 202 , Then the calcium fluoride platelets 201 with their exposed (ie the HR layer 202 opposite) surface on the calcium fluoride rod 200 burst open (step S240). Subsequently, in the first embodiment analogous manner any suitable mechanical element 205 by means of an adhesive 204 on the adhesive protection layer 203 adhered (step S250).

Zur Verbesserung der Ansprengeigenschaften können die Kalziumfluorid-Plättchen jeweils mit einer dünnen SiO2-Schicht bedampft werden.To improve the wetting properties, the calcium fluoride platelets can each be vapor-deposited with a thin SiO 2 layer.

Die in 2a gezeigte Anordnung hat gegenüber der Anordnung aus 1a den Vorteil, dass infolge des unmittelbaren Kontakts zwischen dem Kalziumfluorid-Plättchen 201 und dem Kalziumfluorid-Stab 200 eine besonders gute Beständigkeit der Ansprengung erreicht werden kann. Hingegen hat die in 1 gezeigte Ausführung mit der zwischen dem Kalziumfluorid-Stab 100 und dem jeweiligen Kalziumfluorid-Plättchen 101 angeordneten HR-Schicht 102 den vorteilhaften Effekt, dass die stattfindenden Totalreflexionen im Kalziumfluorid-Stab 100 in der gleichen Ebene wie ohne die erfindungsgemäße Ausbildung der Haltevorrichtung erfolgen, da die einzelnen Lichtstrahlen bereits von der HR-Schicht 102 reflektiert werden und nicht zunächst in das jeweilige Kalziumfluorid-Plättchen 101 eindringen müssen, um an dessen Außenseite reflektiert zu werden.In the 2a shown arrangement has compared to the arrangement 1a the advantage that due to the immediate contact between the calcium fluoride platelets 201 and the calcium fluoride rod 200 a particularly good resistance of the Ansprengung can be achieved. On the other hand, the in 1 shown embodiment with the between the calcium fluoride rod 100 and the respective calcium fluoride plate 101 arranged HR layer 102 the advantageous effect that the total reflections taking place in the calcium fluoride rod 100 take place in the same plane as without the inventive design of the holding device, since the individual light beams already from the HR layer 102 be reflected and not first in the respective calcium fluoride platelets 101 must penetrate to be reflected on the outside.

Unter Bezugnahme auf 3a und 3b wird im Folgenden ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbringung einer Haltevorrichtung an einem optischen Element in Form eines Kalziumfluorid-Stabes 300 erläutert, bei welchem im Unterschied zu 1 und 2 auf einen Klebeschritt verzichtet werden kann.With reference to 3a and 3b In the following, a further embodiment of the inventive application of a holding device to an optical element in the form of a calcium fluoride rod 300 explains in which, unlike 1 and 2 can be dispensed with an adhesive step.

Hierzu werden zunächst gemäß 3b Kalziumfluorid-Plättchen 301 in analoger Weise zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gefertigt (Schritt S310), d. h. insbesondere mit gleicher Kristallorientierung wie der mit der Haltevorrichtung zu versehende Kalziumfluorid-Stab 300.For this purpose, first according to 3b Calcium fluoride plates 301 manufactured in an analogous manner to the embodiments described above (step S310), ie in particular with the same crystal orientation as the to be provided with the holding device calcium fluoride rod 300 ,

Sodann werden in einem nachfolgenden Verfahrensschritt S320 geeignete Oberflächenstrukturen in Form von Vertiefungen, Rillen oder dergleichen in eine der beiden gegenüberliegenden breiten Flächen (entsprechend der Fläche 101a in 5) eingearbeitet. Diese Oberflächenstrukturen bzw. Rillen dienen als Angreifpunkte für eine entsprechende Haltemechanik, wie dies aus der schematischen Darstellung von 3a ersichtlich ist.Then, in a subsequent method step S320, suitable surface structures in the form of depressions, grooves or the like in one of the two opposing broad surfaces (corresponding to the surface 101 in 5 ) incorporated. These surface structures or grooves serve as engagement points for a corresponding holding mechanism, as is apparent from the schematic representation of FIG 3a is apparent.

3a zeigt von dieser Haltemechanik lediglich schematisch entsprechend angepasste Halteelemente 302, welches in die Oberflächenstrukturen bzw. Rillen des jeweiligen Kalziumfluorid-Plättchens 301 eingreifende bzw. hiermit korrespondierende Vorsprünge 302a aufweist. 3a shows of this holding mechanism only schematically correspondingly adapted retaining elements 302 , which in the surface structures or grooves of the respective calcium fluoride platelets 301 engaging or corresponding projections 302a having.

Zur Ausbildung der in 3a gezeigten Anordnung werden gemäß 3b die bereits mit den Oberflächenstrukturen bzw. Rillen versehenen Kalziumfluorid-Plättchen 301 mit ihrer diesen Oberflächenstrukturen gegenüberliegenden, planen Oberfläche auf den Kalziumfluorid-Stab 300 aufgesprengt. Auf die so erhaltene Anordnung kann das jeweilige mechanische Halteelement 302 mit einer vergleichsweise geringen Kraft (vorzugsweise maximal 50 N) wie durch die Pfeile in 3a gezeigt einwirken, wodurch ein mechanisches Fixieren auch ohne Klebe schritt ermöglicht und ein unerwünschtes Verrutschen des Kalziumfluorid-Stabes 300 entlang seiner Längsrichtung (d. h. in z-Richtung im eingezeichneten Koordinatensystem) verhindert wird.To train the in 3a shown arrangement according to 3b the already provided with the surface structures or grooves calcium fluoride platelets 301 with their plane surface facing the surface of the calcium fluoride rod 300 blown open. On the arrangement thus obtained, the respective mechanical holding element 302 with a comparatively small force (preferably at most 50 N) as indicated by the arrows in FIG 3a act shown, whereby a mechanical fixing step without adhesive step and allows an undesired slipping of the calcium fluoride rod 300 along its longitudinal direction (ie in the z direction in the drawn coordinate system) is prevented.

Bei sämtlichen oben beschriebenen Ausführungen werden bevorzugt mehrere Kalziumfluorid-Plättchen in der beschriebenen Weise am Stab angeordnet, wobei selbstverständlich auch die unterschiedlichen beschriebenen Ausführungsformen an ein und demselben Stab miteinander kombiniert werden können.at all described above It is preferred to have multiple calcium fluoride platelets in the described Manner arranged on the rod, of course, the different described embodiments can be combined on one and the same rod.

Die Erfindung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch auf die Halterung einer kristallinen Linse, insbesondere in einer Beleuchtungseinrichtung oder einem Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, anwendbar. In 4a ist eine solche Linse 400 schematisch in Seitenansicht dargestellt, welche zur Bereitstellung der für eine Ansprengung notwendigen planen Fläche einen Fassungsbund (d. h. einen zylindrischen Randflächenbereich) aufweist. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine kristalline Linse aus CaF2 im [111]-Kristallschnitt, welche eine dreizählige Symmetrie der Kristallstruktur aufweist. In 4b ist lediglich schematisch die Anordnung von drei Halterungselementen 401, 402, 403 dargestellt, welche umfangsseitig an dem Fassungsbund der Linse 400 angeordnet werden und in 120°-Abständen in Bezug auf den Azimutwinkel zueinander versetzt werden, wobei die geeigneten Auflagepunkte dieser Dreipunkt-Auflage durch die dreizählige Symmetrie der Kristallstruktur vorgegeben sind.According to a further preferred embodiment, the invention is also applicable to the mounting of a crystalline lens, in particular in a lighting device or a projection objective of a microlithographic projection exposure apparatus. In 4a is such a lens 400 schematically shown in side view, which has a socket collar (ie, a cylindrical edge surface area) to provide the necessary for a Ansprengung flat surface. In the exemplary embodiment, it is a crystalline lens of CaF 2 in the [111] crystal section, which has a threefold symmetry of the crystal structure. In 4b is only schematically the arrangement of three support members 401 . 402 . 403 shown which circumferentially on the socket collar of the lens 400 are arranged and offset in 120 ° intervals with respect to the azimuth angle to each other, the appropriate support points of this three-point support are given by the threefold symmetry of the crystal structure.

Im Folgenden wird eine weitere Ausführungsform einer Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes in Form einer Stabanordnung unter Bezugnahme auf 6 und 7 erläutert.Hereinafter, another embodiment of an arrangement for mounting an optical element in the form of a bar assembly will be described with reference to FIG 6 and 7 explained.

Gemäß dieser Ausführungsform weist jeder von zwei Teilstäben 610 und 620 der Stabanordnung 600 eine von der exakten quaderförmigen Geometrie abweichende Geometrie auf, um wiederum weitgehend ohne Einleitung von mechanischen Spannungen bzw. ohne Erzeugung von Spannungsdoppelbrechung eine Halterung der Stabanordnung 600 (bzw. der beiden Teilstäbe 610 und 620) zu erzielen.According to this embodiment, each of two sub-bars 610 and 620 the bar arrangement 600 one of the exact cuboid geometry deviating geometry, in turn, largely without initiation of mechanical stresses or without the generation of stress birefringence a support of the rod assembly 600 (or the two partial bars 610 and 620 ) to achieve.

Genauer sind, wie aus 6a und 6b ersichtlich, die beiden Teilstäbe 610 und 620 jeweils mit keilförmigen Querschnitt ausgebildet, wobei sich gemäß 6a bei Betrachtung in der x-z-Ebene beide Teilstäbe 610 und 620 in Richtung zum jeweils anderen Teilstab hin verbreitern (also nach außen hin verjüngen), wohingegen sich die beiden Teilstäbe gemäß 6b bei Betrachtung in der y-z-Ebene in Richtung zum jeweils anderen Teilstab hin verjüngen (d. h. nach außen hin verbreitern). Die Teilstäbe können gemäß einer alternativen Ausführungsform auch so angeordnet sein, dass der Keilverlauf umgekehrt wird, d. h. dass sich bei Betrachtung in der x-z-Ebene beide Teilstäbe 610 und 620 in Richtung zum jeweils anderen Teilstab hin verjüngen und sich die beiden Teilstäbe bei Betrachtung in der y-z-Ebene in Richtung zum jeweils anderen Teilstab hin verbreitern.Are more accurate, like out 6a and 6b visible, the two partial bars 610 and 620 each formed with a wedge-shaped cross-section, according to 6a when viewed in the xz-plane both partial bars 610 and 620 widen in the direction of the other part of the bar out (ie, taper towards the outside), whereas the two partial bars according to 6b when viewed in the yz plane, taper towards the other sub-bar (ie broaden outward). According to an alternative embodiment, the partial rods can also be arranged in such a way that the wedge profile is reversed, ie, when viewed in the xz plane, both partial rods are reversed 610 and 620 taper in the direction of the other part of the bar and widen the two part bars when viewed in the yz plane in the direction of the other part of bar.

Die jeweiligen Keilwinkel sind der Deutlichkeit halber wesentlich vergrößert dargestellt. In der konkreten Ausführungsform können die Keilwinkel so gewählt sein, dass sich jeweils in Stablängsrichtung (d. h. in z-Richtung) eine Steigung typischerweise im Bereich von 25 μm bis 100 μm (in x bzw. y-Richtung) auf eine Länge von 250000 μm ergibt.The respective wedge angle are shown for clarity significantly increased. In the specific embodiment can the wedge angle so chosen be that in each case in rod longitudinal direction (i. H. in the z-direction) a slope typically in the range of 25 microns to 100 microns (in x or y direction) to a length of 250000 μm results.

Infolge dieser keilförmigen Ausgestaltung der Teilstäbe 610 und 620 können diese nun dadurch fixiert werden, dass geeignete, in z-Richtung verstellbare Halteelemente 630 bzw. 640 einer äußeren Klemmvorrichtung jeweils mit in z-Richtung nach innen (vgl. Halteelemente 630 in 6a) bzw. nach außen (vgl. Halteelemente 640 in 6b) beaufschlagt werden. Im Ergebnis bewirken diese in z-Richtung wirkenden Kräfte das Erreichen einer jeweiligen Anschlagposition, in welcher der jeweilige Teilstab 610 bzw. 620 fixiert ist, ohne einer nennenswerten Druckkraft senkrecht zur z-Richtung und somit der Einleitung einer unerwünschten mechanischen Spannung bzw. Erzeugung von Spannungsdoppelbrechung ausgesetzt zu sein. Dabei wird die in 6a und 6b gezeigte Position der in z-Richtung verschiebbaren Halteelemente 630 und 640 dadurch erreicht, dass diese zunächst mit einem gewissen Abstand vom jeweiligen Stabende (z. B. in der bezogen auf die z-Richtung mittigen Position an dem jeweiligen Teilstab 610 bzw. 620) positioniert und dann bis zum Erreichen einer Anschlagposition nach innen (6a) bzw. nach außen (6b) verschoben werden. Die Erfindung ist nicht auf die keilförmige Ausgestaltung der gesamten Teilstäbe 610, 620 beschränkt. Vielmehr wird die erfindungsgemäße Halterung auch dadurch verwirklicht, dass gemäß einer alternativen Ausgestaltung jeder der Teilstäbe nur einen (oder mehrere) keilförmige Abschnitt(e) und im Übrigen die herkömmliche, quaderförmige Geometrie aufweist. Des Weiteren ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform mit sich in einer Ebene (z. B. x-z-Ebene) in Richtung zum jeweils anderen Teilstab hin verbreiternden und in der hierzu senkrechten Ebene (z. B. y-z-Ebene) zum jeweils anderen Teilstab hin verjüngenden Teilstäben (oder umgekehrt) beschränkt. So wird das erfindungsgemäße Prinzip einer Halterung der Teilstäbe durch in z-Richtung verschiebbare Halteelemente auch bei Verwendung durch Teilstäbe mit obe lisk-förmiger Geometrie verwirklicht, welche sich in Richtung zum jeweils anderen Teilstab in beiden zueinander senkrechten Ebenen (x-z-Ebene und y-z-Ebene) verbreitern oder verjüngen.As a result of this wedge-shaped configuration of the partial rods 610 and 620 These can now be fixed by the fact that suitable, adjustable in z-direction holding elements 630 respectively. 640 an outer clamping device in each case in the z-direction inwardly (see 630 in 6a ) or to the outside (see 640 in 6b ). As a result, these forces acting in the z direction bring about reaching a respective stop position in which the respective partial rod 610 respectively. 620 is fixed without being exposed to a significant compressive force perpendicular to the z-direction and thus the introduction of an undesirable mechanical stress or generation of stress birefringence. In doing so, the in 6a and 6b shown position of the sliding in the z-direction holding elements 630 and 640 achieved in that they are first with a certain distance from the respective rod end (eg., In the center with respect to the z-direction position on the respective partial rod 610 respectively. 620 ) and then until reaching a stop position inwards ( 6a ) or to the outside ( 6b ) are moved. The invention is not limited to the wedge-shaped configuration of the entire part rods 610 . 620 limited. Rather, the holder according to the invention is also realized in that according to an alternative embodiment, each of the partial rods only one (or more) wedge-shaped portion (s) and otherwise has the conventional cuboid geometry. Furthermore, the invention is not based on the embodiment described with one plane (eg xz plane) widening in the direction of the respective other sub-rod and in the plane perpendicular thereto (eg yz-plane) to the other Partial bar limited to tapered part bars (or vice versa). Thus, the principle according to the invention of a support of the partial rods by sliding in z-direction holding elements is also realized when used by sub-rods with obe lisk-shaped geometry, which in the direction of the other sub-bar in two mutually perpendicular planes (xz plane and yz plane ) widen or rejuvenate.

Zu beachten ist, dass durch die keilförmige Ausgestaltung der beiden Teilstäbe 610 und 620 die an den jeweiligen Stabmantelflächen der Teilstäbe auftretende Totalreflexion für jeden einzelnen der beiden Teilstäbe 610 und 620 zur Einführung eines zusätzlichen Strahlwinkels führt, wobei jedoch durch die aus 6a und 6b ersichtliche gegenläufige Keiligkeit der beiden Teilstäbe 610 und 620 der nachfolgend unter Bezugnahme auf 7 beschriebene, teilweise Kompensationseffekt erreicht wird:It should be noted that the wedge-shaped design of the two partial rods 610 and 620 the occurring at the respective rod lateral surfaces of the partial bars total reflection for each one of the two partial rods 610 and 620 leads to the introduction of an additional beam angle, but by the 6a and 6b apparent opposing wedging of the two partial rods 610 and 620 the following with reference to 7 described, partial compensation effect is achieved:

7 zeigt eine schematische Darstellung einer Pupille, wie sie sich z. B. in der Retikelebene in Feldmitte ergibt. Dabei sind in dieser Darstellung einzelne Teilbereiche bzw. Parzellen dieser Pupille mit unterschiedlichen Schraffuren bzw. ohne Schraffur in Abhängigkeit davon dargestellt, ob sie bei Durchgang durch die gesamte Stabanordnung 600 (d. h. durch den ersten Teilstab 610 und den zweiten Teilstab 620) eine gerade oder eine ungerade Anzahl von Totalreflexionen erfahren. Im Einzelnen symbolisieren die mit feiner Schraffur dargestellten Parzellen eine gerade Anzahl von Totalreflexionen in x- und in y-Richtung, die ohne Schraffur dargestellten Parzellen symbolisieren eine ungerade Anzahl von Totalreflexionen in einer dieser beiden Richtungen (d. h. in x- oder in y-Richtung) und eine gerade Anzahl von Totalreflexionen in der jeweils anderen Richtung, und die mit grober Schraffur dargestellten Parzellen symbolisieren Bereiche mit ungerader Anzahl von Totalreflexionen in beiden Richtungen (d. h. in x- und in y-Richtung). 7 shows a schematic representation of a pupil, as they are z. B. in the reticle plane in the middle of the field. In this illustration, individual partial areas or parcels of this pupil are shown in this illustration with different hatching or without hatching depending on whether they pass through the entire bar arrangement 600 (ie by the first partial bar 610 and the second sub-bar 620 ) experience an even or an odd number of total reflections. In detail, the plots shown with fine hatching symbolize an even number of total reflections in the x- and y-direction, the plots without hatching symbolize an odd number of total reflections in one of these two directions (ie in the x or y direction) and an even number of total reflections in the other direction, and the rough-hatched plots symbolize regions of odd number of total reflections in both directions (ie in the x and y directions).

Der optimale Kompensationseffekt ergibt sich jeweils für die (mit feiner Struktur dargestellten) Parzellen mit gerader Anzahl von Totalreflexionen in x- und in y-Richtung, da hierbei jeweils der über den ersten Teilstab 610 durch die Keiligkeit eingeführte Strahlwinkel durch den zweiten Teilstab 620 gerade kompensiert wird. Für die (ohne Schraffur dargestellten) Parzellen ergibt sich insoweit noch ein teilweiser Kompensationseffekt, als wenigstens der infolge der Keiligkeit eingeführte, zusätzliche Strahlwinkel in derjenigen Richtung, in welcher eine gerade Anzahl von Totalreflexionen vorliegt, durch den zweiten Teilstab 620 kompensiert wird. Lediglich für die Strahlen in den (mit grober Schraffur dargestellten) Parzellen ergibt sich insofern ein maximaler Winkelfehler, als für diese Strahlen infolge der ungeraden Anzahl von Totalreflexionen in x- und in y-Richtung infolge der Keiligkeit ein zusätzlicher Winkel eingeführt wird, der dem doppelten Wert des jeweiligen Keilwinkels entspricht. Im Mittel verschiebt sich jedoch auch insoweit der energetische Schwerpunkt nicht wesentlich, wie durch die Symmetrie der unschraffierten bzw. grob schraffierten Bereiche erkennbar ist.The optimal compensation effect results for each of the (with a fine structure shown) parcels with even number of total reflections in the x and in the y direction, since in each case over the first part of the bar 610 introduced by the wedging beam angle through the second partial rod 620 is being compensated. For the (without hatching dargestell In this respect, parcels still result in a partial compensation effect, as at least the additional beam angle introduced as a result of the wedging in the direction in which an even number of total reflections is present, through the second partial rod 620 is compensated. Only for the beams in the parcels (shown with coarse hatching) results in a maximum angle error insofar as an additional angle is introduced for these beams due to the odd number of total reflections in the x- and y-direction due to the wedging, the double Value of the respective wedge angle corresponds. On the average, however, the energetic center of gravity does not shift significantly, as can be seen by the symmetry of the unshaded or roughly hatched areas.

Bei der anhand von 6 erläuterten Ausführungsform wird infolge der keilförmigen Ausbildung der beiden Teilstäbe das Aspektverhältnis jedes Teilstabes (d. h. das Verhältnis von der kleineren Seitenlänge zur größeren Seitenlänge) an seiner Lichtaustrittsfläche im Vergleich zu dem Aspektverhältnis an der Lichteintrittsfläche geändert, wobei wiederum das Aspektverhältnis des ersten Teilstabes an seiner Lichteintrittsfläche dem Aspektverhältnis des zweiten Teilstabes an seiner Lichtaustrittsfläche entspricht. Die Erfindung ist jedoch auf diese Übereinstimmung des Aspektverhältnisses nicht beschränkt. So kann sich die Form der Austrittsfläche des zweiten Teilstabes auch von derjenigen der Eintrittsfläche des ersten Teilstabes unterscheiden. Vorzugsweise stimmen jedoch zum Zwecke der Lichtleitwerterhaltung die jeweiligen Querschnittsflächen an der Lichtseintrittsfläche des ersten Teilstabes und der Lichtaustrittsfläche des zweiten Teilstabes überein.In the case of 6 As a result of the wedge-shaped configuration of the two partial rods, the aspect ratio of each partial rod (ie the ratio of the smaller side length to the larger side length) at its light exit surface is changed compared to the aspect ratio at the light entry surface, again the aspect ratio of the first partial rod at its light entry surface Corresponds to the aspect ratio of the second partial rod at its light exit surface. However, the invention is not limited to this match of aspect ratio. Thus, the shape of the exit surface of the second partial rod may also differ from that of the entry surface of the first partial rod. However, the respective cross-sectional areas at the light entrance surface of the first partial rod and the light exit surface of the second partial rod preferably coincide for the purpose of maintaining the optical waveguide.

In 9a–b sind schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Anordnung zur Halterung eines Integratorstabes gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Halterung dient zum einen dazu, eine unerwünschte Störung der Totalreflexion im Integratorstab zu minimieren und schafft darüber hinaus auch die Möglichkeit, durch gezielte Kraftbeaufschlagung des Integratorstabes an vorgegebenen Positionen der Stabmantelflächen ein gewünschtes Brechzahlprofil einzustellen und damit die polarisationsbeeinflussende Wirkung des Integratorstabes gezielt zu steuern bzw. zu manipulieren. Eine einstellbare Manipulationseinrichtung zur Polarisationsoptimierung ist aus der DE 103 11 809 A1 bekannt, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Inbezugnahme („incorporation by reference") zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.In 9a Figure-b are schematic illustrations for explaining an arrangement for mounting an integrator rod according to another aspect of the present invention. This holder serves on the one hand to minimize unwanted disturbance of total reflection in the integrator rod and also creates the ability to set by selective application of force to the Integratorstabes at predetermined positions of the rod shell surfaces a desired refractive index profile and thus to control the polarisationsbeeinflussende effect of Integratorstabes targeted or to manipulate. An adjustable manipulation device for polarization optimization is from the DE 103 11 809 A1 The disclosure content of which is hereby incorporated by reference ("incorporation by reference") to the content of the present application.

Bei der in 9a und 9b in zwei perspektivischen Ansichten gezeigten Halterung erfolgt die Kraftübertragung auf den Integratorstab 900, dessen Lichteintrittsfläche mit 901 und dessen Lichtaustrittsfläche mit 902 bezeichnet ist, über eine Vielzahl von spitz zulaufenden bzw. nadelförmigen Halterungselementen 910, die im Ausführungsbeispiel entlang zweier gegenüberliegender Mantelflächen des Integratorstabes 900 angeordnet sind. Diese nadelförmigen Halterungselemente 910 sind aus einem beliebigen geeigneten (insbesondere strahlungsbeständigen) Material, z. B. einem metallischen Material, Edelstahl etc., hergestellt und können beispielsweise in einer Belegungsdichte im Bereich von 1 bis 100 Nadeln pro cm2 angeordnet sein. Selbstverständlich kann eine entsprechende Nadelanordnung auch auf sämtlichen vier Mantelflächen des Integratorstabes 900 vorgesehen sein, wobei sich die Nadelanordnung an der jeweiligen Mantelfläche über einen Teilbereich von dieser oder auch über die gesamte Mantelfläche erstrecken kann.At the in 9a and 9b shown in two perspective views, the power is transmitted to the integrator rod 900 , whose light entry surface with 901 and its light exit surface with 902 is designated, via a plurality of tapered or acicular support members 910 in the embodiment along two opposite lateral surfaces of the integrator rod 900 are arranged. These needle-shaped support elements 910 are made of any suitable (especially radiation resistant) material, for. Example, a metallic material, stainless steel, etc., and can be arranged, for example, in a coverage density in the range of 1 to 100 needles per cm 2 . Of course, a corresponding needle arrangement on all four lateral surfaces of the integrator rod 900 be provided, wherein the needle assembly may extend on the respective lateral surface over a portion of this or over the entire lateral surface.

Die Einleitung der Kraft in die nadelförmigen Halterungselemente 910 erfolgt bevorzugt über Stellglieder in Form von elektrisch ansteuerbaren Aktuatoren, welche insbesondere in Form piezoelektrischer Elemente, magnetisch oder elektrostatisch ansteuerbarer Aktuatoren oder auch als Pneumatik- oder Hydraulikantriebe ausgebildet sein können und weiter vorzugsweise über eine Steuereinrichtung ansteuerbar sind. Über die Steuereinrichtung können die in den Integratorstab 900 eingeleiteten mechanischen Spannungen gesteuert und dessen optischen Eigenschaften gezielt manipuliert werden. Hierbei kann insbesondere auch ein Regelkreis vorgesehen sein, wobei eine gezielte Ansteuerung der Aktuatoren bzw. eine gezielte Beaufschlagung der nadelförmigen Halterungselemente 910 in Abhängigkeit von dem am Austritt der Beleuchtungseinrichtung gemessenen Polarisationsgrad erfolgen kann. Des Weiteren kann auch eine weitgehend homogene Krafteinleitung über die Nadeln 910 erfolgen, wenn deren Anordnung sich über die jeweilige gesamte Mantelfläche des Integratorstabes 900 erstreckt.The introduction of the force in the needle-shaped support elements 910 takes place preferably via actuators in the form of electrically actuatable actuators, which may be designed in particular in the form of piezoelectric elements, magnetically or electrostatically actuatable actuators or as pneumatic or hydraulic actuators and further preferably via a control device can be controlled. About the controller can in the integrator 900 initiated mechanical stresses controlled and its optical properties are manipulated targeted. In this case, in particular, a control circuit may be provided, with a targeted control of the actuators or a targeted application of the needle-shaped support members 910 depending on the degree of polarization measured at the outlet of the illumination device. Furthermore, a largely homogeneous force transmission via the needles 910 take place if their arrangement over the respective entire lateral surface of the integrator rod 900 extends.

Infolge der Ausbildung der Halterungselemente bzw. Stellglieder in Form spitz zulaufender bzw. nadelförmiger Halterungselemente 910 ist die Gesamtfläche, mit der diese Halterungselemente in Kontakt zur Mantelfläche des Integratorstabes 900 stehen, besonders gering, so dass auch eine Minimierung der Störung der Totalreflexion im Integratorstab 900 erreicht werden kann, da der gewünschte Brechzahlunterschied zwischen der Brechzahl des Stabmaterials und der Brechzahl an der Außenseite des Integratorstabes 900 (letztere Brechzahl beträgt etwa Eins) weiterhin nahezu überall, d. h. bis auf die nahezu punktförmigen Kontaktpositionen der nadelförmigen Halterungselemente 910, vorliegt.As a result of the formation of the support members or actuators in the form of tapered or acicular support members 910 is the total area at which these support elements in contact with the lateral surface of the integrator rod 900 stand, especially low, so that also minimizing the disturbance of total reflection in the integrator rod 900 can be achieved because the desired refractive index difference between the refractive index of the rod material and the refractive index on the outside of the integrator rod 900 (The latter refractive index is about one) continue almost everywhere, that is, except for the almost point-shaped contact positions of the needle-shaped support members 910 , is present.

Die Verwirklichung des vorstehend erläuterten Prinzips der Krafteinleitung über spitz zulaufende bzw. nadelförmige Halterungselemente 910 ist nicht auf eine herkömmliche quaderförmige Ausgestaltung des Integratorstabes 900 beschränkt und kann daher etwa auch mit einer Ausbildung des Integratorstabes mit einem oder mehreren keilabschnittsförmigen Bereichen, wie im Zusammenhang mit 6 beschrieben, kombiniert werden. Ferner ist das erläuterte Prinzip der Krafteinleitung über spitz zulaufende bzw. nadelförmige Halterungselemente 910 nicht auf die Halterung eines Integratorstabes einer Beleuchtungseinrichtung beschränkt, sondern kann vorteilhaft auch zur Halterung eines beliebigen anderen optischen Elementes (z. B. einer Linse) angewandt werden, um eine Minimierung oder gezielte Steuerung der in das optische Element halterungsbedingt eingeleiteten mechanischen Spannungen zu erreichen bzw. um eine Minimierung der Wechselwirkungen zwischen Licht und Halterung (z. B. Abschattung durch die Halteelemente) zu erreichen.The realization of the above-explained principle of the introduction of force via tapered or acicular support elements 910 is not on a conventional cuboid configuration of the integrator rod 900 Therefore, it can also be limited to a design of the integrator rod with one or more wedge-shaped regions, as in connection with FIG 6 described, combined. Furthermore, the explained principle of the introduction of force via tapered or acicular support elements 910 is not restricted to the holder of an integrator rod of a lighting device, but can also advantageously be used to hold any other optical element (eg a lens) in order to achieve minimization or targeted control of the mechanical stresses introduced into the optical element as a result of the holder in order to achieve a minimization of the interactions between light and holder (eg shading by the holding elements).

In 10a–b sind schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Anordnung zur Halterung eines Integratorstabes gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt. Hierbei sind Bereiche der Mantelflächen 953 eines Integratorstabs 950 jeweils mit einer hochreflektierenden Schicht 960 (z. B. aus Aluminium) oder einem hochreflektierenden Schichtsystem sowie einer auf dieser aufgebrachten magneti schen Schicht 970 (z. B. aus Nickel oder einer Nickel-Aluminium-Legierung) versehen. Die hochreflektierende Schicht 960 und die magnetische Schicht 970 können z. B. aufgedampft oder aufgeklebt sein und sind in der dargestellten, lediglich beispielhaften Ausführungsform streifenförmig ausgebildet. Des Weiteren sind in dem Ausführungsbeispiel nur zwei einander gegenüberliegende Mantelflächen 953 des Integratorstabes 950 in der beschriebenen Weise beschichtet, es können aber selbstverständlich auch sämtliche vier Mantelflächen des Integratorstabes 950 beschichtet sein. Wie aus 10b ersichtlich, erfolgt die Halterung des Integratorstabes 950 über Magneten (vorzugsweise in Form von Elektromagneten), welche auf einander gegenüberliegenden Seiten des Integratorstabes 950 und in Fixierposition den jeweiligen beschichteten Bereichen des Integratorstabes 950 zugewandt angeordnet sind.In 10a Figure-b are schematic illustrations for explaining an arrangement for mounting an integrator rod according to another aspect of the present invention. Here are areas of the lateral surfaces 953 an integrator rod 950 each with a highly reflective layer 960 (For example, made of aluminum) or a highly reflective layer system and a magneti rule applied to this layer 970 (For example, made of nickel or a nickel-aluminum alloy). The highly reflective layer 960 and the magnetic layer 970 can z. B. vapor-deposited or glued and are in the illustrated, merely exemplary embodiment strip-shaped. Furthermore, in the embodiment only two opposing lateral surfaces 953 of the integrator rod 950 coated in the manner described, but it can of course also all four lateral surfaces of the integrator 950 be coated. How out 10b it can be seen, the holder of the integrator bar 950 via magnets (preferably in the form of electromagnets) placed on opposite sides of the integrator rod 950 and in fixing position the respective coated areas of the integrator rod 950 are arranged facing.

In den mit der hochreflektierenden Schicht 960 und der magnetischen Schicht 970 versehenen Bereichen wirken die Stabmantelflächen auch ohne Totalreflexion reflektierend, wobei gegebenenfalls eine gewisse Eindringtiefe der den Integratorstab 950 durchlaufenden Strahlung in den Bereich außerhalb des Stabmaterials in Kauf zu nehmen ist. Durch gezielte Anordnung der vorzugsweise streifenförmigen, beschichteten Bereiche können die beim Durchtritt der Strahlung durch den Integratorstab auftretenden Reflexionen auch gezielt beeinflusst werden.In the with the highly reflective layer 960 and the magnetic layer 970 Provided areas the rod shell surfaces also act without total reflection reflective, where appropriate, a certain depth of penetration of the integrator rod 950 continuous radiation in the area outside the bar material is to be accepted. By targeted arrangement of the preferably strip-shaped, coated regions, the reflections occurring when the radiation passes through the integrator rod can also be influenced in a targeted manner.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Anmeldung kann ein Integratorstab zur möglichst spannungsfreien Halterung auch über eine Gaslagerung, insbesondere eine Luftlagerung, gehalten werden. Hierbei wird der Integratorstab über einen an eine oder mehrere Stabmantelflächen angrenzenden, durch Drucklufteinleitung erzeugten Gas- bzw. Luftfilm getragen.According to one Another aspect of the present application may be an integrator rod as possible Tension-free mount too a gas storage, in particular an air storage, are kept. Here, the integrator rod is a adjacent to one or more Stabmantelflächen, by compressed air introduction carried generated gas or air film.

In 11 ist lediglich schematisch die Halterung über eine Gaslagerung dargestellt. In der gezeigten Anordnung ist ein Integratorstab 5 in einem Gaslager 10 gelagert, welches ein Oberteil 20 mit Gasaustrittsdüsen (bzw. -poren) 21 und ein Unterteil 30 mit Gasaustrittsdüsen (bzw. -poren) 31 umfasst, welche über die Fläche des jeweiligen Ober- bzw. Unterteils 20, 30 verteilt sind. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem Integratorstab 5 und dem Oberteil 20 bzw. dem Unterteil 30 im Betrieb größenordnungsmäßig wenigstens einige Wellenlängen des verwendeten Laserlichtes, um eine Störung der Totalreflexion im Integratorstab 5 zu minimieren. Vorzugsweise liegt dieser Abstand zwischen dem Integratorstab und dem Oberteil 20 bzw. dem Unterteil 30 jeweils im Bereich von 1–50 μm.In 11 is only schematically shown the holder via a gas storage. In the arrangement shown is an integrator rod 5 in a gas warehouse 10 stored, which is an upper part 20 with gas outlet nozzles (or pores) 21 and a lower part 30 with gas outlet nozzles (or pores) 31 includes, which over the surface of the respective upper or lower part 20 . 30 are distributed. Preferably, the distance between the integrator rod 5 and the top 20 or the lower part 30 In operation of the order of magnitude at least some wavelengths of the laser light used to a disturbance of the total reflection in the integrator rod 5 to minimize. Preferably, this distance is between the integrator rod and the upper part 20 or the lower part 30 each in the range of 1-50 microns.

Selbstverständlich kann das Gaslager 10 gemäß einer alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsform auch für jede der Flächen des Integratorstabes 5 entsprechende Gegenlager nach Art des Oberteils 20 bzw. des Unterteils 30 aufweisen, also als den Integratorstab 5 (inklusive der Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsfläche) umschließendes Gaslager ausgebildet sein.Of course, the gas storage 10 according to an alternative embodiment (not shown) also for each of the surfaces of the integrator rod 5 corresponding abutment on the type of shell 20 or of the lower part 30 have, so as the integrator rod 5 Be formed (including the light entrance or light exit surface) enclosing gas bearing.

Des Weiteren ist die anhand von 11 erläuterte Halterung mittels einer Gaslagerung ebenso wie die zuvor anhand von 10 beschriebene Magnetlagerung weder auf die Halterung eines Integratorstabes einer Beleuchtungseinrichtung noch auf die Halterung von optischen Elementen aus kristallinem Material beschränkt, sondern ganz allgemein auf die Halterung beliebiger optischer Elemente (z. B. Linsen) aus beliebigem (auch nicht kristallinem Material anwendbar), um eine Minimierung der durch die Halterung in das optische Element eingeleiteten mechanischen Spannungen zu erzielen bzw. um eine Minimierung der Wechselwirkungen zwischen Licht und Halterung (z. B. Abschattung durch die Halteelemente) zu erreichen.Furthermore, the basis of 11 explained holder by means of a gas storage as well as previously with reference to 10 described magnetic bearing not limited to the holder of an integrator rod of a lighting device still on the holder of optical elements made of crystalline material, but quite generally on the holder of any optical elements (eg lenses) of any (also non-crystalline material applicable) to a To achieve minimization of the introduced by the holder in the optical element mechanical stresses or to achieve a minimization of the interactions between light and support (eg shading by the holding elements).

Gemäß einer weiteren (in 11 nicht dargestellten) Ausführungsform kann das Gaslager 10 auch in einem Regelkreis als Stellglied zur Feinjustage der geometrischen Lage des zu haltenden optischen Elements (z. B. des Integratorstabes) eingesetzt sein.According to another (in 11 not shown) embodiment, the gas bearing 10 Also be used in a control loop as an actuator for fine adjustment of the geometric position of the optical element to be held (eg., The integrator rod).

Die vorstehend beschriebene Luftlagerung besitzt neben der Minimierung der Einleitung mechanischer Spannungen den weiteren Vorteil, dass die optischen Eigenschaften der Staboberfläche durch die Halterung nicht verändert werden und insbesondere die Brechzahl an der Außenseite des Integratorstabes weiterhin nahezu überall etwa Eins beträgt, so dass auch hier eine Minimierung der Störung der Totalreflexion im Integratorstab erreicht wird. In Verallgemeinerung einer Luftlagerung kann eine beliebige Fluidlagerung mit einem flüssigen oder gasförmigen Fluid verwendet werden. Auch die Verwirklichung dieses Halterungsprinzips ist nicht auf eine quaderförmige Ausgestaltung des Integratorstabes beschränkt, sondern kann auch mit einer Ausbildung des Integratorstabes mit einem oder mehreren keilabschnittsförmigen Bereichen gemäß 6 kombiniert werden.The air bearing described above, in addition to minimizing the introduction of mechanical stresses has the further advantage that the optical properties of the rod surface by the holder can not be changed and in particular the refractive index on the outside of the integrator bar continues to be almost everywhere approximately one, so that here too a minimization of the disturbance of the total reflection in the integrator bar is achieved. In generalization of an air bearing any fluid storage can be used with a liquid or gaseous fluid. The realization of this mounting principle is not limited to a cuboid configuration of the integrator rod, but can also with a formation of the integrator rod with one or more wedge-shaped portions according to 6 be combined.

Ein weiterer Ansatz zur möglichst spannungsfreien Lagerung eines optischen Elements wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1214 erläutert.Another approach for stress-free mounting of an optical element is described below with reference to 12 - 14 explained.

Gemäß diesem Ansatz wird das zu haltende optische Element (im Beispiel wiederum ein Integratorstab) mittels einer Impulslagerung gehalten. Hierunter wird vorliegend verstanden, dass das optische Element mit einer zur Laserlichtquelle synchro nisierten Taktung in einen (vorzugsweise zumindest weitgehend schwerelosen) Zustand versetzt wird, in welchem das optische Element von keinem Körper berührt wird und keine verformenden bzw. verspannenden Kräfte auf das optische Element einwirken.According to this Approach becomes the optical element to be held (again in the example an integrator rod) by means of a pulse bearing. this includes is understood in the present case that the optical element with a to the laser light source synchronized clocking in a (preferably at least largely weightless) state is added, in which the optical element is not touched by any body and no deforming or tensioning forces act on the optical element.

Das Prinzip der Impulslagerung ist an den lediglich schematischen Darstellungen von 12a–d verdeutlicht, wobei der prinzipielle Bewegungsablauf hier stark übertrieben dargestellt ist. Im in 12a gezeigten Ausgangszustand befindet sich ein Integratorstab 51 (oder ein beliebiges anderes optisches Element) in Ruhelage auf einem federnd gelagerten Tisch 50. In dem h-t-Diagramm von 13 bezeichnen die mittels der durchgezogenen Kurve dargestellten Werte die Höhe des Tisches 50, und die mittels der gestrichelten Linie dargestellten Werte bezeichnen die Höhe des Integratorstabes 51 (wobei diese Höhen auf die Aufstandsfläche oder eine beliebige Referenzebene bezogen sind). Wird nun im Ausgangszustand von 12a zu einem Zeitpunkt ts der Tisch 50 nach unten (d. h. in die dem Integratorstab 51 abgewandte Richtung) gestoßen, so dass sich der Tisch vom Integratorstab 51 wegbewegt und der Integratorstab 51 sich „im freien Fall" befindet, so durchstrahlt ein gemäß 12b zum Zeitpunkt tn durch den Integratorstab 51 gesandter Laserimpuls den Integratorstab 51 im spannungsfreien Zustand. Dabei wird gemäß 13 der Zeitpunkt tn vorzugsweise so gewählt, dass der Abstand Δh zwischen Tisch 50 und Integratorstab zum Zeitpunkt tn wenigstens einige Lichtwellenlängen beträgt und typischerweise im Bereich von 1 bis 500 μm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 μm liegt. Dies ist vorteilhaft, um eine Wechselwirkung der evaneszenten Wellen mit dem Tisch 50 und eine dadurch hervorgerufene Störung der im Integratorstab 51 stattfindenden Totalreflexion zu verhindern.The principle of the momentum storage is the only schematic representations of 12a -D illustrates, whereby the principal course of movement is shown here greatly exaggerated. Im in 12a shown initial state is an integrator rod 51 (or any other optical element) at rest on a spring-mounted table 50 , In the ht diagram of 13 The values represented by the solid curve indicate the height of the table 50 , and the values represented by the dashed line indicate the height of the integrator rod 51 (These heights are related to the footprint or any reference plane). Will now be in the initial state of 12a at a time t s the table 50 down (ie in the the integrator rod 51 opposite direction), so that the table from the integrator bar 51 moved away and the integrator rod 51 is in "free fall", so radiates according to 12b at time t n through the integrator rod 51 sent laser pulse the integrator bar 51 in the tension-free state. It is in accordance with 13 the time point t n is preferably selected such that the distance Δh between the table 50 and integrator bar is at least a few wavelengths of light at time t n and is typically in the range of 1 to 500 μm, preferably in the range of 1 to 50 μm. This is beneficial to an interaction of the evanescent waves with the table 50 and a disturbance caused thereby in the integrator bar 51 prevent total reflection occurring.

Zum Zeitpunkt te gelangt der Integratorstab 51 wieder in Kontakt mit dem seine Bewegungsrichtung (z. B. infolge einer federnden Lagerung) umkehrenden Tisch 50 und wird in auf dem Tisch 50 ruhender Lage wieder nach oben bewegt, bis gemäß 12d zum Zeitpunkt ts+1 wieder die Ausgangsstellung von 12a erreicht ist und ein neuer Bewegungstakt sowie ein neuer Laserimpuls zum Zeitpunkt tn+1 eingeleitet wird.At time t e , the integrator rod arrives 51 again in contact with the direction of its movement (eg., Due to a resilient mounting) reversing table 50 and gets in on the table 50 resting position moves up again until according to 12d at time t s + 1 , the starting position of 12a is reached and a new movement clock and a new laser pulse at time t n + 1 is initiated.

Der vorstehend anhand von 12a-d erläuterte Bewegungsablauf des Tisches 50 entspricht einer in seiner Frequenz auf die Laserfrequenz (z. B. 4 kHz) abgestimmten Oszillationsbewegung von nur geringer (in 12 wesentlich vergrößert dargestellter) Amplitude, wobei diese Oszillationsbewegung beispielsweise mittels eines Piezo-Antriebes bewirkt und aufrechterhalten wird.The above with reference to 12a-d explained movement sequence of the table 50 corresponds to an oscillation movement of only a small amount (in .sigma.) tuned in its frequency to the laser frequency (eg 4 kHz) 12 substantially enlarged) amplitude, this oscillating movement being effected and maintained, for example, by means of a piezo drive.

Gemäß einem alternativen, im Diagramm von 14 dargestellten Bewegungsablauf kann der Tisch 50 auch nach oben (d. h. in die dem Integratorstab 51 zugewandte Richtung) bewegt werden, bis er zum Zeitpunkt ts auf einen Anschlag stößt, so dass seine Aufwärtsbewegung unterbrochen wird, wohingegen der Integratorstab 51 bis zum im Zeitpunkt tn erreichten Umkehrpunkt infolge seiner Trägheit seine Aufwärtsbewegung fortsetzt. Für die Differenzhöhe Δh gilt dabei die Beziehung m·v2/2 = m·g·Δh ⇒ Δh = v2/ (2·g) (1)wobei g die Gravitationsbeschleunigung und v die Geschwindigkeit des Tisches 50 bzw. des Integratorstabes 51 zum Zeitpunkt ts bezeichnen.According to an alternative, in the diagram of 14 shown movement can be the table 50 also upwards (ie in the integrator bar 51 facing direction) are moved until it encounters a stop at the time t s , so that its upward movement is interrupted, whereas the Integratorstab 51 until the point of reversal reached at time t n continues its upward movement due to its inertia. For the difference height Δh the relation holds m · v 2/2 = m · g · Δh ⇒ Δh = v 2 / (2 · g) (1) where g is the gravitational acceleration and v is the speed of the table 50 or the integrator rod 51 at time t s .

Gemäß 14 wird zum Zeitpunkt tn ein Laserimpuls durch den Integratorstab 51 gesandt, welcher wiederum den Integra torstab 51 im zumindest weitgehend spannungs- bzw. schwerelosen Zustand durchstrahlt. Sodann fällt der Integratorstab 51 wieder auf den Tisch herab, welcher zum Zeitpunkt te, z. B. wiederum eingeleitet mittels eines Piezo-Antriebes, eine Abwärtsbewegung beginnt.According to 14 becomes a laser pulse through the integrator rod at time t n 51 sent, which in turn the Integra torstab 51 irradiated in at least largely tension or weightless condition. Then the integrator rod falls 51 back down to the table, which at time t e , z. B. in turn initiated by means of a piezo drive, a downward movement begins.

Gemäß einer Weiterbildung der Impulslagerung von 12 können auch Luftlager (z. B. analog zu 11) eingesetzt werden, um etwa eine laterale Verschiebung des Integratorstabes 51 auf dem Tisch 50 zu verhindern und/oder eine Gasschicht (z. B. Luftkissen) zwischen Tisch 50 und Integratorstab 51 zur Dämpfung der Stoßbewegungen zu erzeugen. Hierzu kann beispielsweise der Tisch 50 analog zu 11 mit Gasaustrittsdüsen versehen sein.According to a development of the pulse storage of 12 can also use air bearings (eg analogous to 11 ) can be used to approximate a lateral displacement of the integrator rod 51 on the table 50 to prevent and / or a gas layer (eg air cushion) between table 50 and integrator rod 51 to produce damping of the shock movements. For this example, the table 50 analogous to 11 be provided with gas outlet nozzles.

Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z. B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.If the invention also uses special Has been described embodiments, will be apparent to those skilled numerous variations and alternative embodiments, for. B. by combination and / or exchange of features of individual embodiments. Accordingly, it will be understood by those skilled in the art that such variations and alternative embodiments are intended to be embraced by the present invention, and the scope of the invention is limited only in terms of the appended claims and their equivalents.

Claims (29)

Verfahren zum Verbinden eines kristallinen optischen Elementes mit wenigstens einem Halterungselement, welches zum Fixieren des kristallinen optischen Elementes mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halterungselement (101, 201, 301, 401) verwendet wird, welches aus dem gleichen Kristallmaterial wie das zu fixierende kristalline optische Element (100, 200, 300, 400) hergestellt ist und die gleiche Kristallorientierung wie das kristalline optische Element aufweist, wobei dieses Halterungselement an dem zu fixierenden kristallinen optischen Element angesprengt wird.Method for connecting a crystalline optical element to at least one holding element which can be subjected to a holding force for fixing the crystalline optical element, characterized in that a holding element ( 101 . 201 . 301 . 401 ), which consists of the same crystal material as the crystalline optical element to be fixed ( 100 . 200 . 300 . 400 ) and has the same crystal orientation as the crystalline optical element, wherein this support member is sprinkled on the crystalline optical element to be fixed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halterungselement (101, 201) vor dem Ansprengen mit einer gegenüber ultravioletter elektromagnetischer Strahlung beständigen Kleberschutzschicht (103, 203) versehen wird.Method according to claim 1, characterized in that the at least one retaining element ( 101 . 201 ) prior to wringing with an ultraviolet electromagnetic radiation resistant adhesive protective layer ( 103 . 203 ). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das wenigstens eine Halterungselement (101, 201) nach dem Ansprengen ein, vorzugsweise metallisches, weiteres Element (105, 205) zur Ermöglichung des Angreifens einer Haltevorrichtung aufgeklebt wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that on the at least one support member ( 101 . 201 ) after wringing a, preferably metallic, further element ( 105 . 205 ) is glued to enable the engagement of a holding device. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halterungselement (101, 201) vor dem Ansprengen mit einer hochreflektierenden Schicht (102, 202) versehen wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one support element ( 101 . 201 ) before wringing with a highly reflective layer ( 102 . 202 ). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansprengen derart erfolgt, dass die hochreflektierende Schicht (102) nach dem Ansprengen auf der dem kristallinen optischen Element (100) zugewandten Seite des Halterungselementes (101) angeordnet ist.A method according to claim 4, characterized in that the wringing takes place such that the highly reflective layer ( 102 ) after wringing on the crystalline optical element ( 100 ) facing side of the support member ( 101 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansprengen derart erfolgt, dass die hochreflektierende Schicht (202) nach dem Ansprengen auf der dem kristallinen optischen Element (200) abgewandten Seite des Halterungselementes (201) angeordnet ist.A method according to claim 4, characterized in that the wringing takes place such that the highly reflective layer ( 202 ) after wringing on the crystalline optical element ( 200 ) facing away from the support member ( 201 ) is arranged. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halterungselement (101, 201, 301) vor dem Ansprengen zumindest bereichsweise mit einer SiO2-Schicht versehen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one support element ( 101 . 201 . 301 ) is provided at least in regions with an SiO 2 layer prior to wringing. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halterungselement (301) vor dem Ansprengen an seiner der Ansprengfläche gegenüberliegenden Oberfläche mit wenigstens einer Vertiefung zur Ermöglichung des Eingreifens einer Halterungsvorrichtung (302) versehen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one support element ( 301 ) prior to wringing on its surface opposite the wringing surface with at least one depression for enabling the engagement of a holding device ( 302 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu fixierende kristalline optische Element (100, 200, 300) und das wenigstens eine Halterungselement (101, 201, 301) jeweils eine im Wesentlichen stabförmige Geometrie aufweisen, wobei sämtliche Seitenflächen des zu fixierenden kristallinen optischen Elementes und des Halterungselementes [100]-Kristallflächen sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the crystalline optical element to be fixed ( 100 . 200 . 300 ) and the at least one support element ( 101 . 201 . 301 ) each have a substantially rod-shaped geometry, wherein all side surfaces of the crystalline optical element to be fixed and the support element are [100] -crystal surfaces. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu fixierende kristalline optische Element (100, 200, 300) ein Stab einer Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the crystalline optical element to be fixed ( 100 . 200 . 300 ) is a rod of a lighting device of a microlithographic projection exposure apparatus. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zu fixierende kristalline optische Element (400) eine Kristalllinse mit einem zylindrischen Fassungsbund ist.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the crystalline optical element to be fixed ( 400 ) is a crystalline lens with a cylindrical socket collar. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kristallmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Kalziumfluorid (CaF2), kristallines Quarz (SiO2) und Magnesiumfluorid (MgF2) enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the crystal material is selected from the group consisting of calcium fluoride (CaF 2 ), crystalline quartz (SiO 2 ) and magnesium fluoride (MgF 2 ). Anordnung zur Halterung eines kristallinen optischen Elementes, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.Arrangement for mounting a crystalline optical Element, in particular in a microlithographic projection exposure apparatus, characterized in that the arrangement according to a method according to a of the preceding claims is trained. Stabanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei die Stabanordnung wenigstens einen Stab aufweist, welcher zumindest bereichsweise eine keilabschnittsförmige Geometrie besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabanordnung (600) aus zwei entlang einer vorgesehenen Lichtausbreitungsrichtung aufeinander folgend angeordneten Teilstäben (610, 620) zusammengesetzt ist, wobei diese Teilstäbe jeweils zumindest bereichsweise eine keilabschnittsförmige Geometrie besitzen, und wobei keilabschnittsförmige Bereiche der beiden Teilstäbe zueinander entgegengesetzt ausgerichtet sind.Bar arrangement for a lighting device of a microlithographic projection exposure apparatus, wherein the bar arrangement has at least one bar which at least in some areas has a wedge-segment-shaped geometry, characterized in that the bar arrangement ( 600 ) of two along a predetermined light propagation direction successively arranged sub-rods ( 610 . 620 ), wherein these partial rods each have at least in some areas a wedge-segment-shaped geometry, and wherein wedge-segment-shaped regions of the two partial rods aligned opposite to each other. Stabanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel der keilabschnittsförmigen Bereiche derart gewählt ist, dass diese eine Steigung typischerweise im Bereich von (25–100) μm pro 250000 μm aufweisen.Bar arrangement according to claim 14, characterized in that that the wedge angle of the wedge-shaped regions is selected such that they typically have a pitch in the range of (25-100) μm per 250000 μm. Stabanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabanordnung eine Mehrzahl von im Wesentlichen nadelförmigen Halterungselementen aufweist.Bar arrangement according to claim 14 or 15, characterized characterized in that the bar assembly is a plurality of substantially acicular support elements having. Stabanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilzahl der nadelförmigen Halterungselemente selektiv mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist.Bar arrangement according to claim 16, characterized in that that at least a part number of the needle-shaped support members selectively can be acted upon by a holding force. Stabanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabanordnung eine Gas- oder Flüssigkeitslagerung, vorzugsweise ein Luftlager, aufweist.Bar arrangement according to one of claims 14 to 17, characterized in that the rod arrangement a gas or liquid storage, preferably an air bearing. Stabanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas- oder Flüssigkeitslagerung in einem Regelkreis zur Feinjustage der Lage des Stabes eingesetzt ist.Bar arrangement according to claim 18, characterized that the gas or liquid storage used in a control circuit for fine adjustment of the position of the rod is. Stabanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab wenigstens bereichsweise mit einer magnetischen Schicht versehen ist und die Anordnung wenigstens einen Magneten zur Erzeugung einer magnetischen Haltekraft auf den Stab aufweist.Bar arrangement according to one of claims 14 to 19, characterized in that the rod at least partially is provided with a magnetic layer and the arrangement at least one Magnets for generating a magnetic holding force on the rod having. Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere eines Stabes einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Mehrzahl von im Wesentlichen nadelförmigen Halterungselementen aufweist.Arrangement for holding an optical element, in particular a rod of a microlithographic projection exposure apparatus, characterized in that the arrangement comprises a plurality of im Essentially needle-shaped Has support elements. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilzahl der nadelförmigen Halterungselemente selektiv mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist.Arrangement according to claim 21, characterized that at least a part number of the needle-shaped support members selectively can be acted upon by a holding force. Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die nadelförmigen Halterungselemente zumindest an einer Teilfläche des optischen Elementes mit einer Belegungsdichte im Bereich von 1 bis 100 cm–2 angeordnet sind.Arrangement according to claim 21 or 22, characterized in that the needle-shaped holding elements are arranged at least on a partial surface of the optical element with a covering density in the range of 1 to 100 cm -2 . Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere eines Stabes einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Gas- oder Flüssigkeitslagerung, vorzugsweise ein Luftlager, zur Halterung des optischen Elementes aufweist.Arrangement for holding an optical element, in particular a rod of a microlithographic projection exposure apparatus, characterized in that the arrangement comprises a gas or liquid storage, preferably an air bearing, for holding the optical element. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas- oder Flüssigkeitslagerung in einem Regelkreis zur Feinjustage der Lage des optischen Elementes eingesetzt ist.Arrangement according to claim 24, characterized that the gas or liquid storage in a control circuit for fine adjustment of the position of the optical element is used. Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere eines Stabes einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element wenigstens bereichsweise mit einer magnetischen Schicht versehen ist und die Anordnung wenigstens einen Magneten zur Erzeugung einer magnetischen Haltekraft auf das optische Element aufweist.Arrangement for holding an optical element, in particular a rod of a microlithographic projection exposure apparatus, characterized in that the optical element at least partially is provided with a magnetic layer and the arrangement at least one Magnets for generating a magnetic holding force on the optical Element has. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Schicht wenigstens bereichsweise auf einer auf dem optischen Element angeordneten reflektierenden Schicht aufgebracht ist.Arrangement according to claim 26, characterized that the magnetic layer at least partially on a applied on the optical element arranged reflective layer is. Anordnung zur Halterung eines optischen Elementes, insbesondere eines Stabes einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei das optische Element im Betrieb zumindest bereichsweise mit gepulstem Licht durchstrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung dazu ausgelegt ist, das optische Element während der Durchstrahlung berührungsfrei zu halten.Arrangement for holding an optical element, in particular a rod of a microlithographic projection exposure apparatus, wherein the optical element in operation at least partially with pulsed light is irradiated, characterized in that the arrangement is adapted to the optical element during the Radiation contactless to keep. Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element ein kristallines optisches Element ist und vorzugsweise aus einem Kristallmaterial hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Kalziumfluorid (CaF2), kristallines Quarz (SiO2) und Magnesiumfluorid (MgF2) enthält.Arrangement according to one of claims 21 to 28, characterized in that the optical element is a crystalline optical element and is preferably made of a crystal material selected from the group consisting of calcium fluoride (CaF 2 ), crystalline quartz (SiO 2 ) and Magnesium fluoride (MgF 2 ) contains.
DE102007050456A 2006-12-20 2007-10-19 Method for connecting crystalline optical element using holding element which is subjected for fixing crystalline optical element with retaining strength Withdrawn DE102007050456A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050456A DE102007050456A1 (en) 2006-12-20 2007-10-19 Method for connecting crystalline optical element using holding element which is subjected for fixing crystalline optical element with retaining strength

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060960.3 2006-12-20
DE102006060960 2006-12-20
DE102007034864.0 2007-07-24
DE102007034864 2007-07-24
DE102007050456A DE102007050456A1 (en) 2006-12-20 2007-10-19 Method for connecting crystalline optical element using holding element which is subjected for fixing crystalline optical element with retaining strength

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050456A1 true DE102007050456A1 (en) 2008-06-26

Family

ID=39431965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050456A Withdrawn DE102007050456A1 (en) 2006-12-20 2007-10-19 Method for connecting crystalline optical element using holding element which is subjected for fixing crystalline optical element with retaining strength

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050456A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209869A1 (en) 2022-09-20 2024-03-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Holding device for an optical component with a polygonal optical surface and a cylindrical substrate body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209869A1 (en) 2022-09-20 2024-03-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Holding device for an optical component with a polygonal optical surface and a cylindrical substrate body
WO2024061594A1 (en) 2022-09-20 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Holding device for an optical component having an optical surface with a polygonal border and having a cylindrical substrate body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827603A1 (en) Projection light exposure system for microlithography
WO2002093257A2 (en) Microlithographic projection illumination system
DE102009055184B4 (en) Optical system, in particular a microlithographic projection exposure apparatus
DE102012207003A1 (en) Optical elements with magnetostrictive material
EP1639393B1 (en) Corrective device for compensating disturbances of polarization distribution, and microlithographic projection lens
DE102014218969A1 (en) Optical arrangement of a microlithographic projection exposure apparatus
DE102017213900A1 (en) Mirror, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus
DE102014225197A1 (en) Method for changing a surface shape, reflective optical element, projection objective and EUV lithography system
DE112019002367T5 (en) Meta-surface structure and method for producing a meta-surface structure
DE102015225537B4 (en) Device for aligning a component, actuating device and projection exposure device
DE102013223017A1 (en) Optical module
DE102012212194A1 (en) Microlithographic projection exposure apparatus and method for modifying an optical wavefront in a catoptric objective of such a system
DE102007050456A1 (en) Method for connecting crystalline optical element using holding element which is subjected for fixing crystalline optical element with retaining strength
WO2004092843A2 (en) Projection lens, microlithographic projection exposure system and method for producing a semiconductor circuit
EP1099139A1 (en) Lithographic exposure device and lithographic method
DE102018216964A1 (en) Actuator device for aligning an element, projection exposure system for semiconductor lithography and method for aligning an element
EP1395859B1 (en) Laser adjustable actuator, optical component and adjustment method
DE10158216A1 (en) Mirrors, optical imaging systems and their use
DE10121747B4 (en) Element for the combined symmetrization and homogenization of a beam
DE202013006409U1 (en) Time measuring mechanism for micrometric displacement
DE102021123801A1 (en) Method and device for laser machining a workpiece
DE102019208980A1 (en) OPTICAL SYSTEM, OPTICAL ARRANGEMENT AND LITHOGRAPH SYSTEM
DE102008049367B3 (en) Mirror component for optical resonator, has mirror element made of quartz glass for reflecting light and spacer made of titanium silica glass with zero crossover in thermal coefficients of expansion
EP1668422B1 (en) Lithography illumination device
DE102012210256A1 (en) Mirror element for extreme UV projection exposure system, has mirror surfaces comprising smooth surface with quadratic roughness of specific value and micro-structure with specific period length and specific amplitude

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal