DE102007035060A1 - Aufbau- und Verbindungstechnik für Halbleiterbauelemente - Google Patents

Aufbau- und Verbindungstechnik für Halbleiterbauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102007035060A1
DE102007035060A1 DE200710035060 DE102007035060A DE102007035060A1 DE 102007035060 A1 DE102007035060 A1 DE 102007035060A1 DE 200710035060 DE200710035060 DE 200710035060 DE 102007035060 A DE102007035060 A DE 102007035060A DE 102007035060 A1 DE102007035060 A1 DE 102007035060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
connecting pin
hole
carrier element
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710035060
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Muchow
Hubert Benzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710035060 priority Critical patent/DE102007035060A1/de
Publication of DE102007035060A1 publication Critical patent/DE102007035060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0045Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure
    • B81B7/0048Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure between the MEMS die and the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/00238Joining a substrate with an electronic processing unit and a substrate with a micromechanical structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/07Interconnects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8312Aligning
    • H01L2224/83136Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members
    • H01L2224/83138Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members the guiding structures being at least partially left in the finished device
    • H01L2224/83141Guiding structures both on and outside the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10158Shape being other than a cuboid at the passive surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/143Digital devices
    • H01L2924/1433Application-specific integrated circuit [ASIC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung eines Halbleiterelements bzw. ein mikromechanischer Chip mit einem Trägerelement bzw. eine Leiterplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung beschrieben. Dabei ist vorgesehen, dass sowohl das Halbleiterbauelement als auch das Trägerelement jeweils Löcher aufweisen, die bei der Verbindung übereinander angeordnet sind, so dass ein Verbindungsstift durch beide Löcher geführt werden kann. Der Kern der Erfindung besteht nun darin, dass das Loch des insbesondere mikromechanischen Halbleiterbauelements eine konische Form aufweist, wobei das Loch an seinem kleinsten Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Verbindungsstifts ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische und/oder mechanische Verbindung eines Halbleiterbauelements mit einem Trägerelement sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung.
  • Eine derartige Verbindung ist beispielsweise aus der EP 526 992 A2 bekannt, bei der ein flexibles Lamellenpaket mit integrierten Schaltungen über eine Pressverbindung mittels eines Stifts auf eine Leiterplatte befestigt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung eines Halbleiterelements bzw. ein mikromechanischer Chip mit einem Trägerelement bzw. eine Leiterplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung beschrieben. Dabei ist vorgesehen, dass sowohl das Halbleiterbauelement als auch das Trägerelement jeweils Löcher aufweisen, die bei der Verbindung übereinander angeordnet sind, so dass ein Verbindungsstift durch beide Löcher geführt werden kann. Der Kern der Erfindung besteht nun darin, dass das Loch des insbesondere mikromechanisches Halbleiterbauelements eine konische Form aufweist, wobei das Loch an seinem kleinsten Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Verbindungsstifts ist.
  • Mit einer derartigen Verbindung kann in einfacher Weise eine Durchkontaktierung durch das Halbleiterbauelement erreicht werden. Weiterhin ermöglicht eine derartige Kontaktierung auch die aufrechte Montage des Halbleiterbauelements. Zusätzlich ermöglicht die erfindungsgemäße Kontaktierung eine Stressentkopplung, d. h. mechanische Spannungen, die im Substrat vorliegen, können über die Verbindungsstifte abgebaut werden. Weiterhin ist eine einfache Steckverbindung möglich, bei der das Sensorelement oder ein mikromechanisches Schaltungselement wie beispielsweise ein Asic, miteinander in einfacher und schneller Weise verbunden werden können.
  • Durch die vollständige hinterschnittfreie Ausformung der Geometrie ist eine Passivierung in der Gasphase möglich (z. B. HDMS), so dass eine vollständige Resistenz gegen alle Umwelteinflüsse erzielt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, die Wände des Lochs im Halbleiterbauelement und/oder die Wände des Verbindungsstifts mit einer elektrisch isolierenden Schicht zu versehen. Eine derartige Isolierung verhindert einen ungewollten Kurzschluss. Durch ein Entfernen der isolierenden Schicht an bestimmten Stellen des Verbindungsstifts (z. B. Kopfenden oder mittig bei durch das Trägerelement durchgehenden Stiften) lassen sich gezielt elektrische Kontaktierungen erreichen.
  • Um eine elektrischen Verbindung zu erreichen, ist vorgesehen, von der Oberseite des Halbleiterbauelements aus, den Kopf des Verbindungsstiftes elektrisch mit dem Halbleiterbauelement zu verbinden, insbesondere mit dem Rand des Loches. Dies kann durch bekannte Bumptechnologien oder ein Ulltraschallverfahren wie das wedge bonden geschehen. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindung der beiden Elemente lediglich mechanisch herzustellen. Dies kann sowohl am Kopf des Verbindungsstiftes am oberen Ende des Loches im Halbleiterbauelement aber auch zwischen Verbindungsstift und Trägerelement erfolgen. Denkbar sind hier Klebeverfahren, ein Einglasen oder auch ein Bondverfahren, bei dem die Verbindung keine elektrische Funktion ausübt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Kontaktierung des Verbindungsstifts direkt über in das Trägerelement eingebrachte Kontaktierungsflächen erfolgt, wobei eine Kontaktierung wie oben beschrieben erfolgen kann. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, den Verbindungsstift gegenüber dem Trägerelement zu isolieren. Dies kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn das Trägerelement elektrisch leitfähig ist. Wie bereits beschrieben, kann eine derartige Isolierung mittels eines Klebe- oder Einglasverfahrens ermöglicht werden.
  • Um eine Verdrehung des Halbleiterbauelements gegenüber dem Trägerelement zu verhindern, können in den Elementen mehrere Löcher mit Verbindungsstiften vorgesehen sein. Dabei können die verschiedenen Stifte neben einem Verdrehschutz auch dazu dienen, verschiedene elektrische Potentiale auf dem Halbleiterbauelement bereitzustellen oder Signale von einem auf dem Halbleiterbauelement befindlichen Sensorelement oder eine Schaltung abzurufen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, in der die Stifte äußerst schmal sind. Dabei ist vorgesehen, im Rahmen der mikromechanischen Herstellung von Sensoren, Stifte mit Durchmessern von 100 bis 300 μm zu verwenden.
  • Bei derartigen mikromechanischen Sensoren werden regelmäßig Auswerteschaltungen in das das Sensorelement enthaltene Halbleiterbauelement integriert. Zur Kontaktierung des Sensorelements und/oder der Auswerteschaltung mit dem Verbindungsstift ist vorteilhafterweise vorgesehen, eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche, beispielsweise mittels einer Metallisierung in der Nähe des Lochs in das Halbleiterbauelement zu integrieren. In einer besonderen Ausgestaltung kann diese Kontaktfläche beispielsweise weitestgehend ringförmig um das Loch herum gestaltet sein. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, den Stift mittels eines Bumpverfahrens zu kontaktieren, ohne dass der Stift über die Oberfläche des Halbleiterbauelements hinaus ragt. Aber auch selbst wenn der Stift etwas heraus ragt, ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren eine hinterschnittfreie Kontaktierung.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsstifte schon fest mit der Trägerplatte verbunden erzeugt werden. Dies hat den Vorteil, dass ein Aufbringen des Halbleiterbauelements einfacher möglich ist, da durch die konische Form der Löcher im Halbleiterbauelement eine geringere Anforderung an das Aufeinanderbringen der beiden Elemente angelegt werden muss. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt somit ein selbstzentrierendes Aufbringen des Halbleiterbauelements.
  • Als Trägerplatte kann eine Leiterplatte, eine Keramikplatte oder eine Metallplatte verwendet werden.
  • Wird das Halbleiterbauelement bzw. das Sensorelement mit einer Abdeckung versehen, z. B. einer Sealglaskappe, ergibt sich weiterhin eine äußerst kompakte Bauweise, da durch die erfindungsgemäße Kontaktierung ein denkbar klein integrierter Sensor erzeugt werden kann. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung erübrigt sich auch die ansonsten übrige Verpackung eines Sensorelements, z. B. durch ein Moldverfahren.
  • Neben der Anwendung bei Sensoren ist allgemein auch die Nutzung dieser Kontaktierung bei mikromechanischen Schaltungen, z. B. in Form von Asics möglich.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnungen
  • In der 1 ist ein Vergleich der erfindungsgemäßen Verbindung mit einer Bondverbindung nach dem Stand der Technik dargestellt. 2 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Verbindung. Die 3a bis d zeigen ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements mit integrierten Verbindungsstiften. Eine mögliche Verkappung des mit der erfindungsgemäßen Verbindung ausgestatteten Halbleiterbauelements ist in 4 abgebildet. 5 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Kontaktstifte innerhalb der Löcher mit einem elastischen Material fixiert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Bei der Kontaktierung von mikromechanischen Sensorelementen werden üblicherweise Bondverbindungen mit Bonddrähten verwendet, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorelement bzw. einer (Auswerte-)Schaltung und einem externen Anschluss zu ermöglichen. Eine derartige Kontaktierung ist in 1 auf der rechten Seite dargestellt. Dabei wird ein Halbleiterbauelement 110 in Form eines Drucksensorelements mittels einer Verbindungsschicht 160 (z. B. ein Kleber oder ein Lack) auf ein Trägerelement bzw. eine Leiterplatte aufgebracht, bevor eine elektrische Kontaktierung über einen Bonddraht auf das Halbleiterelement gebondet wird. Diese Verbindungsschicht 160 kann auch dazu dienen, bei einem Sensor das Sensorelement im Halbleiterbauelement 110 thermisch/mechanisch von der Trägerplatte 100 zu isolieren, so dass keine stressbedingten Störungen auf das Sensorelement wirken. Um das Halbleiterelement bzw. die darin befindlichen Sensorelemente zu schützen, ist oftmals vorgesehen, das Halbleiterelement mit einer schützenden Schicht 150 abzudecken. Dabei kann es bei der Verwendung einer Bonddrahtverbindung dazu kommen, dass das Halbleiterelement aufgrund der Abdeckung durch den Bonddraht 140 nicht vollständig mit der Schutzschicht bedeckt wird (siehe Bereich 170).
  • Demgegenüber zeigt die linke Seite der 1 die erfindungsgemäße Verbindung, bei der eine hinterschnittsfreie Kontaktierung möglich ist. Dazu wird ein Verbindungsstift 120 durch die Leiterplatte 100 und das Halbleiterelement 110 gesteckt, so dass der Verbindungsstift 120 nicht oder nur wenig über die Oberseite des Halbleiterelements 110 heraus ragt. Anschließend wird mittels einer standardmäßigen Bumptechnologie oder einem Ultraschallverfahren wie das wedge Bonding eine mechanische und/oder elektrische Verbindung z. B. über eine zusätzliche Verbindung 130 zwischen dem Verbindungsstift 120 und dem Halbleiterbauelement 110 hergestellt.
  • Die elektrische Kontaktierung ist beispielhaft in 2a sowie in einer Aufsicht in 2b dargestellt. Dabei ist in der Aufsicht deutlich zu erkennen, dass der Verbindungsstift 120 einen geringfügig kleineren Durchmesser als die obere Öffnung des Lochs 180 im Halbleiterbauelement 110 hat. Dieser Unterschied 185 ist jedoch so gering, dass eine Bewegung des Halbleiterbauelements 110 um den Stift 120 nur sehr beschränkt möglich ist. Weiterhin ist in der Aufsicht der 2b (Schnitt IIb gemäß 2a) zu erkennen, dass der Rand der oberen Öffnung des Lochs 180 mit einer elektrisch kontaktierbaren Fläche 190 ausgestattet ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der kontaktierbaren Fläche 190 um einen Ring, beispielsweise in Form einer Aluminiummetallisierung. Dabei besteht jedoch nicht die Notwendigkeit, dass diese Fläche die Öffnung des Lochs 180 vollständig umfassen muss.
  • Wie in den 1 und 2a auf der jeweiligen linken Seite zu sehen ist, kann vorgesehen sein, den Verbindungsstift 120 bzw. 125 nicht mit dem Trägerelement 100 zu verbinden. In einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung wird die Positionierung des Halbleiterelements 110 auf dem Trägerelement 100 über eine Verbindungsschicht 160 festgelegt, die einen Kleber, ein Lot oder ein sonstiges Verbindungsmaterial aufweist. Demgegenüber kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Verbindungsstift 120 fest mit dem Trägerelement 100 verbunden ist (siehe Befestigung 195). Optional kann in einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung auch die Verbindungsschicht 160 entfallen.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung ist ebenfalls auf der linken Seite der 2a abgebildet. Dabei endet der Verbindungsstift 125 auf der Höhe des Trägerelements 100. Durch eine derartige Versenkung des Stiftes 125 im Trägerelement 110 wird ein störendes Herausragen verhindert, so dass das Trägerelement flach montiert werden kann. Eine elektrische Kontaktierung des Stiftes 125 kann dabei ebenso wie an der oberen Öffnung des Loches 180 im Halbleiterbauelement 110 erfolgen. Alternativ ist jedoch auch möglich, dass der Spalt zwischen Stift 125 und Trägerelement 110 mit einem leitfähigen Material ausgefüllt wird, so dass eine Kontaktierung zu in dem Trägerelement integrierten Leiterbahnen möglich ist.
  • Aus der 2a ist auch ersichtlich, dass das Loch im Halbleiterbauelement 110 selbstjustierend, d. h. konisch bzw. trichterförmig nach oben ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung erleichtert das Durchstecken der Verbindungsstifte durch die Kombination aus Trägerelement 100 und Halbleiterbauelement 110, indem der Weg des Stiftes durch die konische Form des Loches 180 geführt wird. Durch diese Ausführung des Loches 180 ist auch das Aufbringen des Halbleiterbauelements 110 auf ein mit fest verbundenen Verbindungsstiften 120 versehenes Trägerelement 110 mit einem geringeren Positionierungsaufwand möglich.
  • Beim Durchstecken der Verbindungsstifte 120 und 125 durch das Trägerelement 100 und/oder das Halbleiterbauelement 110 kann auch eine Schablone zum Einsatz kommen, auf der die Stifte fixiert werden. So kann im weiteren Prozessverlauf die Schablone nach der Kontaktierung mit dem Halbleiterbauelement 110 entfernt werden, so dass die Stifte direkt aus der Rückseite des Halbleiterbauelements herausragen. Eine ähnliche Vorgehensweise kann auch mit dem Trägerelement 100 verfolgt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, die Verbindungsstifte 120 bzw. 340 direkt auf der Trägerplatte 100 bzw. 300 zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird gemäß 3a auf eine mit Löchern versehene Leiterplatte 300 eine Maskenschicht 310 aufgebracht, die derart strukturiert wird, dass Ausnehmungen 320 für die nachfolgend zu bildenden Stifte 340 erzeugt werden. Wie in 3b dargestellt, werden die Ausnehmungen mit einem leitfähigen Material 330 verfüllt. Anschließend wird das überschüssige leitfähige Material 330 abgetragen, so dass nur noch die Maskenschicht 310 mit den verfüllten Ausnehmungen zurück bleibt. Nach Entfernung der Maskenschicht 310 bleiben die fest mit der Trägerplatte 100 verbundenen Stifte 340 zurück.
  • Um einen elektrischen Kurzschluss zwischen Stift 120 und Innenseite des Lochs 180 bzw. elektrisch leitfähiger Trägerplatte 100 zu verhindern, kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, die Stifte 120 mit einer elektrisch isolierenden Schicht zu versehen. Diese Schicht kann an bestimmten Stellen zur Durchführung einer Kontaktierung nachträglich wieder entfernt werden, beispielweise durch eine Kappung des Stifts 120 am oberen Ende oder ein Aufschmelzen der Schutzschicht während des Bondens.
  • Alternativ ist auch denkbar, die Innenseite des Lochs 180 mit einer Schutzschicht zu versehen. Dabei kann beispielsweise gleichzeitig die Rückseite und die Wand des Loches 180 mittels eines TEOS Prozesses passiviert werden. Vorteilhafterweise wird dabei eine gleichmäßige Dicke der Schutzschicht aufgetragen.
  • In 4 ist eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung dargestellt. So kann die beschriebene Rückseitenkontaktierung und die Vermeidung von Bonddrähten dazu genutzt werden, auf den Halbleiterchip eine Sealglaskappe 400 aufzubringen. Durch eine derartige Sealglaskappe 400 kann das im Halbleiterbauelement 100 befindliche Sensorelement 420, welches beispielsweise eine Membran 200 für einen Membransensor oder ein schwingungsfähiges Gebilde für einen Drehraten- oder Beschleunigungssensor sein kann, vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden, beispielsweise indem ein hermetische Einschluss erzeugt wird. Neben der Kappe 400 hängt der Schutz des Sensorelements auch von der Anbindung 410 ab, die entsprechend gewählt werden muss. So kann die Anbindung beispielsweise mittels eines ringsum laufenden Klebewalls oder eines mit dem Halbleiterbauelement 110 verbundenen starren Rings erfolgen, auf den jeweils die Kappe 400 aufgebracht wird.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform ist in 5 dargestellt. Dabei werden die Verbindungsstifte 520 wie oben bereits ausgeführt, mit einem Trägerelement 500, beispielsweise einem Substrat oder einer Leiterplatte verbunden. Anschließend wird das Halbleiterbauelement 510 mit seinen konischen Löchern 530 derart auf das Trägerelement 500 aufgebracht, dass die Stifte 520 durch die Löcher 530 geführt werden. Dabei können die Löcher 530 vor oder nach dem Aufbringen mit einem Kleber, einem Lack, einem Gel, Silicon oder allgemein mit einem elastischen Material gefüllt werden, welches die Funktion einer Zugentlastung übernimmt. Mit einer derartigen Verfüllung kann das Halbleiterbauelement 510 relativ zu den Verbindungsstiften 520 fixiert werden. Durch eine derartige Fixierung können mechanische Spannungen, die im Trägerelement/Substrat vorliegen und durch die Kontaktierung der Rückseite der Verbindungsstifte 520 mit dem Trägerelement/Substrat 500 auf die Stifte selbst wirken können, direkt über die Stifte abgebaut werden.
  • Ein derartiges Verfüllen der Löcher kann alternativ zu der Passivierung mittels HMDS-Beschichtung erfolgen. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass nur der obere Teil des Loches 530 mit dem aufgeführten Material verfüllt wird.
  • Eine Kontaktierung der Stifte an der Oberseite des Halbleiterbauelements erfolgt wie bereits bei den vorherigen Ausführungsbeispielen geschildert. Dabei können die Verbindungsstifte 520 wie in 5 dargestellt, sowohl etwas über das Halbleiterbauelement 510 herausschauen als auch nahezu bündig mit ihm abschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 526992 A2 [0002]

Claims (17)

  1. Verbindung eines Halbleiterbauelements mit einem Trägerelement, wobei das Halbleiterbauelement (110, 510) und das Trägerelement (100, 500) – jeweils wenigstens ein Loch (180, 530) aufweisen und – übereinander angeordnet sind, wobei die Verbindung mittels wenigstens eines Verbindungsstifts (120, 125, 520) erfolgt, der durch beide Löcher geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Loch des Halbleiterbauelements ausgehend von der Rückseite des Halbleiterbauelement zu der dem Trägerelement abgewandten Oberseite hin konisch geformt ist und an seinem kleinsten Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Verbindungsstifts ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Lochs des Halbleiterbauelements und/oder der Verbindungsstift eine elektrisch isolierende Schicht aufweisen.
  3. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift an der Oberseite des Halbleiterbauelements elektrisch und/oder mechanisch mit dem Halbleiterbauelement verbunden ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Verbindungsstift maximal nur unwesentlich über die Oberseite des Halbleiterbauelements hinaus ragt.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift elektrisch von dem Trägerelement isoliert ist.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift mechanisch fest mit dem Trägerelement verbunden ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Verbindungsstift in das Trägerelement geklebt ist.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Löcher mit Verbindungsstiften im Halbleiterbauelement und dem Trägerelement vorgesehen sind, die ein Verdrehen des Halbleiterbauelements gegenüber dem Trägerelement verhindern.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Halbleiterbauelement ein Sensorelement (200, 420) aufweist, und/oder – das Trägerelement Kunststoff, Keramik, Glas, Silizium oder Metall aufweist, und/oder – der wenigstens eine Verbindungsstift – einen Durchmesser von 100 μm bis 300 μm aufweist, und/oder – mittels eines Klebers oder einer elektrischen Verbindung (130) mit dem Halbleiterbauelement verbunden ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sensorelement oder – eine auf dem Halbleitbauelement befindliche Schaltung, insbesondere eine dem Sensorelement zugeordnete Auswerteschaltung, mittels des Verbindungsstiftes mit einer elektrischen Kontaktfläche kontaktiert wird, die sich – in dem Trägerelement oder – auf der dem Halbleiterbauelement abgewandten Seite des Trägerelements, insbesondere rings um das Loch, befindet.
  9. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Halbleiterbauelement (110) ein Kappenelement (400) aufgebracht ist, wobei das Kappenelement (400) das in dem Halbleiterbauelement befindliche Sensorelement (420) einschließt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass dieser Einschluss hermetisch gegenüber der Umgebung erfolgt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte zur Verwendung in einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten – Aufbringen einer Maskierungsschicht (310) auf wenigstens einer Seite des Trägerelements (300) und – Erzeugung wenigstens einer durchgehenden Öffnungen (320) in der Maskierungsschicht und des Trägerelements und – Verfüllen der wenigstens einen Öffnung mit einem elektrisch leitfähigen Material (330, 340) zur Bildung eines fest mit dem Trägerelement verbundenen Verbindungsstifts (340) und – Entfernen der Maskierungsschicht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements zur Verwendung in einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das wenigstens eine konische Loch (180, 530) im Halbleiterbauelement (110, 510) mittels eines Trenchverfahrens erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände im Loch des Halbleiterbauelements passiviert werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, die Wände des Lochs mit einem TEOS Prozess zu passivieren.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Verbindung – in einem ersten Schritt das Halbleiterbauelement auf die Vorderseite des Trägerelements (100, 500) derart aufgebracht wird, dass die jeweiligen Löcher deckungsgleich übereinander liegen, und – in einem zweiten Schritt der Verbindungsstift (120, 125, 520) von der Rückseite des Trägerelements in das von beiden Elementen gebildete gemeinsame Loch eingeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Verbindung der wenigstens eine Verbindungsstift des Trägerelements in das konisch geformte Loch des Halbleiterbauelement eingeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungsstift derart in das Loch des Halbleiterbauelements eingeführt wird, dass sich der Verbindungsstift maximal nur unwesentlich über der dem Trägerelement abgewandten Seite der Oberfläche des Halbleiterbauelements erhebt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rand des Loches auf der Oberseite des Halbleiterbauelements eine Kontaktierungsfläche (190) aufweist, insbesondere eine den gesamten Rand des Loches umfassende Kontaktierungsfläche, und – der Verbindungsstift mit dieser Kontaktierungsfläche elektrisch verbunden wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift elektrisch von der Trägerplatte isoliert wird.
DE200710035060 2007-07-26 2007-07-26 Aufbau- und Verbindungstechnik für Halbleiterbauelemente Withdrawn DE102007035060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035060 DE102007035060A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Aufbau- und Verbindungstechnik für Halbleiterbauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035060 DE102007035060A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Aufbau- und Verbindungstechnik für Halbleiterbauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035060A1 true DE102007035060A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035060 Withdrawn DE102007035060A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Aufbau- und Verbindungstechnik für Halbleiterbauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035060A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004635A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102010041101A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Bauelement mit einer Durchkontaktierung
EP2472579A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Baumer Innotec AG Kontaktierung von Bauelementen auf Substraten
DE102010001759B4 (de) * 2010-02-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems
DE102010039330B4 (de) * 2010-08-13 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat
DE102017207491A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronikmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526992A2 (de) 1991-07-25 1993-02-10 Ncr International Inc. Mehrschichtiger Träger für integrierte Schaltungen und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526992A2 (de) 1991-07-25 1993-02-10 Ncr International Inc. Mehrschichtiger Träger für integrierte Schaltungen und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004635A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102010001759B4 (de) * 2010-02-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems
DE102010039330B4 (de) * 2010-08-13 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat
DE102010041101A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Bauelement mit einer Durchkontaktierung
US9082831B2 (en) 2010-09-21 2015-07-14 Robert Bosch Gmbh Component having a via
DE102010041101B4 (de) 2010-09-21 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Bauelement mit einer Durchkontaktierung und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einer Durchkontaktierung
EP2472579A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Baumer Innotec AG Kontaktierung von Bauelementen auf Substraten
DE102017207491A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronikmodul
US10939567B2 (en) 2017-05-04 2021-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electronic module using board lacquer to reinforce the circuit board to the unit housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206875B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybrid integrierten Bauteils und entsprechendes hybrid integriertes Bauteil
DE102007035060A1 (de) Aufbau- und Verbindungstechnik für Halbleiterbauelemente
DE102010030960B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften Bauteils
DE102007048604A1 (de) Verbund aus mindestens zwei Halbleitersubstraten sowie Herstellungsverfahren
DE102008054743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE4334123A1 (de) Drucksensor
DE102017220349B3 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102013216901A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
WO2015185455A1 (de) Mems-bauelement mit einer stressentkopplungsstruktur und bauteil mit einem solchen mems-bauelement
DE102014202923A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE102010061782A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
EP2868625A1 (de) Mikroelektromechanische Sensoranordnung mit Dämpfungsschicht und Verfahren zum Herstellen dieser mikroelektromechanischen Sensoranordnung
WO2016030040A1 (de) Mems-bauelement
DE102008017871A1 (de) Drucksensormodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006001867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
DE102010001759A1 (de) Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems
DE102006051199A1 (de) Elektrisches Bauelement mit äußerer Kontaktierung
DE102015226137A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsbauteils und Schaltungsbauteil
DE102012220323A1 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2886510B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils, bei dem ein Sensor-Element von dem Grundmaterial schwingungs- und thermomechanisch entkoppelt ist, sowie elektronisches Bauteil
DE102012219616B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Bondverbindung
DE102012211277A1 (de) Mikrofonmodul mit einer elektrisch leitenden Elastomerverbindung
DE112017005469T5 (de) Druckerfassungsvorrichtung
EP2778119B1 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen einer flexiblen Lötverbindung zwischen einem Sensor und einer Leiterplatte
DE102016209840A1 (de) Sensor, Verfahren und Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203