DE102007036496A1 - Vorrichtung zur Kühlung - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007036496A1
DE102007036496A1 DE102007036496A DE102007036496A DE102007036496A1 DE 102007036496 A1 DE102007036496 A1 DE 102007036496A1 DE 102007036496 A DE102007036496 A DE 102007036496A DE 102007036496 A DE102007036496 A DE 102007036496A DE 102007036496 A1 DE102007036496 A1 DE 102007036496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
fabric
sensor
evaluation
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007036496A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUETTO LICENCE AG, CH
Original Assignee
DUETTO LICENCE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUETTO LICENCE AG filed Critical DUETTO LICENCE AG
Priority to DE102007036496A priority Critical patent/DE102007036496A1/de
Priority to AU2008282036A priority patent/AU2008282036A1/en
Priority to US12/452,992 priority patent/US20100137953A1/en
Priority to EP08785300A priority patent/EP2180859A1/de
Priority to PCT/EP2008/006360 priority patent/WO2009015901A1/de
Publication of DE102007036496A1 publication Critical patent/DE102007036496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • A61F2007/0056Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/0063Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
    • A61F2007/0064Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0094Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body using a remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0095Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator
    • A61F2007/0096Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator with a thermometer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0206Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing organic solids or fibres
    • A61F2007/0209Synthetics, e.g. plastics
    • A61F2007/0214Polymers, e.g. water absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/022Bags therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0233Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof connected to or incorporated in clothing or garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0258Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid permeable layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/026Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid absorbing layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung, insbesondere zur Kühlung von Körpern bzw. Körperteilen eines Menschen oder Tieres, bestehend aus wenigstens einem Trägervlies, welches mit Superabsorber (SAP) beschichtet ist, der Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben vermag, wobei das Trägervlies in einem Bezugsstoff eingehüllt ist und der Bezugsstoff zumindest einen feuchtigkeitsdurchlässigen bzw. luft- und wasserdampfdurchlässigen Bereich aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Messinstrument und/oder Sensor zur Messung physikalischer Messwerte an bzw. in der Vorrichtung vorgesehen sind/ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung, insbesondere zur Kühlung von Körpern bzw. Körperteilen eines Menschen oder Tieres, bestehend aus wenigstens einem Trägervlies, welches mit Superabsorber (SAP) beschichtet ist, der Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben vermag, wobei das Trägervlies in einem Bezugsstoff eingehüllt ist und der Bezugsstoff zumindest einen feuchtigkeitsdurchlässigen bzw. luft- und wasserdampfdurchlässigen Bereich aufweist.
  • Im Stand der Technik sind oben beschriebene Vorrichtungen zur Kühlung bzw. Kühlsysteme bekannt, die beispielsweise mit Wasserkühlung arbeiten. Dabei werden derartige Vorrichtungen als Matte oder als Weste mit einem Röhrensystem ausgestattet, durch welches Wasser gepumpt wird. Dieses Wasser muß in einem elektrischen Gerät gekühlt werden. Die vorgenannten Systeme haben den Nachteil, daß sie aufgrund des Geräteaufwands relativ teuer sind und zumeist nur stationär verwendet werden können.
  • Im Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, eine Kühlung von Körpern dadurch zu erreichen, daß Infusionen mit gekühlter Flüssigkeit verabreicht werden. Diese Vorgehensweise ist apparateabhängig, sehr aufwendig und daher nur für stationäre Anwendungen geeignet.
  • Im Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, daß gekühlte Luft mit Hilfe von Kompressoren in dafür ausgestattete Westen und Matten geleitet wird. Auch hier ist der Aufwand sehr groß und die Geräte sind teuer. Des weiteren ist auch hier der Bewegungsradius, beispielsweise eines Patienten, deutlich eingeschränkt.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Kühlsysteme bekannt, die auf der Basis einer Kühlung mit Eis arbeiten. Diese Kühlsysteme haben den Nachteil, daß sie in der Regel zu einer Vasokonstruktion (Verengung) der Blutgefäße und damit zu nicht kalkulierbaren Risiken bei der medizinischen Behandlung führen können.
  • Im weiteren sind sogenannte Gel-Akkus, gefüllte Kammern mit Gel, bekannt, wobei dieses Gel durch Einbringen von Wasser in Taschen mit Superabsorber-Kristallen entsteht. Auch diese Gel-Akkus, ob in Kunststoff oder in Textilien, müssen, bevor sie angewendet werden in den Kühlschrank oder in ein Tiefkühlfach. Der Nachteil ist hier außerdem ein recht hohes Gewicht. Dadurch wird der Patient zusätzlich belastet.
  • Des weiteren sind Kühlsysteme bekannt, die eine Weiterentwicklung des Akku-Prinzips darstellen. Diese Lösungen arbeiten mit Materialien höherer thermischer Leitfähigkeit. Auch hier ist es notwendig, die entsprechenden Vorrichtungen mit Wasser zu aktivieren, und in einem Kühlgerät entsprechend zu kühlen.
  • Es ist weiterhin bekannt, sogenannte PCM (Phase-Change-Materialien) zu verwenden. Diese Systeme enthalten Päckchen mit Salzen oder anderen Stoffen, die bei höheren Temperaturen durch Schmelzen Wärme aufnehmen und dabei kühlen. Eine sehr kurze Kühlwirkzeit, ein hohes Gewicht und aufwendige Aktivierungsmaßnahmen sind Nachteile dieser Lösung.
  • Es sind auch Kühlsysteme mit Superabsorber-Kristallen bekannt. Die meisten Kühlsysteme, die Superabsorber-Kristalle enthalten, die durch Kontakt mit Wasser dieses absorbieren und dadurch eine gelförmige Konsistenz erhalten, gehören der weiter oben beschriebenen Kategorie der Gelakkus an, da die Kühlwirkung durch Verdunsten sehr gering ausgeprägt ist. Auch hier wird daher meist eine Kühlung im Tiefkühlschrank empfohlen, um eine ausreichende Kühlwirkung zu erreichen.
  • Im weiteren sind Vorrichtungen bzw. Kühlsysteme bekannt, die mit Verdunstungskälte ohne Superabsorber arbeiten. Diese Systeme können jedoch nur ein geringes Volumen an Wasser aufnehmen, da das Wasser nur eine begrenzte Kühlwirkung aufweist. Außerdem zeichnen sich diese Systeme negativ dadurch aus, daß ein sehr geringes Wasservolumen vorhanden ist, was wiederum nur zu einer geringen Kühldauer führt.
  • Alle apparategebundenen Systeme, wie vorher beschrieben, haben den Nachteil, daß sie entweder nur mit äußerst grossem Aufwand und damit sehr kostenintensiv im medizinischen Bereich einsetz bar sind und den Nachteil aufweisen, daß die Patienten in ihrer Bewegungsfreiheit äußerst eingeschränkt sind. Zudem sind die apparategebundenen bzw. auch die sogenannten variablen Systeme nicht kontrollierbar und schon aus diesem Grund für medizinische Anwendungen ungeeignet.
  • Aus dem Bereich des Hitzeschutzes, z. B. aus der Brandschutzbekämpfung ist es bekannt, eine Vorrichtung aus einem Trägervlies zur Verfügung zu stellen, das mit Superabsorber (SAP) beschichtet ist. Des Weiteren ist dieses Trägervlies in einer zumindest teilweise feuchtigkeits- bzw. luft- oder wasserdampfdurchlässigen Umhüllung vorgesehen. Durch Wasseraufnahme und deren durch die Wärmeeinwirkung von außen einsetzende Verdunstung wird eine Abkühlung der Vorrichtung erreicht, sodass sie für Brandschutzzwecke einsetzbar ist. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass die Vorrichtung für einen medizinischen Kühleinsatz in dieser Form nicht geeignet ist. Dies ist auch aus dem Grund so, da die Kühlung nicht meßbar und daher nicht kontrollierbar ist.
  • Ausgehend von den vorher beschriebenen Lösungen des Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Kühlung von Körpern bzw. Körperteilen eines Menschen oder eines Tieres vorzuschlagen, welche die im Stand der Technik bekannten Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Kühlung, insbesondere zur Kühlung von Körpern bzw. Körperteilen eines Menschen oder eines Tieres, bestehend aus wenigstens einem Trägervlies, welches mit Superabsorber (SAP) beschichtet ist, welcher Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben vermag, wobei das Trägervlies in einem Bezugsstoff eingehüllt ist und der Bezugsstoff zumindest einen feuchtigkeitsdurchlässigen bzw. luft- und wasserdampfdurchlässigen Bereich aufweist, der sich dadurch auszeichnet, daß wenigstens ein Meßinstrument und/oder Sensor zur Messung phsikalischer Meßwerte an bzw. in der Vorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung berücksichtigt, dass medizinische Kühlsysteme meßbar und kontrollierbar sein müssen, da die Temperatur des Körpers einen direkten Einfluß auf lebenswichtige Körperfunktionen hat. Das Herz-/Kreislaufsystem ist beispielsweise direkt mit der Körper-/und Hauttemperatur verbunden und reguliert diese, um lebenserhaltende Funktionen aufrecht zu erhalten. Durch eine zu starke Kühlung (Unterkühlung) oder eine nicht ausreichende Kühlung und daraus resultierende Überwärmung des Organismus, können schwerwiegende bis lebensbedrohliche Situationen entstehen. Daher ist eine Kontrolle und/oder Überwachung der Kühlung im medizinischen Bereich fast immer zwingend erforderlich. Die Erfindung stellt mit der Vorrichtung, welche wenigstens ein Meßinstrument und/oder einen Sensor zur Messung physikalischer Messwerte beinhaltet, eine solche Lösung zur Verfügung, die im medizinischen Bereich hervorragend einsetzbar ist.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass eine Verdunstungswärme auch eintritt, wenn diese beispielsweise durch die Körpertemperatur eines Menschen oder eines Tieres zur Verfügung gestellt wird, schlägt die Erfindung jetzt eine Vorrichtung vor, die an oder in der Vorrichtung selbst ein Meßinstrument oder einen Sensor zur Messung physikalischer Meßwerte vorsieht. Damit kann man die Temperatur der Vorrichtung und/oder des Probanten bzw. Patienten sehr genau bestimmen, sodass man auch beispielsweise durch gezielte Feuchtigkeitszugabe die Kühltemperatur erhöhen kann oder aber man gibt keine Feuchtigkeit mehr in die Vorrichtung, sodass die Temperatur wieder sich auf einen normalen Wert einregeln kann. Der Vorteil der Vorrichtung ist insbesondere der, dass sie durch die Anordnung von Meßinstrumenten bzw. Sensoren, vorzugsweise so, dass sie in Körpernähe oder direkt an der Haut oder Oberfläche des Patienten vorgesehen wird, die physikalischen Daten diese Patienten sehr leicht bestimmen kann, sodass man hier auch ohne Weiteres gezielt Einfluß nehmen kann.
  • Des Weiteren ist ein großer Vorteil dieser Vorrichtung, dass es jetzt möglich ist, dass man Teile des Körpers oder den ganzen Körper insgesamt mit einer Vorrichtung versieht, und der Patient bzw. Träger dieser Vorrichtung immer noch ausreichend Bewegungsfreiheit hat, sodass er sich frei bewegen kann. Dies war bei den variablen Lösungen des Standes der Technik komplett nicht möglich. Es ist jetzt auch nicht mehr notwendig, spezielle Vorrichtungen zur Kühlung, beispielsweise zur Wasserkühlung oder zur Luftkühlung, wie bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen zur Verfügung zu stellen. Auch ist es nicht mehr notwendig, Kühlaggregate oder Tiefkühlaggregate zur Verfügung zu stellen, um die Vorrichtungen, wie dies im Stand der Technik notwendig war, vorher auf eine niedrige Temperatur zu bringen.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch durch ein sehr leichtes Gewicht aus und ist insbesondere sehr lange auf einer entsprechenden Temperatur haltbar bzw. einstellbar. Dies kann man beispielsweise auch dadurch erreichen, dass man gezielt in bestimmten Abständen wieder Feuchtigkeit hinzugibt, um die Kühlwirkung wieder zu erreichen. Dazu kann es beispielsweise ausreichen, wenn man einen Feuchtigkeitssensor zusätzlich zu der Messung von Meßwerten des Patienten in der Vorrichtung integriert und aufgrund dieser Anzeige dann Feuchtigkeit hinzugeben kann, um die Kühlwirkung wieder zu erhöhen. Die Kühlwirkung tritt insbesondere deshalb ein, weil das Trägervlies ein Superabsorber trägt, der dort beschichtet oder anderweitig eingebracht ist. Anders als bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen mit Kristallen oder Gel als Superabsorber, der in Taschen eingenäht ist, vermag die Lösung mit einem beschichteten Superabsorber auf dem Trägervlies sehr schnell ganz flächig Feuchtigkeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben, ohne dass die nachteiligen Wirkungen des Austretens von Gel eintritt. Beim Stand der Technik war dies häufig der Fall, sodass die so ausgebildeten Lösungen für medizinische Zwecke nicht eingesetzt werden.
  • Im Weiteren wird auch das Tropfen bzw. naß werden der Bekleidung verhindert, da der Bezugsstoff bzw. die Hülle der Vorrichtung so gestaltet ist, dass einerseits zwar in eine Richtung Feuchtigkeit eintreten kann, andererseits wird allerdings keine Feuchtigkeit, z. B. an die Haut oder an den Körper des Patienten hindurchgelassen, sodass eine Durchfeuchtung nicht eintreten kann. Der Bezugsstoff nach der Erfindung ist wasserdampfduchlässig, zumindest in Teilbereichen, sodass die Feuchtigkeit sowohl von außen nach innen zum Trägervlies gelangen kann und andererseits eine Wasserdampfdiffusion auch nach außen möglich ist. Die der Oberfläche auf der dem Patienten zugewandten Seite des Bezugsstoffes kann allerdings nach einer Ausführungsform der Erfindung wasserundurchlässig sein, sodass hier keine Durchfeuchtung, wie sie unangenehmerweise im Stand der Technik auftrat, vorkommen kann.
  • Gegenüber allen Lösungen, die im Stand der Technik bekannt sind, egal ob es sich um Kühlsysteme mit Wasserkühlung außerhalb des Körpers bzw. durch Infusionen innerhalb des Körpers handelt, ob es sich um Kühlsysteme mit Luftkühlung, um Kühlung mit Eis, um Kühlung durch Gelakkus oder aber durch weiterentwickelte Akkus mit höherer Leitfähigkeit handelt, oder aber auch Kühlsysteme mit den sogenannte Phase-Change-Materialien (PCM) ist die Lösung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie sehr leicht ist, dass sie durch den Patienten am Körper getragen werden kann, ohne dass nachteilige Wirkungen, wie Durchnässung oder Unterkühlung auftreten. Im Weiteren zeichnet sich die Lösung dadurch aus, dass gezielt und gesteuert die Temperatur auf einen bestimmten Bereich beispielsweise eingestellt werden kann, was bei allen Systemen des Standes der Technik nicht möglich war. Im Weiteren zeichnet sich die Lösung dadurch aus, dass durch die Beschichtung eines Trägervlieses mit Superabsorber nunmehr die Feuchtigkeitsaufnahme sehr schnell von statten gegen kann, sodass man beispielsweise unter dem Wasserhahn oder aber unter der Dusche diese in sehr kurzer Einwirkungszeit befeuchten kann und dann durch eine Verdunstungen, verursacht durch die Körpertemperatur, dann eine Kühlwirkung erreicht, die für die medizinischen Zwecke ideal ist, da sie insbesondere auch durch den Einsatz von Meßinstrumenten und/oder Sensoren, die mit entsprechenden Überwachungssystemen selbstverständlich gekoppelt sein können, auf den jeweiligen Anwendungsfall ohne Weiteres einstellbar sind.
  • Selbstverständlich kann auch der Bezugsstoff selbst oder Teile des Bezugsstoffes die Datenübertragung bewerkstelligen, indem zur Herstellung des Stoffes ein kabelähnlicher Textilfaden verwendet wird, der die Fähigkeit besitzt, Strahlung abzuschirmen oder Daten zu übertragen, als Energiequelle zu dienen bzw. Sensoren zu ersetzen und als solcher verwendet werden kann. Dieser Faden bzw. Teile, die daraus gefertigt sind, können auch als Anschlußstück zur Übertragung von Energie und/oder Daten verwendet werden oder mit Anschlüßen verbunden sein.
  • Für Kühlungen in der Medizin, wie sie bisher bekanntermaßen durchgeführt wurden, eignet sich die Vorrichtung nach der Erfindung in hohem Maße. So ist es auch möglich nach der Erfindung Kühlung bei stumpfen Verletzungen, Stauchungen oder Prellungen, die bisher im Normalfall mit Eis, Eisakkus, Gelkissen oder dergleichen durchgeführt wurden, jetzt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchzuführen. Die von spezialisierten Ärzten und Physiotherapeuten warnend ausgesprochenen Gefährdungen von Unterkühlung der Bereiche durch das Eis und insbesondere auch aufgrund der möglichen Verengung der Gefäße, werden nach der Erfindung komplett vermieden. Dies betrifft nicht nur Verletzungen von betroffenen Menschen, sondern auch Verletzungen von Tieren, die ebenfalls im Stand der Technik bisher mit Eis, tiefgekühlten Gelkissen, Akkumulatoren oder mit kaltem Wasser, mit Umschlägen oder dergleichen behandelt wurden.
  • Auch die Kühlung bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, wie sie im Stand der Technik bisher nur selten und nur ungenügend vorgenommen werden konnten, können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung jetzt elegant gelöst werden. So ist es jetzt möglich, vor allem bei älteren Patienten mit Herz-Kreislauf-Schwächen oder auch bei Tieren, wie z. B. älteren Hunden mit Herz-Kreislauf-Schwäche, eine medizinisch kontrollierte Kühlung, insbesondere auch bei hohen Außentemperaturen durchzuführen. Dabei ist es gerade in diesem Bereich sinnvoll, die Klimaregulierung des Körpers in Form von kühlenden Kleidungsstücken anzubieten, die natürlich aufgrund des sowieso schon schwächeren Herz-Kreislauf-Systems ein geringeres Gewicht und keine Eistemperaturen enthalten sollten. Durch die Anwendung eines solchen Kleidungsstückes oder einer Decke nach der Erfindung entstehen auch keine Wassertropfen oder Gelreste, die auf die Körperoberfläche des Betroffenen gelangen können. Insofern ist auch die Kühlung bei Herz-Kreislauf-Beschwerden ein idealles Anwendungsgebiet der Vorrichtung nach der Erfindung. Die im Stand der Technik bekannten Nachteile werden komplett vermieden. Da es gerade bei der Kühlung im medizinischen Bereich bzw. bei Kühlanwendungen in diesem Bereich wichtig ist, die Temperatur zu überwachen, um den medizinischen Nutzen ohne unkontrollierte Nebenwirkungen zu erhalten, wird dies durch die Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung jetzt mit der Erfindung zur Verbesserung des Standes der Technik gewährleistet.
  • In manchen medizinischen Indikationen kann es sinnvoll sein, eine bestimmte Zeit den Patienten stärker als normalerweise zu kühlen. Das heißt, die Körpertemperatur wird bewusst auf eigentlich gesundheitsschädliche 33–34°C oder niedriger gesenkt. Damit werden Nebenwirkungen wie Unterkühlung oder Infektionen in Kauf genommen, da der schwerwiegendere Notfall nur dadurch besser behandelt werden kann. Dies ist z. B. gerade bei Herzinfarktpatienten möglich, die bewusst unterkühlt werden, da dadurch laut Studien Folgeschäden minimiert werden können. Gerade in diesem Fall ist eine Kontrolle und Überwachung der Kühlung als auch der midizinischen Parameter unabdingbar.
  • Auch diese Art der Kühlung kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet werden. In diesem Fall kann die Vorrichtung z. B. in Form einer Decke im Kühlschrank oder im Tiefkühlschrank (mit Wasser vorher aktiviert) aufbewahrt werden bis die medizinisch gewünschte Temperatur erreicht ist. Das Superabsorbervlies hält die Temperatur länger als dies bei Wasser oder Eis der Fall wäre, so daß auch hier ein Vorteil in der Verwendung entsteht. Das Gewicht ist geringer als bei Eispacks und die Wirkung länger anhaltend. Zudem bleibt die Flexibilität und Möglichkeit der Körperanpassung weiter erhalten, was die Anwendung am Patienten praktisch und angenehm macht. Die Körperfunktionen und die Temperatur wird überwacht. Da kein Wasser oder Gel austritt, behalten alle anderen notwendigen Anbindungen an den Patienten, wie z. B. aufgeklebte Elektroden ihre Wirkung, was bei Verwendung von Eiswasser oder ähnlichen Maßnahmen im Stand der Technik zu Problemen wie Systemausfällen führen kann, die lebensbedrohlich sein können. Zudem können solche Prokukte im Sinne der Erfindung mit Wasser aktiviert fertig konfektioniert und steril verpackt in Kühlboxen der Rettungswägen oder an anderen sinnvollen Plätzen als auch bei gefährdeten Personen zu Hause oder unterwegs als Notfallprodukt aufbewahrt und/oder mitgeführt werden, um im Notfall eines Herzinfarktes bereits sofort verwendet zu werden. Da in diesen Fällen eine möglichst kurze Zeit bis zur Behandlung lebensrettend sein bzw. spätere Komplikationen verhindern kann, dient die Erfindung der Gesundheit solcher Betroffener.
  • Aus der Medizin ist es bekannt, Patienten mit Multipler Sklerose mit Kühlung zu behandeln. Die durch das Uhthoff-Phänomen gekennzeichnete Hitzeempfindlichkeit von ca. 80% der Betroffenen bei Multiple Sklerose (MS) führt zu stärkeren Symtomen sowie zu Erschöpfungszuständen bei höheren Temperaturen. Diese Erscheinungen können bekanntermaßen durch Kühlung des Körpers wieder rückgängig gemacht werden. Es ist sogar bekannt, dass durch Körperkühlung die ungewünschten Erscheinungen gar nicht erst auftreten. Da die Betroffenen in der Regel bereits in ihrer Bewegungsfreiheit sehr eingeschränkt sind, aber am öffentlichen Leben teilnehmen möchten, sollen kühlende Kleidungssysteme leicht sein und aus gesundheitlichen Gründen keine Eistemperaturen enthalten. Auch hier sollen Kleidungsstücke keine Wassertropfen auf die Haut durchlassen oder es sollen auch keine Gelreste entstehen. All diese negativen Erscheinungen, wie sie im Stand der Technik bekannt waren, werden durch die Erfindung komplett vermieden. Insbesondere ist jetzt nach der Erfindung eine Temperaturüberwachung möglich.
  • Die Erfindung lässt sich auch in hervorragender Weise anwenden, indem beispielsweise durch Herzinfarkte betroffene Patienten durch entsprechende Kleidungsstücke oder Teilbekleidungen gekühlt werden. Durch zahlreiche Studien und Publikationen wurde festgestellt, dass die Überlebensrate von Patienten mit Herzinfarkt deutlich höher ist, wenn der Körper des Betroffenen unter die normale Körpertemperatur gekühlt wird. Eine Lösung, die faktisch bereits durch die Notfallmedizin vom Erfassungsort des Patienten bis ins Krankenhaus, also auch während der Fahrt erfolgen könnte bzw. beim Transport ins Krankenhaus die Kühl kette nicht abreißen lässt, ist bis heute im medizinischen Alltag nicht gegeben. Durch die Erfindung wird jetzt eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, mit der dies möglich ist. Die Nachteile wie Feuchtigkeit, ungeregelte Eistemperatur, ungeregelte Kühltemperatur durch Akkus, heraustretendes Gel usw. alles wird durch die Erfindung komplett vermieden. Es ist sogar möglich, gezielt Temperaturen einzustellen, sodass durch die Erfindung ein System gleichzeitig zur Verfügung gestellt wird, das im medizinischen Bereich sowohl bei Menschen als auch bei Tieren einsetzbar ist. Dies ist auch deshalb der Fall, da eine unkontrollierte bzw. ungeregelte Kühlung, die lebensbedrohlich sein kann, nunmehr komplett ausgeschlossen ist.
  • Selbstverständlich gibt es weitere Kühlanwendungen in der Medizin, auf die das erfindungsgemäße System bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Weiteres übertragbar ist. Wichtig ist es lediglich, die bisher mit Ausnahme der kühlmedizinischen Geräte unkontrolliert eingesetzte Kühlung und alle damit verbundenen Nachteile zu beseitigen und ein professionelles, geräteunabhängiges Kühlsystem beziehungsweise eine Vorrichtung für medizinische Indikationen zu schaffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß als Meßinstrument bzw. Sensor wenigstens ein Thermometer bzw. thermischer Sensor vorgesehen ist. Dieses Meßinstrument bzw. der Sensor ermittelt bevorzugt die Temperatur des Patienten bzw. Probanden und kann daher Aufschluß darüber geben, ob die Kühlung ausreichend ist oder ob eine weitere Kühlung notwendig ist. Aufgrund dieser Informationen kann dann Feuchtigkeit der Vorrichtung zugeführt werden, wodurch eine höhere Kühlwirkung entsteht. Oder aber es ergibt sich aufgrund der Information der Messung, daß die Kühlung ausreichend ist. Auf diese sehr unkomplizierte Art und Weise ist es möglich, erstens eine Kühlung entsprechend vorzunehmen und zweitens die Kühlung auch entsprechend zu überwachen. Dabei ist es möglich, daß das Meßinstrument die Temperatur direkt anzeigt oder aber Meßinstrument oder Sensor die gesammelten Informationen an eine Auswerteeinheit weiterleiten. Dabei ist es wiederum möglich, daß die Auswerteeinheit sich direkt an der Vorrichtung befindet oder aber daß eine zentrale Auswerteeinheit beispielsweise über Funk angesteuert diese Daten erfaßt und entsprechend auswertet. Eine Auswertung und/oder Übertragung kann dabei zu bzw. durch einen Personalcomputer, ein Mobiltelefon, einen Minicomputer (PDA – Personal-Digital-Assistant) erfolgen.
  • So ist eine Überprüfung innerhalb eines begrenzten Raumes, der durch die Reichweite der Übertragung definiert ist, möglich. Durch moderne telemedizinsche Geräte ist die Überwachung auch über weite Strecken bishin zum Arzt, Krankenhaus oder bis zur Rettungsleitstelle möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, daß das Meßinstrument bzw. der Sensor, auf der dem Körper zugewandten Seite des Bezugsstoffes bzw. der Umhüllung angeordnet ist, insbesondere bevorzugt derart, daß das Meßinstrument oder der Sensor direkten Körper- bzw. Hautkontakt bei angelegter Vorrichtung erhält. Durch diese Maßnahme gelingt es, direkt am Patienten bzw. Probanden oder auch an dem die Vorrichtung tragenden Tier, die Körpertemperatur oder andere Werte zu messen. Dadurch wird die Genauigkeit erheblich erhöht. Gegenüber den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, die – wie bereits erwähnt – lediglich für Kühlzwecke zu Brandschutzaufgaben oder bei Hitzearbeiten durchgeführt werden konnten, befindet sich nach dieser Ausführungsform das Thermometer direkt auf der Seite, die mit dem Patienten in Kontakt gerät, so daß hier ein direkter Körper- bzw. Hautkontakt vorliegt und die Messungen sehr genau sind und damit auch Aussagen bezüglich der notwendigen Kühlungsmaßnahmen getroffen werden können, die auf Basis dieser Werte wesentlich gezielter vorgenommen werden können, als dies nach dem Stand der Technik bisher möglich war. Aufgrund dieser Informationen erhält das medizinische Personal, beispielsweise in einem Krankenhaus, Informationen über den Zustand des Patienten und kann entsprechende weitere Maßnahmen bezüglich der Kühlung problemlos festlegen. Der Patient bleibt dennoch in hohem Maße beweglich und ist in seiner Bewegungsfreiheit nicht durch zu schwere oder nicht tragbare Vorrichtungen oder aber Vorrichtungen, mittels derer er sich überhaupt nicht bewegen kann, behindert. Die Erfindung stellt hier eine Vorrichtung zur Verfügung, mittels derer diese Behandlungsmaßnahmen sehr gezielt und einfach, sowohl in medizinischen Einrichtungen als auch bei Krankentransporten aber auch bei der ambulanten Behandlung einsetzbar sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, daß weitere Meßinstrumente und/oder Sensoren für die Erfassung von medizinischen Werten eines Menschen oder eines Tieres, wie Blutdruck, EKG, Blut, Herzfrequenz/Puls, Sauerstoffgehalt des Blutes oder dergleichen, vorgesehen sind. Mittels dieser weiteren Meßinstrumente, Mikrofone und/oder Sensoren ist eine komplette Überwachung von medizinischen Werten möglich, so daß die Effektivität der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiterhin wesentlich erhöht ist. Da die Temperatur des Körpers einen direkten Einfluß auf die Werte, wie Herzfrequenz/Puls, aber auch Blutdruck usw. hat, ist die Messung dieser Werte somit ein eminent wichtiger Beitrag zur Überwachung von Patienten bei einer Kühlung. Durch den Einsatz weiterer Meßinstrumente ist es möglich, unendlich viele Informationen über den Probanden bzw. Patienten zu erhalten und dies auch problemlos über einen längeren Zeitraum, über den die Vorrichtung getragen wird.
  • Nach Ablauf dieses Zeitraums ist es dann wieder möglich, die Informationen beispielsweise über eine Auswerteeinheit, die zu diesem Zweck extra angeschlossen wird, zu erhalten. Es ist allerdings auch möglich, diese Informationen ständig zu übertragen, so daß der behandelnde Arzt bzw. das medizinische Personal sozusagen zu jedem Zeitpunkt dazu in der Lage ist, diese Informationen abzurufen und entsprechend auszuwerten. Die Erfindung stellt selbstverständlich auch eine Vorrichtung zur Verfügung, die einen automatischen Notruf dann absendet, wenn Abweichungen von den gewünschten bzw. normalen Werten auftreten. Gerade in Hinsicht auf einen Notruf bzw. die telemedizinische Überwachung ist die Position des Patienten wichtig, um diesen per GPS, GPRS oder über andere Technik zu orten, wenn er nicht mehr ansprechbar oder selbst nicht mehr in der Lage ist, sich bemerkbar zu machen. Daneben ist der Sensor bzw. die Erkennung der räumlichen Lage wichtig, um festzustellen, ob der Patient aus gesundheitlichen Gründen plötzlich umgefallen ist und räumlich gesehen plötzlich möglicherweise bewusstlos am Boden liegt. Sensoren bzw. Vorrichtungen, die dies erkennen, sind im Stand der Technik bekannt und können problemlos in die Erfindung integriert werden, sodass im Notfall schnell automatisch Hilfe herbeigerufen wird. Dabei ist es selbstverständlich aufgrund der Ausgestattung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, auch eine genaue Positionsangabe (örtliche Lage) des Patienten zu übermitteln. Damit ist es möglich, viele Patienten aus der kostenintensiven Klinikbehandlung zu entlassen und diese zu Hause leben zu lassen, ohne dass auf die notwendige Überwachung bzw. die notwendige medizinische Kühlung verzichtet werden muss. Dies spart auch enorme Kosten im Gesundheitswesen.
  • Demzufolge sind die Meßinstrumente bzw. Sensoren kabellos und/oder mit Verbindungskabeln mit einer Empfangs-, Auswerte-, und/oder Anzeigevorrichtung verbunden bzw. verbindbar. Erfindungsgemäß ist es dabei von Vorteil, wenn wenigstens eine Sendeeinheit vorgesehen ist, die mit einer Empfangsstation kommunizieren kann.
  • Eine Variante der Erfindung sieht dabei vor, daß das Meßinstrument bzw. der Sensor mit der Sendeeinheit für eine kabellose Datenübertragung verbunden ist, welche die gemessenen Werte zu einer Empfangsstation sendet. Dabei sind wieder mehrere Möglichkeiten von der Erfindung umfaßt, mittels derer Meßinstrument bzw. Sensor mit der Sendeeinheit und die Sendeeinheit mit der Empfangsstation verbunden ist. So ist es beispielsweise möglich, daß Meßinstrument bzw. Sensor kabelgebunden mit der Sendeeinheit innerhalb der Vorrichtung verbunden sind und eine kabellose Datenübertragung zu der Empfangsstation beispielsweise über Funk erfolgt. Selbstverständlich sind auch andere Übertragungsmöglichkeiten von der Erfindung umfaßt, die durch solche Lösungen wie Infrarot, Bluetooth, GPS, GPRS oder dergleichen, angegeben sein können. Die Übertragung der Werte mit Funkwellen ist ebenfalls von der Erfindung umfaßt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist es vorgesehen, daß neben den Meßwerten, wie vorher beschrieben, auch Lagedaten bezüglich der Lokalisation bzw. räumlichen Lage der die Vorrichtung tragenden Person an der Vorrichtung vorgesehener Mittel erstellt und für Auswertungszwecke übertragen werden.
  • Damit ist es leicht möglich, zu ermitteln, an welchem Ort sich die jeweilige Person aufhält. Es ist auch möglich, entsprechende Informationen an die Person weiterzuleiten, die ihr beispielsweise vermittelt, daß sie sich zu einem bestimmten Ort begeben soll. Auch ist es möglich, entsprechende Informationen bezüglich der Befeuchtung im Hinblick auf die notwendige Kühlung weiterzuleiten. Das System ist in dieser Angelegenheit äußerst universell ausgestaltet.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, dass die Mittel zur Übertragung der Lagedaten bzw. der Lokalisation kombiniert sind mit einem Geschwindigkeitssensor, um zu ermitteln, ob die die Vorrichtung tragende Person sich in waagerechter oder senkrechter Lage befindet, und insbesondere ob eine Lageveränderung normal oder plötzlich erfolgt. Damit kann festgestellt werden, ob die Person sich bewegt, oder ob sie sich beispielsweise ins Bett legt oder in eine sitzende oder waagerechte Position begibt, und insbesondere kann mittels des Geschwindigkeitssensors ermittelt werden, ob die Veränderung der Lage aufgrund einer Störung in den Bewegungsabläufen der Person oder des Probanden erfolgt, oder ob es sich um eine normale Lageänderung handelt. So kann beispielsweise impliziert werden, ob ein Umfallen die Lageveränderung bewirkt hat, oder ob es sich dabei um ein normales Hinlegen gehandelt hat.
  • Die Erfindung schlägt in einer weiteren vorteilhaften Variante vor, daß wenigstens ein Identifikationsmittel an der Vorrichtung angeordnet ist, die den Patienten bzw. den Probanden oder auch dem Tier zuordenbar ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen normalen Barcode handeln, der über einen Scanner auswertbar ist. Selbstverständlich sind auch andere, elektronische Möglichkeiten von der Erfindung umfaßt, mittels derer die die Vorrichtung tragende Person oder das Tier ermittelt werden kann, wie z. B. durch RSID-Systeme.
  • Wie bereits erwähnt, ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, daß die Auswerte- und/oder Empfangs- bzw. Anzeigevorrichtung an der Vorrichtung selbst angeordnet ist. Es ist weiterhin möglich, daß die Erfindung einen Datenspeicher trägt, bzw. der Datenspeicher in die Vorrichtung integriert ist, der die gemessenen Meßwerte, insbesondere über einen längeren Zeitraum speichert und der eine Verbindungs- bzw. Schnittstelle für eine Auswerteeinheit aufweist. Hier ist es möglich, Langzeitversuche durchzuführen und der Person, die die Vorrichtung trägt, für diesen Zeitraum eine möglichst große Bewegungsfreiheit zu geben.
  • Eine Vorrichtung, wie vorher beschrieben, zeichnet sich ent sprechend einer Weiterbildung dadurch aus, dass an der Vorrichtung oder an der Auswerte- und/oder Empfangsstation ein Display und/oder eine Eingabeeinheit, wie z. B. eine Tastatur, ein Eingabefeld (touch screen) oder dergleichen vorgesehen ist. Mittels des Displays bzw. des Eingabefeldes ist es möglich, dass die die Vorrichtung tragende Person dann mit dem System zu kommunizieren vermag. Gleichzeitig ist es möglich, auch dem Träger bzw. der Trägerin der Vorrichtung bestimmte Werte anzuzeigen.
  • Nach Ablauf des Zeitraumes für die Überprüfung bzw. Meßung kann dann der Informationsaustausch zwischen dem Datenspeicher an der Vorrichtung der äußeren Auswerteeinheit erfolgen. Die Auswertung kann dann, wie üblich, an Computern bzw. entsprechenden Auswertegeräten vorgenommen werden. Der Patient bzw. die die Vorrichtung tragende Person muß dazu nicht am Auswerteort sein, sondern kann die Auswertung problemlos räumlich getrennt von den Informations- bzw. Auswerteeinheiten abwarten. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, daß der Informationsaustausch zwischen der Vorrichtung und der äußeren Auswerteeinheit insbesondere bidirektional vorgesehen ist. Damit ist es möglich, beidseitig Informationen auszutauschen. So ist es entsprechend vorgesehen, daß die an der Vorrichtung gemessenen Werte und Informationen an die Auswerteeinheit geleitet, umgekehrt aber auch notwendige Informationen von der Auswerteeinheit an die Vorrichtung gesendet und sichtbar gemacht werden können.
  • Die Erfindung schlägt auch vor, daß an der Vorrichtung ein Datenfernübertragungssystem anschließbar ist.
  • Dies ist eine sehr bequeme Variante und eröffnet die Möglichkeiten, in Pflegeheimen, Stationen oder dergleichen, den Patienten größtmögliche Bewegungsfreiheit zu geben und dennoch über das Datenfernübertragungssystem ständig Informationen über den Gesundheitszustand und über den Aufenthaltsort zu erhalten.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, daß eine Energieversorgung intern oder extern für die Versorgung von an der Vorrichtung angeordneten Sensoren, Sendern usw. vorgesehen sind. Dabei kann es sich um Akkumulatoren, Batterien oder dergleichen handeln. Selbstverständlich ist auch ein kabelgebundenes System möglich, was allerdings die Bewegungsfreiheit einschränkt. Aus diesem Grund wird man Akkumulatoren bevorzugen, die beispielsweise über Nacht dann kabelgebunden wieder aufgeladen werden können. Auch ist es möglich, entsprechende Solarzellen vorzzusehen, die die notwendige Energie für die Datenerfassung und -übertragung zur Verfügung stellen. Gleichzeitig können solche Solarzellen auch die notwendige Energie liefern, um an der Vorrichtung vorhandene Akkumulatoren aufzuladen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, daß das Trägervlies aus Natur- und/oder Kunststoffmaterial, insbesondere als Kunststoffvlies aus Polyester, z. B. als leichtes und flexibles Füllmaterial ausgebildet ist. Insbesondere die Leichtigkeit und die Flexibilität des Füllmaterials sind für die Eigenschaften der Vorrichtung von besonderer Bedeutung, da es dadurch gelingt, die im Stand der Technik wesentlich zu schweren Vorrichtungen komplett abzulösen durch eine neue Generation leichter Vorrichtungen mit einem sehr hohen Flexibilitätsgrad und damit einem hohen Tragekomfort. Dieser Tragekomfort ergibt sich trotz der mit der Vorrichtung zu erzielenden Kühlwirkung und stellt damit eine universelle Vorrichtung zur Verfügung, die gerade im Bereich medizinischer Anwendungen sehr vorteilhaft einsetzbar ist. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf den Einsatz im medizinischen Bereichen beschränkt, sondern läßt sich günstigerweise auch im Freizeitbereich, Sport oder aber im normalen Bereich einsetzen, beispielsweise wenn extrem hohe Außentemperaturen eine Kühlung des Körpers notwendig machen bzw. angenehm beeinflussen. Dann kann man beispielsweise eine Weste oder Jacke aus dem Material der Vorrichtung einsetzen und auch so eine Kühlwirkung erreichen.
  • Die Vorrichtung ist auch dadurch gekennzeichnet, daß der Superabsorber (SAP = Super absorbing Polimers) aus einem Netzwerk flexibler hydrofiler Polimerisate, sowohl ionischer als auch nicht ionischer Natur gebildet ist, der wässrige Flüssigkeiten aufzunehmen und zu binden und wieder abzugeben vermag, wobei bei der Feuchtigkeitsabgabe durch Verdunsten eine Kühlwirkung eintritt. Durch die Wirkung, wonach bei der Feuchtigkeitsgabe eine Kühlwirkung entsteht, werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalten. Der nach der Erfindung günstige Superabsorber aus einem Netzwerk flexibler hydrofiler Polimerisate, ist dabei besonders geeignet für den Einsatz in der Vorrichtung nach der Erfindung. Dabei können diese SAP (superabsorbing polimers sowohl ionischer als auch nicht ionischer Natur Verwendung finden. Beide Varianten sind von der Erfindung umfaßt und mit der gleichen günstigen Wirkung ausgestattet.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, daß der Superabsorber als Gel oder Beschichtung an oder in dem Trägervlies vorgesehen ist. Gerade die Ausbildung mit einer Beschichtung bietet besondere Vorteile, da die nachteiligen Wirkungen, wie sie im Stand der Technik bei einer Taschenbildung in einem Träger auftraten, durch die Erfindung jetzt komplett vermieden werden. Es ist jetzt möglich, daß aufgrund der Beschichtung an oder in dem Trägervlies auch eine wesentlich größere Oberfläche zur Verfügung gestellt wird, wodurch die Wirkung insgesamt erhöht werden kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante dadurch aus, daß der Superabsorber ein wasser- bzw. flüssigkeitsschnellbindender Superabsorber ist, der Wasser z. B. unter der Dusche bzw. unter dem Wasserhahn aufzunehmen vermag. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Wasseraufnahme in einer Zeit von 2–60 Sekunden, bevorzugt in 15–30 Sekunden erfolgen kann. Durch die hohe Geschwindigkeit der Aufnahme der Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird der Komfort der Vorrichtung insgesamt weiter verbessert. Es ist jetzt möglich, innerhalb kürzester Zeit die Vorrichtung entsprechend "nachzuladen", ohne, daß aufwendige Prozeduren notwendig sind, wie dies im Stand der Technik häufig der Fall war. Die Erfindung ist sehr flexibel in ihrem Einsatz und kann selbstverständlich auch mit einem entsprechenden Wasserreservoir noch vervollständigt werden, welches beispielsweise beim Tragen der Vorrichtung innerhalb bestimmter Zeitspannen die Feuchtigkeit an die Vorrichtung zuleitet. Auch ist es natürlich möglich, die gesamte Angelegenheit etwas komfortabler zu gestalten, indem beispielsweise Füllanschlüsse wie Schläuche oder Stutzen an der Vorrichtung angeordnet werden, an die dann eine Wasserleitung anschließbar sind.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich auch dadurch aus, daß der Bezugsstoff als Umhüllung ausgebildet ist. Entsprechend einer Variante können Oberseite und Unterseite aus unterschiedlichen Materialien bestehen. So kann es nach der Erfindung beispielsweise vorgesehen sein, daß die Oberseite des Bezugsstoffes bzw. der Umhüllung aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material und die Unterseite demgegenüber aus einem feuchtigkeitsnichtdurchlässigen Material besteht, wobei es selbstverständlich vorgesehen ist, daß die Unterseite trotzdem atmungsfähig ist, so daß ein Körper dennoch über die Haut atmen kann und dies durch die Unterseite nicht behindert wird. Entsprechende Materialien sind im Stand der Technik bekannt und sind erfindungsgemäß in der Vorrichtung in Kombination mit dem Trägervlies zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert worden.
  • Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung, die mehrschichtig aufgebaut ist, wobei sowohl mehrere Schichten eines Bezugsstoffes, als auch unterschiedliche Bezugsstoffe die Schichten bilden. Dabei ist es weiterhin vorgesehen, daß zwischen den einzelnen Schichten eines Bezugsstoffes Trägervlies angeordnet ist. Durch einen solchen mehrschichtigen Aufbau läßt sich der Wirkungsgrad der Vorrichtung insgesamt weiter erhöhen. Zudem können Membranen eingebaut werden, die entweder feuchtigkeitsdurchlässig oder undurchlässig bzw. dampfdurchlässig oder dampfundurchlässig sind.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch herausgestellt, dass es von Vorteil ist, wenn zumindest ein Teil des Bezugsstoffes als Membran ausgebildet ist und/oder die Membran den Bezugsstoff bildet. Damit lassen sich weitere Varianten für die erfindungsgemäße Vorrichtung realisieren, die speziellen medizinischen Zwecken angepasst werden können.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Bezugsstoff aus natürlich oder synthetischen Fasern gebildet ist. Dabei ist eine Kombination von natürlichen bzw. synthetischen Fasern genauso von der Erfindung umfaßt, wie die Ausbildung der Vorrichtung nur mit natürlichen oder nur mit synthetischen Fasern. Die Erfindung läßt sich selbstverständlich auch bei anderen Einsatzzwecken einsetzen. Aus diesem Grund ist es entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß als Bezugsstoff feuerfestes bzw. schwer entflammbares Material vorgesehen ist. Damit läßt sich auch die Vorrichtung nach der Erfindung als Schutzvorrichtung in Hitze- und/oder Brandeinsätzen verwenden. Die Vorrichtung lässt sich ebenso bei Einsätzen in Hitzebereichen verwenden, wie dies beispielsweise bei der Stahlherstellung oder aber in der chemischen Industrie in bestimmten Räumen notwendig sein kann, in denen eine hohe Temperatur herrscht, die beispielsweise ein Mensch nicht ohne eine entsprechende Schutzausrüstung betreten soll.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn mit Superabsorber beschichtete Kunststoffvliesschichten zwischen mehreren Schichten des Bezugsstoffes angeordnet sind. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Kunststoffvlies und der Bezugsstoff eng gesteppt, verklebt oder in anderer Weise miteinander verbunden sind, derart, daß das Kunststoffvlies verrutschungssicher im Bezugsstoff angeordnet ist. Eine solche Ausführungsvariante läßt sich beispielsweise so realisieren, daß entsprechende Stoffbahnen fabrikmäßig vorgefertigt bereits miteinander versteppt und erst dann Vorrichtungen in ihren verschiedenen Ausführungsvarianten angefertigt werden.
  • So ist es nach der Erfindung beispielsweise vorgesehen, daß die Vorrichtung die Form von Decken, Bekleidung, Be- bzw. Überzügen, Matten oder dergleichen, aufweist. Es ist weiterhin günstig, wenn die Vorrichtung als Weste, Bandage, Jacke, Hose, Kopfbedeckung, Stirnband, Kappe, Helm, Schlafsack, Manschette oder aber Sack bzw. sackartig ausgebildet ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung der Form des Körpers bzw. des Körperteiles angepasst bzw. dieser Form anpassbar ist.
  • Die Erfindung stellt auch ein medizinisches Kühlsystem, bestehend aus einer Vorrichtung zum Kühlen nach einem der vorgehend beschriebenen Varianten zur Verfügung, die weiterhin wenigstens je ein Meßinstrument bzw. einen Sensor zur Meßung medizinischer Werte umfaßt, eine Auswerte- und/oder Empfangs- bzw. Anzeigevorrichtung, ein Datenfernübertragungssystem sowie eine ex- bzw. interne Energieversorgung beinhaltet und im weiteren eine äußere Auswerteeinheit umfaßt. Diese Komponenten können einzeln vorgehalten werden, so daß wunschgemäß dann entsprechende Vorrichtungen je nach ihrem Einsatzbedarf angefertigt beziehungsweise zusammengestellt werden können. Damit steht ein universelles System zur Verfügung, das es ermöglicht, Vorrichtungen nach der Erfindung entweder nur als Decke, oder als Bekleidung oder aber als Manschette beispielsweise zur Verfügung zu stellen und diese mit entsprechenden Meßinstrumenten bzw. Sensoren auszustatten, die für den jeweiligen Einsatzzweck gerade erforderlich sind.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass für das medizinische Kühlsystem bzw. für die Systembestandteile ein Aufbewahrungs- und/oder Kühlbehältnis vorgesehen ist. Dieses kann z. B. durch einen Klimaschrank, durch einen Kühlschrank oder einen Tiefkühlschrank, eine Kühl- bzw. Tiefkühltruhe oder dergleichen vorgesehen sein. In diesem Behältnis, welches selbstverständlich der Form der jeweiligen Vorrichtung auch angepasst werden kann, kann die Vorrichtung nicht nur aufbewahrt sondern auch für bestimmte medizinische Zwecke gekühlt werden. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn die medizinische Behandlung eine tiefere Kühltemperatur erfordert, als dies beispielsweise durch die Verdunstungskühlung erreicht werden kann. Insofern lassen sich hier die Vorteile der Vorrichtung nach der Erfindung sehr gut mit den normalen Kühleinrichtungen kombinieren und vervollständigen so das medizinische Kühlsystem nach der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: die schematische Darstellung einer einzigen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung nach der Erfindung. Die Vorrichtung ist dabei im Wesentlichen schematisch dargestellt und in der gewählten Variante als Manschette ausgebildet. Es wird darauf hingewiesen, dass entsprechend der vorhergehenden Beschreibung die Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung in den vielfältigsten Varianten möglich ist.
  • So ist es beispielsweise möglich, die Vorrichtung als Weste, als Decke, als Kopfbedeckung, als Stirnband, als Anzug, als Schlafsack usw. auszuführen. Die Bestandteile der Erfindung sind allerdings so, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, auch in den anderen, jetzt nicht gezeigten Ausführungsvarianten, zu sehen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist, wie bereits erwähnt, als Manschette ausgeführt, wobei ein Trägervlies 1 in einem Bezugsstoff 2, der als Hülle ausgebildet ist, angeordnet ist. Der Bezugsstoff 2 hat dabei eine Oberseite 2/1 und eine Unterseite 2/2. Aufgrund der Größe der Darstellung ist die Ausführung einer Wand der erfindungsgemäßen Vorrichtung vergrößert als Kreisausschnitt rechts unten abgebildet. Dieser bezieht sich auf den Kreisausschnitt in der normalen Darstellung. Innerhalb des Trägervlies 1 sind schematisch angedeutet Superabsorberbestandteile 11 angeordnet, die, wie die Erfindung vorschlägt, an dem Trägervlies 1 durch beschichten angeordnet wurden.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht, dass eine Vielzahl von Superabsorberbestandteilen in dem Trägervlies integriert sind, und dennoch die im Stand der Technik negativen Auswirkungen nicht auftreten, derart, dass austropfendes Gel die Bekleidung verunreinigt, oder aber, dass die im Stand der Technik verwendeten Taschen in dem Trägermaterial von der Größenordnung her nicht ausreichend waren, um ausreichend Flüssigkeit aufnehmen zu können oder aber das Trägervlies so ungünstig in den Taschen angeordnet war, dass die Flüssigkeit nicht entsprechend aufgenommen und wieder abgegeben werden konnte, sodass keine ausreichende Kühlwirkung eintrat. Durch die jetzt gewählte Ausführung ist es gegeben, dass das Trägervlies 1 aus reichend Superabsorberbestandteile 11 aufweist, sodass eine sehr gute Kühlung zu verzeichnen ist. Auf der dem Körper bzw. der Haut zugewandten Seite sind erfindungsgemäß entweder die Meßinstrumente 4 bzw. die Sensoren 41 angeordnet. Diese sind in der dargestellten Variante über Verbindungskabel bzw. Verbindungsleitungen 6 mit einer Anzeigevorrichtung 5 verbunden. Zu der Anzeigevorrichtung 5 werden auch noch Daten von anderen an der Vorrichtung vorgesehenen Meßeinrichtungen übertragen. So ist beispielsweise ein Identifikationsmittel 12 über eine Verbindungsleitung 6 mit der Anzeigevorrichtung 5 verbunden. Im Weiteren ist ein Identifikationsmittel 12 vorgesehen, das beispielsweise funkgebunden oder aber auch per Verbindungskabel mit der Anzeigeeinheit verbunden sein kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Sensoren und/oder Meßinstrumente eigene Sendeeinrichtungen aufweisen, um mit der Anzeigevorrichtung 5 funkgebunden kommunizieren zu können.
  • In der dargestellten Variante ist dies zumindest teilweise kabelgebunden vorgesehen. Die Anzeigevorrichtung 5 besitzt allerdings eine Sendeeinheit 7, die mit einer Empfangseinheit 13 verbunden ist. Diese Empfangseinheit 13 ist ihrerseits wieder an einem Datenfernübertragungssystem 8 angeordnet. Die beschriebenen Varianten sind, wie bereits eingangs erwähnt, lediglich Ausführungsbeispiele, die die Erfindung in keinster Weise beschränken. Vielmehr wird anhand des gewählten Ausführungsbeispiels nachgewiesen, wie die Erfindung aufgebaut ist und wie sie funktioniert.
  • Mit dem Bezugszeichen 3 sind auf der Oberseite 2/2 des Bezugsstoffes 2 durchlässige Bereiche 3 strichpunktiert dargestellt. Durch diese durchlässigen Bereiche 3 kann Feuchtigkeit eindringen, um beispielweise den Superabsorber 11 bzw. die Superabsorberbestandteile zu befeuchten. Durch die Körperwärme bedingt, verdunstet die Feuchtigkeit aus dem Superabsorber bzw. dem Trägervlies und kann durch die durchlässigen Bereiche 3 nach außen entweichen. Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen, dass die durchlässigen Bereiche 3 z. B. auf der Oberseite 2/1 bzw. in der Oberseite 2/1 des Bezugsstoffes 2 vorgesehen sind. Sie können jedoch auch an der Oberseite und Unterseite oder auch nur an der Unterseite angeordnet sein. An der Anzeigevorrichtung 5 ist eine Schnittstelle 10 vorgesehen, die mit einer Auswerteeinheit 100 verbunden werden kann bzw. zu kommunizieren vermag. Dabei ist an die Variante gedacht, bei der der Patient die Vorrichtung über einen bestimmten Zeitraum trägt und nachdem dieser Zeitraum beendet ist, dann die Auswerteeinheit 100 die Daten von der Anzeigevorrichtung, die natürlich einen entsprechenden Speicher besitzt, übernimmt. Selbstverständlich kann, wie mit dem Doppelpfeil schematisch angedeutet, hier auch eine direkte Kommunikation über Funk, Infrarot oder dergleichen erfolgen. Die Erfindung ist hier keineswegs auf eine bestimmte Variante beschränkt.
  • Zusammenfassend wird die Erfindung nochmals kurz beschrieben und die erfindungsgemäß zu erzielenden Vorteile nochmals herausgestellt. Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, nämlich zum ersten aus einem leichten und flexiblen Filmmaterial. Dieses besteht aus einem Kunststoffvlies aus Polyesther, welches hier als Trägervlies 1 bezeichnet ist. Dieses Trägervlies 1 ist mit dem Superabsorber (SAP) 11 beschichtet. Bei dem Superabsorber handelt es sich dabei um Netzwerke flexibler hydrophiler Polymerisate, die sowohl ionischer als auch nichtionischer Natur sein können. Diese sind, wie bereits beschrieben, in der Lage, wässrige Flüssigkeiten zu absorbieren und zu binden und sind allerdings auch in der Lage, diese Feuchtigkeit wieder abzugeben, wodurch eine Kühlung entsteht.
  • Die Erfindung löst jetzt die im Stand der Technik negativ aufgetretenen Probleme, wonach eine Kühlung erforderlich war oder wonach Gel beispielsweise aus der Umhüllung ausgetreten ist und so zu Verschmutzungen geführt hat, oder aber dass im Fall, wenn die Kühlwirkung nicht mehr ausreichend war, dann ein erneutes Herunterkühlen der Vorrichtung notwendig war. Die Erfindung stellt jetzt eine Lösung zur Verfügung, wo weder Wasser noch Gel austreten kann. Die Bindung des Wassers geschieht, wie weiter oben beschrieben, beispielsweise unter der Dusche in Sekunden oder unter dem Wasserhahn oder aber in anderer Art und Weise, z. B. durch Anschließen an einem Stutzen, um entsprechend Feuchtigkeit hinzuzuführen. Selbstverständlich kann auch ein Wasserreservat nach der Erfindung vorgesehen werden, welches dann die notwendige Feuchtigkeit liefert, wenn nicht mehr ausreichend Kühlwirkung vorhanden ist. Die Kühlwirkung wird erfindungsgemäß durch die Verdunstungskälte zur Verfügung gestellt, die wiederum bewirkt wird durch die Körperwärme des Patienten oder Probanden oder aber des zu behandelnden Tieres. Demzufolge wird eine ausreichende Verdunstungskälte bzw. Kühlwirkung für medizinische Anwendungen durch die Vorrichtung nach der Erfindung zur Verfügung gestellt.
  • Der zweite Bestandteil der Erfindung besteht aus einem das Vlies umhüllenden Bezugsmaterial, welches bereits im Handel in vielen Farben und Variationen verschiedener Hersteller erhältlich ist. Dabei ist es selbstverständlich vorgesehen, dass Ober- und Unterteile der Umhüllung oder auch weitere Teile unterschiedlich sein können. Demzufolge kann ein Bezugsstoff 1- bis x-fach vorgesehen sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, entsprechend feuerfeste bzw. schwer entflammbare Materialien zu verwenden. In gleicher Weise ist es natürlich auch vorgesehen, dass der Bezugsstoff aus unterschiedlichen Materialien hergestellt wird. Das Material kann dabei als Meterware auf Rollen zur Verfügung gestellt werden. Es kann selbstverständlich auch in Form von Decken oder Matten in verschiedenen Größen erhalten werden und ebenso als Bekleidung für die medizinische Kühlung. Wie bereits erwähnt, hat die Umhüllung nach der Erfindung eine oder mehrere Stellen bzw.
  • Seiten, die luft- und/oder wasserdampfdurchlässig sind, um die Aufnahme und die Verdunstung des gebundenen Wassers zu gewährleisten, damit der Kühleffekt produziert werden kann.
  • Der dritte Aspekt der Erfindung wird nachfolgend beschrieben:
    Das fertige Produkt in Form von Decken oder Matten in verschiedenen Größen bzw. in Form von Bekleidung, Kopfbedeckungen oder in Form von Pads, wird mit den telemedizinschen Meßinstrumenten 4 bzw. Sensoren 41 so ausgerüstet, dass die Kontrolle der medizinischen Kühlung im Bereich Temperaturmessung aber auch im Bereich der Messung anderer Körperfunktionen der Medizin möglich ist. Um die Bewegungsfreiheit bei den meisten Anwendungen zu gewährleisten, soll diese Messung auch kabellos entsprechend einer Ausführungsvariante der Erfindung übertragen oder aber, wie ebenfalls bereits beschrieben, zur späteren Auswertung gespeichert werden. Die Daten können auch mit entsprechenden Auswertungssystemen oder mit der in der Medizin gebräuchlichen Überwachungssystemen kombiniert werden. Ebenso ist eine Datenfernübertragung oder Fernwartung und -übertragung durch die Erfindung umfasst. Die Messungen, die an der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgenommen werden und die durch das erfindungsgemäße System bereitgestellt werden, sind u. a. Temperaturmessung, Blutdruckmessung, Puls-/Herzfrequenzmessung, EKG, Messung des Sauerstoffgehaltes des Blutes, Lokalisation des Patienten, räumliche Lage des Patienten oder Identifikation des Patienten. Die Messwerte werden direkt an der Erfindung ausgewertet und angezeigt oder aber eben durch ein Fernsystem abgefragt und dort gespeichert bzw. ausgewertet. Somit können Kurzzeit- und Langzeitmessungen vorgenommen werden, ohne dass der Betroffene an Geräte angeschlossen werden muss. Die volle Bewegungsfreiheit bleibt bestehen, was deutliche Vorteile im Bereich der Lebensqualität mit sich bringt und es auch möglich macht, dass der Betroffene beispielsweise arbeitsfähig bleibt. Zudem können diese Systeme auch im Bereich der Telemedizin an Datenfernüber tragungssysteme angeschlossen werden, was Klinikaufenthalte und Arztbesuche einspart und damit ebenfalls die Kosten im Gesundheitswesen minimiert.
  • Durch die Erfindung werden zusammengefasst folgende Vorteile erhalten.
  • Die Erfindung ist optimal für die Kühlung im medizinischen Bereich geeignet, da sie folgende Anforderungen erfüllt:
    • 1. Medizinische Kühlung durch physikalische Verdunstung des aufgenommenen Wassers,
    • 2. sehr leichtes Material und dadurch leichter Transport bzw. leichte Aufbewahrung und Anwendung für Personal; dadurch vor allem keine Belastung für Patienten und Betroffene,
    • 3. sehr flexibles Material, wodurch ein flexibler Einsatz für viele Produktanwendungen und optimale Kühlwirkung durch körpernahen Einsatz möglich ist,
    • 4. schnelle steuerbare Wasseraufnahme in Sekunden bis zum 10- bis 20-fachen seines Gewichtes, ohne dieses durch mechanischen Druck wieder abzugeben; dadurch entsteht keine Nässe, die Betroffene feucht werden lässt oder telemedizinische Anwendungen und medizinische Messungen verhindert,
    • 5. die Vorrichtung nach der Erfindung ist wiederverwendbar, wodurch das Produkt umweltfreundlich ist;
    • 6. keine künstliche Kühlenergie wird benötigt, damit dient dies auch zur Verbesserung der CO2-Bilanz und ist entsprechend für die Klimabilanz günstig,
    • 7. unbedenklich für Mensch und Natur und
    • 8. im Sinne des Fortschritts der Medizin mit modernen medizinischen und telemedizinschen Kontroll-, Überwachungs- und Auswertungsmethoden ausgestattet bzw. ausstattbar.
  • Selbstverständlich können unterschiedliche Vliesmaterialien mit unterschiedlicher Dicke sowie Wasserbindungsfähigkeit produziert und je nach Anforderung eingesetzt werden. Durch höhere Dicke des Materials oder höhere Menge der Superabsorberbeschichtung des Vlieses verändert sich die Höhe der Wasserbindungsfähigkeit nach oben. Selbstverständlich steigt damit auch das Gewicht des Vlies pro Quadratmeter, was jedoch nur im geringen Maß eintritt und dadurch kaum Auswirkungen auf die Handhabung hat.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik, beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (34)

  1. Vorrichtung zur Kühlung, insbesondere zur Kühlung von Körpern beziehungsweise Körperteilen eines Menschen oder Tieres, bestehend aus wenigstens einem Trägervlies, welches mit Superabsorber (SAP) beschichtet ist, der Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben vermag, wobei das Trägervlies in einem Bezugsstoff eingehüllt ist und der Bezugsstoff zumindest einen feuchtigkeitsdurchlässigen beziehungsweise luft- und wasserdampfdurchlässigen Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Meßinstrument (4) und/oder Sensor (41) zur Messung physikalischer Meßwerte an beziehungsweise in der Vorrichtung vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßinstrument (4) beziehungsweise Sensor (41) wenigstens ein Thermometer beziehungsweise thermischer Sensor vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument (4) bzw. der Sensor (41) auf der dem Körper zugewandten Seite des Bezugsstoffs bzw. der Umhüllung angeordnet ist, bevorzugt derart, daß Meßinstrument oder Sensor direkten Körper- bzw. Hautkontakt bei angelegter Vorrichtung erhält.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Meßinstrumente (4) und/oder Sensoren (41) für die Erfassung von medizinischen Werten eines Menschen oder Tieres, wie Blutdruck, Puls/Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt des Blutes oder dergleichen vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßinstrumente (4) beziehungsweise Sensoren (41) kabellos und/oder mit Verbindungskabeln (6) mit einer Empfangs- beziehungsweise Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtung (5) verbunden beziehungsweise verbindbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Sendeeinheit (7) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument (4) bzw. der Sensor (41) mit der Sendeeinheit (7) für eine kabellose Datenübertragung verbunden ist, welche die gemessenen Werte zu einer Empfangsstation (13) sendet.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sendeeinheit (7) und/oder Empfangsstation (13) eine GPS-(Global Positioning System) oder GPRS-(General Packet Radio Service) – einheit vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben Meßwerten auch Lagedaten bezüglich der Lokalisation beziehungsweise räumlichen Lage der die Vorrichtung tragenden Person an der Vorrichtung vorgesehener Mittel (9) erstellt und für Auswertungszwecke übertragen werden.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (9) zur Übertragung der Lagedaten bzw. der Lokalisation kombiniert sind mit einem Geschwindigkeitssensor, um zu ermitteln, ob die die Vorrichtung tragende Person sich in waagerechter oder senkrechter Lage befindet, und inbesondere ob eine Lageveränderung normal oder plötzlich erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Identifikationsmittel (12) an der Vorrichtung angeordnet ist, die dem Patienten zuordenbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und/oder Empfangs- bzw. Anzeigevorrichtung (5) an der Vorrichtung angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung oder an der Auswerte- und/oder Empfangsstation ein Display und/oder eine Eingabeeinheit, wie z. B. Tastatur, ein Eingabefeld (touch screen) oder dergleichen vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenspeicher an der Vorrichtung vorgesehen ist, der die gemessenen Messwerte, insbesondere über einen längeren Zeitraum speichert und der eine Verbindungs- beziehungsweise Schnittstelle (10) für eine äußere Auswerteeinheit (100) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsaustausch zwischen Vorrichtung und äußerer Auswerteeinheit (100) insbesondere bidirektional vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung ein Datenfernübertragungssystem (8) anschließbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Energieversorgung intern oder extern für die Versorgung von an der Vorrichtung angeordneten Sensoren, Sendern usw. vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägervlies (1) aus Natur- und/oder Kunststoffmaterial, insbesondere als Kunststoffvlies aus Polyester, z. B. als leichtes und flexibles Füllmaterial ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Superabsorber (SAP = super-absorbing polymers) (11) aus einem Netzwerk flexibler hydrophiler Polymerisate, sowohl ionischer als auch nicht-ionischer Natur, gebildet ist, der wässrige Flüssigkeiten aufzunehmen und binden und wieder abzugeben vermag, wobei bei der Feuchtigkeitsabgabe durch Verdunsten eine Kühlwirkung eintritt.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Superabsorber als Gel oder Beschichtung an oder in dem Trägervlies vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Superabsorber (11) ein Wasser beziehungsweise Flüssigkeit schnell bindender Superabsorber ist, der Wasser zum Beispiel unter der Dusche beziehungsweise unter dem Wasserhahn aufzunehmen vermag, insbesondere in einer Zeit von 2 bis 60 Sekunden, bevorzugt in 15 bis 30 Sekunden.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsstoff (2) als Umhüllung ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Oberseite (2/1) und Unterseite (2/2) des Bezugsstoffes (2) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrschichtig aufgebaut ist, wobei sowohl mehrere Schichten eines Bezugsstoffs (2) als auch unterschiedliche Bezugsstoffe die Schichten bilden.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Bezugsstoffes (2) als Membran ausgebildet ist und/oder die Membran den Bezugsstoff (2) bildet.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsstoff (2) aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern gebildet ist.
  27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bezugsstoff (2) feuerfestes beziehungsweise schwer entflammbares Material vorgesehen ist.
  28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Superabsorber (11) beschichtete Kunststoffvlies (1) zwischen mehreren Schichten des Bezugsstoffes (2) angeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffvlies (1) und Bezugsstoff (2) eng gesteppt, verklebt oder in anderer Weise miteinander verbunden sind, derart, daß das Kunststoffvlies (1) verrutschungssicher im Bezugsstoff (2) angeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Form von Decken, Bekleidung, Be- beziehungsweise Überzügen, Matten, die Form von Pads oder dergleichen aufweist.
  31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Weste, Bandage, Jacke, Hose, Kopfbedeckung, Stirnband, Kappe, Helm, Schlafsack, Manschette oder sack- bzw. sackartig ausgebildet ist.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung der Form des Körpers beziehungsweise Körperteiles ange paßt beziehungsweise anpaßbar ist.
  33. Medizinisches Kühlsystem bestehend aus einer Vorrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens je einem Meßinstrument (4) beziehungsweise einem Sensor (41) zur Messung medizinischer Werte, einer Auswerte- und/oder Empfangs- bzw. Anzeigevorrichtung (5), einem Datenfernübertragungssystem (8), einer ex- bzw. internen Energieversorgung sowie einer äußeren Auswerteeinheit (100).
  34. Medizinisches Kühlsystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß für das System bzw. die Systembestandteile ein Aufbewahrungs- und/oder Kühlbehältnis, wie z. B. ein Klimaschrank, Kühlschrank oder Tiefkühlschrank, eine Kühl- bzw. Tiefkühltruhe oder dergleichen vorgesehen ist, in dem die Vorrichtung aufbewahrt und/oder gekühlt werden kann.
DE102007036496A 2007-08-01 2007-08-01 Vorrichtung zur Kühlung Withdrawn DE102007036496A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036496A DE102007036496A1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Vorrichtung zur Kühlung
AU2008282036A AU2008282036A1 (en) 2007-08-01 2008-08-01 Cooling device
US12/452,992 US20100137953A1 (en) 2007-08-01 2008-08-01 Device for cooling
EP08785300A EP2180859A1 (de) 2007-08-01 2008-08-01 Vorrichtung zur kühlung
PCT/EP2008/006360 WO2009015901A1 (de) 2007-08-01 2008-08-01 Vorrichtung zur kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036496A DE102007036496A1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Vorrichtung zur Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036496A1 true DE102007036496A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39967176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036496A Withdrawn DE102007036496A1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Vorrichtung zur Kühlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100137953A1 (de)
EP (1) EP2180859A1 (de)
AU (1) AU2008282036A1 (de)
DE (1) DE102007036496A1 (de)
WO (1) WO2009015901A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015377A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Duetto Licence Ag Flächengebilde
NL1038822C2 (en) * 2011-05-18 2012-11-20 Tiesnitsch Beheer B V Method for the manufacture of parts of a cooling garment.
WO2014154319A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Gabriele Renner 3d-vlies
WO2019215295A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Nakladal Rastislav Bandage und verwendung einer bandage zur kühlung von körperteilen
EP3475077A4 (de) * 2016-06-28 2020-02-26 Isomer, Inc. Kühlende kleidungsstücke, wärmende kleidungsstücke und zugehörige verfahren
RU2788057C1 (ru) * 2022-08-19 2023-01-16 Зиновенко Егор Владимирович Защитный комбинезон

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080040839A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Frank Gordon Flexible cooling garment
JP5839620B2 (ja) 2010-09-14 2016-01-06 コーニング インコーポレイテッド 家電製品フェーシア及びその取付け
US9615967B2 (en) 2010-12-30 2017-04-11 Coolsystems, Inc. Reinforced therapeutic wrap and method
CA2824582C (en) * 2011-01-03 2016-08-09 Bell Helicopter Textron Inc. Vacuum assisted conformal shape setting device
WO2012138980A2 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Coolsystems, Inc. System for providing treatment to a mammal and method
US10463565B2 (en) 2011-06-17 2019-11-05 Coolsystems, Inc. Adjustable patient therapy device
EP2972001A4 (de) 2013-03-15 2016-11-23 Warmilu Llc Phasenwechselwärmepackungen
WO2015050870A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Coolsystems, Inc. Hand and foot wraps
WO2016022675A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Coolsystems, Inc. Integrated multisectional heat exchanger
US9339066B2 (en) 2014-11-07 2016-05-17 Leon Neil Codner Personal cooling and heating system
CN104887384B (zh) * 2015-05-28 2017-12-08 京东方科技集团股份有限公司 一种智能退热贴
EP3412258A4 (de) * 2016-02-05 2019-09-18 Mitsuboshi Product Planning Co., Ltd. Skrotumfolie
CN114099124B (zh) * 2020-12-10 2023-04-07 中国科学院大连化学物理研究所 一种体表血管降温仪及使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284107A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-19 Yehia, Yousif, Dr. med. Kälte-und Wärmezellen, die Superabsorberpolymere enthalten und deren Verwendung
US20030055473A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Ramsden Vivian R. Brain cooling device and monitoring system
US20040064169A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Briscoe Kathleen E. User interface for medical device
US20050149153A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Kazuo Nakase Body temperature adjuster
US20070101996A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Carstens Jerry E Body conforming textile holder and filter article

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209144B1 (en) * 2000-01-10 2001-04-03 Eddie R. Carter Protective garment
US6840955B2 (en) * 2000-01-27 2005-01-11 Robert J. Ein Therapeutic apparatus
FR2834203B1 (fr) * 2001-12-27 2004-02-13 Cryomed France Article a effet rafraichissant par evaporation d'eau a partir d'un absorbant polymere
US7130690B2 (en) * 2003-07-23 2006-10-31 Medtronic, Inc. Atrial capture management during atrial and ventricular pacing
DE102004011139B4 (de) * 2004-03-08 2011-01-20 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Körper-Klimaregelung
US20060064147A1 (en) * 2004-07-02 2006-03-23 Almqvist Hans O Cooling garment having phase change material in its extremity portions
DE102005023025A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Baret Finance Ag Kühlsystem mit aktivierbarer, Superabsorber beinhaltender Umhüllung
US8021406B2 (en) * 2005-12-16 2011-09-20 Gaymar Industries, Inc. Thermoregulatory device with absorbent material
DE202007007570U1 (de) * 2007-05-25 2008-10-09 Barbknecht, Ingrid Einrichtung zur Aufnahme eines Kühlmediums zum Kühlen eines Körperteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284107A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-19 Yehia, Yousif, Dr. med. Kälte-und Wärmezellen, die Superabsorberpolymere enthalten und deren Verwendung
US20030055473A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Ramsden Vivian R. Brain cooling device and monitoring system
US20040064169A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Briscoe Kathleen E. User interface for medical device
US20050149153A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Kazuo Nakase Body temperature adjuster
US20070101996A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Carstens Jerry E Body conforming textile holder and filter article

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015377A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Duetto Licence Ag Flächengebilde
NL1038822C2 (en) * 2011-05-18 2012-11-20 Tiesnitsch Beheer B V Method for the manufacture of parts of a cooling garment.
WO2012156067A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Tiesnitsch Beheer B.V. Method for the manufacture of cooling parts for a cooling garment
CN103635164A (zh) * 2011-05-18 2014-03-12 蒂耶斯尼奇贝赫尔管理有限责任公司 用于冷却服的冷却部件的制造方法
WO2014154319A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Gabriele Renner 3d-vlies
EP3475077A4 (de) * 2016-06-28 2020-02-26 Isomer, Inc. Kühlende kleidungsstücke, wärmende kleidungsstücke und zugehörige verfahren
US11596570B2 (en) 2016-06-28 2023-03-07 Isomer, Inc. Cooling garments, warming garments, and related methods
WO2019215295A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Nakladal Rastislav Bandage und verwendung einer bandage zur kühlung von körperteilen
RU2788057C1 (ru) * 2022-08-19 2023-01-16 Зиновенко Егор Владимирович Защитный комбинезон

Also Published As

Publication number Publication date
US20100137953A1 (en) 2010-06-03
EP2180859A1 (de) 2010-05-05
WO2009015901A1 (de) 2009-02-05
AU2008282036A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036496A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung
EP1940299B1 (de) Kühlsystem mit aktivierbarer, superabsorber beinhaltender umhüllung
EP2477588B1 (de) Flächengebilde
Sawka et al. Human tolerance to heat strain during exercise: influence of hydration
Selkirk et al. Active versus passive cooling during work in warm environments while wearing firefighting protective clothing
Chou et al. Physiological and subjective responses to cooling devices on firefighting protective clothing
Carter et al. Strategies to combat heat strain during and after firefighting
Bishop et al. Ergonomics and comfort in protective and sport clothing: a brief review
Kim et al. Effects of liquid cooling garments on recovery and performance time in individuals performing strenuous work wearing a firefighter ensemble
DE202005020597U1 (de) Auflage zum Kühlen von Patienten und Kühleinrichtung mit einer solchen Auflage
Lopez et al. Thermoregulatory influence of a cooling vest on hyperthermic athletes
DE102005041117A1 (de) Kühlkissen, Kühlbandage und Verfahren zur Kühlung eines Gegenstands
EP1711144A1 (de) Personenkühlelement, insbesondere für patienten
Tan et al. Evaluation of various cooling systems after exercise-induced hyperthermia
DE102011016482B4 (de) Schutztextil
Davis et al. Fluid balance, thermal stress, and post exercise response in women’s Islamic athletic clothing
WO2019206954A1 (de) Multisensorisches therapeutisch-diagnostisches system zum monitoring des orthopädischen trainings und der sportlichen leistung
EP2560591B1 (de) Kühlvorrichtung
Kolka et al. Thermoregulation in women during uncompensable heat stress
CN111109963B (zh) 具有非动力能量层的被褥结构及远红外线纤维
EP2978885B1 (de) 3d-vlies
McQuerry et al. Effect of a lightweight structural firefighter turnout composite on physiological comfort
DE102009052864A1 (de) Kleidungsstück mit integrierten Fluidführungsräumen und automatischer Klimaregelung
Karaduman et al. Thermo-comfort medical textiles for patients
Chow et al. A Novel Hybrid Personal Cooling System Incorporated with Dry Ice and Ventilation Fans to Mitigate the Heat Strain of Mascot Actors in a Hot and Humid Environment

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUETTO LICENCE AG, SARNEN, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUETTO LICENCE AG, SARNEN, CH

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUETTO LICENCE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: DUETTO LICENSE AG, STALDEN, CH

Effective date: 20110222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301