DE102007035169A1 - Primary part with bonded pole teeth - Google Patents

Primary part with bonded pole teeth Download PDF

Info

Publication number
DE102007035169A1
DE102007035169A1 DE200710035169 DE102007035169A DE102007035169A1 DE 102007035169 A1 DE102007035169 A1 DE 102007035169A1 DE 200710035169 DE200710035169 DE 200710035169 DE 102007035169 A DE102007035169 A DE 102007035169A DE 102007035169 A1 DE102007035169 A1 DE 102007035169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary part
pole teeth
base body
electric machine
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710035169
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Menhart
Hubert Schedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710035169 priority Critical patent/DE102007035169A1/en
Priority to PCT/EP2008/057408 priority patent/WO2009015937A2/en
Publication of DE102007035169A1 publication Critical patent/DE102007035169A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Primärteil (1) für eine elektrische Maschine (10), wobei das Primärteil (1) einen Basiskörper (2) aufweist, an welchem mehrere Polzähne (3) angeordnet sind, wobei die Polzähne (3) und der Basiskörper (2) stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine mit einem derartigen Primärteil (1).The invention relates to a primary part (1) for an electric machine (10), wherein the primary part (1) has a base body (2) on which a plurality of pole teeth (3) are arranged, wherein the pole teeth (3) and the base body (2 ) are cohesively connected to each other. Furthermore, the invention relates to an electrical machine with such a primary part (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Primärteil für eine elektrische Maschine, wobei das Primarteil einen Basiskörper aufweist, an welchem mehrere Polzähne angeordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine mit einem derartigen Primärteil.The The invention relates to a primary part for an electrical Machine, wherein the primary part has a base body, on which a plurality of pole teeth are arranged. Farther The invention relates to an electrical machine with such Primary.

Elektrische Maschinen weisen ein Primärteil und ein Sekundärteil auf, wobei das Primarteil und das Sekundarteil Mittel zur Erzeugung und/oder Führung magnetischer Felder und Flüsse aufweisen. Das Primärteil ist dabei das Teil, welches elektrisch bestrombare Wicklungen aufweist. Das Sekundärteil weist in der Regel Permanentmagnete auf, kann aber stattdessen auch eine bestrombare Wicklung aufweisen. Ferner besteht die Möglichkeit, dass das Primärteil zwei aktive Mittel zur Erzeugung magnetischer Felder aufweist, wie beispielsweise eine Wicklung und Permanentmagnete, wobei das Sekundärteil in diesem Fall frei von aktiven Mitteln zur Erzeugung magnetischer Felder ist und beispielsweise nur eine gezahnte Eisenreaktionsschiene aufweist.electrical Machines have a primary part and a secondary part on, wherein the primary part and the secondary part means for generating and / or guiding magnetic fields and rivers exhibit. The primary part is the part which can be electrically energized Windings has. The abutment usually points Permanent magnets on, but can also be a bestrombare instead Have winding. There is also the possibility that the primary part two active means for generating magnetic fields has, such as a winding and permanent magnets, wherein the secondary part in this case free of active Means for generating magnetic fields is and for example has only a toothed iron reaction rail.

Das Primarteil ist beispielsweise als Stator einer rotatorisch arbeitenden elektrischen Maschine oder als bewegtes Teil einer linear arbeitenden elektrischen Maschine mit einer ein- oder mehrphasigen Wicklung ausgebildet. Das Sekundärteil ist beispielsweise ein Rotor einer rotatorisch arbeitenden elektrischen Maschine oder ein feststehendes Teil eines Linearmotors. Bei Linearmotoren kann sowohl das Primarteil als auch das Sekundärteil als bewegtes Teil ausgebildet sein.The Primary part is, for example, as a stator of a rotary working electric machine or as a moving part of a linear machine electric machine with a single or multi-phase winding educated. The secondary part is for example a rotor a rotary electric machine or a fixed one Part of a linear motor. For linear motors, both the primary part as well as the secondary part formed as a moving part be.

Primarteil und Sekundärteil für elektrische Maschinen weisen in der Regel ein Blechpaket, bestehend aus einzelnen Elektroblechen auf, wobei am Blechpaket die Wicklung oder auch Permanentmagnete zur Generierung magnetischer Felder angeordnet sind. Die Einzelbleche werden in der Regel einzeln gestanzt und beispielsweise über Stanzpaketieren, Schweißen, Klammern oder Nieten zu Blechpaketen zusammengefügt.primary part and secondary part for electrical machines have usually a laminated core, consisting of individual electric sheets on, wherein on the laminated core, the winding or permanent magnets are arranged to generate magnetic fields. The individual sheets are usually individually punched and, for example, over Punching, welding, stapling or riveting sheet metal packages together.

Um den magnetischen Hauptfluss zwischen Primärteil und Sekundärteil zu führen, sind die einzelnen Elektrobleche üblicherweise gezahnt ausgeführt, d. h. es sind abwechselnd Zähne und Nuten vorhanden. Um jeweils einen Zahn und somit in den zwei benachbarten Nuten des Zahns des Primärteils und/oder Sekundärteils ist eine Spule angeordnet, wobei sämtliche Spulen die Wicklung bilden. Derartige spulentragende oder auch magnettragende Zähne werden als Polzähne bezeichnet.Around the magnetic main flux between the primary part and the secondary part to lead, the individual electrical sheets are usually serrated, d. H. they are alternately teeth and grooves available. To each tooth and thus in the two adjacent Grooves of the tooth of the primary part and / or secondary part a coil is arranged, with all the coil winding form. Such coil-carrying or magnet-carrying teeth are called pole teeth.

Der Aufbau von Zahnmodulen bzw. Polzähnen, welche eine Spule und Permanent- bzw. Dauermagnete aufweisen, erfordert die Integration von Permanentmagneten in den Polzahn. Ein derartiger Polzahn ist dadurch besonders aufgebaut und relativ filigran. Die Polzähne sind meist in großer Stückzahl einzeln am Gehäuse zu befestigen und müssen hohe Kräfte übertragen können.Of the Construction of tooth modules or pole teeth, which is a coil and permanent magnets, requires integration of permanent magnets in the pole tooth. Such a pole tooth is thus particularly structured and relatively filigree. The pole teeth are usually in large numbers individually on the housing to attach and must transmit high forces can.

Aus der DE 10 2005 045 348 A1 ist ein Zahnmodul für ein Primärteil einer elektrischen Maschine bekannt, wobei das Zahnmodul einen Permanentmagneten und eine Spule aufweist. Mittels derartiger Zahnmodule lässt sich ein Primärteil einer elektrischen Maschine modular aufbauen. Weiterhin zeigt das Zahnmodul Befestigungsnuten, welche beispielsweise zum Einschub eines Nutensteines vorgesehen sind. Somit werden die Zahnmodule formschlüssig an einem anderen Teil, wie beispielsweise einem Gehäuse, angebracht.From the DE 10 2005 045 348 A1 a tooth module for a primary part of an electric machine is known, wherein the tooth module has a permanent magnet and a coil. By means of such tooth modules, a primary part of an electrical machine can be modularly constructed. Furthermore, the tooth module fastening grooves, which are provided for example for insertion of a sliding block. Thus, the tooth modules are positively attached to another part, such as a housing.

Es ist bekannt, derartige Zähne oder Zahnmodule über Nutensteine einzeln mit Schrauben an einem Gehäuse eines Primärteils oder einer elektrischen Maschine zu befestigen. Derartige Nutensteine beanspruchen jedoch relativ viel Bauraum und sind aufwändig herzustellen. Außerdem erfolgt die Kraftübertragung von einem solchen Polzahn lediglich abschnittsweise, insbesondere, linienförmig über den Nutenstein. Oft ist jedoch eine größere Kraftübertragung gewünscht.It is known, such teeth or tooth modules over Sliding nuts individually with screws on a housing of a Primary part or an electric machine. However, such Nutensteine require relatively much space and are elaborate. In addition, the power transmission takes place from such a pole tooth only in sections, in particular, linear over the slot nut. Often, however a larger power transmission desired.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Polzahn bereitzustellen, welcher eine große Kraftübertragung bei relativ kleinem Bauraum gewährleistet.The The object of the present invention is to provide a pole tooth, which a large power transmission at relatively ensures a small space.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.These The object is achieved by the features of claims 1 and 10 solved. Advantageous developments are the dependent To claim.

Das erfindungsgemäße Primärteil für eine elektrische Maschine weist einen Basiskörper auf, an welchem mehrere Polzähne angeordnet sind. Das Primärteil ist dabei insbesondere als bewegtes Teil eines Linearmotors ausgeführt und weist beispielsweise sieben Polzähne auf.The inventive primary part for an electrical machine has a base body, on which a plurality of pole teeth are arranged. The primary part is designed in particular as a moving part of a linear motor and has, for example, seven pole teeth.

Erfindungsgemäß sind die Polzähne und der Basiskörper stoffschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere sind die Polzahne und der Basiskörper ausschließlich stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Polzähne weisen keine weiteren Befestigungsmittel, wie beispielsweise mechanische Befestigungsmittel, zu Anordnung am Basiskörper auf.According to the invention the pole teeth and the base body cohesively connected with each other. In particular, the pole teeth and the base body are exclusive cohesively connected to each other. The pole teeth have no further attachment means, such as mechanical Fastener, to be arranged on the base body.

Stoffschlüssige Verbindungen entstehen beispielsweise durch Löten, Schweißen, Kleben, Vulkanisieren oder Pressen. Stoffschlüssige Verbindungen sind alle diejenigen Verbindungen, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Sie sind gleichzeitig nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen.Cohesive connections arise, for example, by soldering, welding, gluing, vulcanizing or pressing. Cohesive connections are all those compounds in which the connection partners are held together by atomic or molecular forces. They are at the same time non-detachable connections, which only through Disconnect the destruction of the lanyard.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Polzähne mit dem Basiskörper des Primärteils verklebt. Durch Auswahl eines geeigneten Klebstoffs bleibt die stoffschlüssige Verbindung über die Lebensdauer des Primärteils elastisch. Die Polzähne sind speziell auf die Anforderungen des Klebens ausgebildet. Geeignete Klebstoffe sind vorzugsweise auf der Basis von Epoxid, Polyurethan, Silikon oder Acrylat oder auch einer beliebigen Kombination bzw. Mischung der genannten Stoffe ausgebildet.In an advantageous embodiment, the pole teeth with glued to the base body of the primary part. By Selection of a suitable adhesive remains the cohesive Connection over the life of the primary part elastic. The pole teeth are specially adapted to the requirements of gluing. Suitable adhesives are preferred based on epoxy, polyurethane, silicone or acrylate or also any combination or mixture of said substances educated.

Vorteilhafterweise sind die Polzähne flächig verklebt, so dass eine große Kraftübertragung über die gesamte Klebefläche von den Polzähnen an den Basiskörper erfolgen kann. Eine große Kraftübertragung verbessert die elektromagnetische Wirkung bzw. die Führung des Hauptflusses in der elektrischen Maschine und verbessert somit den Wirkungsgrad. Der Basiskörper ist als Jochrücken des Primärteils ausgebildet und somit ein elektromagnetisch aktives Bauteil. Die elektromagnetischen Flüsse im Primärteil fließen über die Polzähne und den Basiskörper, d. h. den Jochrücken, und somit auch über die stoffschlüssigen Verbindungen zwischen Polzähnen und Basiskörper.advantageously, the pole teeth are glued flat, so that one great power transmission over the whole Adhesive surface of the pole teeth to the base body can be done. A great power transmission improved the electromagnetic effect or the leadership of the main river in the electric machine and thus improves the efficiency. The base body is as yoke back of the primary part formed and thus an electromagnetically active component. The Electromagnetic fluxes in the primary part flow over the pole teeth and the base body, d. H. the yoke back, and thus also via the cohesive connections between pole teeth and base body.

Vorzugsweise weist jeder Polzahn eine Klebefläche mit mehreren Nuten auf. Erste Nuten sind dafür vorgesehen, einen definierten Klebespalt auszubilden. Zweite Nuten sind dafür vorgesehen, ein oder mehrere Klebstoffdepots auszubilden, um anfallenden überschüssigen Klebstoff aufzunehmen.Preferably Each pole tooth has an adhesive surface with several grooves on. First grooves are intended to provide a defined Form adhesive gap. Second grooves are intended to form one or more adhesive deposits to accumulate excess Admit adhesive.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Basiskörper gleichzeitig als Gehäuse für das Primärteil oder auch als Gehäuse für eine elektrische Maschine ausgebildet. Ist der Basiskörper gleichzeitig als Gehäuse ausgebildet, werden die Polzähne somit direkt am Gehäuse angeklebt.In In an advantageous embodiment, the base body is simultaneously as housing for the primary part or also designed as a housing for an electrical machine. Is the base body simultaneously formed as a housing, The pole teeth are thus glued directly to the housing.

In einer weiteren Ausgestaltung ist jeder Polzahn so ausgebildet, dass er eine Spule und zumindest einen Permanentmagneten trägt. Jeder Polzahn ist somit derart ausgebildet, dass er zwei aktive Mittel zur Erzeugung magnetischer Felder aufweist. Die Spulen bilden insgesamt die Wicklung, wobei insbesondere eine dreiphasige Wicklung zum Anschluss an ein Drehstromnetz vorgesehen ist. Die Permanentmagnete sind beispielsweise in ein oder mehreren Ausnehmungen am Polzahn angebracht oder in den Polzahn integriert. Sie können aber auch beispielsweise am Polzahnende, welches an den Luftspalt zwischen Primärteil und Sekundärteil grenzt, angeordnet sein.In In another embodiment, each pole tooth is designed such that he carries a coil and at least one permanent magnet. Each pole tooth is thus designed such that it has two active Having means for generating magnetic fields. The coils form in total, the winding, in particular a three-phase winding is intended for connection to a three-phase network. The permanent magnets are for example in one or more recesses on the pole tooth attached or integrated into the pole tooth. But you can also, for example, at the Polzahnende, which at the air gap between Primary part and secondary part borders, arranged be.

Die erfindungsgemäße elektrische Maschine weist ein Primärteil und ein Sekundärteil auf, wobei Primärteil und Sekundär teil durch einen Luftspalt voneinander beabstandet sind. Das Primärteil ist insbesondere als bewegtes Teil ausgeführt und weist mehrere Polzähne, beispielsweise sieben, auf, welche stoffschlüssig, insbesondere ausschließlich stoffschlüssig, an einem Basiskörper des Primärteils angeordnet sind. Insbesondere ist der Basiskörper als Gehäuse des Primärteils ausgebildet und die Polzähne sind mit dem Basiskörper bzw. Gehäuse verklebt.The inventive electric machine has a Primary part and a secondary part on, where primary part and secondary part separated by an air gap are. The primary part is in particular as a moving part executed and has a plurality of pole teeth, for example seven, on which cohesive, especially exclusively cohesively, on a base body of the primary part are arranged. In particular, the base body is as a housing formed of the primary part and the pole teeth are glued to the base body or housing.

Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ist insbesondere als permanenterregter Synchronlinearmotor ausgebildet. Die Polzähne des Primärteils weisen jeweils zwei aktive Mittel zur Erzeugung magnetischer Felder auf, nämlich jeweils eine Spule und ein oder mehrere Permanentmagnete. Das Sekundärteil ist frei von aktiven Mitteln und als Eisenreaktionsschiene ausgebildet. Eine derartige Eisenreaktionsschiene weist mehrere Zähne aus Eisen auf, welche dazu dienen, den magnetischen Hauptfluss zu führen. Ferner besteht die Möglichkeit, das Sekundärteil als bewegtes und das Primärteil als feststehendes Teil auszubilden.The Electric machine according to the invention is particular designed as a permanent-magnet synchronous linear motor. The pole teeth of the primary part each have two active means for generating magnetic fields, namely in each case a coil and a or more permanent magnets. The secondary part is free of active agents and designed as an iron reaction rail. A Such iron reaction rail has multiple teeth Iron, which serve to guide the main magnetic flux. Furthermore, there is the possibility of the secondary part as moved and the primary part as a fixed part train.

Erfindungsgemäß ist eine stoffschlüssige Befestigung von Polzähnen bereitgestellt, wobei die Polzähne speziell für eine Klebeverbindung ausgestaltet sind. Durch die entsprechende Ausgestaltung der Polzähne entfällt der Bauraum für den Nutenstein, wodurch der Polzahn kleiner und leichter ausgebildet werden kann. Weiterhin wird eine großflächige Kraftübertragung vom Polzahn an den Basiskörper bzw. das Gehäuse gewährleistet. Derartige Klebeverbindungen zur Kraftübertragung sind auch bei anderen Zahnformen, wie beispielsweise Halbzahn oder Mehrfachzahn, und für andere Motorbauformen anwendbar.According to the invention a cohesive attachment of pole teeth provided, wherein the pole teeth specially for an adhesive connection are configured. By the appropriate Design of the pole teeth eliminates the space for the sliding block, making the pole tooth smaller and lighter can be trained. Furthermore, a large area Power transmission from the pole tooth to the base body or ensured the housing. Such adhesive bonds for power transmission are also in other tooth forms, such as half-tooth or multiple tooth, and for other engine types applicable.

In der nachfolgenden Beschreibung werden weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei sind in einzelnen Varianten beschriebene Merkmale und Zusammenhänge grundsätzlich auf alle Ausführungsbeispiele übertragbar. In den Zeichnungen zeigen:In The following description describes further features and details of the invention in conjunction with the accompanying drawings of exemplary embodiments explained in more detail. there are features and relationships described in individual variants basically transferable to all embodiments. In the drawings show:

1 eine Ausgestaltung eines Polzahns und 1 an embodiment of a pole tooth and

2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Primärteils und einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine. 2 a detail of a primary part according to the invention and an electrical machine according to the invention.

1 zeigt einen Polzahn 3, welcher so ausgestaltet ist, dass er speziell durch Kleben, d. h. durch eine stoffschlüssige Verbindung, an einem anderen Teil angebracht werden kann. Der Polzahn 3 weist die Klebefläche 4 auf, welche durch Nuten 5a und 5b gekennzeichnet ist. Die Nuten 5a sind dafür vorgesehen, einen definierten Klebespalt auszubilden und Klebstoff entsprechend großflächig aufzunehmen. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind zwei derartige Nuten 5a abgebildet. Weiterhin sind zweite Nuten 5b zu sehen, welche Klebstoffdepots für überschüssigen Klebstoff ausbilden. Insbesondere sind vier Nuten 5b ausgebildet, wobei jeweils zwei Nuten 5b benachbart zu einer Nut 5a ausgebildet sind. Somit kann überschüssiger Klebstoff, welcher für die Nuten 5a vorgesehen ist, benachbart in die Nuten 5b eintreten. Weiterhin sind die Ausnehmungen 8 dargestellt, welche insbesondere dafür vorgesehen sind, Permanentmagnete aufzunehmen bzw. anzuordnen. 1 shows a pole tooth 3 , which is designed so that it can be attached to another part especially by gluing, ie by a material connection. The pole tooth 3 has the adhesive surface 4 on, which by grooves 5a and 5b is marked. The grooves 5a are intended to train a defined adhesive gap to absorb the adhesive and correspondingly large area. In the embodiment according to 1 are two such grooves 5a displayed. Furthermore, there are second grooves 5b to see which adhesive deposits form for excess adhesive. In particular, there are four grooves 5b formed, each with two grooves 5b adjacent to a groove 5a are formed. Thus, excess adhesive, which for the grooves 5a is provided adjacent to the grooves 5b enter. Furthermore, the recesses 8th represented, which are in particular intended to receive or arrange permanent magnets.

2 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 10 sowie eines erfindungsgemäßen Primärteils 1. Das Primärteil 1 weist einen Basiskörper 2 auf, an welchem mehrere Polzähne 3 angeordnet sind. Die Polzähne sind in Bewegungsrichtung 12 des bewegten Primärteils 1 nebeneinander angeordnet. Die Polzähne 3 sind mit dem Basiskörper 2 verklebt. In den Nuten 5a und 5b ist der Klebstoff 13 gezeigt. Vorteilhafterweise ist der Basiskörper 2 gleichzeitig als Gehäuse des Primärteils 1 ausgebildet. Die Polzähne 3 sind nur durch eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere Kleben, am Basiskörper 2 befestigt. Weitere Befestigungsmittel sind nicht notwendig. 2 shows a section of an electrical machine according to the invention 10 and a primary part according to the invention 1 , The primary part 1 has a base body 2 on which several pole teeth 3 are arranged. The pole teeth are in the direction of movement 12 of the moving primary part 1 arranged side by side. The pole teeth 3 are with the base body 2 bonded. In the grooves 5a and 5b is the glue 13 shown. Advantageously, the base body 2 at the same time as housing of the primary part 1 educated. The pole teeth 3 are only by a material connection, in particular gluing, on the base body 2 attached. Other fasteners are not necessary.

In den Ausnehmungen 8 eines jeden Polzahns 3 sind vier Teilmagnete angeordnet, welche insgesamt einen Permanentmagneten des Polzahns bilden. Weiterhin sind Spulen 6 dargestellt, wo bei jeweils eine Spule 6 an einem Polzahn 3 angeordnet ist. Die Spulen 6 bilden insgesamt die Wicklung des Primärteils 1, wobei die Wicklung insbesondere als dreiphasige Wicklung ausgebildet ist.In the recesses 8th of each pole tooth 3 four partial magnets are arranged, which together form a permanent magnet of the pole tooth. Furthermore, coils 6 shown where each one coil 6 at a pole tooth 3 is arranged. The spools 6 together form the winding of the primary part 1 , wherein the winding is in particular designed as a three-phase winding.

Das Sekundärteil 11 ist derart ausgebildet, dass es eine gezahnte Struktur aufweist. Insbesondere weist es die Zähne 14 auf, wobei das Sekundärteil 11 lediglich die Zähne 14 zur Führung der magnetischen Flüsse zwischen Primarteil 1 und Sekundärteil 11 aufweist. Das Sekundärteil 11 ist beispielsweise aus Eisen hergestellt. Primärteil 1 und Sekundarteil 11 sind durch den Luftspalt 9 voneinander beabstandet. Das Primarteil 1 ist als bewegtes Bauteil ausgeführt, wobei die Bewegungsrichtung mittels des Pfeils 12 angegeben ist. Es könnte aber auch das Sekundärteil 11 bewegt und das Primarteil 1 feststehend ausgebildet sein.The secondary part 11 is formed so as to have a toothed structure. In particular, it has the teeth 14 on, with the secondary part 11 only the teeth 14 for guiding the magnetic fluxes between the primary part 1 and abutment 11 having. The secondary part 11 is made of iron, for example. primary part 1 and secondary 11 are through the air gap 9 spaced apart. The primary part 1 is designed as a moving component, the direction of movement by means of the arrow 12 is specified. It could also be the secondary part 11 moved and the primary part 1 be formed stationary.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102005045348 A1 [0007] - DE 102005045348 A1 [0007]

Claims (11)

Primärteil (1) für eine elektrische Maschine (10), wobei das Primärteil (1) einen Basiskörper (2) aufweist, an welchem mehrere Polzähne (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Polzähne (3) und der Basiskörper (2) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.Primary part ( 1 ) for an electric machine ( 10 ), the primary part ( 1 ) a base body ( 2 ), on which several pole teeth ( 3 ) are arranged, characterized in that the pole teeth ( 3 ) and the base body ( 2 ) are cohesively connected to each other. Primärteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polzähne (3) mit dem Basiskörper (2) verklebt sind.Primary part ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the pole teeth ( 3 ) with the base body ( 2 ) are glued. Primärteil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebstoff (13) auf der Basis von Epoxid, Polyurethan, Silikon oder Acrylat oder einer beliebigen Kombination bzw. Mischung der genannten Stoffe ausgebildet ist.Primary part ( 1 ) according to claim 2, characterized in that an adhesive ( 13 ) is formed on the basis of epoxy, polyurethane, silicone or acrylate or any combination or mixture of said substances. Primärteil (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polzähne (3) flächig verklebt sind, so dass eine möglichst große Kraftübertragung von den Polzähnen (3) an den Basiskörper (2) erfolgt.Primary part ( 1 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the pole teeth ( 3 ) are glued flat, so that as large a power transmission from the pole teeth ( 3 ) to the base body ( 2 ) he follows. Primärteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Polzahn (3) eine Klebefläche (4) mit Nuten (5a, 5b) aufweist.Primary part ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that each pole tooth ( 3 ) an adhesive surface ( 4 ) with grooves ( 5a . 5b ) having. Primärteil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass erste Nuten (5a) einen definierten Klebespalt ausbilden.Primary part ( 1 ) according to claim 5, characterized in that first grooves ( 5a ) form a defined adhesive gap. Primärteil (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Nuten (5b) ein oder mehrere Klebstoffdepots für überschüssigen Klebstoff ausbilden.Primary part ( 1 ) according to claim 5 or 6, characterized in that second grooves ( 5b ) form one or more adhesive deposits for excess adhesive. Primärteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ba siskörper (2) als Gehäuse für das Primärteil oder eine elektrische Maschine (20) ausgebildet ist.Primary part ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the base body ( 2 ) as housing for the primary part or an electric machine ( 20 ) is trained. Primärteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Polzahn (3) eine Spule (6) und zumindest einen Permanentmagneten (7) aufweist. 10. Elektrische Maschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (10) ein Primärteil (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.Primary part ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that each pole tooth ( 3 ) a coil ( 6 ) and at least one permanent magnet ( 7 ) having. 10. Electric machine ( 1 0), characterized in that the electric machine ( 10 ) a primary part ( 1 ) according to one or more of claims 1 to 8. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (10) als permanenterregter Synchron-Linearmotor mit einem bewegbaren Primärteil (1) und einem feststehenden Sekundärteil (11) ausgebildet ist.Electric machine ( 10 ) according to claim 10, characterized in that the electric machine ( 10 ) as a permanent-magnet synchronous linear motor with a movable primary part ( 1 ) and a fixed secondary part ( 11 ) is trained. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (11) als Eisenreaktionsschiene ohne aktive Mittel zur Erzeugung magnetischer Felder ausgebildet ist.Electric machine ( 10 ) according to claim 10 or 11, characterized in that the secondary part ( 11 ) is designed as an iron reaction rail without active means for generating magnetic fields.
DE200710035169 2007-07-27 2007-07-27 Primary part with bonded pole teeth Withdrawn DE102007035169A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035169 DE102007035169A1 (en) 2007-07-27 2007-07-27 Primary part with bonded pole teeth
PCT/EP2008/057408 WO2009015937A2 (en) 2007-07-27 2008-06-12 Primary part with adhesively-bonded pole teeth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035169 DE102007035169A1 (en) 2007-07-27 2007-07-27 Primary part with bonded pole teeth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035169A1 true DE102007035169A1 (en) 2009-01-29

Family

ID=40157284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035169 Withdrawn DE102007035169A1 (en) 2007-07-27 2007-07-27 Primary part with bonded pole teeth

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007035169A1 (en)
WO (1) WO2009015937A2 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176249B (en) * 1950-03-28 1953-09-25 Aeg Union Elek Wien Process for the production of a cylindrical magnet body with a winding arranged in half-closed slots
DE1223450B (en) * 1964-02-15 1966-08-25 Artur Scheib Dr Ing Process for the production of the stand or runner of electrical machines with grooved stand or runner bar
US3914859A (en) * 1974-01-17 1975-10-28 Ray T Pierson Method of fabricating closed slot stator construction particularly adapted for stepper motors
US5918360A (en) * 1985-11-12 1999-07-06 General Electric Company Method of fabricating a salient pole electronically commutated motor
DE29918047U1 (en) * 1998-10-16 2000-01-05 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Stator for an axial field motor
DE10259521A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Manufacturing stator for electrical machine, especially small electric motor, involves directly winding annular coil onto stator teeth, and fixing wound teeth onto one-piece closed short-circuit ring
DE102005045348A1 (en) 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Tooth module for a permanent magnet excited primary part of an electrical machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932490A1 (en) * 1978-09-25 1980-04-03 Exxon Research Engineering Co STEPPER MOTOR AND METHOD FOR PRODUCING IT
JPH03164049A (en) * 1989-11-21 1991-07-16 Mitsubishi Electric Corp Coupling method for pole core of stator to yoke
JP4500180B2 (en) * 2005-02-25 2010-07-14 新日本製鐵株式会社 Manufacturing method of split stator of electric motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176249B (en) * 1950-03-28 1953-09-25 Aeg Union Elek Wien Process for the production of a cylindrical magnet body with a winding arranged in half-closed slots
DE1223450B (en) * 1964-02-15 1966-08-25 Artur Scheib Dr Ing Process for the production of the stand or runner of electrical machines with grooved stand or runner bar
US3914859A (en) * 1974-01-17 1975-10-28 Ray T Pierson Method of fabricating closed slot stator construction particularly adapted for stepper motors
US5918360A (en) * 1985-11-12 1999-07-06 General Electric Company Method of fabricating a salient pole electronically commutated motor
DE29918047U1 (en) * 1998-10-16 2000-01-05 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Stator for an axial field motor
DE10259521A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Manufacturing stator for electrical machine, especially small electric motor, involves directly winding annular coil onto stator teeth, and fixing wound teeth onto one-piece closed short-circuit ring
DE102005045348A1 (en) 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Tooth module for a permanent magnet excited primary part of an electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009015937A3 (en) 2009-04-16
WO2009015937A2 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047819B4 (en) linear motor
DE102007029719A1 (en) Electric machine
DE102007021929A1 (en) Primary part with a cover for a linear motor
DE102007032872A1 (en) Stator for electric motor
DE102005045348A1 (en) Tooth module for a permanent magnet excited primary part of an electrical machine
EP1756928A1 (en) Synchronous motor
DE102009054584A1 (en) Rotor for use in e.g. electric motor to convert electrical into mechanical energy in hybrid drive device of hybrid vehicle, has flow channels for connecting material formed in recesses between permanent magnets and lamella package
DE102006005046A1 (en) Electric machine with uneven pole teeth
DE10220822B4 (en) Linear motor
DE102015206697A1 (en) Primary part of an electrical machine, electrical machine and method for producing a primary part
DE102007038668A1 (en) Electric motor e.g. synchronous motor, has permanent magnets arranged one after another in moving direction of motor, where permanent magnets are electrically insulated from each other and form magnetic pole
DE69814356T2 (en) Brushless permanent magnet electric motor
DE102012022868A1 (en) Stator for use in permanently magnet-energized synchronous machine for producing support moment of electromechanical steering system, has stator tooth positively connected with stator yoke at root side of another stator tooth
DE102005031370A1 (en) Synchronous linear motor
DE102008054527A1 (en) Stator in an electric motor
DE102008041555A1 (en) Rotor unit for permanently excited electric machine, has stop plate stacked with guide plates and provided with stop for axially form-fit securing permanent magnet, where stop overlaps with recesses of guide plates
DE102007014396A1 (en) Cover for a secondary part of a linear motor
DE102006014341B4 (en) Pole tooth with face plate for connecting pole tooth halves and corresponding method for producing a pole tooth
DE102008054523A1 (en) Stator in an electric motor
DE102008035274A1 (en) Magnetic working gearbox
DE102007035169A1 (en) Primary part with bonded pole teeth
DE102010012322A1 (en) Rotor for electric motor for car, has permanent magnets held in accommodating opening of base body of rotor, where press fit exists between base body and permanent magnets and base body is made of soft magnetic material
DE102007023606A1 (en) Tooth module for a primary part of an electrical machine
DE102009046603A1 (en) Electric machine with reduced noise
DE102007061381A1 (en) DC machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee