DE102007047326B4 - Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102007047326B4
DE102007047326B4 DE102007047326A DE102007047326A DE102007047326B4 DE 102007047326 B4 DE102007047326 B4 DE 102007047326B4 DE 102007047326 A DE102007047326 A DE 102007047326A DE 102007047326 A DE102007047326 A DE 102007047326A DE 102007047326 B4 DE102007047326 B4 DE 102007047326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
carrier
area
construction
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007047326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047326A1 (de
Inventor
Frank 96215 Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept Laser GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority to DE102007047326A priority Critical patent/DE102007047326B4/de
Publication of DE102007047326A1 publication Critical patent/DE102007047326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047326B4 publication Critical patent/DE102007047326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets

Abstract

Vorrichtung (1) zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes (2) durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten mittels elektromagnetischer Strahlung (4) an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes (2) entsprechenden Stellen, insbesondere Laser-Schmelzverfahren (SLS), Schicht-Laminat-Verfahren (LLM, LOM) und/oder Laminierung durch Schmelzauftrag (FDM) mit einer Tragevorrichtung (7) zum Tragen des Objektes (2) mit einer dem Objekt (2) zugewandten Oberseite (9), einer Aufbringvorrichtung (10) zum schichtweisen Aufbringen des Materials (3) auf einen Untergrund (11) und einer Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen von Schichten des Materials an den zu verfestigenden Stellen, wobei auf der Oberseite (9) des Trägers (7) eine zur Verbindung mit einem Aufbaumaterial (3) geeignete Unterlage (12) angeordnet ist, wobei die Unterlage (12) kontinuierlich oder abschnittsweise in einem Baukammerbereich (13) über der Oberseite (9) des Trägers (7) einfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (14') der Unterlage (12) entweder vor dem Aufbau des Objektes (2) oder nach Abschluss des Aufbaus des Objektes (2) innerhalb des Baukammerbereiches...

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten mittels elektromagnetischer Strahlung an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen. Das Herstellungsverfahren kann sowohl ein pulverförmiges Aufbaumaterial verfestigendes Laserschmelzverfahren, als auch ein Schicht-Laminat-Verfahren (Layer Laminate Manufacturing LLM, Laminated Object Manufacturing LOM) oder eine Laminierung durch Schmelzauftrag (Fused Deposition Modeling FDM) umfassen. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Tragevorrichtung zum Tragen des Objektes mit einer dem Objekt zugewandten Oberseite, einer Aufbringvorrichtung zum schichtweisen Aufbringen des Materials auf einen Untergrund und einer Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen von Schichten des Materials an den zu verfestigenden Stellen. Auf der Oberseite des Objektes ist eine zur Verbindung mit dem Aufbaumaterial geeignete Unterlage angeordnet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes bekannt, die das Aufbaumaterial auf einer Unterlage verfestigen. Die EP 73 48 42 B2 lehrt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes auf einer Platte, die auf einem Träger lösbar befestigt ist. Die vorzugsweise stabile Platte bildet damit eine demontierbare Unterlage innerhalb der Bauvorrichtung, auf der das Aufbaumaterial verfestigt werden kann und nach Abschluss des Bauvorganges die Platte vom Träger lösbar ist und somit das dreidimensionale Objekt samt Platte zügig aus der Bauvorrichtung entnommen werden kann und nach Wiederbestückung des Trägers mit einer Platte ein neuer Bauprozess gestartet werden kann.
  • DE 10 2004 057 865 B4 lehrt eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes, bei dem durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Pulvermaterialschichten und Einwirkung einer Strahlungsenergie diese verfestigt werden und sich daraus ein generativ aufgebautes dreidimensionales Objekt ergibt. In einem Bauraum ist eine Tragevorrichtung zum Tragen des Objektes mit einem höhenverstellbaren Träger angeordnet, so dass durch sukzessives Herabfahren der bereits verfestigten Bereiche des Objektes ein gleich bleibendes Höhenniveau für die Bauebene geschaffen wird.
  • DE 10 2006 041 320 A1 lehrt eine Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie, wobei das pulverartige Baumaterial durch ein mit Baumaterial befülltes Beschichtersieb appliziert wird. Durch die Siebmaschen des Beschichtersiebes wird flächig oder gezielt punktuell das Baumaterial auf die Baufläche aufgebracht.
  • DE 44 30 374 A1 lehrt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes, der aus einem photohärtbaren Material unter Einwirkung einer aktinischen Strahlung gewonnen wird. Dabei wird durch ein Sieb eine Schicht unverfestigtes Baumaterial auf ein flexibles Band aufgebracht. Dies findet im Schichtbildungsbereich der Vorrichtung statt. Danach wird das flexible Band und die auf ihm befindliche unverfestigte Materialschicht in einen Bestrahlungsbereich verfahren. Dort wird das Band dicht an und parallel zu einer Trägerfläche einer Grundplatte geführt, die nach unten gerichtet ist, so dass anschließend eine selektive Bestrahlung der Baumaterialschicht durch das flexible Band hindurch ausgeführt werden kann. Die selektiv bestrahlte verfestigte Baumaterialschicht haftet an der Trägerfläche an und die unverfestigte, ungehärtete Schicht wird von dem flexiblen Band aus dem Bestrahlungsbereich herausgefahren und anschließend durch einen Schaber von dem flexiblen Band gelöst.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass zumindest der Bestückungsvorgang beschleunigt ablaufen und gegebenenfalls der Transport des Objektes aus dem Baukammerbereich schnell und zuverlässig stattfinden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung derart auszugestalten, dass diese mit einem hohen Automatisierungsgrad und nach Art eines Fließbandes betrieben werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–27.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, dass die Unterlage kontinuierlich oder abschnittsweise in einem Baukammerbereich über der Oberseite des Trägers einfahrbar ist und entweder vor dem Aufbau des Objektes oder nach Abschluss des Aufbaus des Objektes innerhalb des Baukammerbereiches oder außerhalb des Baukammerbereiches von einem weiteren Bereich der Unterlage trennbar ist. Beispielsweise umfasst die Unterlage eine Platte, die zwei Aufbauflächen aufweist, wobei in einem ersten Schritt die erste Aufbaufläche mit dem Träger verbunden wird und auf dieser ein Objekt aufgebaut wird. In einem zweiten Schritt, nach Abschluss des ersten Aufbauprozesses, wird die Unterlage weiterverfahren, so dass der erste Aufbaubereich außerhalb des eigentlichen Baubereiches liegt und der Laser, dessen elektromagnetische Strahlung in erster Linie das Aufbaumaterial verfestigt, die beiden Aufbauabschnitte der Unterlage voneinander trennt (beispielsweise schneidet), oder dass diese verbindende Material schwächt (Perforation). Diese Trenn- oder Schwächungsfunktion des Lasers kann auch durch andere Mittel durchgeführt werden, wie beispielsweise einem Stanzwerkzeug, einem separaten Laser, einem Scherwerkzeug oder durch einen mit ätzender Flüssigkeit befüllten Spender. Insbesondere in der Ausführungsform, wonach der Laser eine Perforation zwischen den beiden Bereichen der Unterlage erzeugt, kann eine derartige Perforation dazu dienen, um das händische oder über Robotergreifarme vollzogene Abtrennen der Unterlagenbereiche auszuführen.
  • Neben einer Platte kann die Unterlage auch als flexible Folie ausgebildet sein. Grundsätzlich bietet die Folie den Vorteil, dass diese fertigungstechnisch einfach herstellbar und einfach in einen Maschinenprozess integrierbar ist. Dabei ist die Folie vorzugsweise auf einer Rolle bevorratet und auf dieser abrollbar gelagert. So kann die Folie auch vorteilhafterweise zwischen einer Vorratsrolle und einer Aufnahmerolle angeordnet sein und durch Auf- und/oder Abrollen wenigstens einer Rolle zumindest bereichsweise befördert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Folie als Metallfolie oder als Nichteisenmetallfolie ausgebildet, auch kann diese eine Gitter- oder Siebstruktur aufweisen. Insbesondere eine Metallfolie hat den Vorteil, dass sie ein „integrierter Bestandteil” des dreidimensionalen Objektes werden kann. Die Gitter- oder Siebstruktur ermöglicht ein einfaches „Abziehen” des aufgebauten Objektes von der Folie, da die Berührfläche verringert wird.
  • Da das Objekt auf der Folienunterlage aufgebaut wird, kann dieses über das Auf- und/oder Abrollen der Folie aus dem Baukammerbereich herausgefahren werden und beispielsweise in einen Objektentnahmebereich transportiert werden. Wenn sich die Unterlage bis in den Objektentnahmebereich erstreckt und dort aufrollbar ist, ist dies eine konstruktiv einfache Lösung, um das fertiggestellte Objekt in den Objektentnahmebereich zu transportieren.
  • Im Fall, dass die Unterlage als Platte ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Unterlageplatte in einem Magazin bevorratet ist und sukzessive, vorzugsweise automatisiert aus diesem in die Baukammer transportiert werden.
  • Im Sinne einer Zusatzfunktion kann es vorgesehen sein, dass entweder auf dem Weg zum Objektentnahmebereich oder gezielt zu einem Objektnachbehandlungsbereich die Unterlage und damit das auf ihr positionierte Objekt durch einen solchen gefördert werden kann. Ein Objektnachbehandlungsbereich kann sowohl Vorrichtungen zu Wärmebehandlung z. B. Spannungsarmglühen umfassen, wie beispielsweise eine Heizstation oder eine Abschreckstation (Wasserbad zum Härten des aus Metallpulver erstellten Objektes) als auch spanabhebende Werkzeuge wie Bohrer, Fräser und/oder Poliermaschinen.
  • Besonders vorteilhaft hat es sich zudem erwiesen, wenn die Unterlage temporär durch eine kraft- oder stoffschlüssige Verbindung an dem Träger befestigt ist. Kraft- oder stoffschlüssige Verbindungen können beispielsweise die Fixierung der Unterlage mittels Unterdruck, das Anschweißen der Unterlage und/oder das Verkleben der Unterlage an dem Träger umfassen. Darüber hinaus kann die Unterlage, wenn diese aus einem magnetischen Material besteht, durch Magnetkräfte an dem Träger entsprechend lösbar befestigt sein. Ein Vorteil der kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung der Unterlage an dem Träger ist es, daß das Verbinden und/oder Lösen sehr schnell durchgeführt werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Unterlage durch den in der Vorrichtung angeordneten Laser vor dem eigentlichen Bauvorgang auf dem Träger zumindest bereichsweise (z. B. punktförmig) derart befestigt, dass die Unterlage nach Abschluß des Bauvorganges mit nur geringem Kraftaufwand von dem Träger gelöst werden kann.
  • Alternativ zu der Folienausgestaltung der Unterlage kann diese auch als flexible Platte ausgebildet sein, dies kann Vorteile dahingehend haben, dass in die flexible Platte verstärkt weitere Funktionen integriert sein können, wie beispielsweise Eingriffselemente, die mit Verarbeitungsmaschinen und/oder Verpackungselementen korrespondieren. Aber auch wenn die Unterlage als Folie ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Unterlage mindestens ein Eingriffselement aufweist, das mit Verarbeitungsmaschinen und/oder Verpackungselementen korrespondiert. Derartige Eingriffselemente können beispielsweise die Fixierung der Unterlage und damit indirekt das auf der Unterlage aufgebrachte Objekt innerhalb eines Verpackungsbehältnisses unterstützen oder aber definierte Hilfs- oder Angriffsflächen bieten, um das auf der Unterlage aufgebrachte Objekt in einer Verarbeitungsmaschine, von beispielsweise einem Roboter, zu transportieren und/oder zu bearbeiten. Derartige Eingriffselemente können mindestens eine Ausnehmung, Ausbuchtung und/oder einen Durchbruch aufweisen, der mit entsprechenden Gegenmitteln einer Verarbeitungsmaschine und/oder einem Verpackungselement korrespondiert. Eine Verarbeitungsmaschine kann beispielsweise eine Förder- oder Transportfunktion erfüllen.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme ist es, wenn die Unterlage in einer ersten Richtung über den Baubereich einfahrbar ist und die Aufbringvorrichtung in einer zweiten, zu der ersten einen Winkel einschließenden Richtung verfahrbar ist. Vorzugsweise schließt die erste und die zweite Richtung einen Winkel von etwa 90° ein. Durch eine derartige Anordnung und Verlagerung der Unterlage relativ zu der Aufbringvorrichtung wird es ermöglicht, die Abmessungen für die Gesamtvorrichtung relativ gering zu halten, sowie eine Massenfertigung, welche durch die Transportfunktion der Unterlage erzeugt wird, zu ermöglichen.
  • Die Auftragsvorrichtung kann entweder einen flexiblen Beschichter, der die einzelnen Pulverschichten aufträgt, als auch alternativ einen Siebbeschichter umfassen, der nach Art eines Puderzuckerstreuers definierte Pulvermengen – Pulverschichten – auf dem Träger bzw. auf dem auf der Oberfläche des Trägers temporär fixierten Unterlagenbereich aufträgt. Sowohl im Falle eines flexiblen Beschichters als auch des Siebbeschichters ist es vorteilhaft, zumindest ein Ausgleichselement vorzusehen, welches das aufgetragene Pulver glättend beaufschlagt. Alternativ oder zusätzlich zu dem Ausgleichselement ist es vorteilhaft, einen Sensor (z. B. Liniensensor), der die aufgebrachte Pulvermenge kontrolliert bzw. regelt, vorzusehen, damit eine möglichst ebene Fläche erreicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann es sein, wenn der Träger höhenfest angeordnet ist. Durch die Höhenfixierung des Trägers innerhalb der Vorrichtung kann die Transportfunktion der Unterlage vereinfacht in die Vorrichtung integriert werden, da die übliche Absenkung des Trägers um den schichtweisen Auftrag des Pulvers zu gewährleisten, eine stetige Bewegung der Unterlage zur Folge hätte und damit die benachbarten Bereiche der Unterlage beeinflussen würde, beispielsweise in deren Höhenniveau. Diese Beeinflussung kann zwar mit Mehraufwand, aber zuverlässig bei einem höhenverstellbaren Träger vermieden werden, indem die Unterlage mit einer Niveauregulierung in Wirkverbindung steht, welche die schrittweise Höhenverstellung des Trägers im Baubereich relativ zu weiteren Unterlageabschnitten ausgleicht. So kann der Bereich zwischen zwei Unterlageabschnitten in einer mit Umlenkrollen versehenen Niveauregulierungseinrichtung angeordnet sein, die durch gezielte Höhenverlagerung der Umlenkrollen ein gleichbleibendes Höhenniveau und/oder einen gleichbleibenden Abstand zweier Unterlagenabschnitte gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind seitliche, den Träger zumindest abschnittsweise umschließende oder auf dessen Oberfläche aufsetzbare Wandungen höhenverstellbar angeordnet. Derartige höhenverstellbare Wandungen erlauben es das Konzept des flexible Beschichters mit dem des höhenfesten Träger zu vereinbaren, so dass die Vorteile des höhenfesten Trägers bezüglich der fortlaufenden Unterlage (Nichtnotwendigkeit einer Niveauregulierungseinrichtung) bestehen bleiben.
  • Eine zumindest abschnittsweise Umschließung des Trägers kann dadurch erreicht werden, indem die Unterlage zumindest in ihrer Längserstreckung wenigstens eine Ausnehmung aufweist, in die zumindest Bereiche der, den Träger zumindest abschnittsweise umschließenden Wände eingreifen. Durch den Eingriff der Wände in die Ausnehmungen des Trägers kann eine überwiegend den Baubereich umgreifende Wandung erreicht werden, die höhenverstellbar ausgebildet sein kann und einen schichtweisen Auftrag des Baumaterials durch eine z. B. einen flexiblen Beschichter umfassenden Aufbringvorrichtung zulässt. Die von der Wandung nicht umschlossenen Bereiche des Trägers können in einer vorteilhaften Ausführungsform durch Verfestigung des Baumaterials an den entsprechenden Stellen geschlossen werden, so dass zumindest ein Entweichen des Baumaterials über die nicht umschlossenen Bereiche des Trägers während des Bauprozesses vermieden werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, wenn parallel zur Längserstreckung der Unterlage wenigstens ein Pulvervorratsbehälter angeordnet ist. Dadurch kann der Pulvervorratsbehälter derart in der Vorrichtung plaziert werden, so dass weder seine Pulverspendefunktion noch die Förderfunktion der Unterlage eingeschränkt werden.
  • Im weiteren wird vorgeschlagen, die Rollen im oberen Bereich des Bauraumes anzuordnen. So ist beispielsweise eine Ausführungsform denkbar, bei der die die Folie aufnehmenden Rollen „schwebend” oberhalb der Bauebene angeordnet sind und ein höhenverstellbarer Träger vor dem Beginn des Bauprozesses in die Ebene der im oberen Bereich angeordneten Rollen hochgefahren wird, um dort mit einer folienhaften Unterlage versehen zu werden und anschließend in die Bauebene abgesenkt wird und der Bauprozess durchgeführt werden kann. Durch diese konstruktive Maßnahme können die für die automatische Bestückung notwendigen Mittel (Computer angesteuerte Rollen, Folienunterlage) an einem „sonst ungenutzten” Raum plaziert werden. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Laserstrahl durch eine innerhalb des Baubereiches ausgetrennte Öffnung der Restunterlage hindurchtritt und das auf dem ausgetrennten Abschnitt der Unterlage angeordnete Pulvermaterial (in der Bearbeitungsebene) zumindest bereichsweise bestrahlt. Somit ist es möglich, die Rollen sowohl mit der noch unbenutzten Folienunterlage als auch mit den Folienunterlageresten im oberen Bereich des Bauraumes zu plazieren, da der Laserstrahl durch die Öffnung der zuletzt ausgeschnittenen Unterlage durch die Bestückungsebene hindurchtreten kann und das auf der Unterlage in der Bearbeitungsebene angeordnete Pulvermaterial bestrahlen kann. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Rollen oder deren Aufnahmen mit den seitlichen Wandungen verbunden sind.
  • Das Aufbaumaterial kann sowohl Metall, als auch Kunststoff umfassen.
  • Das aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugte Objekt kann vorteilhafterweise aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren aufgebaut sein. So ist es beispielsweise vorteilhaft, den Unterbau eines als Werkzeugeinsatz konzipierten Objektes aus einem LOM-Verfahren und die Restgeometrie aus einem SLS-Verfahren zu generieren.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich exemplarisch auf eine Lasersinter-, Laserschmelzanlage, wobei sich die Merkmale nicht auf eine solche beschränken, so daß auch LOM- und FDM-Anlagen vom Erfindungsgedanken mitumfaßt werden. Die Zeichnungsfiguren zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer selektiven Lasersinter(= LLA)/Laserschmelzanlage, in Unterlagenbestückungsposition;
  • 2 eine schematische Darstellung gemäß 1 in Betriebsstellung;
  • 3 eine schematische Unteransicht einer auf Rollen bevorrateten Unterlage gemäß 2;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Lasersinter-/Laserschmelzanlage mit höhenfixierter Tragevorrichtung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer alternativen Anordnung der die Unterlage bevorratenden Rollen;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Lasersinter-/Laserschmelzanlage mit einem Siebbeschichter;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Lasersinter-/Laserschmelzanlage mit einem stabförmigen Beschichter;
  • 8 eine schematische Draufsicht auf eine mit höhenerfahrbaren Wänden einer mit Ausnehmungen versehenen Unterlage ausgebildeten Lasersinter-/Laserschmelzanlage;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Niveau-Regulierungsvorrichtung;
  • 10 eine schematische Darstellung einer alternativen Lasersinter-/Laserschmelzvorrichtung mit feststehenden Tragevorrichtung und im Sinterverfahren aufgebauten Wandungen;
  • 11 eine schematische Darstellung einer Lasersinter-/Laserschmelzvorrichtung gemäß 10 in Kombination mit weiteren Bearbeitungsstationen.
  • In Zeichnungsfigur 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lasersinter-/Laserschmelzvorrichtung 1 zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes 2 durch aufeinanderfolgendes Verfestigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials 3 mittels elektromagnetischer Strahlung dargestellt. Die Strahlung wird in einem Laser 5 generiert und über Spiegel 6 an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes 2 entsprechenden Stellen gelenkt. Ferner umfasst die Vorrichtung 1 eine Tragevorrichtung 7, die über eine Stellvorrichtung, beispielsweise einen Elektromotor 8 höhenverstellbar ist. Die Tragevorrichtung 7 dient zum Tragen des Objektes 2, das auf der dem Objekt 2 zugewandten Oberseite 9 aufgebaut wird. Das Aufbaumaterial 3 wird über eine Aufbringvorrichtung 10 schichtweise auf einen Untergrund 11 aufgetragen. Das Objekt 2 wird nicht direkt auf die Tragevorrichtung 7, sondern vielmehr auf eine auf der Oberseite 9 des Trägers 7 zur Verbindung mit dem Aufbaumaterial 3 geeignete Unterlage 12 aufgebaut.
  • In Zeichnungsfigur 1 ist die Vorrichtung 1 in Unterlagenbestückungsstellung dargestellt, wobei die folienartige Unterlage 12 auf Rollen bevorratet ist und nahezu kontinuierlich in den Baukammerbereich 13 über die Oberseite 9 des Trägers 7 eingefahren werden kann und dort vor Beginn des eigentlichen Bauprozesses innerhalb des Baukammerbereichs 13 von einem weiteren Bereich 14, 14', 14'' getrennt werden kann. In dieser Ausführungsvariante ist die Unterlage 12 als flexible Folie ausgebildet und auf einer Vorrats- und einer Aufnahmerolle 15, 16 angeordnet, wobei durch Auf- und Abrollen der Rollen 15, 16 die Unterlage 12 bewegbar ist.
  • In Zeichnungsfigur 3 ist die Unteransicht der in Zeichnungsfigur 2 dargestellten Unterlage 12 und deren Aufnahmeelemente 15, 16 dargestellt. Von der Vorratsrolle 15 wird der unbenutzte Bereich 14 der Unterlage 12 bevorratet und durch Abrollen der Vorratsrolle 15 bzw. Aufrollen der Aufnahmerolle 16 über die Tragevorrichtung 7 verlagert. Oberhalb der Tragevorrichtung 7 kann durch ein Trennmittel, beispielsweise den Laserstrahl 4 der Strahlungsvorrichtung 5, die in erster Linie zur Verfestigung des Aufbaumaterials 3 dient, zum Aufbauprozess benötigten Bereich 14' der Unterlage 12 abtrennen und gegebenenfalls auf der Tragevorrichtung 7 temporär fixieren, z. B. durch Anpunkten (Anschweißen mittels des Laserstrahls 4). Um den Bestückungsprozess der Tragevorrichtung 7 mit der Unterlage 12 weiter zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, wenn das eigentliche Folienband nicht gänzlich getrennt wird und damit Restbereiche 14'' der Unterlage 12 bestehen bleiben und über die Ansteuerung der Aufnahmerolle 16 dort aufgerollt werden können.
  • Die Verbindung der Unterlage 12 bzw. des Bereiches 14' der Unterlage 12 kann auf der Tragevorrichtung 7 durch eine kraft- oder formschlüssige Verbindung geschehen. So kann die Fixierung beispielsweise durch Unterdruck, Anschweißen, Magnetkräfte und/oder Verkleben des Trägers 7 mit der Unterlage 12 durchgeführt werden. Die Verbindungsarten sind in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellt.
  • Die Unterlage 12 kann alternativ zu der Folienform auch als Platte, bevorzugt auch als flexible Platte ausgebildet sein, die in einem Plattenlager (nicht dargestellt) bevorratet sind. Das Plattenlager kann vorzugsweise als Paternosterlager ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus kann die Unterlage 12 mindestens ein Eingriffselement (nicht dargestellt) aufweisen, das mit Verarbeitungsmaschinen und/oder Verpackungselementen korrespondiert. In der beispielsweise in den Zeichnungsfiguren 4 und 8 dargestellten Ausführungsform kann die Tragevorrichtung 7 höhenfixiert innerhalb der Lasersinter-/Laserschmelzvorrichtung 1 angeordnet sein, so dass die Tragevorrichtung 7 zumindest bereichsweise umgebende Wände 17 höhenverlagerbar angeordnet sind, um den schichtweisen Aufzug des pulverförmigen Aufbaumaterials 3 mittels eines flexiblen Beschichters 18 zu ermöglichen. Im Zusammenhang mit dem Erfindungsgedanken ist dabei vorteilhaft, wenn die die Unterlage 12 aufnehmenden Rollen 15, 16 innerhalb (vgl. 4) oder außerhalb (nicht dargestellt) der Baugruppe der Wandungen 17 integriert oder angebaut sind.
  • Die Integration der Rollen 15, 16 in der die Tragevorrichtung 7 umgebenden Wandung 17 ist auch bei höhenverlagerbarer Tragevorrichtung 7 vorteilhaft, wie in 5 dargestellt.
  • Die Auftragsvorrichtung 10 kann als Siebbeschichter 19 ausgebildet sein, der nach Art eines Zuckerstreuers oberhalb der Bauebene zumindest parallel zu dieser in einer Ebene verfahrbar angeordnet ist. Daneben kann die Aufbringvorrichtung auch einen flexiblen Beschichter 18 umfassen, der im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Unterlage 12 bewegbar ist. Die Unterlage 12 in einer ersten Richtung 20 über den Baubereich und die Aufbringvorrichtung 10 in einer zweiten Bewegungsrichtung 21 verlagerbar, wobei die erste und die zweite Bewegungsrichtung 20, 21 einen rechten Winkel einschließen (auch andere Winkel sind möglich). Vgl. hierzu Zeichnungsfigur 7.
  • Zusätzlich zu einem Beschichter 18 im Falle einer einen Beschichter 18 umfassenden Aufbringvorrichtung 10 ist es vorteilhaft ein Ausgleichselement (nicht dargestellt) vorzusehen, das vor dem Verfestigen des Pulvermaterials dieses nochmals glättet. Ein derartiges Ausgleichselement ist ebenso im Falle einer einen Siebbeschichter 19 umfassenden Auftragsvorrichtung 10 vorteilhaft.
  • In Zeichnungsfigur 8 ist eine erfindungsgemäße Lasersintervorrichtung 1 in der Draufsicht dargestellt, wobei in einem Anfangsbereich der Unterlage 12 das Objekt 2 aufgebaut ist. Die dort dargestellte Unterlage 12 weist Ausnehmungen 22 auf, in die zumindest Bereiche 23 der den Träger 7 zumindest abschnittsweise umschließenden Wände 17 eingreifen. Es wird ermöglicht, durch entweder Höhenverlagerung der Wände 17 und/oder durch Höhenverlagerung der Tragevorrichtung 7 und damit der darauf angeordneten Unterlage 12 eine relative Höhendifferenz zwischen Wandung 17 und der Oberseite der Unterlage 12 oder der zuletzt aufgetragenen Pulverschicht zu schaffen, um eine definierte Pulverschicht des Aufbaumaterials 3 aufzuziehen. Im Falle der höhenverlagerbaren Tragevorrichtung 7 ist es zweckmäßig, eine Niveau-Regulierungsvorrichtung 24 vorzusehen, die auf entsprechende Höhenverlagerungen der Tragevorrichtung 7 derart reagiert, daß das Niveau der restlichen zusammenhängenden Unterlage 12 konstant bleibt. Ein Beispiel für eine derartige Niveau-Regulierungsvorrichtung 24 ist in Zeichnungsfigur 9 dargestellt. Hierbei wird die Unterlage 12 über Umlenkrollen 25, 25', 25'' gelenkt, so dass beispielsweise die Umlenkrollen 25 und 25' in der Höhe derart verlagerbar sind, dass das Niveau der Rolle 25'' konstant bleiben kann. D. h., das Niveau der Unterlage an Rolle 25 kann verändert werden (bewegliche Plattform) und gleichzeitig gewährleistet Rolle 25' durch eine Ausgleichsbewegung, dass das Niveau an Rolle 25'' konstant bleibt, ohne zusätzliche Spannungen an der Unterlage zu erzeugen.
  • Wie insbesondere in den Zeichnungsfiguren 7 und 8 dargestellt, ist es vorteilhaft, wenn parallel zur Längserstreckung der Unterlage 12 wenigstens ein Pulvervorratsbehälter 26 angeordnet ist.
  • In Zeichnungsfigur 10 ist eine auf Rollen 15, 16 auf- bzw. abrollbare Unterlage 12 dargestellt, auf der innerhalb einer höhenverlagerbaren luftdicht verschlossenen Baueinheit 27 ein Objekt 2 aufbaubar ist. Die Baueinheit umfasst einen Siebbeschichter 19 sowie eine Bestrahlungsvorrichtung 5 und mindestens einen Spiegel 6. Ferner kann die Baueinheit 27 eine Niveauregulierung Kontrolle umfassen, die mittels Laser, Kamera oder dergleichen (nicht dargestellt), das Niveau erfasst. Das Aufbaumaterial 3 wird über den Siebbeschichter 19 auf die Unterlage 12 aufgetragen und mittels der Strahlung 4 bereichsweise verfestigt. Anstelle von beweglichen seitlichen Wandungen 17 wird in dieser Ausführungsvariante der seitliche Abschluss zur Halterung des Aufbaumaterials 3 während des Prozesses mitaufgesintert, so sind die Wandbereiche 28 nicht Bestandteil des eigentlichen Objektes 2, sondern dienen lediglich zur Halterung des nicht verfestigten pulverartigen Aufbaumaterials 3. Alternativ oder zusätzlich zu der höhenverlagerbaren Baueinheit kann diese auch an ihrer die Unterlage 12 begrenzenden Bereiche 29 Schleusen umfassen, die es ermöglichen, die vorzugsweise Inertgasatmosphäre innerhalb der Baueinheit 27 während des Einfahrens einer neuen Unterlage 12 oder des Herausfahrens einer mit einem Objekt 2 und gegebenenfalls nicht verfestigtem Baumaterial 3 versehene Unterlage 12 aufrecht zu erhalten.
  • In Zeichnungsfigur 11 ist beispielhaft ein weiterführender Erfindungsgedanke dargestellt, wonach durch die Transportfunktion der Unterlage 12 eine Art Fließbandfertigung mit mehreren Stationen 27, 30, 31, 32 erreicht werden kann. So ist es möglich, den Bereich zwischen den beiden Rollen 15, 16 derart auszugestalten, daß dort eine Aufbaustation 20, eine Pulverabsaugstation 30, eine Nachbearbeitungsstation 31 (sowohl mechanische Veränderungen wie spannende Bearbeitung, als auch Wärmebehandlung) und/oder eine Entnahmestation 32 angeordnet ist. In der Entnahmestation 32 kann das Bauteil beispielsweise über einen Roboterarm von der Unterlage 12 gelöst werden. Dabei kann es vorgesehen sein, daß die Unterlage 12 entweder vorgefertigt, über die Laserstrahlung 4 des Lasers 5 oder über einen weiteren Verfahrensschritt derart geschwächt wird (z. B. Performation), dass in der Entnahmestation das Objekt samt einen Bereich 14' der Unterlage 12 aus der Lasersintervorrichtung 1 entnommen werden kann. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Laser 5 und/oder die den Spiegel 6 aufnehmende Scannereinheit in die mehreren Stationen 27, 30, 31, 32 verlagerbar ist. So könnte nach dem Aufbau die Scannereinheit in die Entnahmestation 32 verlagert werden und dort das Objekt 2 von der Unterlage 12 rausschneiden. Auch ist es denkbar, daß im Entnahmebereich eine automatisierte Entnahme des Objektes 2 und dessen anschließende automatisierte oder halbautomatisierte Verlagerung und/oder Bearbeitung (Versehen in einen Versandkarton und Befüllmittel) durchgeführt werden kann. Auch ist anzumerken, dass sich der mit Inertgas geflutete Raum auch über den Baubereich 27 erstrecken kann und damit die Pulverabsaugstation 30, die Nachbearbeitungsstation 31 und/oder die Entnahmestation 32 mitumfassen kann, wobei an den jeweiligen Schnittpunkten zur Umwelt entsprechende Schleusenelemente angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Pulverabsaugstation 30 innerhalb der Aufbaustation 20 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Baumaterial stets unter einer Schutzgasatmosphäre verbleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lasersinter-/Laserschmelzvorrichtung
    2
    Objekt
    3
    Aufbaumaterial
    4
    Strahlung
    5
    Laser
    6
    Spiegel
    7
    Tragevorrichtung
    8
    Elektromotor
    9
    Oberseite v. 7
    10
    Aufbringvorrichtung/Auftragevorrichtung
    11
    Untergrund
    12
    Unterlage
    13
    Baukammerbereich
    14, 14', 14''
    Bereich v. 12
    15
    Vorratsrolle
    16
    Aufnahmerolle
    17
    Wand
    18
    Beschichter
    19
    Siebbeschichter
    20
    Bewegungsrichtung v. 12
    21
    Bewegungsrichtung v. 10
    22
    Ausnehmungen v. 12
    23
    Bereich v. 17
    24
    Niveau-Regulierungsvorrichtung
    25, 25', 25''
    Umlenkrolle
    26
    Pulvervorratsbehälter
    27
    Baueinheit
    28
    Wandbereiche
    29
    Bereich v. 27
    30
    Pulverabsaugstation
    31
    Nachbearbeitungsstation
    32
    Entnahmestation

Claims (21)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes (2) durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten mittels elektromagnetischer Strahlung (4) an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes (2) entsprechenden Stellen, insbesondere Laser-Schmelzverfahren (SLS), Schicht-Laminat-Verfahren (LLM, LOM) und/oder Laminierung durch Schmelzauftrag (FDM) mit einer Tragevorrichtung (7) zum Tragen des Objektes (2) mit einer dem Objekt (2) zugewandten Oberseite (9), einer Aufbringvorrichtung (10) zum schichtweisen Aufbringen des Materials (3) auf einen Untergrund (11) und einer Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen von Schichten des Materials an den zu verfestigenden Stellen, wobei auf der Oberseite (9) des Trägers (7) eine zur Verbindung mit einem Aufbaumaterial (3) geeignete Unterlage (12) angeordnet ist, wobei die Unterlage (12) kontinuierlich oder abschnittsweise in einem Baukammerbereich (13) über der Oberseite (9) des Trägers (7) einfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (14') der Unterlage (12) entweder vor dem Aufbau des Objektes (2) oder nach Abschluss des Aufbaus des Objektes (2) innerhalb des Baukammerbereiches (13) oder außerhalb des Baukammerbereiches (13) von einem weiteren Bereich (14, 14'') der Unterlage (12) trennbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) als flexible Folie ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) als Metallfolie oder NE-Metallfolie ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) eine Gitter- oder Siebstruktur aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fertig gestellte Objekt (2) durch die Unterlage (12) aus dem Baukammerbereich (13) ausfahrbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Unterlage (12) bis in einen Objektentnahmebereich (32) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) durch einen Objekt-Nachbearbeitungsbereich (31) förderbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie von einer Rolle abrollbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zwischen einer Vorratsrolle und einer Aufnahmerolle (15, 16) angeordnet ist und durch Auf- und/oder Abrollen wenigstens einer Rolle (15, 16) zumindest bereichsweise befördert wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) temporär durch eine kraft- oder stoffschlüssige Verbindung an dem Träger (7) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) temporär durch Unterdruck, Anschweißen und/oder Verkleben an dem Träger (7) befestigt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) aus einem magnetischen Material besteht und durch Magnetkräfte temporär mit dem Träger (7) verbindbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4–7, 10–12, dadurch gekennzeichnet dass die Unterlage (12) als flexible Platte ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) mindestens ein Eingriffselement aufweist, das mit Verarbeitungsmaschinen und/oder Verpackungselementen, korrespondiert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement mindestens eine Ausnehmung, Ausbuchtung und/oder einen Durchbruch aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (12) in einer ersten Richtung (20) über den Baubereich (13) einfahrbar ist und die Aufbringvorrichtung (10) in einer zweiten, zu der ersten Richtung (20) einen Winkel einschließenden Richtung vefahrbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Richtung einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (10) einen flexiblen Beschichter (18) umfasst.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (10) als Siebbeschichter (19) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (10) zumindest ein Ausgleichselement umfasst.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) höhenfest angeordnet ist.
DE102007047326A 2007-10-02 2007-10-02 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes Active DE102007047326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047326A DE102007047326B4 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047326A DE102007047326B4 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047326A1 DE102007047326A1 (de) 2009-04-09
DE102007047326B4 true DE102007047326B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=40418066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047326A Active DE102007047326B4 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047326B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206176A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102015205609A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Pulverbettbasiertes additives Herstellungsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
DE102007050953A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
EP2289652B2 (de) * 2009-08-25 2022-09-28 BEGO Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zur generativen Fertigung
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010015451A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102010020418A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Baufeldbegrenzung
DE102010056346A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011007957A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper
DE202011003443U1 (de) * 2011-03-02 2011-12-23 Bego Medical Gmbh Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Bauteile
DE102011111498A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102012004213A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102012010272A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
DE102012012363A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
DE102012022859A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung
DE202013004745U1 (de) 2013-05-23 2014-08-26 Exentis-Knowledge Ag Anlage zur Herstellung von dreidimensionalen Siebdrucken
DE102013218893A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strahlschmelzanlage für die Herstellung von Fahrzeugbauteilen
DE102013018182A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
DE102013223411A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102013018031A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Voxeljet Ag Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand
DE102013020491A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Voxeljet Ag 3D-Infiltrationsverfahren
EP2886307A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Voxeljet AG Vorrichtung, Spezialpapier und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102014104321A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014004692A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung
DE102014007584A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Voxeljet Ag 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung
EP3174651B1 (de) 2014-08-02 2020-06-17 voxeljet AG Verfahren und gussform, insbesondere zur verwendung in kaltgussverfahren
DE102015006533A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
DE102015003372A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Doppelrecoater
DE102015006363A1 (de) 2015-05-20 2016-12-15 Voxeljet Ag Phenolharzverfahren
DE102015011503A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Voxeljet Ag Verfahren zum Auftragen von Fluiden
DE102015011790A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile
DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor
DE102016013610A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Voxeljet Ag Intregierte Druckkopfwartungsstation für das pulverbettbasierte 3D-Drucken
US20180185963A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-05 General Electric Company Systems and methods for interchangable additive manufacturing systems
US11135653B2 (en) 2017-07-06 2021-10-05 General Electric Company DMLM build release layer and method of use thereof
EP3431256B1 (de) * 2017-07-21 2021-09-29 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
DE102017006860A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Spektrumswandler
EP3444099A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-20 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
DE102019000796A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Voxeljet Ag Wechselbare Prozesseinheit
DE102019007595A1 (de) 2019-11-01 2021-05-06 Voxeljet Ag 3d-druckverfahren und damit hergestelltes formteil unter verwendung von ligninsulfat
DE102020104471A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430374A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Teijin Seiki Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes
DE102006003152A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha, Obu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen
DE102004057865B4 (de) * 2004-11-30 2008-01-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102006041320A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511772C2 (de) 1995-03-30 1997-09-04 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430374A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Teijin Seiki Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes
DE102004057865B4 (de) * 2004-11-30 2008-01-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102006003152A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha, Obu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen
DE102006041320A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206176A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102015205609A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Pulverbettbasiertes additives Herstellungsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047326A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047326B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP2560807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler modelle
DE102005014483B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
EP1839781B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE4400523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE19813742C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht eines pulverförmigen Materials auf eine Oberfläche
EP0738584B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102004064050B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP1144146B1 (de) Vorrichtung für das selektive laser-schmelzen zur herstellung eines formkörpers
DE102007036370B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
DE102015005780B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE19905067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem Werkstoff
DE10160772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Schichten bestehenden dreidimensionalen Bauteils
DE102006041320A1 (de) Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie
DE19846478A1 (de) Laser-Sintermaschine
WO2008116627A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegenständen
WO2011054505A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen körpers
WO2008049384A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
EP3174691A1 (de) Verfahren, vorrichtung und steuereinheit zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2674283A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
EP3600726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen werkstücken
WO2014044705A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen herstellen eines dreidimensionalen gegenstandes
EP3624966A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen werkstücken
DE102017213078A1 (de) Hubsystem für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE4439124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONCEPT LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CL SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE