DE102007034794A1 - Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007034794A1
DE102007034794A1 DE102007034794A DE102007034794A DE102007034794A1 DE 102007034794 A1 DE102007034794 A1 DE 102007034794A1 DE 102007034794 A DE102007034794 A DE 102007034794A DE 102007034794 A DE102007034794 A DE 102007034794A DE 102007034794 A1 DE102007034794 A1 DE 102007034794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sam
fmm
communication
frequency
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007034794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034794B4 (de
Inventor
Thanh-Nhan Dipl.-Ing. Hguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200710034794 priority Critical patent/DE102007034794B4/de
Publication of DE102007034794A1 publication Critical patent/DE102007034794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034794B4 publication Critical patent/DE102007034794B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2656Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA] for structure of frame, burst
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems vorgeschlagen, das mehrere mit einer Steuerzentrale (11) in Wirkverbindung stehende Funkmaster-Module (FMM) und eine Vielzahl von mit den FMM über Funk kommunizierende Sensor-Aktor-Module (SAM) aufweist. Jedem SAM wird zunächst eine individuelle Start-Kommunikationsfrequenz zugeordnet, wobei jedes FMM für einen bestimmten, mehrere Frequenzkanäle umfassenden Frequenzbereich zuständig ist und mit SAM kommuniziert, deren individuelle Kommunikationsfrequenz innerhalb dieses Frequenzbereichs liegt. In jedem FMM wird eine Kommunikationsliste der zugehörigen SAM angelegt. Für die Kommunikation mit den zugehörigen SAM wird im jeweiligen FMM ein zeitliches Kommunikationsraster erstellt, in dem die jeweiligen Kommunikationsvorgänge ablaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems, das mehrere mit einer Steuerzentrale in Wirkverbindung stehende Funkmaster-Module (FMM) und eine Vielzahl von mit den FMM über Funk kommunizierende Sensor-Aktor-Module (SAM) aufweist.
  • Ein Funksystem, bei dem mehrere Sensor-Aktor-Module über Funk mit einer Basisstation kommunizieren, ist beispielsweise aus der DE 10153462 A1 oder der WO 2004/023419 A2 bekannt. Die Kommunikation erfolgt dabei über das auch Zeitschlitzverfahren genannte TDMA-Datenübertragungsverfahren, wobei die Übertragungsfrequenzen durch ein auch Frequenzhopping-Verfahren genanntes Verfahren wechseln können. Ein Problem bei solchen Funksteuerungssystemen beziehungsweise Funkübertragungssystemen ist in der Inbetriebnahmephase die Einrichtung des Systems als solchem, also die Zuordnung der einzelnen Sensor-Aktor-Module zu einem oder zu mehreren Funkmaster-Modulen beziehungsweise zu einer oder zu mehreren Basisstationen sowie die entsprechende Verteilung und Zuordnung der Übertragungsfrequenzen. Insbesondere bei großen Funknetzen kann dies zu einer arbeitsintensiven und dadurch teuren Einrichtung führen. Ein weiteres Problem ist die Gewährleistung der Verfügbarkeit der Funkverbindungen zwischen den Funkteilnehmern sowie die Optimierung der Reaktionszeit und des Energieverbrauchs der SAM, da sie vorzugsweise energieautark aufgebaut sind und daher möglichst energiearm agieren sollten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, durch das die Funkteilnehmer, also die Sensor-Aktor-Module, möglichst einfach und automatisch in das Funksystem eingebunden werden können und solche Komponenten im Servicefall schnell und einfach ausgetauscht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass nach der Zuweisung der individuellen Start-Kommunikationsfrequenzen sich alle SAM automatisch in das Funknetz einbuchen beziehungsweise vom jeweiligen FMM eingebucht werden, und jedes FMM weiß durch die in seinem Speicher gebildete Kommunikationsliste, welche SAM mit ihm kommunizieren, sodass ein automatisches Kommunikationsraster erstellt werden kann. Diese Einbuchung erfolgt automatisch ohne manuellen Eingriff, wobei auch bei Austausch von Komponenten, beispielsweise beim Austausch von SAM, die Einbuchung in das System wiederum automatisch erfolgen kann. Dies führt zu einem sehr einfachen und schnellen Aufbau eines Funknetzes bei praktisch beliebig vielen Teilnehmern. Fehlerhafte Zuordnungen treten praktisch nicht auf.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in jedem SAM eine Identifikations-Nummer über eine Programmierschnittstelle oder über einen Wahlschalter eingespeichert, wobei die Identifikations-Nummer die Zuordnung zu einem bestimmten FMM und die Start-Kommunikationsfrequenz enthält, und wobei jedes FMM nacheinander alle Frequenzen seines Frequenzbereichs abfragt und aus den entsprechenden Rückmeldungen der SAM die Kommunikationsliste anlegt. Dieses Einspeichern der Identifikations-Nummern erfolgt in einem Vorab-Arbeitsgang und betrifft nicht das automatische Einbuchen in das Funknetz, das nach zuordnenden Identifikations-Nummern erfolgt.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung müssen vorab keine Identifikations-Nummern eingespeichert werden. Die jeweils eine individuelle Modul-Seriennummer aufweisenden SAM werden alle gleichzeitig von einem ersten der FMM mit derselben Startfrequenz angerufen, vorzugsweise mit einer Frequenz am Rande des verwendeten Frequenzbandes, also z. B. am Rande des 2,4-GHz ISM-Bandes, wobei dem ersten antwortenden SAM eine erste Start-Kommunikationsfrequenz und eine aus seiner Modul-Seriennummer generierte Identifikations-Nummer zugewiesen wird. In jedem SAM befindet sich ein Zeit-Zufallsgenerator, der dafür sorgt, dass die Antworten der SAM auf diesen Anruf erst nach Ablauf der jeweiligen Zufallszeit erfolgen und sehr wahrscheinlich nicht gleichzeitig kommen können. Das erfolgreich antwortende SAM hört dann nicht mehr auf die nächsten Anrufe. Dieser Vorgang wird mit den übrigen SAM so lange wiederholt, bis das erste FMM seine Kommunikationsliste nach Erfassung einer vorgesehenen Anzahl von SAM erstellt hat. Da die Modul-Seriennummern bei der Produktion der SAM automatisch vergeben werden, erfolgt die Einbuchung der SAM in das Funknetz automatisch ohne vorangehende Einstellungen.
  • Jeweils nach Erstellung der Kommunikationsliste im ersten FMM erstellen nacheinander die übrigen FMM in der gleichen Weise ihre Kommunikationslisten, wobei dies auch gleichzeitig er folgen kann, insbesondere mit Hilfe von Zufallsgeneratoren. In diesem Fall befindet sich in jedem FMM ein Zeit-Zufallsgenerator, der dafür sorgt, dass die Anrufe der FMM an die SAM erst nach Ablauf der jeweiligen Zufallszeit erfolgen und sehr wahrscheinlich nicht gleichzeitig kommen können.
  • In den FMM und vorzugsweise auch in den SAM werden die Frequenzkanäle des verwendeten Funksystems, insbesondere die Frequenzkanäle des 2,4-GHz-Funksystems, gespeichert, sodass prinzipiell alle Teilnehmer mit allen Frequenzen kommunizieren können.
  • Die Kommunikation zwischen den FMM und den SAM wird zweckmäßigerweise mit Hilfe von Funktelegrammen durchgeführt unter Verwendung der jeweiligen Identifikations-Nummern der SAM. Die Kommunikation kann grundsätzlich mit Hilfe jeweils der Start-Kommunikationsfrequenz erfolgen, jedoch kann auch das an sich bekannte Frequenzhopping-Verfahren angewandt werden, bei dem mit den Funktelegrammen dem jeweils angesprochenen SAM die nächsten Hoppingfrequenzen übermittelt werden, vorzugsweise wenigstens zwei nächste Hoppingfrequenzen. Dadurch finden die Funkteilnehmer stets auf den vereinbarten Hoppingfrequenzen zueinander und können auch im Störfall weiter miteinander kommunizieren.
  • Jedes FMM führt eine Statistik über die Qualität der Hoppingfrequenzen. Um Fehlkommunikation so weit wie möglich zu vermeiden, werden in vorteilhafter Weise Hoppingfrequenzen wenigstens zeitweise ausgeblendet, die mehrmals oder öfters keine ordnungsgemäße Verbindung ermöglicht haben.
  • Um unterschiedliche Prioritäten der an die jeweiligen SAM angeschlossenen Aktoren und/oder Sensoren zu berücksichtigen, wird die zeitliche Kommunikationsrate zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der Prioritäten der beteiligten SAM festgelegt.
  • Zur Energieoptimierung sind die SAM nur jeweils für den vorgesehenen Ansprechzeitraum des Zeitrasters aktiv und in der übrigen Zeit deaktiv.
  • Da jedes SAM sein Zeitraster kennt und weiß, wann es ein für sich vorgesehenes Funktelegramm und auf welcher Frequenz zu empfangen hat, können die Funktelegramme sehr kurz gehalten werden. Des weiteren werden in vorteilhafter Weise die Nutzdaten im Funktelegramm nur dann übertragen, wenn eine Zustandsänderung stattgefunden hat.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein aus vier FMM und zweiunddreißig SAM bestehendes Funknetz,
  • 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Datenübertragung in einem Zeitraster in Abhängigkeit von Prioritäten der SAM,
  • 3 einen schematischen Aufbau eines FMM und
  • 4 einen schematischen Aufbau eines SAM.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Funksystem besteht aus einer Basisstation 10, die vier Funkmaster-Module FMM1–FMM4 enthält. Die Funkmaster-Module werden im Folgenden zur Vereinfachung durchgehend als FMM bezeichnet. Jedem FMM sind acht Sensor-Aktor-Module zugeordnet, die im Folgenden zur Vereinfachung abgekürzt als SAM bezeichnet werden. Dem FFM1 sind die SAM 1,1–1,8 zugeordnet, wobei die SAM 1,4–1,7 schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt sind. Entsprechend sind dem FMM2 die SAM 2,1–2,8, dem FMM3 die SAM 3,1–3,8 und dem FMM4 die SAM 4,1–4,8 zugeordnet. Dabei bilden die SAM 1,1–1,8 ein erstes Funksubnetz, die SAM 2,1–2,8 ein zweites Funksubnetz, die SAM 3,1–3,8 ein drittes Funksubnetz und die SAM 4,1–4,8 ein viertes Funksubnetz. Die Zahl der FMM und die Zahl der SAM insgesamt sowie die Zahl der SAM eines Funksubnetzes ist willkürlich gewählt und kann in weiten Grenzen variieren.
  • Die Basisstation 10 beziehungsweise die darin enthaltenen FMM1–FMM4 sind mit einer externen Zentralsteuerung 11 verbunden, entweder über Kabelverbindungen oder über Funkverbindungen.
  • Der prinzipielle Aufbau eines FMM ist in 3 dargestellt. Ein Mikrocontroller (MCU) 12 ist einerseits mit einem Speicher (DPRAM beziehungsweise virtueller DPRAM) 13, wie auch mit einem Funk-Sendeempfangsmodul 14 verbunden zur drahtlosen Übermittlung und zum drahtlosen Empfang von Funktelegrammen seitens der SAM. Über ein Treibermodul 15, das beispielsweise als SPI-Driver ausgebildet sein kann, ist das jeweilige FMM mit der externen Zentralsteuerung 11 verbunden.
  • Das in 4 dargestellte SAM enthält ebenfalls einen Mikrocontroller (MCU) 16, der einerseits mit einem Eingangs-/Ausgangsmodul (I/O) 17 und andererseits mit einem Funk-Sendeempfangsmodul (RF) 18 verbunden ist. Über dieses Funk-Sendeempfangsmodul 18 erfolgt die Kommunikation mit dem zugeordneten FMM. Das Eingangs-/Ausgangsmodul 19 weist im Ausführungsbeispiel acht Eingänge oder Ausgänge, wobei diese Zahl ebenfalls variieren kann. An diese acht Eingänge beziehungsweise Ausgänge kann eine entsprechende Zahl von Sensoren und/oder Aktoren angeschlossen werden, die über die Basisstation 10 beziehungsweise die externe Zentralsteuerung 11 drahtlos gesteuert werden sollen oder die entsprechende Sensorsignal-Rückmeldungen dorthin drahtlos übermitteln.
  • Bei einer ersten Ausführung eines Verfahrens zur Inbetriebnahme des Funksystems werden zunächst unabhängig von den FMM in jedes SAM Identifikations-Nummern eingespeichert, was entweder über eine Programmierschnittstelle oder über einen Wahlschalter, beispielsweise einen DIP/DIL-Schalter, erfolgen kann. Diese Identifikations-Nummern, die Moduladressen darstellen, beinhalten die Zuordnung zu einem Funksubnetz beziehungsweise zu einem bestimmten FMM und die Zuordnung einer Start-Kommunikationsfrequenz. In jedem FMM und in jedem SAM ist eine Frequenztabelle gespeichert. Hierbei kann es sich beispielsweise um das verbreitete 2,4-GHz-Funksystem handeln, das Frequenzen zwischen 2,4000 GHz und 2,4835 GHz umfasst und das in 82 Frequenzkanäle mit jeweils einer Kanalbandbreite von 1 MHz aufgeteilt ist. Diese Identifikations-Nummern sind verkürzt in 1 mit 1,1–4,8 dargestellt. Die Ziffer vor dem Komma gibt die Zuordnung zu einem der FMM1–FMM4 an, und die Ziffer hinter dem Komma ergibt die Durchnummerierungszahl innerhalb eines Funksubnetzes. Diese Zahl gibt gleichzeitig die Kanalnummer und damit die Start-Kommunikationsfrequenz vor. Das SAM 2,2 arbeitet somit mit einer Start-Kommunikationsfrequenz, die der des Kanals 22 des genannten Funksystems entspricht, und das SAM 4,3 mit einer Start-Kommunikationsfrequenz, die der Frequenz des Kanals 43 dieses Funksystems entspricht.
  • Die Initialisierung des Funksystems erfolgt beispielsweise durch einen Befehl der externen Zentralsteuerung 11 oder durch einen Startbefehl in der Basisstation 10. Diese Initialisierung beziehungsweise Inbetriebnahme soll am Beispiel des FMM1 beschrieben werden. Entsprechende Vorgänge laufen gleichzeitig für die übrigen drei Funksubnetzsysteme ab. Eine Kollision tritt nicht auf, da jedes Funksubnetz mit unterschiedlichen Kanälen beziehungsweise Frequenzen des Funksystems arbeitet.
  • Das FMM1 sendet zunächst eine Abfrage mit der Frequenz des Kanals 11 ab. Das SAM 1,1, das auf diese Start-Kommunikationsfrequenz eingestellt ist, empfängt dieses Signal und antwortet mit seiner. Identifikations-Nummer. Das Antwortsignal wird im FMM1 registriert und das SAM 1,1 als Teilnehmer des Funksubnetzes in eine Teilnehmerliste eingetragen. Anschließend erfolgt das zweite Abfragesignal seitens des FMM1 mit der Frequenz des Frequenzkanals 12, wobei dann das SAM 1,2 entsprechend antwortet. Auf diese Weise werden nacheinander alle Frequenzen dieses Funksubnetzes abgefragt, sodass schließlich die acht SAM 1,1–1,8 in der Teilnehmerliste des FMM1 als Teilnehmer gespeichert sind. Entsprechendes erfolgt bei den übrigen FMM.
  • Falls die Zahl der SAM im abgefragten Frequenzbereich geringer ist, so verkürzt sich entsprechend die Teilnehmerliste beziehungsweise Kommunikationsliste.
  • Ein alternatives Verfahren zur Inbetriebnahme des Funksystems verwendet die bei der Produktion der SAM individuell dort eingespeicherten Modul-Seriennummern. Jedes SAM besitzt eine individuelle Modul-Seriennummer. Alle SAM des gesamten Funknetzes hören auf eine bestimmte, für alle gleiche Frequenz, die sogenannte Default-Frequenz, die vorzugsweise eine Frequenz am Rande des 2,4-GHz ISM-Bandes sein kann. Das FMM1 beginnt mit der Initialisierung, indem es einen Ruf an alle SAM mit dieser Default-Frequenz absendet. Alle SAM antworten, jedoch wertet das FMM1 in diesem Fall zufallsbedingt nur die erste empfangene Antwort aus und ignoriert alle anderen Antworten. Die empfangene und ausgewertete Antwort enthält jeweils die Modul-Seriennummer des betreffenden SAM. Daraus wird nun eine Identifikations-Nummer generiert, diese eingespeichert und an das betreffende SAM als Datentelegramm zurückgesandt. Die Identifikations-Nummer enthält dabei die Zuordnung zum entsprechenden Funksubnetz und die Zuordnung einer ersten Start-Kommunikationsfrequenz beziehungsweise eines Start-Kommunikationskanals. Das betreffende SAM ist nun betriebsbereit und hört von nun an nicht mehr auf die Default-Frequenz. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis das FMM1 alle seine Funkkanäle vergeben hat und dann die gewünschte Zahl von teilnehmenden SAM seinem Funksubnetz zugeordnet hat beziehungsweise in seiner Teilnehmer- beziehungsweise Kommunikationsliste gespeichert hat. Durch das FMM1 oder eine übergeordnete Steuerung wird dann das FMM2 aktiviert, das dann denselben Vorgang mit derselben Default-Frequenz durchführt, bis alle seine Frequenzkanäle vergeben sind und eine entsprechende Zahl von SAM in seiner Teilnehmerliste beziehungsweise Kommunikationsliste gespeichert sind. Anschließend werden die übrigen FMM in derselben Weise veranlasst, ihr Funksubnetz zu initialisieren beziehungsweise aufzubauen.
  • Es wäre prinzipiell auch möglich, mittels geeigneter Zufallsgeneratoren alle FMM gleichzeitig zu veranlassen, den Initialisierungsvorgang für ihr Funksubnetz einzuleiten. Dabei ist davon auszugehen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein SAM gleichzeitig mit einem Antwortsignal an zwei FMM2 durchkommt und somit doppelt registriert würde, äußerst gering ist.
  • Das Ergebnis beider Verfahren zur Inbetriebnahme des Funknetzes beziehungsweise der Funksubnetze ist dasselbe: In jedem FMM ist eine Teilnehmer- beziehungsweise Kommunikationsliste mit Identifikations-Nummern der zugeordneten SAM gespeichert, und jedes SAM besitzt die entsprechende Identifikations-Nummer und eine entsprechende oder daraus abgeleitete erste Start-Kommunikationsfrequenz, mit der zumindest der erste Kommunikationsvorgang mit dem zugeordneten FMM seines Funksubnetzes stattfindet. Darüber hinaus werden aus der Teilnehmerliste die Muster der Hoppingfrequenzen sowie je nach Festlegung der Priorität der SAM die Abfrageliste für das FMM und die Zeitrasterliste für die SAM angelegt, wie dies in 2 veranschaulicht ist. Zu Beginn der Betriebsphase werden die Zeitraster an die jeweiligen SAN übermittelt.
  • In der anschließenden Betriebsphase werden nun von jedem FMM die SAM seines Funksubnetzes nacheinander in einem festgelegten Zeitraster abgefragt, beispielsweise in einem Zeitraster von 500 μsec gemäß 2. Dies bedeutet bei acht Teilnehmern eines Funksubnetzes, die gleiche Prioritäten besitzen, dass jedes SAM alle vier msec abgefragt wird. Diese Abfrage erfolgt in an sich bekannter Weise über ein Datentelegramm, das neben verschiedenen Statusinformationen insbesondere die Identifikations-Nummer als Adresse enthält, wobei die Abfrage in der zuvor zugeordneten Start-Kommunikationsfrequenz erfolgt. Falls Steuerbefehle für an das betreffende SAM angeschlossene Aktoren übermittelt werden sollen, so enthält das Abfragetelegramm entsprechende Steuerbefehle. Das angesprochene SAM antwortet in derselben Frequenz mit seiner Identifikations-Nummer als Bestätigung des erhaltenen Signals und sendet eventuell anliegende Sensorsignale im Antworttelegramm zurück. Auf diese Weise erfolgt die Kommunikation nacheinander mit allen SAM des jeweiligen Funksubnetzes. Die anderen Funksubnetze kommunizieren gleichzeitig in entsprechender Weise.
  • Zur Verkürzung der Datentelegramme werden Steuerbefehle für Aktoren seitens der FMM beziehungsweise Sensorsignale seitens der SAM nur dann in das Datentelegramm eingetragen, wenn sich das entsprechende Signal seit der letzten Übertragung geändert hat. Ein Datentelegramm ohne Steuerbefehle beziehungsweise ein Antwortdatentelegramm ohne Sensorsignalinformationen bedeutet somit, dass die Information der letzten Kommunikation noch gilt und nicht verändert ist.
  • Es ist auch möglich, den SAM unterschiedliche Prioritäten zuzuweisen. Dies wird anhand von 2 erläutert. Dort ist dem SAM 1,1, kurz als S1 bezeichnet, die höchste Priorität zugewiesen, das heißt, das S1 wird jeweils nach zwei Zeitrasterabständen abgefragt. Das SAM 1,2, kurz als S2 bezeichnet, hat die zweithöchste Priorität und wird alle vier Rasterabstände, also alle 2 msc, abgefragt. Die übrigen SAM dieses Funksubnetzes haben noch geringere Prioritäten und werden in entsprechend größeren Abständen abgefragt.
  • Zur Verbesserung der Energiebilanz sind die SAM nicht ständig aktiv, sondern nur jeweils dann aktiv, wenn ein entsprechendes Datentelegramm seitens des zugeordneten FMM zu erwarten ist. Im ersten Datentelegramm des FMM oder in jedem Datentelegramm sind somit Informationen für das jeweilige SAM enthalten, nach welchen Rasterabständen die nächste Abfrage beziehungsweise das nächste Datentelegramm auftreten wird. Somit ist eine dynamische Vergabe der SAM-Priorität gegeben. Zu diesem Zeitraum erfolgt dann für eine kurze Zeit eine Aktivierung A, die das Empfangen und Absenden von Datentelegrammen ermöglicht.
  • Wie bereits ausgeführt, erfolgt die Kommunikation zwischen den FMM und den SAM im einfachsten Falle mit den zugewiesenen Start-Kommunikationsfrequenzen. Es kann jedoch auch das an sich bekannte Frequenzhopping-Verfahren angewendet werden. Dies bedeutet, dass nur noch die erste Kommunikation mit der Start-Kommunikationsfrequenz erfolgt. Im entsprechenden Datentelegramm seitens des FMM erfährt das angesprochene SAM, mit welcher Kommunikationsfrequenz es im nächsten Zyklus gemäß dem vorgegebenen Zeitraster angesprochen wird. Da die SAM ebenfalls die Frequenztabelle des Frequenzsystems gespeichert haben, stellt sich das SAM somit für den Empfang des nächsten Datentelegramms auf die übermittelte Hoppingfrequenz ein, die von der Start-Kommunikationsfrequenz abweicht. Dabei können mit einem Datentelegramm bereits mehrere Hoppingfrequenzen für die darauffolgenden Kommunikationsvorgänge übermittelt werden, sodass für den Fall einer Fehlkommunikation bereits die Hoppingfrequenz beziehungsweise Kommunikationsfrequenz für den darauffolgenden Kommunikationsvorgang festliegt. Bevorzugt erfolgt hierzu jeweils die Übermittlung von zwei oder drei Hoppingfrequenzen für die folgenden Kommunikationsvorgänge.
  • In einer Ausgestaltung des Frequenzhopping-Verfahrens können die Hoppingfrequenzen daraufhin überwacht werden, ob sie jeweils häufiger Fehlkommunikationen verursachen. Hoppingfrequenzen, bei denen häufiger Fehlkommunikationen auftreten, können dann vollständig oder für einen vorgesehenen Zeitraum oder für eine vorgesehene Anzahl von Kommunikationsvorgängen ausgeblendet werden. Eine derartige Überwachung der Kommunikationsvorgänge und Hoppingfrequenzen erfolgt im Mikrocontroller 12 des jeweiligen FMM anhand eines Statistikprogramms.
  • Zur weiteren Erhöhung der Übertragungssicherheit kann das System noch eine Umschaltung auf die jeweilige Start-Kommunikationsfrequenz vorsehen, wenn alle Kommunikationsversuche mit den vorgegebenen Hoppingfrequenzen fehlgeschlagen sind. Das jeweilige SAM schaltet somit nach der entsprechenden Zahl von innerhalb des vorgegebenen Zeitrasters nicht er haltenen Datentelegrammen wieder auf die Start-Kommunikationsfrequenz um. Eine entsprechende Umschaltung erfolgt im zugeordneten FMM für dieses SAM. Nun kann dieses FMM das zugeordnete SAM auf der Start-Kommunikationsfrequenz erreichen.
  • Sollte auch dies misslingen, so wird eine Fehlermeldung an die übergeordnete Zentralsteuerung 11 abgesetzt.
  • Ein Funktelegramm von einem FMM zu einem SAM hat den folgenden schematischen Aufbau (Abfragetelegramm):
    Hoppingfrequenzen
    Aktor Steuerbefehl Zeitraster Identifikations-Nummer Nächste Übernächste Überübernächste
  • Ein Funktelegramm von einem SAM zu einem FMM hat den folgenden schematischen Aufbau (Antworttelegramm):
    Sensor Rückmeldungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10153462 A1 [0002]
    • - WO 2004/023419 A2 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems, das mehrere mit einer Steuerzentrale (11) in Wirkverbindung stehende Funkmaster-Module (FMM) und eine Vielzahl von mit den FMM über Funk kommunizierende Sensor-Aktor-Module (SAM) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem SAM zunächst eine individuelle Start-Kommunikationsfrequenz zugeordnet wird, wobei jedes FMM für einen bestimmten, mehrere Frequenzkanäle umfassenden Frequenzbereich zuständig ist und mit SAM kommuniziert, deren individuelle Kommunikationsfrequenz innerhalb dieses Frequenzbereichs liegt, dass in jedem FMM eine Kommunikationsliste der zugehörigen SAM angelegt wird, und dass für die Kommunikation mit den zugehörigen SAM im jeweiligen FMM ein zeitliches Kommunikationsraster erstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem SAM eine Identifikations-Nummer über eine Programmierschnittstelle oder über einen Wahlschalter eingespeichert wird, wobei die Identifikations-Nummer die Zuordnung zu einem bestimmten FMM und die Start-Kommunikationsfrequenz enthält, und dass jedes FMM nacheinander die Frequenzen seines Frequenzbereichs abfragt und aus den entsprechenden Rückmeldungen der SAM die Kommunikationsliste anlegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils eine individuelle Modul-Seriennummer aufweisenden SAM alle gleichzeitig von einem ersten der FMM mit derselben Startfrequenz angerufen werden, wobei dem ersten antwortenden SAM eine erste Start-Kommunikationsfrequenz und eine aus seiner Modul-Seriennummer generierte Identifikations-Nummer zugewiesen wird, wobei dieser Vorgang mit den übrigen SAM so lange wiederholt wird, bis das erste FMM seine Kommunikationsliste nach Erfassung einer vorgesehenen Anzahl von SAM erstellt hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erstellung der Kommunikationsliste im ersten FMM die übrigen FMM in der gleichen Weise ihre Kommunikationslisten erstellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig alle FMM in gleicher Weise ihre Kommunikationslisten erstellen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den FMM und vorzugsweise auch in den SAM die Frequenzkanäle, insbesondere die Frequenzkanäle des 2,4-GHz-Funksystems, gespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen den FMM und den SAM mit Hilfe von Funktelegrammen durchgeführt wird unter Verwendung der jeweiligen Identifikations-Nummern der SAM als Adresskennung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mit Hilfe jeweils der Start-Kommunikationsfrequenz erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Funktelegrammen dem jeweils angesprochenen SAM nachfolgend Hoppingfrequenzen übermittelt werden, vorzugsweise wenigstens zwei nächste Hoppingfrequenzen, als Kommunikationsfrequenzen für darauffolgende Kommunikationsvorgänge.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Hoppingfrequenzen, die mehrmals keine ordnungsgemäße Verbindung ermöglicht haben, wenigstens zeitweise ausgeblendet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass FMM und SAM bei einer bestimmten gravierenden Unterbrechung der Funkverbindung auf die Start-Kommunikationsfrequenz zurück greifen und die Funkkommunikation auf dieser Frequenz fortsetzen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsraster für die Aktivphase der SAM von den FMM vorgegeben und im jeweiligen SAM abgelegt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitliche Kommunikationsraster in Abhängigkeit der gewünschten Prioritäten der beteiligten SAM in einem Subnetz jederzeit festlegt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SAM nur jeweils für den vorgesehenen Ansprechzeitraum im Zeitraster aktiv sind.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Funktelegramme, insbesondere Sensorrückmeldungen der SAM, an das zugeordnete FMM und/oder Steuersignale des FMM an ein zugeordnetes SAM nur bei Änderung der zu übertragenden Informationen diese enthalten.
DE200710034794 2007-07-25 2007-07-25 Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems Expired - Fee Related DE102007034794B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034794 DE102007034794B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034794 DE102007034794B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034794A1 true DE102007034794A1 (de) 2009-01-29
DE102007034794B4 DE102007034794B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=40157202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034794 Expired - Fee Related DE102007034794B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034794B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115248A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Balluff Gmbh Sensor-/Aktor-System und Verfahren zum Betreiben eines Sensor-/Aktor-Systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153462A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb eines Systems mit mehreren Knoten und einer Basisstation gemäß TDMA
DE10152554A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Datenübermittlungs-Funknetz
WO2004023419A2 (de) 2002-08-17 2004-03-18 Abb Research Ltd. Verfahren zum betrieb eines systems mit einer vielzahl knoten und einer basisstation,gemäss tdma und system hierzu
EP1236075B1 (de) * 1999-11-12 2007-01-24 Statsignal Systems, Inc. System und verfahren um ferngeräte zu überwachen und zu steuern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236075B1 (de) * 1999-11-12 2007-01-24 Statsignal Systems, Inc. System und verfahren um ferngeräte zu überwachen und zu steuern
DE10153462A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb eines Systems mit mehreren Knoten und einer Basisstation gemäß TDMA
DE10152554A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Datenübermittlungs-Funknetz
WO2004023419A2 (de) 2002-08-17 2004-03-18 Abb Research Ltd. Verfahren zum betrieb eines systems mit einer vielzahl knoten und einer basisstation,gemäss tdma und system hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034794B4 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881650B1 (de) Aufbau eines drahtlosen selbstorganisierenden Kommunikationsnetzwerkes
DE102007046440B3 (de) Kommunikationsverfahren und Master-Slave-System für einen nach dem AS-Interface Standard ausgeführten Feldbus
EP2237592A2 (de) Verfahren zur Optimierung von Netzwerkstrukturen in Funknetzwerken
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
WO2010128134A1 (de) Beacon für ein sternnetz, sensorknoten in einem sternnetz, verfahren zur initialisierung eines gateways in einem sternnetz und verfahren zum betrieb eines sternnetzes
EP1961169B1 (de) Verfahren zum betreiben eines funknetzwerks sowie teilnehmergerät für ein derartiges netzwerk
EP2835000B1 (de) Verfahren zur integration von netzteilnehmern in ein ad-hoc-netzwerk und zugehöriges ad-hoc-netzwerk
DE102007034794B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems
EP2257114A1 (de) Verfahren zur Zuordnung der Datentelegramme zu den Zeitschlitzen in einem drahtlosen Datenbussystem mit versteckten Teilnehmern ("Hidden Nodes")
EP0966798A2 (de) Netz zum übertragen von datenpaketen und verfahren zum betreiben des netzes
EP1287716B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen weiteren verbindungsaufbau zur datenübertragung über ein mobiles telekommunikationssystem nach beendigung einer ersten verbindung
WO2003017575A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten zwischen einer hauptstation und einer nebenstation und datenübertragungssystem
EP2478740B1 (de) Gemeinsame nutzung von zeitschlitzen
EP3525476A1 (de) Verfahren zur topologiebestimmung in einer mobilfunk-site und eine entsprechende mobilfunk-site
EP1679919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung mindestens eines Parameters zu mindestens einem Übertragungskanal
EP2485548B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wechsels eines von einer Gruppe aus mehreren Teilnehmern gemeinsam genutzten Übertragungskanals
EP0536539B1 (de) Funkrufnetz zum Uebermitteln von teilnehmerbezogenen Funkrufsignalen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0947115A2 (de) Verfahren zur anpassung von realisierungsversions-spezifischen abweichungen von komponenten eines kommunikationsnetzes
EP3829227A1 (de) Verfahren zum betrieb eines funk-kommunikationssystems für ein industrielles automatisierungssystem, funk-kommunikationssystem und basisstation
EP2156621A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, koordinationsknoten eines kommunikationssystems sowie kommunikationssystem
EP2258131B1 (de) Energie- und zeiteffizienter aufbau eines drahtlosen kommunikationssystems
EP1835664B1 (de) Datenübertragung zwischen mehreren Sendern und einem Empfänger
DE19720237C1 (de) Verfahren und Anordnung für Funkkommunikationsnetze mit definierten Funkzellenkennzeichen
DE10221421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belegen von Ressourcen in einem selbst-organisierenden Kommunikationssystem
DE102007006159A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Funknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee