DE102007046268A1 - Verfahren und Einrichtung zur Befüllung und Entleerung von Kavernen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Befüllung und Entleerung von Kavernen Download PDF

Info

Publication number
DE102007046268A1
DE102007046268A1 DE102007046268A DE102007046268A DE102007046268A1 DE 102007046268 A1 DE102007046268 A1 DE 102007046268A1 DE 102007046268 A DE102007046268 A DE 102007046268A DE 102007046268 A DE102007046268 A DE 102007046268A DE 102007046268 A1 DE102007046268 A1 DE 102007046268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavern
pressure
static pressure
pressure limit
exceed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007046268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046268B4 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Piepkorn
Jörg Dr. Ing. Dr. Hartan
Winfried Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNG Gasspeicher GmbH
Original Assignee
VNG Verbuhdbetz Gas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNG Verbuhdbetz Gas AG filed Critical VNG Verbuhdbetz Gas AG
Priority to DE200710046268 priority Critical patent/DE102007046268B4/de
Publication of DE102007046268A1 publication Critical patent/DE102007046268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046268B4 publication Critical patent/DE102007046268B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/005Underground or underwater containers or vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0689Methods for controlling or regulating
    • F17C2250/0694Methods for controlling or regulating with calculations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/046Enhancing energy recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0142Applications for fluid transport or storage placed underground
    • F17C2270/0144Type of cavity
    • F17C2270/0149Type of cavity by digging cavities
    • F17C2270/0152Salt caverns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Befüllung und Entleerung von Kavernenspeichern, insbesondere zur Restbefüllung von Gaskavernen. Eine volle Ausnutzung des verfügbaren Speichervolumens war bisher bei der Restbefüllung und Entleerung einer Speicherkaverne kaum oder nur auf unwirtschaftliche Weise möglich. Die Erfindung behebt diesen Mangel, indem während des Ein- und Ausspeiseprozesses die statische Druckgrenzwertüberwachung durch eine dynamische Druckgrenzwertüberwachung ergänzt und der höchstzulässige sowie niedrigstzulässige Druckgrenzwert unter Beachtung der Bergsicherheit und der Strömungsgeschwindigkeit in der Sondenleitung temporär stufenweise so erhöht bzw. reduziert werden, dass im Ruhezustand der Kaverne, d. h. bei v = 0, der am Kavernenkopf gemessene Ruhedruck den höchstzulässigen und den minimal zulässigen statischen Druckgrenzwert nicht unterschreitet. Für die dynamische Druckgrenzwertüberwachung ist am Kavernenkopf 3 ein zusätzlicher fail-safe Drucktransmitter 4 und eine fail-safe Sicherheitssteuerung 9 vorgesehen, die die permanent erfassten Druckwerte des Drucktransmitters 4 und den in der Kavernensteuerung 11 berechneten Kavereninnendruck pSp. verarbeitet und überwacht und die ihrerseits mit den Absperrventilen 5; 6 verbunden ist - Blockschaltbild.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein weiter verbessertes Verfahren und eine Einrichtung zur Befüllung und Entleerung von Kavernenspeichern mit fließfähigen Medien, insbesondere zur optimalen Restbefüllung von Gaskavernen.
  • Neben oberirdischen Tanks und Behältern mit einem relativ großen Fassungsvermögen werden fließfähige, gasförmige und flüssige Medien, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe oder Erdgas, für die strategische Bevorratung in Kavernen zwischengespeichert, um Störungen im Produktions-, Liefer- und Fortleitungsprozess zu überbrücken und den Bedarf an Primärenergie in Spitzenlastzeiten sicher decken zu können. Kavernen, die mit dem Speichermedium Erdgas betrieben werden, können ein Speichervolumen von mehreren Hunderttausend m3 besitzen. Diese werden vorrangig durch Solverfahren in geeigneten geologischen Steinsalzstrukturen errichtet und erfordern einen hohen Investitionsaufwand. Die bestmögliche Ausnutzung des verfügbaren Speichervolumens ist daher eine grundlegende Anforderung für den effektiven und wirtschaftlichen Betrieb von Kavernenspeichern.
  • Aus DE 196 53 725 C1 ist beispielsweise ein Verfahren und eine Einrichtung zur Überwachung und Steuerung von Ein- und Ausspeicherprozessen an unterirdischen Kavernen-Speichern auf der Grundlage des gemessenen Bohrlochkopfdruckes und der daraus abgeleiteten Strömungsgeschwindigkeit bzw. des Volumenstromes des Speichermediums bekannt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit in der Sondenleitung, der momentane Strömungszustand des Speichermediums, der Volumenstrom und das Gesamtvolumen an Speichermedium im Speicher auf der Grundlage des anhand bekannter Größen errechneten Kaverneninnendruckes, des Druckabfalls im Förderstrang und der Temperatur des Mediums in der Sondenleitung bestimmt und für die Prozessführung eingesetzt werden. Das dort vorgeschlagene Verfahren zur Steuerung und Überwachung der Ein- und Ausspeicherprozesse beinhaltet somit letztlich ein statisches System, das heißt, die Grenzwerte werden einmal entsprechend der festgelegten Sicherheits-Parameter eingestellt und bleiben dann unabhängig von der Betriebsart – Einspeisung, Ausspeisung, Ruhezustand – erhalten. Im Ereignisfall, d. h. nach Erreichen von pmax bzw. pmin, werden von den Grenzwertmanometern die entsprechenden Absperrarmaturen angesteuert und geschlossen. Zusätzlich zu diesem System ist ein manuell zu betätigendes Not-Aus installiert.
  • Auf der Grundlage des oben vorgeschlagenen Verfahrens, bei dem die Strömungsgeschwindigkeit des Speichermediums in der Sondenleitung als bestimmende Ausgangsgröße für die Überwachung und Steuerung der Betriebsprozesse bestimmt und genutzt wird, besteht die Möglichkeit, die Ein- und Ausspeicherprozesse an den max. zulässigen Grenzwerten auszurichten und ohne zusätzlichen apparativen Aufwand eine bidirektionale Mengen-Messung der Ein- und Ausspeicherprozesse durchzuführen. Eine volle, wirtschaftliche Ausnutzung des verfügbaren Speichervolumens der Gaskavernen ist jedoch mit diesem Verfahren nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, auf deren Grundlage, insbesondere in der Endphase der Ein- und Ausspeicherprozesse, eine Restbefüllung bzw. Entleerung der Speicherkavernen bis zur maximalen Ausnutzung des verfügbaren Speichervolumens vorgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Einrichtung nach den Merkmalen von Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Einrichtung ergeben sich aus Unteranspruch 3.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird die bisher im Betrieb von Kavernenspeichern eingesetzte statische Druckgrenzwertüberwachung auf der Basis der vom Bergamt festgelegten Druckgrenzwerte pmax und pmin zusätzlich durch eine dynamische Überwachung der Druckgrenzwerte ergänzt, indem der am Kavernenkopf gemessene, höchstzulässige Druckgrenzwert pmax und der minimal zulässige Druckgrenzwert pmin unter Beachtung der Bergsicherheit in Abhängigkeit von der Betriebsart (Einspeisung bzw. Ausspeisung) und mit Hilfe des aus dem Patent DE 196 53 725 C1 berechneten Kaverneninnendruckes in einem zulässigen Bereich verändert werden.
  • Hierbei wird in der Phase der Restbefüllung der am Kavernenkopf gemessene, bisher höchstzulässige Druckgrenzwert pmax zeitweilig nur soweit geringfügig überschritten, dass nach Erreichen der maximalen Speicherkapazität der Kaverne und Abschluss des Einspeicherprozesses, d. h. wenn der Ruhezustand der Speicherkaverne eintritt und die Strömungsgeschwindigkeit v in der Sondenleitung gleich Null ist, der am Kavernenkopf anstehende Ruhedruck den vom Bergamt vorgegebenen höchstzulässigen statischen Druckgrenzwert pmax letztlich nicht überschreitet.
  • Für den Ausspeiseprozess gilt insbesondere in der Nähe des minimalen Kavernendruckes, dass der am Kavernenkopf gemessene, bisher geringstzulässige Druckgrenzwert pmin zeitweilig geringfügig nur soweit unterschritten wird, dass nach Erreichen der minimalen Speicherkapazität und dem Abschluss des Ausspeiseprozesses, d. h. wenn der Ruhezustand der Speicherkaverne eintritt und die Strömungsgeschwindigkeit v in der Sondenleitung gleich Null ist, der am Kavernenkopf anstehende Ruhedruck den vom Bergamt vorgegebenen geringstzulässigen statischen Druckgrenzwert pmin letztlich nicht unterschreitet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung für die dynamische Überwachung der Druckgrenzwerte pmax und pmin besteht aus einem zusätzlichen fail-safe Drucktransmitter, mit dem der Druck am Kavernenkopf ständig gemessen und einer fail-safe Sicherheitssteuerung zugeführt wird. Diese fail-safe Steuerung dient zur Bestimmung der dynamischen Druckgrenzwerte pmax dyn sowie pmin dyn unter Nutzung des in der zentralen Kavernensteuerung ermittelten Kaverneninnendruckes des Speichermediums psp. Sie ist sowohl mit dem zusätzlichen fail-safe Drucktransmitter und der zentralen Kavernensteuerung als auch mit dem zentralen Absperrventil im Kavernenkopf schaltungsseitig verbunden.
  • Der in die fail-safe Sicherheitssteuerung eingegebene höchstzulässige dynamische Druckgrenzwert pmax,dyn. ist in Abhängigkeit vom Betriebszustand neu festzulegen, da er aufgrund der Betriebzustände während des Einspeicherprozesses zeitlich begrenzt etwas höher ist als der vom Bergamt zugelassene statische Druckgrenzwert pmax. Im Ruhezustand der Kaverne, der sich bei einer Strömungsgeschwindigkeit in der Sondenleitung von v = 0 einstellt, entspricht der eingegebene höchstzulässige dynamische Druckgrenzwert pmax,dyn jedoch dem vom Bergamt zugelassenen statischen Druckgrenzwert pmax.
  • Sinngemäß gilt das auch für den Ausspeicherprozess, insbesondere im Stadium der Restentleerung. Der in die fail-safe Sicherheitssteuerung eingegebene minimal zulässige dynamische Druckgrenzwert pmin dyn ist auch hier neu festzulegen, da er aufgrund der Betriebszustände während der Ausspeisung zeitlich begrenzt etwas niedriger ist als der vom Bergamt zugelassenen statische Druckgrenzwert pmin. Im Ruhezustand der Kaverne, der sich bei einer Strömungsgeschwindigkeit in der Sondenleitung von v = 0 einstellt, entspricht der eingegebene minimal zulässige dynamische Druckgrenzwert pmin,dyn jedoch dem vom Bergamt zugelassenen statischen Druckgrenzwert pmin.
  • Solange die Strömungsgeschwindigkeit, der berechnete Kaverneninnendruck, der gemessene Kopfdruck und der dynamische Druckgrenzwert pmax;dyn bzw. pmin;dyn mit den zulässigen, in die fail-safe Sicherheitssteuerung eingegebenen Werten übereinstimmen und der Kopfdruck den maximalen statischen Druckgrenzwert pmax nicht überschreitet bzw. den minimalen statischen Druckgrenzwert pmin unterschreitet, befindet sich das gesamte Betriebsregime während der Ein- und Ausspeicherprozesse im Normalzustand. Eine Abschaltung der Ein- und Ausspeicherprozesse erfolgt erst, wenn eine der vorgenannten Bedingungen, d. h. die vorgegebenen Grenzwerte, verletzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht letztlich darin, dass der strömungsbedingte Druckverlust entlang der Sondenleitung nach Gleichung (1) berechnet und berücksichtigt wird. Δpsonde = pKopf – pSp (1)
  • Zu beachten ist, dass je nach Betriebsart Einspeisung oder Ausspeisung der Wert Δpsonde ein positives oder negatives Vorzeichen annehmen kann und dass der Kaverneninnendruck pSp auf die geodätische Höhe des Kavernenkopfes bezogen ist.
  • Der nach Gleichung (1) berechnete Differenzdruck ist eine dynamische, vom Strömungszustand abhängige Größe und wird nach Gleichung (2) und (3) zu den vom Bergamt festgelegten statischen Druckgrenzwerten für den maximalen bzw. minimalen Kavernendruck dazu addiert. Diese Operation und die Überwachung der Grenzwerte erfolgt in der fail-safe Steuerung. Pdyn(max) = Pstat(max) + Δpsonde (2) Pdyn(min) = Pstat(min) + Δpsonde (3)
  • Das entscheidende an dieser Lösung besteht nun darin, dass die dynamischen Grenzwerte nach Gleichung (2) und (3) nur solange für die Prozessführung herangezogen werden, bis der berechnete Kaverneninnendruck pSp die vom Bergamt vorgegebenen statischen Grenzwerte während der Einspeisung im oberen Druckbereich nicht überschreitet und während der Ausspeisung in unteren Druckbereich nicht unterschreitet.
  • Eine Über- sowie Unterschreitung der vorgegebenen dynamischen Druckgrenzwerte bzw. der vom Bergamt vorgegebenen und von der Kavernensteuerung berechneten Kaverneninnendrücke führt zum sofortigen Abschalten des Ein- bzw. Ausspeiseprozesses und zum Schließen der Kaverne. Eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit in der Sondenleitung hat zur Folge, dass der dynamische Druckgrenzwert entsprechend den Gleichungen (2) und (3) in der fail-safe Sicherheitssteuerung ebenfalls stufenweise verringert wird.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die statische Druckgrenzwertüberwachung und das Betriebs-/Not-Aus-System in die fail-safe Sicherheitssteuerung integriert.
  • Durch die erfindungsgemäße dynamische Druckgrenzwertbildung und Druckgrenzwertüberwachung in einer fail-safe Kavernensteuerung führen prozessbedingte resp. ein- bzw. ausspeisebedingte Drucküber- bzw. Druckunterschreitungen der bisher verwendeten statischen Grenzwerte am Kavernenkopf nicht mehr zwangsläufig zur Abschaltung des Betriebsprozesses. Die Sicherheit der Kaverne wird dadurch jedoch nicht reduziert. Mit Einführung der dynamischen Grenzwertbildung und -überwachung kann insbesondere eine wesentlich einfachere, sicherere und effizientere Restbefüllung sowie Restentleerung einer Kaverne vorgenommen werden.
  • Die Erfindung dient somit zur Optimierung der Kavernenrestbefüllung bzw. Restentleerung bei gleichzeitiger Erhöhung der Prozesssicherheit durch die Integration einer fail-safe-Steuerung mit verbessertem Not-Aus-System in die Betriebsführung der Kaverne.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel verdeutlicht werden. Die dazugehörigen Zeichnung zeigt das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Prozesssteuerung auf der Grundlage einer dynamischen Druckgrenzwertbildung und Druckgrenzwertüberwachung mit Integration des Not-Aus-Systems in die fail-safe Steuerung.
  • Der Druck des in der Kaverne 1 gespeicherten Gases darf aus Gründen der Bergsicherheit einen festgelegten maximalen und minimalen Druckwert nicht über- bzw. unterschreiten. Da dieser Druck im allgemeinen nicht direkt in der Kaverne selbst gemessen werden kann, erfolgt die Druckentnahme praxisgerecht am Kavernenkopf 3.
  • Im Ruhezustand widerspiegelt der messbare Kopfdruck 4 den in der Kaverne 1 selbst herrschenden Druck hinreichend gut. Zu beachten ist jedoch, dass der Kaverneninnendruck pSp um den Druckanteil, hervorgerufen durch die geodätische Höhe der Gassäule, in der Sondenleitung 2 höher ist. Dieser Effekt wird bei der Festlegung der messbaren statischen Druckgrenzwerte pmax und pmin im Überwachungssystem 8 berücksichtigt. Damit ist der statische Zustand hinreichend abgesichert.
  • Im Fall der Gaseinspeisung bzw. -ausspeisung, also dem dynamischen Zustand der Kaverne 1, erhöht bzw. reduziert sich in Abhängigkeit von der Einspeisemenge der gemessene Kavernenkopfdruck 4, da über die Länge der Sondenleitung 2 infolge der Reibung des Gases der Differenzdruck Δpsonde aufgebaut wird. Der wirkliche Druck in der Kaverne pSp ändert sich jedoch nur sehr langsam und zwar in Abhängigkeit von der tatsächlich ein- bzw. ausgespeisten Gasmenge.
  • Insbesondere im oberen Druckbereich, d. h. bei fasst vollständig befüllter Kaverne, kann nun im dynamischen Zustand der Kaverne 1, der während der Einspeisung gemessene Kopfdruck 4 aufgrund der Wirkung von Δpsonde bereits den vom Bergamt festgelegten und im Überwachungssystem 8 hinterlegten statischen Druckgrenzwert pmax überschreiten, ohne dass aber der Kaverneninnendruck pSp selbst, welcher letztlich für die vollständige Befüllung der Kaverne 1 und für volle Ausnutzung des verfügbaren Speicherkapazität entscheidend ist, den kritischen Bereich erreicht hat. Folglich schließt das Überwachungssystem 8 über die Armaturen 5 und 6 die Kaverne 1, obwohl diese noch gar nicht vollständig gefüllt ist.
  • Im Rahmen der Ausspeisung einer fast leeren Kaverne sinkt unmittelbar der gemessene Kopfdruck pKopf und die Kaverne 1 wird letztlich vorzeitig von der statischen Überwachungseinrichtung 8 mittels der Armaturen 5 und 6 geschlossen.
  • Die Lösung der o. g. Probleme erfolgt dahingehend, dass die Grenzwerte des statischen Überwachungssystems 8 in Abstimmung mit dem Bergamt, z. B. bezüglich des Maximalwertes, um 3% angehoben sowie bezüglich des Minimalwertes entsprechend reduziert werden und gleichzeitig das dynamische Überwachungssystem 9 als übergeordnetes bzw. ersetzendes fail-safe-System eingeführt wird.
  • Mit Hilfe des neu eingeführten fail-safe-Überwachungssystems 9 wird nun die betriebsmäßige, dynamischen Kavernenabschaltung realisiert.
  • Die Kavernensteuerung 11 übergibt dem Überwachungssystem 9 die erforderlichen Informationen bezüglich des Kavernenzustandes, wie z. B. Kaverne 1 geöffnet, da die Absperrarmaturen 5, 6, 12 auf bzw. Kaverne 1 geschlossen, da die Armaturen 5, 6 oder 12 zu sind und die berechnete Größe des Kaverneninnendruckes psp, bezogen auf die geodätische Höhe des Kavernenkopfes 3. Diese Informationen werden zusammen mit dem vom fail-safe Transmitter 4 gemessenen Kopfdruck pKopf und den vorgegebenen Grenzwerten in der Überwachungseinheit 9 entsprechend verarbeitet.
  • Bei geschlossener Kaverne gelten die vom Bergamt vorgegebenen statischen Druckgrenzwerte. Über- bzw. unterschreitet der mittels fail-safe Transmitter 4 gemessene Kopfdruck pKopf diese statischen Druckgrenzwerte pmax. und pmin., dann erfolgt eine Signalübermittlung an die Anzeigefunktion 10. Dies entspricht dem statischen Fall.
  • Die Dynamisierung wird bei geöffneter Kaverne 1 aktiviert. Die dynamischen Grenzwerte werden nun nach Gleichung (2) und (3) unter Nutzung des Ergebnisses der Gleichung (1) im Überwachungssystem 9 berechnet. Werden die Grenzwerte durch die am fail-safe-Transmitter 4 gemessenen Werte über- bzw. unterschritten erfolgt eine Signalübermittlung an die Anzeigefunktion 10 und die Kaverne 1 wird mittels der Armaturen 5 und 6 geschlossen. Die Schließung der Kaverne und die Signalübermittlung an die Anzeigeeinheit 10 erfolgt zusätzlich und unabhängig vom o. g. Ergebnis der Gleichungen (2) und (3), wenn der in der Kavernensteuerung 11 berechnete Kaverneninnendruck psp den maximalen bzw. minimalen, vom Bergamt vorgegebenen statischen Grenzwert erreicht. Diese Verfahrensweise stellt sicher, dass die vorgegebenen bzw. festgelegten Druckgrenzwerte, die sich im Ruhezustand einstellen, weder über- noch unterschritten werden und gleichzeitig eine maximal zulässige Befüllung bzw. Entleerung der Kaverne erreicht wird.
  • 1
    Kaverne
    2
    Sondenleitung
    3
    Kavernenkopf
    4
    Drucktransmitter (fail-safe)
    5
    Absperrventil
    6
    zentrales Absperrventil
    7
    Impulsleitung
    8
    statische Druckgrenzwertüberwachung
    9
    fail-safe Steuerung
    10
    Messwarte
    11
    Kavernensteuerung
    12
    Feldleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19653725 C1 [0003, 0007]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Befüllung und Entleerung von Kavernenspeichern mit fließfähigen Medien, insbesondere zur Restbefüllung von Gaskavernen, dadurch gekennzeichnet, dass der am Kavernenkopf anstehende, höchstzulässige statische Druckgrenzwert pmax und der geringstzulässige statische Druckgrenzwert pmin durch eine dynamische Druckgrenzwertüberwachung zusätzlich überwacht werden und in Abhängigkeit von der Betriebsart und unter ständiger Berechnung des Kaverneninnendruckes des Speichermediums der höchstzulässige Druckgrenzwert pmax temporär in zulässiger Weise so geringfügig überschritten und der geringstzulässige Druckgrenzwert pmin temporär in zulässiger Weise so geringfügig unterschritten werden, dass nach Abschluss des Einspeicher- oder Ausspeicherpozesses und Eintreten des Ruhezustand der Speicherkaverne der sich am Kavernenkopf einstellende Ruhedruck den höchstzulässigen bzw. geringstzulässigen statischen Druckgrenzwert pmax bzw. pmin nicht überschreitet.
  2. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Befüllung bzw. Entleerung von Kavernenspeichern mit einem fließfähigen Medium, insbesondere zur Restbefüllung von Gaskavernen nach den Merkmalen von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavernensteuerung (11) zusätzlich durch eine fail-safe Sicherheitssteuerung (9), in der die höchstzulässigen dynamischen Druckgrenzwerte und die von der Kavernensteuerung ständig berechneten Kaverneninnendrücke des Speichermediums (1) verarbeitet werden, ergänzt ist und die ausgangsseitig mit dem zentralen Absperrventil (6) im Kavernenkopf (3) verbunden ist und am Kavernenkopf (3) ein zusätzlicher fail-safe Drucktransmitter (4) vorgesehen ist, der zusammen mit dem Not-Aus Schalter der Kaverne an den Eingang der fail-safe Sicherheitssteuerung (9) angeschlossen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Druckgrenzwertüberwachung (8) zusammen mit der Not-Aus-Schaltung in die fail-safe Sicherheitssteuerung (9) integriert ist.
DE200710046268 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Befüllung und Entleerung von Kavernen Expired - Fee Related DE102007046268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046268 DE102007046268B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Befüllung und Entleerung von Kavernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046268 DE102007046268B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Befüllung und Entleerung von Kavernen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046268A1 true DE102007046268A1 (de) 2009-04-02
DE102007046268B4 DE102007046268B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=40384316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710046268 Expired - Fee Related DE102007046268B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Befüllung und Entleerung von Kavernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046268B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2580156B1 (de) 2010-06-10 2017-01-04 Praxair Technology, Inc. Verfahren zur wasserstoffspeicherung
US10173840B2 (en) 2012-05-25 2019-01-08 Praxair Technology, Inc. System for operating a hydrogen storage salt cavern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001198B3 (de) * 2022-04-07 2023-10-12 Ontras Gastransport Gmbh Verfahren zum Befüllen eines Kavernenspeichers für Erdgas
DE102023101619B3 (de) * 2023-01-24 2024-06-27 Ontras Gastransport Gmbh Verfahren zum Befüllen eines Kavernenspeichers mit flüssigem Wasserstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653725C1 (de) 1996-12-11 1998-01-22 Verbundnetz Gas Ag Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Ein- und Ausspeicherprozessen an einem unterirdischen Speicher
DE19647706C1 (de) * 1996-11-11 1998-04-30 Untergrundspeicher Und Geotech Verfahren und Vorrichtung zum Fluten von Speicherkavernen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647706C1 (de) * 1996-11-11 1998-04-30 Untergrundspeicher Und Geotech Verfahren und Vorrichtung zum Fluten von Speicherkavernen
DE19653725C1 (de) 1996-12-11 1998-01-22 Verbundnetz Gas Ag Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Ein- und Ausspeicherprozessen an einem unterirdischen Speicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2580156B1 (de) 2010-06-10 2017-01-04 Praxair Technology, Inc. Verfahren zur wasserstoffspeicherung
EP2580156B2 (de) 2010-06-10 2020-07-01 Praxair Technology, Inc. Verfahren zur wasserstoffspeicherung
US10173840B2 (en) 2012-05-25 2019-01-08 Praxair Technology, Inc. System for operating a hydrogen storage salt cavern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046268B4 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
RU2367771C1 (ru) Комплекс оборудования для управления скважиной нефтегазового месторождения
RU2367770C1 (ru) Комплекс оборудования для управления скважиной газового месторождения
EP2759823A2 (de) Druckgasbehälter
DE102007046268B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Befüllung und Entleerung von Kavernen
DE1961928C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
EP2893247B1 (de) Verfahren zur durchführung eines drucktests an einem tank und betankungseinrichtung
EP2035739A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE102011111609B4 (de) Verfahren, um zu verhindern, dass ein Druck in Behältern unter einen zulässigen Mindestdruck fällt
DE10218678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Gasbetankungssystem
WO2018028824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge
DE202011110915U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden durch Leckagen in unter Druck stehenden offenen Strömungsrohren
WO2023046377A1 (de) Verfahren zum betreiben eines tanksystems, steuergerät
DE102012023329A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Druck- und Dichtheitstests
EP3059458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer hydraulischen hochdruckanlage
EP3181985B1 (de) Konstantdruckspeichereinheit
DE102014103358A1 (de) Versorgungssystem für eine Gleitringdichtung
CN206458407U (zh) 安全阀阀位状态检测装置
WO2004049086A1 (de) Druckregelverfahren zur vermeidung von kavitationen in einer verfahrenstechnischen anlage
WO2014067606A1 (de) Verfahren und befülleinrichtung zum befüllen eines speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter druck stehendem medium, insbesondere wasserstoff
EP4065878A1 (de) System mit zumindest zwei kryobehältern zur bereitstellung eines fluids
EP2658059A1 (de) Druckausgleichsystem für Kryostat
RU83283U1 (ru) Комплекс оборудования для управления скважиной нефтегазового месторождения

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VNG GASSPEICHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VNG-VERBUNDNETZ GAS AG, 04347 LEIPZIG, DE

Effective date: 20131023

R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

Effective date: 20131023

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE