DE102007044709A1 - Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102007044709A1
DE102007044709A1 DE102007044709A DE102007044709A DE102007044709A1 DE 102007044709 A1 DE102007044709 A1 DE 102007044709A1 DE 102007044709 A DE102007044709 A DE 102007044709A DE 102007044709 A DE102007044709 A DE 102007044709A DE 102007044709 A1 DE102007044709 A1 DE 102007044709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
combustion chamber
fuel
outlet
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044709A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Gerbig
Wolfram Dr. Kirchweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007044709A priority Critical patent/DE102007044709A1/de
Publication of DE102007044709A1 publication Critical patent/DE102007044709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0281Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einbringung eines gasförmigen Kraftstoffs, insbesondere Wasserstoff, in einen zwischen einem Kolbenboden und einem Brennraumdach gebildeten Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei wenigstens ein Kraftstoffstrahl im Brennraum in Richtung des Brennraumdaches ausgebracht und nachfolgend in Richtung des Kolbenbodens umgelenkt wird, sowie Einrichtung zur Einbringung eines gasförmigen Kraftstoffs, insbesondere Wasserstoff, in einen zwischen einem Kolbenboden und einem Brennraumdach gebildeten Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend einen kraftstofftankseitigen Einlass, wenigstens einen brennraumseitigen Auslass, einen sich zwischen Einlass und wenigstens einem Auslass im Wesentlichen axial erstreckenden Strömungskanal und ein dem Strömungskanal zugeordnetes Schließglied, wobei der wenigstens eine Auslass dem Kolbenboden abgewandt ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung eines gasförmigen Kraftstoffs, insbesondere Wasserstoff, in einen zwischen einem Kolbenboden und einem Brennraumdach gebildeten Brennraum einer Brennkraftmaschine sowie eine Einrichtung zur Einbringung eines gasförmigen Kraftstoffs, insbesondere Wasserstoff, in einen zwischen einem Kolbenboden und einem Brennraumdach gebildeten Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend einen kraftstofftankseitigen Einlass, wenigstens einen brennraumseitigen Auslass, einen sich zwischen Einlass und wenigstens einem Auslass im Wesentlichen axial erstreckenden Strömungskanal und ein dem Strömungskanal zugeordnetes Schließglied.
  • Bekannt ist die Direkteinspritzung bei Verbrennungsmotoren, die mit flüssigen Kraftstoffen, wie Diesel oder Benzin, betrieben werden. Die Motivation für die Anwendung dieser Technologie liegt vor Allem bei mager betriebenen Ottomotoren in der Möglichkeit, über die direkte Einbringung den Kraftstoff gezielt im Bereich der Zündkerze zu platzieren und so eine stabile Verbrennung zu ermöglichen. Weitere Vorteile liegen in einer Innenkühlung des Brennraums durch den eingebrachten Kraftstoff begründet, sowie in einer Erhöhung des Turbulenzniveaus zum Zündzeitpunkt, was wiederum Verbrennungsstabilität begünstigt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein großer Teil dieser Vorteile grundsätzlich auch bei Direkteinblasung gasförmiger Kraftstoffe realisierbar ist, allerdings bestehen aufgrund der spezifischen Eigenschaften dieser Gase, insbesondere wegen der geringeren volumetrischen Energiedichte und dem höheren Diffusionskoeffizienten, besondere Herausforderungen. Für die Einbringung der erforderlichen Kraftstoffmengen sind aufgrund der geringen Dichte Injektoren erforderlich, die im Vergleich zu Injektoren für flüssige Kraftstoffe einen signifikant erhöhten Strömungsquerschnitt aufweisen.
  • Bekannt sind Injektoren mit nach innen oder nach außen öffnender Düsennadel. Beispiele hierfür geben die EP 1 076 167 A1 und die DE 10 2005 042 106 A1 . Mit nach innen öffnender Nadel wird für die Düsenspitze häufig das Sacklochprinzip gewählt, das eine weite Variationsbreite bei der Gestaltung der Düsengeometrie zur Optimierung der Kraftstoffverteilung bietet. Vorteilhaft ist weiters die leichte Austauschbarkeit eines Düsenaufsatzes für Varianten mit unterschiedlichen Düsenlochbildern. Der Vorteil der nach außen öffnenden Nadel liegt hingegen in der Ausbildung eines strömungstechnisch vorteilhaften hohlkegelförmigen Gasstrahls. Während der für die Kraftstoff-Dosierung maßgebliche engste Querschnitt beim Sacklochprinzip zwischen Nadelsitz und Austrittsbohrungen wechseln kann, bleibt dieser bei nach außen öffnender Nadel vorteilhaft immer an der gleichen Stelle, am Nadelsitz.
  • Üblicherweise werden nach außen öffnende Injektoren mittels Piezo-Aktuatoren betätigt, wohingegen nach innen öffnende Injektoren auch magnetisch betätigt werden.
  • Der Wirkungsgrad von Hubkolben-Brennkraftmaschinen wird maßgeblich vom Brennverfahren und dem zugehörigen Gemischbildungssystem beeinflusst. Bei allen Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Wasserstoffmotoren mit von den Stoffeigenschaften bestimmten höheren Verbrennungstemperaturen und möglichen hohen Verbrennungsdrücken, kann der durch Qualitätsregelung und Magerbetrieb grundsätzlich mögliche sehr gute Wirkungsgrad wegen Wandwärmeverlusten nur eingeschränkt realisiert werden.
  • Ein Ansatz zur Optimierung ist das sogenannte Fireball-Prinzip, bei dem versucht wird, die Verbrennung in der Mitte des Brennraums zu konzentrieren und diese Reaktionszone mittels einer Luftschicht gegenüber der Brennraumwand zu isolieren. Dies bietet den Vorteil eines reduzierten Wandwärmeverlustes und damit einen verbesserten Wirkungsgrad. Die Grundvoraussetzung dafür ist allerdings eine entsprechende Gemischbildung, bei der zum Zündzeitpunkt der Kraftstoff in Brennraummitte positioniert wird und möglichst geringe Strömungsgeschwindigkeiten vorherrschen.
  • Bei Verwendung von nach innen öffnenden Injektoren mit konventioneller Lochgeometrie haben Grundsatzuntersuchungen deutliche Einschränkungen der Realisierbarkeit einer solchen Ladungsschichtung aufgezeigt. Der Hauptgrund dafür liegt in der geringen Dichte der Gase, die hohe Einblasdrücke im Bereich von bis zu 300 bar bedingt, um die notwendigen Einblasemengen zu erzielen. Aufgrund der Kompressibilität der Gase kommt es nach Austritt aus der Düse zu einer Nachexpansion, die Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich mehrerer hundert m/s bewirkt und damit auch entsprechend hohe Eindringimpulse mit einem daraus resultierenden ausgeprägten Strömungsfeld im Brennraum.
  • Bei der Verwendung von Mehrlochdüsen tritt darüber hinaus auch der so genannte Coanda-Effekt auf, der zu einem Zusammenziehen einzelner Strahlen sowie deren Anlegen an die Wand führt. Eine gezielte Platzierung des Kraftstoffs wie beschrieben ist daher mit konventionellen Geometrien nicht möglich.
  • Grundsatzuntersuchungen mit nach außen öffnenden Düsen haben eine deutliche Verbesserung der Gemischbildung gezeigt, allerdings ist bei dieser Bauart prinzipbedingt nur eine vergleichsweise geringe Variationsbreite der Geometrie möglich. Des Weiteren sind bei dieser Bauart die für Gasbetrieb erforderlichen großen Strömungsquerschnitte nur mit hohem technischem Aufwand realisierbar.
  • Außerdem ist mit nach außen öffnender Düsennadel eine Variation der Düsengeometrie sehr aufwändig, insbesondere die Änderung des Strahlkegelwinkels, da der Austausch der kompletten, präzise und deshalb teuer zu fertigenden, Nadelgruppe, bestehend aus Nadel und angepasstem Ventilsitz, erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine Einrichtung zur Einbringung eines gasförmigen Kraftstoffs bereitzustellen, mit dem/der bei hohem Einbringungsvolumen durch eine verbesserte Gemischbildung ein gesteigerter Wirkungsgrad erreicht wird. Insbesondere sollen Wandwärmeverluste vermieden, eine hohe Kraftstoffmenge in kurzer Zeit eingebracht und/oder eine gezielte Schichtung und/oder Platzierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erreicht werden. Außerdem soll eine baulich einfache und damit kostengünstige Variation der Auslassgeometrie ermöglicht werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, indem wenigstens ein Kraftstoffstrahl im Brennraum in Richtung des Brennraumdaches ausgebracht und nachfolgend in Richtung des Kolbenbodens umgelenkt wird. Ferner wird die Aufgabe durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst, indem der wenigstens eine Auslass dem Kolbenboden abgewandt ausgerichtet ist. Dadurch wird auf vorteilhafte Wiese das Prinzip eines Loch-Injektors mit der Strahlcharakteristik eines nach außen öffnenden Schließglieds kombiniert.
  • Besonders zu bevorzugende Ausführungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise werden mehrere Kraftstoffstrahlen ausgebracht, wobei die einzelnen Kraftstoffstrahlen radialsymmetrisch bezüglich der Injektorachse ausgebracht werden.
  • Sehr zweckmäßig ist es, die Kraftstoffstrahlen vor, bei und/oder nach der Umlenkung insbesondere in ihrer Breite aufzufächern, um eine ausreichend hohe Eindringtiefe in den Brennraum zu erreichen. Dabei ist es bevorzugt, wenn die einzelnen Kraftstoffstrahlen vor, bei und/oder nach der Umlenkung als Einzelstahlen erhalten bleiben. Einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zufolge verbinden sich die einzelnen Kraftstoffstrahlen vor, bei und/oder nach der Umlenkung zu einem geschlossenen einzigen Hohlkegel. Der Kegelwinkel kann über den Umfang konstant sein oder variieren. Diese Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der Impuls des Strahls zum Großteil erhalten bleibt. Ein wesentlicher Effekt dieses Düsenprinzips ist die Umlenkung der Strahlen in die gewünschte Richtung bei gleichzeitiger Auffächerung der Strahlen entlang einer Kegeloberfläche.
  • Weitere Vorteile werden erreicht, indem bei der Umlenkung die Lage einer Zündquelle berücksichtigt und diese unmittelbar angeströmt wird. Hierfür bietet es sich an, den Umlenkungsbereich mit einer Bohrung oder Kerbe zu versehen, sodass die Zündquelle direkt angeströmt wird.
  • Einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zufolge wird zur Umlenkung des wenigstens einen Kraftstoffstrahls ein Umlenkungsbereich zumindest annähernd tangential angeströmt. Dadurch wird der Kraftstoffstrahl ohne nennenswerte Turbulenz an den Umlenkungsbereich herangeführt und folgt diesem entsprechend in Richtung Kolbenboden. Zweckmäßig ist es, wenn die Umlenkung zumindest bereichsweise tangentenstetig erfolgt und größere Krümmungsänderungen vermieden sind.
  • Einer anderen, ebenfalls besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zufolge wird zur Umlenkung ein Umlenkungsbereich zumindest annähernd rechtwinklig angeströmt, sodass der Kraftstoffstrahl zunächst aufgestaut und stark verwirbelt wird. Dadurch wird der Impuls verringert, die nachfolgende Expansion des Kraftstoffes erfolgt über eine große Fläche, wodurch nur mehr sehr geringe Strömungsgeschwindigkeiten bei Austreten in den Brennraum auftreten und der Kraftstoff besonders gezielt positioniert werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der wenigstens eine Auslass gegen einen Umlenkbereich gerichtet ist, wobei zweckmäßigerweise der wenigstens eine Auslass und der Umlenkbereich als von der Einrichtung baulich gesonderter Aufsatz ausgebildet sind. Jedoch kann es auch Vorteile bieten, wenn der wenigstens eine Auslass und der Umlenkbereich integraler Bestandteil der Einrichtung sind.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Auslass zumindest annähernd tangential gegen den Umlenkbereich gerichtet, alternativ und ebenfalls bevorzugt ist der wenigstens eine Auslass zumindest annähernd rechtwinklig gegen den Umlenkbereich gerichtet.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung ist der wenigstens eine Auslass einem kugel- oder polygonkopfartigen Auslassbereich zugeordnet und der Umlenkbereich umgibt den Auslassbereich schirmartig, wobei der Auslassbereich in Richtung des Kolbenbodens geöffnet ist.
  • Nachfolgend wird ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
  • 1 eine Umlenkdüse einer Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff und
  • 2 eine Rückstaudüse einer Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff.
  • 1 zeigt eine Umlenkdüse 100 einer hier nicht näher dargestellten Einrichtung zur Einbringung eines gasförmigen Kraftstoffs, insbesondere Wasserstoff, in einen zwischen einem Kolbenboden und einem Brennraumdach gebildeten Brennraum einer Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffeinbringungseinrichtung umfasst einen kraftstofftankseitigen Einlass, einen brennraumseitigen Auslass, einen sich zwischen Einlass und Auslass in Einrichtungsachsrichtung erstreckenden Strömungskanal sowie ein diesem Strömungskanal zugeordnetes Schließglied. Auslassseitig ist die dargestellte Umlenkdüse 100 nachgeordnet, die als gesondertes Düsenbauteil ausgebildet oder integraler Bestandteil der Einrichtung sein kann.
  • Die Umlenkdüse 100 bildet eine Düsenspitze mit mindestens einer oder mehreren, z. B. sechs Kraftstoffaustrittsbohrungen 104, 102, die nicht, wie allgemein üblich, vom Brennraumdach weg zum Kolbenboden hin orientiert sind, sondern im Gegenteil gegen das Brennraumdach gerichtet sind. Die Kraftstoffaustrittsbohrungen 104, 102 sind einem kugel- oder polygonkopfartigen Auslassbereich 106 zugeordnet und nach oben ausgehend von der Düsenachse leicht nach außen gerichtet angeordnet. Um einen, ähnlich wie bei Injektoren mit nach außen öffnender Nadel, hohlkegelförmigen Kraftstoffstrahl zu erzeugen, wird die Kraftstoffströmung an einem Umlenkbereich 108 zum Kolbenboden hin umgelenkt (112, 114) und strömt an einer Abströmkante 110 ab.
  • Um eine ausreichend hohe Eindringtiefe zu erzielen, werden der oder die Kraftstoffstrahlen 112, 114 von dem schirmartigen Umlenkbereich 108 gleichzeitig in der Breite aufgefächert und tangentenstetig umgelenkt. Die einzelnen Kraftstoffstrahlen können getrennt bleiben oder sich zu einem geschlossenen Hohlkegel verbinden. Der Kegelwinkel kann über den Umfang variiert werden.
  • Bei der Umlenkdüse 100 bleibt der Impuls des Strahls 112, 114 zum Großteil erhalten, wesentlich ist die Umlenkung der Strahlen in die gewünschte Richtung bei gleichzeitiger Auffächerung der Strahlen entlang einer Kegeloberfläche.
  • Eine besondere Ausführung berücksichtigt mit einer zusätzlichen Bohrung oder Kerbe im umlaufenden Rand 110 der Umlenkdüse 100 eine direkte Anströmung einer neben dem Injektor angeordneten Zündquelle, z. B. Zünd- oder Glühkerze.
  • 2 zeigt eine als Rückstaudüse 200 ausgebildete Alternative zu der in 1 dargestellten Düse 100 einer Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff. Eine damit ausgerüstete Kraftstoffeinbringungseinrichtung ist vorzugsweise für Brennverfahren mit geschichteter Frischgasladung einzusetzen.
  • Günstig ist es, wenn zur Vermeidung ungünstiger Wandwärmeverluste in der Gemischbildungszone ein fettes Kraftstoff-Luftgemisch in der Mitte des Brennraumes erzeugt wird, während die Bereiche am Brennraumrand mager sind bzw. entsprechend dem oben beschriebenen Fireball-Prinzip idealerweise aus reiner Luft bestehen und Wandwärmeverluste vorteilhaft reduzieren.
  • Mit der Rückstaudüse 200 kann die Eindringtiefe vorteilhaft beeinflusst werden, indem der Umlenkbereich 208 nicht wie bei unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Umlenkdüse 100 tangentenstetig von den Bohrungen 202, 204 angeströmt wird, sondern zumindest annähernd rechtwinklig oder im stumpfen Winkel, wobei der Kraftstoffstrahl 212 direkt auf den hohlkegelig und wahlweise zusätzlich mit rauer, welliger oder hügeliger Oberfläche geformten Umlenkbereich 208 gerichtet ist, um einen stark verwirbelten Gasstrahl 214, 216, 218 220 zu erzeugen. Wesentlich ist dabei die Verringerung des Eindringimpulses durch Aufstauung und Verwirbelung des Strahls an einer Wand. Die nachfolgende Expansion des Gases erfolgt über eine sehr große Fläche, wodurch nur mehr sehr geringe Strömungsgeschwindigkeiten bei Austreten in den Brennraum auftreten. Diese ermöglichen die gezielte Positionierung des Kraftstoffs. Die Kraftstoffaustrittsbohrungen 202, 204 sind einem kugel- oder polygonkopfartigen Auslassbereich 206 zugeordnet und nach oben ausgehend von der Düsenachse etwas weiter als bei der Ausführung gemäß 1 nach außen gerichtet angeordnet.
  • Je nach eingesetztem Brennverfahren werden Gemischbildungssysteme für eine eher homogene oder für eine gezielt geschichtete Ladung eingesetzt. Im Falle der homogenen Gemischbildung mit frühem Einblasezeitpunkt ist eine hohe kinetische Energie des Kraftstoffstrahls in Verbindung mit einer hohen Eindringtiefe in den Brennraum günstig für eine möglichst gleichmäßige Vermischung mit der Verbrennungsluft. Andere Brennverfahren basieren auf einer kontrolliert geschichteten Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum.
  • Weiterhin unterscheidet man Otto-Brennverfahren mit vorgemischter Verbrennung (nach homogener oder geschichteter Gemischbildung) von Diesel-Brennverfahren mit Diffusionsverbrennung. Bei Letzterer wird ein Teil des Kraftstoffes direkt in die Flamme eingebracht. Dabei steht für die Vermischung des Brennstoffes mit der Luft nur wenig Zeit zur Verfügung. Eine Vergrößerung der Eindringtiefe und damit verbesserte Durchmischung mit der umgebenden, für die Verbrennung erforderlichen Luft kann vorteilhaft für eine schnelle Kraftstoffumsetzrate sein.
  • Die Umlenkdüse 100 ist insbesondere auch für Diesel- bzw. Otto-Brennverfahren mit homogener Gemischbildung besonders geeignet. Bei hoher kinetischer Energie mit großer Eindringtiefe wird das Brenngas gut mit der Frischluft vermischt.
  • Dagegen ist Die Rückstaudüse 200 insbesondere auch für Otto-Brennverfahren mit geschichteter Ladung besonders geeignet. Durch Erzeugung eines fetten Brennstoff-/Luftgemisches in Brennraummitte mit magerem oder idealerweise nur aus Luft bestehender Randzone werden Wandwärmeverluste reduziert und der Wirkungsgrad damit vorteilhaft gesteigert.
  • Über Mischtypen in Kombination mit angepassten Gemischbildungsvarianten, durch Variierung insbesondere von Einblasedruck, Anzahl der Pulse, Einblasetiming ist die Abdeckung weiter Kennfeldbereiche mit den jeweils am Besten geeigneten Brennverfahren (homogen, geschichtet) möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1076167 A1 [0004]
    • - DE 102005042106 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Einbringung eines gasförmigen Kraftstoffs, insbesondere Wasserstoff, in einen zwischen einem Kolbenboden und einem Brennraumdach gebildeten Brennraum einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kraftstoffstrahl (112, 212) im Brennraum in Richtung des Brennraumdaches ausgebracht und nachfolgend in Richtung des Kolbenbodens umgelenkt wird (112, 214, 216, 218).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kraftstoffstrahlen (112, 212) ausgebracht werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffstrahlen (112, 212) vor, bei und/oder nach der Umlenkung (112, 214, 216, 218) insbesondere in ihrer Breite aufgefächert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kraftstoffstrahlen (112, 212) vor, bei und/oder nach der Umlenkung (112, 214, 216, 218) als Einzelstahlen (114, 214, 220) erhalten bleiben.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einzelnen Kraftstoffstrahlen (112, 212) vor, bei und/oder nach der Umlenkung (112, 214, 216, 218) zu einem geschlossenen einzigen Hohlkegel (114, 214, 220) verbinden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umlenkung (112, 214, 216, 218) die Lage einer Zündquelle berücksichtigt und diese unmittelbar angeströmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umlenkung (112) ein Umlenkungsbereich (108) zumindest annähernd tangential angeströmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zumindest bereichsweise tangentenstetige Umlenkung (108, 112).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umlenkung (214, 216, 218) ein Umlenkungsbereich (208) zumindest annähernd rechtwinklig angeströmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine aufstauende und/oder verwirbelde Umlenkung (214, 216, 218, 220).
  11. Einrichtung zur Einbringung eines gasförmigen Kraftstoffs, insbesondere Wasserstoff, in einen zwischen einem Kolbenboden und einem Brennraumdach gebildeten Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend einen kraftstofftankseitigen Einlass, wenigstens einen brennraumseitigen Auslass (102, 104, 202, 204), einen sich zwischen Einlass und wenigstens einem Auslass (102, 104, 202, 204) im Wesentlichen axial erstreckenden Strömungskanal sowie ein dem Strömungskanal zugeordnetes Schließglied, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (102, 104, 202, 204) dem Kolbenboden abgewandt ausgerichtet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (102, 104, 202, 204) gegen einen Umlenkbereich (108, 208) gerichtet ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (102, 104, 202, 204) und der Umlenkbereich (108, 208) als von der Einrichtung baulich gesonderter Aufsatz (100, 200) ausgebildet sind.
  14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (102, 104, 202, 204) und der Umlenkbereich (108, 208) integraler Bestandteil der Einrichtung sind.
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (102, 104) zumindest annähernd tangential gegen den Umlenkbereich (108) gerichtet ist.
  16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (202, 204) zumindest annähernd rechtwinklig gegen den Umlenkbereich (208) gerichtet ist.
  17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Auslass (102, 104, 202, 204) einem kugel- oder polygonkopfartigen Auslassbereich (106, 206) zugeordnet ist.
  18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (108, 208) den Auslassbereich (106, 206) schirmartig umgibt.
DE102007044709A 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff Withdrawn DE102007044709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044709A DE102007044709A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044709A DE102007044709A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044709A1 true DE102007044709A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044709A Withdrawn DE102007044709A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210001A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631473A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Pischinger Franz Prof Dipl Ing Zuendvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
WO1991012418A1 (en) * 1990-02-06 1991-08-22 Caterpillar Inc. Fuel combustion system, method, and nozzle member therefor
EP1076167A2 (de) 1999-08-10 2001-02-14 Siemens Automotive Corporation Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff mit Ventilnadelsitz mit geringer Drosselung
US6431471B2 (en) * 1999-12-10 2002-08-13 Daimlerchrysler Ag Bi-fuel injector, in particular for combustion engines, and method of injection
DE69812926T2 (de) * 1997-05-09 2004-03-04 Westport Research Inc., Vancouver Hydraulisch betätigtes einspritzventil für gasförmige kraftstoffe oder für zwei kraftstoffe
DE69722941T2 (de) * 1996-09-06 2004-05-13 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Einspritzvorrichtung
DE69918141T2 (de) * 1998-09-16 2005-03-24 Westport Research Inc., Vancouver Brennstoffeinspritzventil für gasförmige und flüssige brennstoffe
DE102005042106A1 (de) 2005-09-05 2007-03-15 Siemens Ag Betriebsverfahren zur Direkteinspritzung von Brennstoffen in einer Verbrennungs-Kraftmaschine
WO2008005491A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector having an internally mounted cross-flow nozzle for enhanced compressed natural gas jet spray
WO2008005484A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injection system with cross-flow nozzle for enhanced compressed natural gas jet spray

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631473A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Pischinger Franz Prof Dipl Ing Zuendvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
WO1991012418A1 (en) * 1990-02-06 1991-08-22 Caterpillar Inc. Fuel combustion system, method, and nozzle member therefor
DE69722941T2 (de) * 1996-09-06 2004-05-13 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Einspritzvorrichtung
DE69812926T2 (de) * 1997-05-09 2004-03-04 Westport Research Inc., Vancouver Hydraulisch betätigtes einspritzventil für gasförmige kraftstoffe oder für zwei kraftstoffe
DE69918141T2 (de) * 1998-09-16 2005-03-24 Westport Research Inc., Vancouver Brennstoffeinspritzventil für gasförmige und flüssige brennstoffe
EP1076167A2 (de) 1999-08-10 2001-02-14 Siemens Automotive Corporation Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff mit Ventilnadelsitz mit geringer Drosselung
EP1076167B1 (de) * 1999-08-10 2005-12-28 Siemens VDO Automotive Corporation Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff mit Ventilnadelsitz mit geringer Drosselung
US6431471B2 (en) * 1999-12-10 2002-08-13 Daimlerchrysler Ag Bi-fuel injector, in particular for combustion engines, and method of injection
DE102005042106A1 (de) 2005-09-05 2007-03-15 Siemens Ag Betriebsverfahren zur Direkteinspritzung von Brennstoffen in einer Verbrennungs-Kraftmaschine
WO2008005491A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector having an internally mounted cross-flow nozzle for enhanced compressed natural gas jet spray
WO2008005484A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injection system with cross-flow nozzle for enhanced compressed natural gas jet spray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210001A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488091B1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine
DE102006000407B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit mehreren Einspritzlöchern
DE19922964C2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Dieselkraftstoff
DE102011119215A1 (de) Verbrennungsverfahren und Brennkraftmaschine
DE10329524A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102013014329B4 (de) Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102015001199B4 (de) 1Kraftstoffinjektor für den Betrieb mit Brenngas
EP2390491B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE10334347A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE102011118299A1 (de) Einspritzdüse
EP2615296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkammer eines Verbrennungsmotors
DE112018005431T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016224084B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017219018A1 (de) Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung
EP1408231A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102007044709A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Kraftstoff
DE102017213737A1 (de) Injektor für gasförmige Kraftstoffe
EP1387952A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018005075A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10153629B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE102012101682A1 (de) Injektor für einen Einspritzkopf einer Brennkammer
WO2003014559A1 (de) Gemischbildungs- und brennverfahren für wärmekraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102011100523A1 (de) Einspritzdüse und Verbrennungsmotor
DE102007040910A1 (de) Kraftstoffeinbringungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140919