DE102007045886A1 - Fußchirurgie-Knochenplatte, System mit Knochenplatte und Einschlaghilfe, ein Einschlagsystem sowie Fixiersystem - Google Patents

Fußchirurgie-Knochenplatte, System mit Knochenplatte und Einschlaghilfe, ein Einschlagsystem sowie Fixiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007045886A1
DE102007045886A1 DE102007045886A DE102007045886A DE102007045886A1 DE 102007045886 A1 DE102007045886 A1 DE 102007045886A1 DE 102007045886 A DE102007045886 A DE 102007045886A DE 102007045886 A DE102007045886 A DE 102007045886A DE 102007045886 A1 DE102007045886 A1 DE 102007045886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximal
distal
bone plate
section
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007045886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045886B4 (de
Inventor
Uwe Pech
Roland Wörner
Martin Dr. Handel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer GmbH
Original Assignee
Normed Medizin Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normed Medizin Technik GmbH filed Critical Normed Medizin Technik GmbH
Priority to DE102007045886.1A priority Critical patent/DE102007045886B4/de
Publication of DE102007045886A1 publication Critical patent/DE102007045886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045886B4 publication Critical patent/DE102007045886B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1717Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying intramedullary nails or pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1725Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying transverse screws or pins through intramedullary nails or pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1775Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7291Intramedullary pins, nails or other devices for small bones, e.g. in the foot, ankle, hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B17/921Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices for intramedullary devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fußchirurgie-Knochenplatte (1), insbesondere zur Arthrodese eines proximalen Interphalangealgelenks, mit einem einem proximalen Knochen zugeordneten Proximalabschnitt (2) mit einer proximalen Fixieröffnung (8) und mit einem einem distalen Knochen zugeordneten Distalabschnitt (3) mit einer distalen Fixieröffnung (9), wobei der Proximalabschnitt (2) und der Distalabschnitt (3) einen Winkel alpha einschließen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Proximalabschnitt (2) als ein erster Intramedullärabschnitt zum Einbringen in den proximalen Knochen und der Distalabschnitt (3) als ein zweiter Intramedullärabschnitt zum Einbringen in den distalen Knochen ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein System (23) mit einer Knochenplatte (1) und einer Einschlaghilfe (24) sowie ein System (32) mit einer Knochenplatte (1) und einer Lehre (34).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußchirurgie-Knochenplatte, insbesondere zur Arthrodese eines proximalen Interphalangealgelenks, gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Einschlagsystem gemäß Anspruch 15 sowie ein Fixiersystem gemäß Anspruch 18.
  • Zur Arthrodese des proximalen Interphalangealgelenks bei Deformitäten der zweiten, dritten und vierten Zehe, insbesondere bei Krallenzehen, Hammerzehen oder Klauenzehen ist es bekannt, eine Knochenplatte einzusetzen, die an den fest miteinander zu verbindenden Knochen (Zehengliedern) von außen fixiert wird. Die bekannte Knochenplatte weist zur Fixierung und äußeren Anlage an einen distalen Knochen des zu behandelnden Zehs einen Distalabschnitt mit einer distalen Fixieröffnung auf, durch die ein Kirchnerdraht in den distalen Knochen einbringbar ist. Zusätzlich zu dem Distalabschnitt weist die Knochenplatte zur äußeren Anlage und Fixierung an einem proximalen, zu dem distalen Knochen benachbarten Knochen einen Proximalabschnitt mit einer proximalen Fixieröffnung zur Aufnahme eines Kirchnerdrahtes auf. Der Distalabschnitt und der Proximalabschnitt der bekannten Knochenplatte sind dabei winklig zueinander angeordnet, um eine natürliche Arthrodesestellung der beiden benachbarten Knochen zueinander zu realisieren.
  • Bei der bekannten Fußchirurgie-Knochenplatte ist von Nachteil, dass eine ausreichende Fixierung an den miteinander zu fixierenden Knochen nicht immer sichergestellt ist. Häufig kommt es zu Implantatversagern, die die Heilungschancen verschlechtern und gegebenenfalls einen neuen operativen Eingriff notwendig machen. Ferner kommt es häufig zu Infektionen im Bereich der Eintrittsstelle des Kirchnerdrahtes.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Fußchirurgie-Knochenplatte vorzuschlagen, die insbesondere zur Arthrodese eines proximalen Interphalangealgelenks einsetzbar ist, wobei die Heilungschancen mit der vorgeschlagenen Knochenplatte verbessert werden sollen. Insbesondere sollen Implantatversager weitgehend vermieden werden. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein Einschlagsystem mit einer solchen Knochenplatte vorzuschlagen, welches ein einfaches und definiertes Einbringen der Knochenplatte in einem der miteinander zu fixierenden Knochen ermöglicht. Weiterhin soll ein Fixiersystem zur definierten, einfachen Festlegung der Knochenplatte in dem Knochen vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Fußchirurgie-Knochenplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Einschlagsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und hinsichtlich des Fixiersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Fußchirurgie-Knochenplatte derart auszubilden, dass sie nicht wie im Stand der Technik von außen an dem proximalen und dem distalen Knochen angelegt werden muss, sondern dass eine zumindest weitgehend vollständige Aufnahme der Fußchirur gie-Knochenplatte in dem proximalen und dem distalen Knochen des zu behandelnden Zehs möglich ist. Anders ausgedrückt weist eine nach dem Konzept der Erfindung, vorzugsweise aus Titan, ausgebildete Fußchirurgie-Knochenplatte zwei benachbarte Intramedullärabschnitte auf, nämlich einen proximalen und einen distalen Intramedullärabschnitt, die jeweils in einem Markkanal des entsprechenden Knochens aufgenommen werden. Durch die Integration, d. h. durch die innere Aufnahme, der Fußchirurgie-Knochenplatte in den beiden fest miteinander zu verbindenden Knochen werden Befestigungsprobleme, wie diese bei der bekannten, zur äußeren Anlage an den Knochen ausgebildeten Knochenplatten auftreten, mit Vorteil vermieden. Sowohl in dem Distalabschnitt als auch in dem winklig dazu angeordneten Proximalabschnitt einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Fußchirurgie-Knochenplatte ist jeweils mindestens eine Fixieröffnung vorgesehen, die sich bevorzugt von einer jeweiligen Oberseite bis an eine jeweilige Unterseite des zugehörigen Fußchirurgie-Knochen-plattenabschnitts erstreckt und die zur Aufnahme einer Knochenschraube und/oder zur Aufnahme eines Kirchnerdrahtes, insbesondere eines Gewinde-Kirchnerdrahtes, ausgebildet ist. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, zumindest eine der Fixieröffnungen, vorzugsweise sämtliche Fixieröffnungen zur verbesserten Festlegung der Fußchirurgie-Knochenplatte mit einem Innengewinde auszustatten, das mit dem Außengewinde einer Fixierschraube beziehungsweise dem Außengewinde eines Kirchnerdrahtes in Wechselwirkung tritt. Durch die Integration der nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Fußchirurgie-Knochenplatte in die beiden aneinander festzulegenden Knochen werden Implantatversager zumindest weitgehend vermieden und dadurch die Heilungschancen nach der Behandlung von Deformitäten der zweiten, dritten und vierten Zehe mit Fehlstellungen im proximalen Interphalangealgelenk verbessert. Die vorgeschlagene Fußchirurgie-Knochenplatte bleibt bevorzugt dauerhaft im Fuß integriert, was Rezidiv-Fehlstellungen verhindert und die Knochenverbindung bis zu knöchernen Konsolidierung stabilisiert. Ein weiterer Vorteil einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Fußchirurgie-Knochenplatte besteht darin, dass die Infektionsgefahr, die bei der bekannten Knochenplatte über der Eintrittsstelle des Kirchnerdrahtes besteht, minimiert wird. Die erfindungsgemäße Fußchirurgie-Knochenplatte eignet sich aufgrund ihrer speziellen Ausgestaltung hervorragend zur Behandlung von Krallenzehen, Hammerzehen und Klauenzehen durch Arthrodese des entsprechenden proximalen Interphalangealgelenks.
  • Bevorzugt wird bei der Arthrodese eines proximalen Interphalangealgelenks wie folgt vorgegangen. Zunächst wird bei der zu behandelnden Zehe ein dorsaler Längsschnitt über dem proximalen Interphalangealgelenk eingebracht. Daraufhin wird bevorzugt der Streckapparat und die Gelenkkapsel des Interphalangealgelenks in Längsrichtung durchtrennt. Ferner erfolgt die Durchtrennung der Seitenbänder des zu operierenden Zehs. Von Vorteil ist es, insbesondere nach dem Durchtrennen der Seitenbänder, eine Resektion von einigen Millimetern am proximalen Knochen im Bereich des Gelenkköpfchens des Interphalangealgelenks durchzuführen. Das Ausmaß der Resektion ist abhängig von der gewünschten Verkürzung. Die Resektion erfolgt bevorzugt senkrecht zur Schaftachse mit einer oszillierenden Säge oder einem Meisel. Daraufhin wird eine, insbesondere sparsame, Abtragung des Knorpels und der subchondralen Knochenschicht an dem distalen Knochen durchgeführt, woraufhin die Knochenplatte, bevorzugt mit einer noch zu erläuternden Einschlaghilfe, stirnseitig in den proximalen Knochen bis zur gewünschten Tiefe eingeschlagen wird. Die Fixierung des Proximalabschnitts der Knochenplatte erfolgt bevorzugt mit Hilfe von Gewindekirchnerdraht, der geeignet, insbesondere über eine später noch zu erläuternde Lehre, zielgerichtet von außen durch den Knochen, quer zur Längserstreckung des proximalen Knochens eingebracht wird. Abschließend erfolgt das Aufschieben des distalen Knochens auf dem Distalabschnitt, der, sodann, analog zur Fixierung des Proximalabschnitts, mit Hilfe von Gewindekirchnerdraht im distalen Knochen fixiert wird. Nach Abzwicken und Umbiegen und/oder Verkapseln der Verriegelungsdrähte erfolgt das Nähen der Streckerhaube und der Hautnaht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Winkel α zwischen dem Proximalabschnitt und dem Distalabschnitt der Fußchirurgie-Knochenplatte aus einem Winkelbereich zwischen etwa 165° und etwa 178° gewählt ist. Bevorzugt ist der Winkel α aus einem Wertebereich zwischen etwa 170° und etwa 177° gewählt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Winkel α zwischen dem Proximalabschnitt und dem Distalabschnitt zumindest näherungsweise 175° beträgt. Der letztgenannte Winkel entspricht der natürlichen Arthrodeselage des distalen und des proximalen Knochens relativ zueinander.
  • Um ein besonders einfaches Einbringen der Knochenplatte mit ihrem Proximalabschnitt in den proximalen Knochen zu ermöglichen, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der der Proximalabschnitt an seinem freien Ende angespitzt ausgebildet ist. Dabei ist es nicht notwendig, dass eine extreme Anspitzung vorgesehen ist. Wesentlich ist, dass sich der Proximalabschnitt quer zu seiner Längserstreckung im Bereich seines freien Endes verjüngt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass alternativ oder bevorzugt zusätzlich zu dem Proximalabschnitt auch eine Anspitzung an den Distalabschnitt im Bereich seines freien Endes vorgesehen ist, um ein erleichtertes Aufschieben des distalen Knochens auf die Fußchirurgie-Knochenplatte zu ermöglichen.
  • Weiterhin von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der Knochenplatte, bei der diese nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist, sondern eine Ausformung aufweist, die eine rotationsstabile Lage innerhalb der beiden Knochen sicherstellt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Knochenplatte, zumindest abschnittsweise, im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgeformt ist. Bevorzugt weist die Knochenplatte sowohl im Proximalabschnitt als auch im Distalabschnitt eine größere Breiten- als Dickenerstreckung auf.
  • Um eine Art Widerhakeneffekt zu erzielen und damit die Lage innerhalb des proximalen Knochens zu verbessern, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Proximalabschnitt einen Zackenabschnitt aufweist. Unter einem Zackenabschnitt ist dabei ein Teilabschnitt des Proximalabschnitts mit mindestens einer von der Grundfläche des Proximalabschnitts, insbesondere seitlich, wegweisenden Zacke zu verstehen.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der proximale Zackenabschnitt mehrere hintereinander angeordnete Zacken aufweist, wobei sich die Zacken quer zur Längserstreckung des Proximalabschnittes ausgehend von ihrem proximalen Ende in Richtung ihres distalen Endes verbreitern. In die so gebildeten Freiräume kann während des Heilungsprozesses Knochenmaterial einwachsen, wodurch die Lagestabilität im Laufe der Zeit noch erhöht wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Proximalabschnitt zwei Reihen von hintereinander angeordneten Zacken aufweist, wobei die beiden Reihen bevorzugt in Querrichtung des Proximalabschnitts voneinander beabstandet sind und/oder parallel zueinander verlaufen. Besonders bevorzugt ist eine spiegelsymmetrische Ausbildung der beiden Reihen von Zacken relativ zu einer entlang der Längsmittelachse des Proximalabschnittes verlaufenden, gedachten Spiegelebene.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der alternativ oder bevorzugt zusätzlich zu dem Vorsehen mindestens eines Zackenabschnittes am Proximalabschnitt mindestens ein Zackenabschnitt am Distalabschnitt vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, mindestens eine Reihe von hintereinander angeordneten, sich in Querrichtung verbreiternden Zacken vorzusehen. Mit Vorteil werden dabei zwei, insbesondere parallele, vorzugsweise spiegelsymmetrische Reihen von Zackenabschnitten am Distalabschnitt vorgesehen, um die Lagestabilität der Knochenplatte noch weiter zu verbessern.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Knochenplatte, bei der der Distalabschnitt länger ausgebildet ist als der Proximalabschnitt der Knochenplatte. Bevorzugt beträgt die Länge des Distalabschnitts in etwa der 1,5-fachen Länge des Proximalabschnitts.
  • Insbesondere zur Realisierung, beziehungsweise Optimierung der Rotationsstabilität der Knochenplatte ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der der Dorsalabschnitt und/oder der Distalabschnitt jeweils eine ebene Oberseite und eine dazu parallel verlaufende, ebene Unterseite aufweisen/aufweist. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität der Knochenplatte gegen ein Verbiegen bei Belastung beträgt der Abstand zwischen der Oberseite und der Unterseite bevorzugt etwa 2 mm.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Einschlagsystem mit einer zuvor beschriebenen Fußchirurgie-Knochenplatte und einer Einschlaghilfe zum erleichterten Einschlagen der Fußchirurgie-Knochenplatte mit ihrem Distalabschnitt und/oder bevorzugt ihrem Proximalabschnitt in einen entsprechenden Zeh-Knochen, vorzugsweise stirnseitig in den entsprechenden Knochen in Längsrichtung desselben.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Einschlaghilfe, bei der die Knochenplatte lösbar an der Einschlaghilfe festlegbar ist. Soll mit der Einschlaghilfe beispielsweise der Proximalabschnitt der Knochenplatte in den proximalen Knochen stirnseitig eingeschlagen werden, sind die Mittel zum lösbaren Festlegen der Knochenplatte an der Einschlaghilfe bevorzugt derart ausgebildet, dass die Knochenplatte mit ihrem Distalabschnitt an der Einschlaghilfe festlegbar ist.
  • Mit Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der eine zumindest abschnittsweise zum Distalabschnitt oder zum Proximalabschnitt formkongruente Ausnehmung in der Einschlaghilfe vorgesehen ist, in der die Knochenplatte mit ihrem Distalabschnitt beziehungsweise ihrem Proximalabschnitt formschlüssig aufnehmbar ist. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der zwei Ausnehmungen, eine für den Distalabschnitt und eine für den Proximalabschnitt, in der Knochenplatte vorgesehen sind. Bevorzugt erfolgt die Befestigung der Knochenplatte an der Einschlaghilfe nach deren Einlegen in eine entsprechende Ausnehmung durch Aufschrauben einer Verschlussplatte, die ein Herausnehmen beziehungsweise Herausfallen der Knochenplatte aus der Ausnehmung verhindert. Bevorzugt wird die Verschlussplatte dabei mittels einer Schraube, insbesondere einer Flügelschraube, an einem Grundkörper der Einschlaghilfe festgelegt, wobei bevorzugt zusätzlich zu der Schraube ein Zentrierstift zur Zentrierung der Verschlussplatte an dem Grundkörper vorgesehen ist.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Fixiersystem, umfassend eine zuvor beschriebene Knochenplatte und eine Lehre zum zielgenauen Bohren eine Fixierloches quer zur Längserstreckung des Knochens und/oder zum zielgenauen Eindrehen eines Gewindekirchnerdrahtes oder einer Fixierschraube von außen in den Knochen, derart, dass das Fixierloch und/oder der Gewindekirchnerdraht beziehungsweise die Fixierschraube unmittelbar auf eine Fixieröffnung der Knochenplatte treffen/trifft und diese gegebenenfalls durchsetzen/durchsetzt. Bevorzugt ist die Lehre derart ausgebildet, dass mit dieser sowohl das Einbringen eines Fixierloches und/oder eines Gewindekirchnerdrahtes beziehungsweise einer Fixierschraube in den distalen als auch in den proximalen Knochen des zu behandelnden Zehs möglich ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lehre an die Knochenplatte mittels eines Anlageelementes anlegbar oder an dieser festlegbar, vorzugsweise derart, dass mindestens eine Durchgangsöffnung in der Lehre mit mindestens einer Fixieröffnung der im Knochen aufgenommenen Knochenplatte fluchtet. Bevorzugt weist die Lehre zwei Durchgangsöffnungen auf, deren Längsmittelachsen einen Winkel einschließen, der, zumindest näherungsweise, 180° abzüglich des Winkels α zwischen dem Distalabschnitt und dem Proximalabschnitt der Knochenplatte entspricht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. In diesen sind Abmessungen einer bevorzugten Ausführungsform angegeben. Die Abmessungen sowie sich aus diesen ergebende Abmessungsverhältnisse sollen als erfindungswesentlich offenbart gelten und beanspruchbar sein. Die Abmessungen und Abmessungsverhältnisse in den Zeichnungen sollen den Schutzumfang der Erfindung jedoch nicht einschränken.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Fußchirurgie-Knochenplatte,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Knochenplatte entlang der Schnittlinie B-B gemäß 1,
  • 3 ein System umfassend eine Fußchirurgie-Knochenplatte und eine Einschlaghilfe,
  • 4a ein System mit Knochenplatte und Lehre,
  • 4b eine vergrößerte Darstellung des Details a aus 4a,
  • 5 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Lehre,
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B gemäß 5,
  • 7 eine Seitenansicht eines Anlageelements der Lehre zur Anlage an der Knochenplatte und
  • 8 eine um 90° gedrehte Ansicht des Anlageelementes gemäß 7.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Fußchirurgie-Knochenplatte 1 (im Folgenden Knochenplatte 1) dargestellt. Die zur Arthrodese eines proximalen Fuß-Interphalangealgelenks ausgebildete Knochenplatte 1 umfasst einen als einen ersten Intramedullärabschnitt ausgebildeten Proximalabschnitt 2 zur Aufnahme in einen proximalen Knochen und einen als zweiten Intramedullär-abschnitt ausgebildeten Distalabschnitt 3 zur inneren Aufnahme in einem distalen Knochen. Durch Einbringen der Knochenplatte 1 in den proximalen und den distalen Knochen werden die beiden Knochen im Bereich des Interphalangealgelenks unter einem Winkel α, der aus 2 ersichtlich ist, von in diesem Ausführungsbeispiel 175° relativ zueinander fixiert. Hierzu sind der Proximalabschnitt 2 und der Distalabschnitt 3 der Knochenplatte 1 unter dem Winkel α von in diesem Ausführungsbeispiel 175° zueinander angewinkelt. Anders ausgedrückt ist der Proximalabschnitt 2 in Bezug auf eine gedachte, den Distalabschnitt 3 aufnehmende Ebene E um 5° abgewinkelt.
  • Der Proximalabschnitt 2 weist eine proximale Oberseite 4 und eine dazu verlaufende proximale Unterseite 5 auf. Die proximale Oberseite 4 geht über in eine distale Oberseite 6 des Distalabschnitts 3, wobei die Oberseiten 4, 6 den Win kel α von 175° aufspannen. Ebenso spannen die proximale Unterseite 5 und eine distale Unterseite 7, welche parallel zu der distalen Oberseite 6 angeordnet ist, den Winkel α von 175° auf.
  • Im Bereich des freien Endes des Proximalabschnitts 2, etwas zurückversetzt von diesem, ist eine proximale Fixieröffnung 8 vorgesehen, die von der proximalen Oberseite 4 bis zur proximalen Unterseite 5 reicht. Die proximale Fixieröffnung 8 ist mit einem metrischen Innengewinde mit einem Gewindedurchmesser von 1,7 mm ausgestattet. Eine Längsmittelachse L1 der proximalen Fixieröffnung 8 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 3,67 mm von dem Übergang des Proximalabschnitts 2 zu dem Distalabschnitt 3 und 2,5 mm von dem freien Ende des Proximalabschnitts 2 beabstandet angeordnet. Die Längsmittelachse L1 der proximalen Fixieröffnung 8 schneidet die Längsmittelachse L2 der Knochenplatte 1.
  • Ebenfalls von der Längsmittelachse L2 der Knochenplatte 1 wird eine innerhalb des Distalabschnitts 3 angeordnete distale Fixieröffnung 9, die analog zur proximalen Fixieröffnung 8 ausgebildet ist und sich von der distalen Oberseite 6 bis an die distale Unterseite 7 erstreckt, geschnitten. In ihrem der Oberseite 6 zugewandten Bereich ist die distale Fixieröffnung 9 zur erleichterten Findung angefast. Auch die proximale Fixieröffnung 8 ist in ihrem Bereich der proximalen Oberseite 4 angefast. Eine Längsmittelachse L3 der distalen Fixieröffnung 9 spannt mit der Längsmittelachse L1 der proximalen Fixieröffnung 8 einen Winkel von 5° auf (180° – α = 5°). Die Längsmittelachse L3, die ebenfalls von der Längsmittelachse L2 der Knochenplatte 1 geschnitten wird, ist 7,81 mm von dem Übergang des Distalabschnittes 3 zu dem Proximalabschnitt 2 der Knochenplatte 1 beabstandet angeordnet. Der Abstand der Längsmittelachse L3 von dem freien Ende des Distalabschnittes 3 beträgt 3 mm.
  • Wie aus 2 hervorgeht, beträgt sowohl der Abstand zwischen der proximalen Oberseite 4 und der proximalen Unterseite 5 als auch der Abstand zwischen der distalen Oberseite 6 und der distalen Unterseite 7 jeweils 2 mm.
  • Wie sich weiterhin aus 1 ergibt, ist der Distalabschnitt 3 im Bereich seines freien Endes angespitzt. Zum einen verringert sich die Erstreckung des Distalabschnitts 3 in der Zeichnungsebene in Querrichtung zum freien Ende hin betrachtet. Zum anderen verlaufen die distale Oberseite 6 und die distale Unterseite 7 am distalen Ende 10 winklig zueinander, aufeinander zu, wobei die distale Oberseite 6 mit der distalen Unterseite 7 im Bereich des distalen Endes 10 einen Winkel von 90° einschließen. Durch die so erhaltene Anspitzung der Knochenplatte 1 am distalen Ende 10 läßt sich der distale Knochen problemlos auf den Distalabschnitt 3 aufschieben. Wie sich aus 2 ergibt, ist die Anspitzung im äußeren Endbereich abgestumpft.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, ist nicht nur das distale Ende 10, sondern auch das proximale Ende 11 angespitzt ausgebildet. Auch hier verlaufen die proximale Oberseite 4 und die proximale Unterseite 5 im Bereich des proximalen Endes unter einem Winkel von jeweils 45° zur restlichen proximalen Oberseite beziehungsweise proximalen Unterseite aufeinander zu. Zusätzlich verjüngt sich der Proximalabschnitt 2 im Bereich des proximalen Endes 11 in der Zeichnungsebene gemäß 1 quer zu seiner Längserstreckung.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, sind spiegelsymmetrische, seitliche Fasenabschnitte 12 am Distalabschnitt 3 vorgesehen, die sich in Längsrichtung erstrecken, wodurch der Distalabschnitt 3 zum erleichterten Aufstecken des distalen Knochens eine beidseitige, symmetrische Klingenstruktur erhält.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist der Proximalabschnitt 2 mit einem proximalen Zackenabschnitt 13 versehen. Dieser besteht aus einer ersten Reihe 14 von Zacken 15, 16, 17. Parallel zu der ersten Reihe 14 erstreckt sich eine zweite Reihe 18 von Zacken 19, 20, 21. Die beiden Reihen 14, 18 sind in Querrichtung der Knochenplatte 1 voneinander beabstandet und spiegelsymmetrisch zu einer die Längsmittelachse L2 der Knochenplatte 1 aufnehmenden Ebene ausgebildet. Wie sich aus 1 weiter ergibt, verbreitern sich die einzelnen Zacken 15, 16, 17; 19, 20, 21 ausgehend von ihrem jeweiligen proximalen Ende in Richtung ihres jeweiligen distalen Endes, so dass sich eine Art Zägezahn- oder Tannenbaumstruktur ergibt, durch die ein Widerhakeneffekt erzielt wird. In die Bereiche zwischen jeweils zwei benachbarte Zacken kann Knochenmaterial einwachsen, wodurch die Lage der Knochenplatte 1 im zum Interphalangealgelenk proximalen Zehknochen verbessert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der klingenförmigen Ausbildung des Distalabschnittes ist es auch denkbar, analog zu der Ausbildung des Proximalabschnittes 2 einen distalen Zackenabschnitt 22 vorzusehen, wie dieser bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 realisiert ist. Die dort gezeigte Knochenplatte 1 weist sowohl einen proximalen Zackenab schnitt 13 als auch den erwähnten distalen Zackenabschnitt 22 auf.
  • In 3 ist ein Einschlagsystem 23, umfassend eine Knochenplatte 1 und eine Einschlaghilfe 24 gezeigt. Die Einschlaghilfe 24 umfasst einen Grundkörper 25 mit einer zum Distalabschnitt 3 der Knochenplatte 2 formkongruenten Ausnehmung 26. Zum Verriegeln der Einschlaghilfe 24 beziehungsweise zur festen Fixierung der Knochenplatte 1 in der Ausnehmung 26 ist eine Verschlussplatte 27 vorgesehen, die mittels einer Flügelschraube 28, die mit einer Innengewindebohrung 29 verschraubbar ist, an dem Grundkörper 25 festlegbar ist. Zusätzlich ist ein Zentrierstift 30 axial zwischen der Ausnehmung 26 und der Innengewindebohrung 29 zur Zentrierung der Verriegelungsplatte 27 relativ zu dem Grundkörper 25 vorgesehen. Die Einschlaghilfe 24 weist einen am Grundkörper 25 festgelegten oder einstückig mit diesem ausgebildeten Schaft 31 auf, dessen Stirnseite 32 eine Schlagfläche für ein Hammerinstrument bildet.
  • In den 4a und 4b ist ein Fixiersystem 33 gezeigt. Das Fixiersystem 33 umfasst eine Knochenplatte 1 sowie eine Lehre 34. Die Lehre 34 weist ein Anlageelement 35 auf, das senkrecht relativ zur Knochenplatte 1 an der Knochenplatte 1 definiert anlegbar ist, um zwei Durchgangsöffnungen 36, 37 in eine Relativposition zur Knochenplatte 1 zu bringen, in der die Durchgangsöffnungen 36, 37, beziehungsweise ihre Längsmittelachsen L4, L5 mit den Längsmittelachsen L1, L3 der Fixieröffnungen 8, 9 fluchten. Wie aus den 4a und 4b hervorgeht, sind in die Durchgangsöffnungen 36, 37 Gewebeschutzhülsen 38, 39, anders ausgedrückt Bohrhülsen 38, 39, einführbar. Diese Bohrhülsen 38, 39 werden zunächst in die Durchgangsöffnungen 36, 37 eingesetzt und schützen beim Bohren sowie beim Einbringen des Gewindekirschnerdrahtes das umliegende Gewebe, welches somit nicht mitgerissen werden kann.
  • In den 5 und 6 ist ein Grundplattenelement 40 der in 4a gezeigten Lehre 34 gezeigt. In diesem Grundplattenelement 40 sind die jeweils mit einem Innengewinde versehenen Durchgangsöffnungen 36, 37 aufgenommen. Das Grundplattenelement 40 ist unterteilt in einen Proximalbereich 41 und einen Distalbereich 42, deren Oberseiten 43, 44 den Winkel α von 175° aufspannen, so dass in der Folge die Längsmittelachsen L4, L5, die mit den Längsmittelachsen L1, L3 der Fixieröffnungen 8, 9 fluchten, einen Winkel von 5° miteinander aufspannen.
  • Auf einer Unterseite 45 des Grundplattenelementes 40 ist eine Quernut 46 eingebracht, in der das aus 4a und 4b ersichtliche Anlageelement 35 aufgenommen werden kann, damit das Grundplattenelement 40 der Lehre 34 eine definierte Relativposition zu dem Anlage element 35 und damit zu der Knochenplatte 1 erhält.
  • Das Anlageelement 35 ist im Detail in den 7 und 8 dargestellt. Zu erkennen ist eine in der Zeichnungsebene untere Klemmaufnahme 47 zur klemmenden Aufnahme der Knochenplatte 1 an einer definierten Stelle. Bevorzugt ist die Knochenplatte 1 hierzu an einer entsprechenden Stelle mit einer geeigneten Aufnahmenut (nicht gezeigt) versehen, so dass eine definierte Relativlage des Grundplattenelementes 40 der Lehre 34 zu der Knochenplatte 1 sichergestellt werden kann. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die Durchgangsöffnungen 36, 37 mit den Fixieröffnungen 8, 9 der Knochenplatte 1 fluchten können.
  • 1
    Fußchirurgie-Knochenplatte
    2
    Proximalabschnitt
    3
    Distalabschnitt
    4
    proximale Oberseite
    5
    proximale Unterseite
    6
    distale Oberseite
    7
    distale Unterseite
    8
    proximale Fixieröffnung
    9
    distale Fixieröffnung
    10
    distales Ende
    11
    proximales Ende
    12
    Phasenabschnitt
    13
    proximaler Zackenabschnitt
    14
    erste Reihe von Zacken
    15
    Zacke
    16
    Zacke
    17
    Zacke
    18
    Zweite Reihe von Zacken
    19
    Zacke
    20
    Zacke
    21
    Zacke
    22
    distaler Zackenabschnitt
    23
    Einschlagsystem
    24
    Einschlaghilfe
    25
    Grundkörper
    26
    Ausnehmung
    27
    Verschlussplatte
    28
    Flügelschraube
    29
    Innengewindebohrung
    30
    Zentrierstift
    31
    Schaft
    32
    Stirnseite
    33
    Fixiersystem
    34
    Lehre
    35
    Anlageelement
    36
    Durchgangsöffnung
    37
    Durchgangsöffnung
    38
    Stift
    39
    Verschraubungsbuchse
    40
    Grundplattenelement
    41
    Proximalbereich
    42
    Distalbereich
    43
    Oberseite
    44
    Oberseite
    45
    Unterseite
    46
    Quernut
    47
    Klemmaufnahme
    E
    = Ebene
    L1
    = Längsmittelachse der Proximalfixieröffnung
    L2
    = Längsmittelachse der Knochenplatte
    L3
    = Längsmittelachse der distalen Fixieröffnung
    L4
    = Längsmittelachse der Durchgangsöffnung
    L5
    = Längsmittelachse der Durchgangsöffnung
    α
    = Winkel zwischen dem Proximalabschnitt und dem Distalabschnitt

Claims (18)

  1. Fußchirugie-Knochenplatte, insbesondere zur Arthrodese eines proximalen Interphalangealgelenks, mit einem Proximalabschnitt (2) mit einer proximalen Fixieröffnung (8) und mit einem Distalabschnitt (3) mit einer distalen Fixieröffnung (9), wobei der Proximalabschnitt (2) und der Distalabschnitt (3) einen Winkel α einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass der Proximalabschnitt (2) als ein erster Intramedullärabschnitt zum Einbringen in einen proximalen Knochen und der Distalabschnitt (3) als ein zweiter Intramedullärabschnitt zum Einbringen in einen distalen Knochen ausgebildet sind.
  2. Knochenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen dem Proximalabschnitt (2) und dem Distalabschnitt (3) aus einem Winkelbereich zwischen etwa 165° und etwa 178°, vorzugsweise aus einem Winkelbereich zwischen 170° und 177° gewählt ist.
  3. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen dem Proximalabschnitt (2) und dem Distalabschnitt (3) zumindest näherungsweise 175° beträgt.
  4. Knochenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Proximalabschnitt (2) an seinem freien Ende angespitzt ausgebildet ist.
  5. Knochenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distalabschnitt (3) an seinem freien Ende angespitzt ausgebildet ist.
  6. Knochenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenplatte rotationsstabil ausgebildet ist.
  7. Knochenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Proximalabschnitt (2) einen proximalen Zackenabschnitt (13) aufweist.
  8. Knochenplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Zackenabschnitt (13) eine erste Reihe (14) mit mehreren seitlichen, in Längsrichtung des Proximalabschnitts (2) hintereinander angeordnete Zacken (15, 16, 17) aufweist, die sich jeweils quer zur Längserstreckung des Proximalabschnitts (2) von dem Distalabschnitt (3) in Richtung des freien Endes des Proximalabschnitts (2) betrachtet, quer zur Längserstreckung der Knochenplatte (1) verjüngen.
  9. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Zackenabschnitt (13) eine zweite, vorzugsweise in Querrichtung der Knochenplatte (1), von der ersten Reihe (14) beabstandete Reihe (18) Zacken (19, 20, 21) aufweist, wobei die zweite Reihe von Zacken (18) vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu der ersten Reihe von Zacken (14) ausgebildet ist.
  10. Knochenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distalabschnitt (3) einen distalen Zackenabschnitt (22) aufweist.
  11. Knochenplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Zackenabschnitt (22) eine erste Reihe (14) mit mehreren seitlichen, in Längsrichtung des Distalabschnitts (3) hintereinander angeordnete Zacken (15, 16, 17) aufweist, die sich jeweils quer zur Längserstreckung des Distalabschnitts (3) von dem Proximalabschnitt (2) in Richtung des freien Endes des Distalabschnitts (3) betrachtet, quer zur Längserstreckung der Knochenplatte (1) verjüngen.
  12. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Zackenabschnitt (22) eine zweite, vorzugsweise in Querrichtung der Knochenplatte (1), von der ersten Reihe (14) beabstandete Reihe von Zacken (18) aufweist, wobei die zweite Reihe von Zacken (18) vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu der ersten Reihe von Zacken (14) ausgebildet ist.
  13. Knochenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distalabschnitt (3) länger ist als der Proximalabschnitt (2).
  14. Knochenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorsalabschnitt eine ebene Oberseite (43) und eine dazu parallele Unterseite (45) aufweist und/oder dass der Distalabschnitt (3) eine ebene Oberseite (43) und eine dazu parallele Unterseite (45) aufweist.
  15. Einschlagsystem, umfassend eine Knochenplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Einschlaghilfe (24) zum Einschlagen der Knochenplatte (1) in den proximalen oder distalen Knochen.
  16. Einschlagsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum lösbaren Festlegen der Knochenplatte (1) an der Einschlaghilfe (24) vorgesehen sind.
  17. Einschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschlaghilfe (24) eine zum Distalabschnitt (3) oder zum Proximalabschnitt (2) der Knochenplatte (1) formkongruente Ausnehmung vorgesehen ist.
  18. Fixiersystem umfassend eine Knochenplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine Lehre (34) zum zielgenauen Bohren in den distalen Knochen und/oder zum zielgenauen Eindrehen eines Gewindekirchnerdrahtes oder einer Fixierschraube durch oder in die distale Fixieröffnung (9) des in dem distalen Knochen aufge nommenen Distalabschnittes (3) und/oder zum zielgenauen Bohren in den proximalen Knochen und/oder zum zielgenauen Eindrehen eines Gewindekirchnerdrahtes oder einer Fixierschraube durch oder in die proximale Fixieröffnung (8) des in dem proximalen Knochen aufgenommenen Proximalabschnittes (2).
DE102007045886.1A 2007-09-25 2007-09-25 Fußchirurgie-Knochenplatte, ein Einschlagsystem sowie Fixiersystem Expired - Fee Related DE102007045886B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045886.1A DE102007045886B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Fußchirurgie-Knochenplatte, ein Einschlagsystem sowie Fixiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045886.1A DE102007045886B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Fußchirurgie-Knochenplatte, ein Einschlagsystem sowie Fixiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045886A1 true DE102007045886A1 (de) 2009-04-16
DE102007045886B4 DE102007045886B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=40435209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045886.1A Expired - Fee Related DE102007045886B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Fußchirurgie-Knochenplatte, ein Einschlagsystem sowie Fixiersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045886B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014203105B1 (en) * 2014-03-28 2015-03-12 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant
US10492781B2 (en) 2015-12-23 2019-12-03 Inovedis Gmbh Tendon fixation plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783702A1 (fr) * 1998-09-29 2000-03-31 Maurice Bertholet Dispositif autobloquant pour protheses
US20030060827A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Coughln Michael John Plate for fixing the bones of a joint, in particular a metatarso-phalangeal joint
DE10201743A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Aesculap Ag & Co Kg Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
FR2884406A1 (fr) * 2005-04-14 2006-10-20 Memometal Technologies Soc Par Dispositif d'osteosynthese intramedullaire de deux parties d'os, notamment de la main et/ou du pied

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060206044A1 (en) * 2002-08-10 2006-09-14 Simon Willliam H Method and apparatus for repairing the mid-food region via an intramedullary nail

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783702A1 (fr) * 1998-09-29 2000-03-31 Maurice Bertholet Dispositif autobloquant pour protheses
US20030060827A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Coughln Michael John Plate for fixing the bones of a joint, in particular a metatarso-phalangeal joint
DE10201743A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Aesculap Ag & Co Kg Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
FR2884406A1 (fr) * 2005-04-14 2006-10-20 Memometal Technologies Soc Par Dispositif d'osteosynthese intramedullaire de deux parties d'os, notamment de la main et/ou du pied

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014203105B1 (en) * 2014-03-28 2015-03-12 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant
US10492781B2 (en) 2015-12-23 2019-12-03 Inovedis Gmbh Tendon fixation plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045886B4 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036943B4 (de) Fußchirurgie-Knochenplatte
EP1482847B1 (de) Implantat zur dynamischen fixation einer korrekturosteotomie
DE4318150C2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer und pertrochanterer Frakturen sowie von Schenkelhalsfrakturen
EP1402831B1 (de) Humerusnagel
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE60112921T2 (de) Spiralförmige klinge für ein humerusimplantat
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE2609723A1 (de) Knochennagel
EP1430846B1 (de) Knochenschraube für die Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie
DE60212648T2 (de) Transplantathaltende implantate für laminoplastie
DE3541597C2 (de)
EP2599456B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69814938T2 (de) Knochenschraube zum Verbinden von Knochenteilchen
EP1725177B1 (de) Repositionswerkzeug
EP2214572B1 (de) Knochennagel für die ferse
WO2005041796A1 (de) Knochenplatte
DE19831336A1 (de) Knochenschraube, insbesondere für den Einsatz bei translaminärer Wirbelverschraubung
EP1016382A2 (de) Schenkelhalsschraube
WO2009007803A2 (de) Gelenkteilprothese mit spreizbarem schaft
DE10350424B4 (de) Knochenschraube
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
WO2002011629A1 (de) Vorrichtung zum einführen von medizinischen mitteln
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
EP2476388A1 (de) Osteosyntheseplatte, insbesondere Radiusplatte oder Ulnarplatte, zur Stabilisierung von Knochenfrakturen
DE3912753A1 (de) Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZIMMER GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: NORMED MEDIZIN-TECHNIK VERTRIEBS-GMBH, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20140203

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140203

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20140203

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee